WO2000020804A1 - Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen - Google Patents

Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen Download PDF

Info

Publication number
WO2000020804A1
WO2000020804A1 PCT/EP1999/006048 EP9906048W WO0020804A1 WO 2000020804 A1 WO2000020804 A1 WO 2000020804A1 EP 9906048 W EP9906048 W EP 9906048W WO 0020804 A1 WO0020804 A1 WO 0020804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
another
elements
plastic bearing
lamellae
flap
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Gebhardt
Margret Gebhardt
Original Assignee
Gebhardt-Stahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt-Stahl Gmbh filed Critical Gebhardt-Stahl Gmbh
Priority to EA200100389A priority Critical patent/EA002937B1/ru
Priority to AT99942881T priority patent/ATE265657T1/de
Priority to EP99942881A priority patent/EP1119729B1/de
Priority to AU56227/99A priority patent/AU5622799A/en
Priority to DE59909355T priority patent/DE59909355D1/de
Publication of WO2000020804A1 publication Critical patent/WO2000020804A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a device for setting a flow cross-section in ventilation systems by means of mutually adjustable louvre flaps which are connected to one another on the outer edge via meshing gears for exercising the synchronous opening and closing movement, with rotary bearings being provided in the associated edge regions of the ventilation ducts the louvre flaps are made of light metal hollow profiles.
  • Such blinds for regulating a gas flow are for example from DE-GM 77 33 241, DE-91 06 188-U1, DE-93 14 681-U1, DE-26 39 907-A1, GB-20 08 742-A or US - 5,454,757.
  • louvre flaps are installed in air ducts and penetrate the air duct walls with their pivot pins, with at least one side of the pivot pin being equipped with intermeshing gearwheels such that the actuation of one flap automatically contributes to the synchronous movement of the other flaps. It is also known to produce these louvre flaps from profiled steel elements, which has advantages over light metal flaps depending on the application. This other construction is but as a rule very similar, especially with regard to the synchronization of the opening and closing movements.
  • the louvre flap, the gearwheel assigned to this flap, a plastic bearing end cap and a plastic bearing cover arranged outside the ventilation duct are arranged coaxially to one another in the position of use and by means of two elements which penetrate the elements or in screw channels of the louver damper engaging fastening screws are interconnectable and fixable against each other.
  • gearwheels are designed as gearwheel fragment elements with two opposing tooth regions which essentially cover a range of approximately 100 °, with a central engagement region for a pivot pin which may engage there.
  • the invention also provides that the plastic bearing end cap has opposite wings extending into the area of the teeth of the gear fragment elements, which seals this end face when in contact with the end face of the Venetian blind flap and / or is located on the surface the gear flank elements creates a seal between these and the channel wall.
  • FIG. 1 shows a simplified exploded view of the head region of a Venetian blind flap with an indicated air duct wall and in FIG
  • Fig. 2 shows the front view of three louvre flaps in the closed position with assigned fragment gears.
  • Recesses 3 are made in a wall of an air duct (not shown in more detail), each of which is equipped with a counter bearing ring 4, usually made of plastic, with three such plastic bearing rings 4 in a configuration as indicated in FIG. 2 are provided one above the other in the channel wall 2 on each side.
  • the cross section of the ventilation duct 2 can be changed in size by means of louvre flaps denoted by 5, in FIG. 2 a closed position is shown.
  • the louvre flaps are designed as plastic profiles, in the example shown they have an approximately square inner region 6, with screw-in channels 8 pointing outward on the transverse webs 7 forming the inner region, into which fastening screws 9 engage in the installed position.
  • profiling 10 is attached to the outer side edges of the multi-leaf flaps 5, which enable adjacent multi-leaf flaps to engage in a sealing manner in the closed position and / or that sealing lips, for example made of rubber, can be drawn in here.
  • Each louvre flap 5 is assigned a gearwheel fragment element, generally designated 11, for actuation, which has two teeth covering an angle of approximately 100 °. areas 12 on opposite sides, which are mutually engaged, as can be seen from Fig. 2.
  • the gear fragment elements 11 also have an inner central recess 13 and four passage areas or screw recesses 14 offset by 90 °, which in turn are penetrated in pairs in the mounting position depending on the installation position of the fragment element 11 by the fixing screws 9, as can be seen in FIG dash-dotted line in Fig. 1 results.
  • Each end face of the Venetian blind flap 5 is assigned a plastic bearing end cap 15 with a central pin 16, shown angularly in FIG. 1, which can be passed through the recess 13 for actuating the flaps 5 and can be fixed in the profile area 6.
  • the plastic bearing end cap 15 has a circular shoulder 15a, which corresponds to the plastic bearing ring 4, the outer closure in the installed position forming a plastic bearing cover 17 which closes off the through hole 3 to the outside. After the elements have been put together, they are fixed against one another by means of the fastening screws 9.
  • the plastic bearing end cap 15 has two wings 18 pointing outwards. is equipped, which can be shaped so that they seal the interior and / or abut the gear fragment element 11 when they are in direct contact with the front side of the Venetian blind flap 5.
  • the composition can be chosen differently with otherwise the same construction, in such a way that the gear fragment elements are arranged on the outside of the air duct wall 2.
  • the plastic bearing end cap 15 can also be formed from light metal
  • the plastic bearing ring 4 can optionally be formed directly from the channel wall 2 by means of a bearing flange. the like more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines Durchströmquerschnittes in lufttechnischen Anlagen mittels zueinander verstellbarer Jalousienklappen, die außenrandseitig über in Eingriff stehende Zahnräder zur Ausübung der synchronen Öffnungs- bzw. Schließbewegung miteinander verbunden sind, wobei in den zugeordneten Randbereichen der Lüftungskanäle Drehlager vorgesehen sind und wobei die Jalousienklappen aus Leichtmetallhohlprofilen gebildet sind, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine sehr einfache Montage bei hoher Funktionsmäßigkeit, geringem Materialeinsatz und Unabhängigkeit von der Einbausituation schafft. Dies wird dadurch erreicht, daß die Jalousienklappe (5), das dieser Klappe zugeordnete Zahnrad (11), eine Kunststofflager-Endkappe (15) sowie ein außerhalb des Lüftungskanales (2) angeordneter Kunststofflagerdeckel (17) in der Gebrauchslage koaxial zueinander angeordnet und mittels zweier die Elemente durchsetzende bzw. in Schraubkanäle (8) der Jalousienklappe (5) eingreifende Befestigungsschrauben (9) miteinander verbindbar und gegeneinander fixierbar sind.

Description

"Vorrichtung in lufttechnischen Anlagen mit verstellbaren Jalousienklappen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung eines Durchströmquerschnittes in lufttechnischen Anlagen mittels zueinander verstellbarer Jalousienklappen, die außenrandseitig über in Eingriff stehende Zahnräder zur Ausübung der synchronen Offnungs- bzw. Schließbewegung miteinander verbunden sind, wobei in den zugeordneten Randbereichen der Lüftungskanäle Drehlager vorgesehen sind und wobei die Jalousienklappen aus Leichtmetallhohlprofilen gebildet sind.
Derartige Jalousien zur Regelung eines Gasstromes sind beispielsweise aus dem DE-GM 77 33 241, DE-91 06 188-U1, DE- 93 14 681-U1, DE-26 39 907-A1, GB-20 08 742-A oder US- 5 454 757 bekannt.
In der Regel werden Jalousienklappen in Luftkanälen eingebaut und durchsetzen mit ihren Schwenkzapfen die Luftkanalwände, wobei wenigstens eine Seite der Schwenkzapfen mit ineinander greifenden Zahnrädern ausgerüstet ist, derart, daß die Betätigung einer Klappe automatisch die Synchronbewegung der anderen Klappen mitbewirkt. Es ist auch bekannt, diese Jalousienklappen aus profilierten Stahlelementen herzustellen, was je nach Einsatzzweck Vorteile gegenüber Leichtmetallklappen hat. Diese sonstige Konstruktion ist aber in der Regel dann sehr ähnlich, insbesondere was die Synchronisation der Offnungs- und Schließbewegungen angeht.
Man ist im übrigen bemüht, Lösungen zu finden, die die Verstellung bewirkenden Antriebselemente sowohl innerhalb des Luftkanales als auch außerhalb des Luftkanales anbringen zu können, was häufig zu konstruktiven Umgestaltungen führt. Auch ist die Montage häufig aufwendig und wenig befriedigend, je nachdem, ob die Zahnräder im Kanal oder außerhalb des Kanales angebracht werden.
Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Lösung zu schaffen, die eine sehr einfache Montage bei hoher Funktionsmäßigkeit, geringem Materialeinsatz und Unabhängigkeit von der Einbausituation schafft.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Jalousienklappe, das dieser Klappe zugeordnete Zahnrad, eine Kunststofflager-Endkappe sowie ein außerhalb des Lüf- tungskanales angeordneter Kunststofflagerdeckel in der Gebrauchslage koaxial zueinander angeordnet und mittels zweier die Elemente durchsetzende bzw. in Schraubkanäle der Jalousienklappe eingreifende Befestigungsschrauben miteinander verbindbar und gegeneinander fixierbar sind.
Bei der Erfindung werden alle Elemente zwischen einem Auf- lagerdeckel außerhalb des Lüftungskanales und der Stirnseite der Jalousienklappen angeordnet und mit nur zwei Schrauben synchron befestigt, unabhängig davon, ob die Zahnräder innerhalb des Lüftungskanales angeordnet werden oder außerhalb des Lüftungskanales. Die Montage ist stets äußerst einfach, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung im Schließfall gewährleistet ist.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Zahnräder als Zahnrad-Fragmentelemente mit zwei gegenüberliegenden, im wesentlichen etwa 100° überstreichenden Zahnbereichen ausgebildet sind mit einem zentrischen Eingriffsbereich für einen ggf. dort eingreifenden Schwenkzapfen.
Durch die Ausbildung der Zahnräder aus zwei etwa 100° -Bögen gebildeten Fragmenträdern kommt es zu erheblichen Materialeinsparungen mit der damit verbundenen Kosteneinsparung, die Elemente werden darüber hinaus noch leichter, so daß eine einfache Verschwenkbarkeit gegeben ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn am zentrischen Eingriffsbereich der Zahnrad-Fragmentelemente außenrandseitig vier um je 90° versetzte Schraubenausnehmungen vorgesehen sind, von denen in der Montagelage ein gegenüberliegendes Paar von den Befestigungsschrauben durchsetzt ist. In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung darüber hinaus auch vor, daß die Kunststofflager-Endkappe bis in den Bereich der Zähne der Zahnrad-Fragmentelemente reichende, gegenüberliegende Flügel aufweist, die bei Anliegen an der Stirnseite der Jalousienklappe diese Stirnseite abdichtet und/oder sich an der Oberfläche der Zahnrad-Flankelemente als Dichtung zwischen diesen und der Kanalwand anlegt.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine vereinfachte Explosionsdarstellung des Kopf- bereiches einer Jalousienklappe mit angedeuteter Luftkanalwand sowie in
Fig. 2 die stirnseitige Aufsicht auf drei Jalousienklappen in Schließstellung mit zugeordneten Fragmentzahnrädern.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Einstellung eines Durchströmquerschnittes bei lufttechnischen Anlagen ist in den Figuren nur bereichsweise bzw. ausschnittweise wiedergegeben: In einer mit 2 bezeichneten Wand eines nicht näher dargestellten Luftkanales sind Ausnehmungen 3 eingebracht, die je mit einem Gegenlagerring 4, in der Regel aus Kunststoff, ausgerüstet sind, wobei bei einer Konfiguration, wie sie in Fig. 2 angedeutet ist, drei derartige Kunststofflagerringe 4 übereinander in der Kanalwand 2 je Seite vorgesehen sind.
Der Querschnitt des Lüftungskanales 2 ist in seiner Größe durch mit 5 bezeichnete Jalousienklappen veränderbar, in Fig. 2 ist eine Schließstellung dargestellt. Die Jalousienklappen sind als Kunststoffprofile gestaltet, sie weisen im dargestellten Beispiel einen etwa quadratischen Innenbereich 6 auf, wobei an den den Innenbereich bildenden Querstegen 7 nach außen weisende Einschraubkanäle 8 angeformt sind, in die in der Montagelage Befestigungsschrauben 9 eingreifen.
Zusätzlich sind an den Jalousienklappen 5 an ihren Außen- längsrändern Profilierungen 10 angebracht, die es ermöglichen, daß benachbarte Jalousienklappen in der Schließstellung dichtend ineinandergreifen und/oder, daß hier Dichtlippen, beispielsweise aus Gummi, eingezogen werden können.
Jeder Jalousienklappe 5 ist zur Betätigung ein Zahnrad- Fragmentelement, allgemein mit 11 bezeichnet, zugeordnet, welches zwei einen Winkel von ca. 100° überdeckende Zahn- bereiche 12 auf gegenüberliegenden Seiten aufweist, die wechselseitig in Eingriff stehen, wie sich dies aus Fig. 2 ergibt .
Auch die Zahnrad-Fragmentelemente 11 weisen eine innere zentrische Ausnehmung 13 auf und vier um 90° versetzte Durchtrittsbereiche bzw. Schraubausnehmungen 14, die wiederum in der Montagelage je nach Einbaulage des Fragmentelementes 11 paarweise gegenüberliegend von den Fixierschrauben 9 durchsetzt werden, wie sich dies aus der strichpunktierten Linie in Fig. 1 ergibt.
Jeder Stirnseite der Jalousienklappe 5 ist eine Kunststofflager-Endkappe 15 zugeordnet mit einem zentrischen, in Fig. 1 eckig dargestellten Zapfen 16, der zur Betätigung der Klappen 5 durch die Ausnehmung 13 hindurchführbar und in den Profilbereich 6 fixierbar ist. Die Kunststofflager-End- kappe 15 weist eine kreisförmige Schulter 15a auf, die mit dem Kunststofflagerring 4 korrespondiert, wobei der äußere Abschluß in der Montagelage ein Kunststofflagerdeckel 17 bildet, der die Durchgangsbohrung 3 nach außen abschließt. Nach Zusammenstellung der Elemente werden diese mittels der Befestigungsschrauben 9 gegeneinander fixiert.
Aus Fig. 1 ist noch erkennbar, daß die Kunststofflager-End- kappe 15 mit zwei nach außen weisenden Flügeln 18 ausge- stattet ist, die so geformt sein können, daß sie bei unmittelbarer Anlage an der Stirnseite der Jalousienklappe 5 den Innenraum abdichten und/oder sich am Zahnrad-Fragmentelement 11 anlegen.
Neben der in Fig. 1 wiedergegebenen Darstellung, d.h. der unmittelbaren Zuordnung des Zahnrad-Fragmentelementes 11 an der Stirnseite des Jalousienelementes 5, kann die Zusammenstellung bei ansonsten gleicher Konstruktion auch anders gewählt werden, in der Weise, daß die Zahnrad-Fragmentelemente an der Außenseite der Luftkanalwand 2 angeordnet sind.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise die Kunststofflager-Endkappe 15 auch aus Leichtmetall gebildet sein, der Kunststofflagerring 4 kann ggf. durch eine Lager- umbördelung unmittelbar aus der Kanalwand 2 gebildet sein u . dgl . mehr .

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Einstellung eines Durchströmquerschnittes in lufttechnischen Anlagen mittels zueinander verstellbarer Jalousienklappen, die außenrandseitig über in Eingriff stehende Zahnräder zur Ausübung der synchronen Offnungs- bzw. Schließbewegung miteinander verbunden sind, wobei in den zugeordneten Randbereichen der Lüftungskanäle Drehlager vorgesehen sind und wobei die Jalousienklappen aus Leichtmetallhohlprofilen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousienklappe (5), das dieser Klappe zugeordnete Zahnrad (11), eine Kunststofflager-Endkappe (15) sowie ein außerhalb des Lüftungskanales (2) angeordneter Kunststoff- lagerdeckel (17) in der Gebrauchslage koaxial zueinander angeordnet und mittels zweier die Elemente durchsetzende bzw. in Schraubkanäle (8) der Jalousienklappe (5) eingreifende Befestigungsschrauben (9) miteinander verbindbar und gegeneinander fixierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder als Zahnrad-Fragmentelemente (11) mit zwei gegenüberliegenden, im wesentlichen etwa 100° überstreichenden Zahnbereichen (12) ausgebildet sind mit einem zentrischen Eingriffsbereich (13) für einen ggf. dort eingreifenden Schwenkzapfen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß am zentrischen Eingriffsbereich der Zahnrad-Fragmentelemente (11) außenrandseitig vier um je 90° versetzte Schraubenausnehmungen (14) vorgesehen sind, von denen in der Montagelage ein gegenüberliegendes Paar von den Befestigungsschrauben (9) durchsetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnrad-Fragmentelemente (11) aus Leichtmetall gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflager-Endkappe (15) bis in den Bereich der Zähne der Zahnrad-Fragmentelemente reichende, gegenüberliegende Flügel (18) aufweist, die bei Anliegen an der Stirnseite der Jalousienklappe (5) diese Stirnseite abdichtet und/oder sich an der Oberfläche der Zahnrad-Fragmentelemente (11) als Dichtung zwischen diesen und der Kanalwand anlegt .
PCT/EP1999/006048 1998-10-07 1999-08-18 Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen WO2000020804A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200100389A EA002937B1 (ru) 1998-10-07 1999-08-18 Устройство регулирования жалюзийных заслонок в вентиляционных установках
AT99942881T ATE265657T1 (de) 1998-10-07 1999-08-18 Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen
EP99942881A EP1119729B1 (de) 1998-10-07 1999-08-18 Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen
AU56227/99A AU5622799A (en) 1998-10-07 1999-08-18 Device for ventilation systems with adjustable lamellae
DE59909355T DE59909355D1 (de) 1998-10-07 1999-08-18 Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817878U DE29817878U1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Vorrichtung in lufttechnischen Anlagen mit verstellbaren Jalousienklappen
DE29817878.8 1998-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020804A1 true WO2000020804A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=8063592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006048 WO2000020804A1 (de) 1998-10-07 1999-08-18 Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1119729B1 (de)
AT (1) ATE265657T1 (de)
AU (1) AU5622799A (de)
DE (2) DE29817878U1 (de)
EA (1) EA002937B1 (de)
WO (1) WO2000020804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442141A (en) * 2006-09-23 2008-03-26 Gilberts Thermally insulating, multi-bladed damper device
CN102926000A (zh) * 2011-08-13 2013-02-13 苏州敏喆机械有限公司 一种侧吹风窗风门定位装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006177A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Montage Group Pty Ltd Louvre assembly system
DE202010001961U1 (de) * 2010-02-09 2011-08-08 Max Blank Gmbh Vorrichtung zur Anpassung einer Luftmenge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084715A (en) * 1959-12-31 1963-04-09 Harry J Scharres Damper assembly and blade construction
DE7733241U1 (de) 1977-10-28 1978-02-02 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
DE2639907A1 (de) 1976-09-04 1978-03-09 Euroclima Di Josef Schmidhamme Luftregelklappe fuer klimaanlagen
GB2008742A (en) 1977-08-17 1979-06-06 Blaw Ducts Ltd Pivoted Blade Ventilating Damper
GB2203530A (en) * 1987-03-31 1988-10-19 Actionair Equip Shut-off damper
DE9106188U1 (de) 1991-05-18 1991-08-22 Geiger, Robert, 8873 Ichenhausen, De
DE9314681U1 (de) 1993-09-29 1993-12-23 Geiger Robert Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE9316535U1 (de) * 1993-10-13 1994-02-10 Geiger Robert Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
US5454757A (en) 1994-10-24 1995-10-03 Johnson Service Company Interchangeable gears for damper assemblies

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084715A (en) * 1959-12-31 1963-04-09 Harry J Scharres Damper assembly and blade construction
DE2639907A1 (de) 1976-09-04 1978-03-09 Euroclima Di Josef Schmidhamme Luftregelklappe fuer klimaanlagen
GB2008742A (en) 1977-08-17 1979-06-06 Blaw Ducts Ltd Pivoted Blade Ventilating Damper
DE7733241U1 (de) 1977-10-28 1978-02-02 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
GB2203530A (en) * 1987-03-31 1988-10-19 Actionair Equip Shut-off damper
DE9106188U1 (de) 1991-05-18 1991-08-22 Geiger, Robert, 8873 Ichenhausen, De
DE9314681U1 (de) 1993-09-29 1993-12-23 Geiger Robert Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE9316535U1 (de) * 1993-10-13 1994-02-10 Geiger Robert Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
US5454757A (en) 1994-10-24 1995-10-03 Johnson Service Company Interchangeable gears for damper assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442141A (en) * 2006-09-23 2008-03-26 Gilberts Thermally insulating, multi-bladed damper device
CN102926000A (zh) * 2011-08-13 2013-02-13 苏州敏喆机械有限公司 一种侧吹风窗风门定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265657T1 (de) 2004-05-15
EP1119729A1 (de) 2001-08-01
EP1119729B1 (de) 2004-04-28
DE29817878U1 (de) 1999-11-25
EA200100389A1 (ru) 2001-10-22
DE59909355D1 (de) 2004-06-03
EA002937B1 (ru) 2002-10-31
AU5622799A (en) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP3556986A1 (de) Führungsprofilkombination für ein fenster mit einem rollladenkasten mit gebäudeaussenseitiger revisionsklappe
EP1119729B1 (de) Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP0061989A1 (de) Glasleiste
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
EP1127527A2 (de) Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
EP3461982B1 (de) Türanordnung
EP3680443A1 (de) Drehflügeltor mit klemmschutzsystem
EP1223280B1 (de) Dichtmittel für an Hohlprofilen angebrachte Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
DE102016115424A1 (de) Fenster
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
EP0475172B1 (de) Fenster
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE202006015008U1 (de) Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
EP4276268A2 (de) Sektionaltor
WO2020069927A1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DE EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200100389

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942881

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED TITLE RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942881

Country of ref document: EP