WO2000018097A1 - Verfahren zur bestellung wenigstens einer telefonverbindung über das internet - Google Patents

Verfahren zur bestellung wenigstens einer telefonverbindung über das internet Download PDF

Info

Publication number
WO2000018097A1
WO2000018097A1 PCT/DE1999/002880 DE9902880W WO0018097A1 WO 2000018097 A1 WO2000018097 A1 WO 2000018097A1 DE 9902880 W DE9902880 W DE 9902880W WO 0018097 A1 WO0018097 A1 WO 0018097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
connection
computer
order data
internet
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Fritz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000018097A1 publication Critical patent/WO2000018097A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/121Details of network access arrangements or protocols

Definitions

  • the invention relates to a communication network that is connected to the Internet via a network access node, computers from so-called service providers being located within the Internet.
  • a participant in such a communication network can use a terminal device e.g. a personal computer actively running Internet browser to set up a connection via such a network access node to such a computer of a service provider, e.g. Display Internet pages on the screen of his personal computer or to download software from the service provider's computer to the hard drive of his personal computer.
  • Subscribers to the public telephone network can use service features such as Call forwarding, call monitoring and certain hotline services by entering data in data fields of a user interface - e.g. with the help of an internet browser activated on his personal computer - to be ordered from a service provider.
  • the functions of the aforementioned network access node and the service provider's computer are integrated in a digital telephone exchange of the public telephone network (see page 14 of a customer brochure "EWSD InterNode Connect your Net to the Web" from Siemens AG, Hofmannstrasse 51, D-81359 Kunststoff, published in 1998 with part number A 50001-N2-P87-1-76).
  • a subscriber Only features of a subscriber such as e.g. to set up a conference call. However, if a subscriber wants to use such a service, i.e. e.g. wants to set up a conference call, he has to set up, for example, a three-party conference call numbers of the conference participants himself using his terminal e.g. dial a telephone. This procedure proves to be particularly uncomfortable if the connection to the respective conference participants is already busy or the conference participants cannot be reached through absence. The subscriber must repeat such a setup of a conference call several times and wait until success occurs.
  • the participant would like to set up a large conference call to more than two other conference participants and / or do not want to permanently try to set up the conference call themselves, then the participant has no choice but to call an operator in a so-called call center of a network operator and thus call them to commission to set up such a conference call by hand switching. This procedure is very cumbersome for the participant.
  • the object of the invention is therefore to improve the method of the type specified in such a way that telephone connections to other participants can be made as conveniently as possible for one subscriber.
  • the principle of the invention is that a subscriber of a communication network, the terminal of which is connected to at least one computer of a service provider available on the Internet, can direct orders from at least one telephone connection to another subscriber to such a computer.
  • the subscriber enters the order data required for such a desired telephone connection, such as the number of the subscriber to be called, the date and time, and possibly the day or time intended for periodic repetition, in data fields of a user interface provided by the service provider's computer with the aid of a its terminal, preferably a personal computer, an activated Internet browser.
  • a communication network which is connected to the Internet via at least one network access node, can be the conventional public telephone network, a mobile network which is connected in practice to the public telephone network, for example according to the GSM standard, or a data network, for example LAN, MAN or WAN his.
  • a subscriber of such a communication network can place orders for telephone connections to at least one further subscriber via the public telephone network, which may be connected to a mobile network, or via the Internet (Internet telephony).
  • Such a switching node is accordingly in the form of a digital telephone exchange in the public telephone network or in the form of a so-called Mobile Switching Center (MSC) in the mobile network and / or is integrated in a so-called router of the Internet.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the subscriber sets up telephone connections or uses telephone services such as call forwarding and automatic callback, which are registered for him in the form of service features by the service provider, by entering order data on a computer of the service provider can delegate the service provider without having to request or even set up such telephone connections or such a service from an operator. In this way, the method according to the invention can be used very comfortably and flexibly for the subscriber.
  • the functions of the at least one computer from a service provider can expediently be integrated in a network access node.
  • the order data can also include information relating to a
  • the order data can also include information about several telephone connections desired by a subscriber, which result in a connection to each of the desired telephone connections being established in succession.
  • this configuration is particularly evident very useful if an A-subscriber wants to reach a B-subscriber, where the B-subscriber has several telephone connections with different numbers.
  • the A subscriber can communicate the different telephone numbers of the B subscriber to the computer of the service provider by entering the corresponding order data.
  • the computer then causes the switching node to attempt successively to set up a telephone connection to each number entered for the B subscriber until a successful telephone connection to the B subscriber has been established.
  • the A-subscriber can also order telephone connections to different B-subscribers, which are set up one after the other according to the order data or the order in which they are entered.
  • the order data can also contain information about the charging of a desired telephone connection.
  • a subscriber can determine the network operator via whose communication network at least one such telephone connection to another subscriber is to be established.
  • the order data can include information about the desired payment method e.g. Credit card and the insurance provider e.g. include paying B participants in a so-called R call.
  • a further expedient embodiment of the invention consists in that circuit-switched telephone connections or packet-switched telephone connections can be established over the Internet for the subscribers of a communication network. This plays an important role above all in connection with conference calls.
  • Telephone connections to the individual conference participants can thus each be via different networks, ie, for example, to a first B subscriber via the public telephone network, to a second B subscriber via a mobile network which is usually connected to the public telephone network, and to a further B subscriber the Internet.
  • the figure shows a network constellation to which the method according to the invention can be applied as an example.
  • the figure indicates two different communication networks PSTN and DN, each of which is connected to the packet-switching network of the Internet IN via network access nodes ZK1, ZK2 and ZK3.
  • the communication network PSTN which is shown in the figure with a dashed line, corresponds to the public telephone network or a mobile network that is normally connected to the public telephone network (e.g. GSM).
  • GSM public telephone network
  • the terminal devices of the subscribers are to be presented as mobile terminal devices with at least one radio connection to a radio base station of the mobile network, as is indicated, for example, with the TLN-D terminal devices.
  • Terminals TLN-A e.g. a telephone or a personal computer
  • Terminals TLN-A e.g. a telephone or a personal computer
  • a switching node VKl - usually a digital telephone exchange in the public telephone network - which has a connection to a network access node ZKl connected to the Internet IN.
  • At least one computer SRV1 from a service provider in the form of an Internet server is preferably integrated in the network access node ZKl.
  • Such service provider computers can be present on the Internet at a distance from the network access node, as indicated, for example, by SRV3.
  • the network access node is furthermore directly or indirectly via several intermediate nodes, not shown in the figure, with a switching node located on the Internet VK3 and via this also connected to a computer of a service provider SRV3 and to the network access nodes ZK2 and ZK3.
  • the network access node ZK2 and a further switching node VK2 can, as indicated in the figure, be combined to form a single network node. It is also conceivable that a further computer from a service provider is integrated in this network node.
  • terminal devices of another subscriber are e.g. TLN-B connected.
  • the switching nodes VK1, VK2 and VK3 can be connected either directly or indirectly via further switching nodes - indicated in the figure by TN.
  • the second communication network DN which is a data network such as corresponds to a LAN, MAN or WAN
  • other subscribers with their terminal devices indicated in the figure with TLN-C preferably a personal computer or a so-called workstation, have access to the Internet IN via the network access node ZK3.
  • a subscriber with terminal equipment wants e.g. TLN-D a telephone connection to another subscriber with terminals e.g. Order TLN-B.
  • the subscriber builds e.g. a connection to the switching node VK4 using a modem or an ISDN card.
  • the user can negotiate a connection to a computer of a service provider on which the user is provided with a user interface for entering order data for the desired telephone connection.
  • Switching nodes either establish a connection to switching node VK1 or VK2. Which connection is chosen depends on whether the participant wants to make entries on the SRV3 or SRVl computer.
  • the switching center VK2 establishes a connection to SRV3 via ZK2.
  • the participant can now enter the destination address of the computer SRV3 using an Internet browser installed and activated on his personal computer.
  • a user interface appears on his screen, in the data fields of which he inputs information about himself, e.g. Participant identification number, own number, etc. can make.
  • he gives order data for the telephone connection, e.g.
  • the computer can, if necessary, confirm the entry by means of a screen message or an announcement.
  • This order data is forwarded by the computer SRV3 via the network access node ZK2 and the switching node VK2 to the switching node VK4, which establishes the desired telephone connection in accordance with the order data and charges it accordingly (for example billing by the desired network operator, R-Call, payment by credit card) initiated. If the subscriber prefers a telephone connection to the further subscriber via the communication network PSTN, then the connection between the terminals TLN-D and TLN-B is switched via the switching nodes VK4 and VK2.
  • the connection is made via the switching node VK4 and VKl, from there via the network access node ZKl to the Internet, out of the Internet to the network access node ZK2 and finally via the switching node VK2 to the terminal TLN-B.
  • the subscriber receives a call back from the switching node, for example with the announcement or the screen message "Here is your desired phone connection to subscriber X".
  • the order data is transferred to a switching node e.g. VK3, which usually represents an Internet router with an integrated switching function for Internet telephony, is forwarded for the purpose of establishing a connection to the desired telephone connection in accordance with the order data.
  • VK3 which usually represents an Internet router with an integrated switching function for Internet telephony
  • a participant can also order conference calls.
  • the order data then contains additional information about the other conference participants, e.g. whose phone numbers and what type of telephone connection (circuit-switched or packet-switched, e.g. Voice over IP) is required for each conference participant.
  • the subscriber with the terminal TLN-A orders a large conference call with all subscribers conceivable according to the figure on a computer from a service provider, for example SRVl.
  • a service provider for example SRVl.
  • the connection to one of the terminal devices TLN-B via the Internet, the connection to one of the terminal devices TLN-C via the Internet and the connection to one of the terminal devices TLN-D via a public telephone network connected mobile network are switched.
  • This order data is then forwarded from the computer SRVl to the switching node VKl, which is responsible for setting up the conference Switching between the desired participants accomplished according to the order data.
  • An A-subscriber with terminal equipment e.g. TLN-A would like to reach a B subscriber who has several telephone connections with different numbers.
  • the terminals TLN-B, TLN-C and TLN-D indicated in the figure are all for the B subscriber e.g. assign as follows:
  • the TLN-B terminals are located in the B subscriber's apartment, the TLN-C terminals can be found in the B subscriber's company and the TLN-D terminals include a mobile terminal e.g. in the form of a mobile station of the B subscriber.
  • the A subscriber In the order data for the telephone connections, the A subscriber would enter the following instructions on a computer of a service provider: "First switch on a connection to one of the terminals TLN-B, if unsuccessful (busy or absent) establish a connection to one of the terminals TLN-C in the event of a further failure, establish a connection to the mobile station of the TLN-D terminals.
  • a connection can be set up via the PSTN communication network or via the Internet.
  • the A-subscriber can also make telephone connections to different B-subscribers, each with different calls, in the manner specified above. order number.
  • the ordered telephone connections are established one after the other according to the order data or the order of entry.

Abstract

Ein Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, dessen Endeinrichtung (z.B. TLN-A) mit zumindest einem im Internet (IN) vorhandenen Rechner (z.B. SRV1) eines Dienstanbieters in Verbindung steht, kann Bestellungen von wenigstens einer Telefonverbindung zu mindestens einem weiteren Teilnehmer an einen solchen Rechner richten. Die zu einer solchen gewünschten Telefonverbindung notwendigen Bestelldaten gibt der Teilnehmer in eine auf dem Rechner des Dienstanbieters zur Verfügung gestellten Benutzeroberfläche mit Hilfe eines auf seiner Endeinrichtung aktivierten Internetbrowsers ein. Nach der Eingabe der Bestelldaten leitet der Rechner die Bestelldaten an einen Vermittlungsknoten (VK1) zum Zwecke eines Verbindungsaufbaus zumindest der einen gewünschten Telefonverbindung gemäß der Bestelldaten weiter und bestätigt gegebenenfalls die Eingabe der Bestelldaten.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bestellung wenigstens einer Telefonverbindung über das Internet
Die Erfindung betrifft ein Kom unikationsnetz, das über einen Netzzugangsknoten mit dem Internet in Verbindung steht, wobei sich innerhalb des Internets Rechner von sogenannten Dienstanbietern befinden. Ein Teilnehmer eines solchen Kommunikati- onsnetzes kann mit Hilfe eines auf seiner Endeinrichtung z.B. einem Personalcomputer aktiv laufenden Internetbrowsers eine über einen solchen Netzzugangsknoten geschaltete Verbindung zu einem solchen Rechner eines Dienstanbieters aufbauen, um z.B. Internetseiten auf dem Bildschirm seines Personalcompu- ters darzustellen oder um Software vom Rechner des Dienstanbieters auf die Festplatte seines Personalcomputers herunterzuladen.
Für Teilnehmer des Öffentlichen Telefonnetzes besteht die Möglichkeit, Dienstmerkmale wie z.B. Anrufumleitung, Anrufüberwachung und gewisse Hot-line-Dienste durch die Eingabe von Daten in Datenfelder einer Benutzeroberfläche - z.B. mit Hilfe eines auf seinem Personalcomputer aktivierten Internetbrowsers - bei einem Dienstanbieter zu beauftragen. Hierbei sind die Funktionen des zuvor erwähnten Netzzugangsknotens und der Rechner des Dienstanbieters in eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle des Öffentlichen Telefonnetzes integriert (siehe hierzu Seite 14 einer Kundenbroschüre „EWSD In- terNode Connect your Net to the Web" der Siemens AG, Hof- mannstr. 51, D-81359 München, veröffentlicht im Jahre 1998 mit der Sachnummer A 50001-N2-P87-1-76) .
Auf diese Weise kann ein Teilnehmer den Leistungsumfang (Dienstmerkmale) seines Telefonanschlusses bestimmen, ohne daß er den Dienstanbieter telefonisch oder schriftlich per
Fax bzw. über dem Postweg benachrichtigen muß. Beispielsweise möchte der Teilnehmer anstatt eines ISDN-Standardanschlusses einen ISDN-Komfortanschluß von der Deutschen Telekom nutzen. In diesem Beispiel ist der Netzbetreiber Deutsche Telekom auch Dienstanbieter, der den zuvor erwähnten Rechner Teilnehmern zur Registrierung ihrer Dienstmerkmale zur Verfügung stellen kann.
Über das Internet können nur Dienstmerkmale eines Teilnehmers wie z.B. die Einrichtung einer Konferenzschaltung beauftragt werden. Wenn ein Teilnehmer jedoch solch einen Dienst nutzen möchte, d.h. z.B. eine Konferenzschaltung aufbauen möchte, muß er für den Aufbau beispielsweise einer Dreierkonferenz die Rufnummern der Konferenzteilnehmern selbst mittels seiner Endeinrichtung z.B. eines Telefonapparates wählen. Dieses Vorgehen erweist sich besonders dann als unkomfortabel, wenn die Verbindung zu den jeweiligen Konferenzteilnehmern bereits besetzt ist oder die Konferenzteilnehmer durch Abwesenheit nicht erreichbar sind. Der Teilnehmer muß einen solchen Aufbau einer Konferenzschaltung mehrmals wiederholen und solange warten, bis der Erfolg eintritt.
Möchte der Teilnehmer gegebenenfalls eine große Konferenzschaltung zu mehr als zwei weiteren Konferenzteilnehmern aufbauen und/oder den Aufbau der Konferenzschaltung nicht selbst permanent probieren, dann bleibt dem Teilnehmer nichts ande- res übrig, als eine Vermittlungskraft in einem sogenannten Call Center eines Netzbetreibers anzurufen und sie damit zu beauftragen, den Aufbau einer solchen Konferenzschaltung durch Handvermittlung vorzunehmen. Dieses Vorgehen ist für den Teilnehmer schließlich sehr umständlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, das Verfahren der angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß für einen Teilnehmer Telefonverbindungen zu weiteren Teilnehmern gemäß seines Wunsches möglichst komfortabel hergestellt werden kön- nen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk- male gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, dessen Endeinrichtung mit zumindest einem im Internet vorhandenen Rechner eines Dienstanbieters in Verbindung steht, Bestellungen von wenigstens einer Telefonverbindung zu einem weiteren Teilnehmer an einen solchen Rechner richten kann. Die zu einer solchen gewünschten Telefonverbindung notwendigen Bestelldaten wie z.B. Rufnummer des anzurufenden Teilnehmers, Datum und Uhrzeit, gegebenenfalls den für eine periodische Wiederholung vorgesehenen Tag bzw. Zeitpunkt gibt der Teilnehmer in Datenfelder einer vom Rechner des Dienstanbieters zur Verfügung gestellten Benut- zeroberflache mit Hilfe eines auf seiner Endeinrichtung, vorzugsweise einem Personalcomputer, aktivierten Internetbrowsers ein. Nach der Eingabe der Bestelldaten leitet der Rechner die Bestelldaten an einen Vermittlungsknoten zum Zwecke eines Verbindungsaufbaus zumindest der einen gewünsch- ten Telefonverbindung gemäß der Bestelldaten weiter und bestätigt gegebenenfalls die Eingabe der Bestelldaten. Hierbei kann ein solches Kommunikationsnetz, das über wenigstens einen Netzzugangsknoten mit dem Internet verbunden ist, das herkömmliche Öffentliche Telefonnetz, ein in der Praxis mit dem Öffentlichen Telefonnetz in Verbindung stehendes mobiles Netz z.B. nach dem GSM-Standard oder ein Datennetz z.B. LAN, MAN oder WAN sein. Mit anderen Worten ein Teilnehmer eines solchen Kommunikationsnetzes kann Bestellungen für Telefonverbindungen zu mindestens einem weiteren Teilnehmer über das gegebenenfalls mit einem mobilen Netz verbundene Öffentliche Telefonnetz oder über das Internet (Internet-Telefonie) aufgeben. Ein solcher Vermittlungsknoten befindet sich demnach in Form einer digitalen Fernsprechvermittlungsstelle im Öffentlichen Telefonnetz bzw. in Form eines sogenannten Mobile Switching Centers (MSC) im mobilen Netz und/oder ist in einen sogenannten Router des Internets integriert. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Teilnehmer den Aufbau von Telefonverbindungen oder die Nutzung von Telefondiensten wie z.B. Anrufumleitung und automatischer Rückruf, die für ihn beim Dienstanbieter in Form von Dienstmerkmalen registriert sind, durch eigenhändige Eingabe von Bestelldaten auf einem Rechner des Dienstanbieters an den Dienstanbieter delegieren kann, ohne daß er den Aufbau von solchen Telefonverbindungen bzw. einen solchen Dienst bei einer Vermittlungskraft anfordern oder gar selbst durchführen muß. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren für den Teilnehmer sehr komfortabel und flexibel nutzbar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Funktionalität der Netzknoten eines solchen Kommuniktionsnetzes .
So können zweckmäßigerweise die Funktionen des zumindest einen Rechners eines Dienstanbieters in einem Netzzugangsknoten integriert sein.
Ebenso können in sinnvoller Weise die Funktionen eines solchen Vermittlungsknotens und eines solchen Netzzugangsknotens in einem Netzknoten vereinigt sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Bestelldaten auch Informationen umfassen, die zu einem
Verbindungsaufbau zwischen Endeinrichtungen von mehr als zwei Teilnehmern führen. Somit können zwischen Teilnehmern Konferenzschaltungen gemäß Bestelldaten automatisch ohne Zutun durch eine Vermittlungskraft oder durch den Teilnehmer selbst aufgebaut werden.
Eine weitere nützliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bestelldaten auch Informationen zu mehreren von einem Teilnehmer gewünschten Telefonverbindungen umfassen können, die dazu führen, daß ein Verbindungsaufbau zu jeder der gewünschten Telefonverbindung nacheinander ausgeführt wird. In der Praxis erweist sich diese Ausgestaltung insbesondere dann als sehr nützlich, wenn ein A-Teilnehmer einen B-Teilnehmer erreichen möchte, wobei der B-Teilnehmer über mehrere Telefonanschlüsse mit unterschiedlichen Rufnummern verfügt. So kann der A-Teilnehmer die unterschiedlichen Rufnummern des B- Teilnehmers dem Rechner des Dienstanbieters durch Eingabe entsprechender Bestelldaten mitteilen. Der Rechner veranlaßt daraufhin den Vermittlungsknoten, daß nacheinander der Aufbau einer Telefonverbindung zu jeder eingegebenen Rufnummer des B-Teilnehmers versucht wird, bis eine erfolgreiche Telefon- Verbindung zum B-Teilnehmer hergestellt worden ist. Selbstverständlich kann der A-Teilnehmer auch Telefonverbindungen zu unterschiedlichen B-Teilnehmern bestellen, die gemäß der Bestelldaten bzw. der Eingabereihenfolge nacheinander aufgebaut werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Bestelldaten auch Informationen über die Vergebührung einer gewünschten Telefonverbindung enthalten. Auf diese Weise kann ein Teilnehmer den Netzbetreiber bestimmen, über dessen Kommunikationsnetz mindestens eine solche Telefonverbindung zu einem weiteren Teilnehmer aufgebaut werden soll. Außerdem können die Bestelldaten Angaben über die gewünschte Zahlungsart z.B. Kreditkarte und den Kostenträger z.B. zahlender B- Teilnehmer bei einem sogenannten R-Call beinhalten.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß für die Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes lei- tungsvermittelte Telefonverbindungen oder paketvermittelte Telefonverbindungen über das Internet hergestellt werden kön- nen. Dies spielt vor allen im Zusammenhang mit Konferenz- schaltungen eine bedeutende Rolle. Somit können Telefonverbindungen zu den einzelnen Konferenzteilnehmern jeweils über unterschiedliche Netze, d.h. z.B. zu einem ersten B-Teilnehmer über das Öffentliche Telefonnetz, zu einem zweiten B- Teilnehmer über ein üblicherweise mit dem Öffentlichen Telefonnetz in Verbindung stehendes mobiles Netz und zu einem weiteren B-Teilnehmer über das Internet, aufgebaut werden. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Netzkonstellation, auf das das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft angewendet werden kann.
Demnach deutet die Figur zwei unterschiedliche Kommunikationsnetze PSTN und DN an, die jeweils über Netzzugangsknoten ZKl, ZK2 und ZK3 mit dem paketvermittelnden Netz des Internets IN in Verbindung stehen.
Das Kommunikationsnetz PSTN, das in der Figur mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet wird, entspricht dem öffent- liehen Telefonnetz oder einem normalerweise mit dem Öffentlichen Telefonnetz in Verbindung stehenden mobilen Netz (z.B. GSM) . Im Falle des mobilen Netzes sind die Endeinrichtungen der Teilnehmer als mobile Endeinrichtungen mit mindestens einer Funkverbindung zu einer Funkbasisstation des mobilen Net- zes vorzustellen, wie es beispielsweise bei den Endeinrichtungen TLN-D angedeutet ist.
Endeinrichtungen TLN-A (z.B. ein Telefonapparat bzw. ein Personalcomputer) eines Teilnehmers des Kommunikationsnetzes PSTN sind an einen Vermittlungsknoten VKl - im Öffentlichen Telefonnetz normalerweise eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle - angeschlossen, der eine Verbindung zu einem mit dem Internet IN verbundenen Netzzugangsknoten ZKl aufweist. In den Netzzugangsknoten ZKl ist vorzugsweise mindestens ein Rechner SRVl eines Dienstanbieters in Form eines Internet- Servers integriert. Solche Rechner von Dienstanbietern können jedoch vom Netzzugangsknoten entfernt - wie beispielsweise durch SRV3 angedeutet - im Internet vorhanden sein.
Der Netzzugangsknoten ist desweiteren direkt oder indirekt über mehrere in der Figur nicht dargestellte Zwischenknoten mit einem sich im Internet befindlichen Vermittlungsknoten VK3 sowie über diesen auch mit einem Rechner eines Dienstanbieters SRV3 und mit den Netzzugangsknoten ZK2 und ZK3 verbunden.
Der Netzzugangsknoten ZK2 und ein weiterer Vermittlungsknoten VK2 können, wie in der Figur angedeutet, zu einem einzigen Netzknoten zusammengefaßt werden. Dabei ist auch vorstellbar, daß ein weiterer Rechner eines Dienstanbieters in diesen Netzknoten integriert ist. An den Vermittlungsknoten VK2 sind Endeinrichtungen eines weiteren Teilnehmers z.B. TLN-B angeschlossen.
Im Kommunikationsnetz PSTN gibt es einen weiteren Teilnehmer, dessen Endeinrichtungen TLN-D an einem Vermittlungsknoten VK4 angeschlossen sind. Die Vermittlungsknoten VKl, VK2 und VK3 können entweder direkt oder indirekt über weitere Vermittlungsknoten - in der Figur mit TN angedeutet - in Verbindung stehen.
Im zweiten Kommunikationsnetz DN, das einem Datennetz wie z.B. einem LAN, MAN oder WAN entspricht, haben weitere Teilnehmer mit ihren in der Figur mit TLN-C angedeuteten Endeinrichtungen, vorzugsweise einem Personalcomputer oder einer sogenannte Workstation, einen Zugang über den Netzzugangskno- ten ZK3 zum Internet IN.
Im Beispiel möchte ein Teilnehmer mit Endeinrichtungen z.B. TLN-D eine Telefonverbindung zu einem weiteren Teilnehmer mit Endeinrichtungen z.B. TLN-B bestellen. Dazu baut der Teilneh- mer mit seiner Endeinrichtung z.B. mit Hilfe eines Modems oder einer ISDN-Karte eine Verbindung zum Vermittlungknoten VK4 auf. Um eine Verbindung zu einem Rechner eines Dienstanbieters, auf dem dem Teilnehmer eine Benutzeroberfläche zur Eingabe von Bestelldaten für die gewünschte Telefonverbindung zur Verfügung gestellt wird, aufbauen zu können, kann der
Vermittlungsknoten entweder eine Verbindung zum Vermittlungsknoten VKl oder VK2 aufbauen. Welche Verbindung gewählt wird, hängt davon ab, ob der Teilnehmer Eingaben auf dem Rechner SRV3 öder SRVl tätigen möchte.
Angenommen der Teilnehmer möchte die Bestellung auf dem Rech- ner SRV3 aufgeben, dann stellt die Vermittlungsstelle VK2 über ZK2 eine Verbindung zu SRV3 her. Der Teilnehmer kann nun mit Hilfe eines auf seinem Personalcomputer installierten und aktivierten Internetbrowser die Zieladresse des Rechners SRV3 eingeben. Auf seinem Bildschirm erscheint schließlich eine Benutzeroberfläche, in dessen Datenfelder er Eingaben zu seiner Person z.B. Teilnehmeridentifikationsnummer, eigene Rufnummer usw. vornehmen kann. Um eine von ihm gewünschte Telefonverbindung zu einem weiteren Teilnehmer bestellen zu können, gibt er Bestelldaten zu der Telefonverbindung wie z.B. die Rufnummer des anzurufenden Teilnehmers, Datum und Uhrzeit bzw. den für eine periodische Wiederholung vorgesehenen Tag/Zeitpunkt, Netzbetreiber, leitungsvermittelte oder paketvermittelte Telefonverbindung, Vergebührungsinformationen wie beispielsweise Zahlungsart (z.B. Kreditkarte, Abbuchung vom Konto, Rechnung) und Kostenträger (z.B. zahlender B-Teilnehmer bei einem R-Call) in die entsprechenden Datenfelder der Benutzeroberfläche ein. Nach Beendigung seiner Eingaben kann der Rechner gegebenenfalls die Eingabe mittels einer Bildschirmmeldung oder einer Ansage bestätigen.
Diese Bestelldaten werden vom Rechner SRV3 über den Netzzugangsknoten ZK2 und den Vermittlungsknoten VK2 zum Vermittlungsknoten VK4 weitergeleitet, der gemäß der Bestelldaten die gewünschte Telefonverbindung aufbaut und eine entspre- chende Vergebührung derselben (z.B. Abrechnung durch den gewünschten Netzbetreiber, R-Call, Bezahlung per Kreditkarte) initiiert. Wenn der Teilnehmer eine Telefonverbindung zu dem weiteren Teilnehmer über das Kommunikationsnetz PSTN bevorzugt, dann wird die Verbindung zwischen den Endeinrichtungen TLN-D und TLN-B über die Vermittlungsknoten VK4 und VK2 geschaltet. Im Falle einer gewünschten Telefonverbindung über das Internet wird die Verbindung über die Vermittlungknoten VK4 und VKl, von dort über den Netzzugangsknoten ZKl in das Internet, aus dem Internet heraus zum Netzzugangsknoten ZK2 und letztlich über den Vermittlungsknoten VK2 zur Endeinrichtung TLN-B aufgebaut. Nachdem die gewünschte Telefonverbin- d ng zu dem weiteren Teilnehmer erfolgreich hergestellt ist, erhält der Teilnehmer vom Vermittlungsknoten einen Rückruf z.B. mit der Ansage oder der Bildschirmmeldung "Hier ist Ihre gewünschte Telefonverbindung zum Teilnehmer X".
Angenommen der Teilnehmer mit der Endeinrichtung TLN-D bestellt eine Internet-Telefonverbindung zu einem weiteren Teilnehmer auf einem Rechner eines Dienstanbieters z.B. SRV3, dann werden die Bestelldaten zu einem Vermittlungsknoten z.B. VK3, der üblicherweise ein Internet-Router mit integrierter Vermittlungsfunktion für Internet-Telefonie darstellt, zum Zwecke eines Verbindungsaufbaus der gewünschten Telefonverbindung gemäß Bestelldaten weitergeleitet.
Neben Telefonverbindungen zwischen zwei Teilnehmern, kann ein Teilnehmer auch Konferenzschaltungen bestellen. Die Bestelldaten enthalten dann noch zusätzliche Angaben zu den weiteren Konferenzteilnehmern z.B. deren Rufnummern und welche Art von Telefonverbindung (leitungsvermittelt oder paketvermittelt z.B. Voice over IP) für jeden Konferenzteilnehmer gewünscht wird.
Angenommen der Teilnehmer mit der Endeinrichtung TLN-A bestellt auf einem Rechner eines Dienstanbieters z.B. SRVl eine große Konferenzschaltung mit allen gemäß der Figur denkbaren Teilnehmern. Gemäß der vom Teilnehmer eingegebenen Bestelldaten soll die Verbindung zu einer der Endeinrichtungen TLN-B über das Internet, die Verbindung zu einer der Endeinrichtungen TLN-C über das Internet und die Verbindung zu einer der Endeinrichtungen TLN-D über ein mit dem Öffentlichen Telefon- netz in Verbindung stehenden mobilen Netz geschaltet werden. Diese Bestelldaten werden dann vom Rechner SRVl zum Vermittlungsknoten VKl weitergeleitet, der den Aufbau der Konferenz- Schaltung zwischen den gewünschten Teilnehmern gemäß der Bestelldaten bewerkstelligt.
Neben Telefonverbindungen zwischen zwei oder mehr Teilnehmern können in der von einem Rechner eines Dienstanbieters zur Verfügung gestellten Benutzeroberfläche auch mehrere Wünsche für solche zuvor erwähnten Telefonverbindungen eingetragen werden, die von dem Vermittlungsknoten nacheinander z.B. gemäß Datum und Uhrzeit bzw. gemäß der Eingabereihenfolge durchgeführt werden sollen. In der Praxis ist folgende Anwendung vorstellbar:
Ein A-Teilnehmer mit Endeinrichtungen z.B. TLN-A möchte einen B-Teilnehmer erreichen, der über mehrere Telefonanschlüsse mit verschiedenen Rufnummern verfügt. Die in der Figur angedeuteten Endeinrichtungen TLN-B, TLN-C und TLN-D seien in diesem Fall alle dem B-Teilnehmer z.B. wie folgt zuzuordnen:
Die Endeinrichtungen TLN-B befinden sich in der Wohnung des B-Teilnehmers, die Endeinrichtungen TLN-C sind in der Firma des B-Teilnehmers vorzufinden und zu den Endeinrichtungen TLN-D gehöre unter anderem eine mobile Endeinrichtung z.B. in Form einer Mobilstation des B-Teilnehmers.
In den Bestellungdaten zu den Telefonverbindungen gäbe der A- Teilnehmer auf einem Rechner eines Dienstanbieters folgende Anweisungen ein: "Zuerst eine Verbindung zu einer der Endeinrichtungen TLN-B schalten, bei Mißerfolg (besetzt oder Abwesenheit) eine Verbindung zu einer der Endeinrichtungen TLN-C aufbauen, bei weiterem Fehlschlagen eine Verbindung zur Mobilstation der Endeinrichtungen TLN-D herstellen. Auch hier ist ein Verbindungsaufbau über das Kommunikationsnetz PSTN oder über das Internet wählbar.
Selbstverständlich kann der A-Teilnehmer entsprechend in der vorstehend angegebenen Weise auch Telefonverbindungen zu verschiedenen B-Teilnehmern mit jeweils unterschiedlicher Ruf- nummer bestellen. Die bestellten Telefonverbindungen werden gemäß -der Bestelldaten bzw. der Eingabereihenfolge nacheinander aufgebaut.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestellung wenigstens einer Telefonverbindung über das Internet (IN), a) an das über mindestens einen Netzzugangsknoten (ZKl, ZK2, ZK3) zumindest ein weiteres Kommunikationsnetz (PSTN, DN) angeschlossen ist und b) innerhalb dessen zumindest ein Rechner eines Dienstanbieters vorhanden ist, auf dem Teilnehmer, c) deren Endeinrichtungen (TLN-A, TLN-B, TLN-C, TLN-D) jeweils über wenigstens ein solches an das Internet angeschlossenes Kommunikatonsnetz mit mindestens einem solchen Rechner verbunden sind, d) eine Benutzeroberfläche zur Eingabe von Bestelldaten zu zumindest einer vom Teilnehmer gewünschten Telefonverbindung zur Verfügung gestellt wird, e) wobei nach Eingabe von Bestelldaten durch einen solchen Teilnehmer mit Hilfe eines auf seiner Endeinrichtung aktivierten Internetbrowsers ein solcher Rechner die Bestelldaten zu einem Vermittlungsknoten (VKl, VK2, VK3, VK4) zum Zwecke eines Verbindungsaufbaus zumindest einer gewünschten Telefonverbindung gemäß Bestelldaten weiterleitet und f) gegebenenfalls die Eingabe der Bestelldaten bestä- tigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen des mindestens einen Rechners (SRVl) eines Dienstanbieters in einem Netzzugangsknoten (ZKl) integriert sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen eines solchen Vermittlungsknotens (VK2) und eines solchen Netzzu- gangsknotens (ZK2) in einem Netzknoten vereinigt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestelldaten auch Informationen umfassen können, die zu einem Verbindungsaufbau zwischen Endeinrichtungen von mehr als zwei Teilnehmern führen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestelldaten auch Informationen zu mehreren von einem Teilnehmer gewünschten
Telefonverbindungen umfassen können, die dazu führen, daß ein Verbindungsaufbau zu jeder gewünschten Telefonverbindung nacheinander ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestelldaten auch Informationen über die Vergebührung einer gewünschten Telefonverbindungen enthalten.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes leitungsvermittelte Telefonverbindungen oder paketvermittelte Telefonverbindungen hergestellt werden können.
PCT/DE1999/002880 1998-09-22 1999-09-10 Verfahren zur bestellung wenigstens einer telefonverbindung über das internet WO2000018097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843478 1998-09-22
DE19843478.2 1998-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018097A1 true WO2000018097A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002880 WO2000018097A1 (de) 1998-09-22 1999-09-10 Verfahren zur bestellung wenigstens einer telefonverbindung über das internet

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000018097A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018283A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Northern Telecom Limited Methods of and apparatus for providing telephone call control and information
WO1998019445A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device and method for communication between a data network and a telecommunications network
EP0847174A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 AT&T Corp. Verfahren und Gerät für Datennetzwerkanrufverarbeitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018283A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Northern Telecom Limited Methods of and apparatus for providing telephone call control and information
WO1998019445A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device and method for communication between a data network and a telecommunications network
EP0847174A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 AT&T Corp. Verfahren und Gerät für Datennetzwerkanrufverarbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOW C: "THE INTERNET TELEPHONY RED HERRING", HP LABORATORIES TECHNICAL REPORT,XX,XX, 15 May 1996 (1996-05-15), pages 1 - 15, XP002043901 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE60030005T2 (de) Steuerung von gebühren in einem mobilen telekommunikationssystem
DE10020911A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4430991C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes
DE69733245T2 (de) Fernmeldesystemdienst und eine Dienstvorrichtung zur Realisation eines solchen Dienstes
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
DE10226104A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
WO2000018097A1 (de) Verfahren zur bestellung wenigstens einer telefonverbindung über das internet
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
DE69932821T2 (de) Verfahren und netzelement zur verbindung eines teilnehmers mit einem zellularen telekommunikationsnetz
EP1148746A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE19853697C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1042924B1 (de) Wählvermittlungssystem mit zugang zu seinen ressourcen durch das internet
DE10023624A1 (de) Dienst-Einheit
DE19910861B4 (de) Verfahren zur Gebührenauskunft für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes mittels elektronischer Post
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
DE3236509C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE10120036C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationsanlage
DE10133827B4 (de) Verfahren zur Identifizierung eines anrufenden Teilnehmers und Telekommunikationssystem
DE10133828B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
DE19906808C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über eine Nebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase