WO2002094720A1 - Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2002094720A1
WO2002094720A1 PCT/AT2002/000148 AT0200148W WO02094720A1 WO 2002094720 A1 WO2002094720 A1 WO 2002094720A1 AT 0200148 W AT0200148 W AT 0200148W WO 02094720 A1 WO02094720 A1 WO 02094720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
liquids
molded body
electromagnetic radiation
liquid
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hubacek
Hugo Hubacek
Original Assignee
Christian Hubacek
Hugo Hubacek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Hubacek, Hugo Hubacek filed Critical Christian Hubacek
Priority to DE10296728T priority Critical patent/DE10296728D2/de
Publication of WO2002094720A1 publication Critical patent/WO2002094720A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for changing molecular structures in liquids, as described in claims 1 and 29, and their use according to claims 38 to 69.
  • Water has a number of unusual properties (water anomaly). If water is regarded as a hydride of the sixth main group of the Periodic Table of the Elements, the melting and boiling temperatures would have to increase with increasing molecular weight from H 2 O to H 2 S to H 2 Se to H 2 Te. However, water has the unexpectedly high melting or boiling point of 0 ° C or 100 ° C (theoretical value: -120 ° C or -100 ° C). The same applies to its evaporation and melting heat, its density and surface tension. These anomalies of water are of great importance in nature and only allow life processes to take place.
  • the water molecule H 2 0 has an electrical dipole due to the different electronegativity of the hydrogen and oxygen atoms. These dipoles attract each other through electromagnetic interactions in such a way that in the ice, so-called hydrogen bonds, each water molecule is surrounded by four other water molecules tetrahedron (basic structure: ß-tridymite lattice) in a very loosely packed structure with cavities. When the ice melts, the molecules move closer together, the density of the liquid water increases to 4 ° C.
  • liquid water consists partly of ice-like cross-linked water molecules, so-called clusters, which are characterized in the tetrahedral arrangement of their HO molecules by hydrogen bonds as in ice. Some of the water molecules are much less involved in the hydrogen-bond interaction of the clusters, so they are much more mobile. These HO molecules are held in a cage at interstitial sites by the neighboring molecules (NARTEN et al, 1967).
  • the Nobel laureate PAULING L. defines the structure of liquid water consisting essentially of dodecahedral cages. Each unit cell is made up of 46 H 2 O molecules and 8 others that are not integrated into the hydrogen bonds. are bound.
  • HS FRANK et al. (1981) assumes "structuring clusters", ie that the hydrogen bonds form constantly changing and break apart again (approx. 1000 times / second, GLASER R. 1986).
  • KLIMA H. (1989) takes just above the melting point 100 to 600 Water molecules in a cluster, just below the boiling point 25 to 75.
  • the specific heat of water passes through a minimum at 37.5 ° C, an indication that the phase transition from solid to liquid takes place gradually in the temperature range above 0 ° C (TRINCHER K. 1981).
  • the minimum of specific heat at the same time enables a corresponding variety of molecular structural possibilities for the life of the
  • such chaotic systems can be partially arranged from the outside by a suitable supply of energy ("signal energy"):
  • signal energy In this case, the entropy decreases. If the entropy of a system increases or remains the same, the system would not According to FR ⁇ HLICH H. (proposal for the Nobel Prize: Clarification of superconductivity), signals are recorded and would not be informed in organic (living) systems by electromagnetic coupling, ie by light ("The Biological Effects Of Microwaves And Related Questions" , 1980, FR ⁇ HLICH H.).
  • the molecular structures of naturally flowing water are changed or even destroyed by technical interventions.
  • drinking water flowing in plastic pipelines is electrically charged at the contact surfaces (friction surfaces) (zeta potential). This changes the dipole interactions, especially the hydrogen bonds, and at the same time the molecular water structure.
  • different water pressures the addition of chemicals such. B. to keep water clean, acid rain in groundwater etc.
  • drinks such as lemonades, juices, concentrates etc. the natural molecular structure of the water is changed by the dissolving process of synthetic additives.
  • plastic films packaged, which are placed in water or through which water flows.
  • electromagnetic fields are emitted from a transmitter coil, for example, and body regions are exposed to them from the outside.
  • the transmission energy that is active in the cell structure of a body must be higher than its thermal energy in order to produce corresponding physiological effects.
  • the currents generated in the transmission coil are pulsed and their amplitude is modulated with certain frequencies, as shown for example in EP 0 594 655 B1.
  • No. 6,022,479 A describes a device for activating aqueous liquids, consisting of a liquid container and an activation component.
  • the activation component consists of a columnar arrangement, which is filled with a polymer in which inorganic materials are finely distributed, and at least a pair of magnets and a device for generating low-frequency light flashes.
  • the materials distributed in the polymer are excited by the magnetic field and the flashes of light and generate low-frequency vibrations which lead to an activation of the liquid to be treated.
  • the object of the invention is to provide a device or a method with which the molecular structure of liquids can be kept at least in its state. Another object of the invention is to improve the properties and qualities of liquids.
  • the object of the invention is solved by the features of claim 1. It is advantageous that the combination of a few components can create a device by which the molecular structures of liquids can at least be maintained or improved. It has surprisingly been shown that the electromagnetic radiation field resulting from the deflection of an electromagnetic radiation e.g. by refraction, reflection or scattering on special shaped bodies or inorganic materials which are arranged on and / or applied to the shaped bodies, which can change the molecular structure of liquids.
  • the embodiment according to claim 7 offers the advantage that, depending on the color of the moldings, devices can be produced with different modes of operation.
  • An advantage of the developments according to claims 8 to 11 is that an intensification of the electromagnetic radiation field acting on the liquid can be achieved.
  • the refraction or reflection at the two interfaces of a plane-parallel plate results in a selective amplification of light of certain wavelengths in accordance with the plate thickness, since this is superimposed on the incident light waves and a local doubling of the amplitude is achieved.
  • the embodiment according to claim 21 has the advantage that the relative position of the mineral stones on the shaped body can be permanently ensured.
  • Depressions and / or elevations on the shaped body of the frequency range of the microwaves are made accessible for targeted influencing.
  • the linear expansion of the depressions or the elevations on the molded body is in the range of a few centimeters. This means that microwaves can be deflected particularly well by scattering at depressions or elevations.
  • the object of the invention is also achieved independently by a method according to the features in the characterizing part of claim 29. It is advantageous that for the change of molecular structures in liquids in addition to the device and the electromagnetic radiation of the environment, which at least consists of a part of the
  • Sun is directed towards the earth electromagnetic radiation, no additional energy source is required for the operation.
  • An advantage of the developments according to claims 30 and 31 is that the method can also be used in places where natural ambient light is only partially or not at all available.
  • the advantage is achieved that the energy absorption from the electromagnetic radiation field around liquids can be increased.
  • Another advantage of the uses according to claims 39 and 40 is that no or at least substantially fewer chemical additives or preservatives are required for the preparation of water for food and for keeping food and beverages fresh.
  • the uses of the method according to the invention according to claims 41 to 46 are advantageous, since drinking water can thereby be prepared, with which physiological values can be changed or organic dysfunctions, preferably vegetative dystonia, can be reduced.
  • the particular advantage of this is that side effects, as can occur with medication, are avoided.
  • Claims 48 and 49 describe the use of the method according to the invention for the preparation of bathing water. It is advantageous that it is a simple means of a side effect-free agent for the treatment of skin changes, such as Acne or psoriasis, but also from psychosomatic disorders, such as Sleep disorders, can be produced.
  • the method according to the invention can also be applied to blood stored in stored blood.
  • the uses according to claims 50 and 51 offer the advantage of a considerably increased storage capacity of the blood in blood preserves.
  • the use of the method according to claim 52 offers the possibility of preventing consequential damage in the case of pathological or technically caused changes in the blood flow and thus the viscosity of the blood by using water treated with the method according to the invention.
  • An advantage of the use according to claim 53 is that food and, in particular, milk can be consumed without or with substantially fewer additives in chemical agents.
  • An advantage of the use according to claim 58 is that the reduction of the van der
  • Waalsian forces can significantly increase the wettability of liquids.
  • the use according to claim 59 offers the advantage of being able to save cleaning or washing agents.
  • the use of the method according to the invention according to claim 60 offers the advantage that such liquids can be stored over longer periods of time, which enables substantial savings.
  • claim 61 it is advantageous to increase the service life of tanks, in particular fire-fighting water tanks, by using claim 61. If liquids are to be applied to surfaces, the use according to claim 62 offers the advantage that the required amounts of liquid can be kept low due to the increased wettability.
  • the use according to claim 67 offers the advantage that an agent with almost no side effects can be provided for the treatment of withdrawal symptoms in the case of drug addiction. It is also advantageous that a drug addict has the opportunity to produce a means for alleviating withdrawal symptoms from drug addiction in a particularly cost-effective manner.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the use of a device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic diagram of the light reflection and refraction on a translucent plate.
  • FIG. 5 is a review of the device according to FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 6 shows a section through the device along the line VI-VI in Fig. 3.
  • FIG. 7 shows a section of the depression according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a section of the elevation according to FIG. 6
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of an underside of a device
  • Figure 1 1 shows a section through a device with a metal coating.
  • FIG. 12 shows a detail of the device according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of an underside of a device
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a device with a thinner outer region
  • 15 shows an embodiment of a device with disk-shaped recesses
  • 16 shows an embodiment of a device with bevelled disc-shaped recesses
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment of a device with a raised stone
  • FIG. 20 shows a detailed view of the device according to FIG. 19;
  • 21 shows a device designed as a line intermediate piece
  • FIG. 23 shows a further exemplary embodiment of a device designed as a conduit
  • FIG. 24 shows an exemplary embodiment of a depression with a trapezoidal cross section
  • FIG. 25 shows an exemplary embodiment of a depression with a cross section in the form of a segment of a circle
  • 26 shows an exemplary embodiment of a depression with a rectangular cross section
  • FIG. 27 shows an exemplary embodiment of an elevation with a trapezoidal cross section
  • 29 shows an exemplary embodiment of an elevation with a rectangular cross section
  • 31 shows the skin resistance at twelve skin points before drinking water treated according to the invention
  • 32 shows the skin resistance at twelve skin points after drinking water treated according to the invention
  • 35 shows the skin surface temperature distribution after placing a device according to the invention
  • FIG. 36 shows a basic illustration of the use of a device according to the invention in a blood container
  • FIG. 37 shows a basic illustration of the use of a device according to the invention in a milk bowl
  • FIG. 40 shows the growth of a yeast culture using a device according to the invention
  • 41 shows an embodiment of a device consisting of a molded body
  • FIG. 42 shows an exemplary embodiment of a tubular device.
  • FIG. 1 shows the use of a device according to the invention for processing a
  • a beam 1 of the part of an electromagnetic radiation 2 directed towards the earth by the sun strikes a device 3 which lies in a container 4 which is filled with a liquid 5.
  • a modified radiation field 6, symbolized by a beam 7 strikes molecules 8 of the liquid 5, which causes a change in the molecular structure of the liquid 5.
  • Fig. 2 shows the basic relationships of light reflection and refraction on a translucent plate. If the beam 1 strikes a translucent plate 10, the beam 1 is reflected on a top surface 11 as a beam 12 and refracted as a beam 13. The beam
  • a plate thickness 16 d
  • the maximum light energy calculated according to the laws of optics, is, however, inaccessible in practice due to the fact that the maximum plate thickness accuracy that cannot be achieved even with the greatest mechanical care. From experience, however, the light energy levels achieved are sufficient.
  • the plate thickness 16 is made so large that, despite its refraction in the plate, the white light is not reflected as a color spectrum, but again as white light. In practice, thicknesses of over a tenth of a millimeter are sufficient. The light energy levels achieved are sufficient even in dark rooms.
  • a device 3 according to the invention initially consists of a molded body 19, designed as a disk, plate, rod or other shaped body, which is made of a translucent material, for example plastic or glass.
  • the molded body 19 can also be milky white or colored with pigments.
  • the molded body 19 can be bordered at its edge with a metal ring 21 (see FIG. 9).
  • the depressions 24 can also be replaced by an elevation 25 attached to the molded body 19 by gluing or mechanically or by molding.
  • the elevations 25 can also be produced by removing the material of the molded body 19 surrounding the elevations 25.
  • the natural light in principle as previously described, is reflected at the depressions 24 for its effect as interfering radiation. Due to the simultaneous reflection of the light on the surface 22 and the surface 23 of the molded body 19, a particularly complex total radiation is achieved.
  • One or more natural mineral stones 26, to which daylight also strikes, are fastened in the middle or at another point of the shaped body 19.
  • the stones 26 can be round or edged or have an irregular shape. For the shaping of the stones 26, as with the depressions 24, their specific light interference pattern is in the foreground, for the energy maximization their relatively high entropy.
  • Stones 26 can be rounded (spherical, hemispherical or spherical segment-shaped) or angular (prismatic or with brilliant cut) or have an irregular shape (with surface-enlarging surface structure).
  • a single mineral stone 26 can be arranged in the middle on the shaped body 19 or a plurality of mineral stones 26 can be distributed on the surface 22 of the shaped body 19, mostly in a geometrical arrangement. Arrangements have proven to be particularly favorable, the mineral stones 26 being the corners of a regular polygon, such as e.g. form equilateral triangles, squares or equilateral pentagons.
  • the choice of minerals is important.
  • the minerals in powder form can also be glued to the surface of the shaped body 19 in certain figural arrangements, e.g. in the form of regular polygons. Each mineral emits its specific light spectrum, as a result of which the coherent light which finally arises together with the other radiations emitted by the molded body 19 is different and thus also causes different molecular structures of liquids.
  • crystals In general, crystals behave physically differently in different directions (anisotropy). They differ very significantly from one another in the three-dimensional periodic arrangement of their atoms or molecules. Since the distances between the atoms differ in the different directions of the space lattice, the physical properties of the crystals are also direction-dependent (anisotropy). With many crystals, an incident light beam is broken up into two beams with different propagation speeds (birefringence). There is no birefringence in the direction of the optical axes.
  • inorganic materials can also be used, in particular Salts such as silver nitrate to increase the growth of wheat seeds, copper sulfate or iron sulfate to increase the growth and weight of plants, copper sulfate with its high entropy of 300.4 JK 'mor 1 to increase the growth of specific bacteria and to relax the muscles during sporting activities as well Potassium iodide can be used against the rot caused by the fungus Fusarium roseum. Pure, annealed alumina has also proven advantageous against dry skin and mucous membranes (hoarseness, rashes with skin cracks) and barium sulfate or barium iodide as a constitutional agent for children and old people.
  • Salts such as silver nitrate to increase the growth of wheat seeds, copper sulfate or iron sulfate to increase the growth and weight of plants, copper sulfate with its high entropy of 300.4 JK 'mor 1 to increase the growth of specific bacteria and to
  • the inorganic materials are either mixed into the shaped body 19 depending on the concentration and / or bonded to the shaped body 19 in the same figural form and manner as the stone 26.
  • the molded body 19 is made such that the inorganic material in the liquid material, e.g. PMMA, as a powder or as small crystals depending on the concentration and then allowed to harden in a mold.
  • a corresponding recess, in particular a continuous recess, e.g. a cylindrical bore can be created in the molded body 19, which is poured out with the liquid mass of inorganic material and liquid material and is thus connected to the molded body 19.
  • the resulting radiation from superimposed waves strikes the water, in which the field amplitudes of spatially different photon sources (surface 22 and surface 23 of the shaped body 19, depressions 24, elevations 25, stones 26) mutually reinforce or weaken one another.
  • the coherence path over which such waves remain coherent and keep the connection with their origin is naturally small, which is why the water is also in direct contact with the emitting photon sources or at least one of the surfaces 22, 23 of the molded body 19 with one - albeit very small - wet surface, for example the skin of a person, is in direct contact.
  • the signals striking the water consisting of a highly complex light spectrum of the visible and invisible range (coherent radiation), create a new, stable water structure and are responsible for the different biological, chemical and physical effects.
  • the stability of the water structures created according to the invention remains as long as the coherent light reaches the water and for some time beyond. In many cases, a constant incidence of the coherent light is not necessary because the initial action sets in motion molecular mechanisms that in turn evolve through other forms of energy. With decreasing light intensity (darkness), previously described processes run in the same way, but more slowly.
  • the coherent radiation corresponds to an amplitude- or frequency-modulated electromagnetic oscillation, one part being effective as an energy carrier and another part being effective as an information carrier.
  • the receivers receive the correct electromagnetic wave from the device 3 (“transmitter”), they are offered a sum of modulated electromagnetic waves (“the signals”) that is no longer comprehensible in detail this
  • the receiver selects signals for the signal it can receive and receives "the message” in this way. By transferring the message into the molecular water system, the water is "informed” accordingly.
  • the entropy state of the initial water structure is reduced by the absorption of the coherent radiation which is emitted by the device 3 (information).
  • the entropy of information becomes the measure of the new structure ("pattern").
  • the entropy of the initial system and the entropy of information (“signal energy") - according to BRILLOUIN negentropy - are in a complementary relationship: the receipt of information means the reduction of the entropy the initial system tropia.
  • the entropy rises to 100 JK 'mor and often significantly higher.
  • the natural gypsum eg the gypsum spar
  • the entropy of S 5 194.14 JK " 'mor'.
  • the synthetically produced variants of these materials corresponding to these can also be used as materials for the stones (26) and the shaped bodies (19) of the devices (3).
  • liquid water can be regarded as a two-phase system, in which a proportion of ordered (crystalline-liquid) water is contained in the disordered (liquid) water.
  • Biologically good quality water has a larger share in the crystalline liquid phase: the hydrogen bonds are more firmly bound in the cluster.
  • Such water stores more photon energy than a molecularly disordered water, which can also be measured in a spectral photometer.
  • the physiological effects of the water treated according to the invention can be achieved either by drinking or by bathing in the water, but also by inhaling atomized water treated according to the invention, for example from an air humidifier or by placing the device 3 in contact-proof manner on (naturally moist) skin surfaces.
  • the same effects can also be used in technical applications. Fields that have been tried and tested so far are: drinking water, bath water, drinking and bath water to support healing treatments, operation of swimming pools without or with extremely low chemical requirements, clarification of the extinguishing water in containers of fire engines, increase of plant growth through watering according to the invention, long-term keeping of cut flowers, vegetables and fruit, saving of
  • a plastic disk is produced from physiologically harmless, colorless and crystal-clear polymethyl methacrylate (PMMA) with surfaces that are as plane-parallel and smooth as possible.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the quality of the PMMA corresponds to DIN 16957 "Cast sheets from PMMA", 05 1985.
  • the refractive index is 1.49 and the thermal conductivity is 0.19 W / m.K.
  • the device 3 has a diameter 27 of 59.8 mm and a thickness 28 of 6.1 mm.
  • the molded body 19 is cut with a laser beam.
  • Recesses 24 in the form of geometric figures, characters or lines are milled on the surface 22 and the surface 23 of the molded bodies 19.
  • a depth 29 of the depressions 24 is approximately 0.2 mm.
  • the elevations 25 are at least 0.2 mm or larger.
  • FIG. 9 shows a circular disk-shaped device 3 which is provided with a metal ring 21 on its circumference.
  • the metal ring 21 causes a concentration or an amplification of the emitted light energy and at the same time offers protection against breakage when handling the device 3.
  • FIG. 10 shows the underside of a further exemplary embodiment of a device 3.
  • a diameter 31 of the molded body 19 is 119.6 mm, the thickness remains unchanged.
  • the molded body 19 is provided on its surface 22 and its surface 23 with the exception of a character 32 with the same depressions 24 as described in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 7.
  • the length of the depressions 24 in the plane receiving them are, however, milled approximately twice as large in relation to the different disk diameters.
  • 11 and 12 show an embodiment of a device 3 which is coated with metal.
  • the molded body 19 has a diameter 37 of 240 mm and a thickness 38 of 12.0 mm.
  • the molded body 19 is designed on its surface 22 and its surface 23 the same as the device 3 according to the embodiment described by FIGS. 3 to 7.
  • the device 3 - with the exception of the milled circle - does not have the recesses 24 on the Surface 23 according to FIG. 4.
  • the depressions 24 are milled four times larger in the ratio of the different disk diameters.
  • a round amethyst with a diameter 39 of 12 mm is glued in the middle of the molded body 19. In some cases the emitted photon energy has to be increased.
  • the surface 23 of the molded body 19 is provided with the metal layer 20, for example by gluing a gold or silver foil or by gluing other metal foils or by carefully spraying on a metal lacquer or by metal vapor deposition.
  • the metal layer 20 for example by gluing a gold or silver foil or by gluing other metal foils or by carefully spraying on a metal lacquer or by metal vapor deposition.
  • the use of an adhesive must be translucent.
  • the depressions 24 are milled only after the application of the metal layer 20 in such a way that they are translucent. The higher photon energy generated by the metal layer 20 is sufficient even in places with only minimal lighting.
  • FIG. 13 shows the underside of a device 3 for use as a so-called skimmer disc in swimming pools.
  • the materials for the molded body 19 and the stone 26 are the same materials as already described in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 7.
  • the molded body 19 has a thickness of 6.1 mm and a diameter 31 of 119.6 mm.
  • the depressions on the surface 22 resemble the depressions 24 in their figural shape and in cross section, as described in FIG. 3. Their length is twice as large according to the ratio of the diameters.
  • the depressions on the surface 23 have the same shape and cross-section as the depressions 24, as described in FIG. 13.
  • the molded body 19 carries the metal layer 20 on the surface 23, the depressions 24 only being milled after the metal layer has been applied, the depressions 24 are thus translucent, as described in the description of the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12.
  • FIG. 14 to 18 show further exemplary embodiments of different shaped bodies 19.
  • the rotationally symmetrical shaped body 19 according to FIG. 14 has, in addition to the mutually plane-parallel surfaces 22, 23, a further pair of surfaces 42, 43 which are plane-parallel to one another plane-parallel surfaces, namely the surfaces 22, 23 and 42, 43, after interaction of the incident radiation 2, symbolized by the beam 1, a particularly complex radiation field 6, symbolized by the beam 7, is achieved.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a device 3, in which the molded body 19 is provided with a shape so that the stone 26 is positioned elevated above the surface 22. 18, the two surfaces 22 and 23 are designed as congruent surfaces with a wavy cross section.
  • the 19 to 23 show devices 3 designed as tubular hollow bodies.
  • the device 3 can also be designed with a hollow shaped body 19 such that the liquid flows through the hollow shaped body 19 for its molecular structuring.
  • the device 3 has all the features as hitherto, among other things, the molded body 19 is translucent, has parallel surfaces, etc.
  • the hollow molded body 19 has a round, rectangular or square tube cross section with an internal mineral stone 26, or at least up to the point where it can be touched by the flowing liquid Mineral stone 26 reaching the inner surface of the tube. At least one of the surfaces has depressions and / or elevations as elements for deflecting the electromagnetic radiation.
  • a plurality of stones 26, as previously described can be attached in series in the shaped body 19.
  • the cylindrical jacket-shaped body 19 and 20 show an embodiment of a device 3, which can be used as an insert for a conduit with a circular cross-section.
  • the cylindrical jacket-shaped body 19 has three webs 44, which carry a stone 26 in their union region.
  • FIG. 21 shows a device 3 which is designed as an independent pipe intermediate piece.
  • the molded body 19 has three webs 44, at the union region of which a stone 26 is attached.
  • the device 3 can be designed with a thread in each of its two end regions, so that it can be screwed to a preceding and a subsequent line pipe piece.
  • recesses are provided in the molded body, in which the stones 26 are fastened, so that they just touch the inner surface of the tube.
  • the stones 26 are fastened to the inner surface of the molded body 19, so that they can be touched or wetted by the freely flowing liquid.
  • the tubular devices 3 are generally used where larger amounts of liquid are prepared in a molecular structure, e.g. B. for the descaling of drinking and industrial water or for petrol, diesel etc.
  • 24 to 26 show further exemplary embodiments for cross-sectional shapes of the depressions 24.
  • the depressions 24 can have different cross-sectional shapes, such as, for example, triangle, rectangle, trapezoid, segment of a circle.
  • 27 to 29 show exemplary embodiments for cross-sectional shapes of the elevations 25 formed on the molded body 19.
  • 41 and 42 show embodiment variants of the type of device 3, as described in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 8 and FIGS. 19 to 21, with only one molded body 19.
  • an electromagnetic radiation field resulting from the deflection of an electromagnetic radiation e.g. refraction, reflection or scattering on special shaped bodies or inorganic materials which are arranged on and / or applied to the shaped bodies 19, which can change the molecular structure of liquids.
  • design variants of the device 3 which have depressions 24 or elevations 25 as well as a stone 26 (FIGS. 3 to 8) as elements for deflecting the electromagnetic radiation, as well as design variants that only consist of a molded body 19 ( 14, 15, 16 and 18).
  • Devices 3 according to the invention can have depressions 24 or elevations in the form of figures, lines or characters and / or inorganic stones as elements for deflecting the electromagnetic radiation.
  • design variants are also possible which are equipped with only one of these elements for deflecting the electromagnetic radiation.
  • FIG. 41 shows an exemplary embodiment of a device 3, consisting of a molded body 19.
  • the circular disk-shaped molded body 19 is made of polymethyl methacrylate (PMMA) and has smooth surfaces that are as plane-parallel as possible.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • quartz glass, borosilicate glasses, amber and plastics, such as, for example, isotactic polypropene, are also suitable as materials for the molded body 19.
  • the device 3 has a diameter
  • FIG. 42 shows an exemplary embodiment of a tubular device 3, which consists only of a molded body 19.
  • the webs 44 are plate-shaped and have depressions 24 on their surfaces in a shape as shown in FIG. 3 and FIG. 41.
  • the depressions 24 can be designed as in FIGS. 7, 24, 25 or 26 or be replaced by elevations 25 as shown in FIGS. 8, 27, 28 or 29.
  • a water treated according to the invention stores more photon energy than a molecularly disordered water, which can also be measured in a spectrophotometer.
  • two quartz cuvettes were used, filled with water and adjusted to zero.
  • a cuvette was then filled with water, in which a device 3 according to FIG. 10 was placed for thirty minutes, and the extinction (logarithmic measure of absorption) was measured as a function of the wavelengths from 190 to 360 nm.
  • the particularly high extinction of the water treated according to the invention between 230 and 190 nm suggests the increased energy (light absorption) of the valence electrons of the hydrogen bonds (FIG. 30).
  • the measurements are very sensitive to external influences such as electrical and magnetic fields, geopathogenic interference zones, tiny air bubbles in the cuvette etc.
  • a device 3 as described in FIGS. 3 to 7, is placed in a translucent glass jug with a volume of up to 2 liters when it is used and the jug is filled with water, including mineral water. After about 10 minutes the water is ready and can be drunk. The jug should stand on a light surface during preparation. Daylight should reach the jug. The device 3 can be left in the water indefinitely.
  • the water treated according to the invention can also be used to prepare coffee and tea or to dilute fruit juices. Water treated according to the invention can be added to all cooking processes. Are salads prepared with the marinade treated according to the invention riding, the salad stays fresh and crisp longer.
  • the energy state of the organism changes.
  • a computer-assisted measuring device PROGNOS device from Medprevent GmbH, Germany
  • the effect of the water treated according to the invention can also be achieved measured with regard to the change in the energy balance of the entire organism and with regard to individual organs.
  • the computer-acquired measurement results are evaluated and compared in a software consisting of 12 million series of measurements that define the human norm age and gender-specific.
  • High resistance values mean lack of energy, low ones an excess of energy.
  • the energetic area of healthy organs is located between the two irregular, parallel and horizontal lines in the diagram in FIGS. 31 and 32.
  • the energetic over and under functions of individual organs are set to their normal value or at least substantially weakened. It is well known in the literature that a disturbed energy cycle in the cells always leads to organic damage or to an illness over a long period of time.
  • the skin points (acupuncture points) described above, with their tens of times higher current conductivity compared to their immediate skin environment, take over the electromagnetic dipole forces of the restructured water as impulses from the water restructured according to the invention and pass them on via the meridian pathways as signals to inform the respective organs.
  • the meridian paths are preferred communication paths for electromagnetic waves as carrier waves, on which biophotons from the IR and visible range act as frequency and amplitude modulation.
  • the meridians are the connection between the inside and outside of the human body, which transmit the information as electromagnetic waves.
  • the prerequisite for this is that this person or animal (for example by previously drinking the water treated according to the invention) has no blockages on the meridians.
  • the electrical resistance of the skin areas measured in the PROGNOS device can thus be defined as a physiological measure for the “signal permeability”.
  • the blood circulation for example of the entire skin tissue
  • the blood circulation is significantly improved within 15 minutes after drinking.
  • a temperature-sensitive IR camera an increase in skin temperature of over 1 K can be measured (Fig. 34 and 35).
  • the locally slightly different temperature difference on different skin put before and after hanging up the device 3 suggests an irregular blood flow to certain organs. Even the expected build-up of heat under a plastic disc is compensated for by the improved blood circulation in the skin tissue.
  • alveolar wall contains substances that reduce the surface tension of the aqueous boundary layer (COMROE, JH, Physiologie der Breamung, 1968). Since the surface of the alveoli in humans is approximately 100 m 2 and the lower surface tension caused by the invention increases the wetting of the water boundary layer on the blisters, the oxygen from the inhaled air is increasingly absorbed in the very thin water layer covering the entire surface. Gas exchange (0 2 - C0) is improved in and out of the blood.
  • a water treated according to the invention is drunk daily to a sufficient extent, it is also noticeable in many test subjects that the amount of urine excreted increases. This effect also correlates with the increase in organ energy in the kidney (Fig. 31 to 33).
  • the increased urine output depending on the individual, lasts for 3 to 14 days.
  • the urine may be darker in color and smell of ammonia.
  • both too alkaline and too acidic urine pH tends towards neutral pH after some time.
  • the device according to the invention makes it possible to dispense with the use of diuretics (medications for increasing urine production).
  • the stool - even with constipation - is initially thin to very mushy for a few days. After a certain period of time, normal stool emptying occurs in the sense of a soft and regular stool. The emptying of the stool is usually preceded by a clear urge to stool.
  • the pH of arterial human blood is between 7.37 and 7.43.
  • its pH must remain constant in order to regulate the metabolism in the body cells. guarantee construction.
  • the gas exchange in the lungs (see before), the excretion mechanisms of the kidneys (see before) and finally the buffer properties of the blood are responsible for the pH constancy.
  • H2CO 3 ⁇ ⁇ H 2 0 + C0 2.
  • the amount of dissolved C0 2 is regulated by respiration, which in turn is naturally favorably influenced by the water treated with the device 3 according to the invention according to FIGS. 3 to 7.
  • the vital pH constancy of the blood is strengthened in its three most important points: through improved gas exchange in the lungs (breathing), through an improved kidney function and through an improved buffer system in the blood.
  • Example 6 If a blue sapphire is used as the mineral in the support plate according to FIGS. 3 to 7, it can be observed that geopathogenic loads or loads caused by technical electrical and magnetic fields are largely equalized or at least substantially reduced in the human body.
  • the water treated according to the invention is also suitable as drinking water for pets. If the same water, treated and not treated, is presented to the animals at the same time, the animals always drink the water treated according to the invention in an undisturbed situation.
  • all biological systems but especially those with a trained blood and lymphatic circulation, i.e. H. Humans and mammals. This fact can be used to increase the productivity of farm animals, e.g. milk production in cows and meat production in pigs.
  • Example 8 Bathing in the water treated according to the invention before the
  • Example 9 On a drug addicted subject who has a mixture of heroin and Cocaine ("Speedball”) had consumed, by drinking water for three months a day, in which the device 3 according to the invention was placed, as described in FIGS. 3 to 7, the dose of 50 mg / 1 methadone by regular reduction to 24 Despite reducing the methadone use by half, the subject did not experience symptoms such as anxiety, irritability, need for sleep or renewed drug addiction.
  • Methadone is a semi-synthetic Moinder inhibitor used to alleviate the above-mentioned withdrawal symptoms.
  • FIG. 36 shows a basic illustration of the use of a device 3 according to the invention in a blood container 46 for storing blood 47.
  • the concentration of 2,3-diphosphoglycerate (2,3-DPG) decreases. which is responsible for the oxygen release from the oxyhemoglobin: Hb0 2 + 2,3-DPG ⁇ Hb-2,3-DPG + 0 2 .
  • the pH value of the blood plasma drops, the concentration of 2,3-DPG in the erythrocytes also decreases and thus the release of oxygen.
  • the oxygen transport function of the blood 47 is strengthened due to the pH stabilization by the method according to the invention, for example by inserting a small device 3 according to the invention into a blood container 46.
  • the flow of the blood is a non-Newtonian fluid, for which Newton's law of friction does not apply, or for which the viscosity ⁇ is not a material constant.
  • the explanation for this are u. a. the elongated, ellipsoidal erythrocytes, which, as the pressure increases, become increasingly parallel to the direction of flow and thus reduce the viscosity of the blood. If the number of erythrocytes is increased in the case of diseases, the viscosity of the blood also changes. The viscosity increases with pathologically slowed blood flow: the erythrocytes form a reversible aggregation with each other in the so-called Rouleaux form. Since human blood plasma consists of 90% of its mass from water, it can be understood from the foregoing that the water treated in accordance with the invention naturally influences the viscosity of the blood in addition to pH regulation.
  • a device 3 according to the invention is also used for filling blood into blood containers for storing the same.
  • the device 3 according to the invention is able to correspond to the viscosity of the blood for the filling process. to be changed accordingly, so that there is no damage to the blood composition during the filling process.
  • Example 12 By using a device 3 according to the invention in a blood container 46, the stability of the genetic information of a blood 47 stored in the DNA or RNA can also be improved.
  • FIG. 37 shows a basic illustration of the use of a device 3 according to the invention in a milk bowl 50.
  • the following laboratory test was carried out with milk, because this food is, along with cooked meat, one of the most perishable foods and was therefore the most clearly expected to have any effects ,
  • the raw milk is briefly "industrially” heated up to 150 ° C.
  • the bacteria in particular the acid- and non-acid-producing bacteria, are almost or completely biologically dead.
  • Such a milk becomes due to the almost or complete absence of acid-forming bacteria, it is no longer acidic and does not falter (sour milk), but this UHT milk 51 rots and stinks (release of sulfur compounds).
  • milk contains around 90% water.
  • the major part of the milk protein is casein, a phosphoglycoproteid complex, which in turn forms the casein micelles with a diameter of a few hundredths of a millimeter.
  • casein a phosphoglycoproteid complex
  • these micelles remain colloidally dissolved in the milk, they are separated by special casein fractions with their hydration shells (attachment of
  • the combination of the casein micelles in the UHT milk 51 therefore does not occur in the presence of the device 3 due to the pH-lowering action of the acid-forming and by the heating of dead bacteria, but the negative excess charge of the hydration shells is changed by the device 3.
  • the model presentation of the mechanism of action of the device 3 according to the invention is again based on the change in the water structure due to the negentropy of the partially coherent light emitted by the device 3.
  • the dissociation of the water with respect to its acid character is changed by changing the dipole forces forming the water structure.
  • the resulting positively charged protons (hydronium ions) neutralize the negative charges in the hydration shell of the casein micelles and in this way enable the micelles to clump together.
  • the devices 3 according to the invention are therefore in principle able to change the protolysis balance in water without the addition of substances. This opens the way for a "gentle intervention in biological systems, for environmental processes and for greater economic efficiency in industrial processes.
  • Devices 3 according to the invention can also be used to to promote organisms particularly strongly in their growth.
  • the following experiment is described as an example: a 2% strength solution of sucrose (sugar solution) is filled into two previously sterilized beakers, approximately 10 mm high, of which the device 3 according to the invention, as described in FIGS. 3 to 7, is placed in one of the beakers. placed. A piece of rice-sized commercial pressed yeast (baker's yeast) is put into each beaker and shaken. The beakers were left in a dark room at room temperature for one week, then at 30 ° C in the heating cabinet for one week.
  • the examination immediately two weeks after the preparation of the sugar solutions showed macroscopically a white coating of cultures on the bottom or on the device 3 according to the invention in both beakers.
  • the two cultures were placed on a slide with an inoculation loop, covered with a cover glass and examined under a microscope ,
  • the sample without the device 3 according to the invention showed numerous spherical to ellipsoidal yeast cells which occasionally sprouted, ie. H. daughter cells formed by constriction (FIG. 39).
  • the sample with the device 3 according to the invention showed colorless fungal threads (hyphae), on which yeast cells were visible individually or in short chains pinched off at short branches (FIG. 40).
  • the culture from the first experiment without the device 3 according to the invention was transferred to a new beaker with the device 3 according to the invention, and at the same time the device 3 according to the invention was removed from the beaker of the first experiment.
  • the two beakers were left in the heating cabinet at 30 ° C for 1 week.
  • the result in the two beakers was identical: in both cultures, the Saccharomycopsis fibuligera dominated with their hyphae. The latter is known as an occasional contamination in baker's yeast and is used in exotic countries for special types of bread, e.g. B. Bread made from corn flour (Mexico).
  • the baker's yeast breaks down the sugar solution into a mixture of alcohol and carbon dioxide.
  • the highly developed yeast cells require a large amount of energy, which they obtain from fermentation.
  • the fermentation substrate can be used to cover the energy requirement increased. This energy requirement is particularly high in the filiform Saccheromycopsis fibuligera compared to the spherical Saccharomyces cerevisiae.
  • the filamentous yeast form very soon outstripped and dominated the Saccharomyces cerevisiae the specific energy supply is confirmed by the device 3 according to the invention. Since the build-up of cell substance in these types of yeast does not take place via photosynthesis, it can be concluded that the energy supply or cell growth takes place via the appropriate water structures.
  • the patterns of water structures that have a positive impact on life arise from the inclusion of the information negation of the coherent light that is emitted into the water by the photon disk.
  • a device 3 can also be placed in a translucent glass jug with cut flowers: the flower heads do not buckle, the petals do not fall off, but they dry out gradually. The flowers stay fresh twice as long.
  • Plants and their flowering ability are visibly increased.
  • the device 3 according to the invention according to FIG. 10 can also be used in aquariums and biotopes.
  • the turbidity can be reduced or at least kept constant. The waters remain clear and pure.
  • FIG. 38 shows a basic illustration of the use of devices according to the invention in a swimming pool.
  • one or two devices 3 designated as pool disks 55 according to FIG. 11 are attached to a floor 54, for example by means of three double-sided suction cups.
  • skimmer disks 56 are used in addition to the pool disk 55.
  • the skimmer disks 56 correspond to the device 3 according to the description according to FIG. 13.
  • Skimmer disks 56 are attached to a pool wall 57 next to or below the skimmer (s) vertically, for example with suction cups, directly below the water surface. If there is only a single skimmer, the second skimmer disc 56 is fastened on the opposite pool wall 57 in the same way as described previously.
  • the arrangement of the pool disks 55 and the skimmer disks 56 is to be carried out in such a way that a uniform distribution of the coherent radiation field 6 in the pool water 52 from the pool disks 55 and the skimmer disks 56 is ensured.
  • a sand change is carried out before the pool disks 55 and the skimmer disks 56 are introduced. Pollution of the bathing water by sun oil, urine, leaves, grass etc. must be avoided.
  • Devices 3 according to the invention can also be used to increase the cleaning action of water.
  • the device 3, as described in FIG. 10, is placed, for example, in a bath tub water and bathed therein for about 10 to 15 minutes.
  • Wetting agents that lower the surface tension such as soaps, bath additives, etc., should not be used, since this changes the water structures.
  • the surface tension of the water is reduced by the device 3, which increases the wettability of this water.
  • the skin feels smooth and greasy after bathing. Your own skin fat is not removed from the skin in this way.
  • Cosmetics can largely be dispensed with.
  • the molecular binding forces on the surface of a liquid change compared to the inside, since the number of neighboring atoms is different for the molecules near the surface than inside.
  • the surface tension is a measure of what work has to be done to enlarge the surface, i.e. to overcome the molecular binding forces. Since the negentropy of the device 3 means that the water molecules are more ordered and more closely bound to each other in the sense of liquid crystals, the Eötvös rule applies: Associative liquids have a lower molecular surface tension than "normal" liquids.
  • a device 3, as described in FIG. 10, can also be sewn into a washing cloth and brought into a washing machine together with the laundry to be cleaned.
  • Half of the amount of detergent normally used is sufficient to make at least the same
  • the inside walls of the tank may also corrode. If a device 3, as described in FIG. 11, is placed in an extinguishing water tank, the growth of algae or bacteria is hindered by the effect of changing the cluster structure of the water, so that the water remains fresh for longer. It can also be seen that the corrosion of the inner walls of the tank proceeds much more slowly.
  • Water supply systems tend to form limescale deposits due to their natural water hardness. If a device 3, as described in FIGS. 19 to 23, is interposed in a feed line of a water supply system, so that the incoming water flows through it, the water undergoes a change in the structure of the molecules 8. This
  • Example 23 Experiments show that liquids such as petrol, diesel, lubricating oils etc. can also be stored by using a device 3, as described in FIGS. 3 to 13, or a device 3, as in FIGS. 19 to 23 described, can be restructured in a certain way in the structure of pipes in pipes in their molecular structure.
  • the degree of combustion of such hydrocarbons in an engine is higher, i.e. the amount of exhaust gas from CO, NO ⁇ and unburned hydrocarbons drops significantly while increasing the engine output.
  • the same basic considerations apply to these non-aqueous systems as to water:
  • the entropy of the molecular structures formed from electrically polar hydrocarbon chains is reduced by a suitable information entropy.
  • the newly created and stabilized molecular structures have changed physical and chemical properties such as easier and greater absorption of atmospheric oxygen and thus a more complete oxidation of hydrocarbons. The same effects occur with the combustion of heating oils.
  • Example 24 One of the physical properties changed by using a device 3 according to the invention is the possible lowering of the boiling temperature of liquids treated according to the invention. Their economic advantage can be seen, for example, in the energy savings in refineries. By changing the molecular structure of lubricating oils, their viscosity can also be changed, which is particularly important for low-temperature lubricating oils.
  • the mode of action of strongly water and nutrient-storing plant substrates which are introduced in the root area of the plants can be improved with an inorganic, in particular mine-noise material such as an element made of rock crystal.
  • the rock crystal pieces are removed from the liquid or water and preferably ground without prior drying.
  • the powder from this inorganic element should have a grain size of less than 1000 ⁇ m.
  • the powder prepared in this way from the inorganic element is mixed with the plant substrate in different amounts depending on the water storage capacity.
  • the amount of the added powder, in particular from rock crystal, is expedient, but not mandatory, the lower the higher the water storage capacity of the plant substrate.
  • the plant substrate in this powder from the ground element can be mixed into the plant substrate.
  • this proportion of 0.1% by weight of powder, based on the weight of the plant substrate is also dependent on the water storage capacity and the values given for a water storage capacity in a range between 1000 and 3000% by weight, preferably 1800 to 2200% by weight .%, based.
  • Such a highly water-storing material is in turn added to normal, even poor earth or desert sand.
  • Porous aggregates such as lava rock or pearlite can be used as granules, or granules with water-tight surfaces such as granite or desert sand grains.
  • the rock crystal powder Due to its mineral-crystalline structure, its pretreatment and its high specific surface area, the rock crystal powder has an informative influence on the molecular structure of the soil water. Due to their negative surface charges, the roots of the plants react to any change in the electrical dipoles of water that arise from different molecular structures. The root hairs of the plants absorb molecularly structured, plant-available soil water more easily and convert it more efficiently into plant mass during photosynthesis. The formation of microorganisms in the soil is strongly activated. A plant substrate prepared in this way shows a much stronger and faster growth, better crop yields and less infestation by plant pests compared to a non-prepared plant substrate.
  • FIGS. 1 to 42 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) sowie ein Verfahren und Verwendungen des Verfahrens zur Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten (5). Ein Formkörper, der zumindest für einen Teil der elektromagtischen Strahlung (2), die aus einem Teil des Spektrums der von der Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung besteht, durchlässig ist, ist an zumindest einer Oberfläche mit zumindest einem Element zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) versehen, das durch einen eine Brechung, Reflexion oder Streuung der Strahlulng bewirkenden Formkörper (19) bzw. ein anorganisches Material, das an dem Formkörper angeordnet und/oder auf diesem aufgebracht ist, gebildet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERÄNDERUNG VON MOLEKULAREN STRUKTUREN IN FLÜSSIGKEITEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten, wie in den Ansprüchen 1 und 29 beschrieben, und deren Verwendung gemäß den Ansprüchen 38 bis 69.
Wasser besitzt eine Reihe von ungewöhnlichen Eigenschaften (Anomalie des Wassers). Faßt man Wasser als ein Hydrid der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente auf, müßten die Schmelz- und Siedetemperaturen mit zunehmender relativer Molekülmasse von H2O zu H2S zu H2Se zu H2Te ansteigen. Wasser besitzt jedoch den unerwartet hohen Schmelz- bzw. Siedepunkt von 0 °C bzw. 100 °C (theoretischer Wert: -120 °C bzw. -100 °C). Ähnliches gilt für seine Verdampfungs- und Schmelzwärme, für seine Dichte sowie Oberflächenspannung. Diese Anomalien des Wassers sind in der Natur von größter Bedeutung und ermöglichen erst den Ablauf von Lebensvorgängen.
Das Wassermolekül H20 besitzt aufgrund der unterschiedlichen Elektronegativität des Wasserstoff- und Sauerstoffatoms einen elektrischen Dipol. Diese Dipole ziehen einander durch elektromagnetische Wechselwirkungen derart an, daß im Eis durch sogenannte Wasserstoffbrückenbindungen jedes Wassermolekül von vier anderen Wassermolekülen tetraedisch (Grundstruktur: ß-Tridymit-Gitter) in sehr locker gepackter Struktur mit Hohlräumen umgeben ist. Beim Schmelzen des Eises rücken die Moleküle enger aneinander, die Dichte des flüssigen Wassers steigt bis 4 °C an.
Durch den Schmelzvorgang wird die tetraedrisch-kristalline Grundstruktur des gefrorenen Wassers jedoch nicht sofort vollständig aufgebrochen. Flüssiges Wasser besteht demnach zum Teil aus eisähnlich vernetzten Wassermolekülen, sogenannten Clustern, die in der tetraedri- schen Anordnung ihrer H O-Moleküle durch Wasserstoffbrücken wie im Eis charakterisiert sind. Ein Teil der Wassermoleküle ist wesentlich weniger in die Wasserstoffbrücken-Wechselwirkung der Cluster einbezogen, sie sind daher wesentlich beweglicher. Diese H O-Mole- küle werden wie in einem Käfig auf Zwischengitterplätzen von den Nachbarmolekülen festgehalten (NARTEN et al, 1967).
Der Nobelpreisträger PAULING L. definiert die Struktur von flüssigem Wasser im wesentlichen aus dodekaedrischen Käfigen bestehend. Jede Elementarzelle wird dabei von 46 H2O- Molekülen gebildet sowie 8 weiteren, die nicht in die Wasserstoffbrückenbindungen einge- bunden sind. H. S. FRANK et al. (1981) nimmt „flukturierende Cluster" an, d.h., daß sich die Wasserstoffbrückenbindungen stetig wechselnd bilden und wieder auseinanderbrechen (ca. 1000 Mal/Sekunde, GLASER R. 1986). KLIMA H. (1989) nimmt knapp über dem Schmelzpunkt 100 bis 600 Wassermoleküle in einem Cluster an, knapp unter dem Siedepunkt noch 25 bis 75.
Die spezifische Wärme von Wasser durchläuft bei 37,5 °C ein Minimum, ein Hinweis dafür, daß im Temperaturbereich über 0 °C der Phasenübergang von fest nach flüssig allmählich stattfindet (TRINCHER K. 1981). Das Minimum an spezifischer Wärme ermöglicht gleich- zeitig eine entsprechende Vielfalt an molekularen Strukturmöglichkeiten für das Leben der
Warmblüter, da bei dieser Temperatur zu einer molekularen Strukturänderung der Wassermoleküle die geringste Energie notwendig ist. Das Minimum an spezifischer Wärme im Wasser bedeutet den geringsten Energieaufwand zur Veränderung seiner molekularen Struktur.
Trotz der intensiven Forschung sind noch viele Fragen unbeantwortet, vor allem die Feinheiten der Nahordnung der Wassermoleküle in ihrer flüssigen Phase.
Mindestens von gleicher Bedeutung neben der „Flüssigkristallstruktur" des Wassers ist nach POPP, F. A. (1987) die aufgrund der Brownschen Molekularbewegung bedingte relativ chao- tische Struktur der Wassermoleküle in ihrer räumlich-zeitlichen Anordnung. Da Wasser - wie alles in der Natur - ein offenes System darstellt, kann der chaotische Zustand von außen her beeinflußt werden. Nach PRIGOGINE I. (Nobelpreis 1977) entstehen durch die Zufuhr bestimmter Energieformen („Signalenergie") aus der chaotischen Unordnung mikroskopische Ordnungszustände, die nach dem Ausbleiben der Energiezufuhr früher oder später wieder zusammenbrechen. Je stärker in solchen „dissipativen Strukturen" der Ordnungszustand aufgebaut wird, um so rascher entfaltet sich die weitere Strukturierung des Systems (BISCHOF M, Biophotonen, 1996). Die Unordnung der Wassermoleküle in ihrer flüssigen Phase ist daher offen gegenüber externen Ordnungsimpulsen, die das Wasser zu relativ langlebigen dynamischen Ordnungszuständen umorganisieren können.
Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre befaßt sich mit der von der Natur bewirkten (natürlichen) Richtung des Energieüberganges: Heiße Körper kühlen ab, aber kalte werden nicht spontan (von selbst) heiß. Geht von einem System von selbst Wärme auf ein anderes über, so steigt die Entropie dSjrr = dQ[rr/T > 0 (irreversibler Vorgang). Die Entropie nimmt bei allen irreversiblen (natürlichen) Vorgängen zu. Die Entropie stellt nach der Gleichung S = k.lnW (k = Naturkonstante, W = Wahrscheinlichkeit des chaotischen Zustandes, In = natürlicher Logarithmus) ein Maß für den ungeordneten Zustand der Moleküle (Chaos) dar. Alle natürlich ablaufenden Vorgänge manifestieren sich in einer zufälligen, regellosen Ausbreitung der Energie. Die Bewegung der Teilchen ist zufällig und folgt keinem Zusammenhang (thermische bzw. Brown'sche Molekularbewegung). Die
Entropie strebt in einem solchen Fall einem Maximum zu.
Solche chaotischen Systeme (Strukturen) können nach PRIGOGINE I., durch eine geeignete Energiezufuhr („Signalenergie") von außen zum Teil geordnet werden: In diesem Fall sinkt die Entropie. Erhöht sich die Entropie eines Systems oder bleibt sie gleich, würde das System keine Signale aufnehmen können und würde damit nicht informiert werden. Signale werden nach FRÖHLICH H. (Vorschlag zum Nobelpreis: Aufklärung der Supraleitfähigkeit) in organischen (lebenden) Systemen durch elektromagnetische Kopplungen, d. h. durch Licht übertragen („The Biological Effects Of Microwaves And Related Questions", 1980, FRÖHLICH H.).
Trifft nun die geeignete Signalenergie auf eine chaotische Struktur, entsteht eine neue Molekülstruktur - oder anders formuliert: In der Flüssigkeit hat eine nur lokale oder punktuelle Molekülstruktur eine annähernd globale zum Teil ersetzt. Solche dissipative Strukturen bzw. deren Muster sind an den ständigen Energiefluß gebunden (dissipativer Energiefluß). Sobald dieser aufhört, zerfällt das Muster. Da sich Wasser einerseits ähnlich verhält wie Systeme an Phasengrenzen, andererseits sich seine Wasserstoffbrücken stetig wechselnd bilden, wird der räumlich-zeitliche molekulare Ordnungszustand des Wassers schon durch schwächste Signalenergien geändert.
Es sei an dieser Stelle an das gut untersuchte sechseckige Wabenmuster der Konvektionszel- len hingewiesen, das beim einseitigen Erwärmen einer Flüssigkeitsschicht entsteht („Benard- sche Zellen"). Wenn die Hitze einen bestimmten Schwellenwert erreicht, kann die Wärme nicht mehr durch bloße Wärmeleitung transportiert werden. Der Ruhezustand der Flüssigkeit wird instabil: es entsteht eine Konvektionsbewegung, in der sich Millionen von Molekülen plötzlich zu sechseckigen Zellen koordiniert ordnen. Der Wärmetransport wird durch die Konvektionsströmung beträchtlich vergrößert.
Es ist möglich, geordnete und stabile Molekülstrukturen (Muster) entstehen zu lassen, wäh- rend Entropie und Chaos im selben System zunehmen. Da das Wasser im Organismus von Mensch, Tier und Pflanze den größten materiellen Anteil besitzt, liegt der Schluß nahe, daß die Molekülstruktur des Wassers, beispielsweise als Trinkoder Badewasser, von grundsätzlicher Bedeutung ist.
POPP, F. A., konnte zeigen, daß die Qualität von Wasser neben den üblichen chemischen, physikalischen und bakteriologischen Untersuchungen auch über die Licht-, d. h. Photonenemission biologischer Systeme bestimmt werden kann. So strahlen Keime nach Zugabe reinen Quellwassers im Vergleich zu Leitungswasser die doppelte Photonenintensität („Biophotonen") ab (POPP, F. A., Wasser und biologische Information, 1989). Die positiv wirksame bio- logische Aktivität von Quellwasser gegenüber Leitungswasser ist demnach durch Biodetektoren bestimmbar. Diese Biodetektoren werden in Form eines Bakterientests bereits in der Europäischen Norm EN ISO 1 1348: 1999-04-01, für Wasserkontrollen eingesetzt.
ETIENNE, J. J. / POPP, F. A., konnten 1991 an durch Vitaminentzug gestreßten Algen zei- gen, daß durch ein mit einem Mineralpräparat behandeltes Wasser ein 90prozentiger Ausgleich möglich war. Die Biophotonenstrahlung der unbehandelten Kontrollproben zeigte keinen Ausgleich.
Die molekularen Strukturen von natürlich fließendem Wasser werden durch technische Ein- griffe verändert bzw. auch zerstört. So lädt sich beispielsweise in Kunststoff-Rohrleitungen fließendes Trinkwasser an den Berührungsflächen (Reibungsflächen) elektrisch auf (Zetapo- tential). Die Dipol-Wechselwirkungen, im besonderen die Wasserstoffbrückenbindungen, werden dadurch verändert und gleichzeitig mit ihnen die molekulare Wasserstruktur. In gleicher Weise wirken unterschiedliche Wasserdrücke, die Zusätze von Chemikalien z. B. zur Wasserreinhaltung, saurer Regen im Grundwasser etc. Auch in industriell hergestellten Getränken wie Limonaden, Säften, Konzentraten etc. wird die natürliche Molekülstruktur des Wassers durch den Lösevorgang synthetischer Zusätze verändert.
Um die ursprünglichen, d. h. natürlichen molekularen Wasserstrukturen wieder zu erreichen, wurden verschiedene Technologien entwickelt. So wird beispielsweise Wasser in einer Anlage mit sehr hohen mechanischen Kräften verwirbelt und in Flaschen abgefüllt. Bei anderen Verfahren wird Wasser durch statische Magnetfelder oder Magnetfelder mit einer Frequenz von ca. 100.000 Hz geleitet und in kleine Behältnisse wie Kapseln, Hohlzylinder etc. abgefüllt. Über oder durch diese besonders geformten Behältnisse wird das Wasser geleitet. Die Übertragung der „Information" erfolgt meist durch eine Edelstahlwand hindurch. Eine andere Technologie verwendet Metallkörper mit einem synthetischen Zirkonoxid und läßt diese Anordnung von außen auf Wassermoleküle einwirken oder solche Metallkörper von Wasser durchströmen. Bei einer anderen Technologie wird Quarz bzw. Quarzsand in sogenannten Orgonakkumulatoren nach dem Prinzip von REICH W. gebracht und anschließend in Behält- nisse, z. B. Kunststoffolien, abgepackt, die in Wasser gelegt werden oder durch die Wasser fließt. Bei einer anderen Technologieart werden beispielsweise von einer Sendespule elektromagnetische Felder abgestrahlt und mit ihnen Körperregionen von außen beaufschlagt. Dabei muß die Sendeenergie, die im Zellverband eines Körpers wirksam wird, höher sein als dessen thermische Energie, um entsprechende physiologische Effekte zu bewirken. Die in der Sende- spule erzeugten Ströme sind gepulst und mit bestimmten Frequenzen in ihrer Amplitude moduliert, wie beispielsweise in EP 0 594 655 Bl dargestellt.
In der US 6,022,479 A wird eine Vorrichtung zur Aktivierung von wässrigen Flüssigkeiten, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter und einem Aktivierungsbauteil, beschrieben. Der Aktivierungsbauteil besteht aus einer säulenförmigen Anordnung, die mit einem Polymer, in dem anorganische Materialien fein verteilt sind, gefüllt ist und zumindest einem Paar von Magneten und einer Einrichtung zur Erzeugung von niederfrequenten Lichtblitzen. Durch das Magnetfeld und die Lichtblitze werden die im Polymer verteilten Materialien angeregt und erzeugen niederfrequente Schwingungen, die zu einer Aktivierung der zu behandelnden Flüs- sigkeit führen.
Es ist aber auch bereits gemäß WO 00/32520 A bekannt, durch die mit Licht bestrahlte Photo- sensibilisatoren den energieärmeren Grundzustand des Sauerstoffmoleküls (Triplett-Zustand) im gasförmigen Zustand in einen energetisch höheren Zustand (Singulett-Zustand) überzufüh- ren und in Kontakt mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, damit die Molekül Struktur der Flüssigkeit bzw. des Wassers zu verändern. Dazu ist es bereits bekannt - gemäß US 4,983,670 A, US 4,008, 136 A, US 4,657,554 A, US 5,685,994 A, US 5,679,661 A, US 4,520,072 A - Sin- gulett-Sauerstoff in Flüssigkeiten, insbesondere Wasser einzubringen, um Verunreinigungen durch Schwebstoffe oder dergleichen auszufällen. Es ist des weiteren auch bekannt, mittels unterschiedlicher Laser, meist Rotlichtlaser, das Energie-Niveau, insbesondere der pi-Elek- tronen der Wasserstoffbrücken des Wassers durch Resonanz mit den Photonen des roten Laserlichts anzuheben und dadurch den Zerfall von Gewebeimplantaten zu vermeiden. Nachteilig ist hierbei, daß der Energieabfall sehr bald und stark eintritt, so daß eine ständige Nachbestrahlung meist innerhalb von 8 Tagen erforderlich ist. Anstelle von Tageslicht Hochenergie- quellen wie beispielsweise Laser, Ultraschallwellen oder elektrische Ströme mit Spannungen über ein kV zu verwenden, ist unter anderem aus der DE 26 36 094 AI, der DE 32 00 584 AI und der EP 0 916 621 A2 bekannt. Der gerätetechnische Aufwand hierbei ist sehr hoch und können diese Verfahren nur in geringem Umfang eingesetzt werden, da sie mit sehr hohen Sicherheitsrisiken verbunden sind. Der Aufwand an Sicherungsvorrichtungen, der den Einsatz dieser Verfahren erst ermöglicht, ist daher für eine Fülle von Anwendungsfällen, beispielsweise im Bereich von öffentlichen Badeanlagen und dgl. nicht möglich.
Alle vorher aufgezählten Technologien arbeiten im wesentlichen mit technischen, d. h. mit unnatürlichen Feldern, die nach den Effekten der hergestellten Produkte zu schließen, nicht die molekulare Struktur von natürlichem Wasser erreichen. Darüber hinaus werden keine langzeitig wirksamen, d. h. stabilen Strukturen geschaffen: die Effekte klingen ab. Dies mag an der anfänglich zu geringen Energieabgabe des Energie-Emittors liegen, kann aber auch durch die den Emittor vom Wasser trennende Wand verloren gehen. Bei anderen, den menschlichen (tierischen) Körper betreffenden Technologien müssen die Feldenergien für ihr wirksames Eindringen in die intrakorporale Elektrolyt-Flüssigkeit (Blut, Lymphe) physiologisch bedenklich hoch sein.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zu schaffen, mit der bzw. dem die molekulare Struktur von Flüssigkeiten zumindest in ihrem Zustand gehalten werden kann. Darüber hinaus liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, die Eigenschaften und Qualitäten von Flüssigkeiten zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, daß durch die Kombination von wenigen Komponenten eine Vorrichtung geschaffen werden kann, durch die die molekularen Strukturen von Flüssigkeiten zumindest beibehalten oder verbessert werden können. Es hat sich nämlich in überraschender Weise gezeigt, daß das elektromagnetische Strahlungsfeld, das aus der Ablenkung einer elektromagnetischen Strahlung z.B. durch Brechung, Reflexion oder Streuung an speziellen Formkörpern bzw. anorganischen Materialien, die an den Formkörpern angeordnet und/oder auf diese aufgebracht sind, entsteht, die molekulare Struktur von Flüssigkeiten verändern kann.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3 erlauben es, den Formkörper bzw. die ganze Vorrichtung in die Flüssigkeit einzubringen, wodurch Strahlungsverluste weitgehendst vermieden werden können. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Vorrichtung aus einem einzigen Bauteil herzustellen.
Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 6, da Formkörper aus Materialien, deren Entropie größer ist als die Hälfte des Wertes der Entropie der zu behandelnden Flüssigkeit, eine besonders effiziente Wirkung zeigen.
Die Ausbildung nach Anspruch 7 bietet den Vorteil, daß je nach Farbgebung der Formkörper Vorrichtungen mit jeweils unterschiedlicher Wirkungsweise hergestellt werden können.
Vorteilhaft an den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 8 bis 11 ist, daß dadurch eine Intensivierung des auf die Flüssigkeit einwirkenden elektromagnetischen Strahlungsfeldes erreicht werden kann. Durch die Brechung bzw. Reflexion an den beiden Grenzflächen einer planparallelen Platte kommt es entsprechend der Plattendicke zu einer selektiven Verstärkung von Licht bestimmter Wellenlängen, da sich dieses mit den einfallenden Lichtwellen überlagert und so eine örtliche Verdopplung der Amplitude erreicht wird.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 12 und 13 kann einerseits eine Konzentration bzw. eine Verstärkung der Energie des abgestrahlten Lichtes erreicht werden, andererseits wird durch die Metalleinfassung der Formkörper gegen Bruch bei dessen Handhabung geschützt.
Von Vorteil ist auch die Weiterbildung nach Anspruch 14, da durch die Anisotropie und Eigenfarbe der Minerale noch weiter ausdifferenzierte Lichtinterferenzmuster bzw. Strahlungs- felder durch die Vorrichtungen erzeugt werden können.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 15 und 16 erweisen sich als vorteilhaft, da Minerale mit einer Entropie, die größer ist als die Hälfte des Wertes der Entropie der Flüssigkeit, die beste Wirkung zeigen.
Es hat sich gezeigt, daß die gleiche Wirkung auch mit Mineralen aus synthetischer Herstellung erzielt werden kann. Da manche Minerale aus synthetischer Herstellung kostengünstiger sind, bildet die Weiterbildung nach Anspruch 17 den Vorteil einer wirtschaftlicheren Herstellung erfindungsgemäßer Vorrichtungen. Von Vorteil sind auch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 bis 20, da durch die Brechung und Reflexion an den unterschiedlich geometrisch geformten mineralischen Steinen eine weitere Ausdifferenzierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes möglich ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 21 hat den Vorteil, daß dadurch die relative Lage der mineralischen Steine auf dem Formkörper dauerhaft sichergestellt werden kann.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 22 bis 24 ist es möglich, Strahlungsfelder mit einem erhöhten Maß an Komplexität zu erhalten. Für die aus der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie resultierende Strahlung sind stets die geometrischen Verhältnisse bestimmend. Dies bedeutet, daß durch die Wahl einer bestimmten Geometrie für die Anordnung der mineralischen Steine auf dem Formkörper dem resultierenden Strahl ungsfeld eine je eigene spezifische Struktur aufgeprägt wird.
Vorteilhaft sind weiters auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 25 bis 28, da durch die
Vertiefungen und/oder Erhöhungen am Formkörper der Frequenzbereich der Mikrowellen einer gezielten Beeinflussung zugänglich gemacht wird. Die lineare Ausdehnung der Vertiefungen bzw. der Erhöhungen auf dem Formkörper liegt im Bereich von einigen Zentimeter. Das bedeutet, daß Mikrowellen durch Streuung an Vertiefungen bzw. Erhöhungen besonders gut abgelenkt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch durch ein Verfahren entsprechend den Merkmalen im Kennzeichenteil des Anspruches 29 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, daß für die Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten neben der Vorrichtung und der elektromagnetischen Strahlung der Umgebung, die zumindest aus einem Teil der von der
Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung besteht, keine zusätzliche Energiequelle für den Betrieb erforderlich ist.
Vorteilhaft an den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 30 und 31 ist, daß das Verfahren auch an Orten eingesetzt werden kann, wo natürliches Umgebungslicht nur zum Teil oder überhaupt nicht vorhanden ist.
Die Weiterbildungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 32 und 33 bieten den Vorteil, daß dadurch eine Aktivierung bzw. ein Informationsübertrag auf anorganische bzw. mineralische Teile möglich ist. Vorteilhaft sind auch die Ausbildungen des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 34 bis 37, da dadurch mineralische Pulver hergestellt werden können, durch die Pflanzensubstrate hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Wachstum als auch die Ernteerträge und den Befall durch Pflanzenschädlinge, wesentlich verbessert werden können.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 38 wird der Vorteil erzielt, daß die Energieabsorption aus dem elektromagnetischen Strahlungsfeld der Umgebung von Flüssigkeiten vergrößert werden kann.
Vorteilhaft an den Verwendungen nach den Ansprüchen 39 und 40 ist weiters, daß für die Zubereitung von Wasser für Nahrungsmittel und zum Frischhalten von Nahrungsmitteln und Getränken keine oder zumindest wesentlich weniger chemische Zusätze bzw. Konservierungsmittel erforderlich sind.
Vorteilhaft sind weiters die Verwendungen des erfindungs gemäßen Verfahrens nach den Ansprüchen 41 bis 46, da dadurch Trinkwasser zubereitet werden kann, mit dem physiologische Werte verändert werden können bzw. organische Dysfunktionen vorzugsweise vegetative Dystönien vermindert werden können. Vorteilhaft ist daran insbesondere, daß Nebenwirkungen, wie sie bei Medikamenten auftreten können, vermieden werden.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung nach Anspruch 47, da zu einer Steigerung der Produktivität von Nutztieren lediglich mit dem Verfahren zubereitetes Wasser verwendet wird und die Zugabe von wachstumsfördernden Futtermittelzusätzen, die möglicherweise zu Beeinträchtigungen der Lebensmittelqualität führen können, vermieden werden kann.
In den Ansprüchen 48 und 49 wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Zubereitung von Badewasser beschrieben. Vorteilhaft ist dabei, daß dadurch auf einfache Weise ein nebenwirkungsfreies Mittel zur Behandlung von Hautveränderungen, wie z.B. Ak- ne oder Psoriasis, aber auch von psychosomatisch bedingten Störungen, wie z.B. Schlafstö- rungen, hergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf Blut, das in Blutkonserven gelagert wird, angewendet werden. Die Verwendungen nach den Ansprüchen 50 und 51 bieten den Vorteil einer wesentlich vergrößerten Lagerungsfähigkeit des Blutes in Blutkonserven. Die Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 52 bietet die Möglichkeit, bei krankhafter oder technisch verursachter Veränderung der Blutströmung und somit der Viskosität des Blutes durch Verwendung von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Wasser Folgeschäden zu verhindern.
Vorteilhaft an der Verwendung nach Anspruch 53 ist, daß Lebensmittel und insbesondere Milch ohne oder mit wesentlich geringeren Zusätzen chemischer Hilfsmittel konsumiert werden können.
Durch die Verwendungen nach den Ansprüchen 54 und 55 ist es möglich, das Pflanzenwachstum auf natürliche Weise zu fördern und den Einsatz von Düngemitteln wesentlich zu reduzieren.
Durch die Verwendungen nach den Ansprüchen 56 und 57 ist es auch möglich, ein wesentlich vereinfachtes Verfahren zur Wasseraufbereitung in Schwimmbädern als auch Aquarien, Biotopen und Fischteichen anzugeben, wodurch der Einsatz von chemischen Wasseraufbereitungsmitteln stark eingeschränkt oder völlig vermieden werden kann. Damit wird neben dem gesundheitsfördernden Effekt ein kostengünstigeres Wasseraufbereitungsverfahren möglich.
Vorteilhaft an der Verwendung nach Anspruch 58 ist, daß durch die Reduktion der Van der
Waalsschen-Kräfte die Benetzungsfähigkeit von Flüssigkeiten wesentlich erhöht werden kann.
Die Verwendung nach Anspruch 59 bietet den Vorteil, Reinigungs- bzw. Waschmittel einspa- ren zu können.
Bei Flüssigkeiten, die für längere Zeit in Tanks bevorratet werden müssen, insbesondere bei Löschwasser in entsprechenden Tanks, besteht die Gefahr, daß diese durch Algen- oder Bakterienwachstum verderben. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach An- spruch 60 bietet den Vorteil, daß derartige Flüssigkeiten über längere Zeiträume gelagert werden können, wodurch wesentliche Einsparungen ermöglicht werden.
Weiters ist es von Vorteil, durch die Verwendung von Anspruch 61 die Lebensdauer von Tanks, insbesondere von Löschwassertanks, zu erhöhen. Sollen Flüssigkeiten auf Oberflächen aufgebracht werden, so bietet die Verwendung nach Anspruch 62 den Vorteil, daß durch die erhöhte Benetzungsfähigkeit die erforderlichen Flüssigkeitsmengen gering gehalten werden können.
Vorteilhaft ist weiters auch die Verwendung nach Anspruch 63, da durch die erhöhte Kühlwirkung der Flüssigkeiten Löschwasser bzw. Kühlmittel eingespart werden können.
Die Verwendung nach Anspruch 64 bietet den Vorteil eines wesentlich ökonomischeren als auch wesentlich umweltfreundlicheren Betriebs von Verbrennungsmotoren und Heizkesseln.
Durch die Erniedrigung der Siedetemperatur von Flüssigkeiten nach der Verwendung gemäß Anspruch 65 können z.B. bei der Raffination von Erdöl Energieeinsparungen erzielt werden.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung nach Anspruch 66, da dadurch der Einsatz von Schmier- ölen auf größere Temperaturbereiche ausgedehnt werden kann.
Die Verwendung gemäß Anspruch 67 bietet den Vorteil, daß damit ein nahezu nebenwirkungsfreies Mittel zur Behandlung von Entzugserscheinungen bei Drogenabhängigkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Vorteilhaft ist dabei außerdem, daß dabei einem Drogenab- hängigen die Möglichkeit offen steht, besonders kostengünstig selbst ein Mittel zur Linderung von Entzugserscheinungen bei Drogenabhängigkeit herzustellen.
Bei der Verwendung gemäß Anspruch 68 ist es in vorteilhafter Weise möglich, in Kulmren von Mikroorganismen, in denen unterschiedliche Mikroorganismen herangezogen werden, die Vermehrung der gewünschten Mikroorganismen zu fördern bzw. die Vermehrung der nicht gewünschten Mikroorganismen zu unterdrücken. Von Vorteil ist dabei auch, daß diese selektive Beeinflussung des Wachstums der Mikroorganismen ohne die Beigabe von zusätzlichen Stoffen bzw. Substanzen möglich ist.
Von Vorteil ist weiters auch die Verwendung gemäß Anspruch 69, da dadurch Schäden an
Wasserleitungssystemen, die durch Kalkablagerungen hervorgerufen werden, weitestgehend vermieden werden können. Als günstig erweist sich dabei auch, daß keine chemischen Zusätze und keine zusätzliche externe Energie erforderlich sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Lichtreflexion und -brechung an einer lichtdurchlässigen Platte;
Fig. 3 eine Oberseite einer Vorrichtung;
Fig. 4 eine Unterseite der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Durchsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie VI- VI in Fig. 3;
Fig. 7 einen Schnitt der Vertiefung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt der Erhöhung gemäß Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit Metalleinfassung;
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer Unterseite einer Vorrichtung;
Fig. 1 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit Metallbeschichtung;
Fig. 12 ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel einer Unterseite einer Vorrichtung;
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit dünnerem Außenbereich;
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit scheibenförmigen Ausnehmungen; Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit abgeschrägten scheibenförmigen Ausnehmungen;
Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit hochgestelltem Stein;
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in Wellenform;
Fig. 19 eine rohrförmig ausgebildete Vorrichtung;
Fig. 20 eine Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 19;
Fig. 21 eine als Leitungszwischenstück ausgebildete Vorrichtung;
Fig. 22 eine als Leitungsrohr ausgebildete Vorrichtung;
Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als Leitungsrohr ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung mit trapezförmigem Querschnitt;
Fig. 25 ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung mit kreissegmentförmigem Querschnitt;
Fig. 26 ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung mit rechteckigem Querschnitt;
Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel einer Erhöhung mit trapezförmigem Querschnitt;
Fig. 28 ein Ausführungsbeispiel einer Erhöhung mit kreissegmentförmigem Querschnitt;
Fig. 29 ein Ausführungsbeispiel einer Erhöhung mit rechteckigem Querschnitt;
Fig. 30 die Extinktionsdifferenz von erfindungsgemäß behandeltem Wasser gegenüber nicht behandeltem Wasser;
Fig. 31 den Hautwiderstand an zwölf Hautpunkten vor dem Trinken von erfindungsge- maß behandeltem Wasser; Fig. 32 den Hautwiderstand an zwölf Hautpunkten nach dem Trinken von erfindungsgemäß behandeltem Wasser;
Fig. 33 die Legende zu den Balken in den Diagrammen nach Fig. 31 und Fig. 32;
Fig. 34 die Hautoberflächen-Temperaturverteilung vor dem Auflegen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 35 die Hautoberflächen-Temperaturverteilung nach dem Auflegen einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung;
Fig. 36 eine Prinzipdarstellung der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Blutbehälter;
Fig. 37 eine Prinzipdarstellung der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Milchschale;
Fig. 38 eine Prinzipdarstellung der Verwendung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen in einem Schwimmbecken;
Fig. 39 das Wachstum einer Hefekultur ohne die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 40 das Wachstum einer Hefekultur unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vor- richtung;
Fig. 41 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bestehend aus einem Formkörper;
Fig. 42 ein Ausführungsbeispiel einer rohrförmigen Vorrichtung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfin- dungsgemäße Lösungen darstellen.
Anhand den Fig. 1 bis 12 werden in der nachstehenden Beschreibung die der Erfindung zu Grunde liegenden Prinzipien erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbereitung einer
Flüssigkeit. Ein Strahl 1 des Teils einer von der Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung 2 fällt auf eine Vorrichtung 3, die in einem Behälter 4, der mit einer Flüssigkeit 5 gefüllt ist, liegt. Nach Wechselwirkung der einfallenden Strahlung 2, symbolisiert durch den Strahl 1 mit der Vorrichtung 3, trifft ein modifiziertes Strahlungsfeld 6, sym- bolisiert durch einen Strahl 7, auf Moleküle 8 der Flüssigkeit 5, wodurch eine Änderung der molekularen Struktur der Flüssigkeit 5 bewirkt wird.
Die Fig. 2 zeigt die prinzipiellen Verhältnisse der Lichtreflexion und Brechung an einer lichtdurchlässigen Platte. Trifft der Strahl 1 auf eine lichtdurchlässige Platte 10, so wird der Strahl 1 an einer oberen Fläche 1 1 als Strahl 12 reflektiert und als Strahl 13 gebrochen. Der Strahl
13 wird an einer unteren Fläche 14 der Platte 10 wieder reflektiert und als Strahl 15 aus der Platte 10 heraus gebrochen.
Ist eine Plattendicke 16 d = λ|/4, dann ist der zurückgelegte Weg Δs des Strahls 1 als gebro- chener Strahl 13 bzw. 15 in der Platte: Δs = 2d = λι/2, d.h. die Strahlen 12 und 15 sind - bezogen auf ihren Wegunterschied Δs - zueinander um ihre Phase π verschoben. Da der Strahl 1 bei seiner Reflexion als Strahl 12 ebenfalls um seine Phase π verschoben wird (Reflexion am dichteren Medium), sind der Strahl 12 und 15 zueinander phasengleich: Die resultierende Welle erreicht ein Amplitudenmaximum, die Energie der beiden Wellen addiert sich annä- hernd auf das Doppelte. Im durchgehenden Licht wird einer Strahl 17 zweimal am dünneren
Medium reflektiert und hat gegenüber einem Strahl 18 den um 2d = λj/2 = Δs längeren Weg zurückgelegt. Wegen ihres Phasenunterschiedes von π löschen sich diese beiden Strahlen aus. λi ist die Wellenlänge des gebrochenen Lichts in der Platte: λ| = λ/n (λ = Wellenlänge, n = Brechungszahl des Materials der Platte). Wann immer die Plattendicke 16 (=d) obigen Überlegungen entsprechend ein ungeradzahliges Vielfaches m = 0, 1 , 2, 3, ... von d = (2m+1).λι/4 ist, tritt ein Energiemaximum des Lichts auf. Die Verstärkung der reflektierten Lichtstrahlen untereinander ist deshalb von Bedeutung, weil bei der Reflexion ein Großteil der eingestrahlten Lichtenergie im gebrochenen Strahl verlorengeht.
Die maximale Lichtenergie, berechnet nach den optischen Gesetzmäßigkeiten, ist jedoch in der Praxis wegen der auch bei größter mechanischer Sorgfalt nicht maximal erreichbaren Platten-Dickegenauigkeit unerreichbar. Aus der Erfahrung heraus genügen jedoch die erreich- ten Lichtenergiestärken. Die Plattendicke 16 wird dabei so groß gemacht, daß das weiße Licht trotz seiner Brechung in der Platte nicht als Farbspektrum, sondern wieder als weißes Licht reflektiert wird. Dazu genügen in der Praxis Dicken über einem Zehntel Millimeter. Die erreichten Lichtenergiestärken genügen auch in dunklen Räumen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 besteht zunächst aus einem Formkörper 19, ausgeführt als Scheibe, Platte, Stab oder anders geformter Körper, der aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff oder Glas gefertigt ist. Der Formkörper 19 kann auch milchig weiß oder mit Pigmenten eingefärbt sein.
Die Form des Formkörpers 19, d.h. ihre Abmessungen in Höhe, Breite und Länge sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 3 in der Form einer kreisförmigen Scheibe ist in den Fig. 3 bis 8 dargestellt.
Der Formkörper 19 kann an seinem Rand mit einem Metallring 21 eingefaßt sein (siehe Fig. 9).
In eine oder beide Oberflächen 22, 23 des Formkörpers 19 werden rillenförmige Vertiefungen 24, meist geometrische Figuren, Zeichen oder Linien, gefräst (siehe Fig. 3 bis 8). Alternativ können die Vertiefungen 24 auch ersetzt sein durch eine an dem Formkörper 19 durch Kleben oder mechanisch oder durch Anformen befestigte Erhöhung 25. Im übrigen können die Erhöhungen 25 auch durch Abtragen des die Erhöhungen 25 umgebenden Materials des Formkörpers 19 hergestellt werden. An den Vertiefungen 24 wird das natürliche Licht, prinzipiell wie vorher beschrieben, für seine Wirkung als interferierende Strahlung reflektiert. Durch die gleichzeitige Reflexion des Lichtes an der Oberfläche 22 und der Oberfläche 23 des Formkör- pers 19 wird eine besonders komplexe Gesamtstrahlung erreicht. In der Mitte oder an anderer Stelle des Formkörpers 19 werden ein oder mehrere natürliche mineralische Steine 26 befestigt, auf die ebenfalls das Tageslicht auftrifft. Die Steine 26 können rund oder kantig geschliffen sein oder eine unregelmäßige Form aufweisen. Für die Formgebung der Steine 26 steht wie bei den Vertiefungen 24 ihr spezifisches Lichtinterfe- renzmuster, für die Energiemaximierung ihre relativ hohe Eigenentropie im Vordergrund. Die
Steine 26 können rund (kugelförmig, halbkugelförmig oder kugelsegmentförmig) oder kantig (prismatisch oder mit Brillantschliff) geschliffen sein oder eine unregelmäßige Form (mit Oberflächen vergrößernder Oberflächenstruktur) aufweisen.
Am Formkörper 19 kann ein einzelner mineralischer Stein 26 in der Mitte angeordnet sein oder es können mehrere mineralische Steine 26 an der Oberfläche 22 des Formkörpers 19 meist in geometrischer Anordnung verteilt sein. Als besonders günstig erweisen sich Anordnungen, wobei die mineralischen Steine 26 die Ecken eines regelmäßigen Polygons, wie z.B. gleichseitige Dreiecke, Quadrate oder gleichseitige Fünfecke, bilden. Dabei ist die Auswahl der Mineralien von Bedeutung. Auch können die Mineralien in Pulverform an der Oberfläche des Formkörpers 19 in bestimmten figuralen Anordnungen verklebt werden, wie z.B. in der Form von regelmäßigen Polygonen. Jedes Mineral emittiert sein spezifisches Lichtspektrum, wodurch das schließlich gemeinsam mit den anderen von dem Formkörper 19 emittierten Strahlungen entstehende kohärente Licht unterschiedlich ist und damit auch verschiedene molekulare Strukturen von Flüssigkeiten bewirkt.
Fast alle Mineralien sind Kristalle. Kristalle verhalten sich räumlich im allgemeinen in verschiedenen Richtungen physikalisch unterschiedlich (Anisotropie). Sie unterscheiden sich in der dreidimensionalen periodischen Anordnung ihrer Atome bzw. Moleküle sehr wesentlich voneinander. Da die Abstände der Atome in den verschiedenen Richtungen des Raumgitters verschieden sind, sind auch die physikalischen Eigenschaften der Kristalle richtungsabhängig (Anisotropie). Bei vielen Kristallen wird ein einfallender Lichtstrahl in zwei Strahlen mit verschiedener Ausbreitungsgeschwindigkeit gebrochen (Doppelbrechung). In Richtung der optischen Achsen findet keine Doppelbrechung statt.
Da 47 verschiedene Kristallformen bekannt sind und die Mineralien verschiedene Eigenfarben besitzen, bietet der Einsatz verschiedener Mineralien die Möglichkeit zur Ausbildung vieler spezifischer Lichtinterferenzmuster.
Statt der mineralischen Werkstoffe können auch anorganische Materialien, insbesondere Salze, wie Silbernitrat zum gesteigerten Wachstum von Weizensamen, Kupfersulfat oder Eisensulfat zur Steigerung des Wachstums und Gewichts von Pflanzen, Kupfersulfat mit seiner hohen Entropie von 300,4 J.K 'mor1 zur Steigerung des Wachstums spezifischer Bakterien sowie zur Entkrampfung der Muskeln bei sportlichen Anstrengungen sowie Kaliumiodid ge- gen die Tomatenfäulnis durch den Pilz Fusarium roseum verwendet werden. Als vorteilhaft erweisen sich auch reine geglühte Tonerde gegen trockene Haut- und Schleimhäute (Heiserkeit, Hautausschläge mit Hautrissen) und Bariumsulfat oder Bariumiodid als Konstitutionsmittel für das Kindes- und Greisenalter.
Die anorganischen Materialien werden entweder in den Formkörper 19 konzentrationsabhängig eingemischt und/oder in der gleichen figuralen Form und Art wie der Stein 26 mit dem Formkörper 19 verbunden. Der Formkörper 19 wird derart hergestellt, daß das anorganische Material in dem flüssigen Werkstoff, z.B. PMMA, als Pulver oder als kleine Kristalle konzentrationsabhängig verteilt und dann in einer Form aushärten gelassen wird. Es kann aber auch eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere durchgehende Ausnehmung, z.B. eine zylindrische Bohrung, im Formkörper 19 geschaffen werden, die mit der flüssigen Masse aus anorganischem Material und flüssigem Werkstoff, ausgegossen wird und derart mit dem Formkörper 19 verbunden ist.
Da die das Licht abstrahlende Vorrichtung 3 erfindungsgemäß häufig direkt im Wasser liegt
(siehe Fig. 1 ), trifft auf das Wasser eine resultierende Strahlung von überlagerten Wellen, bei denen sich die Feldamplituden räumlich verschiedener Photonenquellen (Oberfläche 22 und Oberfläche 23 des Formkörpers 19, Vertiefungen 24, Erhöhungen 25, Steine 26) gegenseitig verstärken oder abschwächen. Auf diese Weise entsteht ein Zustand, bei dem die Wellen ein zusammenhängendes und kommunikatives Feld bilden (kohärente Strahlung - oder exakter - partiell kohärente Strahlung). Die Kohärenzstrecke, über die solche Wellen noch kohärent bleiben und die Verbindung mit ihrem Ursprung behalten, ist naturgemäß klein, weswegen auch das Wasser in direktem Kontakt mit den abstrahlenden Photonenquellen steht oder zumindest eine der Oberflächen 22, 23 des Formkörpers 19 mit einer - wenn auch sehr geringen - feuchten Oberfläche, beispielsweise der Haut eines Menschen, in direktem Kontakt steht.
Die auf das Wasser treffenden Signale, bestehend aus einem hochkomplexen Lichtspektrum des sichtbaren und nichtsichtbaren Bereiches (kohärente Strahlung), bewirken eine neue, stabile Wasserstruktur und sind für die unterschiedlichen biologischen, chemischen und physi- kaiischen Wirkungsweisen verantwortlich. Die Stabilität der erfindungsgemäß geschaffenen Wasserstrukturen bleibt aufrecht, solange das kohärente Licht das Wasser erreicht, und einige Zeit darüber hinaus. In vielen Fällen ist ein dauernder Einfall des kohärenten Lichtes nicht notwendig, weil durch die anfängliche Einwirkung molekulare Ablaufmechanismen in Gang gesetzt werden, die sich ihrerseits durch andere Energieformen weiterentwickeln. Mit abnehmender Lichtintensität (Dunkelheit) laufen vorher beschriebene Prozesse in gleicher Weise, jedoch langsamer ab.
Die kohärente Strahlung entspricht analog der Nachrichtentechnik einer amplituden- bzw. frequenzmodulierten elektromagnetischen Schwingung, wobei ein Teil als Energieträger, ein anderer Teil als Informationsträger wirksam ist.
Die Demodulation der elektromagnetischen Wellen (kohärentes Licht) findet in den Wassermolekülen selbst statt, indem Licht bestimmter Frequenzen und Energiequanten von den Valenzelektronen der Atome der Wasserstoffbrückenbindungen aufgenommen wird (elektroma- gnetische Kopplung nach FRÖHLICH H., 1980). Die Elektronen springen dabei auf höhere
Energiebahnen und verändern solcherart die Dipolkräfte und damit die räumliche Anordnung der Wassermoleküle, besonders in den Clustern, bleibend. Damit die Elektronen der Wasserstoffbrückenbindungen („die Empfänger") die für sie richtige elektromagnetische Welle von der Vorrichtung 3 („Sender") erhalten, wird ihnen eine im Detail nicht mehr nachvollziehbare Summe von modulierten elektromagnetischen Wellen („die Signale") angeboten. Aus diesen
Signalen wählt der Empfänger das für ihn empfangbare Signal aus und erhält auf diese Weise „die Nachricht". Durch die Übernahme der Nachricht in das molekulare Wassersystem wird das Wasser entsprechend „informiert".
Der Entropiezustand der anfänglichen Wasserstruktur wird durch die Aufnahme der kohärenten Strahlung, die von der Vorrichtung 3 abgesendet wird (Information), gesenkt. Die Informationsentropie wird zum Maß für die neue Struktur („Muster"). Die Entropie des anfänglichen Systems und die Entropie der Information („Signalenergie") - nach BRILLOUIN Negentropie - stehen in einer komplementären Beziehung: Der Empfang von Information bedeutet die Verminderung der Entropie der anfänglichen Systementropie.
Um in der Praxis wirksame Vorrichtungen 3 zu schaffen, ist es erfindungsgemäß notwendig, die Negentropie möglichst hoch zu halten, d. h. Materialien mit möglichst hoher Eigenentropie zu verwenden. Erfahrungsgemäß wirken am effizientesten Materialien mit Entropien in der Nähe der Entropie von Wasser oder größer als diese (Wasser S25 = 69,9 J.K 'mor1). Es zeigt sich, daß wirksame Vorrichtungen 3 bereits mit Materialien hergestellt werden können, deren Entropie größer ist als die Hälfte des Wertes der Entropie der verwendeten Flüssigkeit. Demnach sind natürliche (S25 = 2,37 J.K~'mor') und synthetische (S25 = 5,74 J.K 'mor1) Diamanten sowie Metalle als Trägerplatten (Eisen S 5 = 27,15 J.K 'mor1, Aluminium S25 = 28,31 J.K~'mor') wenig geeignet. Besser geeignet ist bereits Quarz (S25 = 42,09 J.K 'mor1) als Bergkristall sowie vor allem seine violette Kristal lvarietät, der Amethyst sowie der Calcit (S25 = 91 ,71 J.K 'mol"1) mit seiner hohen Doppelbrechung, deren Entropie durch die Spuren an Fe, Cu, Mn, Cr, seltenen Erden etc. stark ansteigt. Je nach Varietät der Kristalle steigt die Eigenentropie auf 100 J.K 'mor und oft wesentlich darüber an. Beispielsweise besitzt der natürliche Gips, z.B. der Gipsspat, die Entropie von S 5 = 194,14 J.K"'mor'. Die gleichen
Überlegungen gelten mit zunehmender Entropie für den Formkörper 19 aus Quarzglas (S25 = 47 J.K 'mol"1), Glas, beispielsweise Borsilikatgläsern, Bernstein und Kunststoffen, beispielsweise isotaktisches Polypropen (S25 = 205 J.K 'mol"1). Besonders hohe Entropien besitzen auch anorganische und organische Salze (Weinstein), beispielsweise Kaliumiodid (S25 = 106,3 J.K-'mof1), Bariumsulfat (S25 = 132,2 LK^mol'1), Silbernitrat (S25 = 140,9 J.K 'mor1) und Kupfersulfat (S25 = 300,4 J.K"'mol"').
Als Materialien für die Steine (26) und die Formkörper (19) der Vorrichtungen (3) können anstelle der oben beschriebenen natürlich vorkommenden Mineralien auch die diesen entspre- chenden synthetisch hergestellten Varianten dieser Materialien verwendet werden.
Flüssiges Wasser kann nach den vorher dargelegten Überlegungen als ein Zweiphasensystem betrachtet werden, wobei im ungeordneten (flüssigem) Wasser ein Anteil an geordnetem (kristallin-flüssigem) Wasser enthalten ist. Wasser von biologisch guter Qualität besitzt einen größeren Anteil an der kristallin-flüssigen Phase: Die Wasserstoffbrücken sind in den Clu- stern fester gebunden. Ein derartiges Wasser speichert mehr Photonenenergie als ein molekular ungeordnetes Wasser, was auch in einem Spektral photometer gemessen werden kann.
Die physiologischen Wirkungen des erfindungsgemäß behandelten Wassers können entweder durch Trinken oder durch Baden in dem Wasser, aber auch durch Einatmen von zerstäubtem, erfindungsgemäß behandeltem Wasser, beispielsweise aus einem Luftbefeuchter oder durch kontaktfestes Auflegen der Vorrichtung 3 auf (natürlich feuchte) Hautoberflächen erreicht werden. Die gleichen Wirkungsweisen können auch in technischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Bisher erprobte Einsatzgebiete sind: Trinkwässer, Badewannenwässer, Trink- und Badewässer zur Unterstützung von Heilbehandlungen, Betrieb von Schwimmbädern ohne oder mit äußerst geringem Chemikalienbedarf, Klarhaltung des Löschwassers in Behältern von Feuerwehrfahrzeugen, Steigerung von Pflanzenwachstum durch erfindungsgemäß aufbereitetes Gießwasser, längere Frischhaltung von Schnittblumen, Gemüse und Obst, Einsparung von
Reinigungsmitteln, Klarhaltung von Biotopwässern und Aquarien, bessere Benetzbarkeit und damit höhere Effizienz von Löschwasser etc. Es sei hier ausdrücklich festgehalten, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf chemisch reines Wasser beschränkt ist, sondern mit dem Begriff Wasser stets natürlich vorkommendes Wasser, d.h. auch Lei- tungswasser, gemeint ist.
Um die Wirkungsweise der einzelnen erfindungsgemäßen Vorrichtungen studieren und optimieren zu können, wurden in ihren Anwendungsgebieten viele Praxistests, oft über die Dauer von bis zu 18 Monaten, durchgeführt.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3. Es wird eine Kunststoffscheibe aus physiologisch unbedenklichem, farblosem und glasklarem Polymethylmethacrylat (PMMA) mit möglichst planparallelen und glatten Oberflächen hergestellt. Die Qualität des PMMA entspricht der DIN 16957 „Gegossene Tafeln aus PMMA", 05 1985. Die Brechungszahl beträgt 1 ,49 und die Wärmeleitfähigkeit 0, 19 W/m.K.
Die Vorrichtung 3 hat einen Durchmesser 27 von 59,8 mm und eine Dicke 28 von 6,1 mm. Um möglichst exakte Abmessungen zu erhalten, wird der Formkörper 19 mit einem Laserstrahl geschnitten. Auf der Oberfläche 22 und der Oberfläche 23 der Formkörper 19 sind Ver- tiefungen 24 in Form geometrischer Figuren, Zeichen oder Linien eingefräst. Eine Tiefe 29 der Vertiefungen 24 beträgt dabei etwa 0,2 mm. Die Erhöhungen 25 liegen zumindest bei 0,2 mm oder größer.
In der Mitte der Vorrichtung 3 ist ein runder Amethyst 30 mit einem Durchmesser 27 von ca. 7 mm derart eingeklebt, daß mindestens die Hälfte der Kugel über die Scheibenoberfläche hinausragt. Als Kleber wird ein möglichst ähnliches Material wie für die Scheibe verwendet, d. h. ein flüssiges PMMA mit vor allem vergleichbarer Brechungszahl. Alternativ können die mineralischen Steine 26 auch durch Anformen des Formkörpers 19, Eingießen oder durch eine Klebeverbindung oder kraftschlüssig am Formkörper 19 befestigt sein. Die Fig. 9 zeigt eine kreisscheibenförmige Vorrichtung 3, die an ihrem Umfang mit einem Metallring 21 versehen ist. Der Metallring 21 bewirkt eine Konzentration bzw. eine Verstärkung der abgestrahlten Lichtenergie und bietet gleichzeitig einen Schutz gegen Bruch bei der Handhabung der Vorrichtung 3.
Die Fig. 10 zeigt die Unterseite eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung 3.
Es werden die gleichen Materialien für den Formkörper 19 und den Stein 26 verwendet, wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 7 beschrieben.
Ein Durchmesser 31 des Formkörpers 19 beträgt 119,6 mm, die Dicke bleibt unverändert. Der Formkörper 19 ist auf seiner Oberfläche 22 und seiner Oberfläche 23 mit Ausnahme eines Zeichens 32 mit den gleichen Vertiefungen 24, wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 7 beschrieben, versehen. Die Länge der Vertiefungen 24 in der diese aufnehmenden Ebene sind allerdings im Verhältnis der verschiedenen Scheibendurchmesser um ca. das 2fache größer gefräst.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 3, die mit Metall beschichtet ist.
Es hat sich auch gezeigt, daß eine sehr dünne Metallschicht 20 auf der Rückseite (siehe Fig. 11) des Formkörpers 19 die Energie des abgestrahlten kohärenten Lichtes erhöht, erkennbar in einer effizienteren Wirkungsweise.
Der Formkörper 19 hat einen Durchmesser 37 von 240 mm und eine Dicke 38 von 12,0 mm.
Der Formkörper 19 ist auf seiner Oberfläche 22 und seiner Oberfläche 23 gleich gestaltet wie die Vorrichtung 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel, beschrieben durch die Fig. 3 bis 7. Darüber hinaus besitzt die Vorrichtung 3 - mit Ausnahme des gefrästen Kreises - nicht die Vertiefungen 24 an der Oberfläche 23 gemäß Fig. 4. Die Vertiefungen 24 sind im Verhältnis der verschiedenen Scheibendurchmesser um das 4fache größer gefräst. In der Mitte des Formkörpers 19 ist ein runder Amethyst mit einem Durchmesser 39 von 12 mm eingeklebt. In manchen Fällen muß die abgestrahlte Photonenenergie gesteigert werden. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche 23 des Formkörpers 19 mit der Metallschicht 20 versehen, beispielsweise durch Verklebung einer Gold- bzw. Silberfolie oder durch Verkleben anderer Metallfolien oder durch sorgfältiges Aufspritzen eines Metallackes oder durch Metallbedampfung. Bei Verwendung eines Klebers muß dieser lichtdurchlässig sein. Die Vertiefungen 24 werden erst nach Aufbringung der Metallschicht 20 derart gefräst, daß sie lichtdurchlässig sind. Die durch die Metallschicht 20 entstehende höhere Photonenenergie genügt auch an Orten mit nur geringster Beleuchtung.
Die Fig. 13 zeigt die Unterseite einer Vorrichtung 3 zur Verwendung als sogenannte Skim- merscheibe in Schwimmbädern.
Die Materialien für den Formkörper 19 und den Stein 26 (nicht dargestellt) sind gleich jenen Materialien, wie bereits im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 bis 7 beschrieben.
Der Formkörper 19 hat eine Dicke von 6, 1 mm und einen Durchmesser 31 von 119,6 mm. Die Vertiefungen an der Oberfläche 22 gleichen in ihrer figuralen Form und im Querschnitt den Vertiefungen 24, wie in Fig. 3 beschrieben. Ihre Länge ist entsprechend dem Verhältnis der Durchmesser doppelt so groß. Die Vertiefungen an der Oberfläche 23 gleichen in ihrer figuralen Form und im Querschnitt den Vertiefungen 24, wie in Fig. 13 beschrieben. An der Oberfläche 23 trägt der Formkörper 19 die Metallschicht 20, wobei die Vertiefungen 24 erst nach dem Aufbringen der Metallschicht gefräst sind, die Vertiefungen 24 sind somit lichtdurchlässig, wie in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 1 und 12 beschrie- ben.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von verschiedenen Formkörpern 19. Der rotationssymmetrische Formkörper 19 gemäß Fig. 14 hat neben den zueinander planparallelen Oberflächen 22, 23 ein weiteres Paar zueinander planparalleler Oberflächen 42, 43. Durch die Ausgestaltung mit zwei unterschiedlichen Bereichen jeweils zueinander planparalleler Oberflächen, nämlich der Oberflächen 22, 23 und 42, 43, wird nach Wechselwirkung der einfallenden Strahlung 2, symbolisiert durch den Strahl 1 , ein besonders komplexes Strahlungsfeld 6, symbolisiert durch den Strahl 7, erzielt. Die Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 3, bei der der Formkörper 19 mit einer Ausformung versehen ist, so daß der Stein 26 über der Oberfläche 22 erhöht positioniert ist. Beim Formkörper 19 gemäß Fig. 18 sind die beiden Oberflächen 22 und 23 als zueinander kongruente Flächen mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildet.
Die Fig. 19 bis 23 zeigen als rohrförmige Hohlkörper ausgeführte Vorrichtungen 3. Die Vorrichtung 3 kann auch mit einem hohlförmigen Formkörper 19 derart ausgebildet werden, daß die Flüssigkeit zu ihrer molekularen Strukturierung den hohlen Formkörper 19 durchströmt. Die Vorrichtung 3 hat alle Merkmale wie bisher, u.a. ist der Formkörper 19 lichtdurchlässig, hat parallele Oberflächen etc. Der hohle Formkörper 19 hat einen runden, rechteckigen oder quadratischen Rohrquerschnitt mit innenliegendem, d.h. von der vorbeiströmenden Flüssigkeit berührbaren, mineralischen Stein 26 oder zumindest bis knapp an die innere Oberfläche des Rohres reichenden mineralischen Stein 26. An zumindest einer der Oberflächen sind als Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgebildet. Bei längeren Rohrabschnitten können mehrere Steine 26, wie vorher beschrieben, hintereinander im Formkörper 19 angebracht werden.
Die Fig. 19 und 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 3, das als Einschub für ein Leitungsrohr mit kreisrundem Querschnitt verwendet werden kann. Der zylindermantel- förmige Formkörper 19 verfügt dabei über drei Stege 44, die in deren Vereinigungsbereich einen Stein 26 tragen. Für die Befestigung des Steins 26 ist es selbstverständlich möglich, auch eine beliebige andere Zahl von in den Bereich der Rohrmittelachse reichenden Stegen 44 vorzusehen. Um erfindungsgemäß verwendet werden zu können, ist es erforderlich, daß die Vorrichtung 3 in ein Leitungsrohr 45 eingebaut wird, das für sichtbares Licht durchlässig ist.
Die Fig. 21 zeigt eine Vorrichtung 3, die als eigenständiges Rohrzwischenstück ausgebildet ist. Der Formkörper 19 verfügt über drei Stege 44, an deren Vereinigungsbereich ein Stein 26 befestigt ist. Die Vorrichtung 3 kann in ihren beiden Endbereichen jeweils mit einem Gewinde ausgebildet sein, so daß sie mit einem vorangehenden und einem nachfolgenden Leitungsrohrstück verschraubt werden kann.
Die Fig. 22 und 23 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 3, bei dem die Steine 26 im rohrförmig ausgebildeten Formkörper 19 befestigt sind. Im Falle der Vorrichtung 3 nach Fig. 22 sind im Formkörper 19 Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Steine 26 befestigt sind, so daß sie knapp an die innere Oberfläche des Rohres reichen. Bei der Vor- richtung 3 nach Fig. 23 sind die Steine 26 an der inneren Oberfläche des Formkörpers 19 befestigt, so daß sie von der frei strömenden Flüssigkeit berührt bzw. benetzt werden können.
Die Verwendung der rohrförmigen Vorrichtungen 3 erfolgt allgemein dort, wo größere Flüssigkeitsmengen molekular strukturiert aufbereitet werden, z. B. bei der Entkalkung von Trink- und Brauchwässern oder bei Benzin, Diesel etc. Die Fig. 24 bis 26 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für Querschnittsformen der Vertiefungen 24. Die Vertiefungen 24 können verschiedene Querschnittsformen haben, wie z.B. Dreieck, Rechteck, Trapez, Kreissegment.
Die Fig. 27 bis 29 zeigen Ausführungsbeispiele für Querschnittsformen der an den Formkörper 19 angeformten Erhöhungen 25.
Die Fig. 41 und 42 zeigen Ausführungsvarianten der Gattung der Vorrichtung 3, wie sie in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 bis 8 bzw. den Fig. 19 bis 21 beschrieben sind, mit nur einem Formkörper 19.
Einleitend wurde bereits festgehalten, daß ein elektromagnetisches Strahlungsfeld, das aus der Ablenkung einer elektromagnetischen Strahlung, z.B. durch Brechung, Reflexion oder Streuung an speziellen Formkörpern bzw. anorganischen Materialien, die an den Formkörpern 19 angeordnet und/oder an diese aufgebracht sind, entsteht, die molekulare Struktur von Flüssigkeiten verändern kann. Dem gemäß wurden Ausführungsvarianten der Vorrichtung 3, die als Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung über Vertiefungen 24 bzw. Erhöhungen 25 als auch einen Stein 26 (Fig. 3 bis 8) verfügen, als auch solche Ausführungsvarianten, die nur aus einem Formkörper 19 bestehen (Fig. 14, 15, 16 und 18) beschrieben. Er- findungsgemäße Vorrichtungen 3 können über in der Form von Figuren, Linien oder Zeichen ausgebildete Vertiefungen 24 oder Erhöhungen und/oder über anorganische Steine als Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung verfügen. Möglich sind aber auch Ausführungsvarianten, die nur mit einem dieser Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung ausgestattet sind.
Die Fig. 41 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 3, bestehend aus einem Formkörper 19. Der kreisscheibenförmige Formkörper 19 ist aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt und hat möglichst planparallele und glatte Oberflächen. Als Werkstoffe für den Formkörper 19 sind aber auch Quarzglas, Borsilikatgläser, Bernstein und Kunststoffe, wie beispielsweise isotaktisches Polypropen, geeignet. Die Vorrichtung 3 hat einen Durchmesser
27 von 59,8 mm und einer Dicke 28 (nicht dargestellt) von 6,1 mm. Auf der Oberfläche 22 und Oberfläche 23 des Formkörpers 19 befinden sich Figuren, Zeichen bzw. Linien, die als Vertiefungen 24 ausgebildet sind. Die Gestaltung der Oberfläche 23 der Vorrichtung 3 entspricht dabei dem Bild der Fig. 4. Alternative Ausführungsformen von Vorrichtungen 3, die nur aus einem Formköφer 19 bestehen, sind bereits in den Fig. 14, 15, 16 und 18 dargestellt.
Die Fig. 42 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer rohrförmigen Vorrichtung 3, die nur aus ei- nem Formköφer 19 besteht. Die Stege 44 sind dabei plattenförmig ausgebildet und tragen an ihren Oberflächen Vertiefungen 24 in einer Gestalt, wie sie in der Fig. 3 bzw. der Fig. 41 dargestellt sind.
Die Vertiefungen 24 können, wie in den Fig. 7, 24, 25, oder 26 ausgebildet sein oder durch Erhöhungen 25, wie sie in den Fig. 8, 27, 28 oder 29 dargestellt sind, ersetzt sein.
Beispiel 1 :
Ein erfindungsgemäß behandeltes Wasser speichert mehr Photonenenergie als ein molekular ungeordnetes Wasser, was auch in einem Spektralphotometer gemessen werden kann. Zu die- sem Zweck wurden zwei Quarzküvetten eingesetzt, mit Wasser gefüllt und auf Null abgeglichen. Anschließend wurde eine Küvette mit Wasser, in welches eine Vorrichtung 3 gemäß Fig. 10 dreißig Minuten gelegt wurde, gefüllt und die Extinktion (logarithmisches Maß der Absoφtion) als Funktion der Wellenlängen von 190 bis 360 nm gemessen. Die besonders zwischen 230 und 190 nm höhere Extinktion des erfindungsgemäß behandelten Wassers läßt auf die gesteigerte Energie (Lichtaufnahme) der Valenzelektronen der Wasserstoffbrückenbindungen schließen (Fig. 30). Die Messungen sind sehr sensibel gegen Einflüsse von außen wie elektrische und magnetische Felder, geopathogene Störzonen, kleinste Luftblasen in der Küvette etc.
Beispiel 2:
Eine Vorrichtung 3, wie in den Fig. 3 bis 7 beschrieben, wird bei ihrer Verwendung in einen lichtdurchlässigen Glaskrug mit einem Volumen bis zu 2 Litern gelegt und der Krug mit Wasser, auch Mineralwasser, gefüllt. Nach etwa 10 Minuten ist das Wasser fertig aufbereitet und kann getrunken werden. Der Krug sollte während der Aufbereitung auf einem hellen Unter- grund stehen. Das Tageslicht sollte den Krug erreichen. Die Vorrichtung 3 kann unbeschränkte Zeit im Wasser belassen werden.
Mit dem erfindungsgemäß behandelten Wasser können auch Kaffee und Tee zubereitet oder Obstsäfte verdünnt werden. Bei allen Kochvorgängen kann erfindungsgemäß behandeltes Wasser zugegeben werden. Werden Salate mit erfindungsgemäß behandelter Marinade zube- reitet, bleibt der Salat länger frisch und knackig.
Beispiel 3:
Wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufbereitetes Wasser von Menschen oder Tie- ren getrunken, verändert sich der Energiezustand des Organismus. Mit einem computergestützten Meßgerät (PROGNOS -Gerät der Medprevent GmbH, Deutschland), welches auch in der Langzeit- Weltraumfahrt, beispielsweise in der Raumstation des MIR-Projekts, zur medizinischen Untersuchung des Gesundheitszustandes der Kosmonauten eingesetzt wurde, kann auch die Wirkung des erfindungsgemäß behandelten Wassers hinsichtlich der Veränderung des Energiehaushaltes des gesamten Organismus und hinsichtlich einzelner Organe gemessen werden.
So konnte beispielsweise beim violetten Amethyst eine wesentlich ausgleichende Wirkung von organischen Über- und Unterfunktionen hinsichtlich des allgemeinen Energiehaushalts eines menschlichen Körpers festgestellt werden (Fig. 31 bis 33). Dies wirkt sich besonders günstig aus hinsichtlich Schlafstörungen, Störungen in der Kreislaufregulation, Migräne, Verdauungsstörungen, chronische Müdigkeit und Schmerzen allgemeiner Art. An 24 genau festgelegten Hautpunkten (Anfangs- und Endpunkte der Energiebahnen des Köφers = Meridiane bzw. Akupunktuφunkte der Hände und Füße) wird durch das Setzen eines elektrischen Im- pulses (Reizes) in der Stärke von 0,4 Mikroampere der elektrische Widerstand dieser Hauptpunkte gemessen. Die Zeit pro Messung ist auf 200 msec limitiert. In 1/5 Sekunde werden 400 Messungen computergespeichert und der Mittelwert unter Ausschluß von 10 % Extremwerten gebildet. Die computererfaßten Meßergebnisse werden in einer Software, bestehend aus 12 Millionen Meßreihen, die die menschliche Norm alters- und geschlechtsspezifisch de- finieren, ausgewertet und verglichen. Auf diese Weise kann die energetische Über- oder Unterfunktion des gesamten Körpers bzw. einzelner Organe an Probanden ermittelt werden. Hohe Widerstandswerte (kilo-Ohm) bedeuten Mangel an Energie, niedrige ein Übermaß an Energie. Zwischen den beiden unregelmäßigen, parallelen und waagrechten Linien im Diagramm Fig. 31 und 32 befindet sich der energetische Bereich gesunder Organe. Durch das Trinken des erfindungsgemäß behandelten Wassers werden die energetischen Über- und Unterfunktionen einzelner Organe auf ihren Normalwert eingestellt oder zumindest wesentlich abgeschwächt. Es ist ausführlich in der Literatur bekannt, daß ein gestörter Energiezyklus in den Zellen über längere Zeit stets zu organischen Schäden bzw. zu einer Krankheit führt.
Die Fig. 32 zeigt deutlich, daß beispielsweise der Energiemangel im Organ Magen (M 45, rechte Körperseite) in der korrelierenden Größe von 1800 kΩ ausgedrückt, nach Trinken des erfindungsgemäß behandelten Wassers auf 1000 kΩ (Normal wert) sinkt. Das bedeutet ein Ansteigen der entsprechenden Organenergie. Vergleichbares gilt für die Niere (N 1 , rechts), den Dreifacherwärmer (3E 1 , links), der die Atmungs- und Verdauungsfunktion unterstützt, sowie die Galle (G 44, links). Der in Fig. 32 nach dem Trinken dargestellte Energiezustand zeigt in mehreren Bereichen sogar einen Überschuß an Energie, der sich nach einigen Stunden in den Normalbereich hinein ausgleicht.
Im Falle, daß ein Mensch oder ein Tier in einem erfindungsgemäß behandelten Wasser badet, übernehmen die oben beschriebenen Hautpunkte (Akupunkturpunkte) mit ihrer lOfach höheren Stromleitfähigkeit gegenüber ihrer unmittelbaren Hautumgebung die elektromagnetischen Dipolkräfte des umstrukturierten Wassers als Impulse (Reize) aus dem erfindungsgemäß umstrukturierten Wasser und leiten diese über die Meridianbahnen als Signale zur Information der jeweiligen Organe weiter. Nach POPP F. A. (Dtsch. Zeitschr. Akup. 5, 1979) sind die Meridianbahnen bevorzugte Kommunikationsbahnen für elektromagnetische Wellen als Trägerwelle, auf denen Biophotonen aus dem IR- und sichtbaren Bereich als Frequenz- und Amplitudenmodulation wirksam werden. Nach BISCHKO, J. (1987) sind die Meridiane die Verbindung zwischen innen und außen des menschlichen Köφers, welche die Informationen als elektromagnetische Wellen weiterleiten.
Voraussetzung dafür ist, daß dieser Mensch oder dieses Tier (etwa durch vorheriges Trinken des erfindungsgemäß behandelten Wassers) keine Blockaden auf den Meridianen aufweist. Der in dem PROGNOS-Gerät gemessene elektrische Widerstand der Hautstellen wird damit als ein physiologisches Maß für die „Signaldurchlässigkeit" definierbar.
Beispiel 4:
Durch das Trinken vom erfindungsgemäß behandeltem Wasser ist es auch möglich, bei Menschen aber auch Tieren eine durchblutungssteigernde Wirkung auf Köφerteile bzw. Organe zu erreichen.
Durch das kontaktfeste Auflegen einer Vorrichtung 3 nach Fig. 10 auf den Solarplexus (Nabelbereich) wird innerhalb von 15 Minuten nach dem Trinken die Durchblutung beispielsweise des gesamten Hautgewebes wesentlich verbessert. Mit einer temperaturempfindlichen IR- Kamera kann ein Ansteigen der Hauttemperatur von über 1 K gemessen werden (Fig. 34 und 35). Die örtlich geringfügig unterschiedliche Temperaturdifferenz an verschiedenen Haut- stellen vor und nach dem Auflegen der Vorrichtung 3 läßt auf eine unregelmäßige Durchblutung bestimmter Organe schließen. Selbst der zu erwartende Wärmestau unter einer Kunststoffscheibe wird im Hautgewebe durch die verbesserte Durchblutung ausgeglichen.
Beispiel 5:
Nach dem regelmäßigen Trinken von erfindungsgemäß behandeltem Wasser haben viele Probanden das Gefühl eines besseren Atemvorganges in ihrer Lunge. Das erfindungsgemäß behandelte Wasser überträgt nach dem Trinken seine Strukturen auf alle Köφerflüssigkeiten (BISCHOF, M., Biophotonen, 1996). Da durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen im allgemeinen die Oberflächenspannung des Wassers sinkt, wird damit die beschriebene bessere
Sauerstoffaufnahme in das Blut erklärbar: Es ist bekannt, daß die Alveolarwand (Lungenbläschen) Substanzen enthält, die die Oberflächenspannung der wässrigen Grenzschicht herabsetzen (COMROE, J. H., Physiologie der Atmung, 1968). Da die Oberfläche der Lungenbläschen beim Menschen ungefähr 100 m2 groß ist und die erfindungsgemäß bewirkte niedrigere Oberflächenspannung die Benetzung der Wassergrenzschicht auf den Bläschen erhöht, wird in der dadurch die ganze Oberfläche bedeckenden und sehr dünnen Wasserschicht der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft verstärkt aufgenommen. Der Gasaustausch (02 - C0 ) wird in das Blut und aus dem Blut verbessert.
Wird ein erfindungsgemäß behandeltes Wasser täglich in ausreichendem Maße getrunken, fällt weiters bei vielen Probanden auf, daß die Menge an ausgeschiedenem Harn ansteigt. Dieser Effekt korreliert auch mit der Organenergiezunahme der Niere (Fig. 31 bis 33). Die verstärkte Harnausscheidung hält, individuell verschieden, 3 bis 14 Tage an. Dabei kann der Harn dunkler gefärbt sein und nach Ammoniak riechen. Auffallend ist auch, daß sowohl ein zu alkalischer wie auch ein zu saurer pH-Wert des Harns nach einiger Zeit in Richtung zum neutralen pH-Wert tendiert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vielen Fällen auf den Einsatz von Diuretica (Medikamente zur Steigerung der Harnproduktion) verzichtet werden. Weiters fällt auf, daß bei vielen Probanden der Stuhl - auch bei Obstipation - anfänglich einige Tage dünnflüssig bis sehr breiig ist. Nach einer bestimmten Zeit tritt eine normale Stuhlentleerung im Sinne eines weichen und regelmäßigen Stuhls ein. Der Stuhlentleerung geht meist ein deutlicher Stuhldrang voraus.
Der pH- Wert des arteriellen menschlichen Blutes liegt zwischen 7,37 und 7,43. Trotz der ständig schwankenden Abgabe saurer oder basischer Stoffwechselprodukte an das Blut muß dessen pH-Wert konstant bleiben, um in den Köφerzellen einen geregelten Stoffwechselab- bau zu garantieren. Für die pH-Konstanz sind der Gasaustausch in der Lunge (siehe vorher), die Ausscheidungsmechanismen der Niere (siehe vorher) und schließlich die Puffereigenschaften des Blutes verantwortlich. Eines der wichtigsten Puffersysteme im Blut ist der Koh- lensäure-Bicarbonat-Puffer H2C03 *=? H+ + HCO3". Obgleich der Dissoziationsgrad der Koh- lensäure gering ist, ist ihre Pufferwirkung stark, weil sie mit im Blut gelöstem C02 im Gleichgewicht steht H2CO3 <=Ϊ H20 + C02. Die Menge an gelöstem C02 wird durch die Atmung geregelt, die ihrerseits durch das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 gemäß den Fig. 3 bis 7 aufbereitete Wasser auf natürliche Weise günstig beeinflußt wird.
Die lebenswichtige pH-Konstanz des Blutes wird demnach erfindungsgemäß in ihren drei wichtigsten Punkten gestärkt: durch verbesserten Gasaustausch in der Lunge (Atmung), durch eine verbesserte Nierenfunktion und durch ein verbessertes Puffersystem im Blut.
Beispiel 6: Wird als Mineral ein blauer Saphir in der Trägeφlatte gemäß den Fig. 3 bis 7 eingesetzt, kann beobachtet werden, daß geopathogene Belastungen oder Belastungen durch technische elektrische und magnetische Felder zu einem großen Teil im menschlichen Köφer egalisiert oder zumindest wesentlich vermindert werden.
Beispiel 7:
Das erfindungsgemäß behandelte Wasser ist auch als Trinkwasser für Haustiere geeignet. Wird den Tieren das gleiche Wasser, aufbereitet und nicht aufbereitet, gleichzeitig vorgesetzt, trinken die Tiere bei ungestörter Situation stets das erfindungsgemäß behandelte Wasser. Wie Versuche gezeigt haben, lassen sich prinzipiell alle biologischen Systeme, aber besonders solche mit ausgebildetem Blut- und Lymphkreislauf, d. h. Mensch und Säugetiere, beeinflussen. Diese Tatsache kann dazu benutzt werden, die Produktivität von Nutztieren zu steigern, wie z.B. die Milcherzeugung von Kühen und die Fleischbildung bei Schweinen.
Beispiel 8: Besonders bewährt hat sich das Baden im erfindungsgemäß behandelten Wasser vor dem
Schlafengehen, um ruhig die Nacht durchschlafen zu können. Positive Effekte zeigen sich auch bei farblichen Hautveränderungen, bei Akne oder bei Psoriasis.
Beispiel 9: An einem drogensüchtigen Probanden, der über mehrere Jahre eine Mischung aus Heroin und Kokain („Speedball") konsumiert hatte, konnte durch dreimonatiges tägliches Trinken von Wasser, in welches die erfindungsgemäße Vorrichtung 3, wie in den Fig. 3 bis 7 beschrieben, gelegt wurde, die Dosis von 50 mg/1 Methadon durch regelmäßige Verringerung auf 24 mg/1 gesenkt werden. Trotz der Verringerung des Methadoneinsatzes um die Hälfte traten bei dem Probanden keine Symptome wie Angst, Gereiztheit, Schlafbedürfnis oder erneute Drogensucht auf. Methadon ist ein halbsynthetisches Moφhinderivat, das eingesetzt wird, um oben genannte Entzugserscheinungen zu mildern.
Beispiel 10: Die Fig. 36 zeigt eine Prinzipdarstellung der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 in einem Blutbehälter 46 zur Lagerung von Blut 47. Bei der Lagerung von Blut 47 vermindert sich die Konzentration des 2,3-Diphosphoglycerats (2,3-DPG), welches für die Sauerstoff-Freisetzung aus dem Oxyhämoglobin verantwortlich ist: Hb02 + 2,3-DPG ^ Hb- 2,3-DPG + 02. Sinkt der pH-Wert des Blutplasmas, sinkt auch die Konzentration von 2,3- DPG in den Erythrozyten und damit die Abgabe von Sauerstoff. Die Sauerstoff-Transportfunktion des Bluts 47 wird aufgrund der pH-Stabilisierung durch das erfindungsgemäße Verfahren gestärkt, beispielsweise durch Einlegen einer erfindungsgemäßen kleinen Vorrichtung 3 in einen Blutbehälter 46.
Beispiel 11 :
Das Blut ist seinem Fließ verhalten nach eine Nicht-Newton'sche Flüssigkeit, für die das Newton'sche Reibungsgesetz nicht gilt, bzw. für die die Viskosität η keine Materialkonstante ist. Die Erklärung dafür sind u. a. die langgestreckten ellipsoiden Erythrozyten, die sich mit steigendem Druck zunehmend parallel zur Strömungsrichtung ausrichten und damit die Vis- kosität des Blutes verringern. Wird bei Krankheiten die Zahl der Erythrozyten erhöht, verändert sich damit auch die Viskosität des Blutes. Bei pathologisch verlangsamter Blutströmung steigt die Viskosität an: Die Erythrozyten bilden eine reversible Aggregation untereinander in sogenannter Rouleauxform. Da menschliches Blutplasma zu 90 % seiner Masse aus Wasser besteht, wird aus dem vorher Dargelegten verständlich, daß das erfindungsgemäß behandelte Wasser neben einer pH-Wert-Regelung auch die Viskosität des Blutes auf natürliche Weise beeinflußt.
Zum Einfüllen von Blut in Blutbehälter zur Lagerung desselben wird auch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3, wie in den Fig. 19 bis 23 beschrieben, eingesetzt. Die erfindungsge- mäße Vorrichtung 3 vermag dabei die Viskosität des Blutes für den Einfüllvorgang entspre- chend zu verändern, derart, daß beim Abfüllvorgang keine Schädigungen der Blutzusammensetzung erfolgen.
Beispiel 12: Durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 in einem Blutbehälter 46 kann auch die Stabilität der in der DNA bzw. RNA gespeicherten Erbinformation eines Blutes 47 verbessert werden.
Beispiel 13: Die Fig. 37 zeigt eine Prinzipdarstellung der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 in einer Milchschale 50. Der folgende Laborversuch wurde mit Milch vorgenommen, weil dieses Lebensmittel neben gekochtem Fleisch zu den am leichtesten verderblichen Lebensmitteln gehört und damit etwaige Effekte am deutlichsten erwarten ließ.
Zur besonders langen Haltbarkeit von Milch wird die Rohmilch industriell bis auf 150 °C kurzzeitig „hoch" erhitzt. In einer derart hergestellten H-Milch 51 sind die Bakterien, insbesondere die säure- und nichtsäurebildenden Bakterien fast oder vollständig biologisch tot. Eine derartige Milch wird wegen des fast oder vollständigen Fehlens der säurebildenden Bakterien nicht mehr sauer und stockt auch nicht (Sauermilch), sondern diese H-Milch 51 fault und stinkt (Freisetzung von Schwefelverbindungen).
Milch enthält rund 90-% Wasser. Der wesentliche Anteil des Milcheiweißes ist Casein, ein Phosphoglycoproteidkomplex, der seinerseits die Caseinmizellen mit einem Durchmesser von einigen Hundertsteln Millimetern bildet. Damit diese Mizellen in der Milch kolloid gelöst bleiben, werden sie von speziellen Caseinfraktionen mit ihren Hydrathüllen (Anlagerung von
Wassermolekülen) gegen ein Zusammenballen geschützt. Aus der Literatur ist bekannt, daß diese Hydrathüllen eine negative Überschußladung durch Carboxylat- und Phosphatgruppen maximal bei einem pH-Wert von 6,3 - 6,6 erreichen. Die negativen Ladungen bewirken eine gegenseitige Abstoßung der Mizellen. Erst ein pH-Wert von ca. 5,2 verändert die Ladung der Hydrathüllen und läßt die Caseinmizellen zusammenballen.
Bei dem Laborversuch wird in zwei Milchschalen 50 aus weißem Porzellan 1/2 Liter H-Milch 51 , 3,5 % fetthaltig, eingefüllt und an der Luft bei einer Raumtemperatur von 20 °C im Tageslicht stehen gelassen. In eine der Milchschalen 50 wird eine Vorrichtung 3 gemäß Fig. 10 der- art gelegt, daß sie ca. 1 cm hoch von der H-Milch 51 überdeckt wird und daß der Stein 26 nach oben gerichtet ist. Nach 2 Tagen beginnt die H-Milch 51 , in der die Vorrichtung 3 liegt, allmählich dickflüssig zu werden, kurzfristig darauf ist sie derart gestockt, daß sie nicht mehr bewegt werden kann. Ihr Geruch entspricht dem einer Sauermilch. Die H-Milch 51 ohne Vorrichtung 3 bleibt flüssig und beginnt nach einer Woche übel nach Verwesung zu riechen.
Während bei der H-Milch 51 ohne Vorrichtung 3 der pH-Wert von 6,7 nach einer Woche auf 6,1 gefallen ist, verändert sich der pH-Wert mit der Vorrichtung 3 von 6,7 auf 4,8 (isoelektrischer Punkt von Casein: 4,6. Ausfällung vollständig.). Im Vergleich dazu wurde der pH- Wert einer normalen Vollmilch am Anfang mit 6,7, nach dem Sauerwerden mit 5,3 gemessen.
Die Vereinigung der Caseinmizellen in der H-Milch 51 kommt daher in Gegenwart der Vorrichtung 3 nicht durch die pH-senkende Wirkung der säurebildenden und durch das Erhitzen toter Bakterien zustande, sondern es wird die negative Überschußladung der Hydrathüllen durch die Vorrichtung 3 verändert. Die Modellvorstellung über den Wirkmechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 basiert wieder auf der Veränderung der Wasserstruktur durch die Negentropie des von der Vorrichtung 3 abgestrahlten partiell kohärenten Lichtes. Im erfindungsgemäß behandelten Wasser der H-Milch 51 wird durch Veränderung der die Wasserstruktur bildenden Dipolkräfte die Dissoziation des Wassers hinsichtlich ihres Säurecharakters verändert. Die dabei entstehenden positiv geladenen Protonen (Hydroniumionen) heben die negativen Ladungen der Hydrathüllen der Caseinmizellen auf und ermöglichen auf diese Weise das Zusammenballen der Mizellen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 3 sind demnach prinzipiell Imstande, ohne Zusatz von Stoffen das Protolysegleichgewicht in Wasser zu verändern. Damit ist der Weg für einen „sanften Eingriff in biologische Systeme, für umwelttechnische Prozesse sowie für eine höhere Wirtschaftlichkeit in industriellen Verfahren offen.
Die gute Reproduzierbarkeit obigen Versuchs ermöglicht bei standardisierten Bedingungen eine Qualitätskontrolle der hergestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 3. Dabei ist ein heller Untergrund als standardisierende Bedingung wesentlich.
Obiger Versuch zeigt auch besonders deutlich die sanfte, d. h. natürliche Methode der Erfindung, mit der (lebende) Systeme wirkungsvoll beeinflußt werden können.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen 3 können auch dazu verwendet werden, bestimmte Mikro- organismen in ihrem Wachstum besonders stark zu fördern. Als Beispiel sei folgender Versuch beschrieben: In zwei vorher sterilisierte Bechergläser wird ca. 10 mm hoch eine 2%ige Lösung von Saccharose (Zuckerlösung) gefüllt, davon in eines der Bechergläser die erfindungsgemäße Vorrichtung 3, wie in den Fig. 3 bis 7 beschrieben, gelegt. In jedes Becherglas wird ein reiskorn großes Stück kommerzieller Preßhefe (Backhefe) gebracht und durchgeschüttelt. Die Bechergläser wurden eine Woche in einem dunklen Raum bei Raumtemperatur, dann eine Woche bei 30 °C im Heizschrank stehen gelassen.
Die Untersuchung unmittelbar zwei Wochen nach Bereitung der Zuckerlösungen zeigte in beiden Bechergläsern makroskopisch einen weißen Überzug von Kulturen am Boden bzw. auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3. Mit einer Impföse wurden die beiden Kulturen auf einen Objektträger gebracht, mit einem Deckglas abgedeckt und unter dem Mikroskop untersucht. Die Probe ohne erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zeigte zahlreiche kugelige bis ellip- soidische Hefezellen, die vereinzelt sproßten, d. h. durch Abschnürung Tochterzellen bildeten (Fig. 39). Die Probe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 zeigte farblose Pilzfäden (Hy- phen), an denen seitlich an kurzen Verzweigungen Hefezellen einzeln oder in kurzen Ketten abgeschnürt sichtbar wurden (Fig. 40). Die Bestimmung nach LODDER und KREGER VON RIJ ergab, daß es sich bei dem Pilz der Probe ohne erfindungsgemäße Vorrichtung 3 um die erwartete Backhefe, eine spezielle Form der Bierhefe, nämlich um Saccharomyces cerevisiae, bei dem Pilz der Probe mit der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung 3 um die fadenförmige Hefe
Saccharomycopsis fibuligera handelt.
Darauffolgend wurde in einem zweiten Versuch die Kultur aus dem ersten Versuch ohne erfindungsgemäße Vorrichtung 3 in ein neues Becherglas mit der erfindungsgemäßen Vorrich- tung 3 übertragen sowie gleichzeitig aus dem Becherglas des ersten Versuches die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 entfernt. Die beiden Bechergläser wurden 1 Woche im Heizschrank bei 30 °C stehen gelassen. Das Ergebnis in den beiden Bechergläsern war ident: In beiden Kulturen dominierten die Saccharomycopsis fibuligera mit ihren Hyphen. Letztere ist als gelegentliche Verunreinigung in Backhefe bekannt und wird in exotischen Ländern für spezielle Brot- arten verwendet, z. B. Brot aus Maismehl (Mexiko).
Die Backhefe zersetzt die Zuckerlösung in Abwesenheit von Luftsauerstoff (Gärung bzw. anaerobe Glykolyse) in eine Mischung aus Alkohol und Kohlendioxid. Um eine neue Zellsubstanz zu gewinnen, benötigen die hochentwickelten Hefezellen (eukaryontische Formen) eine große Energiezufuhr, die sie aus der Gärung beziehen. Da bei der Gärung prinzipiell weniger Energie wegen der Abwesenheit von Sauerstoff im Vergleich zu einer Sauerstoffatmung (aerober Vorgang) frei wird, kann zur Deckung des Energiebedarfs das Gärsubstrat erhöht verbraucht werden. Dieser Energiebedarf ist bei der fadenförmigen Saccheromycopsis fibuligera besonders hoch im Vergleich zu der kugelförmigen Saccharomyces cerevisiae. Sowohl im ersten Versuch wie im zweiten Versuch kann deutlich gezeigt werden, daß die „energiebedürftigere" Hefeform durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 deutlich selektiv hinsichtlich ihrer vegetativen Vermehrung gefördert wird.
Da die fadenförmige Hefeform im zweiten Versuch die Saccharomyces cerevisiae sehr bald überflügelte und dominierte, ist damit die spezifische Energiezufuhr durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 bestätigt. Da der Aufbau von Zellsubstanz bei diesen Hefearten nicht über eine Photosynthese läuft, liegt der Schluß nahe, daß die Energiezufuhr bzw. das Zellwachstum über die geeigneten Wasserstrukturen erfolgt. Die das Leben positiv beeinflussenden Muster der Wasserstrukturen entstehen durch die Aufnahme der Informations-Negentro- pie des kohärenten Lichtes, das von der Photonenscheibe in das Wasser abgestrahlt wird.
Beispiel 14:
Eine Vorrichtung 3 kann auch in einen lichtdurchlässigen Glaskrug mit Schnittblumen gelegt werden: Die Blütenköpfe knicken nicht ein, die Blütenblätter fallen nicht ab, sondern sie trocknen allmählich aus. Die Blumen bleiben doppelt so lange frisch.
Beispiel 15:
Die Verwendung als Gießwasser für Blumen hat sich ebenfalls bewährt: Das Wachstum der
Pflanzen und ihre Blühfähigkeit wird sichtbar erhöht.
Beispiel 16:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 gemäß Fig. 10 kann auch in Aquarien und Biotopen eingesetzt werden. Durch Verwendung einer Vorrichtung 3 kann die Trübheit verringert oder zumindest konstant gehalten werden. Die Wässer bleiben klar und rein.
Beispiel 17:
Die Fig. 38 zeigt eine Prinzipdarstellung der Verwendung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen in einem Schwimmbecken.
Um ein Beckenwasser 52 eines Schwimmbeckens 53 in Innen- oder Außenbädern erfindungs- gemäß molekular geeignet zu strukturieren, sind mindestens drei Vorrichtungen 3 notwendig.
In der Mitte des Schwimmbeckens 53 werden an einem Boden 54 beispielsweise mittels drei doppelseitigen Saugnäpfen eine oder zwei als Poolscheiben 55 bezeichnete Vorrichtungen 3 gemäß Fig. 1 1 befestigt.
Je nach Größe des Schwimmbeckens 53 werden zusätzlich zur Poolscheibe 55 zwei oder mehrere Skimmerscheiben 56 verwendet. Die Skimmerscheiben 56 entsprechen der Vorrichtung 3 gemäß der Beschreibung nach Fig. 13. Bei sehr großen oder gegebenenfalls unregel- mäßig geformten Schwimmbecken 53 sind oft zwei Poolscheiben 55, entfernt voneinander aufgestellt, notwendig. Skimmerscheiben 56 werden neben oder unterhalb des oder der Skim- mer vertikal beispielsweise mit Saugnäpfen unmittelbar unter der Wasseroberfläche an einer Beckenwand 57 angebracht. Ist nur ein einziger Skimmer vorhanden, wird die zweite Skim- merscheibe 56 auf der gegenüberliegenden Beckenwand 57, in gleicher Weise wie vorher be- schrieben, befestigt. Die Anordnung der Poolscheiben 55 und der Skimmerscheiben 56 ist dabei derart vorzunehmen, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung des von den Poolscheiben 55 und den Skimmerscheiben 56 abgehenden kohärenten Strahlungsfeldes 6 im Beckenwasser 52 gesichert ist. Bei Sandfilteranlagen wird vor Einbringung der Poolscheiben 55 und der Skimmerscheiben 56 ein Sandwechsel durchgeführt. Eine Verschmutzung des Badewas- sers durch Sonnenöl, Urin, Blätter, Gras etc. ist zu vermeiden.
Die Zugabe von Chlor und anderen Chemikalien kann entfallen. Der pH-Wert sollte im allgemeinen jedoch unter 8,9 gehalten werden (eventuell Verwendung von pH-Minus). Sollte das Beckenwasser 52 umkippen, können stoßweise alle handelsüblichen Chemikalien ohne Beschädigung der Poolscheiben 55 und der Skimmerscheiben 56 zugesetzt werden.
Beispiel 18:
Erfindungsgemäße Vorrichtungen 3 können auch dazu verwendet werden, die Reinigungswirkung von Wasser zu erhöhen. Die Vorrichtung 3, wie in Fig. 10 beschrieben, wird bei- spielsweise in ein Badewannenwasser gelegt und darin etwa 10 bis 15 Minuten gebadet. Dabei soll kein die Oberflächenspannung erniedrigendes Netzmittel wie beispielsweise Seifen, Badezusätze etc. verwendet werden, da dadurch die Wasserstrukturen verändert werden. Die Oberflächenspannung des Wassers wird durch die Vorrichtung 3 verringert, weswegen die Benetzungsfähigkeit dieses Wassers steigt. Die Haut fühlt sich nach dem Baden glatt und fet- tig an. Das eigene Hautfett wird auf diese Weise nicht aus der Haut gelöst. Der Einsatz von Kosmetika kann zu einem großen Teil entfallen.
Die molekularen Bindungskräfte sind an der Oberfläche einer Flüssigkeit gegenüber dem Inneren verändert, da für die Moleküle nahe der Oberfläche die Zahl der Nachbaratome anders ist als im Inneren. Die Oberflächenspannung ist ein Maß dafür, welche Arbeit zu verrichten ist, um die Oberfläche zu vergrößern, d.h. die molekularen Bindungskräfte zu überwinden. Da durch die Negentropie der Vorrichtung 3 die Wassermoleküle stärker geordnet und im Sinne der Flüssigkristalle enger aneinander gebunden sind, gilt die Eötvös'sche Regel: Assoziierende Flüssigkeiten haben gegenüber „normalen" Flüssigkeiten eine geringere molekulare Oberflächenspannung.
Beispiel 19:
Eine Vorrichtung 3, wie in Fig. 10 beschrieben, kann auch in einem Waschlappen eingenäht in eine Waschmaschine gemeinsam mit der zu reinigenden Wäsche gebracht werden. Es ge- nügt die Hälfte der normal verwendeten Reinigungsmittelmenge, um mindestens den gleichen
Wascherfolg zu erzielen.
Beispiel 20:
Müssen Flüssigkeiten für längere Zeiträume in Tanks bevorratet werden, wie es z.B. bei Lösch Wassertanks erforderlich ist, so tritt das Problem auf, daß das Wasser durch Algen oder
Bakteriumwachstum verdirbt. Andererseits kann es auch zu einer Korrosion der Tankinnenwände kommen. Wird eine Vorrichtung 3, wie in Fig. 1 1 beschrieben, in einen Löschwassertank gelegt, so wird durch die die Clusterstruktur des Wassers verändernde Wirkung das Wachstum von Algen bzw. Bakterien behindert, so daß das Wasser länger frisch bleibt. Es kann auch festgestellt werden, daß die Korrosion der Tankinnenwände wesentlich langsamer voranschreitet.
Beispiel 21 :
Wird Wasser durch Einlegen einer Vorrichtung 3 erfindungsgemäß behandelt, so führen die dadurch bewirkten molekularen Strukturänderungen zu einer Verringerung der Oberflächenspannung, wodurch die Benetzbarkeit von Oberflächen erhöht wird. Die dadurch erreichte längere Haftung von Wassertropfen an Oberflächen von Gegenständen bewirkt eine Steigerung der effektiven Kühlwirkung, wodurch sich z.B. der Bedarf von Kühlmitteln bei der Werkstoffbearbeitung bzw. auch die notwendigen Mengen von Löschwasser beim Löschen von Bränden reduzieren. Beispiel 22:
Wasserleitungssysteme neigen aufgrund der natürlichen Wasserhärte zur Bildung von Kalkablagerungen. Wird in eine Zuleitung eines Wasserleitungssystems eine Vorrichtung 3, wie in den Fig. 19 bis 23 beschrieben, zwischengeschaltet, so daß diese von dem zufließenden Was- ser durchströmt wird, so erfährt das Wasser eine Änderung der Struktur der Moleküle 8. Diese
Änderung hat zur Folge, daß die Ausscheidung und Anlagerung von Kalk an den Rohrinnenwänden stark reduziert wird.
Beispiel 23: Versuche zeigen, daß auch Flüssigkeiten wie Benzine, Diesel, Schmieröle etc. durch Verwendung einer Vorrichtung 3, wie in den Fig. 3 bis 13 beschrieben, bei deren Lagerung bzw. einer Vorrichtung 3, wie in den Fig. 19 bis 23 beschrieben, bei Leitung in Rohren in ihrem molekularen Aufbau in bestimmter Weise neu strukturiert werden können. So ist der Verbrennungsgrad derartiger Kohlenwasserstoffe in einem Motor beispielsweise höher, d.h. die Abgasmen- ge von CO, NOχ und unverbrannten Kohlenwasserstoffen sinkt wesentlich ab bei gleichzeitiger Steigerung der Motorleistung. Für diese nichtwässrigen Systeme gelten die gleichen grundsätzlichen Überlegungen wie für das Wasser: Die Entropie der aus elektrisch polaren Kohlenwasserstoffketten gebildeten molekularen Strukturen wird durch eine geeignete Informationsentropie gesenkt. Die dadurch neu entstehenden und stabilisierten molekularen Struk- turen haben geänderte physikalische und chemische Eigenschaften wie beispielsweise die leichtere und größere Aufnahme von Luftsauerstoff und damit eine vollständigere Oxidation von Kohlenwasserstoffen. Die gleichen Effekte treten bei der Verbrennung von Heizölen auf.
Beispiel 24: Eine der durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 geänderten physikalischen Eigenschaften ist die mögliche Erniedrigung der Siedetemperatur von erfindungsgemäß behandelten Flüssigkeiten. Ihr wirtschaftlicher Vorteil wird beispielsweise bei der Energieeinsparung in Raffinerien erkennbar. Durch die Veränderung des molekularen Aufbaues von Schmierölen kann auch deren Viskosität verändert werden, was besonders bei Tieftemperatur- Schmierölen von Bedeutung ist.
Beispiel 25:
Die Wirkungsweise stark wasser- und nährstoffspeichernder Pflanzensubstrate die im Wurzelbereich der Pflanzen eingebracht werden, kann mit einem anorganischen, insbesondere mine- rauschen Werkstoff wie beispielsweise einem Element aus Bergkristall verbessert werden. Zu diesem Zweck wird ein Element aus anorganischen insbesondere mineralischen Werkstoff wie z. B. Bergkristall in kleine Stücke, deren maximale Hauptabmessungen bzw. Durchmesser in beliebiger Richtung zwischen 0,5 und 80 mm, bevorzugt zwischen 10 und 30 mm, betragen zerteilt und etwa zumindest 5 Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 30 Minuten, in einem lichtdurchlässigen Glasbehälter eingelegt, indem eine Flüssigkeit insbesondere Wasser, sowie die Vorrichtung 3, wie in den Fig. 3 bis 7 beschrieben vorhanden sind. Nach der zuvor angegebenen Aufbewahrungsdauer werden die Bergkristallstücke aus der Flüssigkeit bzw. dem Wasser entnommen und bevorzugt ohne vorherige Trocknung gemahlen. Das Pulver aus diesem anorganischen Element soll eine Korngröße kleiner als 1000 μm aufweisen.
Das derartig aufbereitete Pulver aus dem anorganischen Element wird je nach der Wasserspeicherfähigkeit eines Pflanzensubstrates diesem mit unterschiedlichen Mengen zugemischt. Zweckmäßig, aber nicht zwingend ist die Menge des beigemengten Pulvers, insbesondere aus Bergkristall, umso geringer je höher die Wasserspeicherfähigkeit des Pflanzensubstrates ist.
So kann beispielsweise etwa 0,1 Gew.% des Pflanzensubstrats an diesem Pulver aus dem gemahlenen Element dem Pflanzensubstrat zugemischt werden. Dieser Anteil von 0,1 Gew.% Pulver bezogen auf das Gewicht des Pflanzensubtrats steht aber auch in Abhängigkeit von der Wasserspeicherfähigkeit und sind die vorangegebenen Werte auf eine Wasserspeicherfähig- keit in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 Gew.%, bevorzugt 1800 bis 2200 Gew.%, bezogen. Ein solches hoch wasserspeicherndes Material wird seinerseits wieder normaler, auch schlechter Erde oder auch Wüstensand beigemengt. Beispielsweise gelang es auch ein derartiges Pulver in dünner Schicht auf Granulate mit Siebkurven zwischen 2 und 16 mm, je nach Lehmgehalt des Bodens, aufzubringen bzw. einzumischen. Als Granulate können poröse Ge- Steinskörner wie beispielsweise Lavagestein oder Perlit verwendet werden oder auch Granulate mit gegen Wasser dichten Oberflächen wie Granit oder Wüstensandkörner.
Das Bergkristall-Pulver hat auf Grund seines mineralisch-kristallinen Aufbaues, seiner Vorbehandlung und seiner hohen spezifischen Oberfläche einen informierenden Einfluß auf die molekulare Struktur des Bodenwassers. Die Wurzeln der Pflanzen reagieren auf Grund ihrer negativen Oberflächen-Ladungen gegenüber jeder Veränderung der elektrischen Dipole des Wassers, die durch verschiedene Molekül Strukturen entstehen. Die Wurzelhaare der Pflanzen nehmen ein molekular strukturiertes, pflanzenverfügbares Bodenwasser leichter auf und setzen es bei der Photosynthese effizienter in Pflanzenmasse um. Die Ausbildung der Mikroor- ganismen im Boden wird stark aktiviert. Ein derart aufbereitetes Pflanzensubstrat zeigt gegenüber einem nicht aufbereitetem Pflanzensubstrat ein wesentlich kräftigeres und schnelleres Wachstum, bessere Ernteerträge sowie einen geringeren Befall durch Pflanzenschädlinge.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des
Aufbaus der Vorrichtung 3 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 42 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entneh- men.
Bezugszeichenaufstellung
Strahl 41
Strahlung 42 Oberfläche
Vorrichtung 43 Oberfläche
Behälter 44 Steg
Flüssigkeit 45 Leitungsrohr
Strahlungsfeld 46 Blutbehälter
Strahl 47 Blut
Molekül 48
49
Platte 50 Milchschale
Fläche 51 H-Milch
Strahl 52 Beckenwasser
Strahl 53 Schwimmbecken
Fläche 54 Boden
Strahl 55 Pool scheibe
Plattendicke 56 Skimmerscheibe
Strahl 57 Beckenwand
Strahl
Formköφer
Metallschicht
Metallring
Oberfläche
Oberfläche
Vertiefung
Erhöhung
Stein
Durchmesser
Dicke
Tiefe
Amethyst
Durchmesser
Zeichen
Durchmesser
Dicke
Durchmesser

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper (19) ausgebildet ist, der zumindest für einen Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus zumindest einem Teil des Spektrums, der von der
Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung besteht, durchlässig ist und zumindest eine Oberfläche (22, 23) mit zumindest einem Element zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) versehen ist, das durch einen eine Brechung, Reflexion oder Streuung der Strahlung bewirkenden Formköφer (19) bzw. ein anorganisches Material, daß an dem Formkörper angeordnet und/oder auf diesem aufgebracht ist, gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (19) aus einem mineralischen Werkstoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) zum direkten Kontakt mit der Flüssigkeit (5) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß das Element zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) einen Teil des
Formköφers ( 19) bildet oder über diesen vorragt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (19) aus einem Material besteht, dessen Entropie größer ist als die Hälfte des Wertes der Entropie der Flüssigkeit (5).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (19) zumindest aus einem Stoff aus einer Gruppe umfassend Glas, Quarzglas, Borsilikatglas und Kunststoff, wie PMMA, isotaktisches Polypropen, gefertigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (19) eingefärbt oder milchig weiß ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Formköφer (19) mit zumindest einem Paar planparalleler Oberflächen (22, 23) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (19) mit zumindest zwei Bereichen mit jeweils zueinander plan- parallelen Oberflächen (22, 23; 42, 43) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (19) mit zumindest einem Paar zueinander kongruenter Oberflächen (22, 23), die einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, ausgebildet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (19) stabförmig, plattenförmig oder scheibenförmig, bevorzugt kreisscheibenförmig, gestaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (19) zumindest teilweise mit einer Metallschicht (20) beschichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (19) mit einem Metallring (21) eingefaßt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer der Oberflächen (22, 23; 42, 43) als Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) anorganische, bevorzugt mineralische Werkstoffe in Form eines Steins (26) oder in Form eines Pulvers befestigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (26) und/oder das Pulver aus einem Material besteht bzw. bestehen, dessen Entropie größer ist als die Hälfte des Wertes der Entropie der Flüssigkeit (5).
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (26) und/oder das Pulver zumindest aus einem Stoff aus einer Gruppe umfassend Quarz, Bergkristall, Amethyst, Borsilikatglas, Calcit, natürlicher Gips, Silbernitrat, Kupfersulfat, Eisensulfat, Kaliumiodid, geglühte Tonerde, Bariumsulfat, Bariumiodid und Weinstein gefertigt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Steins (26) und/oder des Pulvers aus synthetischer Herstellung stammt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (26) kugelförmig, halbkugelförmig oder kugelsegmentförmig gestaltet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (26) prismatisch gestaltet oder mit einem Brillantschliff versehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Steins (26) mit einer oberflächenvergrößernden Struktur ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (26) durch Anformen des Formköφers (19), Eingießen oder Aufkleben am Formköφer (19) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß durch die Anordnung mehrerer Steine (26) in ihrer relativen Lage auf der Oberfläche
(22) feste geometrische Beziehungen definiert sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steine (26) in ihrer relativen Lage zueinander die Ecken eines regelmäßigen Polygons, bevorzugt aus einer Gruppe umfassend gleichseitige Dreiecke, Quadrate, gleichseitige Fünfecke, bilden.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Oberfläche (22; 42) befestigte anorganische Pulver in Gestalt geometri- scher Figuren, bevorzugt regelmäßiger Polygone, verteilt ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer der Oberflächen (22, 23) als Elemente zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung (2) Vertiefungen (24) und/oder Erhöhungen (25) ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (24) und/oder Erhöhungen (25) in der Form von geschlossenen Linienzügen, bevorzugt von Ellipsen oder Kreisen, und/oder in der Form von Figuren ausgebildet sind.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnitt der Vertiefungen (24) und/oder der Erhöhungen (25) die Form eines Dreiecks, eines Trapezes, eines Rechtecks oder eines Kreissegments aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der mit der Metallschicht (20) versehenen Oberfläche (23; 43) befindlichen Vertiefungen (24) und/oder Erhöhungen (25) keine Beschichtung aufweisen.
29. Verfahren zur Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten, da- durch gekennzeichnet, daß zumindest eine Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis
28 mit der Flüssigkeit (5) in direkten Kontakt gebracht wird, bevorzugt in die Flüssigkeit (5) eingebracht wird, und daß die elektromagnetische Strahlung (2), die aus einem Teil des Spektrums der von der Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung besteht, mit der Vorrichtung (3) in Wechselwirkung tritt und ein durch Supeφosition entstehendes resultierendes Strahlungsfeld (6) auf die Moleküle der Flüssigkeit (5) einwirkt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung (2) durch eine künstliche Strahlungsquelle oder durch die Überlagerung der Strahlung einer künstlichen Strahlungsquelle mit dem Teil der von der Sonne gegen die Erde gerichteten elektromagnetischen Strahlung erzeugt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die einfallende elektromagnetische Strahlung sowohl durch den Formköφer (19) als auch ein durch ein anorganisches, insbesondere durch ein aus einem mineralischen Werkstoff bestehendes, Ele- ment abgelenkt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeit (5), die in direkten Kontakt mit der Vorrichtung (3) gebracht ist, Teile eines aus anorganischem insbesondere mineralischem Werkstoff bestehenden Elementes, deren größte Hauptabmessungen in beliebiger Richtung zwischen 0,5 und 80 mm, bevorzugt zwi- schen 10 und 30 mm, betragen, eingebracht werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Elementes zumindest 5 Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 30 Minuten, mit der Flüssigkeit (5) in der sich die Vorrichtung (3) befindet, in direkten Kontakt gebracht werden.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Flüssigkeit (5) eingelagerten Teile der aus anorganischen insbesondere mineralischen Werkstoff bestehenden Elemente, im Wesentlichen unmittelbar nach der Entnahme aus der Flüs- sigkeit (5) gemahlen werden.
35. Verfahrens nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Elemente auf eine Korngröße kleiner als 1000 μm gemahlen werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die gemahlenen Bestandteile der Teile der Elemente in ein Pflanzensubstrat eingemischt werden.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in das Pflanzensubstrat ein Anteil von 0,01 bis 2 Gew.%, bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.%, des
Pflanzensubstrats an gemahlenen Bestandteilen aus den Teilen der Elemente, bei einem Wasseraufnahmevermögen des Pflanzensubstrates zwischen 1000 und 3000 Gew.%, bevorzugt 1800 bis 2200 Gew.%, eingebracht werden.
38. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Vergrößerung der Extinktion von Flüssigkeiten, bevorzugt wäßriger Flüssigkeiten.
39. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Behandlung von Wasser für die Zubereitung von Nahrungsmitteln und/oder Getränken.
40. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Behandlung von Wasser zum Frischhalten von Nahrungsmitteln und/oder Getränken.
41. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zuberei- tung von Wasser für die Behandlung von organischen Dysfunktionen, bevorzugt von Schlaf- störungen, Störungen in der Kreislaufregulation, Migräne, Verdauungsstörungen, chronische Müdigkeit und Schmerzen allgemeiner Art.
42. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zuberei- tung von Wasser für die durchblutungssteigernde Behandlung menschlicher und/oder tierischer Köφerteile und/oder Organe.
43. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Wasser für die Verbesserung des Gasaustausches in einer Lunge.
44. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Wasser für die Verbesserung einer Nierenfunktion.
45. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zuberei- tung von Wasser für die Verbesserung eines Kohlensäure-Bicarbonat-Puffers im Blut (47).
46. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Verminderung von geopathogenen Belastungen oder von antropopathogenen Belastungen durch elektrische oder magnetische Felder.
47. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Wasser zur Steigerung einer Produktivität von Nutztieren, bevorzugt eine Milcherzeugung von Kühen oder eine Fleischbildung bei Schweinen.
48. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Badewasser zur Behandlung von Hautveränderungen, bevorzugt von Akne oder von Psoriasis.
49. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zuberei- tung von Badewasser für die Behandlung von Schlafstörungen.
50. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Verbesserung einer Lagerungsfähigkeit von Blut (47) in Blutkonserven.
51. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Verzöge- rung des Zerfalls einer DNA oder einer RNA des Blutes (47) in Blutkonserven.
52. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Wasser zur Beeinflussung einer Viskosität von Blut.
53. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Konservierung von Lebensmitteln, bevorzugt von Milch.
54. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zum Frisch- halten von Schnittblumen.
55. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Wachstumssteigerung von Pflanzen.
56. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Reduktion oder zum Konstanthalten einer Trübheit des Wassers in Aquarien, Biotopen und/oder Fischteichen.
57. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Wasser- aufbereitung in Schwimmbädern.
58. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Herabsetzung der Van der Waalsschen-Kräfte von Flüssigkeiten.
59. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Steigerung einer Reinigungswirkung von Wasser.
60. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zum Frischhalten von Flüssigkeiten in Tanks, bevorzugt von Löschwasser in Feuerwehrfahrzeug-Tanks.
61. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Unterdrückung einer Korrosion an Tankinnenwänden, bevorzugt von Löschwassertanks von Feuerwehrfahrzeugen.
62. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Erhöhung einer Benetzungsfähigkeit von Flüssigkeiten.
63. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Erhöhung einer Kühlwirkung von Flüssigkeiten, bevorzugt von Löschwasser oder von Kühlmitteln für die Werkstoffbearbeitung.
64. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Verbesserung der Verbrennungsvorgänge und/oder zur Reduktion von Emissionen bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, bevorzugt von Benzin, Diesel und Heizöl.
65. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Erniedrigung der Siedetemperatur von Flüssigkeiten.
66. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Verände- rung der Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Schmierölen, Blut, Wasser, hydraulischen Ölen.
67. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Zubereitung von Trinkwasser für die Behandlung von Entzugserscheinungen bei Drogenabhängig- keit.
68. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur selektiven Beeinflussung des Wachstums von Mikroorganismen.
69. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 29 bis 31 zur Reduktion und/oder Lösung von Kalkablagerungen an Oberflächen, insbesondere in rohrförmigen Leitungen.
PCT/AT2002/000148 2001-05-18 2002-05-16 Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten WO2002094720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10296728T DE10296728D2 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Vorrichtung zur Veränderung von molekularen Strukturen in Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7962001 2001-05-18
ATA796/2001 2001-05-18
ATA1301/2001 2001-08-20
AT0130101A AT412084B (de) 2001-05-18 2001-08-20 Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002094720A1 true WO2002094720A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=25608413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000148 WO2002094720A1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412084B (de)
DE (1) DE10296728D2 (de)
WO (1) WO2002094720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2125625A1 (de) * 2007-02-13 2009-12-02 Akloma Bioscience AB Synchronisiertes wasser und herstellung und verwendung davon
CN111514873A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 尚国龙 一种高熵氧化物/TiO2复合光触媒的制备方法
RU2757577C1 (ru) * 2020-07-17 2021-10-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ гравитационной гемореабилитации космонавтов в условиях невесомости и устройство для его осуществления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965007A (en) * 1996-06-21 1999-10-12 Techno Science Co., Ltd. Water and method for processing thereof
US6022479A (en) * 1998-07-22 2000-02-08 Smirnov; Igor Method and device for producing activated liquids and methods of use thereof
WO2000032520A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers
US6193878B1 (en) * 1995-01-25 2001-02-27 Zpm, Inc. Multi-modal method and apparatus for treating a solution

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636094A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Geb Budwig Johanna Dr Budwig Verfahren zur regenerierung von wasser und zwar, um im wasser das energie-niveau und damit den biologischen wert zu heben
DE3200584A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 geb. Budwig Johanna Dr. 7290 Freudenstadt Budwig Verfahren, um im wasser mittels rotlichtlaser das energieniveau insbesondere der pi-elektronen derart zu steuern, dass dieses so behandelte wasser dienen kann zur konservierung von transplantaten
JPH11128951A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Toshimitsu Hattori 油脂類の分散性に優れた水

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193878B1 (en) * 1995-01-25 2001-02-27 Zpm, Inc. Multi-modal method and apparatus for treating a solution
US5965007A (en) * 1996-06-21 1999-10-12 Techno Science Co., Ltd. Water and method for processing thereof
US6022479A (en) * 1998-07-22 2000-02-08 Smirnov; Igor Method and device for producing activated liquids and methods of use thereof
WO2000032520A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2125625A1 (de) * 2007-02-13 2009-12-02 Akloma Bioscience AB Synchronisiertes wasser und herstellung und verwendung davon
EP2125625A4 (de) * 2007-02-13 2010-10-13 Akloma Bioscience Ab Synchronisiertes wasser und herstellung und verwendung davon
CN111514873A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 尚国龙 一种高熵氧化物/TiO2复合光触媒的制备方法
CN111514873B (zh) * 2019-02-01 2022-06-07 尚国龙 一种高熵氧化物/TiO2复合光触媒的制备方法
RU2757577C1 (ru) * 2020-07-17 2021-10-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ гравитационной гемореабилитации космонавтов в условиях невесомости и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13012001A (de) 2004-02-15
AT412084B (de) 2004-09-27
DE10296728D2 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20220000668A1 (en) Topographical geometrical matrices and uses thereof
Baker Employment for the Microscope in Two Parts: I. An Examination of Salts and Saline Substances, II. An Account of Various Animaloules; Likewise, a Description of the Microscope
AT412084B (de) Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten
AT389888B (de) Verfahren zur herstellung von algen mit verbesserter biologischer wirkung
AT8174U1 (de) Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten
Schauberger The Water Wizard–The Extraordinary Properties of Natural Water
Caputo et al. Limnological features of Laguna Teno (35 S, Chile): a high altitude lake impacted by volcanic activity
CN104938221A (zh) 一种量子能量带孔活性球体
CH715543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und System zur Lieferung von gereinigtem, remineralisierten Wasser.
Suyani et al. Copper, iron and zinc contents in water, pakcoy (Brassica rapa L.) and tilapia (Oreochromis niloticus) in the presence of aquaponics.
JP3603105B2 (ja) 入浴剤
KR100881274B1 (ko) 해수 지장수 추출장치
Scott et al. Effects of 2, 4-D on natural phytoplankton systems in association with Myriophyllum spicatum: With 6 figures in the text
KR101559632B1 (ko) 미네랄 성분이 함유된 황토지장수를 이용한 미건조 오징어 제조방법
CN101774660A (zh) 光催化纳米活性水的用途是建立自由基条件下的生物、物质平衡定律并创建多个新学科
KR100392234B1 (ko) 컬러 고유의 파동에너지를 흡수한 물의 제조방법 및 그물을 제조하기 위한 장치
Muller Colloidal Minerals and Trace Elements: How to Restore the Body's Natural Vitality
Cardini Dinitrogen fixation in coral reef ecosystems facing climate change
DE2559383A1 (de) Verfahren und betrachtungen ueber die programmierung von krebszellen
McDonnell A seasonal study of the surface biota of the Dubh Lochan
Smetacek Weekly reports for RV Polarstern expedition ANT-XXI/3 (2004-01-21-2004-03-26, Cape Town-Cape Town), German and English version
DE102005003688A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung trinkbarer Flüssigkeiten Verfahren zur Behandlung trinkbarer Flüssigkeiten und Heilmittel, insbesondere zur Behandlung von Krebs
Ash Diatom biochemistry with respect to nutrient concentrations and the quality of light
RANA Physico-Chemical Properties of Surface and Ground Water in Sonpar Region: A Study in Water Pollution
UA35516C2 (uk) Засіб для активації води &#34;силевіт&#34; та спосіб активації води

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091042002

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10296728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296728

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP