WO2000016001A1 - Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals Download PDF

Info

Publication number
WO2000016001A1
WO2000016001A1 PCT/EP1999/006554 EP9906554W WO0016001A1 WO 2000016001 A1 WO2000016001 A1 WO 2000016001A1 EP 9906554 W EP9906554 W EP 9906554W WO 0016001 A1 WO0016001 A1 WO 0016001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
lubricant
pipeline
container
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schwert
Wolf Rabold
Uwe Fischer
Original Assignee
Karl Weiss Hoch-, Tief- Und Rohrleitungsbau Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weiss Hoch-, Tief- Und Rohrleitungsbau Gmbh & Co. filed Critical Karl Weiss Hoch-, Tief- Und Rohrleitungsbau Gmbh & Co.
Priority to AU58610/99A priority Critical patent/AU5861099A/en
Publication of WO2000016001A1 publication Critical patent/WO2000016001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/36Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings being turned inside out

Definitions

  • the present invention relates to a method for lining a pipeline or a pipe
  • U.S. Patent 4,368,091 discloses a method of lining the inside surface of a pipeline with a flexible tubular liner material using a liquid resin used as an adhesive. This procedure has the following steps:
  • a method for lining a pipeline or a duct through a sealing inner lining with a plastic-coated adhesive which adheres to the inner wall Loosened hose which has the steps: filling a metered amount of adhesive into the hose in an even distribution over the length of the hose, applying a layer of lubricant to the outside of the hose, the viscosity of the lubricant being sufficiently reduced by heating, inserting the hose into the pipeline, whereby one end of the hose is held at the end of the pipe or channel at the rear in the direction of movement of the hose and the hose is inserted into the pipe or channel with the aid of the cooled, sufficiently high-viscosity lubricant, and generating an internal pressure in the pipe
  • Hose to press it against the inside wall of the pipe or duct until the adhesive between the hose and the inside wall of the pipe or duct has hardened.
  • the hose By heating the lubricant during application to the hose and thus reducing its viscosity, the hose can be wetted uniformly and with sufficient thickness with the lubricant, while when the portion of the hose wetted with the lubricant gets into the friction zone, the Lubricant has cooled back to the ambient temperature and has thus regained its original higher viscosity, so that it adheres more firmly to the surface of the hose and promotes the sliding process.
  • a lubricant is preferably used which has a gel-like consistency at ambient temperature. This causes a significantly greater reduction in the frictional force than lubricants that are liquid even at ambient temperature.
  • Suitable lubricants are advantageously synthetic greases that become liquid at temperatures of around 40 ° C. and in this state enable the hose to be wetted evenly, for example by pulling it through an immersion bath of the correspondingly heated lubricant.
  • the lubricant expediently has a viscosity in the range from 2 to 1300 Pas, preferably 3 to 100 Pas, at ambient temperature (20 ° C.) and a viscosity in the range from 10 to 2000 mPas in the heated state, in order to achieve a desired viscosity in the temperature is adjusted accordingly to this state, preferably in the range from 40 ° C. to 120 ° C.
  • FIG. 1 shows the process of filling adhesive into a hose consisting, for example, of a plastic-coated fabric
  • Fig. 2 shows the process of closing the hose at one end and connecting it to one Drawstring
  • Fig. 7 shows the process of curing the adhesive
  • FIG. 8 shows a device for applying a lubricant to the hose.
  • a rotary drum 1 is provided with an axis of rotation 2.
  • One end of a restraining band 3 is fastened to the axis of rotation 2.
  • the retention band 3 is led out of the rotary drum 1 through a hose unit 4.
  • the retention band 3 is pulled through the hose 6 to be lined, which consists, for example, of a plastic-coated fabric, and protrudes from the latter on both sides.
  • adhesive 6a is first filled into the tube 6 at the end facing the rotary drum 1. After the filling process is completed, this end is closed at point 7.
  • Rotary drum 1 facing, end of the hose 6, a device 8 for applying a lubricant installed.
  • the axis of rotation 2 of the rotary drum 1 is now rotated such that the retaining band 3 is wound onto it, the hose 6 being pulled behind and through the device 8 shown in more detail in FIG. 8.
  • At the entrance of the device 8 there are two rollers 9 and 10, between which the hose 6 is passed and the mutual spacing of which is adjustable.
  • the amount of adhesive in the hose 6 can be metered above this distance, i.e. the adhesive layer thickness can be adjusted.
  • the hose 6 filled with adhesive and wetted with lubricant is also completely wound on the axis of rotation 2 of the rotating drum 1.
  • the device 8 is then removed.
  • a reversing head 11 is attached to the free end of the hose unit 4, on which the end of the hose 6 that is not wound up is attached in a ring.
  • the reversing head 11, in turn, is fastened to the end of the pipeline 12 to be lined, which end may also include elbows or elbows 13.
  • the part of the guide band 5 which is not accommodated in the hose 6 is pulled through the pipeline 12 and fastened to the other end of the pipeline 12 on the axis of rotation of a winch 14.
  • FIG. 5 shows the state during the lining of the pipeline 12 with the hose 6, which is unwound in the rotary drum 1 in accordance with its advance in the pipeline 12.
  • the turned-up part of the hose 6 lies with its adhesive-coated surface against the inner wall of the pipeline 12 and is pressed against it by the compressed air supplied by the rotary drum 1. If, as shown in FIG. 6, the closed front end of the hose 6 has emerged on the side of the pipeline 12 facing away from the rotary drum 1, the guide band 5 is cut off and the hose 6 is clamped off at the other end by means of a clamping device 17, so that the pressure in the hose 6 is maintained even when the rotary drum 1 is uncoupled from it.
  • the hose unit 4 is then closed pressure-tight with a blind flange 18.
  • the clamping device 17 can thus be opened and removed again without loss of pressure in the hose 6. Finally, a heated medium, for example air or water, is pressed under pressure into the hose 6 via an inlet 19, so that its internal temperature is increased and the curing of the adhesive between the outer surface of the hose 6 and the inner wall of the pipeline 12 is thereby accelerated.
  • a heated medium for example air or water
  • the hose 6 contains a detailed illustration of the device 8 for applying the lubricant to the hose 6. This is introduced into the device 8 on the right-hand side and out of it on the left-hand side.
  • the hose 6 first passes between the two rollers 9 and 10, the mutual distance of which can be set, for example, by corresponding upward or downward movement of the roller 9 mounted on an arm 21 which can be pivoted about an axis 20.
  • the hose 6 then passes into a tub 22 which in the lower area is filled with a lubricant. Inside the tub 22 there are also three guide rollers 23, 24 and 25 for guiding the hose 6 through an immersion bath 26 formed by the lubricant.
  • the roller 24 is mounted on an arm 27, which in turn is attached to a removable cover 28 of the tub 22. This greatly simplifies the handling of the device 8.
  • the cover 28 is raised so that access to the interior of the tub 22 is possible.
  • the hose 6 is then pulled through the tub 22, resting on the two outer rollers 23 and 25.
  • the cover 28 is then closed again, so that the roller 24 attached to it presses the hose 6 under the surface of the immersion bath 26.
  • the cover 28 advantageously consists of transparent material, so that the proper course of lubricant wetting in the device 8 can be monitored without any problems.
  • the lubricant which preferably consists of a synthetic fat, should have a gel-like consistency at ambient temperature, so that it has the strong friction, in particular when driving through bends and
  • Corresponding viscosity values are in the range from 2 to 1300 Pas, preferably 10 to 150 Pas.
  • a liquid state of the lubricant is required for a uniform wetting of the hose 6 with the lubricant.
  • the invention solves this problem by heating the lubricant in the tub 22 to a temperature above the ambient temperature, the degree of heating depending on the desired viscosity in the coating. Heating to about 40 ° C can be sufficient to reduce the viscosity to a value in the range of about 10 to 2000 Pas.
  • the lubricant cools down to the ambient temperature shortly after leaving the tub 22 and thus regains its gel-like consistency.
  • the ability to reduce the frictional forces when introducing the hose 6 into the pipeline 12 is therefore not impaired by the heating during wetting.
  • the tub 22 is thermally coupled to a water bath 30 located below the tub 22.
  • the water bath 30 is maintained at the desired temperature by a thermostat controlled heater 31 to adjust the temperature of the lubricant in the tub 22 to the desired value.
  • a heating plate or infrared radiation heating or other heating sources can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskleiden einer Rohrleitung (12) durch eine dichtende Innenauskleidung (6) unter Verwendung eines Klebstoff (6a) enthaltenden Schlauches, welcher umstülpend in die Rohrleitung eingebracht und bis zur Aushärtung des Klebstoffes formstabil gehalten wird. Zur Herabsetzung der Reibungskraft während des Einbringvorganges wird vor dem Umstülpvorgang ein Gleitmittel auf die Außenfläche des Schlauches aufgebracht. Um die Reibungskraft zu minimieren, wird ein Gleitmittel mit gelartiger Konsistenz verwendet. Für eine gleichmäßige Benetzung des Schlauchs mit dem Gleitmittel wird dieses in einen flüssigen Zustand versetzt, indem es vor dem Aufbringen erwärmt wird. Nach dem Aufbringen kühlt es schnell auf die Umgebungstemperatur ab, so daß die erforderliche gelartige Konsistenz für den Einbringvorgang sichergestellt ist. Dadurch ist es möglich, Rohrleitungen oder Kanäle auszukleiden, die mehrere Bögen oder Winkel im Leitungsverlauf aufweisen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden einer Rohrleitung oder eines Kanals
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- fahren zum Auskleiden einer Rohrleitung oder eines
Kanals durch eine dichtende Innenauskleidung mit einem kunststoffbeschichteten Schlauch sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der US-Patentschrift 4 368 091 wird ein Verfahren zum Auskleiden der Innenfläche einer Rohrleitung mit einem flexiblen, schlauchförmigen Auskleidungsmaterial unter Verwendung eines als Klebstoff dienenden flüssigen Harzes offenbart. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
a) ringförmiges Befestigen des einen Endes des in seinem Inneren das flüssige Harz enthaltenden Auskleidungsmaterials an dem einen Ende der Rohrleitung,
b) Ausüben eines Drucks mit Hilfe eines Druckmediums auf das Auskleidungsmaterial derart, daß dieses an einem Wendepunkt, der hinter der Befestigungsstelle ausgebildet ist, von innen nach außen gewendet wird, so daß sich das Auskleidungsmaterial in die Rohrleitung hinein bewegt und der Wende- punkt innerhalb der Rohrleitung in Bewegungsrichtung fortschreitet, wobei das gewendete Auskleidungsmaterial mit seiner mit Harz beschichteten Fläche an die Innenfläche der Rohrleitung angedrückt wird, und
c) Aufrechterhalten des Druckes durch das Medium, bis das Harz ausgehärtet ist.
Bei der Bewegung des schlauchförmigen Auskleidungsma- terials in die Rohrleitung hinein treten Relativbewegungen zwischen aneinander liegenden Flächen des Auskleidungsmaterials bzw. des Auskleidungsmaterials und eines beim Wenden benutzten Rückhaltegurtes auf. Aufgrund des relativ hohen Reibungskoeffizienten sind dabei starke Reibungskräfte zu überwinden, die einen hohen Druck des Druckmediums erfordern, um die Bewegung des Auskleidungsmaterials aufrechtzuerhalten. Um den erforderlichen Druck herabzusetzen, ist es jedoch aus der US-Patentschrift 4 368 091 auch bekannt, das Auskleidungsmaterial vor dem Wendevorgang auf der Außenseite mit einem Gleitmittel zu besprühen, um den Reibungskoeffizienten zu verringern. Diese Art des Aufbringens des Gleitmittels ist jedoch nur möglich, wenn es relativ dünnflüssig ist. Ein dünnflüssiges Gleitmittel wird aber zwischen den mit hohem Druck gegeneinander gepreßten Reibungsflächen weitgehend weggedrückt, so daß seine Gleitwirkung erheblich beeinträchtigt wird und die Reibungskräfte nicht wesentlich verringert werden. Dieses Problem tritt speziell bei Rohrleitungen mit geringem Durchmesser und insbesondere dann auf, wenn solche Rohrleitungen stärkere Krümmungen aufweisen, denen das Auskleidungsmaterial folgen muß. Hier besteht die Gefahr, daß unangemessen hohe Kräfte aufgebracht werden müssen oder eine Sanierung nach dem bekannten Verfahren gar nicht möglich ist. Diese hohen Kräfte können dazu führen, daß das Verfahren in hohem Maße unwirtschaftlich ist oder gütegesichert nicht mehr zu realisieren ist. Dieses gilt auch für in der Praxis verwendete pulverförmige Gleitmittel, z.B. Talkum.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren in der Weise zu verbessern, daß sie auch die Möglichkeit bieten, Rohrleitungen mit einem relativ geringen Durchmesser und mit starken Krümmungen bis hin zu 90°-Kniestücken ohne die Anwendung von unangemessen hohen Kräften für das Einbringen des Auskleidungsmaterials in die Rohrleitung zu sanieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung oder eines Kanals durch eine dichtende Innenauskleidung mit einem mittels Klebstoff an der Innenwand haftenden, kunststoffbeschichteten Schlauch gelöst, welches die Schritte aufweist: Einfüllen einer dosierten Klebstoffmenge in den Schlauch in gleichmäßiger Verteilung über die Schlauchlänge, Aufbringen einer Gleitmittelschicht auf die Außenseite des Schlauches, wobei die Viskosität des Gleitmittels durch Erwärmung ausreichend herabgesetzt ist, Einbringen des Schlauches in die Rohrleitung, wobei das eine Ende des Schlauches am in Bewegungsrichtung des Schlauches hinteren Ende der Rohrleitung oder des Kanals festgehalten und der Schlauch unter Umstülpen mit Hilfe des abgekühlten, eine ausreichend hohe Viskosität aufweisenden Gleitmittels in die Rohrleitung oder den Kanal eingebracht wird, und Erzeugen eines Innendruckes im eingebrachten
Schlauch, um diesen an die Innenwand der Rohrleitung oder des Kanals anzudrücken, bis der Klebstoff zwischen dem Schlauch und der Innenwand der Rohrleitung oder des Kanals ausgehärtet ist.
Dadurch, daß das Gleitmittel während des Auftragens auf den Schlauch erwärmt und damit seine Viskosität herabgesetzt wird, kann der Schlauch gleichmäßig und in ausreichender Dicke mit dem Gleitmittel benetzt werden, während, wenn der mit dem Gleitmittel benetzte Abschnitt des Schlauches in die Reibungszone gelangt, das Gleitmittel wieder auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist und somit seine ursprüngliche höhere Viskosität wiedererlangt hat, so daß es fester an der Schlauchoberfläche haftet und den Gleitvorgang begünstigt . Es wird vorzugsweise ein Gleitmittel verwendet, das bei Umgebungstemperatur eine gelartige Konsistenz hat. Dieses bewirkt eine deutlich stärkere Herabsetzung der Reibungskraft als Gleitmittel, die auch bei Umgebungstemperatur flüssig sind.
Als Gleitmittel eignen sich vorteilhaft synthetische Fette, die bereits bei Temperaturen von etwa 40° C flüssig werden und in diesem Zustand eine gleichmäßi- ge Benetzung des Schlauches ermöglichen, indem dieser beispielsweise durch ein Tauchbad des entsprechend erwärmten Gleitmittels gezogen wird.
Das Gleitmittel hat zweckmäßig bei Umgebungstempera- tur (20° C) eine Viskosität im Bereich von 2 bis 1300 Pas, vorzugsweise 3 bis 100 Pas, und im erwärmten Zustand eine Viskosität im Bereich von 10 bis 2000 mPas, wobei zur Erzielung einer gewünschten Viskosität in diesem Zustand die Temperatur entsprechend eingestellt wird, vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 120°C.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Vorgangs des Einfüllens von Klebstoff in einen beispielsweise aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe bestehenden Schlauch,
Fig. 2 den Vorgang des Verschließens des Schlauchs an einem Ende und des Verbindens mit einem Zugband,
Fig. 3 den Vorgang der AufWickelung des mit Klebstoff gefüllten Schlauches in eine Druck- trommel,
Fig. 4 den Vorgang der Ankoppelung des Schlauches an die auszukleidende Rohrleitung,
Fig. 5 den Vorgang des Einbringens des Schlauches in die Rohrleitung,
Fig. 6 den Vorgang bei der Beendigung des Einbringens,
Fig. 7 den Vorgang des Aushärtens des Klebstoffs, und
Fig. 8 eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Gleit- mittels auf den Schlauch.
In Fig. 1 ist eine Drehtrommel 1 mit einer Drehachse 2 versehen. An der Drehachse 2 ist ein Ende eines Rückhaltebandes 3 befestigt. Das Rückhalteband 3 wird durch eine Schlaucheinheit 4 aus der Drehtrommel 1 herausgeführt .
Das Rückhalteband 3 ist durch den auszukleidenden Schlauch 6, der beispielsweise aus einem kunststoff- beschichteten Gewebe besteht, hindurchgezogen und ragt auf beiden Seiten aus diesem heraus. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird zunächst am der Drehtrommel 1 zugewandten Ende Klebstoff 6a in den Schlauch 6 eingefüllt. Nachdem der Einfüllvorgang abgeschlossen ist, wird dieses Ende an der Stelle 7 verschlossen. Durch die Kopplung des
Schlauches an der Stelle 7 wird das Rückhalteband von der Drehtrommel bis zu Stelle 7 über die Stelle 7 hinausgehend nun zum Führungsband 5.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird dann am, der
Drehtrommel 1 zugewandten, Ende des Schlauches 6 eine Vorrichtung 8 zum Aufbringen eines Gleitmittels installiert. Die Drehachse 2 der Drehtrommel 1 wird nun so gedreht, daß das Rückhalteband 3 auf diese aufge- wickelt wird, wobei der Schlauch 6 hinterher und durch die in Fig. 8 näher dargestellte Vorrichtung 8 hindurchgezogen wird. Am Eingang der Vorrichtung 8 befinden sich zwei Rollen 9 und 10, zwischen denen der Schlauch 6 hindurchgeführt wird und deren gegen- seifiger Abstand einstellbar ist. Über diesem Abstand kann die Klebstoffmenge im Schlauch 6 dosiert werden, d.h. die Klebstoff-Schichtstärke eingestellt werden.
Nach dem Rückhalteband 3 wird auch der mit Klebstoff gefüllte und mit Gleitmittel benetzte Schlauch 6 vollständig auf der Drehachse 2 der Drehtrommel 1 aufgewickelt. Die Vorrichtung 8 wird anschließend entfernt .
Es wird nun, wie Fig. 4 zeigt, am freien Ende der Schlaucheinheit 4 ein Umkehrkopf 11 angebracht, an welchem das nicht aufgewickelte Ende des Schlauches 6 ringförmig befestigt wird. Der Umkehrkopf 11 seinerseits wird an dem der Drehtrommel 1 zugewandten Ende der auszukleidenden Rohrleitung 12, die auch Krümmer bzw. Kniestücke 13 beinhalten kann, befestigt. Der nicht im Schlauch 6 aufgenommene Teil des Führungsbandes 5 wird durch die Rohrleitung 12 gezogen und am anderen Ende der Rohrleitung 12 auf der Drehachse einer Winde 14 befestigt.
Der Drehtrommel 1 wird nun Druckluft zugeführt, so daß in dieser ein entsprechender Druck erzeugt wird, der über die Schlaucheinheit 4 auf das geschlossene vordere Ende des Schlauches 6 wirkt. Da dieses durch den Umkehrkopf 11 festgehalten wird, wird der Schlauch 6, wenn er durch den Druck in die Rohrleitung 12 gepreßt und in dieser vorgeschoben wird, umgestülpt. Diese Bewegung wird durch das Führungsband 5 unterstützt, das durch die Winde 14 aufgewickelt wird und hierdurch eine Zugkraft auf den Schlauch 6 ausübt. Vor der Winde 14 befindet sich ein Abstreifer 15, der den Klebstoff vom Führungsband 5 abstreift, so daß dieser in einem Behälter 16 aufgefangen werden kann.
Fig. 5 zeigt den Zustand während der Auskleidung der Rohrleitung 12 mit dem Schlauch 6, der entsprechend seinem Vorschub in der Rohrleitung 12 in der Drehtrommel 1 abgewickelt wird. Der umgestülpte Teil des Schlauches 6 legt sich mit seiner klebstoffbeschich- teten Oberfläche an die Innenwand der Rohrleitung 12 an und wird durch die von der Drehtrommel 1 gelieferte Druckluft gegen diese gepreßt. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt ist, das geschlossene vordere Ende des Schlauches 6 auf der der Drehtrommel 1 abgewandten Seite der Rohrleitung 12 ausgetreten ist, wird das Führungsband 5 abgetrennt und am anderen Ende wird der Schlauch 6 mittels einer Klemmvorrichtung 17 abgeklemmt, so daß der Druck im Schlauch 6 aufrechterhalten wird, auch wenn die Drehtrommel 1 von diesem abgekoppelt wird. Anschließend wird die Schlaucheinheit 4 mit einem Blindflansch 18 druckdicht verschlossen. Die Klemmvorrichtung 17 kann somit ohne Druckverlust im Schlauch 6 wieder geöffnet und entfernt werden. Schließlich wird über einen Einlaß 19 ein erwärmtes Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, unter Druck in den Schlauch 6 eingepreßt, so daß dessen Innentemperatur erhöht wird und hierdurch die Aushärtung des Klebstoffs zwischen der Außenfläche des Schlauches 6 und der Innenwand der Rohrleitung 12 beschleunigt wird.
Fig. 8 enthält eine detaillierte Darstellung der Vorrichtung 8 zum Aufbringen des Gleitmittels auf den Schlauch 6. Dieser wird auf der rechten Seite in die Vorrichtung 8 hineingeführt und auf der linken Seite aus dieser herausgeführt. Der Schlauch 6 gelangt dabei zuerst zwischen die beiden Rollen 9 und 10, deren gegenseitiger Abstand beispielsweise durch entsprechende Auf- oder Abwärtsbewegung der auf einem um eine Achse 20 schwenkbaren Arm 21 gelagerten Rolle 9 einstellbar ist.
Der Schlauch 6 gelangt dann in eine Wanne 22, die im unteren Bereich mit einem Gleitmittel gefüllt ist. Innerhalb der Wanne 22 befinden sich weiterhin drei Führungsrollen 23, 24 und 25 zum Führen des Schlauchs 6 durch ein von dem Gleitmittel gebildetes Tauchbad 26. Dabei liegt die mittlere Rolle 24, unter der der Schlauch 6 hindurchgeführt wird, tiefer als die beiden äußeren Rollen 23 und 25, und zwar so tief, daß sichergestellt ist, daß der Schlauch 6 im Bereich der Rolle 24 vollständig in das Tauchbad 26 eintaucht. Die Rolle 24 ist auf einem Arm 27 gelagert, der seinerseits an einem abnehmbaren Deckel 28 der Wanne 22 befestigt ist. Hierdurch wird die Handhabung der Vorrichtung 8 sehr vereinfacht. Wenn mit der Aufbringung des Gleitmittels auf den Schlauch 6 begonnen wird, bevor dieser in der Drehtrommel 1 aufgewickelt wird, wird der Deckel 28 hochgestellt, so daß ein Zugriff in das Innere der Wanne 22 möglich ist. Der Schlauch 6 wird dann durch die Wanne 22 gezogen, wobei er auf den beiden äußeren Rollen 23 und 25 aufliegt. An- schließend wird der Deckel 28 wieder geschlossen, so daß die an diesem befestigte Rolle 24 den Schlauch 6 unter die Oberfläche des Tauchbades 26 drückt. Der Deckel 28 besteht vorteilhaft aus durchsichtigem Material, damit der ordnungsgemäße Ablauf der Gleitmit- telbenetzung in der Vorrichtung 8 problemlos überwacht werden kann.
Auf der Ausgangsseite der Wanne 22 befindet sich eine in der Höhe verstellbare Abstreifleiste 29, die die Höhe des Auslaßschlitzes für den Schlauch 6 und damit auch die Dicke der Gleitmittelschicht auf diesem bestimmt. Das Gleitmittel, das vorzugsweise aus einem synthetischen Fett besteht, soll bei Umgebungstemperatur eine gelartige Konsistenz aufweisen, damit es die starke Reibung insbesondere beim Durchfahren von Bögen und
Knien der Rohrleitung 12 zwischen aufeinandergleiten- den Flächen des Schlauches 6 beziehungsweise des Schlauches 6 und dem Rückhalteband dienenden Zugbandes 3 wirksam herabsetzt. Entsprechende Viskositäts- werte liegen im Bereich von 2 bis 1300 Pas, vorzugsweise 10 bis 150 Pas. Andererseits ist für eine gleichmäßige Benetzung des Schlauches 6 mit dem Gleitmittel ein flüssiger Zustand des Gleitmittels erforderlich. Die Erfindung löst dieses Problem da- durch, daß das Gleitmittel in der Wanne 22 auf eine über der Umgebungstemperatur liegende Temperatur erwärmt wird, wobei der Grad der Erwärmung von der gewünschten Viskosität bei der Beschichtung abhängt. Eine Erwärmung auf etwa 40° C kann bereits ausrei- chen, um die Viskosität im gewünschten Maße auf einen Wert im Bereich von etwa 10 bis 2000 Pas herabzusetzen. Da die Benetzung des Gewebeschlauches 6 mit dem Gleitmittel sehr dünn und die Aufenthaltsdauer des Schlauches 6 im Tauchbad 26 sehr kurz sind, kühlt das Gleitmittel bereits kurze Zeit nach Verlassen der Wanne 22 wieder auf die Umgebungstemperatur ab und erhält damit die gelartige Konsistenz zurück. Die Fähigkeit zum Herabsetzen der Reibungskräfte beim Einbringen des Schlauches 6 in die Rohrleitung 12 wird somit durch die Erwärmung bei der Benetzung nicht beeinträchtigt. Um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Gleitmittel-Tauchbades 26 sicherzustellen, ist die Wanne 22 mit einem sich unterhalb der Wanne 22 befindlichen Wasserbad 30 thermisch gekoppelt. Das Wasserbad 30 wird durch eine thermostatgeregelte Heizvorrichtung 31 auf der gewünschten Temperatur gehalten, um die Temperatur des Gleitmittels in der Wanne 22 auf den gewünschten Wert einzustellen. Anstelle des Wasserbades 30 können auch ein Ölbad, eine Heizplatte oder eine Infrarotstrahlungsheizung oder anderweitige Heizquellen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung oder eines Kanals durch eine dichtende Innenauskleidung mit einem mittels Klebstoff an der Innenwand haftenden, kunststoffbeschichteten Schlauch, welches die Schritte aufweist: Einfüllen einer dosierten Klebstoffmenge in den
Schlauch in gleichmäßiger Verteilung über die Schlauchlänge,
Aufbringen einer Gleitmittelschicht auf die Außenseite des Schlauches, wobei die Viskosität des Gleitmittels durch Erwärmung ausreichend herabgesetzt ist,
Einbringen des Schlauches in die Rohrleitung oder den Kanal, wobei das eine Ende des Schlauches am in Bewegungsrichtung des Schlauches hin- teren Ende der Rohrleitung oder des Kanals festgehalten und der Schlauch unter Umstülpen mit Hilfe des abgekühlten, eine ausreichend hohe Viskosität aufweisenden Gleitmittels in die Rohrleitung oder den Kanal eingebracht wird, und Erzeugen eines Innendruckes im eingebrachten
Schlauch, um diesen an die Innenwand der Rohrleitung oder des Kanals anzudrücken, bis der Klebstoff zwischen dem Schlauch und der Innenwand der Rohrleitung oder des Kanals ausgehärtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gleitmittel bei Umgebungstemperatur eine gelartige Konsis- tenz besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Gleitmittel ein synthetisches Fett ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Gleitmittel bei Umgebungstemperatur eine Viskosität im Bereich von 2 bis 1300 Pas aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gleitmittel im erwärmten Zustand eine Viskosität im Bereich von 10 bis 2000 mPas aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gleitmittel im erwärmten Zustand eine Temperatur im Bereich von 30 bis 120 °C aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schlauch durch ein Tauchbad aus erwärmtem Gleitmittel ge- zogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Gleitmittel in einem Wasserbad erwärmt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, worin ein das Gleitmittel aufnehmender Behälter vorgesehen ist, in welchem sich Rollen zum Führen des Schlauches durch das Gleitmittel befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin der Behälter einen bewegbaren Deckel aufweist, an welchem ei- ne Rolle so befestigt ist, daß sie den Schlauch bei aufgesetztem Deckel in das Gleitmittel drückt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin der Deckel des Behälters durchsichtig ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin der Behälter mindestens eine beheizte Seite hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin am Eingang des Behälters ein Rollenpaar angeordnet ist, durch das der Schlauch hindurchläuft, wobei der gegenseitige Abstand der Rollen einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin am Ausgang des Behälters eine einstellbare Abstreifvorrichtung für das Gleitmittel vorgesehen ist.
PCT/EP1999/006554 1998-09-11 1999-09-07 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals WO2000016001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58610/99A AU5861099A (en) 1998-09-11 1999-09-07 Method and device for lining a conduit or a duct

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/152,025 1998-09-11
US09/152,025 US6032698A (en) 1998-09-11 1998-09-11 Method and an apparatus for lining a pipe or duct

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016001A1 true WO2000016001A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=22541244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006554 WO2000016001A1 (de) 1998-09-11 1999-09-07 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6032698A (de)
AU (1) AU5861099A (de)
WO (1) WO2000016001A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896004B1 (en) 2004-05-11 2005-05-24 Cascade Waterworks Mfg. Co. Two-piece casing spacer for use with pipes of various diameters
US9117991B1 (en) * 2012-02-10 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc Use of flexible circuits incorporating a heat spreading layer and the rigidizing specific areas within such a construction by creating stiffening structures within said circuits by either folding, bending, forming or combinations thereof
EP2777925B1 (de) 2013-03-11 2021-04-28 Buergofol GmbH Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung
US11204124B2 (en) * 2019-02-17 2021-12-21 Sacpro AB Inversion unit with expandable carrying handles and removable wheelbase
EP4043185A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Bodus GmbH Vorrichtung zum einbringen und positionieren einer rohrleitungsauskleidung in ein rohr sowie verfahren zum einbringen und positionieren einer rohrleitungsauskleidung in ein rohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368091A (en) 1978-12-29 1983-01-11 Tokyo Gas Co. Ltd. Method for providing the inner surface of a pipe with a flexible tubular lining material through a liquid resin under pressure
US4776370A (en) * 1984-08-28 1988-10-11 Long Technologies, Inc. Apparatus for securing a cable to a tubular pipe liner
WO1992014961A1 (en) * 1991-02-22 1992-09-03 Inpipe Sweden Ab A method and a device for feeding a flexible lining material
JPH10151671A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Shonan Gosei Jushi Seisakusho:Kk 管ライニング材の管路内への反転挿入方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064211A (en) * 1972-12-08 1977-12-20 Insituform (Pipes & Structures) Ltd. Lining of passageways
US4215178A (en) * 1978-04-28 1980-07-29 Chloeta F. Martin Non-stick rubber liner
GB2065885B (en) * 1979-11-10 1984-09-12 Nissan Kogyo Kk Observation window for a tank for liquid
US4386628A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Pro-Tech Advisory Services Limited Maintenance lining of passageways
US4997606A (en) * 1988-01-07 1991-03-05 Varian Associates, Inc. Methods and apparatus for fabricating a high purity thermally-conductive polymer layer
US4942013A (en) * 1989-03-27 1990-07-17 Mcdonnell Douglas Corporation Vacuum resin impregnation process
JP2564092B2 (ja) * 1993-09-28 1996-12-18 株式会社湘南合成樹脂製作所 枝管ライニング工法
US5525049A (en) * 1994-03-11 1996-06-11 Paletta; Stephen Polymeric pipe deformer
DE4435950A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Hoechst Ag Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368091A (en) 1978-12-29 1983-01-11 Tokyo Gas Co. Ltd. Method for providing the inner surface of a pipe with a flexible tubular lining material through a liquid resin under pressure
US4776370A (en) * 1984-08-28 1988-10-11 Long Technologies, Inc. Apparatus for securing a cable to a tubular pipe liner
WO1992014961A1 (en) * 1991-02-22 1992-09-03 Inpipe Sweden Ab A method and a device for feeding a flexible lining material
JPH10151671A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Shonan Gosei Jushi Seisakusho:Kk 管ライニング材の管路内への反転挿入方法
US5906789A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Shonan Gosei-Jushi Seisakusho K.K. Method of everting a pipe liner bag into a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
US6032698A (en) 2000-03-07
AU5861099A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE3106012C2 (de)
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
AT394098B (de) Verfahren zur aufbringung von schutzueberzuegen auf die innenwandung einer rohrleitung und einrichtungzur durchfuehrung des verfahrens
DE2249256A1 (de) Verfahren zum anbringen einer beschichtung auf der innenwand eines rohres
DE8690030U1 (de) Vorrichtung in Extrudern zum Herstellen des Rohrs
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE2752072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von dichtungsmuffen in unterirdisch verlegten rohrleitungen
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE3840035A1 (de) Spleiss-vorrichtung zum verbinden von textilen faeden bzw. garnen mittels druckluft, der eine fluessigkeit beigemischt ist
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT398818B (de) Vorrichtung zum sanieren von im boden verlegten rohren
WO2000016001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE3325439C1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2616197A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststofferzeugnissen
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
EP0476295A1 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung
DE19823398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE2227395A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dichtungsstreifen
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE2540996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Außenbeschichtung auf einen Gewebeschlauch, insbesondere Feuerlöschschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase