WO2000012875A1 - Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000012875A1
WO2000012875A1 PCT/EP1999/003402 EP9903402W WO0012875A1 WO 2000012875 A1 WO2000012875 A1 WO 2000012875A1 EP 9903402 W EP9903402 W EP 9903402W WO 0012875 A1 WO0012875 A1 WO 0012875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
rocker arm
housing
valve train
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schnell
Gerhard Maas
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19981763T priority Critical patent/DE19981763D2/de
Publication of WO2000012875A1 publication Critical patent/WO2000012875A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm

Definitions

  • the invention relates to a switchable valve train of an internal combustion engine with the following features:
  • the valve train consists of a cam follower and a support element, which support element is provided with a housing, a pressure piston with restoring means and a coupling means for selectively connecting the pressure piston to the housing, or the valve train consists of several of these elements;
  • the housing is inserted into a recess in a cylinder head and comprises the axially opposite its inner jacket between one
  • the pressure piston projects over an edge of the housing facing the rocker arm with its head and is sprung via the restoring means in the direction of the rocker arm;
  • the rocker arm is pivotally mounted on the head with one end; a receptacle for the coupling means is arranged in the housing and support element, which are aligned with one another in an axially distant relative position of the pressure piston to the housing, in which relative position the connection position of the valve train can be produced and
  • the coupling means can be displaced in the receptacles in such a way via servo means that it runs completely in one of the receptacles to achieve the switch-on position with partial areas and to achieve the switch-off position.
  • Such a support element is generic from DE-OS 19500575.
  • the disadvantage of this is that no means are provided to rule out incorrect switching of its pistons as coupling means. So these pistons have no information about when it is technically sensible to overlap an annular surface between a pressure piston and a housing of the support element.
  • Such a support element is generally switched in a cam base circle phase, in which its two parts housing / pressure piston to be locked with one another run virtually stress-free to one another and in which the receptacles for the coupling means are aligned with one another from the switched state, it can, for example, in high speeds or other influences such as pressure medium fluctuations and the like come to the fact that the coupling means has not reached its coupling or decoupling position when leaving the base circle phase of the cam, ie with its leading edge. If the respective coupling means only slightly overlaps the annular surface between the housing and the pressure piston in such a transition state, this can tear off when the coupling state is desired, for example, and the pressure piston suddenly moves into the housing. This can result in considerable component stress or noise on the support element.
  • Object of the invention is generally switched in a cam base circle phase, in which its two parts housing / pressure piston to be locked with one another run virtually stress-free to one another and in which the receptacles for the coupling means are aligned with
  • the object of the invention is therefore to provide a switchable valve train of the aforementioned type, in which the disadvantages cited are eliminated and in which, in particular, a mechanism is created with simple means by means of which switching errors during the aforementioned operating states are excluded and which is compact is constructed.
  • That locking means are provided in the support element, which release a displacement of the coupling means from the switch-on to the switch-off position and vice versa, in spite of triggered actuation of the servo means, only directly in the transition region of an end of a contact of a run-off flank at the start of a contact of a base circle of the cam on the cam follower and at least block via a complete further contact of the base circle and
  • That loading means are arranged in the rocker arm, via which the locking means can be actuated at least indirectly as a function of a pivoting angle of the rocker arm.
  • a switchable rocker arm drive in which the trigger signal for the locking means is transmitted as a function of a pivoting angle of the rocker arm.
  • a relatively large time window (maximum 360 ° camshaft revolution) is available for the servo means, which is preferably proposed as hydraulic means, for displacing the locking piston and the coupling means. If the switching command for the servo means for displacing the coupling means in the decoupling direction is triggered, for example, approximately in the middle of a contact of the base circle mentioned, then one remains for example, existing lock received until the next base circle begins. The aforementioned incorrect switching operations are thus effective and relatively simple to avoid.
  • a locking pin as a further component of the locking means guarantees that the locking piston is, so to speak, forced to one of its end positions.
  • Two locking pistons arranged in the receptacle of the pressure piston are proposed, which are pressed apart by a common pressure spring.
  • valve train so that its support element is switched on when the pressure is not applied to servo means such as hydraulic medium.
  • servo means such as hydraulic medium.
  • it is alternatively also provided to achieve the switch-off position at the pressure not present.
  • a spring-loaded ball for example, is proposed as the loading means for the locking pin.
  • it can also be provided to arrange a corresponding profile in the calotte of the rocker arm, which displaces the locking pin in its locking direction when the rocker arm is pivoted in its base circle position.
  • the spring action of the ball avoids unnecessary voltage peaks in the system.
  • the sleeve according to the invention for receiving the compression spring means in the rocker arm is conceivable, for example, as a simple deep-drawn part and can can be mounted separately on the rocker arm. However, it is also conceivable to provide a corresponding one-piece receptacle for the compression spring means in the rocker arm.
  • the coupling means is guided in a radial shape of the housing or in a separate component and its component is radially widening in the housing.
  • the coupling means and the locking piston are made spherical or cylindrical as a locking means on the adjacent end faces.
  • the preferred servo means for shifting into a switch position (for example switch-off position) of the valve train is to use a hydraulic medium.
  • the provision should be made using a pressure spring or hydraulic fluid. It is also conceivable to implement at least one of the directions of movement of the coupling means via an electromagnet or the like. Likewise, a ferromagnet or a pneumatic means can be used instead of the mechanical pressure spring means.
  • the invention also relates to a valve train which has a support element, the component which communicates with the rocker arm, as an outer component, oscillates directly in a bore in a cylinder head and comprises an inner, stationary component.
  • the valve train according to the invention is intended in particular to completely shut off the corresponding gas exchange valve. This makes it possible to switch off entire cylinders during a low load state of the internal combustion engine. However, it is also conceivable to produce partial strokes of the loaded valve.
  • Figure 1 shows the valve train according to the invention with acted upon
  • FIG. 2 in an enlarged view compared to Figure 1, a support element with the special means according to the invention and attacking rocker arm;
  • FIG. 3 shows a partial section of an element according to FIG. 2, with the rocker arm pivoted and the coupling position of the coupling means still preserved;
  • Figure 4 is a support element as mentioned above, with manufactured
  • Figure 5 shows a support element as mentioned above, in the switch-off position and relative stroke of the pressure piston to the housing and
  • valve train 1 The structure of the valve train 1 according to the application will be described in more detail with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the valve train 1 is designed here as a rocker arm drive.
  • a rocker arm 2 is pivotally mounted at one end 3 on a head 4 of a pressure piston 5 of a support element 6.
  • the rocker arm 2 acts on a gas exchange valve 8 in the lifting direction.
  • the rocker arm 2 is contacted on its side facing away from the supporting element 6 by a cam 9 of a camshaft.
  • the support element 6 also consists of a housing 10 which is installed directly in a cylinder head, not shown.
  • the pressure piston 5 is mounted axially movable in relation to the housing 10. It is spring-loaded in the direction of the rocker arm 2 via a restoring means 11 designed here as a compression spring 41 (compression spring package).
  • a means 13 known per se for hydraulic valve clearance compensation runs in the region of a base 12 of the housing 10.
  • the rocker arm 2 has a cap 14 facing the head 4 in the region of its end 3.
  • the head 4 is spherical on the cap side, so that it has a complementary shape to the cap 14. This guarantees the unimpeded pivoting movement of the rocker arm 2 around its pivoting center on the head 4 in the switched-on position of the valve drive 1.
  • a receptacle 15 designed as a bore runs radially through the pressure piston 5 (a secant-like or skewed solution is also conceivable here).
  • the receptacle 15 is aligned with one in the state shown in FIG. 2, which corresponds to the switched-on position of the valve drive 1 another receptacle 16 in the housing 10.
  • the locking piston 17 has two axially spaced latching recesses 19, 20. These are spaced apart from one another to the extent of a maximum displacement movement of a coupling means 21.
  • the coupling means 21 adjoins the locking piston 17 with its axially inner end face 22 and runs completely in the receptacle 16 of the housing 10 in a switch-off position of the valve drive 1 to be explained later.
  • the housing 10 has a separate and radially expanding component 23.
  • the piston-shaped coupling means 21 is acted upon radially inwards in the direction of the receptacle 15 by means of a servo means such as at least one compression spring 24.
  • a pressure chamber 26 for a servo means such as hydraulic means is formed axially in front of the locking piston 17, on its end face 25 facing away from the coupling means 21.
  • a further component of the locking means 18, formed as a locking pin 28, extends centrally from the head 4 through the pressure piston 5.
  • the head 4 has an indentation 29 on the side of the cap 14, into which the locking pin 28 projects with its end 30.
  • Another end 31 of the locking pin 28 has a wedge-like geometry, the latching recesses 19, 20 preferably also being made in a wedge shape.
  • the latching recess 20 is formed between two adjacent end faces of the split locking piston 17.
  • An actuating means 32 for the locking means 18 and directly for the locking pin 28 runs simultaneously in the rocker arm 2.
  • the actuating means 32 is manufactured here as a ball 33. In the connection mode shown in FIG. 2 and when the cam 9 runs through a base circle, this is seated in the indentation 29. In the direction of the support element 6, the ball 33 is spring-loaded via a pressure spring means 34.
  • This compression spring means 34 is designed, for example, as a “normal” coil spring.
  • the pressure spring means 34 does not act directly on the ball 33.
  • a disk 36 is provided for springing the ball 33. In the contact area with the ball 33, this disk 36 has a complementary surface adapted to its shape.
  • the coupling means 21 does not reach its desired end position in the receptacle 16.
  • the still existing minimal coupling can break off and component destruction or considerable noise emissions can occur.
  • a relatively long time window can be used to shift the coupling element 21 after triggering the corresponding switching command.
  • a displacement of the coupling means 21 is only released directly in the transition region of an end of a contact of a run-off flank at the beginning of a contact of a base circle of the cam 9 on the rocker arm 2.
  • the displacement of the coupling means 21 is forcibly blocked via a further complete contact of the base circle 2, i.e. this is held in one of its end positions.
  • the coupling means 21 is shown in its coupling position.
  • This coupling position corresponds to the connection position of the valve train 1, in which a full stroke of the gas exchange valve 8 is achieved.
  • the pressure piston 5 is in its axially distant position relative to the housing 10.
  • the pressure-loaded ball 32 acts in this way on the locking pin 28 in the direction of the support element 6 that the locking pin 28 engages in the recess 20.
  • Shown here is the rocker arm 2 (in FIG. 2) during a basic cycle of the cam 9. If pressure builds up in the pressure chamber 26 for the displacement of the coupling means 21 into its decoupling position, the coupling means 21 can no longer be displaced. However, the hydraulic medium remains “biased” in the pressure chamber 26 by the subsequent passage of the cam 9.
  • FIG. 3 discloses the rocker arm 2 in its state pivoted by the cam lift.
  • the ball 33 comes out of contact from the end 30 of the locking pin 28. This can thus move in the direction of the rocker arm 2 and releases the locking recess 20.
  • This displacement movement is supported by a wedge shape of the further end 31, which communicates with the locking recess 20.
  • the hydraulic fluid cushion in the pressure chamber 26 continues to act on the abutting end face 25 of the locking piston 17.
  • the previously separated, two-part locking piston 17 with its left part shown in the drawing moves closer to the right part.
  • the locking recess 20 is disengaged from the locking pin 28.
  • the ball 33 engages the locking pin 28 in such a way that the base circle passes in such a way that it runs in the latching recess 19. If there is now an undesired removal of the hydraulic medium cushion during the basic circuit run, the coupling medium can occur during this run 21 can no longer be displaced via the force of its compression spring 24 in the direction of the receptacle 15 for the locking piston 17. The switch-off position is safely retained. However, in order to achieve the switch-on position as desired, the hydraulic medium pressure can be reduced early during the basic circuit cycle so that the coupling of the system is re-established at the subsequent immediate start of the basic circuit.
  • FIG 5 shows the valve train 1 in its complete switch-off position.
  • the gas exchange valve 8 (see Figure 1) remains closed.
  • the drag lever 2 pivots about its point of contact at the end of a valve stem of the gas exchange valve 8.
  • the cam 9 leaves the base circle, the ball 33 again comes out of contact with the locking pin 28.
  • the forced locking of the locking piston 17 is thus eliminated. If here or earlier the hydraulic medium pressure in the pressure chamber 26 is sufficiently reduced, the left part of the locking piston 17 in the receptacle 15 shifts to the left so far in the picture that the locking recess 20 communicates with the locking pin 28.
  • the coupling means 21 can then again move with partial sections into the receptacle 15 when the relative movement of the pressure piston 5 to the housing 10 is canceled. Immediately thereafter, a further displacement of the coupling means 21 in the event of undesired pressure medium fluctuations is prevented again via the locking piston 17 via the remaining basic cycle.
  • each support element 6 with a separate switching valve for switching the hydraulic medium pressure.
  • only one switching valve can also be assigned to a group of support elements 6, for example per cylinder or cylinder bank.
  • the increased switching time windows are acceptable for real engine operation.
  • the locking pin 28 has a certain flexibility in the direction of the rocker arm 2, due to the resilience of the ball 33 via the compression spring means 34.
  • valve train 1 The further functioning of the valve train 1 according to the invention is readily apparent to the person skilled in the art on the basis of the aforementioned. Therefore, no further explanation is given.
  • FIGS. 6 to 8 show alternative configurations of the valve drive 1 in the region of the support element 6.
  • the locking piston 17 is formed in one piece, its latching recess 20 being in the region of a side facing the coupling means 21.
  • the coupling means 21 also runs in the pressure piston 5 when the system is switched off. It is acted upon in the direction of the locking piston 17 by a compression spring which surrounds it and is not shown.
  • FIGS. 7 and 8 disclose valve trains 1, the support elements 6 of which are also locked via pressure spring force when the pressure is not applied to hydraulic medium (pressure spring in component 23 not shown).
  • the locking piston 17 is, however, formed in one piece and enclosed by a mechanical pressure spring means, not shown.
  • Valve drive 32 Actuator rocker arm 33 Ball end 34 Compression spring head 35
  • Sleeve pressure piston 36
  • Disc support element 37
  • Edge end 38
  • Outer jacket gas exchange valve 39
  • Front cam 40
  • Compression spring housing 41
  • Compression spring return means Bottom center calotte holder Recording Locking piston Locking device Locking recess Locking recess Coupling front side
  • Component Compression spring front side Pressure chamber Inner jacket Locking pin Forming end The End

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Ventiltrieb (1), bestehend aus einem von einem Nocken (9) beaufschlagten Schlepphebel (2), der auf einem Abstützelement (6) mit seinem einen Ende (3) gelagert ist. In einem Gehäuse (10) des Abstützelements (6) ist ein Druckkolben (5) axial beweglich aufgenommen. Dieser ist so vom Gehäuse über ein Koppelmittel (21) abkoppelbar, daß das betreffende Gaswechselventil (8) geschlossen bleibt und der Schlepphebel (2) eine Schwenkbewegung um ein Ende dieses Gaswechselventils vollzieht. Zur Vermeidung von Fehlschaltungen des Koppelmittels (21) sind im Druckkolben (5) Sperrmittel (18) vorgeschlagen. Diese gestatten in Zusammenarbeit mit Beaufschlagungsmitteln (32), die im Schlepphebel (2) integriert sind, eine Verlagerung des Koppelmittels (21) unmittelbar im Übergangsbereich eines Endes eines Kontakts einer Ablaufflanke zum Beginn eines Kontakts eines Grundkreises des Nockens (9) am Schlepphebel (2) und sperren zumindest über einen vollständigen weiteren Kontakt des Grundkreises diese Verlagerungsbewegung. Die Sperrung ist dabei abhängig vom Schwenkwinkel des Schlepphebels (2).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen:
• der Ventiltrieb besteht aus einem von einem Nocken beaufschlagten Schlepphebel sowie einem Abstützelement, welches Abstützelement mit einem Gehäuse, einem Druckkolben mit Rückstellmitteln und einem Koppelmittel zum wahlweisen Verbinden des Druckkolbens mit dem Gehäuse versehen ist bzw. besteht der Ventiltrieb aus mehreren dieser Elemente;
• das Gehäuse ist in eine Aussparung eines Zylinderkopfes eingesetzt und umfaßt den axial gegenüber seinem Innenmantel zwischen einer
Zuschalt- und Abschaltstellung für den Ventiltrieb beweglichen Druckkolben;
• der Druckkolben überragt einen dem Schlepphebel zugewandten Rand des Gehäuses mit seinem Kopf und ist über die Rückstellmittel in Richtung zum Schlepphebel angefedert;
• der Schlepphebel ist auf dem Kopf mit einem Ende schwenkbeweglich gelagert; im Gehäuse und Abstützelement ist je eine Aufnahme für das Koppelmittel angeordnet, die in einer axial entfernten Relativstellung des Druckkolbens zum Gehäuse zueinander fluchten, bei welcher Relativstellung die Zuschaltstellung des Ventiltriebs herstellbar ist und
das Koppelmittel ist in den Aufnahmen derartig über Servomittel verlagerbar, daß es zur Erzielung der Zuschaltstellung mit Teilbereichen in beiden Aufnahmen und zur Erzielung der Abschaltstellung vollständig in einer der Aufnahmen verläuft.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Abstützelement geht gattungsbildend aus der DE-OS 19500575 hervor. Nachteilig ist es bei diesem, daß keine Mittel vorgesehen sind, um Fehlschaltungen dessen Kolben als Koppelmittel auszuschließen. So besitzen diese Kolben keinerlei Information darüber, wann es technisch sinnvoll ist, eine Ringfläche zwischen einem Druckkolben und einem Gehäuse des Abstützelements zu übergreifen. Da ein derartiges Abstützelement in aller Regel in einer Nockengrundkreisphase geschaltet wird, in welcher seine beiden mitein- ander zu verriegelnden Teile Gehäuse/Druckkolben quasi spannungsfrei zueinander verlaufen und in welcher aus dem geschalteten Zustand heraus die Aufnahmen für das Koppelmittel zueinander fluchten, kann es beispielsweise bei hohen Drehzahlen bzw. anderen Einflüssen wie Druckmittelschwankungen und ähnlichem dazu kommen, daß das Koppelmittel beim Verlassen der Grundkreisphase des Nockens, d. h. mit dessen Anlaufflanke, nicht seine Koppel- bzw. Entkoppelposition erreicht hat. Überschneidet in einem derartigen Übergangszustand das jeweilige Koppelmittel die Ringfläche zwischen Gehäuse und Druckkolben lediglich gering, so kann zum Beispiel bei gewünschtem Koppelzustand dieser abreißen und der Druckkolben verschiebt sich schlagar- tig in das Gehäuse. Somit kann es zu einer erheblichen Bauteilbeanspruchung bzw. Geräuschentwicklung am Abstützelement kommen. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind und bei dem insbesondere mit einfachen Mitteln ein Mechanismus geschaffen ist, über den Fehlschaltungen während der eben genannten Be- triebszustände ausgeschlossen sind und der kompakt aufgebaut ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
• daß im Abstützelement Sperrmittel vorgesehen sind, die eine Verlagerung des Koppelmittels aus der Zuschalt- in die Abschaltstellung und umgekehrt, trotz ausgelöster Beaufschlagung des Servomittels, nur unmittelbar im Übergangsbereich eines Endes eines Kontakts einer Ablaufflanke zum Beginn eines Kontakts eines Grundkreises des Nockens am Schlepphebel freigeben und zumindest über einen vollständigen weiteren Kontakt des Grundkreises sperren und
• daß im Schlepphebel Beaufschlagungsmittel angeordnet sind, über welche die Sperrmittel in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels des Schlepphebels zumindest mittelbar betätigbar sind.
Hierdurch ist ein schaltbarer Schlepphebeltrieb vorgeschlagen, bei welchem das Triggersignal für die Sperrmittel in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels des Schlepphebels diesen übermittelt wird. In aller Regel steht nach Auslösung des Schaltbefehls für das vorzugsweise als Hydraulikmittel vorgeschlagene Servomittel zur Verlagerung des Sperrkolbens und des Koppel- mittels ein relativ großes Zeitfenster (maximal 360° Nockenwellenumdrehung) zur Verfügung. Wird der Schaltbefehl für das Servomittel zur Verlagerung des Koppelmittels in Entkoppelrichtung beispielsweise in etwa in der Mitte eines Kontakts des genannten Grundkreises ausgelöst, so bleibt eine beispielsweise bestehende Verriegelung bis zum unmittelbar nächsten Grundkreisbeginn erhalten. Die vorgenannten Fehlschaltungen sind so wirkungsvoll und relativ einfach vermieden. Notwendig ist es lediglich, den Sperrkolben, außer zum unmittelbaren Grundkreisbeginn und vorherigem Ende der Nockenablaufflanke, über den gesamten Grundkreisdurchlauf zu fixieren. Beim weiteren Nockendurchlauf ist das System ohnehin entweder verspannt bzw. ist durch die Relatiwerlagerung des Druckkolbens zum Gehäuse ein Ausschieben des Koppelmittels nicht möglich.
Gleichzeitig ist über einen Sperrstift als weiteren Bestandteil der Sperrmittel garantiert, daß der Sperrkolben sozusagen eine Zwangssteuerung in eine seiner Endlagen erfährt.
Vorgeschlagen sind zwar zwei in der Aufnahme des Druckkolbens angeord- nete Sperrkolben, die über eine gemeinsame Druckfeder auseinandergedrückt werden. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, nur einen Sperrkolben mit den entsprechenden Rastausnehmungen zu applizieren.
Einerseits ist es zwar vorgesehen, den Ventiltrieb so auszulegen, daß des- sen Abstützelement bei nicht anliegendem Druck an Servomittel wie Hydraulikmittel zugeschaltet ist. Jedoch ist es alternativ auch vorgesehen, bei dem genannten nicht anliegenden Druck die Abschaltstellung zu erzielen.
Als Beaufschlagungsmittel für den Sperrstift ist beispielsweise eine angefe- derte Kugel vorgeschlagen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, in der Kalotte des Schlepphebels ein entsprechendes Profil anzuordnen, welches beim Verschwenken des Schlepphebels in dessen Grundkreisstellung den Sperrstift in dessen Sperrichtung verlagert. Durch die Anfederung der Kugel werden zudem im Ausnahmefall unnötige Spannungsspitzen im System vermieden.
Die erfindungsgemäße Hülse zur Aufnahme des Druckfedermittels im Schlepphebel ist beispielsweise als einfaches Tiefziehteil denkbar und kann separat am Schlepphebel montiert werden. Denkbar ist es jedoch auch, im Schlepphebel eine entsprechende einteilige Aufnahme für das Druckfedermittel vorzusehen.
Insbesondere aus Bauraumgründen ist es vorteilhaft, wenn das Koppelmittel in einer radialen Ausformung des Gehäuses oder in einem separaten sowie dessen Aufnahme im Gehäuse radial erweiternden Bauteil geführt ist.
Gleichfalls ist es vorteilhaft, wenn das Koppelmittel und der Sperrkolben als Sperrmittel an den angrenzenden Stirnseiten ballig bzw. zylindrisch hergestellt ist.
Wie genannt, ist es als bevorzugtes Servomittel zur Verlagerung in eine Schaltstellung (beispielsweise Abschaltstellung) des Ventiltriebs vorgese- hen, ein Hydraulikmittel anzuwenden. Die Rückstellung soll hierbei über ein Druckfedermittel oder auch über Hydraulikmittel hergestellt werden. Denkbar ist es zudem, wenigstens eine der Bewegungsrichtungen des Koppelmittels über einen Elektromagnet oder ähnliches zu realisieren. Gleichfalls kann anstelle des mechanischen Druckfedermittels ein Ferromagnet oder ein Pneumatikmittel eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abstützelement mit Mitteln zum hydraulischen Ventilspielausgleich versehen wird. Aus bauraum- und fertigungstechnischen Gründen ist es dabei angebracht, diese Mittel im Bereich eines Bodens des Gehäuses anzuordnen, so daß die Koppel- und Sperrmittel axial oberhalb (in Richtung zum Schlepphebel gesehen) der Mittel zum hydraulischen Ventilspielausgleich verlaufen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Ventiltrieb, der ein Abstützele- ment hat, dessen mit dem Schlepphebel kommunizierendes Bauteil als äußeres Bauteil unmittelbar in einer Bohrung einer Zylinderkopfes oszilliert und ein inneres, ortsunbewegliches Bauteil umfaßt. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb soll insbesondere zur vollständigen Abschaltung des entsprechenden Gaswechselventils dienen. Hierdurch ist es möglich, ganze Zylinder während eines niedrigen Lastzustandes der Brennkraftmaschine abzuschalten. Denkbar ist es jedoch auch, Teilhübe des be- aufschlagten Ventils herzustellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher be- schrieben. Es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Ventiltrieb mit beaufschlagtem
Gaswechselventil;
Figur 2 in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung ein Abstützelement mit den besonderen erfindungsgemäßen Mitteln und angreifendem Schlepphebel;
Figur 3 im Teilschnitt ein Element nach Figur 2, mit ver- schwenktem Schlepphebel und noch erhaltener Zuschaltstellung des Koppelmittels;
Figur 4 ein Abstützelement wie vorgenannt, mit hergestellter
Abschaltstellung des Koppelmittels;
Figur 5 ein Abstützelement wie vorgenannt, in Abschaltstellung und Relativhub des Druckkolbens zum Gehäuse und die
Fig. 6 bis 8 alternative Ausgestaltungen des Sperrmittels und weitere Einzelheiten. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Zum Aufbau:
Anhand der Figuren 1 und 2 soll der anmeldungsgemäße Ventiltrieb 1 näher in seinem Aufbau beschrieben werden.
Der Ventiltrieb 1 ist hier als Schlepphebeltrieb ausgelegt. Ein Schlepphebel 2 ist an seinem einen Ende 3 auf einem Kopf 4 eines Druckkolbens 5 eines Abstützelements 6 schwenkbeweglich gelagert. An seinem anderen Ende 7 wirkt der Schlepphebel 2 auf ein Gaswechselventil 8 im Hubsinn ein. In etwa im Bereich seiner Mitte ist der Schlepphebels 2 auf seiner dem Abstützelement 6 abgewandten Seite von einem Nocken 9 einer Nockenwelle kontaktiert.
Das Abstützelement 6 besteht ferner aus einem Gehäuse 10, welches unmittelbar in einen nicht gezeigten Zylinderkopf eingebaut ist. Der Druckkolben 5 ist axial beweglich zum Gehäuse 10 in diesem gelagert. Dabei ist er in Richtung zum Schlepphebel 2 über ein hier als Druckfeder 41 (Druckfe- derpaket) ausgebildetes Rückstellmittel 11 angefedert. Gleichzeitig verläuft im Bereich eines Bodens 12 des Gehäuses 10 ein an sich bekanntes Mittel 13 zum hydraulischen Ventilspielausgleich.
Der Schlepphebel 2 besitzt im Bereich seines Endes 3 eine dem Kopf 4 zugewandte Kalotte 14. Gleichzeitig ist der Kopf 4 kalottenseitig ballig ausgebildet, so daß er zu der Kalotte 14 eine komplementäre Form hat. Dies garantiert die ungehinderte Schwenkbewegung des Schlepphebels 2 um sein Schwenkzentrum auf dem Kopf 4 in Zuschaltstellung des Ventiltriebs 1.
Radial durch den Druckkolben 5 (auch eine sekantenartige oder windschiefe Lösung ist hier denkbar) verläuft eine als Bohrung ausgebildete Aufnahme 15. Die Aufnahme 15 fluchtet in dem in Figur 2 gezeigten Zustand, welcher der Zuschaltstellung des Ventiltriebs 1 entspricht, mit einer weiteren Aufnahme 16 im Gehäuse 10. In der Aufnahme 15 verläuft hier ein zweigeteilter Sperrkolben 17, der Bestandteil von Sperrmitteln 18 ist. Der Sperrkolben 17 besitzt zwei axial beabstandete Rastausnehmungen 19, 20. Diese sind im Maß einer maximalen Verlagerungsbewegung eines Koppel- mittels 21 voneinander beabstandet. Das Koppelmittel 21 grenzt mit seiner axial inneren Stirnseite 22 an den Sperrkolben 17 an und verläuft in einer später zu erläuternden Abschaltstellung des Ventiltriebs 1 vollständig in der Aufnahme 16 des Gehäuses 10. Hierzu besitzt das Gehäuse 10 ein separates und dieses radial erweiternde Bauteil 23.
Das kolbenförmige Koppelmittel 21 ist radial nach innen in Richtung zur Aufnahme 15 über ein Servomittel wie wenigstens eine Druckfeder 24 beaufschlagt. Axial vor dem Sperrkolben 17, an dessen dem Koppelmittel 21 abgewandter Stirnseite 25, ist ein Druckraum 26 für ein Servomittel wie Hy- draulikmittel gebildet.
Vom Kopf 4 erstreckt sich zentrisch durch den Druckkolben 5 ein als Sperrstift 28 ausgebildeter weiterer Bestandteil der Sperrmittel 18. Gleichzeitig besitzt der Kopf 4 auf der Seite der Kalotte 14 eine Einformung 29, in die der Sperrstift 28 mit seinem Ende 30 ragt.
Ein anderes Ende 31 des Sperrstifts 28 besitzt keilartige Geometrie, wobei die Rastausnehmungen 19, 20 bevorzugt ebenfalls keilförmig gefertigt sind. Dabei ist hier die Rastausnehmung 20 zwischen zwei angrenzenden Stirn- seiten des geteilten Sperrkolbens 17 gebildet. Im Schlepphebel 2 verläuft gleichzeitig ein Beaufschlagungsmittel 32 für die Sperrmittel 18 und direkt für den Sperrstift 28. Das Beaufschlagungsmittel 32 ist hier als Kugel 33 gefertigt. Diese sitzt bei dem in Figur 2 gezeigten Zuschaltmodus und einem Grundkreisdurchlauf des Nockens 9 in der Einformung 29. In Richtung zum Abstützelement 6 ist die Kugel 33 über ein Druckfedermittel 34 angefedert. Dieses Druckfedermittel 34 ist beispielsweise als „normale" Schraubenfeder ausgebildet. Dabei verläuft sie zweckmäßigerweise in einer separaten Hülse 35, welche im Schlepphebel 2 befestigt ist. Nach der hier gezeigten Aus- gestaltung wirkt jedoch das Druckfedermittel 34 nicht direkt auf die Kugel 33 ein. Vorgesehen ist eine Scheibe 36 zur Anfederung der Kugel 33. Diese Scheibe 36 besitzt im Kontaktbereich zur Kugel 33 eine deren Form angepaßte Komplementärfläche.
Zur Funktion:
Wie in den Vorteilsangaben zu den Ansprüchen schon angeführt, verhindern die Sperrmittel 18 in Zusammenarbeit mit den Beaufschlagungsmitteln 32 eine ungewollte Verlagerung des Koppelmittels 21. So kann es im Stand der Technik passieren, daß nach Auslösung des Koppelbefehls für das entsprechende Servomittel, um beispielsweise die Abschaltstellung des Ventiltriebs 1 zu erzielen, das Koppelmittel 21 nicht seine gewünschte Endstellung in der Aufnahme 16 erreicht. Bei anschließendem Nockenhub kann die noch bestehende Minimalkopplung abreißen und es zu einer Bauteilzerstörung bzw. erheblichen Geräuschemission kommen. Derartige Fehlschaltungen werden durch die erfindungsgemäßen Mittel wirkungsvoll eliminiert. Insbesondere wird ein relativ langes Zeitfenster (maximal 360° Nockenwellenumdrehung) nutzbar, um nach Auslösung des entsprechenden Schalt- befehls für das Koppelmittel 21 dieses zu verlagern. Durch die anschließend erläuterten erfindungsgemäßen Mittel wird eine Verlagerung des Koppelmittel 21 lediglich unmittelbar im Übergangsbereich eines Endes eines Kontakts einer Ablaufflanke zu Beginn eines Kontakts eines Grundkreises des Nockens 9 am Schlepphebel 2 freigegeben. Über einen weiteren voll- ständigen Kontakt des Grundkreises 2 ist die Verlagerung des Koppelmittels 21 zwangsweise gesperrt, d.h. dieses wird in einer seiner Endpositionen gehalten.
Gemäß Figur 2 ist das Koppelmittel 21 in seiner Koppelstellung gezeigt. Diese Koppelstellung entspricht der Zuschaltstellung des Ventiltriebs 1 , bei welcher ein voller Hub des Gaswechselventils 8 erzielt wird. Hierzu befindet sich der Druckkolben 5 in seiner axial entfernten Position zum Gehäuse 10. Die druckfederbeaufschlagte Kugel 32 wirkt dabei derartig auf den Sperrstift 28 in Richtung zum Abstützelement 6 ein, daß der Sperrstift 28 in die Ra- stausnehmung 20 eingreift. Gezeigt ist hier der Schlepphebel 2 (in Figur 2) während eines Grundkreisdurchlaufs des Nockens 9. Kommt es erst jetzt zu einem Druckaufbau im Druckraum 26 zur Verlagerung des Koppelmittels 21 in dessen Entkoppelstellung, so kann das Koppelmittel 21 nicht mehr verlagert werden. Das Hydraulikmittel bleibt jedoch im Druckraum 26 über den darauffolgenden Durchlauf des Nockens 9 „vorgespannt".
Figur 3 offenbart den Schlepphebel 2 in seinem durch Nockenhub ver- schwenkten Zustand. Dabei kommt die Kugel 33 außer Kontakt vom Ende 30 des Sperrstifts 28. Dieser kann sich somit in Richtung zum Schlepphebel 2 verlagern und gibt die Rastausnehmung 20 frei. Unterstützt wird diese Verlagerungsbewegung durch eine Keilform des weiteren Endes 31 , welches mit der Rastausnehmung 20 kommuniziert. Das Hydraulikmittelpolster im Druckraum 26 wirkt weiterhin auf die anliegende Stirnseite 25 des Sperrkolbens 17. Dadurch verlagert sich der vorher auseinandergerückte, zweiteilige Sperrkolben 17 mit seinem in Zeichnung gezeigten linken Teil an das rechte Teil heran. Die Rastausnehmung 20 ist außer Eingriff vom Sperrstift 28. Mit ablaufender Nockenflanke (siehe Figur 4) und Erreichen des Über- gangsbereiches des Endes des Kontakts der Ablaufflanke zum Beginn des Kontakts des Grundkreises des Nockens 9 wird die Verspannung des Koppelmittels 21 aufgehoben. Dieses wird nun schlagartig in seine Entkoppelstellung in der Aufnahme 16 über den im Druckraum 26 anliegenden Hydraulikmitteldruck verlagert. Über den gesamten weiteren Bereich des Grundkreisdurchlaufs des Nockens 9 ist nunmehr das Koppelmittel 21 wiederum an einer weiteren Verlagerungsbewegung blockiert. Es hat seine Abschaltstellung erreicht.
Wie der Fachmann sich aus Figur 4 entnehmen kann, greift bei dem ge- nannten Grundkreisdurchlauf die Kugel 33 derartig den Sperrstift 28 an, daß dieser in der Rastausnehmung 19 zwangsweise verläuft. Kommt es nun zu einem unerwünschten Abbau des Hydraulikmittelpolsters während des Grundkreisdurchlaufs, so kann während dieses Durchlaufs das Koppelmittel 21 nicht mehr über die Kraft seiner Druckfeder 24 in Richtung zur Aufnahme 15 für den Sperrkolben 17 verlagert werden. Die Abschaltstellung bleibt sicher erhalten. Jedoch kann zur gewünschten Erzielung der Zuschaltstellung der Hydraulikmitteldruck schon frühzeitig während des Grundkreis- durchlaufs so reduziert werden, daß beim nachfolgenden unmittelbaren Grundkreisbeginn die Kopplung des Systems wieder hergestellt ist.
Figur 5 zeigt den Ventiltrieb 1 in seiner vollständigen Abschaltstellung. Das Gaswechselventil 8 (siehe Figur 1) bleibt dabei geschlossen. Der Schlepp- hebel 2 vollzieht eine Schwenkbewegung um seinen Aufstandspunkt am Ende eines Ventilschafts des Gaswechselventils 8. Beim Verlassen des Grundkreises des Nockens 9 kommt die Kugel 33 wiederum außer Kontakt zum Sperrstift 28. Die zwangsweise Fixierung des Sperrkolbens 17 ist somit aufgehoben. Wird hier bzw. früher der Hydraulikmitteldruck im Druckraum 26 ausreichend reduziert, so verlagert sich der linke Teil des Sperrkolbens 17 in der Aufnahme 15 soweit hier im Bild nach links, daß die Rastausnehmung 20 mit dem Sperrstift 28 kommuniziert. Unmittelbar am Ende der Ablaufflanke des Nockens 9 kann dann bei aufgehobener Relativbewegung des Druckkolbens 5 zum Gehäuse 10 das Koppelmittel 21 wiederum mit Teilabschnitten in die Aufnahme 15 einfahren. Unmittelbar daran anschließend wird über den restlichen Grundkreisdurchlauf wiederum über den Sperrkolben 17 eine weitere Verlagerung des Koppelmittels 21 bei unerwünschten Druckmittelschwankungen verhindert.
Vorgesehen ist es, jedes Abstützelement 6 mit einem separaten Schaltventil zur Schaltung des Hydraulikmitteldrucks zu versehen. Es kann jedoch auch einer Gruppe von Abstützelementen 6, beispielsweise je Zylinder oder Zylinderbank, nur ein Schaltventil zugeordnet werden. Die vergrößerten Schaltzeitfenster sind bei realem Motorbetrieb akzeptabel.
Sollte der äußerst undenkbare, jedoch theoretisch mögliche Fall eintreten, daß der Sperrstift 28 im Nockengrundkreis nicht in einer der Rastausnehmungen 19 oder 20 einsitzt, sondern einen Außenmantel 38 des Sperrkol- bens 17 kontaktiert, so besitzt der Sperrstift 28 in Richtung zum Schlepphebel 2, aufgrund der Anfederung der Kugel 33 über das Druckfedermittel 34, eine gewisse Nachgiebigkeit.
Die weitere Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1 ergibt sich dem Fachmann aufgrund des Vorgenannten ohne weiteres. Daher wird auf eine fortführende Erläuterung verzichtet.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen alternative Ausgestaltungen des Ventiltriebs 1 im Bereich des Abstützelements 6. Nach Figur 6 ist der Sperrkolben 17 einteilig ausgebildet, wobei dessen Rastausnehmung 20 im Bereich einer dem Koppelmittel 21 zugewandten Seite liegt. Das Koppelmittel 21 verläuft im Abschaltzustand des Systems ebenfalls im Druckkolben 5. Es ist in Richtung zum Sperrkolben 17 über eine dieses umschließende und nicht darge- stellte Druckfeder beaufschlagt.
Die Figuren 7 und 8 offenbaren Ventiltriebe 1 , deren Abstützelemente 6 bei nicht anliegendem Druck an Hydraulikmittel ebenfalls über Druckfederkraft verriegelt vorliegen (Druckfeder im Bauteil 23 nicht gezeigt). Der Sperrkol- ben 17 ist jedoch einteilig ausgebildet und von einem nicht gezeigten mechanischen Druckfedermittel umschlossen.
Bezugszahlenliste
Ventiltrieb 32 Beaufschlagungsmittel Schlepphebel 33 Kugel Ende 34 Druckfedermittel Kopf 35 Hülse Druckkolben 36 Scheibe Abstützelement 37 Rand Ende 38 Außenmantel Gaswechselventil 39 Stirnseite Nocken 40 Druckfeder Gehäuse 41 Druckfeder Rückstellmittel Boden Mittel Kalotte Aufnahme Aufnahme Sperrkolben Sperrmittel Rastausnehmung Rastausnehmung Koppelmittel Stirnseite Bauteil Druckfeder Stirnseite Druckraum Innenmantel Sperrstift Einformung Ende Ende

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbarer Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine mit folgenden Merk- malen:
• der Ventiltrieb (1 ) besteht aus einem von einem Nocken (9) beaufschlagten Schlepphebel (2) sowie einem Abstützelement (6), welches Abstützelement (6) mit einem Gehäuse (10), einem Druckkolben (5) mit Rückstellmitteln (11 ) und einem Koppelmittel (21) zum wahlweisen Verbinden des Druckkolbens (5) mit dem Gehäuse (10) versehen ist bzw. besteht der Ventiltrieb (1 ) aus mehreren dieser Elemente;
• das Gehäuse (10) ist in eine Aussparung eines Zylinderkopfes einge- setzt und umfaßt den axial gegenüber seinem Innenmantel (27) zwischen einer Zuschalt- und Abschaltstellung für den Ventiltrieb (1 ) beweglichen Druckkolben (5);
• der Druckkolben (5) überragt einen dem Schlepphebel (2) zugewandten Rand (37) des Gehäuses (10) mit seinem Kopf (4) und ist über die
Rückstellmittel (11) in Richtung zum Schlepphebel (2) angefedert;
• der Schlepphebel (2) ist auf dem Kopf (4) mit einem Ende (3) schwenkbeweglich gelagert;
• im Gehäuse (10) und Abstützelement (6) ist je eine Aufnahme (16, 15) für das Koppelmittel (21) angeordnet, die in einer axial entfernten Relativstellung des Druckkolbens (5) zum Gehäuse (10) zueinander fluchten, bei welcher Relativstellung die Zuschaltstellung des Ventiltriebs (1) her- stellbar ist und • das Koppelmittel (21) ist in den Aufnahmen (16, 15) derartig über Servomittel verlagerbar, daß es zur Erzielung der Zuschaltstellung mit Teilbereichen in beiden Aufnahmen (16, 15) und zur Erzielung der Abschaltstellung vollständig in einer der Aufnahmen (16 oder 15) verläuft;
dadurch gekennzeichnet,
• daß im Abstützelement (6) Sperrmittel (18) vorgesehen sind, die eine Verlagerung des Koppelmittels (21) aus der Zuschalt- in die Abschalt- Stellung und umgekehrt, trotz ausgelöster Beaufschlagung des Servo- mittels, nur unmittelbar im Übergangsbereich eines Endes eines Kontakts einer Ablaufflanke zum Beginn eines Kontakts eines Grundkreises des Nockens (9) am Schlepphebel (2) freigeben und zumindest über einen vollständigen weiteren Kontakt des Grundkreises sperren und
• daß im Schlepphebel (2) Beaufschlagungsmittel (32) angeordnet sind, über welche die Sperrmittel (18) in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels des Schlepphebels (2) zumindest mittelbar betätigbar sind.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
• daß bevorzugt in der Aufnahme (15) des Druckkolbens (5) zumindest ein Sperrkolben (17) als Bestandteil der Sperrmittel (18) mit zwei axial beabstandeten Rastausnehmungen (19, 20) an seinem Außenmantel (38) verläuft, die im Maß einer maximalen Verlagerung des Koppelmittels
(21 ), zur Arretierung der Zuschalt- sowie Abschaltstellung, beabstandet sind;
• daß das vorzugsweise als Kolben gefertigte Koppelmittel (21 ) in der Ab- schaltstellung vorzugsweise in der Aufnahme (16) des Gehäuses (10) vollständig angeordnet ist und mit seiner radial inneren Stirnseite (22) an den Sperrkolben (17) grenzt; • daß axial durch den Druckkolben (5) und ausgehend von dessen Kopf (4) ein Sperrstift (28) für die Rastausnehmungen (19, 20) als weiterer Bestandteil der Sperrmittel (18) geführt ist;
• daß der Schlepphebel (2) an seinem einen Ende (3) bevorzugt eine Kalotte (14) aufweist, über die er auf einem vorzugsweise balligen Kontaktbereich des Kopfes (4) des Druckkolbens (5) gelagert ist, wobei in die Kalotte (14) das in Richtung zum Abstützelement (6) angefederte Beauf- schlagungsmittel (32) des Schlepphebels (2) ragt und
• daß das Beaufschlagungsmittel (32) so im Schlepphebel (2) angeordnet ist, daß es bei einer Schwenkstellung des Schlepphebels (2) auf ein Ende (30) des Sperrstifts (28) in dessen Sperrichtung einwirkt, welche Schwenkstellung determiniert ist durch den Kontakt des Grundkreises des Nockens (9) am Schlepphebel (2), wobei zumindest weitestgehend außerhalb des Kontakts des Grundkreises des Nockens (9) das Beaufschlagungsmittel (32) den Sperrstift (28) freigibt.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
• daß das Beaufschlagungsmittel (32) vorzugsweise als in die Kalotte (14) des Schlepphebels (2) ragende Kugel (33) hergestellt ist, die an ihrer dem Abstützelement (6) abgewandten Seite durch ein Druckfedermittel (34) beaufschlagt ist, wobei der Kontaktbereich des Kopfes (4) des
Druckkolbens (5) eine zur Kugel (33) komplementäre Einformung (29) hat, in welche das Ende (30) des Sperrstiftes (28) ragt und in welche Einformung (29) die Kugel (33) bei dem Kontakt des Grundkreises des Nockens (9) verlagert ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, • daß das Druckfedermittel (34) in einer im Schlepphebel (2) befestigten Hülse (35) oder einer Aufnahme des Schlepphebels (2) gelagert ist, welche den Schlepphebel (2) wahlweise in Richtung vom Abstützelement (6) weg überragt, wobei das Druckfedermittel (34) auf der Seite der Ku- gel (33) auf einer Scheibe (36) liegt, die unmittelbar auf die Kugel (33) einwirkt.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
• daß das Koppelmittel (21 ) in einer radialen Ausformung des Gehäuses oder in einem separaten sowie dessen Aufnahme (16) im Gehäuse (10) radial erweiternden Bauteil (23) geführt ist.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
• daß das Koppelmittel (21) an dessen radial äußerer Stirnseite (39), zur Erzielung der Zuschaltstellung, über das Servomittel wie wenigstens eine Druckfeder (24) beaufschlagt ist, wobei der Sperrkolben (17) an seiner radial äußeren Stirnseite (25), welche dem Koppelmittel (21 ) abge- wandt ist, zur Erzielung der Abschaltstellung, von dem Servomittel wie
Hydraulikmittel verlagerbar ist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
• daß der Sperrkolben (17) aus zwei separaten Abschnitten besteht, die durch bevorzugt eine gemeinsame Druckfeder (40) in entgegengesetzte Richtung radial nach außen beaufschlagt sind, wobei die Rastausnehmung (20) zur Arretierung der Zuschaltstellung zwischen einander zugewandten Stirnseiten der Abschnitte liegt.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, • daß ein den Rastausnehmungen (20, 19) zugewandtes Ende (31 ) des Sperrstifts (28) und die Rastausnehmungen (20, 19) zumindest auf der Seite dieses Endes (31 ) keilförmig gefertigt sind.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
• daß als Rückstellmittel (11 ) für den Druckkolben (5) wenigstens eine im Inneren des Gehäuses (10) integrierte Druckfeder (41 ) vorgesehen ist, die auf einem zylinderkopfseitigen Boden (12) des Gehäuses (10) abge- stützt ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
• daß das Abstützelement (6) mit Mitteln (13) zum hydraulischen Ventil- spielausgleich versehen ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
• daß die Mittel (13) zum Ventilspielausgleich in oder nahe einem zylin- derkopfseitigen Boden (12) des Gehäuses (10) positioniert sind, wobei die Koppel- und Sperrmittel (21 , 18), in Richtung zum Schlepphebel (2) gesehen, axial oberhalb der Mittel (13) zum Ventilspielausgleich angeordnet sind.
PCT/EP1999/003402 1998-08-27 1999-05-17 Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2000012875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981763T DE19981763D2 (de) 1998-08-27 1999-05-17 Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138926 DE19838926A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19838926.4 1998-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012875A1 true WO2000012875A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003402 WO2000012875A1 (de) 1998-08-27 1999-05-17 Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19838926A1 (de)
WO (1) WO2000012875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048619A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Abschaltbares Abstützelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055014A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10146131A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004040808A1 (de) 2004-08-24 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger
DE102007016752A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009003840A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007051302A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
DE102010018212A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebssystem
DE102014116791A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Volkswagen Ag Nockenfolger und eine mit einem solchen Nockenfolger ausgestattete Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
DE19500575A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE19710578A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19744253A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
DE19500575A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE19710578A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19744253A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048619A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Abschaltbares Abstützelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19981763D2 (de) 2001-08-02
DE19838926A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616082B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO1995021992A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
WO2000012875A1 (de) Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19730814A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb
DE2825856A1 (de) Ventiltrieb
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1364108B1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2000012874A1 (de) Schaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2001014718A1 (de) Injektor
EP3184760A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorstaubremse und einer dekompressionsbremse
DE102006048549A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3187703B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorstaubremse und einer dekompressionsbremse
EP1637727B1 (de) Steuerventil für einen Injektor
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10155106A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006033403A1 (de) Nockentrieb
WO2008000635A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors
DE19744253A1 (de) Stößel
WO1998027320A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981763

Country of ref document: DE