WO2000015503A1 - Vorrichtung zum etikettieren - Google Patents

Vorrichtung zum etikettieren Download PDF

Info

Publication number
WO2000015503A1
WO2000015503A1 PCT/EP1999/006752 EP9906752W WO0015503A1 WO 2000015503 A1 WO2000015503 A1 WO 2000015503A1 EP 9906752 W EP9906752 W EP 9906752W WO 0015503 A1 WO0015503 A1 WO 0015503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
label
projection
particular according
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Claussnitzer
Original Assignee
Werner Claussnitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29823465U external-priority patent/DE29823465U1/de
Priority claimed from DE29818468U external-priority patent/DE29818468U1/de
Application filed by Werner Claussnitzer filed Critical Werner Claussnitzer
Priority to AU60818/99A priority Critical patent/AU6081899A/en
Publication of WO2000015503A1 publication Critical patent/WO2000015503A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs

Definitions

  • the invention relates to a device for labeling
  • 00005 support plate formed there for receiving a
  • 00010 plate can be lowered into a guide.
  • 00026 of the collar is the inner wall as a guide for the
  • 00028 solution is the aforementioned spring as a helical compression spring
  • the helical compression spring is in radial 00036 1er direction completely within the leadership of the
  • 00042 enables a particularly simple and at the same time
  • 00066 chungen are from a downward shaft
  • 00088 preferably achieved in that the spring in at least
  • 00090 extends from the label tab to the base.
  • the base is movable. In each case,
  • 00160 may also result in a horizontal direction
  • 00161 Compensate for the change in length of the spring. 00162
  • 00165 plate has a vertical wall with which
  • the spring can
  • Such a recess can be in
  • 00190 have a suitable shape.
  • a suitable shape For example
  • the anti-lift device can be in the
  • 00231 can be used as a hollow cylinder underneath the support plate
  • 00234 has a diameter to achieve a
  • 00242 leadership can be set. Alternatively or in combination
  • the guide can also have recesses which
  • 00253 base can extend.
  • the spring has at least two
  • 00265 support plate diametrically up to a preferably counter
  • a spring is also suitable
  • 00284 run radially inward, with a radial inner area preferably remaining without notches.
  • the spring can be made of a metallic spring wire or
  • the spring can be made of the same material as
  • the one that interacts with the label projection is
  • 00354 variant is by a suitable combination of before
  • 00362 preferred embodiment are two L-shaped springs
  • 00368 of the vertical wall are formed or from a
  • 00400 can be strip-shaped bodies that
  • FIG. 1 shows a cross section through a first device 00431 with a label projection in the initial or 00432 rest position; 00433 00434 FIG. 2 shows the device according to FIG.
  • FIG. 4 is a bottom view of the device according to FIG. 3; 00443 00444 Figure 5 shows a cross section through the device according to 00445 Figure 3, but with the label projection in 00446 depressed labeling position. 00447 00448 Figure 6 is an enlarged view of partial section 00449 along the line VI-VI in Fig. 5.
  • Figure 7 shows a cross section through a third Vorrich00452 device with a label projection in the starting 00453 or rest position.
  • Fig. 7a is a partial section along the line VIIa-VIIa
  • FIG. 8 shows the device according to FIG. 7, but with the
  • FIG. 9 shows a cross section through an embodiment
  • FIG. 10 is a top view of a preferred embodiment
  • FIG. 11 shows a cross section along line XI-XI in FIG. 12
  • Figure 12 is the bottom view of this device
  • 00480 Fig. 14 is a section of a reduced in height
  • the device 1 has a base 3
  • 00511 is a guide projection 10 in the form of a hollow cylinder
  • 00517 has receptacle 12, the inner diameter 13 in the
  • a press fit can also be a smooth fit
  • ge fasteners may be provided. Alternatively, you can
  • 00530 15 may be formed.
  • the spring 21 has a radial
  • the spring has two radial outer regions 24, with
  • the label tab 6 is
  • 00648 th example is designed as a vertical cylinder
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an invented
  • the spring 30 has one
  • 00677 also has a radial outer area 24 with which
  • Each spring 30 is in
  • FIG. 5 shows a cross section of the labeling device
  • the base 3 has a hollow cylinder 9 on the underside
  • the hollow cylinder 9 also has a circumferential
  • 00742 can be, this also taking into account a
  • the hollow cylinder 9 has in
  • 00760 guide length can be provided in the hollow cylinder 9.
  • FIG. 7 shows a cross section through a third embodiment.
  • 00811 can also have a different design and / or number of
  • the spring 43 has notches 48, which of a
  • 00859 gap widths can be set to simple and
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of an invented
  • FIGS. 7 and 8 shown third embodiment
  • 00867 differs in that a spring 50 in the form of a
  • 00881 mung 31 can be omitted to accommodate springs. 00882
  • the spring 50 is composed of several spring tongues 51
  • 00909 practically paddle-shaped. Specifically, it turns out 00910 so that a width of the spring tongue 51 radially 00911 outside is greater than a width radially inside.
  • the 00912 corresponds to the central system of hub-like structures.
  • a leaf spring star 00914 held on label projection 6 can have the same wall thickness and, for example, 00915 can be produced as a sheet metal stamping; an integrally formed 00916 spring mechanism, on the other hand, can taper in thickness towards the free end of the 00917 spring tongues 51.
  • the 00931 recess 35 opens towards the lower edge of the hollow cylinder 00932 9 so that the label advance 00933 is mounted from here.
  • the end of the longitudinal slot-like recess 35 facing the base or the support 00934 plate 4 can act as a limit stop against lifting 00936 of the label projection 3. That will be done before00937. If there is no definitive stop, 00938 can maintain this position as a floating position with the ability to move 00940 slightly upwards and a full working stroke 00941 downwards.
  • 00942 00943 The radially outer ends of the spring tongues 51 lie on 00944 a free upper end face 32 'of the 00945 holding element 32, which is considered technically the same
  • 00958 angled leg has a support surface enlarging
  • 00988 is a sufficiently large distance 55 as a tilting game
  • 01010 can be relative to
  • connection point 52 has an angular range of
  • the 01014 gives a welcome clearance on the circumferential side for 01015 snapping behind the end face 32 'of the holding elements 01016 te 32.
  • the leaf-like spring tongues 31 01017 must be inclined somewhat, for example in the sense of a 01018 angle of attack of a propeller. They (31) always return to their starting position.
  • the rotation 01020 game is such that 01021 that the overlying section of the radially wider 01022 end of the spring tongues 51 does not itself move out of the 01023 support-active position.
  • the guide projection 10 described above 01029 is no longer a 01030 separately designed component, but a body integrally molded onto the cover 01031 15. This reduces the number of 01032 parts and reduces the assembly effort.
  • the support means for the label projection 6 are adopted, such as 01034, for example, the paragraph 19, realized from the 01035 spaced inward projections of the 01036 receptacle 12. 01037 01038 which favor the suspension of the guide projection 101039 the recesses 16 in the same are also realized.
  • the recesses here also extend in 01041 crossing the CD center opening 11 of the CD.
  • the 01042 jacket wall of the guide projection 10 can be slightly thickened in the CD-Mitten01043 opening area, so that 01044 is also a good-acting clamping bracket for the CD er01045.
  • the clamping force is favored by the radially oriented spring capacity of the projection 10. 01047 01048 All disclosed features are essential to the invention.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Etikettieren einer Compact-Disc (CD) (2), mit einer Basis (3) und einer daran ausgebildeten Auflageplatte (4) zur Aufnahme eines Etikettes (5), mit einem an einen freien Innendurchmesser (D) einer Etiketten-Mittenöffnung angepassten Etikettenvorsprung (6), welcher über die Auflageplatte (4) vorsteht und gegen die Kraft einer Feder (21, 30, 43, 50) senkrecht zu der Auflageplatte (4) in einer Führung (8) absenkbar ist, und schlägt zur Erzielung einer gattungsgemässen Vorrichtung geringerer Bauhöhe vor, dass die Feder (21, 30, 43, 50) zwischen dem Etikettenvorsprung (6) und der mit radialem Abstand zu dem Etikettenvorsprung (6) ausgebildeten Basis (3) eine Brücke bildet.

Description

00001 Vorrichtung zum Etikettieren 00002
00003 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettie-
00004 ren einer Compact-Disc (CD) , mit einer Basis und einer
00005 daran ausgebildeten Auflageplatte zur Aufnahme eines
00006 Etiketts, mit einem an einen freien Innendurchmesser
00007 (D) einer Etiketten-Mittenöffnung angepaßten Etiketten-
00008 vorsprung, welcher über die Auflageplatte vorsteht und
00009 gegen die Kraft einer Feder senkrecht zu der Auflage-
00010 platte in eine Führung absenkbar ist. 00011
00012 Eine derartige Vorrichtung ist aus der internationalen
00013 Patentanmeldung PCT/EP98/05850 bekannt. Bei einer darin
00014 zunächst beschriebenen Etikettiervorrichtung ist weiter-
00015 hin ein an einen freien Innendurchmesser einer CD-Mit-
00016 tenδffnung angepaßter Führungsvorsprung vorgesehen,
00017 welcher relativ zu dem Etikettenvorsprung zentriert
00018 angeordnet ist. Weiter ist vorgeschlagen, daß der Eti-
00019 kettenvorsprung und der Führungsvorsprung jeweils an
00020 der Vorrichtung gehaltert sind, wobei im einzelnen der
00021 Führungsvorsprung in einer Fußplatte gehaltert ist, die
00022 ihrerseits über einen von der Auflageplatte nach unten
00023 ragenden, kreisringförmigen und im wesentlichen an den
00024 Außendurchmesser des Etikettenvorsprunges angepaßten
00025 Kragen gehaltert ist. In einem oberen Längenabschnitt
00026 des Kragens ist dessen Innenwandung als Führung für den
00027 Etikettenvorsprung ausgebildet. Bei der bekannten Lö-
00028 sung ist die vorgenannte Feder als Schrauben-Druckfeder
00029 ausgebildet und befindet sich unter Druck-Vorspannung
00030 in einem zwischen der Unterseite des Etikettenvorsprun-
00031 ges und der Oberseite der Fußplatte gebildeten Zwischen-
00032 räum. Der Etikettenvorsprung wird durch die Federkraft
00033 mit einem äußeren Vorsprung gegen einen oberen Anschlag
00034 der Basis gedrückt und dadurch in einer oberen Position
00035 gehalten. Die Schrauben-Druckfeder ist dabei in radia- 00036 1er Richtung vollständig innerhalb der Führung des
00037 Etikettenvorsprunges aufgenommen. 00038
00039 Die aus der vorgenannten Anmeldung bekannte Etikettier-
00040 Vorrichtung weist gegenüber weiteren bekannten Vorrich-
00041 tungen verschiedene Gebrauchsvorteile auf, insbesondere
00042 ermöglicht sie eine besonders einfache und zugleich
00043 positionsgenaue Etikettierung einer Compact-Disc ohne
00044 die Gefahr von Beschädigungen. Es wird jedoch als nach-
00045 teilig empfunden, daß die bekannte Vorrichtung eine
00046 vergleichsweise große Bauhöhe aufweist, so daß für die
00047 Aufbewahrung der Vorrichtung und insbesondere für den
00048 Versand ein entsprechend großer Stauraum erforderlich
00049 ist, wobei im Inneren der Etikettiervorrichtung gebilde-
00050 te Hohlräume ungenutzt sind. Die große Bauhöhe ist auf
00051 die oben beschriebene Anordnung des Etikettenvorsprun-
00052 ges oberhalb der Schrauben-Druckfeder zurückzuführen,
00053 wobei auch bei vollständig abgesenktem Etikettenvor-
00054 sprung unterhalb desselben in der Basis ein Raum zur
00055 Aufnahme der komprimierten Schrauben-Druckfeder verblei-
00056 ben muß. Aus der australischen Patentanmeldung 670 909
00057 existiert sodann der Vorschlag, die einer Vorrichtung
00058 zum Etikettieren einer Compact-Disc einverleibte Rück-
00059 holfeder als Blattfeder auszubilden. Die ist haarnadel-
00060 förmig gespannt. Ihr einer U-Federschenkel stützt sich
00061 auf einem vorrichtungsseitigen Aufsetzbereich in Form
00062 einer Zwischendecke ab, wohingegen der andere U-Feder-
00063 Schenkel den zylindrisch gestalteten Etikettenvorsprung
00064 in Richtung der oberseitigen Vorstandslage belastet.
00065 Beide U-Federschenkel sind durchbrochen. Ihre Durchbre-
00066 chungen werden von einem nach unten gerichteten Schaft
00067 des Etikettenvorsprunges durchgriffen. Das kann zu die
00068 Eintauchbewegung störenden Klemmkonstellationen führen.
00069 Hinzu kommt eine zur Verkippungen neigende Krafteinlei-
00070 tung der Feder, die wie ein Uhrzeiger positioniert ist 00071 und erst in der Hochstellung des Etikettenvorsprunges
00072 diesen vollständig untergreift, während in der davorlie-
00073 genden Phase die Krafteinleitung über eine untere Rand-
00074 kante des Etikettenvorsprunges erfolgt. 00075
00076 Davon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der
00077 technischen Problematik, eine gattungsgemäße Vorrich-
00078 tung zum Etikettieren einer Compact-Disc mit einer
00079 geringeren Bauhöhe auszubilden. 00080
00081 Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent-
00082 liehen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei
00083 darauf abgestellt ist, daß die Feder zwischen dem Eti-
00084 kettenvorsprung und der mit radialem Abstand zu dem
00085 Etikettenvorsprung ausgebildeten Basis, bzw. und einem
00086 in radialem Abstand zu dem Etikettenvorsprung angeordne-
00087 ten Bereich der Basis, eine Brücke bildet. Dies wird
00088 bevorzugt dadurch erreicht, daß sich die Feder in zumin-
00089 dest einer ihrer radialen Haupterstreckungsriehtungen
00090 von dem Etikettenvorsprung zu der Basis erstreckt. Eine
00091 derartige erfindungsgemäße Anordnung wird auch in der
00092 nicht vorveröffentlichten PCT/EP98/05850 beschrieben,
00093 die vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufge-
00094 nommen wird, auch zu dem Zweck, darin offenbarte Merkma-
00095 le in Ansprüche der vorliegenden Anmeldung aufzunehmen.
00096 Weiter ist bevorzugt, daß die Feder einen bezüglich
00097 ihrer Anordnung in der Vorrichtung radialen Innenbe-
00098 reich aufweist, in welchem sie mit dem Etikettenvor-
00099 sprung zusammenwirkt und daß die Feder einen bezüglich
00100 ihrer Anordnung radialen Außenbereich aufweist, in
00101 welchem sie nur radial außerhalb der Führung mit der
00102 Basis zusammenwirkt. 00103
00104 In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist damit die
00105 Feder nicht mehr weiterhin auf den Bauraum im Inneren 00106 der Führung unterhalb des Etikettenvorsprunges festge-
00107 legt, sondern sie erstreckt sich auch oder überwiegend
00108 oder sogar vollständig radial bzw. seitlich außerhalb
00109 der Führung des Etikettenvorsprunges. Auf diese Weise
00110 kann eine oder können mehrere Federn verwendet werden,
00111 die jeweils eine radiale Haupterstreckungsrichtung
00112 bezüglich einer senkrechten Mittelachse des Etiketten-
00113 vorsprunges aufweisen. Eine derartige Haupter-
00114 streckungsrichtung verläuft zumindest anteilig oder
00115 überwiegend parallel zu der von der Auflageplatte gebil-
00116 deten Ebene, so daß sich im Gegensatz zu bekannten
00117 Etikettiervorrichtungen, bei denen die unterhalb des
00118 Etikettenvorsprunges angeordnete Druckfeder eine senk-
00119 rechte Haupterstreckungsrichtung aufweist, eine geringe-
00120 re Bauhöhe der Etikettiervorrichtung erreichen läßt.
00121 Der radiale Innenbereich und/oder der radiale Außenbe-
00122 reich der Feder wirken im Sinne der Erfindung in der
00123 Weise mit dem Etikettenvorsprung bzw. mit der Basis
00124 zusammen, daß eine Kraftübertragung zwischen dem Etiket-
00125 tenvorsprung und der Basis in einer senkrechten Rich-
00126 tung mittels der Feder ermöglicht ist. Ein Zusammenwir-
00127 ken zwischen dem Innen- und dem Außenbereich der Feder
00128 und dem Etikettenvorsprung bzw. der Basis kann insbeson-
00129 dere durch einen jeweiligen Kraftschluß und/oder Form-
00130 Schluß und/oder StoffSchluß erreicht werden. 00131
00132 Weiter besteht die Möglichkeit, daß die erfindungsgemä-
00133 ße Vorrichtung einen an einen freien Innendurchmesser
00134 einer CD-Mittenöffnung angepaßten Führungsvorsprung
00135 aufweist, welcher relativ zu dem Etikettenvorsprung
00136 zentriert angeordnet ist. Ein derartiger Führungsvor-
00137 sprung ermöglicht in Verbindung mit der Zentrierung
00138 eine paßgenaue, d.h. genau zentrische Ausrichtung eines
00139 Etiketts zu einer Compact-Disc. 00141 In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
00142 vorgesehen, daß die Feder mit ihrem radialen Innenbe-
00143 reich an dem Etikettenvorsprung gehaltert ist und/oder
00144 daß die Feder mit dem radialen Außenbereich nur radial
00145 außerhalb der Führung an der Basis gehaltert ist. Auf
00146 diese Weise ergibt sich je nach Ausgestaltung eine
00147 Ausrichtung der Feder, bei der sie in ihrer Haupter-
00148 Streckungsrichtung zumindest anteilig, bei Bedarf je-
00149 doch auch überwiegend oder sogar vollständig parallel
00150 zu der Auflageplatte verläuft. Insbesondere besteht die
00151 Möglichkeit, daß die Feder relativ zu dem Etikettenvor-
00152 sprung radial verschieblich ist. Alternativ oder kombi-
00153 nativ kann vorgesehen sein, daß die Feder relativ zu
00154 der Basis verschieblich ist. Dabei ist jeweils insbeson-
00155 dere an eine horizontale Verschieblichkeit gedacht. So-
00156 weit bei einer senkrechten Verfahrbewegung des Etiket-
00157 tenvorsprunges einzelne Federbereiche in vertikaler
00158 Richtung ausgelenkt werden, besteht dadurch die einfa-
00159 ehe Möglichkeit, eine je nach Bauform der Feder gegebe-
00160 nenfalls auch in horizontaler Richtung resultierende
00161 Längenänderung der Feder auszugleichen. 00162
00163 In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
00164 daß die Basis unterseitig des Außenrandes der Auflage-
00165 platte eine senkrechte Wandung aufweist, mit welcher
00166 die Feder mit ihrem radialen Außenbereich zusammen-
00167 wirkt, bzw. an der sie mit dem radialen Außenbereich
00168 gehaltert ist. Alternativ oder kombinativ besteht die
00169 Möglichkeit, daß der Etikettenvorsprung eine senkrechte
00170 Wandung aufweist, mit welchem die Feder mit ihrem radia-
00171 len Innenbereich zusammenwirkt, bzw. an welchem die
00172 Feder mit ihrem radialen Innenbereich gehaltert ist.
00173 Eine Halterung der Feder an dem radialen Innenbereich
00174 kann dadurch verwirklicht sein, daß die Feder mit ihrem
00175 radialen Innenbereich den Etikettenvorsprung durch- 00176 setzt. Beispielsweise kann dabei die Feder den Etiket-
00177 tenvorsprung durch eine Ausnehmung in der senkrechten
00178 Wandung durchsetzen. Eine derartige Ausnehmung kann in
00179 der senkrechten Wandung des Etikettenvorsprunges bei-
00180 spielsweise in Abstimmung auf eine aus einem Flachpro-
00181 fil hergestellte Feder mit einem flachen rechteckigen
00182 Querschnitt ausgebildet sein, wobei sich die Längsrich-
00183 tung des Rechteckes in der Wandung des Etikettenvor-
00184 Sprunges bevorzugt in dessen Umfangsriehtung erstreckt
00185 und die geringere Erstreckung des Rechteckes an die
00186 Form bzw. an die Materialstärke der Feder in ihrem
00187 radialen Innenbereich angepaßt sein kann. Sofern mehre-
00188 re Federn gleichzeitig vorgesehen sind, kann der Etiket-
00189 tenvorsprung eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen
00190 mit geeigneter Formgebung aufweisen. Beispielsweise
00191 können mehrere Federn benachbart über- und/oder neben-
00192 einander angeordnet werden. Auch besteht die Möglich-
00193 keit, daß eine Feder an mehreren Stellen mit dem Etiket-
00194 tenvorsprung zusammenwirkt bzw. an diesem gehaltert ist
00195 bzw. diesen durchsetzt, so daß entsprechend mehrere 00196 Ausnehmungen vorgesehen sein können. In einer bevorzug-
00197 ten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Feder den
00198 Etikettenvorsprung durch eine Schlaufe durchsetzt,
00199 welche zwischen einer Unterseite der senkrechten Wan-
00200 düng des Etikettenvorsprunges und einem Bodenbereich
00201 des Etikettenvorsprunges ausgebildet ist. Bevorzugt ist
00202 daran gedacht, daß die Feder in der Weise mit dem Eti-
00203 kettenvorsprung zusammenwirkt bzw. an diesem gehaltert
00204 ist, daß zwischen diesen Komponenten in Bewegungsrich-
00205 tung des Etikettenvorsprunges sowohl eine Druckkraft
00206 als auch eine Zugkraft übertragen werden kann. Dies 00207 bedeutet, daß, ausgehend von einer Ruhelage des Etiket-
00208 tenvorsprunges , sowohl ein Niederdrücken als auch ein
00209 entgegengesetztes Anheben des Etikettenvorsprunges zu
00210 einer Verformung der Feder führt und daher gegen die 00211 Kraft der Feder erfolgen muß. Dadurch wird zusätzlich
00212 zu einer automatischen Rückstellung des Etikettenvor-
00213 Sprunges nach dem Niederdrücken bzw. Anheben in seine
00214 Ausgangsposition als weiterer Vorteil auch eine Aushebe-
00215 Sicherung des Etikettenvorsprunges aus der Basis durch
00216 die Feder erreicht. Die Aushebesicherung kann in der
00217 Weise weitergebildet sein, daß an der Basis ein An-
00218 schlag vorhanden ist, welcher bei einem unter Umständen
00219 unbeabsichtigten Emporziehen des Etikettenvorsprunges
00220 aus der Basis eine Anlagefläche für die Feder bildet,
00221 wodurch die Verformung der Feder auf ein gewünschtes
00222 Maß begrenzt und ein darüber hinausgehendes Emporziehen
00223 des Etikettenvorsprunges verhindert wird. Ein derarti-
00224 ger Anschlag für die Feder kann vorteilhaft an der an
00225 der Basis ausgebildeten Führung des Etikettenvorsprun-
00226 ges ausgebildet werden. In einer besonders einfachen
00227 und daher vorteilhaften Ausgestaltung wird der Anschlag
00228 von dem unteren Rand bzw. von einer unteren Stirnfläche
00229 der Führung des Etikettenvorsprunges gebildet. Die
00230 Führung, die den Etikettenvorsprung konzentrisch um-
00231 fängt, kann als Hohlzylinder unterhalb der Auflageplat-
00232 te befestigt bzw. einstückig angeformt sein, wobei die
00233 Innenwandung des Hohlzylinders zumindest bereichsweise
00234 einen Durchmesser aufweist, der zur Erzielung einer
00235 möglichst spielfreien Gleitführung auf den Außendurch-
00236 messer des Etikettenvorsprunges abgestimmt ist. Als in
00237 Verbindung mit einer Aushebesicherung vorgeschlagener
00238 Anschlag zur Begrenzung der Federverformung kann vor-
00239 teilhaft der untere Rand des Hohlzylinders vorgesehen
00240 sein, wobei eine gewünschte bzw. zulässige maximale
00241 Verformung durch die Länge des Hohlzylinders bzw. der
00242 Führung festgelegt werden kann. Alternativ oder kombina-
00243 tiv kann die Führung auch Ausnehmungen aufweisen, wel-
00244 ehe sich im Sinne von Durchgangsbohrungen durch ihre
00245 Wandung erstrecken. Dabei kann eine gewünschte maximale 00246 Federverformung und dadurch eine maximal zulässige
00247 Weglänge einer Aushebebewegung des Etikettenvorsprunges
00248 durch die Anordnung der Ausnehmungen an der Führung
00249 sowie durch deren Größe und Form bestimmt werden. Der
00250 Vorteil dieser Variante besteht darin, daß sich die
00251 Führung im Sinne einer zusätzlichen Abstützung der
00252 Auflageplatte wahlweise auch über die gesamte Höhe der
00253 Basis erstrecken kann. 00254
00255 In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfin-
00256 dungsgemäßen Vorrichtung weist die Feder zumindest zwei
00257 radiale Außenbereiche auf, welche mit der Basis des in
00258 dem oben beschriebenen Sinne zusammenwirken. Weiterhin
00259 besteht die Möglichkeit, daß die Feder aus einem Flach-
00260 oder einem Rundprofil ausgebildet ist, wobei jedoch
00261 auch andere zweckmäßige Profile Verwendung finden kön-
00262 nen. Eine beispielsweise aus einem Flach- oder Rundpro-
00263 fil gebildete Feder kann sich von ihrem ersten Außenbe-
00264 reich, der mit der Basis zusammenwirkt, unterhalb der
00265 Auflageplatte diametral bis zu einem bevorzugt gegen-
00266 überliegenden Abschnitt der Basis erstrecken, mit wel-
00267 ehern die Feder mit ihrem zweiten radialen Außenbereich
00268 zusammenwirkt. Es besteht die Möglichkeit, daß die
00269 Feder dabei mit ihrem radialen Innenbereich den Etiket-
00270 tenvorsprung in der zuvor beschriebenen Weise durch-
00271 setzt, wobei zur Erzielung einer definierten Aushebesi-
00272 cherung wiederum ein entsprechender Federanschlag vorge-
00273 sehen sein kann. Weiterhin eignet sich als Feder eine
00274 Tellerfeder, in einer besonders einfachen Ausführung
00275 sogar eine federnd ausgebildete Kreis- oder Kreisring-
00276 Scheibe. Darüber hinaus können auch Federpackungen
00277 Verwendung finden, die aus geeigneten Kombinationen der
00278 bisher beschriebenen Federn gebildet sein können. Insbe-
00279 sondere im Hinblick auf die als Feder vorgeschlagenen
00280 Kreisscheiben, Kreisringscheiben und Tellerfedern ist 00281 auch daran gedacht, daß eine Feder Einkerbungen auf-
00282 weist, welche von einem bezüglich einer senkrechten
00283 Mittellinie der Feder radialen Außenrand der Feder
00284 radial nach innen gerichtet verlaufen, wobei ein radia- 00285 1er Innenbereich bevorzugt ohne Einkerbungen verbleibt.
00286 In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Feder weist
00287 diese eine mittige Ausnehmung mit einem an einen Außen-
00288 durchmesser des Etikettenvorsprunges angepaßten freien
00289 Innendurchmesser auf, wodurch auf einfache Weise auch
00290 eine Zentrierung der Feder in horizontaler Richtung
00291 erfolgt. In entsprechender Weise kann eine horizontale
00292 Zentrierung der Feder auch an deren radialen Außenberei-
00293 chen gegenüber der Basis erfolgen. Bezüglich der vorge-
00294 schlagenen mittigen Ausnehmung der Feder mit einem an
00295 einen Außendurchmesser des Etikettenvorsprunges angepaß-
00296 ten Innendurchmesser ist weiter daran gedacht, daß sich
00297 von dem Rand der Ausnehmung segmentartige VorSprünge in
00298 das Innere der Ausnehmung erstrecken. Die Vorsprünge
00299 können in der zuvor beschriebenen Weise mit dem Etiket-
00300 tenvorsprung zusammenwirken, insbesondere an diesem
00301 gehaltert sein bzw. diesen durchsetzen. Alternativ kann
00302 vorgesehen sein, daß die Feder an dem gesamten Rand der
00303 inneren Ausnehmung mit dem Etikettendurchmesser zusam-
00304 menwirkt. 00305
00306 Die Feder kann aus einem metallischen Federdraht oder
00307 aus einem Federblech hergestellt sein, wobei grundsätz-
00308 lieh alle zur Federherstellung bekannten metallischen
00309 und sonstigen Werkstoffe in Betracht zu ziehen sind.
00310 Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Feder
00311 aus einem Kunststoff- oder aus einem Gummiwerkstoff
00312 oder aus einem anderen Werkstoff mit geeigneten elasti-
00313 sehen Eigenschaften hergestellt ist. Je nach Anordnung
00314 und Abmessungen der Feder sowie deren Kombination kann
00315 durch die Wahl des Werkstoffes eine geeignete Federkenn- 00316 linie vorgegeben werden. In einer weiter bevorzugten
00317 Variante kann die Feder aus dem gleichen Material wie
00318 die Basis oder auch einzelne Bestandteile der Basis
00319 hergestellt sein. Dies ermöglicht beispielsweise auch,
00320 daß die Feder einstückig bzw. Stoffschlüssig an dem
00321 Etikettenvorsprung oder an der Basis angeformt ist.
00322 Dadurch verringert sich vorteilhaft die Anzahl der
00323 benötigten Einzelteile, und eine einfachere Montage ist
00324 möglich. 00325
00326 In einer weiter bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgese-
00327 hen, daß die Feder bei niedergedrücktem Etikettenvor-
00328 sprung ausschließlich oberhalb des unteren Randes der
00329 senkrechten Wandung des Etikettenvorsprunges angeordnet
00330 ist. Dies ist zumindest dann erreicht, wenn der Etiket-
00331 tenvorsprung so weit niedergedrückt ist, daß sich die
00332 Compact-Disc in der gewünschten Anlage an das Etikett
00333 befindet. Dies bedeutet zugleich, daß unterhalb des
00334 unteren Randes des Etikettenvorsprunges kein Raum zur
00335 Aufnahme der Feder erforderlich ist. Die Bauhöhe der
00336 Basis kann daher soweit reduziert werden, daß der Eti-
00337 kettenvorsprung in der niedergedrückten Etikettierstel-
00338 lung, d.h. bei gewünschtem Kontakt der CD mit dem Eti-
00339 kett, mit seinem untersten Rand bzw. Punkt gerade auch
00340 in Kontakt mit dem Untergrund, d.h. der Standfläche der
00341 Vorrichtung kommt. Daraus folgt weiterhin, daß die
00342 Bauhöhe der Basis und damit auch der gesamten erfin-
00343 dungsgemäßen Vorrichtung nicht weiter unnötig durch die
00344 Bauhöhe der Feder vergrößert wird. Insbesondere besteht
00345 die Möglichkeit, die Bauhöhe der Basis auf eine erfor-
00346 derliche Mindestbauhöhe des Etikettenvorsprunges zu
00347 reduzieren. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform befin- 00348 det sich der mit dem Etikettenvorsprung zusammenwirken-
00349 de radiale Innenbereich der Feder in einer niederge-
00350 drückten Position des Etikettenvorsprunges, insbesonde- 00351 re in der Etikettierstellung des Etikettenvorsprunges,
00352 unterhalb des mit der Basis zusammenwirkenden radialen
00353 Außenbereiches der Feder. In einer weiter bevorzugten
00354 Variante ist durch eine geeignete Kombination von zuvor
00355 beschriebenen Merkmalen erreicht, daß das Verhältnis
00356 von freiem Innendurchmesser der Etiketten-Mittenöffnung
00357 zu einem senkrechten Abstand zwischen der Auflageplatte
00358 und dem unteren Rand der Basis dem Wert 1,4 entspricht
00359 oder diesen unterschreitet. Gegenüber bekannten Etiket-
00360 tiervorrichtungen ist somit eine deutliche vorteilhafte
00361 Verringerung der Bauhöhe erreicht. Zu einer weiterhin
00362 bevorzugten Ausfuhrungsform sind zwei L-förmige Federn
00363 vorgesehen, von denen jeweils ein L-Schenkel in einer
00364 in Umfangsrichtung und nach oben offenen, an der Innen-
00365 seite der senkrechten Wandung der Basis ausgebildeten
00366 Tasche gehaltert ist. Insbesondere kann eine derartige
00367 Tasche einstückig bzw. Stoffschlüssig an die Innenseite
00368 der senkrechten Wandung angeformt sind oder aus einem
00369 platten- oder stegartigen Körper gebildet sein, welcher
00370 beispielsweise randseitig an der Innenseite der senk-
00371 rechten Wandung befestigt, bspw. aufgeklebt, ist. 00372
00373 Den Gedanken der einteiligen Ausbildung der Einheit
00374 Etikettenvorsprung/Feder aufgreifend, wird weiter vorge-
00375 schlagen, daß dem Etikettenvorsprung strahlenförmig
00376 abragende Federzungen angeformt sind. Solche wie radia-
00377 le Blütenblätter vom zentralen Etikettenvorsprung abge-
00378 hende Federzungen erbringen eine ausgewogen kraftvolle
00379 Rückstellung des Etikettenvorsprunges. Zudem kann eine
00380 Vorspannung angewandt sein. Bevorzugt sind drei Feder-
00381 zungen in gleicher Winkelverteilung beabstandet. Das
00382 ergibt einen Federstern mit gut verteilter Krafteinlei-
00383 tung, ferner eine verkippungsfreie Führung des Etiket-
00384 tenvorsprunges im Hohlzylinder. Weiter ist vorgesehen,
00385 daß eine Breite der Federzunge radial außen größer ist 00386 als radial innen. Das hat vor allem Vorteile im Hin-
00387 blick auf nutzbare Stützbereiche am Widerlager der
00388 Federzungen. Die zentral orientierte Breitenreduzierung
00389 kommt dem dort verringerten Anbindungsbereich am naben- 00390 artig gestalteten Hohlzylinder entgegen. Ferner ist im
00391 Hinblick auf die Federzungen-Ausbildung darauf geach-
00392 tet, daß die Abstandsbreite der Federzungen größer ist
00393 als die Breite der Federzungen selbst. Eine einfache
00394 Verbindung der Feder mit dem Hohlzylinder ist dadurch
00395 gegeben, daß die angeformten Federzungen jeweils in
00396 einer Ausnehmung einliegen. Das periphere Federwiderla-
00397 ger ist in einfacher Weise dadurch realisiert, daß die
00398 radial äußeren Enden der Federzungen auf einer freien
00399 oberen Stirnseite eines Halteelementes aufliegen. Es
00400 kann sich hier um leistenförmige Körper handeln, die
00401 sich der Wandung der Basis innen leicht gleich mitanfor-
00402 men lassen. Baulich sieht das konkret so aus, daß die
00403 Blattfeder sich in niedergedrücktem Zustand, ausgehend
00404 von dem Aufsatzbereich der Vorrichtung, nach oben er-
00405 streckt. Weiter ist berücksichtigt, daß die obere Stirn-
00406 seite der Halteelemente eine den Betriebshub die zen-
00407 trumsorientierten Radialbewegung des freien Endes der
00408 Federzungen berücksichtigende Erstreckung nach radial
00409 innen hin aufweist. Die Radialbewegung beruht auf der
00410 Ausübung des Axialhubes es Etikettenvorsprunges und auf
00411 Grund der radial orientierten Anordnung der in einen
00412 Bogenverlauf tretenden Federzungen. Zudem wird in Vor-
00413 schlag gebracht, daß die Halteelemente bodenseitig eine
00414 Einlaufschräge aufweisen. Hierüber lassen sich die
00415 Federzungen bequem einfädeln und ihre Enden auf die
00416 obere Stirnseite Schnäppern. Montagevorteilhaft erweist
00417 sich sodann die Maßnahme, daß die Ausnehmungen im basis-
00418 nahen Endbereich ein Drehspiel für die durchragenden
00419 Federzungen berücksichtigen. Über dieses leichte Dreh-
00420 spiel können die Federzungen etwas in den seitlichen 00421 Randbereich des Halteelementes verlagert und so leicht 00422 verkippt und in ihre Funktionsstellung überführt wer00423 den. Das geschieht durch überlagernd stattfindenden 00424 seitlichen Übergriff. 00425 00426 Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten 00427 Zeichnungen, welche jedoch lediglich Ausführungsbeispie00428 le darstellen, erläutert. Hierbei zeigt: 00429 00430 Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Vorrichtung 00431 mit einem Etikettenvorsprung in Ausgangs- bzw. 00432 Ruhestellung; 00433 00434 Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Etikettierstel00435 lung des Etikettenvorsprunges; 00436 00437 Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Vorrich00438 tung, geschnitten entlang der Linie III-III in 00439 Fig. 4, mit einem Etikettenvorsprung in Aus00440 gangs- bzw. Ruhestellung; 00441 00442 Fig. 4 eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3; 00443 00444 Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß 00445 Fig. 3, jedoch mit dem Etikettenvorsprung in 00446 niedergedrückter Etikettierstellung; 00447 00448 Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Teilschnittes 00449 entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; 00450 00451 Fig. 7 einen Querschnitt durch eine dritte Vorrich00452 tung mit einem Etikettenvorsprung in Ausgangs- 00453 bzw. Ruhestellung; 00454 00455 Fig. 7a einen Teilschnitt entlang der Linie Vlla-VIIa
00456 in Fig. 7;
00457
00458 Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 7, jedoch mit dem
00459 Etikettenvorsprung in niedergedrückter Etiket¬
00460 tierstellung;
00461
00462 Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Ausfuhrungsform
00463 in Anlehung an Fig. 7, jedoch mit einstückig
00464 an den Etikettenvorsprung angeformter Feder;
00465
00466 Fig. 10 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausfüh¬
00467 rungsform einer Feder;
00468
00469 Fig. 11 einen Querschnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 12
00470 durch eine Ausfuhrungsform der Vorrichtung in
00471 Anlehnung an Fig. 9, eine Variante bildend im
00472 Hinblick auf die einstückig an dem Etiketten¬
00473 vorsprung angeformte Feder;
00474
00475 Fig. 12 die Unteransicht dieser Vorrichtung;
00476
00477 Fig. 13 die Einheit Etikettenvorsprung/Feder in per¬
00478 spektivischer Darstellung;
00479
00480 Fig. 14 einen Schnitt einer in der Bauhöhe reduzierten
00481 Vorrichtung in Ausgangs- bzw. Ruhestellung und
00482
00483 Fig. 15 diese Vorrichtung im Querschnitt in niederge¬
00484 drückter Etikettierstellung.
00485
00486 Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
00487 Fig. 1, eine Vorrichtung 1 zum Etikettieren einer Com¬
00488 pact-Disc 2. Die Vorrichtung 1 weist eine Basis 3 auf
00489 mit einer Auflagefläche 4, auf welche ein Etikett 5 mit 00490 der Klebeseite nach oben aufgelegt werden kann. Zentral
00491 bezüglich der Auflageplatte 4 ist ein Etikettenvor-
00492 sprung 6 angeordnet, der durch ein Mittenloch 7 der
00493 Auflageplatte 4 hindurchragt und über die Auflageplatte
00494 4 entsprechend vorspringt. Der Außendurchmesser des
00495 Etikettenvorsprunges 6 ist an einen Innendurchmesser
00496 des Etikettes 5 angepaßt. Darüber hinaus ist an der
00497 Basis 3 eine Führung 8 vorgesehen, die im Ausführungs-
00498 beispiel an einem von der Auflageplatte 3 nach unten
00499 ragenden, kreisringförmigen und bezüglich eines Innenma-
00500 ßes im wesentlichen an den Außendurchmesser des Etiket-
00501 tenvorSprunges 6 angepaßten Kragen in Form eines Hohlzy-
00502 linders 9 ausgebildet ist. Die Führung 8 ist dadurch
00503 realisiert, daß der Innendurchmesser des Hohlzylinders
00504 9 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Eti-
00505 kettenvorsprunges 6 ist. Das Übermaß ist so bemessen,
00506 daß nur ein solcher, in der Zeichnung nicht sichtbarer
00507 Ringspalt verbleibt, der gerade eine weitgehend kräfte-
00508 freie und dabei spielfreie, d.h. gleitende Vertikalbewe-
00509 gung des Etikettenvorsprunges relativ zu der Basis bei
00510 zugleich zentrischer Ausrichtung erlaubt. Des weiteren
00511 ist ein Führungsvorsprung 10 in Form eines Hohlzylin-
00512 ders vorgesehen, dessen Außendurchmesser an einen frei-
00513 en Innendurchmesser d der CD-Mittenöffnung 11 angepaßt
00514 ist. Der Führungsvorsprung 10 ist relativ zu dem Etiket-
00515 tenvorsprung 6 zentrisch angeordnet. Dies ist dadurch
00516 erreicht, daß der Etikettenvorsprung 6 eine zentrische
00517 Aufnahme 12 aufweist, deren Innendurchmesser 13 in der
00518 Weise an einen Außendurchmesser 14 des Fuhrungsvorsprun-
00519 ges 10 angepaßt ist, daß sich eine nahezu spielfreie
00520 konzentrische Gleitführung ergibt. Der Führungsvor-
00521 sprung 10 ist an seinem oberen Ende an einem Deckel 15
00522 befestigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies
00523 durch einen Preßsitz zwischen der Außenwandung des
00524 Führungsvorsprunges und einer zylindrischen Ausnehmung 00525 in der Unterseite des Deckels 15 erreicht. Anstelle
00526 einer Preßpassung kann auch eine leichtgängige Passung
00527 in Verbindung mit einem Klebstoff oder andere zweckmäßi-
00528 ge Befestigungsmittel vorgesehen sein. Alternativ kann
00529 der Fuhrungsvorsprung 10 auch einstückig mit dem Deckel
00530 15 ausgebildet sein. Der Führungsvorsprung 10 weist in
00531 seinem deckelnahen Bereich geraden einen solchen Außen-
00532 durchmesser auf, der in Zusammenwirken mit darin vorge-
00533 sehenen, senkrechten langgestreckten Ausnehmungen 16
00534 und dem freien Innendurchmesser d der CD-Mittenöffnung
00535 eine Klemmhalterung der Compact-Disc an dem Führungsvor-
00536 sprung 10 und somit an dem Deckel 15 ermöglicht. Zu
00537 weiteren Einzelheiten wird diesbezüglich auf die vollin-
00538 haltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommene
00539 PCT/EP98/05850 verwiesen. Dies ebenso mit Bezug auf
00540 eine Verdrehsicherung des Etikettenvorsprunges 6 rela-
00541 tiv zu der Basis 3, welcher im gezeigten Ausführungsbei-
00542 spiel aus einer in dem Hohlzylinder 9 gebildeten Nut 17
00543 und einem von der Außenwand des Etikettenvorsprunges 6
00544 vorspringenden, in die Nut eingreifenden Vorsprung 18
00545 ausgebildet ist (siehe hierzu auch entsprechend Fig.
00546 4) . Die Aufnahme 12 des Etikettenvorsprunges 6 weist an
00547 ihrem unteren Ende einen zum Inneren der Aufnahme 12
00548 hingerichteten Absatz 19 auf, der aus mehreren am Um-
00549 fang vorstehenden Einzelelementen gebildet ist (vgl.
00550 entsprechend Fig. 4) . Im gezeigten Ausführungsbeispiel
00551 sind die Längenverhältnisse an dem Fuhrungsvorsprung
00552 10, der Aufnahme 12 und dem Deckel so gewählt, daß sich
00553 bei weitestmöglich aufgesteckter Compact-Disc und zu-
00554 gleich weitest öglicher Absenkung des Fuhrungsvorsprun-
00555 ges 10 in der Aufnahme 12 eine "schwebende" Positionie-
00556 rung der Compact-Disc 2 oberhalb einer Oberfläche 20
00557 des Etikettenvorsprunges 6 ergibt (vgl. ebenfalls
00558 PCT/EP98/05850) , bei der die Unterseite der CD nicht in
00559 Berührung mit der Oberseite des Etikettenvorsprunges 00560 steht. Von der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ausgehend
00561 ist der Etikettenvorsprung 6 in der Führung 8 gegen die
00562 Kraft einer Feder 21 absenkbar. Erfindungsgemäß ist
00563 darauf abgestellt, daß die Feder 21 zwischen dem Etiket-
00564 tenvorsprung 6 und der mit radialem Abstand zu dem
00565 Etikettenvorsprung ausgebildeten Basis 3 eine Brücke
00566 bildet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel in weite-
00567 rer Einzelheit von der Feder 21 zwei derartige Brücken
00568 gebildet sind, die einander bezüglich des Etikettenvor-
00569 Sprunges 6 diametral gegenüberliegen. Die Feder 21
00570 weist dabei bezüglich der senkrechten Mittellinie x-x
00571 radiale Haupterstreckungsrichtungen H auf, in denen sie
00572 sich von dem Etikettenvorsprung 6 bis jeweils zu einem
00573 davon radial beabstandeten Außenrand der Basis 3 er-
00574 streckt. Bei der Feder 21 handelt es sich im dargestell-
00575 ten Ausführungsbeispiel um eine aus einem Flachprofil
00576 hergestellte Bandfeder, die sich in der gewählten Anord-
00577 nung diametral unterhalb der Auflageplatte 4 erstreckt
00578 und dabei den Etikettenvorsprung 6 in radialer Richtung
00579 durchgehend durchsetzt. Die Feder 21 weist eine radia-
00580 len Innenbereich 22 auf, mit dem sie mit dem Etiketten-
00581 vorsprung 6 zusammenwirkt, indem dessen unterer Rand 23
00582 auf der Oberseite der Feder 21 aufsitzt, so daß der
00583 Etikettenvorsprung 6 gegen die Kraft einer weiteren
00584 Verformung der Feder darauf abgestützt ist. Weiterhin
00585 weist die Feder zwei radiale Außenbereiche 24 auf, mit
00586 denen sie radial nur außerhalb der Führung mit der
00587 Basis 3 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken ist in der
00588 Weise realisiert, daß die Außenbereiche 24 jeweils
00589 formschlüssig an der Basis 3 gehaltert sind. Im einzel-
00590 nen ist vorgesehen, daß die Basis unterseitig des Außen-
00591 randes der Auflageplatte 4 eine senkrechte Wandung 25
00592 aufweist, an welcher die Feder 21 mit jedem der radia-
00593 len Außenbereiche 24 in Ausnehmungen 26 gehaltert ist.
00594 Wie aus Fig. 1 weiter deutlich wird, durchsetzt die 00595 Feder 21 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel den Eti-
00596 kettenvorsprung 6 in einer Schlaufe 27, welche zwischen
00597 einer Unterseite, im konkreten Beispiel dem unteren
00598 Rand 23, einer senkrechten Wandung 28 des Etikettenvor-
00599 Sprunges 6, und einem Bodenbereich 29 des Etikettenvor-
00600 Sprunges ausgebildet ist. Bei einem Emporziehen des
00601 Etikettenvorsprunges 6 in vertikaler Richtung gelangt
00602 die Oberseite des Bodenbereiches 29 in Anlage zu der
00603 Unterseite der Feder 21. Die Feder 21 stützt sich dabei
00604 ihrerseits an der Unterseite des die Führung 8 bilden-
00605 den Hohlzylinders 9 ab. Da im radialen Innenbereich 22
00606 der Feder 21 nur eine geringe Verformung der Feder
00607 erfolgen kann, bildet die Feder 21 eine Aushebesiche-
00608 rung des Etikettenvorsprunges 6 aus der Basis 3 bzw.
00609 relativ zu der Basis 3. 00610
00611 Mit Bezug auf die Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entspre-
00612 chende Vorrichtung dargestellt, bei der sich jedoch im
00613 Unterschied zu Fig. 1 der Etikettenvorsprung in nieder-
00614 gedrückter Etikettierstellung befindet, in welcher die
00615 Compact-Disc 2 in die zur Verhaftung gewünschte Anlage
00616 mit dem Etikett 5 tritt. Der Etikettenvorsprung 6 ist
00617 in der gezeigten Etikettierstellung gegen die Kraft der
00618 Feder 21 in der Führung 9 abgesenkt, wobei eine Abstut-
00619 zung des Etikettenvorsprunges 6 mit dessen unterem Rand
00620 23 auf der Oberseite der Feder 21 gegeben ist. Wie
00621 weiter erkennbar ist, nimmt die gezeigte Feder 21 die
00622 zusätzliche Verformung durch ausbauchende Krümmungen
00623 auf, so daß eine Längsverschieblichkeit von einzelnen
00624 Federenden in horizontaler Richtung nicht erforderlich
00625 ist. Wenn die in Fig. 2 auf den Deckel 15 mit dem Füh- 00626 rungsvorsprung 10 und der daran gehalterten Compact- 00627 Disc 2 einwirkende, nach unten gegen die Federkraft 00628 wirkende Druckkraft wieder abgenommen wird, bewirkt die 00629 Feder 21 unter gleichzeitiger Rückverformung in den in 00630 Fig. 1 gezeigten Ausgangszustand, daß der Etikettenvor-
00631 sprung den Führungsvorsprung und den Deckel wieder
00632 anhebt, wodurch die an dem Fuhrungsvorsprung 10 gehal-
00633 terte Compact-Disc 2 mit dem nun daran anhaftende Eti-
00634 kett 5 von der Auflageplatte 4 abgehoben wird. Die nun
00635 etikettierte Compact-Disc 2 kann nun ohne die Gefahr
00636 von Beschädigungen nach einen weiteren manuellen Abhe-
00637 ben des Deckels 15 mit dem Fuhrungsvorsprung 10 von dem
00638 Deckel bzw. Führungsvorsprung abgenommen werden. Die
00639 erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung erlaubt nach den
00640 vorangehenden Ausführungen eine vergleichsweise geringe
00641 Bauhöhe der Basis 3, da unterhalb des Etikettenvorsprun-
00642 ges 6 kein Bauraum für eine Feder 21 erforderlich ist.
00643 Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Halte-
00644 rung der Feder 21 in senkrechten Wandungen 25 des Außen-
00645 bereiches der Basis 3 kein Gehäuseboden der Basis zum
00646 Zusammenwirken der Feder 21 mit der Basis 3 erforder-
00647 lieh ist. Während die senkrechte Wandung 25 im gezeig-
00648 ten Beispiel als senkrechter Zylinder ausgebildet ist,
00649 besteht des weiteren die Möglichkeit, nur einzelne
00650 Stützstreben zur Beabstandung der Auflageplatte 4 von
00651 einem Untergrund der Vorrichtung 1 vorzusehen. 00652
00653 In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungform einer erfin-
00654 dungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Etikettieren einer Com-
00655 pact-Disc 2 gezeigt, auf deren Merkmale, soweit sie mit
00656 denen der Fig. 1 und 2 übereinstimmen, nicht näher
00657 eingegangen wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3
00658 sind, wie sich dies auch in Verbindung mit der eine
00659 Unteransicht wiedergebenden Fig. 4 ergibt, zwei in
00660 ihrer jeweiligen Längsrichtung diametral gegenüberlie-
00661 gende L-förmige Federn 30 vorgesehen. Jede Feder 30
00662 weist in einer radialen Haupterstreckungsrichtung H von
00663 dem Etikettenvorsprung 6 zu einer senkrechten Wandung
00664 25 im Bereich des Außenrandes der Basis 3 und bildet 00665 dadurch zwischen dem Etikettenvorsprung 6 und der mit
00666 radialem Abstand zu dem Etikettenvorsprung 6 ausgebilde-
00667 ten Basis 3 eine Brücke aus. Die Feder 30 weist einen
00668 radialen Innenbereich 22 auf, mit welchem sie in der
00669 Weise mit dem Etikettenvorsprung 6 zusammenwirkt, daß
00670 eine senkrechte Kraftübertragung nach oben und nach
00671 unten möglich ist. Dies ist dadurch realisiert, daß die
00672 Feder 30 den Etikettenvorsprung 6 in seiner senkrechten
00673 Wandung 28 durch darin vorgesehene Ausnehmungen 31
00674 durchsetzt, wodurch die Feder 30 zugleich mit ihrem
00675 radialen Innenbereich 22 relativ zu dem Etikettenvor-
00676 sprung 6 radial verschieblich ist. Jede Feder 30 weist
00677 außerdem einen radialen Außenbereich 24 auf, mit wel-
00678 ehern sie nur radial außerhalb der von dem Hohlzylinder
00679 9 gebildeten Führung 8 mit der Basis 3 zusammenwirkt.
00680 Im einzelnen ist dies dadurch realisiert, daß an der
00681 Innenseite der senkrechten Wandung 25 in ihrem Quer-
00682 schnitt ebenfalls L-förmige Halteelemente 32 befestigt
00683 oder einstückig angeformt sind (vgl. Fig. 4), die mit
00684 der Innenwandung der senkrechten Wand 25 jeweils schma-
00685 le Spalte 33 überranden. Dadurch werden in Umfangsrich-
00686 tung und nach oben offene Taschen an der Innenseite der
00687 senkrechten Wandung 25 gebildet. Jede Feder 30 ist in
00688 ihrem radialen Außenbereich 24 mit einem abgeknickten
00689 Federende 34 bzw. mit einem L-Schenkel in einen Spalt
00690 33 eingesteckt, wobei sich die Feder mit ihrer Untersei-
00691 te auf der Oberseite des Halteelementes 32 in senkrech-
00692 ter Richtung abstützt. In weiterer Einzelheit ergibt
00693 sich dies auch in Verbindung mit den Fig. 5 und 6, von
00694 denen Fig. 5 einen Querschnitt der Etikettiervorrich-
00695 tung gemäß Fig. 3, jedoch mit niedergedrücktem Etiket-
00696 tenvorsprung 6, zeigt und Fig. 6 eine Vergrößerung
00697 eines Teilschnittes gemäß der Schnittlinie VI-VI in 00698' Fig. 5 enthält.
00699 00700 Wie sich aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 ergibt,
00701 weist die Basis 3 unterseitig einen Hohlzylinder 9 auf,
00702 in dessen oberen Bereich eine Führung 8 gegenüber der
00703 Außenwandung des Etikettenvorsprunges 6 ausgebildet
00704 ist. Der Hohlzylinder 9 weist darüber hinaus in Umfangs-
00705 bereichen, in welchen Federn 30 den Etikettenvorsprung
00706 6 durchsetzen, Ausnehmungen 35 auf, welche sich im
00707 gezeigten Ausführungsbeispiel vom unteren Rand des
00708 Hohlzylinders 9 bis etwa auf die Höhe des unteren Ran-
00709 des von Verstärkungsrippen 36 an der Unterseite der
00710 Auflageplatte 4 erstrecken. Die Breite der Ausnehmungen
00711 35 übertrifft dabei geringfügig die Breite der Federn
00712 30. Dadurch wird ermöglicht, daß die Federn 30 die
00713 Ausnehmungen 31 in der Wand 28 des Etikettenvorsprunges
00714 6 auch oberhalb eines unteren Randes 37 des Hohlzylin-
00715 ders 9 durchsetzen können. Als weitere Funktion der
00716 Ausnehmungen 35 ergibt sich aus Fig. 5, daß dadurch bei
00717 einem Niederdrücken des Etikettenvorsprunges 6, welches
00718 zu einem Absenken der radialen Innenbereiche 22 der
00719 Federn 30 führt, der hierfür erforderliche Bewegungs-
00720 räum gebildet wird. Insbesondere besteht, wie darge-
00721 stellt, auch die Möglichkeit, daß der untere Rand 37
00722 des Hohlzylinders 9 bis auf die Höhe des unteren Randes
00723 38 der senkrechten Wand 25 herabgezogen ist, so daß
00724 diese eine gemeinsame Standfläche bilden. Bei einem
00725 Niederdrücken des Deckels 15 bis in die gezeigte Etiket-
00726 tierstellung des Etikettenvorsprunges 6 folgt daraus
00727 als weiterer Vorteil, daß die über eine Handhabe 39
00728 eingeleitete Druckkraft über eine im Beispiel kreisring-
00729 förmige Andruckrippe 40 über die Compact-Disc 2 und das 00730 Etikett 5 in dessen innerem Randbereich sowie über den
00731 vorgenannten Hohlzylinder 9 in den Unterboden eingelei-
00732 tet wird. Die Compact-Disc 2 wird dadurch vorteilhaft
00733 bevorzugt im Randbereich der Mittenöffnung des Etiket-
00734 tes 5 gegen das Etikett 5 angedrückt, so daß dort eine 00735 besonders wirksame Verhaftung entsteht. In dem sich
00736 daran anschließenden radialen Außenbereich kommt es
00737 jedoch gleichfalls zu einem Kontakt und zu einer Verhaf-
00738 tung zwischen der Compact-Disc 2 und dem Etikett 5,
00739 wobei der radiale Kraftverlauf des Andruckes in weite-
00740 rer Ausgestaltung durch einen leicht nach radial innen
00741 abfallenden Verlauf der Auflageplatte 4 beeinflußt
00742 werden kann, dies auch unter Berücksichtigung einer
00743 gewissen Federwirkung der Compact-Disc 2. Wie sich
00744 weiterhin aus einem Vergleich der Fig. 3 und 5 ergibt,
00745 vergrößert sich bei einem Niederdrücken des Etiketten-
00746 vorsprunges zugleich die Berührungsfläche der Führung 8
00747 des Etikettenvorsprunges 6 gegenüber dem Hohlzylinder 9
00748 der Basis 3, so daß sich in Etikettierstellung des
00749 Etikettenvorsprunges 6, bei welcher die höchste Positio-
00750 niergenauigkeit erforderlich ist, selbsttätig die best-
00751 mögliche Führung ergibt. Der Hohlzylinder 9 weist im
00752 gezeigten Beispiel einen Bereich 41 mit einem gegenüber
00753 der Führung 8 vergrößerten Durchmesser auf, in dem eine
00754 geringere Fertigungsgenauigkeit erforderlich ist als in
00755 dem daruberliegenden Bereich der Führung 8, so daß sich
00756 bei der Fertigung ein Kostenvorteil gegenüber einer
00757 durchgehenden Führung ergibt. Andererseits kann jedoch
00758 in Abhängigkeit von der geforderten Führungsgenauigkeit
00759 gegenüber der dargestellten Variante auch eine größere
00760 Führungslänge in dem Hohlzylinder 9 vorgesehen sein.
00761 Wie sich aus den Fig. 3 und 5 jeweils außerdem ergibt,
00762 weisen die Ausnehmungen 31 des Etikettenvorsprunges 6
00763 untere Begrenzungen 42 auf, so daß von dem Etikettenvor-
00764 sprung auch eine nach oben gerichtete Kraft auf die
00765 Feder 30 übertragen werden kann. Dadurch wird erreicht,
00766 daß durch eine auf den Etikettenvorsprung 6 einwirken-
00767 de, nach oben gerichtete Kraft die Begrenzung 42 in
00768 Anlage mit der Unterseite der Feder 30 tritt und daß
00769 der radiale Innenbereich 22 der Feder 30 bei einer 00770 weiteren geringfügigen Bewegung des Etikettenvorsprun-
00771 ges 6 mit einer Oberseite zur Anlage an die einen An-
00772 schlag bildende Oberseite der Ausnehmung 35 kommt. In
00773 Verbindung mit der Halterung des radialen Außenberei-
00774 ches 24 der Feder 30 ist somit durch die Feder 30 eine
00775 Aushebesicherung des Etikettenvorsprunges 6 gegenüber
00776 der Basis 3 realisiert. Auch bei der in den Fig. 3 bis
00777 6 beschriebenen zweiten Ausfuhrungsform bewirken die
00778 Federn 30 nach einem Niederdrücken des Etikettenvor-
00779 Sprunges durch ihre elastische Rückverformung, daß der
00780 Etikettenvorsprung 6 in seine Ausgangslage zurückkehrt,
00781 wodurch die etikettierte Compact-Disc 2 von der Auflage-
00782 platte 4 abgehoben wird. In weiterer Ausgestaltung
00783 besteht die Möglichkeit, daß die Federenden 43 inner-
00784 halb des Etikettenvorsprunges 6 in der Weise umgebogen
00785 sind, daß eine zusätzliche Verriegelung gegen ein Her-
00786 ausziehen der Feder 30 aus der Ausnehmung 31 verwirk-
00787 licht ist. Die mit der Ausnehmung 31 verwirklichte
00788 radiale Verschieblichkeit der Feder 30 gegenüber dem
00789 Etikettenvorsprung 6 ermöglicht auf einfache Weise
00790 einen Ausgleich von verformungsbedingten Längenunter-
00791 schieden bzw. -änderung der Feder 30 in horizontaler
00792 bzw. radialer Richtung, wobei die vorgenannten Längenun-
00793 terschiede bzw. -änderungen von der Länge der Feder 30
00794 und von dem bei einem Etikettiervorgang zu überwinden-
00795 den Höhenunterschied des radialen Innenbereiches 22 der
00796 Feder abhängig sind. 00797
00798 Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausfüh-
00799 rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum
00800 Etikettieren von Compact-Disc 2 mit einem Etikettenvor-
00801 sprung 6 in seiner oberen Ausgangsposition. Die Fig. 8
00802 betrifft die gleiche Ausführungsform, sie zeigt jedoch
00803 den Etikettenvorsprung 6 in seiner niedergedrückten
00804 Etikettierposition. Die Vorrichtung der Fig. 7 und 8 00805 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der
00806 Ausfuhrungsform der Fig. 3 bis 6, daß als Feder 43 eine
00807 Tellerfeder verwendet wird. Diese weist, wie sich dies
00808 weiterhin aus den Fig. 7a und 9 ergibt, eine innere
00809 Ausnehmung auf, in welcher zwei diametral gegenüberlie-
00810 gende Segmente 44 nach innen vorspringen. Alternativ
00811 kann auch eine andere Ausgestaltung und/oder Anzahl von
00812 Segmenten vorgesehen sein. Die Feder 43 durchsetzt mit
00813 den Segmenten 44 in ihrem radialen Innenbereich 22
00814 Ausnehmungen 31 in dem Etikettenvorsprung 6, so daß von
00815 dem Etikettenvorsprung 6 in senkrechter Richtung nach
00816 oben und nach unten eine Kraft auf die Feder 43 übertra-
00817 gen werden kann und in Verbindung mit dem unteren Rand
00818 des Hohlzylinders 9 durch die Feder 43 eine Aushebesi-
00819 cherung des Etikettenvorsprunges gebildet ist. In dem
00820 radialen Außenbereich 24 der Feder 43 liegt dieser auf
00821 der Oberseite eines Kreisringes 45 auf, der mit der
00822 Basis 3 verbunden ist. Der Kreisring 45 ist im gezeig-
00823 ten Beispiel durch eine Preßpassung 46 mit der senkrech-
00824 ten Wandung 25 der Basis 3 verbunden, alternativ kann
00825 jedoch beispielsweise auch eine Klebverbindung vorgese-
00826 hen sein. Weiter ist vorgesehen, daß der in Fig. 9
00827 erkennbare Innenrand 47 der Feder 43 bezüglich seines
00828 Durchmessers an den Außendurchmesser des Etikettenvor-
00829 Sprunges 6 angepaßt ist, so daß eine Zentrierung der
00830 Feder 43 relativ zu dem Etikettenvorsprung 6 gegeben
00831 ist. Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8
00832 ergibt, ist bei einem Niederdrücken des Etikettenvor-
00833 Sprunges ein Ausgleich unterschiedlicher horizontaler
00834 Längen der Feder 43 dadurch erreicht, daß diese auf dem
00835 Kreisring 45 der Basis 3 radial bzw. horizontal ver-
00836 schieblich abgestützt ist. Wie sich insbesondere aus
00837 der Fig. 8 ergibt, ist der Etikettenvorsprung 6 mit
00838 seinem unteren Rand 23 in der niedergedrückten Etiket-
00839 tierstellung nur geringfügig oberhalb der Unterseite 00840 der Vorrichtung 1 angeordnet. Dies ist erreicht, da
00841 unterhalb des Etikettenvorsprunges 6 kein Bauraum für
00842 die Feder 43 benötigt wird. Die Basis 3 und damit auch
00843 die gesamte Vorrichtung 1 kann dadurch gegenüber bekann-
00844 ten Vorrichtungen mit einer geringeren Bauhöhe ausge-
00845 führt werden. Je nach der konstruktiv vorgesehenen
00846 Durchbiegung der Feder 43 bzw. dem konstruktiv beding-
00847 ten Höhenunterschied des radialen Innenbereiches 22
00848 zwischen der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsposition und
00849 der in Fig. 8 gezeigten Etikettierposition treten inner-
00850 halb der Feder 43 zusätzliche Spannungen in Umfangsrich-
00851 tung auf. Sofern diese Spannungen eine kritische Größen-
00852 Ordnung überschreiten können, wird vorgeschlagen, daß
00853 die Feder 43 Einkerbungen 48 aufweist, welche von einem
00854 radialen Außenrand 49 der Feder radial nach innen ge-
00855 richtet verlaufen, wobei ein radialer Innenbereich 22
00856 ohne Einkerbungen 48 verbleibt. Indem diese Einker-
00857 bungen 48 in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe bzw.
00858 Positionierung des Etikettenvorsprunges 6 verschiedene
00859 Spaltweiten annehmen können, wird auf einfache und
00860 wirkungsvolle Weise einer Entstehung von nennenswerten
00861 Spannungen in Umfangsrichtung begegnet und dadurch eine
00862 Gefahr von Beschädigungen der Feder 43 ausgeschlossen. 00863
00864 In Fig. 9 ist eine vierte Ausfuhrungsform einer erfin-
00865 dungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, die sich von der in
00866 den Fig. 7 und 8 gezeigten dritten Ausfuhrungsform
00867 dadurch unterscheidet, daß eine Feder 50 in Form einer
00868 Tellerfeder vorgesehen ist, welche an ihrem radialen
00869 Innenbereich 22 einstückig an dem Etikettenvorsprung 6
00870 angeformt ist. Dabei ist der Übergang zwischen dem
00871 Etikettenvorsprung 6 und der Feder 50, beispielsweise
00872 in einem Kunststoff-Spritzverfahren, scharnierartig
00873 ausgebildet. Auch bei der in Fig. 9 gezeigten Ausfüh-
00874 rungsform ist bei einem hinreichend flachen Neigungswin- 00875 kel der Feder 50, der bei Tellerfedern in der Praxis
00876 üblicherweise gegeben ist, durch die Feder 50 in Verbin-
00877 düng mit dem Hohlzylinder 9 eine Aushebesicherung des
00878 Etikettenvorsprunges gegenüber der Basis gewährleistet.
00879 Gegenüber dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 7 und 8 kann
00880 in dem Etikettenvorsprung 6 vorteilhaft auf Ausneh-
00881 mungen 31 zur Aufnahme von Federn verzichtet werden. 00882
00883 Die weiteren Vorrichtungen gemäß Fig. 11 bis 15 verkör-
00884 pern das gleiche Grundprinzip wie oben beschrieben. Die
00885 Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforder-
00886 lieh, sinngemäß angewandt, zum Teil ohne textliche
00887 Wiederholungen. 00888
00889 Die hier eingesetzte, dem Etikettenvorsprung 6 integral
00890 angeformte Feder 50 findet ihre AbStützung und anteili-
00891 ge Halterung in der Nähe der Auflageplatte 4 für das
00892 Etikett 5, und zwar gehäuseinnenseitig. 00893
00894 Die Feder 50 setzt sich aus mehreren Federzungen 51
00895 zusammen. Die sind strahlenförmig angeordnet. Sie gehen
00896 von der Mantelwand im Bereich des unteren Endes des
00897 Etikettenvorsprunges 6 aus. Ihre Anbindungsstelle 52
00898 verläuft entsprechend auf einem Kreisbogen. Das ergibt
00899 eine die Federrückstellkraft erhöhende, horizontale
00900 Bogenachse. 00901
00902 Erkennbar liegen die Federzungen 51 in gleicher Winkel-
00903 Verteilung beabstandet. Es sind drei radial nach aus- 00904 wärts vom Zentrum abragende Federzungen identischer
00905 Umrißform realisiert. Die sektorale Abstandsbreite der
00906 Federzungen 51 dieses Blattfedersterns zueinander ist
00907 größer als die in Umfangsriehtung gemessene Breite der
00908 Federzungen 51. Letztere läppen zu den freien Enden hin
00909 praktisch paddelblattförmig aus. Konkret stellt sich 00910 das so dar, daß eine Breite der Federzunge 51 radial 00911 außen größer ist als eine Breite radial innen. Das 00912 entspricht dem Zentralsystem nabenartiger Gebilde. Ein 00913 am Etikettenvorsprung 6 gehalterter Blattfederstern 00914 kann gleiche Wandungsstärke besitzen und beispielsweise 00915 als Blechstanzling erzeugt sein; ein integral angeform00916 tes Federwerk kann sich dagegen zum freien Ende der 00917 Federzungen 51 hin dickenmäßig verjüngen. 00918 00919 Die äußere Hälfte der strahlenförmig abragenden Feder00920 zungen 51 umschreibt ein lang rechteckiges Feld, das 00921 sich nach radial innen in ein im wesentlichen trapezför00922 miges Feld fortsetzt, endend bzw. wurzelnd in der zylin00923 drischen Mantelwand des Etikettenvorsprunges 6. Die 00924 Ecken der freien Enden der äußeren, lang rechteckigen 00925 Felder sind konvex verrundet. Die Verjüngung kann bis 00926 gut auf die halbe Breite der radial außen bemessenen 00927 Breite gehen. 00928 00929 Die schmaleren Partien der Federzungen 51 durchgreifen 00930 auch hier eine Ausnehmung 35 des Hohlzylinders 9. Die 00931 Ausnehmung 35 öffnet zum unteren Rand des Hohlzylinders 00932 9 hin, so daß von hier her die Montage des Etikettenvor00933 sprunges erfolgt. Das der Basis respektive der Auflage00934 platte 4 zugewandte Ende der längsschlitzartigen Aus00935 nehmung 35 kann als Begrenzungsanschlag gegen Ausheben 00936 des Etikettenvorsprunges 3 fungieren. Das wird bevor00937 zugt. Ist kein definitiver Anschlag vorgesehen, kann 00938 diese Stellung als schwimmende Stellung aufrechterhal00939 ten sein mit der Eigenschaft einer Beweglichkeit in 00940 geringem Maße nach oben und einem vollen Arbeitshub 00941 nach unten. 00942 00943 Die radial äußeren Enden der Federzungen 51 liegen auf 00944 einer freien oberen Stirnseite 32' des auch hier form- 00945 technisch gleich mitberücksichtigten Halteelementes 32
00946 an allen drei Stellen höhengleich. Die Blattfeder 50
00947 erstreckt sich in niedergedrücktem Zustand, ausgehend
00948 von dem Aufsetzbereich definiert durch den unteren Rand
00949 38 der Vorrichtung 1 mit ihren Federzungen 51 schräg
00950 auswärts gerichtet nach oben. Das raumparallel zur
00951 Achse x-x orientierte, im Querschnitt winkelleistenför-
00952 mige Halteelement 32 wurzelt mit einem WinkelSchenkel
00953 gleich ganzflächig in der Innenwandung 33 der Basis 3.
00954 Der andere WinkelSchenkel ist auf das Zentrum der Vor-
00955 richtung 1 gerichtet. Gegebenenfalls, d.h. bei nicht
00956 extrem dünnwandig gehaltener Wandung 25 kann der erstge-
00957 nannte WinkelSchenkel sogar entfallen. Der einwärtsra-
00958 gende Winkelschenkel hat stützflächenvergrößerende
00959 Wirkung im Hinblick auf die Feder 50. In diesem Zusam-
00960 menhang ist sodann weiterbildend so vorgegangen, daß
00961 die obere Stirnseite 32" des Halteelementes 32 eine im
00962 Betriebshub der Vorrichtung 1 die zentrumsorientierte
00963 Radialbewegung des freien Endes der Federzungen 51
00964 berücksichtigende Erstreckung nach radial innen aufwei-
00965 sen. Die Enden können so nicht abrutschen. Es sei auf
00966 Fig. 15 verwiesen. Dort ist der Arbeitshub durchlaufen.
00967 Ein Freigang 53 nach unten zum Aufsetzbereich hin ver-
00968 bleibt für den Etikettenvorsprung 6 dennoch. Der ist so
00969 groß, daß beim etwa notwendigen Wechseln des Etiketten-
00970 vorsprunges 6 die Verankerung der Feder 50 einfachst
00971 aufgehoben werden kann. Die Enden rutschen bei entspre-
00972 chendem Herunterdrücken des Etikettenvorsprunges 6 dann
00973 über die innere obere Eckkante ab. Ist der Ineinander-
00974 griff von Nut 17 und Vorsprung 18 herbeigeführt kann
00975 überlagernd ein Drehen des Etikettenvorsprunges 6 auch
00976 zum seitlichen Abgleiten der Federzungen 51 vom Halte-
00977 element 32 genutzt werden. 00978 00979 Im Gegenzug sind für die Montage der Feder 50 von unten
00980 her die Halteelemente 32 einführend gestaltet. Das
00981 verkörpert sich in Einlaufschrägen 54, realisiert an
00982 den freien unteren Stirnseiten des Halteelementes 32.
00983 Hier können die Federzungen 51 vorlaufend aufsetzen, 00984 sich einbiegend krümmen, bis es schließlich zu einem
00985 Hinter- bzw. Übergriff der oberen Stirnseite 32" kommt.
00986 Zwischen besagter oberer Stirnseite 32' und der sich
00987 darüber erstreckenden Unterseite der Auflageplatte 4
00988 ist als Kippspiel eine genügend große Abstandsnisehe 55
00989 berücksichtigt. Ergänzend können die sich in diesem
00990 Bereich befindlichen Enden der Verstärkungsrippen 36
00991 verjüngen, d. h. bis auf 0 auskeilen. 00992
00993 Fig. 14, 15 zeigen eine hδhenmäßig recht gedrungene
00994 Vorrichtung 1. Dagegen weist die Basis 3 gemäß Fig. 11
00995 eine etwas größere vertikale Bauhöhe auf. Hier ist der
00996 Hohlzylinder 9 etwas länger ausgebildet als für die
00997 Führung des Etikettenvorsprunges 6 nötig ist. Er geht
00998 nahezu bis zum unteren Rand 38 der senkrechten Wand 25.
00999 Entsprechend fallen die nach unten öffnenden Ausnehm-
01000 ungen 31 länger aus. Der von den ausnehmungsbegrenzen-
01001 den Wänden gebildete Vorraum erlaubt ein vorteilhaftes
01002 Vor-Zentrieren des Etikettenvorsprunges 6 bei der Monta-
01003 ge. 01004
01005 Die lichte Breite der Ausnehmungen 31 ist, wie aus Fig.
01006 12 hervorgeht, im basisnahen Endbereich von größerer
01007 lichter Weite als die radial innere Breite der Federzun-
01008 ge 51. Das ergibt ein Drehspiel zwischen führendem und
01009 geführtem Teil 6, 51. Die durchragenden Federzungen 51
01010 lassen sich demgemäß, wie oben angedeutet, relativ zum
01011 Etikettenvorsprung 6 anschlagbegrenzend verdrehen. Auf
01012 die Anbindungsstelle 52 entfällt ein Winkelbereich von
01013 ca. 30° und auf die Ausnehmung 31 von ca. 40°. Das 01014 ergibt einen willkommenen umlaufseitigen Freigang für 01015 das Hinterschnappern der Stirnseite 32' der Halteelemen01016 te 32. Hierzu müssen die blattartigen Federzungen 31 01017 noch etwas schräggestellt werden, etwa im Sinne eines 01018 Anstellwinkels eines Propellers. Sie (31) treten fe01019 dernd wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Das Dreh01020 spiel ist aber hinsichtlich seiner Drehbegrenzung so, 01021 daß der aufliegende Abschnitt des radial breiteren 01022 Endes der Federzungen 51 sich selbst nicht aus der 01023 stützaktiven Position herausbewegt. Das muß vielmehr 01024 willensbetont geschehen, eben unter Durchführung der 01025 besagten Schrägstellung der Federzungen 51 als Ausweich01026 bewegung . 01027 01028 Schließlich bleibt noch festzuhalten, daß der oben 01029 beschriebene Führungsvorsprung 10 nun nicht mehr ein 01030 separat gestaltetes Bauteil ist, sondern ein dem Deckel 01031 15 integral angeformter Körper. Das verringert die 01032 Teilezahl und senkt den Montageaufwand. Die Abstützmit01033 tel zum Etikettenvorsprung 6 hin sind übernommen, wie 01034 beispielsweise der Absatz 19, realisiert von den 01035 beabstandeten, einwärtsgerichteten Vorsprüngen der 01036 Aufnahme 12. 01037 01038 Die die Federung des Führungsvorsprunges 10 begünstigen01039 den Ausnehmungen 16 in demselben sind gleichfalls reali01040 siert. Die Ausnehmungen erstrecken sich auch hier in 01041 die CD-Mittenöffnung 11 der CD querender Weise. Die 01042 Mantelwand des Führungsvorsprunges 10 kann im CD-Mitten01043 öffnungsbereich leicht verdickt sein, daß hierüber auch 01044 hier eine gut wirkende Klemmhalterung für die CD er01045 reicht ist. Die Klemmkraft wird durch die radialorien01046 tierte Federfähigkeit des Vorsprunges 10 begünstigt. 01047 01048 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
01049 die vorliegende Anmeldung wird hiermit auch der Offenba-
01050 rungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunter-
01051 lagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit
01052 einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterla-
01053 gen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims

01054 Ansprüche;
01055
01056 1. Vorrichtung (1) zum Etikettieren einer Compact-Disc
01057 (CD) (2) , mit einer Basis (3) und einer daran ausgebilde¬
01058 ten Auflageplatte (4) zur Aufnahme eines Etikettes (5) ,
01059 mit einem an einen freien Innendurchmesser (D) einer
01060 Etiketten-Mittenöffnung angepaßten Etikettenvorsprung
01061 (6) , welcher über die Auflageplatte (4) vorsteht und
01062 gegen die Kraft einer Feder (21, 30, 43, 50) senkrecht
01063 zu der Auflageplatte (4) in einer Führung (8) absenkbar
01064 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30 ,43,
01065 50) zwischen dem Etikettenvorsprung (6) und der mit
01066 radialem Abstand zu dem Etikettenvorsprung (6) ausgebil¬
01067 deten Basis (3) eine Brücke bildet.
01068
01069 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da¬
01070 nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30,
01071 43, 50) einen radialen Innenbereich (22) aufweist, in
01072 welchem sie mit dem Etikettenvorsprung (6) zusammen¬
01073 wirkt und daß die Feder (21, 30, 43, 50) einen radialen
01074 Außenbereich (24) aufweist, in welchem sie nur radial
01075 außerhalb der Führung (8) mit der Basis (3) zusammen¬
01076 wirkt.
01077
01078 3. Vorrichtung (1) nach einem oder beiden der Ansprüche
01079 1 und 2 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch
01080 einen an einen freien Innendurchmesser (d) einer CD-Mit¬
01081 tenöffnung angepaßten Führungsvorsprung (10) , welcher
01082 relativ zu dem Etikettenvorsprung (6) zentriert angeord¬
01083 net ist.
01084
01085 4. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01086 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01087 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) an dem 01088 radialen Innenbereich (22) an dem Etikettenvorsprung 01089 (6) gehaltert ist. 01090 01091 5. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01092 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01093 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) an dem 01094 radialen Außenbereich (24) nur radial außerhalb der 01095 Führung (8) an der Basis (3) gehaltert ist. 01096 01097 6. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01098 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01099 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) relativ 01100 zu dem Etikettenvorsprung (6) radial verschieblich ist. 01101 01102 7. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01103 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01104 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) relativ 01105 zu der Basis (3) radial verschieblich ist. 01106 01107 8. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01108 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01109 gekennzeichnet, daß die Basis (3) unterseitig des AußenOHIO randes der Auflageplatte eine senkrechte Wandung (25) 01111 aufweist, an welcher die Feder (21, 30, 43, 50) in dem 01112 radialen Außenbereich (24) gehaltert ist. 01113 01114 9. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01115 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01116 gekennzeichnet, daß der Etikettenvorsprung (6) eine 01117 senkrechte Wandung (28) aufweist, an welcher die Feder 01118 (21, 30, 43, 50) mit ihrem radialen Innenbereich (22) 01119 gehaltert ist. 01120 01121 10. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01122 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01123 gekennzeichnet, daß der radiale Innenbereich (22) der
01124 Feder (21, 30, 43, 50) den Etikettenvorsprung (6) durch¬
01125 setzt.
01126
01127 11. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01128 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01129 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) eine
01130 Ausnehmung (31) in der senkrechten Wandung (28) des
01131 Etikettenvorsprunges (6) durchsetzt.
01132
01133 12. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01134 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01135 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) eine
01136 Schlaufe (27) des Etikettenvorsprunges (6) durchsetzt,
01137 welche zwischen einer Unterseite (23) der senkrechten
01138 Wandung (28) des Etikettenvorsprunges (6) und einem
01139 Bodenbereich (29) des Etikettenvorsprunges (6) ausgebil¬
01140 det ist.
01141
01142 13. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01143 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01144 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) eine
01145 Aushebesicherung des Etikettenvorsprunges (6) aus der
01146 Basis (3) bildet.
01147
01148 14. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01149 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01150 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) zumin¬
01151 dest zwei radiale Außenbereiche (24) aufweist, welche
01152 mit der Basis (3) zusammenwirken.
01153
01154 15. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01155 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01156 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) aus
01157 einem Flach- oder einem Rundprofil ausgebildet ist.
01158 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01159 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01160 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) als
01161 Kreisscheibe oder als Kreisringscheibe ausgebildet ist.
01162
01163 17. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01164 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01165 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) als
01166 Tellerfeder ausgebildet ist.
01167
01168 18. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01169 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01170 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) Einker¬
01171 bungen (48) aufweist, welche von einem radialen Außen¬
01172 rand (49) der Feder radial nach innen gerichtet verlau¬
01173 fen, wobei ein radialer Innenbereich ohne Einkerbungen
01174 (48) verbleibt.
01175
01176 19. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01177 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge¬
01178 kennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) eine mitti¬
01179 ge Ausnehmung mit einem an einen Außendurchmesser des
01180 Etikettenvorsprunges (6) angepaßten freien Innendurch¬
01181 messer aufweist und daß sich von dem Rand der Ausneh¬
01182 mung segmentartige Vorsprünge (44) in das Innere der
01183 Ausnehmung erstrecken.
01184
01185 20. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01186 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01187 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) aus
01188 einem metallischen Federdraht oder Federblech herge¬
01189 stellt ist.
01190
01191 21. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher¬
01192 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01193 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) aus
01194 einem Kunststoff- oder Gummiwerkstoff hergestellt ist. 01195
01196 22. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01197 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01198 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) ein-
01199 stückig an dem Etikettenvorsprung (6) angeformt ist. 01200
01201 23. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01202 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01203 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) ein-
01204 stückig an der Basis (3) angeformt ist. 01205
01206 24. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01207 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01208 gekennzeichnet, daß die Feder (21, 30, 43, 50) bei
01209 niedergedrücktem Etikettenvorsprung (6) ausschließlich
01210 oberhalb eines unteren Randes (23) der senkrechten
01211 Wandung (28) des Etikettenvorsprunges (6) angeordnet
01212 ist. 01213
01214 25. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01215 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01216 gekennzeichnet, daß der Etikettenvorsprung (6) mit dem
01217 unteren Rand (23) der senkrechten Wandung (28) des
01218 Etikettenvorsprunges (6) bis zu dem unteren Rand (38)
01219 der Basis (3) absenkbar ist. 01220
01221 26. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01222 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01223 gekennzeichnet, daß sich der mit dem Etikettenvorsprung
01224 (6) zusammenwirkende radiale Innenbereich (22) der
01225 Feder (21, 30, 43, 50) in einer niedergedrückten Positi-
01226 on des Etikettenvorsprunges (6) unterhalb des mit der 01227 Basis (3) zusammenwirkenden radialen Außenbereiches 01228 (24) der Feder (21, 30, 43, 50) befindet. 01229 01230 27. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01231 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01232 gekennzeichnet, daß das Verhältnis von freiem Innen01233 durchmesser der Etiketten-Mittenöffnung zu einem senk01234 rechten Abstand zwischen der Auflageplatte (4) und 01235 einem unteren Rand (38) der Basis (3) dem Wert 1,4 01236 entspricht oder diesen unterschreitet. 01237 01238 28. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01239 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01240 gekennzeichnet, daß zwei L-förmige Federn (30) vorgese01241 hen sind, von denen jeweils ein L-Schenkel in einer in 01242 Umfangsriehtung und nach oben offenen, an der Innensei01243 te der senkrechten Wandung (25) der Basis (3) ausgebil01244 deten Tasche gehaltert ist. 01245 01246 29. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01247 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01248 gekennzeichnet, daß an den Etikettenvorsprung (6) strah01249 lenförmig abragende Federzungen (51) angeformt sind. 01250 01251 30. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01252 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01253 gekennzeichnet, daß drei Federzungen (51) in gleicher 01254 Winkelverteilung beabstandet sind. 01255 01256 31. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher01257 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01258 gekennzeichnet, daß die Breite der Federzunge (51) 01259 radial außen größer ist als radial innen. 01260
01261 32. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01262 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01263 gekennzeichnet, daß die Abstandsbreite der Federzungen
01264 (51) größer ist als die Breite der Federzungen (51)
01265 selbst. 01266
01267 33. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01268 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01269 gekennzeichnet, daß die angeformten Federzungen (51)
01270 jeweils in einer Ausnehmung (35) einliegen. 01271
01272 34. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01273 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01274 gekennzeichnet, daß die radial äußeren Enden der Feder-
01275 zungen (51) auf einer freien oberen Stirnseite (32')
01276 eines Halteelementes (32) aufliegen. 01277
01278 35. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01279 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01280 gekennzeichnet, daß die Blattfeder (50) sich in nieder-
01281 gedrücktem Zustand, ausgehend von dem Aufsatzbereich
01282 der Vorrichtung (1) , nach oben erstreckt. 01283
01284 36. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01285 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01286 gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite (32') des
01287 Halteelementes (32) eine im Betriebshub die zentrumsori-
01288 entierte Radialbewegung des freien Endes der Federzun-
01289 gen (51) berücksichtigende Erstreckung nach radial
01290 innen aufweist. 01291
01292 37. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01293 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01294 gekennzeichnet, daß die Halteelemente (32) bodenseitig
01295 eine Einlaufschräge (54) aufweisen.
01296 38. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorher-
01297 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01298 gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) im auflageplat-
01299 tennahen Endbereich ein Drehspiel für die durchragenden
01300 Federzungen (51) berücksichtigt.
PCT/EP1999/006752 1998-09-15 1999-09-13 Vorrichtung zum etikettieren WO2000015503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU60818/99A AU6081899A (en) 1998-09-15 1999-09-13 Device for labeling

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823465U DE29823465U1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Vorrichtung zum Etikettieren
DE29823465.3 1998-09-15
DE29818468U DE29818468U1 (de) 1998-09-15 1998-10-16 Vorrichtung zum Etikettieren
DE29818468.0 1998-10-16
US21140798A 1998-12-15 1998-12-15
US09/211,407 1998-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015503A1 true WO2000015503A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=27220161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006752 WO2000015503A1 (de) 1998-09-15 1999-09-13 Vorrichtung zum etikettieren

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6081899A (de)
WO (1) WO2000015503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028722A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Belkin Components Compact disc labeler
WO2002053463A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Neato (Uk) Limited Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe auf eine compact disc, sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung der vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817456U1 (de) * 1997-11-18 1998-12-03 Schwaiger Johannes Dipl Ing Vorrichtung zum Aufkleben von Schildern auf Compact-Discs
WO1999014129A2 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Werner Claussnitzer Vorrichtung zum etikettieren von cd-scheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014129A2 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Werner Claussnitzer Vorrichtung zum etikettieren von cd-scheiben
DE29817456U1 (de) * 1997-11-18 1998-12-03 Schwaiger Johannes Dipl Ing Vorrichtung zum Aufkleben von Schildern auf Compact-Discs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028722A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Belkin Components Compact disc labeler
WO2002028722A3 (en) * 2000-09-29 2002-08-22 Belkin Components Compact disc labeler
WO2002053463A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Neato (Uk) Limited Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe auf eine compact disc, sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6081899A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032572T2 (de) Heftpistole
EP2591920B1 (de) Stempel
EP0364621B1 (de) Pipettiervorrichtung
WO2008131466A1 (de) Federpuffer für ein möbel
WO2001014153A1 (de) Lenkrolle
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
EP1603754A1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissenbehälter hiefür
EP1603755A1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissenbehälter hiefür
WO2005037565A1 (de) Selbstfärbe-handstempel
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0566983A1 (de) Koffer
EP1015326A2 (de) Vorrichtung zum etikettieren von cd-scheiben
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2921343A1 (de) Reissverschlusschieber mit sperrschloss
EP0515943A2 (de) Druckschalter
WO2000015503A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren
DE4014754C2 (de) Tastenelement mit Dämpfungsfedern
DE102006051731A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl
DE2825372A1 (de) Instrumentengehaeuse
EP0442845A1 (de) Verschlussmechanik fÀ¼r Aktenordner
DE4312993C2 (de) Kartenleser
EP0129253A2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE4440554B4 (de) Paketnockenschalter
DE19547322C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 08/2002 ADD (81) DESIGNATED STATES (NATIONAL): "CN, JP" AND "US"