WO2000014789A1 - Verfahren zum aufbringen eines schaltungschips auf einen träger - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines schaltungschips auf einen träger Download PDF

Info

Publication number
WO2000014789A1
WO2000014789A1 PCT/EP1999/006470 EP9906470W WO0014789A1 WO 2000014789 A1 WO2000014789 A1 WO 2000014789A1 EP 9906470 W EP9906470 W EP 9906470W WO 0014789 A1 WO0014789 A1 WO 0014789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
substrate
circuit chip
auxiliary substrate
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Plettner
Karl Haberger
Christof Landesberger
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Publication of WO2000014789A1 publication Critical patent/WO2000014789A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L21/6836Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68318Auxiliary support including means facilitating the separation of a device or wafer from the auxiliary support
    • H01L2221/68322Auxiliary support including means facilitating the selective separation of some of a plurality of devices from the auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68354Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to support diced chips prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Definitions

  • the present invention relates to a method of positioning a circuit chip on a circuit substrate, and more particularly, to a method of positioning a circuit chip located on an auxiliary substrate on a circuit substrate.
  • the object of the present invention is therefore to provide novel methods for applying a circuit chip applied to an auxiliary substrate to a carrier, in which problems with regard to the handling of small and thin circuit chips do not occur.
  • the present invention provides a method for applying a circuit chip applied to an auxiliary substrate to a circuit substrate, in which a circuit chip applied to an auxiliary substrate is first provided. Subsequently, a circuit substrate is placed on or into which the circuit chip is to be applied, on the surface of the circuit chip facing away from the auxiliary substrate, by performing a change in position of the circuit substrate. The circuit chip is then detached from the auxiliary substrate and applied to the circuit substrate. Finally, the circuit substrate with the applied circuit chip is removed from the auxiliary substrate by again changing the position of the circuit substrate and / or the auxiliary substrate.
  • the circuit substrate is positioned on the surface of the circuit chip facing away from the auxiliary substrate by supplying energy to the connection point between the auxiliary substrate and the circuit chip.
  • This supplied energy can at the same time also cause the circuit chip to be attached to or in the circuit substrate, for example a flip-chip connection.
  • the circuit chip can both be detached from the auxiliary substrate and applied to the circuit substrate.
  • the method according to the invention is particularly suitable for applying such circuit chips to a circuit substrate that are located in a pseudo-wafer composite on an auxiliary substrate.
  • Pseudo-wafer assembly means that the circuit chips are still in the geometrical arrangement of the original wafer assembly, but are already separated by etching trenches, saw lines, parting lines and the like and are therefore isolated.
  • the individual chips were separated in such a way that the chips remain in the pseudo-wafer assembly, in which they have the same arrangement and spacing as in the original wafer assembly.
  • the circuit chips can be detached from this pseudo-wafer composite in accordance with the method according to the invention and applied to a circuit substrate, so that separate handling of the individual chips is not necessary.
  • the bond pads or the adhesive area on the circuit substrate to which the circuit chip is to be applied preferably stand out topographically from the rest of the surface.
  • the connection between the circuit chip auxiliary substrate and the connection between the circuit chip and the carrier substrate can be produced.
  • the circuit substrate to which the circuit chip is applied can be a flexible substrate, with the the same can be warped locally, for example, in order to bring about a local topographic elevation on which a single circuit chip can be placed. Furthermore, it is possible to position a number of circuit substrates on which circuit chips are to be positioned on a flexible carrier arrangement, for example a film, in which case the flexible carrier arrangement is locally warped in order to secure the circuit substrate on the surface of the circuit chip facing away from the auxiliary substrate to position.
  • Fig. 1 is a schematic illustration for illustrating a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration to illustrate a second exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 is a schematic diagram showing a number of circuit chips on a flexible auxiliary substrate.
  • FIG. 4 is a schematic illustration showing how the circuit chips can be positioned by means of the flexible auxiliary substrate before being applied to a circuit substrate.
  • the Auxiliary substrate 2 which can also be referred to as a handling substrate, can be, for example, a silicon wafer, a glass wafer (Pyrex), a film, a metallic substrate or a ceramic substrate.
  • the circuit chips are attached to this auxiliary substrate 2 with their rear side.
  • the structure shown can be obtained, for example, if a trench structure is first formed in a silicon wafer, which defines the outline and the depth of the individual circuit chips, whereupon the auxiliary substrate 2 is applied to the surface of the wafer in which the trench structure is formed. Subsequently, the wafer is thinned from the back to the lower end of the trench structure, so that the structure shown in FIG. 1 results from the auxiliary substrate and circuit chips 6 attached to it.
  • the auxiliary substrate can be, for example, a silicon wafer, a pyrex glass wafer or a quartz wafer.
  • the auxiliary substrate can be formed by a ceramic or metallic substrate. It is also possible to use a flexible substrate, for example a flexible polymer film, as the auxiliary substrate.
  • circuit substrate is shown at 8 in FIG. 1.
  • FIG. 1 Such a circuit substrate is shown at 8 in FIG. 1.
  • FIG. 1 there are 8 bond pads or an adhesive area 10 on the circuit substrate.
  • the circuit substrate 8 is to be applied in accordance with the present invention
  • Circuit chip 6 moves such that the bond pads or the adhesive surface 10 are arranged adjacent to the surface of the circuit chip 6 facing away from the auxiliary substrate 2.
  • the position of the circuit chip can be changed by manipulating the auxiliary substrate to accommodate the above arrangement of circuitry. to achieve tung chip and auxiliary substrate.
  • auxiliary substrate can be manipulated in order to position a circuit chip adjacent to a circuit substrate.
  • the circuit chip 6 is then detached from the auxiliary substrate 2 by means of a suitable device 12, for example a device for generating a laser bombardment, in that the adhesive layer 4 is melted, for example.
  • a connection of the circuit chip to the bond pads or the adhesive surface 10 on the circuit substrate 8 can thereby be brought about.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration, which illustrates how the method according to the invention can be used to detach a plurality of circuit chips from a subcarrier and to apply them to circuit substrates.
  • the initial state of the auxiliary carrier 2 with the circuit chips 6 applied to a main surface thereof corresponds to the initial state in FIG. 1.
  • a carrier device 20 is shown in FIG. 2, on which circuit substrates 22 are arranged at certain intervals, to which circuit chips 6 are applied in each case should be.
  • the carrier device 20 can be moved in the direction of the arrow 24 in order to position the circuit substrates 22 one after the other on a circuit chip 6.
  • a lifting device 26 is provided which can act from below on the carrier device 20, which is made of a flexible material, in order to bring about a local deformation of the carrier device 20 in order to form a circuit substrate 22 adjacent to that to position the surface of a circuit chip 6 spaced apart from the auxiliary substrate 2.
  • the circuit chip is then detached from the auxiliary substrate 2 by means of a device 12 and applied to the circuit substrate 22.
  • the lifting device is moved away from the auxiliary substrate in the direction of the arrow 28, as a result of which the carrier device 20 is in turn brought into the position shown in FIG. 2.
  • the transport device is moved in the direction shown by arrow 24 to position the next circuit substrate 22.
  • the entire auxiliary substrate 2 can be moved in order, for example, to position the next circuit chip, 6 ′ in FIG. 2, in relation to the lifting device 26.
  • a transport device 20 which may be an endless belt running over rollers, for example.
  • the circuit substrate to which the circuit chip is to be applied is a flexible substrate, for example a film, which is connected to further such flexible substrates. Bond pads or adhesive surfaces would in turn be arranged on this flexible substrate.
  • the continuous flexible substrates would then each be moved further in the direction of arrow 24 until the bond pads or the adhesive surface would be arranged above the lifting device 26, whereupon the bonding surface or the adhesive surface would be adjacent by the lifting device 26 would be positioned to the surface of a circuit chip spaced from the auxiliary substrate 2.
  • the detachment or application of the circuit chip on the bonding surfaces on the adhesive surface of the flexible substrate would again take place in the manner described above.
  • the carriers could also be arranged in the form of a matrix, ie two-dimensionally, in a detachable assembly.
  • the carrier ie the flexible formwork tion substrate, on which a circuit chip is to be applied, positioned above the lifting device, whereupon a vertical curvature of the carrier is carried out by the same.
  • any movements of the lifting device 26, the transport device 20 and the auxiliary substrate 2 with respect to one another are possible in order to arrange a circuit chip and a circuit substrate above the lifting device 26 in the correct alignment with respect to one another. It is only important for the present invention that the circuit substrate is subsequently moved to the circuit chip (arrow 28 in FIG. 2), or the auxiliary substrate is moved to the circuit substrate, so that no separate handling of a small, difficult-to-use chip is required. For example, after roughly positioning the circuit substrate, it is possible to carry out a fine positioning of the auxiliary substrate with the circuit chips arranged on the same in the pseudo-wafer composite, in order to bring about the correct arrangement of one of the circuit chips with respect to a circuit substrate.
  • the circuit chips can be detached from the auxiliary substrate 2 in a variety of ways.
  • detachment by directing a laser beam onto the connection point between the circuit chip and the auxiliary substrate is preferred.
  • heat treatment, ultrasonic radiation or ultraviolet light irradiation can be carried out in order to detach the circuit chip from the auxiliary substrate.
  • detachment could be effected chemically, for example by locally supplying a solvent via a cannula, or by generating a local plasma.
  • individual circuit chips can in each case be applied to circuit substrates, or in each case a series of circuit chips, that is to say, for example, in the arrangement of FIG. tung chips, which is arranged in the drawing plane.
  • a plurality of circuit substrates can in each case be fed next to one another and at the same time arranged adjacent to circuit chips by means of a lifting device.
  • a suitable device can be provided to simultaneously detach a number of circuit chips from the auxiliary substrate.
  • the device 12 in FIGS. 1 and 2 is arranged such that the energy is supplied from the rear of the auxiliary substrate 2, it is obvious to a person skilled in the art that this energy is also supplied, for example, from the side or, for example, by means of the lifting device 26 can.
  • the circuit chips can be attached to the auxiliary substrate by means of electrostatic or magnetic couplings. It is also possible to hold the circuit chips on the auxiliary substrate by means of negative pressure. In these cases, it is only necessary to switch off the respective holding mechanism in order to detach the circuit chips from the auxiliary substrate.
  • FIG. 3 A variant of the method according to the invention is now described with reference to FIG. 3, in which a flexible film 30 (FIG. 3a) is used as the auxiliary substrate. A plurality of circuit chips 6 are arranged on this film 30, again in the pseudo wafer composite with a distance A between them.
  • the flexible film 30 is preferably a flexible adhesive film that is stretchable.
  • the flexible adhesive film can now be stretched, possibly with the addition of heat, which increases the distances between the individual circuit chips, see distance B in FIG. 3b).
  • This enlargement of the distances between the individual circuit chips 6 makes it possible to implement the method according to the invention, which was described above with reference to FIG. became easier to carry out.
  • the representation in Fig. 3b) is purely schematic, whereas in Fig. 3c) it is shown that the part of the adhesive film 32 located below the circuit chips 6 retains its original thickness when the adhesive film is stretched, while the remaining sections 34 of the adhesive film in the Elongation of the adhesive film is diluted.
  • the film can, for example, be laminated over the entire surface of the circuit chips arranged on an intermediate carrier.
  • the film may have already served as a carrier in the thinning and separation processes of the circuit chips.
  • the film 30 can now advantageously be handled in order to position the individual circuit chips in a predetermined relationship to a circuit substrate.
  • 4 schematically shows one possibility for such a handling.
  • the film can thus be stretched onto a spherical object, the spherical object subsequently being controlled like a typewriter of a typewriter in order to position the circuit chips 6 relative to a circuit substrate as intended.
  • the present invention thus makes it possible to detach circuit chips from an auxiliary carrier and to apply these circuit chips to a circuit substrate or a flexible adhesive film without having to handle the circuit chips individually.
  • the method according to the invention is therefore outstandingly suitable for fast and cost-efficient mass production methods.
  • the circuit substrate to which the respective circuit chips are applied can, for example, be an insulating substrate which has a recess into which the circuit chip is to be introduced.
  • the walls of the recess can be chamfered, for example be to compensate for possible inaccuracies in adjustment, so that the circuit chip is guided through the bevel into the recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Aufbringen eines auf ein Hilfssubstrat (2) aufgebrachten Schaltungschips (6) auf ein Schaltungssubstrat (8) wird zunächst der auf das Hilfssubstrat (2) aufgebrachte Schaltungschip auf dem Wafer (2) oder einer dehnbaren, flexiblen Folie (30) bereitgestellt. Nachfolgend wird ein Schaltungssubstrat (8), auf oder in das der Schaltungschip (6) aufgebracht werden soll, an der von dem Hilfssubstrat (2) abgewandten Oberfläche des Schaltungschips (6) positioniert, indem eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats (8) durchgeführt wird. Dies kann durch Deformieren einer flexiblen Substrattransportvorrichtung (20) geschehen. Der Schaltungschip (6) wird nachfolgend von dem Hilfssubstrat (2) abgelöst und auf das Schaltungssubstrat (8) aufgebracht. Abschliessend wird das Schaltungssubstrat (8) mit dem Schaltungschip (6) von dem Hilfssubstrat (2) entfernt, indem eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats (8) und/oder des Hilfssubstrats (2) durchgeführt wird.

Description

Verfahren zum Aufbringen eines Schaltungschips auf einen
Träger
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Positionieren eines Schaltungschips auf einem Schaltungssubstrat, und insbesondere auf einem Verfahren zum Positionieren eines Schaltungschips, der sich auf einem Hilfssubstrat befindet, auf einem Schaltungssubstrat.
Durch die Entwicklung von kontaktbehafteten und kontaktlosen Chipkarten hat sich ein völlig neuer und schnellwachsender Markt für elektronische Mikro-Systeme ergeben. Demnach werden integrierte Schaltungen nicht mehr lediglich in Großgeräte oder auch Handsysteme eingebaut, sondern sozusagen "nackt" in Chipkarten. Eine konsequente Weiterentwicklung in diese Richtung führt zur sogenannten "Wegwerfelektronik" , deren erster Vertreter die Telephonkarte war, und die nunmehr auch elektronische Etiketten und dergleichen umfaßt.
Bei derartigen Anwendungsgebieten sind sehr kleine und sehr dünne Schaltungschips, die die integrierten Schaltungen beinhalten, erforderlich. Ferner handelt es sich beispielsweise bei den elektronischen Etiketten um Massenartikel, so daß Bestrebungen dahingehend durchgeführt werden müssen, eine preisgünstige Massenfertigung zu ermöglichen. Eine solche Massenfertigung erfordert eine parallele Fertigung, die solange wie möglich im Wafer-Verbund durchgeführt wird. So werden die auf den integrierten Schaltungschips definierten integrierten Schaltungen vollständig im Wafer-Verbund fertiggestellt. Letztendlich müssen die Wafer jedoch zu Einzelchips vereinzelt werden, um die Chips nachfolgend auf das Bestimmungssubstrat aufzubringen. Diese Handhabung der Einzelchips ist jedoch bei der für elektronische Etiketten und ähnliche Wegwerfelektronik vorliegenden Größe schwierig. Somit können übliche Handhabungsverfahren, beispielsweise mit- tels eines Unterdrucks und dergleichen, nicht ohne weiteres angewendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, neuartige Verfahren zum Aufbringen eines auf ein Hilfssubstrat aufgebrachten Schaltungschips auf einen Träger zu schaffen, bei dem Probleme hinsichtlich der Handhabung kleiner und dünner Schaltungschips nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Aufbringen eines auf ein Hilfssubstrat aufgebrachten Schaltungschips auf ein Schaltungssubstrat, bei dem zunächst ein auf ein Hilfssubstrat aufgebrachter Schaltungschip bereitgestellt wird. Nachfolgend wird ein Schaltungssubstrat auf oder in das der Schaltungschip aufgebracht werden soll, an der von dem Hilfssubstrat abgewandten Oberfläche des Schaltungschips positioniert, indem eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats durchgeführt wird. Im Anschluß wird der Schaltungschip von dem Hilfssubstrat abgelöst und auf das Schaltungssubstrat aufgebracht. Abschließend wird das Schaltungssubstrat mit dem aufgebrachten Schaltungschip von dem Hilfssubstrat entfernt, indem wiederum eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats und/oder des Hilfssubstrats durchgeführt wird.
Somit ist gemäß der vorliegenden Erfindung keine Handhabung des Schaltungschips erforderlich, wobei lediglich Positionsänderungen des Schaltungssubstrats bzw. einer Haftfolie, auf das bzw. die der Schaltungschip aufgebracht werden soll, durchgeführt werden. Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine direkte Handhabung der Schaltungschips vermieden, was insbesondere bei sehr kleinen und dünnen Schaltungschips vorteilhaft ist.
Das Ablösen des Schaltungschips von dem Hilfssubstrat, wenn das Schaltungssubstrat an der von dem Hilfssubstrat abgewandten Oberfläche des Schaltungschips positioniert ist, erfolgt bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung durch das Zuführen von Energie zu der Verbindungsstelle zwischen Hilfssubstrat und Schaltungschip. Diese zugeführte Energie kann gleichzeitig auch eine Befestigung des Schaltungschips an oder in dem Schaltungssubstrat bewirken, beispielsweise eine Flip-Chip-Verbindung. Somit kann durch ein einmaliges Zuführen von Energie der Schaltungschip sowohl von dem Hilfssubstrat gelöst als auch auf das Schaltungssubstrat aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Aufbringen von solchen Schaltungschips auf ein Schaltungssubstrat, die sich in einem Pseudo-Waferverbund auf einem Hilfssubstrat befinden. Pseudo-Waferverbund heißt, daß sich die Schaltungschips noch in der geometrischen Anordnung des ursprünglichen Waferverbunds befinden, jedoch bereits durch Ätzgräben, Sägestraßen, Trennfugen und dergleichen getrennt und somit vereinzelt sind. Die Vereinzelung in die Einzelchips erfolgte dabei derart, daß die Chips im Pseudo-Waferverbund bleiben, in dem dieselben die gleiche Anordnung und Beabstandung wie im ursprünglichen Waferverbund besitzen. Aus diesem Pseudo-Waferverbund können die Schaltungschips gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst und auf ein Schaltungssubstrat aufgebracht werden, so daß eine getrennte Handhabung der Einzelchips nicht notwendig ist.
Vorzugsweise heben sich die Bondpads oder die Klebefläche auf dem Schaltungssubstrat, auf das der Schaltungschip aufgebracht werden soll, von der restlichen Oberfläche topographisch ab. Somit kann beispielsweise durch einen gezielten Laserbeschuß sowohl die Verbindung Schaltungschip-Hilfssubstrat gelöst als auch die Verbindung Schaltungschip-Trägersubstrat hergestellt werden.
Das Schaltungssubstrat auf das der Schaltungschip aufgebracht wird, kann ein flexibles Substrat sein, wobei das- selbe beispielsweise lokal verwölbt werden kann, um eine lokale topographische Erhöhung zu bewirken, auf der ein einzelner Schaltungschip plaziert werden kann. Überdies ist es möglich, eine Anzahl von Schaltungssubstraten, auf denen Schaltungschips positioniert werden sollen, auf einer flexiblen Trägeranordnung, beispielsweise einer Folie, zu positionieren, wobei dann die flexible Trägeranordnung lokal verwölbt wird, um das Schaltungssubstrat an der von dem Hilfssubstrat abgewandten Oberfläche des Schaltungschips zu positionieren.
Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die eine Anzahl von Schaltungschips auf einem flexiblen Hilfssubstrat zeigt; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Schaltungschips vor dem Aufbringen auf ein Schaltungssubstrat mittels des flexiblen Hilfssubstrats positioniert werden können.
In Fig. 1 ist ein Hilfssubstrat 2 dargestellt, wobei auf eine Hauptoberfläche des Hilfssubstrats 2 beispielsweise über eine Haftschicht 4 Schaltungschips 6 aufgebracht sind. Das Hilfssubstrat 2, das auch als Handhabungssubstrat bezeichnet werden kann, kann beispielsweise ein Siliziumwafer, ein Glaswafer (Pyrex), eine Folie, ein metallisches Substrat oder ein Keramiksubstrat sein. An diesem Hilfssubstrat 2 sind die Schaltungschips mit ihrer Rückseite angebracht. Die dargestellte Struktur kann beispielsweise erhalten werden, wenn in einem Siliziumwafer zunächst eine Grabenstruktur gebildet wird, die die Umrisse und die Tiefe der einzelnen Schaltungschips definiert, woraufhin das Hilfssubstrat 2 auf die Oberfläche des Wafers, in der die Grabenstruktur gebildet ist, aufgebracht wird. Nachfolgend wird der Wafer von der Rückseite her bis zu dem unteren Ende der Grabenstruktur gedünnt, so daß sich die in Fig. 1 dargestellte Struktur aus Hilfssubstrat und an demselben angebrachten Schaltungschips 6 ergibt.
Das Hilfssubstrat kann gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Siliziumwafer, ein Pyrexglaswafer oder ein Quarzwafer sein. Alternativ kann das Hilfssubstrat durch ein keramisches oder metallisches Substrat gebildet sein. Es ist ferner möglich, als Hilfssubstrat ein flexibles Substrat zu verwenden, beispielsweise eine flexible Polymerfolie.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun vorteilhaft anwendbar, um diese Schaltungschips aus dem Pseudo-Waferverbund auf ein Schaltungssubstrat aufzubringen. Ein solches Schaltungssubstrat ist bei 8 in Fig. 1 gezeigt. Wie in Fig. 1 ferner schematisch gezeigt ist, befinden sich auf dem Schaltungssubstrat 8 Bondpads oder eine Klebefläche 10. Um einen Schaltungschip 6 aus dem Pseudo-Waferverbund auf diese Bondpads oder die Klebefläche aufzubringen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Schaltungssubstrat 8 zu dem aufzubringenden Schaltungschip 6 bewegt, derart, daß die Bondpads oder die Klebefläche 10 benachbart zu der von dem Hilfssubstrat 2 abgewandten Oberfläche des Schaltungschips 6 angeordnet sind. Überdies kann eine Postitionsänderung des Schaltungschips durchgeführt werden, indem das Hilfssubstrat gehandhabt wird, um die oben genannten Anordnung von Schal- tungschip und Hilfssubstrat zu erreichen. Alternativ kann dabei lediglich eine Handhabung des Hilfssubstrats erfolgen, um einen Schaltungschip benachbart zu einem Schaltungssubstrat zu positionieren. Im Anschluß wird mittels einer geeigneten Vorrichtung 12, beispielsweise einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Laserbeschusses, der Schaltungschip 6 von dem Hilfssubstrat 2 abgelöst, indem die Haftschicht 4 beispielsweise geschmolzen wird. Gleichzeitig kann dadurch eine Verbindung des Schaltungschips mit den Bondpads oder der Klebefläche 10 auf dem Schaltungssubstrat 8 bewirkt werden. Sind diese Schritte durchgeführt, wird wiederum eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats 8 durchgeführt, so daß der auf das Schaltungssubstrat aufgebrachte Schaltungschip von dem Hilfssubstrat 2 entfernt wird. Somit wurde der Schaltungschip auf das Schaltungssubstrat aufgebracht, ohne denselben einer getrennten Handhabung zu unterziehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, wie das erfindunggemäße Verfahren zur Ablösung einer Mehrzahl von Schaltungschips von einem Hilfsträger und das Aufbringen derselben auf Schaltungssubstrate verwendet werden kann. Der Ausgangszustand des Hilfsträgers 2 mit den auf einer Hauptoberfläche desselben aufgebrachten Schaltungschips 6 entspricht dem Ausgangszustand in Fig. 1. Jedoch ist in Fig. 2 eine Trägervorrichtung 20 gezeigt, auf der in bestimmten Abständen zueinander Schaltungssubstrate 22 angeordnet sind, auf die jeweils Schaltungschips 6 aufgebracht werden sollen. Die Trägervorrichtung 20 ist in der Richtung des Pfeils 24 bewegbar, um die Schaltungssubstrate 22 nacheinander jeweils an einem Schaltungschip 6 zu positionieren.
Wie in Fig. 2 ferner dargestellt ist, ist eine Hubvorrichtung 26 vorgesehen, die von unten auf die Trägervorrichtung 20, die aus einem flexiblen Material besteht, einwirken kann, um eine lokale Deformierung der Trägervorrichtung 20 zu bewirken, um ein Schaltungssubstrat 22 benachbart zu der von dem Hilfssubstrat 2 beabstandeten Oberfläche eines Schaltungschips 6 zu positionieren. Wie bezugnehmend auf Fig. 1 erläutert wurde, wird dann mittels einer Vorrichtung 12 der Schaltungschip von dem Hilfssubstrat 2 abgelöst und auf das Schaltungssubstrat 22 aufgebracht. Nachfolgend wird die Hubvorrichtung entgegen der Richtung des Pfeils 28 von dem Hilfssubstrat weg bewegt, wodurch die Trägervorrichtung 20 wiederum in die Position gebracht wird, die in Fig. 2 gezeigt ist. Nachfolgend wird die Transportvorrichtung in die Richtung, die durch den Pfeil 24 gezeigt ist, bewegt, um das nächste Schaltungssubstrat 22 in Stellung zu bringen. Gleichzeitig kann das gesamte Hilfssubstrat 2 bewegt werden, um beispielsweise den nächsten Schaltungschip, 6' in Fig. 2, gegenüber der Hubvorrichtung 26 zu positionieren.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wurde eine Transportvorrichtung 20 erläutert, die beispielsweise ein über Rollen verlaufendes Endlosband sein kann. Eine solche Transportvorrichtung ist jedoch nicht notwendig, wenn es sich bei dem Schaltungssubstrat, auf das der Schaltungschip aufgebracht werden soll, um ein flexibles Substrat, beispielsweise eine Folie, handelt, die mit weiteren solchen flexiblen Substraten verbunden ist. Auf diesem flexiblen Substrat wären wiederum Bondpads bzw. Klebeflächen angeordnet. Entsprechend dem bezugnehmend auf Fig. 2 beschriebenen Verfahren würden die zusammenhängenden flexiblen Substrate dann jeweils in der Richtung des Pfeils 24 weiterbewegt, bis die Bondpads bzw. die Klebeflache über der Hubvorrichtung 26 angeordnet wäre, woraufhin die Bondfläche bzw. die Klebefläche durch die Hubvorrichtung 26 benachbart zu der von dem Hilfssubstrat 2 be- abstandeten Oberfläche eines Schaltungschips positioniert werden würde. Das Ablösen bzw. Aufbringen des Schaltungschips auf den Bondflächen auf der Klebefläche des flexiblen Substrats würde wiederum auf die oben beschriebene Art und Weise erfolgen.
Neben der oben beschriebenen bandförmigen Anordnung der flexiblen Träger könnten die Träger auch matrizenförmig, d.h. zweidimensional, in einem lösbaren Verbund angeordnet sein. Wiederum wird jeweils der Träger, d.h. das flexible Schal- tungssubstrat, auf das ein Schaltungschip aufgebracht werden soll, über der Hubvorrichtung positioniert, woraufhin durch dieselbe eine vertikale Verwölbung des Trägers durchgeführt wird.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß beliebige Bewegungen der Hubvorrichtung 26, der Transportvorrichtung 20 sowie des Hilfssubstrats 2 zueinander möglich sind, um jeweils einen Schaltungschip und ein Schaltungssubstrat oberhalb der Hubvorrichtung 26 in der richtigen Ausrichtung zueinander anzuordnen. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist lediglich daß nachfolgend das Schaltungssubstrat zu dem Schaltungschip bewegt wird (Pfeil 28 in Fig. 2), bzw. das Hilfssubstrat zu dem Schaltungssubstrat bewegt wird, so daß keine gesonderte Handhabung eines kleinen, schwer zu handhabenden Chips erforderlich ist. Beispielsweise ist es möglich, nach einer groben Positionierung des Schaltungssubstrats eine Feinpositionierung des Hilfssubstrats mit den im Pseudowa- ferverbund auf demselben angeordneten Schaltungschips durchzuführen, um die richtige Anordnung von einem der Schaltungschips bezüglich eines Schaltungssubstrats zu bewirken.
Ist der oder die Schaltungschips mittels eines Haftmittels an dem Hilfssubstrat angebracht, kann das Ablösen der Schaltungschips von dem Hilfssubstrat 2 kann auf eine Vielzahl von Arten erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die Ablösung durch das Richten eines Laserstrahls auf die Verbindungsstelle zwischen Schaltungschip und Hilfssubstrat. Alternativ kann eine Wärmebehandlung, eine Ultraschallstrahlung oder eine Ultraviolett-Licht-Bestrahlung durchgeführt werden, um den Schaltungschip von dem Hilfssubstrat abzulösen. Überdies könnte ein solches Ablösen chemisch bewirkt werden, indem beispielsweise über eine Kanüle lokal ein Lösungsmittel zugeführt wird, oder indem ein lokales Plasma erzeugt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können jeweils einzelne Schaltungschips auf Schaltungssubstrate aufgebracht werden, oder jeweils eine Reihe von Schaltungschips, d.h. bei der Anordnung von Fig. 2 beispielsweise eine Reihe von Schal- tungschips, die in die Zeichenebene hinein angeordnet ist. Dabei können jeweils eine Mehrzahl von Schaltungssubstraten nebeneinander zugeführt werden und gleichzeitig mittels einer Hubvorrichtung benachbart zu Schaltungschips angeordnet werden. In diesem Fall kann eine geeignete Vorrichtung vorgesehen sein, um gleichzeitig eine Reihe von Schaltungschips von dem Hilfssubstrat abzulösen.
Obwohl die Vorrichtung 12 in den Fig. 1 und 2 derart angeordnet ist, daß die Energie von der Rückseite des Hilfssubstrats 2 her zugeführt wird, ist es für Fachleute offensichtlich, daß diese Energie beispielsweise auch von der Seite oder beispielsweise mittels der Hubvorrichtung 26 zugeführt werden kann.
Alternativ können die Schaltungschips mittels elektrostatischer oder magnetischer Kupplungen an dem Hilfssubstrat angebracht sein. Ferner ist es möglich, die Schaltungschips mittels Unterdruck an dem Hilfssubstrat zu halten. In diesen Fällen ist es jeweils nur notwendig, den jeweiligen Haltemechanismus abzustellen, um die Schaltungschips von dem Hilfssubstrat abzulösen.
Bezugnehmend auf Fig. 3 wird nun eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, bei dem als Hilfssubstrat eine flexible Folie 30 (Fig. 3a)) verwendet ist. Auf dieser Folie 30 sind, wiederum im Pseudowaferverbund mit einem Abstand A zwischen denselben, eine Mehrzahl von Schaltungschips 6 angeordnet. Bei der flexiblen Folie 30 handelt es sich vorzugsweise um eine flexible Haftfolie, die dehnbar ist.
Die flexible Haftfolie kann nun, eventuell unter Wärmezufuhr, gedehnt werden, wodurch sich die Abstände zwischen den einzelnen Schaltungschips vergrößern, siehe Abstand B in Fig. 3b). Durch diese Vergrößerung der Abstände zwischen den einzelnen Schaltungschips 6 ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren, das oben bezugnehmend auf Fig. 2 beschrie- ben wurde, einfacher durchzuführen. Die Darstellung in Fig. 3b) ist rein schematisch, wohingegen in Fig. 3c) dargestellt ist, daß der unterhalb der Schaltungschips 6 befindliche Teil der Haftfolie 32 bei der Dehnung der Haftfolie seine ursprüngliche Dicke beibehält, während die übrigen Abschnitte 34 der Haftfolie bei der Dehnung der Haftfolie eine Verdünnung erfahren.
Um die Schaltungschips in der in Fig. 3a) gezeigten Anordnung auf die Folie 30 aufzubringen, kann beispielsweise die Folie ganzflächig auf die auf einem Zwischenträger angeordneten Schaltungschips auflaminiert werden. Überdies kann die Folie bereits als Träger bei Dünnungs- und Vereinzelungs- Prozessen der Schaltungschips gedient haben.
Die Folie 30 kann nun vorteilhaft gehandhabt werden, um die einzelnen Schaltungschips jeweils in einer vorbestimmten Beziehung zu einem Schaltungssubstrat zu positionieren. In Fig. 4 ist schematisch eine Möglichkeit für eine solche Handhabung dargestellt. So kann die Folie auf ein kugelförmiges Objekt gespannt werden, wobei das kugelförmige Objekt nachfolgend wie ein Typenrad einer Schreibmaschine gesteuert wird, um die Schaltungschips 6 bestimmungsgemäß jeweils relativ zu einem Schaltungssubstrat zu positionieren.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit das Ablösen von Schaltungschips von einem Hilfsträger und das Aufbringen dieser Schaltungschips auf ein Schaltungssubstrat bzw. eine flexible Haftfolie, ohne die Schaltungschips einzeln handhaben zu müssen. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren hervorragend für schnelle und kosteneffiziente Massenfertigungsverfahren.
Das Schaltungssubstrat, auf das die jeweiligen Schaltungschips aufgebracht werden, kann beispielsweise ein isolierendes Substrat sein, das eine Ausnehmung aufweist, in die der Schaltungschip eingebracht werden soll. In diesem Fall können die Wände der Ausnehmung beispielsweise abgeschrägt sein, um mögliche Justierungsungenauigkeiten auszugleichen, so daß der Schaltungschip durch die Abschrägung in die Ausnehmung geführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen eines auf ein Hilfssubstrat (2; 30) aufgebrachten Schaltungschips (6) auf ein Schaltungssubstrat (8; 22), mit folgenden Schritten:
Bereitstellen des auf das Hilfssubstrat (2; 30) aufgebrachten Schaltungschips (6);
Positionieren eines Schaltungssubstrats (8; 22)), auf oder in das der Schaltungschip (6) aufgebracht werden soll, an der von dem Hilfssubstrat (2; 30) abgewandten Oberfläche des Schaltungschips (6), durch eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats (8; 22);
Ablösen des Schaltungschips (6) von dem Hilfssubstrat (2; 30) und Aufbringen desselben auf das Schaltungssubstrat (8; 22); und
Entfernen des Schaltungssubstrats (8; 22) mit dem Schaltungschip (6) von dem Hilfssubstrat (2; 30), durch eine Positionsänderung des Schaltungssubstrats (8; 22) und/oder des Hilfssubstrats (2; 30).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Schaltungssubstrat ein isolierendes Substrat ist und eine Ausnehmung aufweist, in der der Schaltungschip (6) plaziert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 , bei dem das Schaltungssubstrat (8; 22) ein flexibles Schaltungssubstrat ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das flexible Schaltungssubstrat (8; 22) an die von dem Hilfssubstrat (2; 30) abgewandte Oberfläche des Schaltungschips (6) he- rangeführt wird, indem dasselbe lokal deformiert wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt b) folgende Schritte aufweist:
Bewegen des Schaltungssubstrats (22) in die Nähe der von dem Hilfssubstrat (2; 30) abgewandten Oberfläche des Schaltungschips (6) mittels einer flexiblen Transporteinrichtung (20); und
Positionieren des Schaltungssubstrats (22) an der dem Hilfssubstrat (2; 30) abgewandten Oberfläche des Schaltungschips (6) durch lokales Deformieren der flexiblen Transporteinrichtung (20).
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Schaltungssubstrat (8; 22) Bondanschlußflächen oder eine Klebefläche aufweist, die sich von der restlichen des Schaltungschips topographisch abheben, und auf die der integrierte Schaltungschip (6) aufgebracht wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Hilfssubstrat (30) eine dehnbare flexible Folie ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7 zum Aufbringen einer Mehrzahl von Schaltungschips, die mit einer ersten Beab- standung zwischen denselben auf der dehnbaren flexiblen Folie (30) angeordnet sind, auf jeweilige Schaltungssubstrate, das ferner den Schritt des Dehnens der flexiblen Folie (30) aufweist, um die erste Beabstandung (A) zwischen den Schaltungschips (6) in eine zweite Beabstandung (B) zu vergrößern.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 , bei dem der integrierte Schaltungschip (6) oder die integrierten Schaltungschips (6) durch das Zuführen von Energie zu der Verbindungsstelle zwischen Hilfssubstrat (2; 30) und Schaltungschip (6) von dem Hilfssubstrat (2; 30) gelöst wird bzw. werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem im Schritt c) Energie durch eine Laserbestrahlung, eine UV-Licht-Bestrahlung oder eine Ultraschallbehandlung zugeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem im Schritt c) Energie durch eine Wärmebehandlung zugeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem durch die Energiezufuhr im Schritt c) ferner der integrierte Schaltungschip (6) mit dem Schaltungssubstrat (8; 22) verbunden wird.
PCT/EP1999/006470 1998-09-03 1999-09-02 Verfahren zum aufbringen eines schaltungschips auf einen träger WO2000014789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840226A DE19840226B4 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Verfahren zum Aufbringen eines Schaltungschips auf einen Träger
DE19840226.0 1998-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014789A1 true WO2000014789A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006470 WO2000014789A1 (de) 1998-09-03 1999-09-02 Verfahren zum aufbringen eines schaltungschips auf einen träger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840226B4 (de)
WO (1) WO2000014789A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014517500A (ja) * 2011-04-15 2014-07-17 ミュールバウアー アクチェンゲゼルシャフト 電子部品を第1担体から第2担体へと移し換えるデバイス及び方法
US8912907B2 (en) 2003-03-24 2014-12-16 Alien Technology, Llc RFID tags and processes for producing RFID tags
US9070063B2 (en) 2004-11-22 2015-06-30 Ruizhang Technology Limited Company Radio frequency identification (RFID) tag for an item having a conductive layer included or attached
WO2020043613A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Muehlbauer GmbH & Co. KG Übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
WO2020043612A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Muehlbauer GmbH & Co. KG Inspektion beim übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
DE102020001439B3 (de) * 2020-02-21 2021-06-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
CN113707582A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 台湾爱司帝科技股份有限公司 芯片移转系统、芯片移转方法以及芯片移转模块
DE102020005484A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtungen und Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Werkzeugen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951596B2 (en) 2002-01-18 2005-10-04 Avery Dennison Corporation RFID label technique
US6606247B2 (en) 2001-05-31 2003-08-12 Alien Technology Corporation Multi-feature-size electronic structures
DE10158563C1 (de) 2001-11-29 2003-07-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauelementmoduls
US6915551B2 (en) 2002-08-02 2005-07-12 Matrics, Inc. Multi-barrel die transfer apparatus and method for transferring dies therewith
US7023347B2 (en) 2002-08-02 2006-04-04 Symbol Technologies, Inc. Method and system for forming a die frame and for transferring dies therewith
US20040250417A1 (en) 2003-06-12 2004-12-16 Arneson Michael R. Method, system, and apparatus for transfer of dies using a die plate
DE10349847B3 (de) 2003-10-25 2005-05-25 Mühlbauer Ag Positionierungsvorrichtung und -Verfahren für die Übertragung elektronischer Bauteile
US7479614B2 (en) 2004-01-12 2009-01-20 Symbol Technologies Radio frequency identification tag inlay sortation and assembly
US7370808B2 (en) 2004-01-12 2008-05-13 Symbol Technologies, Inc. Method and system for manufacturing radio frequency identification tag antennas
DE102004021259B4 (de) * 2004-04-30 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleitersubstrats
US20050249945A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Wen Kun Yang Manufacturing tool for wafer level package and method of placing dies
CA2576772A1 (en) 2004-08-17 2006-03-02 Symbol Technologies, Inc. Singulation of radio frequency identification (rfid) tags for testing and/or programming
US7500307B2 (en) 2004-09-22 2009-03-10 Avery Dennison Corporation High-speed RFID circuit placement method
JP4091096B2 (ja) 2004-12-03 2008-05-28 株式会社 ハリーズ インターポーザ接合装置
CN101156508B (zh) 2005-04-06 2010-08-18 哈里斯股份有限公司 电子部件的制造装置
US7555826B2 (en) 2005-12-22 2009-07-07 Avery Dennison Corporation Method of manufacturing RFID devices
DE102006048799B4 (de) 2006-10-16 2018-09-20 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines dünnen Wafers oder bereits vereinzelter Bauelemente eines dünnen Wafers von einem Träger
US7646304B2 (en) 2006-04-10 2010-01-12 Checkpoint Systems, Inc. Transfer tape strap process
US7851334B2 (en) * 2007-07-20 2010-12-14 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for producing semiconductor modules
DE102009022299B4 (de) * 2008-05-26 2014-07-17 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines elektronischen Bauelements auf ein Substrat
DE102013001967B4 (de) 2013-02-05 2014-10-09 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten Träger zu einem zweiten Träger
DE102017101536B4 (de) 2017-01-26 2022-06-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Selektieren von Halbleiterchips

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825242A (ja) * 1982-07-16 1983-02-15 Fujitsu Ltd 半導体装置の製法
EP0326020A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Microelectronics and Computer Technology Corporation Verfahren und Vorrichtung zu Laserbonden
JPH06275662A (ja) * 1993-03-24 1994-09-30 Hitachi Ltd 半導体ペレット付け方法及びその実施装置
US5528222A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 International Business Machines Corporation Radio frequency circuit and memory in thin flexible package
EP0828292A1 (de) * 1995-05-18 1998-03-11 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805174A1 (de) * 1968-10-25 1970-05-14 Telefunken Patent Verfahren zum Aufbringen von Einzelkoerpern auf einen Grundkoerper
US3931922A (en) * 1972-01-29 1976-01-13 Ferranti, Limited Apparatus for mounting semiconductor devices
DE3808667A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Siemens Ag Montageverfahren zur herstellung von led-zeilen
JP2994510B2 (ja) * 1992-02-10 1999-12-27 ローム株式会社 半導体装置およびその製法
DE19738922C2 (de) * 1997-09-05 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken eines Leadframes mit integrierten Schaltungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825242A (ja) * 1982-07-16 1983-02-15 Fujitsu Ltd 半導体装置の製法
EP0326020A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Microelectronics and Computer Technology Corporation Verfahren und Vorrichtung zu Laserbonden
JPH06275662A (ja) * 1993-03-24 1994-09-30 Hitachi Ltd 半導体ペレット付け方法及びその実施装置
US5528222A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 International Business Machines Corporation Radio frequency circuit and memory in thin flexible package
EP0828292A1 (de) * 1995-05-18 1998-03-11 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 103 (E - 173) 6 May 1983 (1983-05-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 684 (E - 1650) 22 December 1994 (1994-12-22) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8912907B2 (en) 2003-03-24 2014-12-16 Alien Technology, Llc RFID tags and processes for producing RFID tags
US9418328B2 (en) 2003-03-24 2016-08-16 Ruizhang Technology Limited Company RFID tags and processes for producing RFID tags
US9070063B2 (en) 2004-11-22 2015-06-30 Ruizhang Technology Limited Company Radio frequency identification (RFID) tag for an item having a conductive layer included or attached
JP2014517500A (ja) * 2011-04-15 2014-07-17 ミュールバウアー アクチェンゲゼルシャフト 電子部品を第1担体から第2担体へと移し換えるデバイス及び方法
DE102011017218B4 (de) 2011-04-15 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten Träger zu einem zweiten Träger
WO2020043612A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Muehlbauer GmbH & Co. KG Inspektion beim übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
WO2020043613A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Muehlbauer GmbH & Co. KG Übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
DE102018006771B4 (de) 2018-08-27 2022-09-08 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
US11545374B2 (en) 2018-08-27 2023-01-03 Muehlbauer GmbH & Co. KG Transferring of electronic components from a first to a second carrier
DE102020001439B3 (de) * 2020-02-21 2021-06-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
WO2021165450A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Muehlbauer GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
CN113707582A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 台湾爱司帝科技股份有限公司 芯片移转系统、芯片移转方法以及芯片移转模块
DE102020005484A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtungen und Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Werkzeugen
WO2022048950A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Muehlbauer GmbH & Co. KG Vorrichtungen und verfahren zum betreiben von mindestens zwei werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840226B4 (de) 2006-02-23
DE19840226A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000014789A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schaltungschips auf einen träger
EP1095399B1 (de) Verfahren zur handhabung einer mehrzahl von schaltungschips
DE19957111B4 (de) Halbleitervorrichtung mit flacher Schutzklebstofffolie und Herstellungsverfahren dafür
DE69636338T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112013007505B4 (de) Halbleiterelement-Fertigungsverfahren
EP1192657B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wafers
DE102006007431B4 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger sowie Verfahren zur Herstellung
DE10023758A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Halbleiterwafers und Halbleiterwafer-Tragelement
DE10146936B4 (de) Herstellverfahren für eine Chipkomponenten-Baugruppe
EP0999583A2 (de) Stabilisierung eines Substrats mittels Trägerelement
DE102020200724B4 (de) Trägerplattenentfernungsverfahren
DE10052293A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Substrats
DE2832408A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsflachteilen, insbesondere mit mikrooeffnungen
EP1925192B1 (de) Laminiertes substrat für die montage von elektronischen bauteilen
EP0525692B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
EP2499886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturierung einer auf einem substrat angeordneten lage
DE102019202564B4 (de) Ablöseverfahren zum Ablösen eines Substrats von einer Trägerplatte
DE102020210750A1 (de) Verfahren zum entfernen einer trägerplatte
CH699851A1 (de) Chip-Auswerfer und Verfahren zum Ablösen und Entnehmen eines Halbleiterchips von einer Folie.
DE102016109459B4 (de) Optimierter Transfer Print (Überführungsdruck) zwischen Trägersubstraten als Verfahren, Trägersubstrat und mikro-technisches Bauelement
DE10238601A1 (de) Handhabungswafer zur Handhabung von Substraten
DE10065686C2 (de) Verfahren zur Handhabung eines dünnen Halbleiterwafers oder Substrats
DE102021206403A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung mikrostrukturierter Komponenten
DE102016111629B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
AT411197B (de) Verfahren zum montieren, haltern oder abmontieren eines wafers sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase