WO2000020171A1 - Schleifwerkzeug - Google Patents

Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2000020171A1
WO2000020171A1 PCT/CH1998/000422 CH9800422W WO0020171A1 WO 2000020171 A1 WO2000020171 A1 WO 2000020171A1 CH 9800422 W CH9800422 W CH 9800422W WO 0020171 A1 WO0020171 A1 WO 0020171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding tool
grinding
tool according
slots
abrasive
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Vogel-Zaugg
Original Assignee
Botech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/806,664 priority Critical patent/US6491576B1/en
Application filed by Botech Ag filed Critical Botech Ag
Priority to AU92498/98A priority patent/AU9249898A/en
Priority to EP98944948A priority patent/EP1117507B1/de
Priority to DK98944948T priority patent/DK1117507T3/da
Priority to PCT/CH1998/000422 priority patent/WO2000020171A1/de
Priority to DE59806834T priority patent/DE59806834D1/de
Priority to AT98944948T priority patent/ATE230328T1/de
Publication of WO2000020171A1 publication Critical patent/WO2000020171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/06Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery the flaps or strips being individually attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Definitions

  • the present invention relates to a grinding tool according to the preamble of claim 1.
  • a large number of grinding tools are known for the mechanical, abrasive processing of surfaces.
  • rotary grinding tools are known, in which the abrasive in the form of abrasive surfaces having abrasive cloths with carrier material made of textile or cellulosic material or plastic is arranged so as to protrude radially from a driven cylindrical base body.
  • the rotating tool is now guided over the surface to be machined, the free ends of the abrasive striking the surface one after the other and being pulled over it.
  • the tool can either be used in an automatic machine or used for manual processing.
  • This known construction is particularly suitable in the form of small tool diameters for the machining of hard workpieces, for example made of metal.
  • machining soft workpieces for example made of wood
  • this problem occurs even more after the running-in phase of the tool, according to which the abrasives have different shapes at the ends due to use.
  • the abrasive must then be controlled or moved several times over the entire surface by hand in order to process them as a whole, which on the one hand is time-consuming and on the other hand, in turn, presents problems in achieving a homogeneous grinding pattern.
  • the object of the present invention was to find a grinding tool which is also capable of processing workpieces made of soft material, such as wood, for example, and with a curved surface.
  • the inventive design of the grinding tool even with large dimensions of the tool, or. with a large machining width, an abrasive that also follows curved contours is created, which in particular can also be used very well for machining soft workpieces, such as wood.
  • the tool can be built relatively wide, that is to say have a wide machining area, and thus also process large workpieces with a curved surface in a few work steps.
  • the surfaces of three-dimensionally curved bodies are optimally and quickly machined. beit, even with soft material of the workpiece such as wood.
  • the tool according to the invention also has a long service life and is relatively easy to maintain or to chat.
  • the tool according to the invention is also particularly suitable for machining soft workpieces, but can also be used advantageously for workpieces with a hard surface and / or a straight surface.
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive grinding tool.
  • FIG. 2 shows the detail view of a grinding tool according to FIG. 1 on the grinding means
  • FIG. 3 is a partial view of the base clamping body with holding rods of the grinding tool according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the longitudinal section through an abrasive tool in an alternative embodiment in the area of the abrasive.
  • FIG. 6 shows the section through an abrasive with a holding rod and spacers.
  • the view of a grinding tool according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the grinding tool has a cylindrical base clamping body 1 with a drive shaft 2 and sheet-shaped grinding means 3 projecting radially outward therefrom. Between the grinding means 3 there are in each case
  • Spacers 4 are arranged, which space the abrasives 3 from each other and keep them in shape.
  • the grinding tool is now rotated by means of a motor via the drive axis 2 and then brought tangentially to a workpiece to be machined.
  • the grinding tool can be set up stationary and the workpiece to be machined can be guided tangentially to the rotating grinding tool, for example by means of a gripping arm, which can be numerically controlled.
  • FIG. 2 shows a partial view of one of the sheet-like abrasives 3.
  • the abrasive 3 has, for example, an essentially rectangular shape and has slots 5, 6 that extend essentially in the radial direction with respect to the drive axis 2 of the grinding tool.
  • the slots 5,6 have, for example, a rectangular shape.
  • the slots 5 arranged towards the free end of the abrasive 3 preferably extend as far as the free edge of the abrasive 3, ie there are slots open to the outside.
  • the slots 6 located further inwards against the axis of rotation 2 are arranged such that their upper edge 6 'is arranged radially further away from the axis of rotation 2 than the lower edges 5' of the slots 5, ie adjacent slots 5.6 are offset from one another so as to overlap arranged.
  • This configuration of the abrasive 3 creates a coherent abrasive 3 on the one hand, the free edge through the slots 5 and. 6 is divided into flags that can be deflected practically independently of one another and thus forms a flexible grinding edge which can also follow strongly shaped, three-dimensional contours of workpieces to be machined.
  • the abrasive 3 are deflected in operation when hitting the workpiece to be machined against the direction of rotation. pushed away. It has now been shown that the arrangement of the slots 5, 6 according to the invention advantageously allows the individual edge sections of each abrasive 3 to nestle against one another and practically form a homogeneous grinding plane.
  • the abrasives 3 are preferably arranged one behind the other in the base clamping body 1 in such a way that the slots 5 and / or. 6 are not arranged directly one behind the other, but are laterally offset by at least the width of the slots or larger.
  • the abrasives 3 have a conventional structure made of a sheet-like carrier material, which is provided on one or both sides with an abrasive grinding member, such as for example sand or corunt grains.
  • the carrier material can consist of cellulosic or artificial material.
  • the abrasives 3 are according to the invention by means of holding rods 7 with the grinding tool, respectively. connected to the basic clamping body 1 of the grinding tool.
  • FIG. 3 the partial view of a part of the basic clamping body 1 is shown, namely the holding disk 8 for the holding bars 7.
  • the preferably cylindrical holding bars 7 are individually rotatably supported in bores in the holding disk 8 about their longitudinal axes.
  • only one retaining disk 8 with a few retaining rods 7 is shown in FIG. 3, the opposite retaining disk 8 'is only indicated by dashed lines.
  • FIG 4 the longitudinal section through the outer region of the base clamping body 1 with two retaining disks 8 and respectively. 8 'and inserted holding rod 7 shown.
  • the support rods 7 are respectively on the outside of the holding washers 8 and. 8 'attached rings 9 held against axial displacement.
  • the rings 9 are, for example, clamped against one another via a clamping connection 10, for example through clamping screws, and can thus also connect the retaining disks 8 and 8 'to one another.
  • the support rods 7 should be made narrow for reasons of weight and strength, it is preferably provided between the two holding washers 8 and 8 respectively. 8 'if necessary to use additional support disks 11. Instead of bores, as the holding disks 8, 8 ′ have, the support disks 11 have semicircular or U-shaped slots which are open radially outwards and through which the holding rods 7 extend radially from the outside can be introduced. It is also preferably provided to arrange a tether 12 around the periphery of the support disk 11. This serves to prevent the holding rods 7 from bending outwards during operation, especially at high speeds, under the load and, in extreme cases, from the corresponding bores in the holding disks 8 or. 8 'can be pulled out. This tether 12 thus serves primarily as a safety means and can be tensioned against the drive axis 2 of the grinding tool 1 by means of tensioning devices.
  • the corner areas of the grinding means 3 can also be rounded, as shown in FIG. 5 in an alternative embodiment.
  • the slots 5 can also, for example, rounded corners, lenticular shape or a slightly curved or. have a curved longitudinal line.
  • FIG. 6 shows the section through an abrasive 3, which is fastened to a holding rod 7.
  • an eye 3 ′ can be formed in the lower region of the abrasive 3, which can be pushed over the holding rod 7.
  • other types of attachment of the abrasive means 3 to the holding rods 7 are also conceivable, such as by passing through holding slots in the holding rods 7.
  • the spacer elements 4 are arranged on both sides of the abrasive 3, as can also be seen from FIG.
  • the spacer elements 4 are preferably of the same width as the abrasive means 3 with a lower height.
  • the spacer elements 4 can, for example, be connected directly to the corresponding sides of the grinding means 3, for example glued to them, or else be connected to one another, the connecting element, for example a clip or rivet, being guided through a corresponding opening in the abrasive 3.
  • the spacer elements 4 are only in the foot region of the abrasive 3 with this. connected to one another and lie radially outward on the surface of the abrasive 3.
  • the grinding tool according to the invention is particularly suitable for machining large, three-dimensionally shaped workpieces in one operation.
  • the inventive design of the grinding tool can advantageously be carried out in large dimensions, preferably with a diameter of more than 500 mm, which enables the processing of such workpieces in a single operation. Due to the inventive design of the
  • abrasive 3 with slots 5, 6 achieves a flexible processing zone over the entire width of the tool, which also makes it possible to process soft materials such as wood in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Das über eine Drehachse (2) antreibbare Schleifwerkzeug weist radial nach aussen abragende, blattförmige Schleifmittel (3) auf. Die Schleifmittel (3) besitzen eine abrasive Oberfläche und weisen nebeneinander angeordnete Schlitze (5, 6) auf, vorzugsweise mit in Bezug auf die Drehachse (2) alternierend unterschiedlichem Abstand von der Drehachse (2). Zwischen den Schleifmitteln (3) sind Abstandselemente (4) angeordnet. Die Schleifmittel (3) sind mittels vorzugsweise um ihre Längsachse im Grundkörper (1) resp. Haltekäfig (8) des Schleifwerkzeuges drehbar gelagerten Haltestäben (7) gehalten. Vorteilhafterweise kann durch diese Anordnung das Werkzeug in sehr grossen Abmessungen erstellt werden und eignet sich insbesondere auch für die Bearbeitung von eine gewölbte Oberfläche aufweisenden Werkstücken.

Description

Schleifwerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Für die maschinelle, abrasive Bearbeitung von Oberflächen sind eine Vielzahl von Schleifwerkzeugen bekannt. So sind beispielsweise Rotations-Schleifwerkzeug bekannt, bei welchen das Schleifmittel in Form von eine abrasiv wirkende Oberfläche aufweisenden Schleiftüchern mit auf textilem oder zellulosem Material oder auf Kunststoff aufgebautem Trägermaterial radial von einem angetriebenen zylinderförmigen Grundkörper abstehend angeordnet sind. Das rotierende Werkzeug wird nun über die zu bearbeitende Oberfläche geführt, wobei die freien Enden der Schleifmittel dabei nacheinander auf die Oberfläche auftreffen und darüber gezogen werden. Das Werkzeug kann dabei entweder in einer automatischen Maschine eingesetzt sein oder für Handbearbeitung eingesetzt werden.
Diese bekannte Konstruktion eignet sich insbesondere in Form von kleinen Werkzeugdurchmessern für die Bearbeitung von harten Werkstücken, beispielsweise aus Metall. Für die Bearbei- tung von weichen Werkstücken, beispielsweise aus Holz, besteht die Gefahr, dass keine regelmässige Oberfläche erzielt werden kann, da die einzelnen Schleifmittel unterschiedlich stark in das Material eingreifen. Insbesondere tritt diese Problem nach der Einlaufphase des Werkzeuges noch vermehrt auf, nach wel- eher die Schleifmittel jeweils an den Enden durch den Gebrauch unterschiedliche Formen aufweisen. Für die Bearbeitung von grösseren Werkstücken muss dann das Schleifmittel gesteuert oder von Hand mehrfach über die gesamte Oberfläche verfahren werden, um diese gesamthaft zu bearbeiten, was einerseits zeitaufwendig ist und andererseits wiederum Probleme bei der Erzielung eines homogenen Schleifbildes bietet.
Wenn grössere Werkstücke bearbeitet werden sollen, sollte das Werkzeug in der Abmessung, insbesondere in der Bearbeitungs- breite, vergrossert werden, was aber bei herkömmlich bekannten Schleifwerkzeugen zu grossen Problemen bezüglich der Schleifwirkung führt . Herkömmliche Schleifmittel würden über die Breite sehr steif und unbeweglich sein, und insbesondere die Bearbeitung von nicht ebenen, geschwungenen Oberflächen aus einem weichem Material praktisch verunmöglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, ein Schleifwerkzeug zu finden, welches Werkstücke auch aus weichem Material, wie beispielsweise Holz, und mit einer gewölbten Oberfläche zu bearbeiten in der Lage ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schleifwerkzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst .
Weiter bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus Merkmalen den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Schleifwerkzeu- ges wird auch bei grossen Abmessungen des Werkzeuges, resp. bei einer grossen Bearbeitungsbreite, ein auch gewölbten Konturen folgendes Schleifmittel geschaffen, welches insbesondere auch sehr gut für die Bearbeitung von weichen Werkstücken eingesetzt werden kann, wie beispielsweise aus Holz. Vorteilhaf- terweise kann das Werkzeug verhaltnismassig breit gebaut werden, d.h. eine breite Bearbeitungsfläche aufweisen, und damit auch grosse Werkstücke mit gewölbter Oberfläche in wenigen Arbeitsgängen bearbeiten. Insbesondere werden die Oberflächen von dreidimensional gewölbte Körpern optimal und schnell bear- beit, selbst bei weichem Material des Werkstückes wie beispielsweise Holz.
Das erfindungsgemässe Werkzeug weist überdies eine hohe Lebensdauer auf und lässt sich verhaltnismassig einfach warten resp. unterhalten.
Das erfindungsgemässe Werkzeug eignet sich zwar insbesondere auch für die Bearbeitung von weichen Werkstücken, lässt sich aber auch für Werkstücke mit harter Oberfläche und/oder gerader Oberfläche vorteilhaft einsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 die schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Schleifwerkzeuges ;
Fig. 2 die Ausschnittsansicht eines Schleifwerkzeuges nach Figur 1 auf die Schleifmittel;
Fig. 3 die Ansicht des Grundspannkörpers mit Haltestäben des Schleifwerkzeuges nach Figur 1 in Teilansicht;
Fig. 4 den Längsschnitt durch ein Schleifwerkzeug in alternativer Ausführung im Bereich der Schleifmittel;
Fig. 5 die Ansicht eines alternativ ausgestalteten Schleifmittels; und
Fig. 6 den Schnitt durch ein Schleifmittel mit Haltestab und Abstandselementen. In Figur 1 ist schematisch die Ansicht eines erfindungsgemä- ssen Schleifwerkzeuges dargestellt. Das Schleifwerkzeug weist einen zylinderförmigen Grundspannkörper 1 mit Antriebsachse 2 auf und daran radial nach aussen abragende, blattförmige Schleifmittel 3. Zwischen den Schleifmitteln 3 sind jeweils
Abstandselemente 4 angeordnet, welche die Schleifmittel 3 voneinander beabstanden und in Form halten.
Das Schleifwerkzeug wird nun mittels eines Motores über die Antriebsachse 2 in Rotation versetzt und dann tangential an ein zu bearbeitendes Werkstück herangeführt. Alternativ kann das Schleifwerkzeug stationär eingerichtet werden und das zu bearbeitende Werkstück beispielsweise mittels eines Greifarmes, welcher numerisch gesteuert sein kann, tangential an das rotierende Schleifwerkzeug herangeführt werden.
In Figur 2 ist nun eine Teilansicht auf eines der blattförmigen Schleifmittel 3 dargestellt. Das Schleifmittel 3 weist hier beispielsweise eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf und besitzt sich im wesentlichen in radialer Richtung in Bezug auf die Antriebsachse 2 des Schleifwerkzeuges erstreckende Schlitze 5,6. Die Schlitze 5,6 weisen beispielsweise eine rechteckförmige Gestalt auf . Die gegen das freie Ende des Schleifmittels 3 hin angeordneten Schlitze 5 reichen vorzugsweise bis zum freien Rand des Schleifmittels 3, d.h. es sind nach aussen offene Schlitze. Die weiter nach Innen gegen die Drehachse 2 hin befindlichen Schlitze 6 sind derart angeordnet, dass ihre Oberkante 6' radial weiter entfernt von der Drehachse 2 angeordnet sind als die Unterkanten 5' der Schlitze 5, d.h benachbarte Schlizte 5,6 sind also zueinander überlappend versetzt angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Schleifmittel 3 wird einerseits ein zusammenhängendes Schleifmittel 3 geschaffen, dessen freie Kante durch die Schlitze 5 resp. 6 in voneinander praktisch unabhängig auslenkbare Fahnen aufgeteilt wird und damit eine flexible Schleifkante bildet, welche auch stark geformten, dreidimensionalen Konturen von zu bearbeitenden Werkstücken folgen kann. Damit wird vorteilhafterweise eine gute, homogene SchleifWirkung ohne übermässig starken Druck erzielt, wie er bei einem durchgehenden Schleifmittel auftreten würde, weshalb auch Werkstücke aus verhaltnismassig weichem Material, wie beispielsweise Holz, bearbeitet werden können, ohne dass unre- gelmässige oder übermässiger Materialabtrag durch die Schleifmittel 3 verursacht würde.
Die Schleifmittel 3 werden im Betrieb beim Auftreffen auf das zu bearbeitende Werkstück entgegen der Antriebsdrehrichtung ausgelenkt resp. weggedrückt. Es hat sich nun gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Anordnung der Schlitze 5,6 sich die einzelnen Randabschnitte jedes Schleifmittels 3 vorteilhafterweise aneinanderschmiegen und praktisch eine homogene Schleifebene bilden. Um auch bei der Bearbeitung von stark verformten Werkstücken eine homogene Bearbeitung zu erzielen, werden die Schleifmittel 3 bevorzugterweise derart hintereinander im Grundspannkörper 1 angeordnet, dass bei aufeinanderfolgenden Schleifmitteln 3 die Schlitze 5 resp. 6 nicht unmit- telbar hintereinander angeordnet sind, sondern seitlich um mindestens die Breite der Schlitze oder grösser versetzt ausgerichtet sind.
Die Schleifmittel 3 weisen einen herkömmlichen Aufbau aus einem blattförmigem Trägermaterial auf, welches einseitig oder beidseitig mit einem abrasiven Schleiforgan versehen ist, wie beispielsweise Sand- oder Koruntkörnern. Das Trägermaterial kann dabei aus zellulosem oder künstlichen Material bestehen.
Die Schleifmittel 3 sind erfindungsge äss über Haltestangen 7 mit dem Schleifwerkzeug resp. dem Grundspannkörper 1 des Schleifwerkzeuges verbunden. In Figur 3 ist nun die Teilansicht auf einen Teil des Grundspannkörpers 1 dargestellt, nämlich der Haltescheibe 8 für die Haltestangen 7. Die vorzugsweise zylinderförmigen Haltestangen 7 sind dabei einzeln um ihre Längsachsen drehbar in Bohrungen der Haltescheibe 8 gela- gert. Der Uebersichtlichkeit halber sind in der Figur 3 nur eine Haltescheibe 8 mit wenigen Haltestangen 7 dargestellt, die gegenüberliegende Haltescheibe 8' ist lediglich gestrichelt angedeutet.
In Figur 4 ist nun detaillierter der Längsschnitt durch den äusseren Bereich des Grundspannkörpers 1 mit beiden Haltescheiben 8 resp. 8' und eingesetzter Haltestange 7 dargestellt. Die Haltestangen 7 werden durch jeweils auf der Au- ssenseite der Haltescheiben 8 resp. 8' angebrachte Ringe 9 gegen axiale Verschiebung gehalten. Die Ringe 9 werden bei- spielsweise über eine Spannverbindung 10, beispielsweise durchgehenden Spannschrauben, gegeneinander verspannt und können damit auch die Haltescheiben 8 und 8 ' miteinander verbinden.
Da die Haltestangen 7 aus Gewichts- und Festigkeitsgründen schmal ausgeführt sein sollten, ist vorzugsweise vorgesehen, zwischen den beiden Haltescheiben 8 resp. 8' ggf. weitere Stützscheiben 11 einzusetzen. Dies Stützscheiben 11 haben anstelle von Bohrungen, wie dies die Haltescheiben 8, 8' aufweisen, halbkreis- oder U-förmige radial nach Aussen offene Schlitze, durch welche die Haltestangen 7 radial von Aussen eingeführt werden können. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, ein Halteseil 12 um die Peripherie der Stützscheibe 11 anzuordnen. Dieses dient dazu, zu verhindern, dass sich die Haltestangen 7 im Betrieb, gerade bei hohen Drehzahlen, unter der Belastung nach Aussen ausbiegen und im Extremfall aus den entsprechenden Bohrungen der Haltescheiben 8 resp. 8' herausgezogen werden können. Dieses Halteseil 12 dient damit in erster Linie als Sicherheitsmittel und kann mittels Spannvorrichtungen gegen die Antriebsachse 2 des Schleifwerkzeuges 1 hin ver- spannt werden.
Die Eckbereiche der Schleifmittel 3 können auch abgerundet ausgebildet sein, wie dies in Figur 5 in alternativer Ausführung dargestellt ist. Ebenfalls können die Schlitze 5 auch beispielsweise gerundete Ecken, linsenförmige Gestalt oder ei- ne leicht gebogene resp. geschwungene Längslinie aufweisen.
In Figur 6 ist der Schnitt durch ein Schleifmittel 3 dargestellt, welches an einer Haltestange 7 befestigt ist. Beispielsweise kann im unteren Bereich des Schleifmittels 3 ein Auge 3 ' ausgebildet sein, welches über die Haltestange 7 ge- schoben werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten der Schleifmittel 3 an den Haltestangen 7 denkbar, wie z.B. durch Hindurchführen durch Halteschlitze in den Haltestangen 7.
Beispielsweise beidseitig des Schleifmittels 3 sind zwei Ab- Standselemente 4 angeordnet, wie ebenfalls aus Figur 4 ersichtlich ist. Die Abstandselemente 4 sind vorzugsweise in derselben Breite wie die Schleifmittel 3 ausgebildet bei geringerer Höhe. Die Abstandselemente 4 können beispielsweise direkt mit den entsprechenden Seiten der Schleifmittel 3 ver- bunden sein, beispielsweise damit verklebt sein, oder aber miteinander verbunden sein, wobei das Verbindungselement, beispielsweise eine Klammer oder Niete, durch eine entsprechende Öffnung im Schleifmittel 3 hindurchgeführt ist. Vorzugsweise sind die Abstandselemente 4 lediglich im Fussbereich des Schleifmittels 3 mit diesem resp. miteinander verbunden und liegen radial gegen aussen frei an der Oberfläche des Schleifmittels 3 auf.
Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug eignet sich insbesondere für die Bearbeitung von grossen dreidimensional geformten Werkstücken in einem Arbeitsgang. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Schleifwerkzeuges kann dieses vorteilhafterweise in grossen Dimensionen ausgeführt werden, vorzugsweise mit einem Durchmesser von mehr als 500 mm, was die Bearbeitung von derartigen Werkstücken in einem einzigen Arbeitsgang er- möglicht. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der
Schleifmittel 3 mit den Schlitzen 5,6 wird trotz grosser Abmessungen eine flexible Bearbeitungszone über die gesamte Breite des Werkzeuges erzielt, was auch die Bearbeitung von weichen Materialien wie insbesondere Holz möglich macht.

Claims

Patentansprüche
1. Schleifwerkzeug mit Antriebsachse (2) und radial zur An- triebsachse nach Aussen abstehend angeordneten Schleifmitteln
(3), welche auf einem flexiblen Trägerband angeordnete, abrasive Schleiforgane aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifmittel (3) jeweils an einem im Abstand von der Antriebsachse (2) parallel zur Antriebsachse (2) ausgerichtet angeordneten Haltestange (7) befestigt ist, wobei die Haltestangen (7) untereinander beabstandet auf einer Kreisbahn um die Antriebsachse (2) in einem Grundspannkörper (1) angeordnet sind und jeweils zwischen benachbarten Schleifmitteln (3) wenigstens über einen Teilbereich der Schleifmittel ausgedehnte Abstandselemente (4) angeordnet sind.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittel (3) jeweils im wesentlichen radial zur Antriebsachse (2) verlaufende Schlitze (5,6) aufweisen, wovon mindestens ein Teil zum freien Ende des Schleifmittels (3) hin offene Schlitze (5) sind.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch- gekennzeichnet , dass die Schlitze (5,6) jeweils im Abstand nebeneinander alternierend in mindestens zwei radial unterschiedlichen Positionen bezüglich der Antriebsachse ausgebildet sind.
4. Schleifwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5,6) in regelmässigen Abständen beabstandet sind und jeweils dieselben Dimensionen aufweisen.
5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen unteren (5') resp. oberen
(6') Endbereiche von benachbarten Schlitzen (5,6) eines Schleifmittels (3) in radialer Richtung überlappend angeordnet sind.
6. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich radial überlappenden Schlitze
(5,6) jeweils unmittelbar hintereinander angeordneter Schleifmittel (3) in axialer Richtung mindestens um die Breite der Schlitze (5,6) verschoben angeordnet sind.
7. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (7) als Rundstäbe ausgebildet sind und um ihre Längsachse drehbar gelagert angeordnet sind.
8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Haltestäbe (7) in Bohrungen von Haltescheiben (8) , welche einen Teil des Grundspannkörpers (1) bilden, eingeführt sind.
9. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundspannkörper (1) seitlich jeweils eine Haltescheibe (8,8') aufweist und mindestens zusätzlich zwischen diesen Haltescheiben (8,8') mindestens eine parallel dazu angeordnete Stützscheibe (11) aufweist, welche radial zumindest bis an die Haltestäbe (7) ausgedehnt ist und diese vorzugsweise mindestens teilweise umschliesst .
10. Schleifwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang der Stützscheibe (11) herum ein Halteseil
(12) gespannt ist, welches radial ausserhalb der Haltestäbe (7) verläuft, vorzugsweise von Aussen an diese anliegend angeordnet ist .
11. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (4) als elastische Kissen ausgebildet sind, vorzugsweise aus Kunststoff oder Naturfasern.
12. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (4) jeweils einseitig oder beidseitig, vorzugsweise lediglich am Fussbereich, an den Schleifmitteln (3) befestigt sind.
13. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schleifwerkzeuges mindestens 500 mm beträgt.
PCT/CH1998/000422 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug WO2000020171A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/806,664 US6491576B1 (en) 1998-10-02 1998-02-10 Grinding tool
AU92498/98A AU9249898A (en) 1998-10-02 1998-10-02 Grinding tool
EP98944948A EP1117507B1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug
DK98944948T DK1117507T3 (da) 1998-10-02 1998-10-02 Slibeværktøj
PCT/CH1998/000422 WO2000020171A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug
DE59806834T DE59806834D1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug
AT98944948T ATE230328T1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1998/000422 WO2000020171A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020171A1 true WO2000020171A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=4551357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000422 WO2000020171A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schleifwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6491576B1 (de)
EP (1) EP1117507B1 (de)
AT (1) ATE230328T1 (de)
AU (1) AU9249898A (de)
DE (1) DE59806834D1 (de)
DK (1) DK1117507T3 (de)
WO (1) WO2000020171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006221A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Snecma Outil de meulage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548766A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Solvay Sa Entladevorrichtung, Verfahren und entladenes Pulver
CA2959779C (en) 2016-03-04 2019-06-11 The Libman Company Scissor-style toilet brush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869833A (en) * 1974-03-21 1975-03-11 James A Belanger Rotary finishing wheel
JPS5789566A (en) * 1980-11-17 1982-06-03 Sankyo Rikagaku Kk Abrasive blade wheel
US4517773A (en) * 1981-11-13 1985-05-21 Bayerische Motoren Werke A.G. Drivable wheel for the finish grinding or polishing of the surface of a vehicle body or the like
JPH07314337A (ja) * 1994-05-25 1995-12-05 Taku Nakasaki 研磨用回転部材の製造方法
JPH0839437A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Three F Giken:Kk 排熱用の通気路を備えた研磨ホイール

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259475A (en) * 1940-04-10 1941-10-21 Koppers Co Inc Apparatus for reconditioning engine cylinders
US4882880A (en) * 1988-05-17 1989-11-28 Schaffner Manufacturing Company, Inc. Ganging of buffing wheels
US5355639A (en) * 1990-07-04 1994-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Device for machining of contours made of a soft material and automatic machining method using such a device
US5157874A (en) * 1990-08-20 1992-10-27 Peng Shih Jen Rotary multi-brushes
DE29617206U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Osborn International Gmbh Rotationsbürste zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869833A (en) * 1974-03-21 1975-03-11 James A Belanger Rotary finishing wheel
JPS5789566A (en) * 1980-11-17 1982-06-03 Sankyo Rikagaku Kk Abrasive blade wheel
US4517773A (en) * 1981-11-13 1985-05-21 Bayerische Motoren Werke A.G. Drivable wheel for the finish grinding or polishing of the surface of a vehicle body or the like
JPH07314337A (ja) * 1994-05-25 1995-12-05 Taku Nakasaki 研磨用回転部材の製造方法
JPH0839437A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Three F Giken:Kk 排熱用の通気路を備えた研磨ホイール

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 181 (M - 156) 17 September 1982 (1982-09-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 004 30 April 1996 (1996-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 006 28 June 1996 (1996-06-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006221A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Snecma Outil de meulage
BE1022845B1 (fr) * 2013-05-31 2016-09-20 Snecma Outil de meulage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117507B1 (de) 2003-01-02
AU9249898A (en) 2000-04-26
DE59806834D1 (de) 2003-02-06
EP1117507A1 (de) 2001-07-25
DK1117507T3 (da) 2003-04-22
ATE230328T1 (de) 2003-01-15
US6491576B1 (en) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232531B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE3644854A1 (de) Werkstueckhalter
EP0328482A2 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE2459397B2 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE60126707T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von zylindrischen Laufflächen mittels eines Schleifbandes
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE3737322C2 (de)
DE4001061A1 (de) Spannring und vorrichtung zum zentrierten aufspannen eines rotationskoerpers auf einer aufspannwelle einer maschine
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
EP1117507B1 (de) Schleifwerkzeug
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
EP3409416B1 (de) Schleifmaschine mit werkstückträgereinheit
EP1093885A1 (de) Schleifwerkzeug
DE4131752A1 (de) Verfahren zum einseitigen flaechenbearbeiten von werkstuecken
DE3839220C2 (de) Rotationswerkzeug für eine Bearbeitungsmaschine zum Entfernen von Material, z. B. Rost, Farbe usw., von einer Oberfläche
DE3330718C2 (de)
DE102019134943A1 (de) Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen
DE2359024C3 (de) Werkstücksupport einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen
EP3570704B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE19909967C1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberflächen von durchlaufenden abgebundenen Gips- oder Gipsfaserplatten, sowie Handgerät zum Glätten von Oberflächen
CH687133A5 (de) Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine.
DE19725741B4 (de) Rotationswerkzeug
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998944948

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998944948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806664

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998944948

Country of ref document: EP