WO2000025333A1 - Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten - Google Patents

Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2000025333A1
WO2000025333A1 PCT/DE1999/003308 DE9903308W WO0025333A1 WO 2000025333 A1 WO2000025333 A1 WO 2000025333A1 DE 9903308 W DE9903308 W DE 9903308W WO 0025333 A1 WO0025333 A1 WO 0025333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housings
switchgear
guide
longitudinal axis
free ends
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Erk
Andreas Stelzer
Reinhard Zeuke
Hartmut SCHÖNTAG
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59901154T priority Critical patent/DE59901154D1/de
Priority to EP99957905A priority patent/EP1123553B1/de
Priority to AU15475/00A priority patent/AU752489B2/en
Priority to US09/807,815 priority patent/US6444938B1/en
Publication of WO2000025333A1 publication Critical patent/WO2000025333A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements

Definitions

  • the invention relates to switchgear with switchgears arranged in housings a, in particular with vacuum contactors, the contact pins of which can be deflected in a straight line, are controllable by a magnetic drive device and are guided axially and radially by means of concentrically arranged spherical cap guides.
  • Switchgear of the type defined are u. a. known from the publication "Siemens HG 11.21, 1997, 3TL6 vacuum contactors, page 3/3".
  • the axially movable contact pin has a spherical extension at its free end, which is mounted in a spherical cap guide within the radially deflectable integral rocker.
  • the movable contact pin is thus protected against the effects of transverse forces in the voltage range up to 12 kV.
  • the object on which the invention is based is to considerably improve the guidance and mounting of the movable contact bolts and also to protect them from transverse forces which occur in the voltage range up to 24 kV. According to the invention, this is characterized by features 1.1.
  • the housings are formed by pole shells lying opposite one another,
  • control arms each have a trapezoidal lever contour
  • pivot arms are equipped at the free ends in the broad area transversely to their longitudinal axis with outwardly extending guide pins which are rotatably mounted in guide recesses of the opposing pole shells,
  • the swivel arms are each with a at the free ends in the narrow area parallel to their longitudinal axis provided outwardly opening U-shaped pin bearings,
  • 1.6 in the pin bearing is one that can be deflected in a straight line
  • the pivot arms are each realized by a plastic injection molded part.
  • FIG. 1 showing the switching device in the installed state between the pole shells with a view of its side view
  • FIG. 2 the arrangement of the rotary link between the two
  • FIG. 1 shows the switching device VS - designed as a vacuum protection device - between the two pole shells PS1, PS2 (FIG. 2), the pole shell PS2 (FIG. 2) hiding the view being omitted in FIG. 1 for the sake of a better overview.
  • the upper and lower heat sinks KKo, Kku which are not part of the invention, and their upper and lower contact connection Kao, Kau are only indicated.
  • the switching device VS contains the contact pin KB, which experiences an axial contact deflection KA in the direction of the arrow through the drive pin AB of a drive device, not shown, in the switching state.
  • the contact pin and the drive pin AB are non-positively coupled to the rotary link DL via the guide pin FB in relation to the transverse forces acting on it.
  • the rotary link DL is rotatably mounted in the area of the guide webs - only the guide web FS of the first pole shell PS1 can be seen and, in the switching state, undergoes a radial handlebar rotation LR in the direction of the arrow.
  • FIG. 2 shows the two mirror-symmetrically arranged pole shells PS1, PS2, each of which is equipped with the guide web FS - only the guide web FS of the second pole shell PS2 is designated.
  • the mutually opposite guide webs FS each have the guide recess FA, in which the guide pins FZ of the trapezoidal rotary link DL are mounted.
  • the trapezoidal swivel arm DL contains the U-shaped pin bearing BL in the narrow end area
  • the longitudinal axis of the trapezoidal rotary link DL is arranged identically with the longitudinal axis of the indicated lower heat sink KKu and the rotary link DL below the lower heat sink KKu.

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschütze, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch angeordneter Kalottenführungen axial und radial geführt sind. Die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Polschalen (PS1, PS2) gebildet und die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gelagerte Drehlenker (DL) realisiert. Die Drehlenker (DL) weisen jeweils eine trapezförmige Hebelkontur auf und sind an den freien Enden im breiten Bereich quer zu ihrer Längsachse (LA) mit sich nach außen erstreckenden Führungszapfen (FZ) versehen, die in Führungsausnehmungen (FA) der einander gegenüberliegenden Polschalen (PS1, PS2) drehgelagert sind. Die Drehlenker (DL) sind außerdem an den freien Enden im schmalen Bereich parallel zu ihrer Längsachse (LA) jeweils mit einem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager (BL) versehen, in dem ein in den gradlinig auslenkbaren Kontaktbolzen (KB) kraftschlüssig angreifender Führungsbolzen (FB) gelagert ist. Derartige Schaltanlagen sind im Bereich der Energieversorgung und -verteilung eingesetzt.

Description

Beschreibung
Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeraten
Die Erfindung betrifft Schaltanlagen mit in Gehäusen a geordneten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschütze, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch angeordneter Kalottenführungen axial und radial geführt sind.
Schaltanlagen der eingangs definierten Art sind u. a. aus der Druckschrift „Siemens HG 11.21, 1997, Vakuumschütze 3TL6, Seite 3/3" bekannt.
Der axial bewegbare Kontaktbolzen weist dort an seinem freien Ende eine kugelförmige Erweiterung auf, die innerhalb der radial auslenkbaren Integralwippe in einer Kalottenführung gelagert ist. Der bewegbare Kontaktbolzen ist somit gegen das Einwirken von Querkräften im Spannungsbereich bis 12 kV geschützt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Führung und Lagerung der bewegbaren Kontaktbolzen erheblich zu verbessern und auch vor Querkräften zu schützen, die im Spannungsbereich bis 24 kV auftreten. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale 1.1 die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Polschalen gebildet,
1.2 die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gelagerte Drehlenker realisiert,
1.3 die Drehlenker weisen jeweils eine trapezförmige Hebel- kontur auf,
1.4 die Drehlenker sind an den freien Enden im breiten Bereich quer zu ihrer Längsachse mit sich nach außen erstreckende Führungszapfen ausgestattet, die in Führungs- ausnehmungen der einander gegenüberliegenden Polschalen drehgelagert sind,
1.5 die Drehlenker sind an den freien Enden im schmalen Bereich parallel zu ihrer Längsachse jeweils mit einem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager versehen,
1.6 im Bolzenlager ist ein in den gradlinig auslenkbaren
Kontaktbolzen kraftschlüssig angreifender Führungsbolzen (FB) gelagert, erreicht.
Mit den Einsatz von Drehlenkern, die innerhalb der gegenüberliegenden Polschalen drehgelagert sind, ist die Führung und Lagerung der Kontaktbolzen völlig getrennt von deren axialer Kontaktauslenkung. Auftretende Querkräfte werden vollständig von den Drehlenkern aufgenommen und können somit nicht mehr auf den Antrieb selbst ein wirken. Dadurch ist die Zahl der Unterbrechungsschaltungen und damit die Lebensdauer der Schaltgeräte auch im Spannungsbereich von 24 kV wesentlich erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Merkmal 2.1 die Drehlenker sind jeweils durch ein Kunstoff-Spritzgußteil realisiert, vorgesehen.
Damit sind sowohl die Bedingungen für ausreichende Spannungsfestigkeit als auch die der mechanischen Beanspruchung gegen- über der bekannten Lösung kostengünstig erfüllt
Die Erfindung wird durch ein in zwei Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Figur 1 das Schaltgerät im Einbauzustand zwischen den Pol- schalen mit Blick auf seine Seitenansicht zeigt und die Figur 2 die Anordnung des Drehlenkers zwischen den beiden
Polschalen unterhalb des unteren Kühlkörpers erkennen läßt.
Die Figur 1 zeigt das Schaltgerät VS - ausgeführt als Vakuumschützt - zwischen den beiden Polschalen PS1,PS2 (Fig. 2), wobei der besseren Übersicht wegen die die Ansicht verdeckende Polschale PS2 (Fig. 2) in der Figur 1 weggelassen ist. Außerdem sind der Vollständigkeit halber der jedoch nicht zur Erfindung gehörende obere und untere Kühlkörper KKo, Kku so- wie deren oberer und unterer Kontaktanschluß Kao, Kau nur angedeutet dargestellt.
Das Schaltgerät VS enthält den Kontaktbolzen KB, der durch den Antriebsbolzen AB einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung im Schaltzustand eine axiale Kontaktauslenkung KA in Pfeilrichtung erfährt. Der Kontaktbolzen und der Antriebsbolzen AB sind mit dem Drehlenker DL über den Führungsbolzen FB in Bezug auf einwirkende Querkräfte kraftschlüssig gekoppelt. Der Drehlenker DL ist im Bereich der Führungsstege - erkennbar ist lediglich der Führungssteg FS der ersten Polschale PS1 - drehbar gelagert und erfährt im Schaltzustand eine radiale Lenkerdrehung LR in Pfeilrichtung.
Die Figur 2 zeigt die beiden spiegelsymmetrisch angeordneten Polschalen PS1, PS2, die jeweils mit dem Führungssteg FS - bezeichnet ist nur der Führungssteg FS der zweiten Polschale PS2 - ausgestattet sind. Die einander gegenüberliegenden Führungsstege FS weisen jeweils die Führungsausnehmung FA auf, in die die Führungszapfen FZ des trapezförmigen Drehlenkers DL gelagert sind. Der trapezförmige Drehlenker DL enthält im schmalen Endbereich das U-förmige Bolzenlager BL, das den
Führungsbolzen FB aufnimmt. Weiterhin ist erkennbar, daß die Längsachse des trapezförmrigen Drehlenkers DL identisch mit der Längsachse des angedeutet dargestellten unteren Kühlkörpers KKu und der Drehlenker DL unterhalb des unteren Kühlkör- pers KKu angeordnet ist.
Durch die seitliche Führung und Zentrierung des Kontaktbolzens KB - sichtbar in Figur 1 - ist der gegenüberliegende untere Kontaktanschluß KAu für den elektrischen Leitungsanschluß frei zugänglich.

Claims

PatentansprücheSchaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschütze, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch angeordneter Kalottenführungen axial und radial geführt sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Merkmale
1.1 die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Pol- schalen (PS1, PS2) gebildet,
1.2 die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gelagerte Drehlenker (DL) realisiert,
1.3 die Drehlenker (DL) weisen jeweils eine trapezförmige Hebelkontur auf, 1.4 die Drehlenker (DL) sind an den freien Enden im breiten Bereich quer zu ihrer Längsachse (LA) mit sich nach außen erstreckende Führungszapfen (FZ) ausgestattet, die in Führungsausneh ungen (FA) der einander gegenüberliegenden Polschalen (PS1, PS2) drehgelagert sind, 1.5 die Drehlenker (DL) sind an den freien Enden im schmalen Bereich parallel zu ihrer Längachse (LA) jeweils mit einem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager (BL) versehen, 1.6 im Bolzenlager (BL) ist ein in den gradlinig auslenkba- ren Kontaktbolzen (KB) kraftschlüssig angreifender Führungsbolzen (FB) gelagert.
2. Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten nach Patentanspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Merkmal
2.1 die Drehlenker (DL) sind jeweils durch ein Kunstoff- Spritzgußteil realisiert.
PCT/DE1999/003308 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten WO2000025333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901154T DE59901154D1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten
EP99957905A EP1123553B1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten
AU15475/00A AU752489B2 (en) 1998-10-23 1999-10-12 Switchgear with switching devices arranged in housings
US09/807,815 US6444938B1 (en) 1998-10-23 1999-10-12 Switchgear with switching devices arranged in housings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850202A DE19850202A1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten
DE19850202.8 1998-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000025333A1 true WO2000025333A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7886239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003308 WO2000025333A1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6444938B1 (de)
EP (1) EP1123553B1 (de)
AU (1) AU752489B2 (de)
DE (2) DE19850202A1 (de)
WO (1) WO2000025333A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959207C2 (de) 1999-12-08 2001-10-18 Siemens Ag Vakuumschütz mit verschiebbarem Führungselement
DE10056646C1 (de) * 2000-11-09 2002-03-28 Siemens Ag Aufnahmeeinrichtung für Schaltröhren von Leistungsschalteranlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544972A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalterpolanordnung
DE4133091A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE4226772A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vakuumschütz mit einer Schaltklappe als Verbindungsglied zwischen einem Magnetantrieb und einem beweglichen Schaltstück einer Vakuumschaltröhre
EP0750328A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Gec Alsthom T Et D Sa Lasttrennschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2227617B1 (de) * 1973-04-30 1979-03-09 Siemens Ag
US4855546A (en) * 1987-03-17 1989-08-08 Leisch Lee J Vacuum operated circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544972A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalterpolanordnung
DE4133091A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE4226772A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vakuumschütz mit einer Schaltklappe als Verbindungsglied zwischen einem Magnetantrieb und einem beweglichen Schaltstück einer Vakuumschaltröhre
EP0750328A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Gec Alsthom T Et D Sa Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AU752489B2 (en) 2002-09-19
DE59901154D1 (de) 2002-05-08
DE19850202A1 (de) 2000-04-27
EP1123553A1 (de) 2001-08-16
EP1123553B1 (de) 2002-04-03
US6444938B1 (en) 2002-09-03
AU1547500A (en) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647958B1 (de) Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP2254135B1 (de) Metallgekapselter, mehrphasiger, gasisolierter Sammelschienentrenn- und Erdungsschalter
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
DE10032656B4 (de) Freiluft-Hochspannungs-Durchführung und Hochspannungs-Schaltgerät mit einer solchen Durchführung
EP0023247A1 (de) Trennschalter
EP1123553B1 (de) Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten
DE2852950C2 (de) Dreiphasige metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
WO2005074085A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP2273634B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
EP2649632B1 (de) Kontaktapparat eines elektrischen schaltgeraets
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
EP0536856B1 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
AT389602B (de) Mehrpoliger trennschalter fuer eine hochspannungsschaltanlage
DE3336770C2 (de)
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
DE3111246C2 (de)
CH671306A5 (de)
WO2010118981A1 (de) Mehrphasige schaltgeräteanordnung
DE19619451A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Erdungsschalter
DE1790274B2 (de) Elektrischer schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 15475

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807815

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15475/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957905

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999957905

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 15475/00

Country of ref document: AU