WO2008000635A1 - Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2008000635A1
WO2008000635A1 PCT/EP2007/055951 EP2007055951W WO2008000635A1 WO 2008000635 A1 WO2008000635 A1 WO 2008000635A1 EP 2007055951 W EP2007055951 W EP 2007055951W WO 2008000635 A1 WO2008000635 A1 WO 2008000635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking means
guide
locking device
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra SCHÄFER
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008000635A1 publication Critical patent/WO2008000635A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length

Definitions

  • Locking device for a switchable valve drive member of a valve train of an internal combustion engine
  • the invention relates to a locking device for a switchable valve drive member of a valve train of an internal combustion engine, in which two mutually relatively movable components of the valve drive member, in particular for a variable actuation of at least one associated gas exchange valve, are interlocked with at least one, in a receptacle of one of the components axially displaceably mounted, elongated locking means which is engageable in a receptacle of the other component, wherein the locking means for locking and unlocking is acted upon in each case with a resultant axial force, and in which an anti-rotation to secure the locking means against rotation about its longitudinal axis is provided ,
  • Switchable valve drive members as direct or indirect cam followers in a valve train, enable a variable actuation of individual gas exchange valves or entire cylinders of an internal combustion engine in motor vehicles.
  • multi-cylinder vehicles can by deactivating individual cylinders or valves or by a stepwise control with variable valve lifts and / or timing in certain operating conditions, for example, in which no major loss of comfort on a part of the engine tion can be omitted, the fuel consumption, the idling behavior and the exhaust emission are optimized.
  • a corresponding activation or deactivation or actuation with different travel ranges can be realized by means of controllable locking mechanisms of the valve drive members. Examples include the US 2005 009 22 73 A1, EP 0 685 634 A1 and DE 199 15 531 A1 called.
  • Known locking systems usually use pistons or bolts as Verhegelungs- or coupling means blocking a relative movement between two moving parts of the valve drive member or fix one of the moving parts and thus restrict or prevent a change in length or pivoting of the valve drive member, so that a direct or Indirect Nockenbeetzung of the valve drive member with an actuating force has no or only a limited operation of an associated gas exchange valve result.
  • the lock is active in a starting position, wherein a spring or the locking means presses in associated receptacles. By a hydraulic actuation of the Verheglungsstoff these are pressed out of the receptacle and the lock thus disabled, so that a relative movement of the valvetrain member components is released.
  • the locking systems can serve in addition to their actual function as an anti-rotation, in particular designed as a ram valve train members.
  • DE 103 00 724 A1 and DE 103 00 726 A1 disclose a cam follower designed as a roller tappet with a hydraulic valve clearance compensation element, in which a housing is secured against an inner element, which is axially movably guided in the housing, with one in one Transverse bore slidable piston can be coupled as a coupling agent. Furthermore, a diametral second piston is provided which is perma- nent is guided radially outward in a slot of the housing. As a result, a rotation of the housing relative to the inner element is prevented and at the same time a stop is formed at the upper end of the oblong hole for limiting an axial relative position.
  • the coupling or locking means do not twist during a locking or unlocking.
  • the locking means is structurally designed frontally with respect to its longitudinal axis asymmetrical approach as a locking element that engages perfectly in a specific orientation properly in its associated recording, twisting about its longitudinal axis in a locking movement even lead to complete failure of the lock.
  • the pistons have, in an outer region adjacent to the annular groove, flattened longitudinal surfaces which are aligned parallel to a corresponding shouldered edge of the annular groove. To fix the pistons in this orientation, a rotation is provided.
  • This rotation lock is designed as a snap ring, which is arranged parallel to the longitudinal surfaces in the inner element.
  • a disadvantage of this cam follower is that although the anti-rotation ring in the desired manner prevents rotation of the locking piston, but at the same time can interfere with the hydraulic actuation of the lock.
  • the anti-rotation ring is mounted in a groove of the inner member which, when the pistons are moved out of the annular groove of the outer member for unlocking the roller tappet, is hydraulically connected to the hydraulic supply via the annular groove. This can lead to an inadmissible or at least additionally to be taken into account drop in Wegölbuchs that affects the proper function of the lock.
  • the known anti-rotation ring is therefore less optimally suited as anti-rotation.
  • the invention has for its object to provide a locking device with an anti-rotation device for a switchable valve drive member, in particular when using HFsensitiver locking means, a safe switching operation allows and yet is structurally simple and inexpensive to manufacture. Summary of the invention
  • the invention is based on the finding that a locking device of a switchable valve drive member can be secured by an arrangement of its locking means outside its longitudinal axis against undesired twisting during locking and unlocking movements and thus a perfect switching function of the valve drive member can be ensured.
  • the invention is therefore based on a locking device for a switchable valve drive member of a valve train of an internal combustion engine, in which two mutually relatively movable components of the valve drive member, in particular for a variable actuation of at least one associated gas exchange valve, are interlocked with at least one, in a recording one of the components axially displaceably mounted, elongated locking means, which is engageable in a receptacle of the other component, wherein the locking means for locking and unlocking is acted upon in each case with a resultant axial force, and in a rotation to secure the locking means against rotation is provided about its longitudinal axis.
  • switchable plunger, lever or support elements of a valve train Under a switchable valve drive member are understood all switchable plunger, lever or support elements of a valve train. This can be in particular cam follower, which can be completely switched off either to deactivate gas exchange valves or cylinders or which are switchable in stages, such as two-stage switch, depending on the switching position (locked / unlocked) generate different valve strokes or valve timing.
  • these elements can also be provided with a hydraulic valve clearance compensation in conventional or reverse spring design, with so-called lost-motion springs as positioning or positioning means, with stop devices for limiting a relative position and with locking devices for aligning the movable ones Ventiltriebgliedmaschine be equipped to each other or to a built-in part.
  • the rotation is substantially formed as an eccentric to the longitudinal axis of the locking means extending, standing in operative connection with the storage of the locking means locking means guide.
  • This construction advantageously achieves torsional stabilization of the locking means against engaging torques, in particular during the locking movement, since the eccentric guide outside the longitudinal axis causes the locking means to rotate about its longitudinal axis within its receptacle, which at least partially surrounds the locking means for its storage. is impossible.
  • the Veregelungsstoff is guided as a piston in a receiving bore. Accordingly, the locking means experiences by the eccentric guide a fixed orientation in the coupling of the locking member in the corresponding receptacle of the component to be locked.
  • a rotation which fixes the locking means in a predetermined orientation, at the same time a deterioration of an axial force loading for displacement of the locking means, in particular a hydraulic switching oil supply, is excluded.
  • the anti-rotation device according to the invention is simple and inexpensive, since it requires no additional components, no additional space claimed and caused no additional weight. It is particularly versatile for all elongated locking devices in switchable valve train members.
  • the eccentric guide ensures in non-rotationally symmetrical Veregglungssystemen, so in Verrieglept which are engageable only in a specific orientation in their associated receptacle, a proper func tioning and the required reliability of the valve to be switched valve member.
  • the anti-twist device according to the invention is also advantageous in rotationally symmetrical roving systems, as it avoids friction losses by twisting the lock in itself, in switching operation of the valve drive member and malfunctions during locking and unlocking by manufacturing tolerances.
  • the eccentric guide can be used particularly effectively in the case of a locking device in which the locking means is designed as a cylindrical piston which is step-shaped on the outer side, wherein an axially projecting shoulder-like locking projection of the locking means abuts on an axially rearward force engagement surface on one longitudinal half of the locking means followed.
  • the locking means guide is arranged at least predominantly on the longitudinal half with the locking lug. Due to the eccentric guide, the rotation of a piston with shoulder during movement for locking is reliably prevented and thus enables reliable coupling into the associated receptacle of the housing-like component.
  • the arrangement of the locking means guide in the region of the longitudinal half of the locking lug a particularly stable construction of the locking device is achieved. In principle, however, the guide can also be arranged on the other longitudinal side.
  • An especially easy to realize locking means guide has an at least approximately axially parallel to the longitudinal axis of the locking means spaced, in which the locking means receiving member and / or extending in the locking means inner bore and arranged in the inner bore, effective on the locking means guide aid, wherein the guide aid either with the Locking means firmly connected and is displaceable in said component, or fixedly connected to this component and is displaceable in the locking means.
  • the inner bore extends in an outer bore portion in the locking means and in an inner bore portion in the locking means receiving member, wherein the two bore portions are operatively connected via the guide aid.
  • the connection between the guide aid and the locking means or, depending on the embodiment, between the guide aid and the component receiving the locking means, can be produced particularly easily by a press or tension fit.
  • valve drive member can be locked by means of a spring means acting on the locking means and by a hydraulic actuation of said force application surface of the fence. can be unlocked against the spring force of the spring means.
  • the spring means is arranged in the interior of the locking device and presses via a spring bias the locking means in the outer receptacle, so that the valve drive member is locked.
  • An unlocking is done by a hydraulic actuation of the locking means against the spring force with a resultant, ie the spring force exceeding axial force.
  • a kinematic reversal is also possible, ie a locking device in which the valve drive member is unlocked in the hydraulically unpressurized initial state.
  • a two-sided hydraulic variable loading of the locking means in the absence of a spring means can be realized.
  • two diametrical locking means are arranged, which are accommodated in a first component designed as an inner element, and each with an outer side latching lug in a recording of an outer, to the inner member arranged axially opposite the locking lug relatively movable, as a housing formed second component can be engaged.
  • the locking device with two diametrical locking means or locking piston is particularly advantageous for all plunger elements, such as a tappet suitable. As a result, a one-sided load of the lock is avoided and thus enables a particularly smooth, low-wear switching behavior of the plunger.
  • the guide aid is designed as a guide sleeve.
  • the sleeve provides the ability to receive a spring means within the eccentric inner bore, so that guide and Spring means are particularly compact integrated in one component.
  • spring means coil springs are particularly suitable.
  • the locking means or locking piston are guided both in the unlocked and in the locked state with the sleeve in the inner bore.
  • a guide sleeve and a clamping pin or a clamping sleeve are usable, or similar tubular machine elements or standard parts.
  • guide pins or similar bolts, needles, or inexpensive pin-like machine elements or corresponding standard parts can be provided as a guide.
  • the guide aid is formed as an eccentric pin connected in one piece with the locking means.
  • the spring means may comprise the eccentric guide on the outside, wherein it is simply guided or mounted in the receptacle of the component receiving the locking means.
  • all different combinations of guide pins or guide sleeves and internal or external spring means, which are suitable for guiding and loading the locking means possible.
  • a particularly simple and cost-effective guidance in a common eccentric inner bore with a common spring means and a common guide aid is possible.
  • a helical compression spring is guided in a guide sleeve, which is pressed into the inner bore and movable in the bore portions of the piston, so that the spring force - without or against a lower hydraulic back pressure - the piston in their associated receptacles of the other component presses and thus locked, and pushed out of the shots and unlocked by an outside end-side hydraulic actuation of the pistons.
  • the spring means can also be guided between the pins in the inner bore.
  • the diametrically opposed locking means are each assigned a separate eccentric locking means guide.
  • These Verrieglungsstoff entryen can, for example, guide pins or guide sleeves and internal, ie guided in the inner bore or external, i. in the recording of the locking means guided spring means.
  • the two locking devices can share a continuous eccentric inner bore.
  • the separate Verrieglungsstoff entryen a particularly flexible handling, for example, different travel paths and / or controls the Verrieglungsstoff is possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a switchable valve drive member with a locking device
  • 2a is a longitudinal section of the locking device in an exploded view on a larger scale in an unlocked state
  • 2b shows the locking device in a locked state
  • Fig. 4b the second embodiment of the locking device in the locked state.
  • FIG. 1 therefore shows a switchable valve drive element 1, designed as a roller tappet, of a valve drive of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the roller tappet 1 has two mutually relatively movable components 2, 3, wherein a formed as an inner element first component 2 is movably guided in a housing formed as a second component 3 in the direction of a longitudinal axis 17 of the roller tappet 1, and the inner member 2 against the housing. 3 is elastically supported.
  • the roller tappet 1 is acted upon by a camshaft of the valve drive, not shown, running on a counter roller 4 with a cam lift for actuating an associated, not shown, gas exchange valve with a specific valve lift. Furthermore, a hydraulic valve clearance compensation element 5 for automatic compensation of a valve game exists, which results from the thermal expansion and wear of the transmission elements of the camshaft outgoing cam lift on the gas exchange valve. To selectively activate or deactivate the switchable roller tappet 1 and thus the corresponding gas exchange valve or the associated cylinder, the roller tappet 1 has a locking device.
  • valve train member 1 The structure and operation of such a valve train member 1 is known per se. The following description is therefore limited to the inventive locking device, which is designed here as a plunger lock 6, 6 '.
  • FIGS 2a and 2b show in a first embodiment, the plunger lock 6 in detail.
  • the plunger lock 6 comprises two diametrically arranged one another, designed as a piston Verheglungsstoff 7 and T and a locking means guide 8.
  • the locking piston 7, 7 ' are each movably guided in a trained as a transverse bore receiving 9, 9' of the inner element.
  • the locking pistons 7, T are stepped, so that in each case on the one longitudinal half 13 and 13 ', the longitudinal halves 13, 13' defined by the longitudinal axis 12 of the Verrieglungskolben 7, 7 '; 14, 14 ', a past force application surface 10 or 10' and on the other longitudinal half 14, 14 ', a subsequent, axially projecting paragraph-like locking lug 11, 1 1' is formed, which has the shape of a half-cylinder.
  • the locking lugs 11, 11 'opposite, receptacles 15, 15' for a frictional recording of the locking lugs 11, 1 1 'with the least possible locking clearance with respect to the longitudinal axis 17 of the plunger 1 arranged.
  • the receptacles 15, 15 ' may, for example, be integrally formed as a circumferential groove or separately as semi-cylindrical recesses in an inner wall 16 of the housing 3, wherein at least in the latter case in addition to securing a fixed radial orientation of the housing 3 relative to the inner member 2 is not shown Anti-rotation is provided.
  • the locking means guide 8 is arranged eccentrically to the longitudinal axis 12 of the plunger lock 6. It has an inner bore 18 which is aligned axially parallel to the piston longitudinal axis 12 and centered to the plunger longitudinal axis 17, and laterally into an outer bore portion 19 in the inner member 2 in outer bore portions 20, 20 'in the locking piston 7, the 7th 'extends.
  • a guide aid advantageously designed as a guide sleeve 21, is arranged in this eccentric inner bore 18.
  • the guide sleeve 21 is pressed into the bore portion 19 of the inner element 2 and guided in the bore sections 20, 20 'of the locking piston 7, T movable.
  • the guide sleeve 21 receives a spring means 22 which is advantageously designed as a helical compression spring, the length of the guide sleeve 21 being adapted to the length of the helical compression spring 22 in the compressed state.
  • the helical compression spring 22 functions as a locking spring, which exerts an axial force on the locking pistons 7, T.
  • Fig. 2a shows the plunger lock 6 in the unlocked state.
  • Fig. 2b shows the plunger lock 6 in the locked state. If the switching oil pressure drops, the helical compression spring 22 presses the locking pistons 7, T axially outward by means of its biasing force, at least to a certain extent it relaxes and the locking lugs 1 1, 1 1 'retract into their receptacles 15, 15'. Both during locking and unlocking the locking piston 7, T are always out with the sleeve 21 in the, within the locking piston 7, T lying, bore portions 20, 20 'of the inner bore 18.
  • FIG. 3 shows a cross section of the eccentric guide 8 in a section X-X of Figure 2b.
  • Figures 4a and 4b show a plunger lock 6 'in a second embodiment.
  • Two separate locking means guides 8 ' here have two guide aids designed as guide pins 23 and 23', respectively, which block the locking mechanism.
  • gel piston 7, T are associated.
  • a spring means 24, 24 is guided outwardly in the receiving bore 9, 9 'of the locking pistons 7, 7'.
  • Fig. 4a shows the locking devices 8 'in the unlocked state
  • Fig. 4b shows the locked state.
  • the operation of the locking devices 8 ' corresponds to the operation of the common locking device 8 of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebglied (1) eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors, bei der zwei zueinander relativ bewegliche Bauteile (2, 3) des Ventiltriebgliedes (1), insbesondere für eine variable Betätigung wenigstens eines zugeordneten Gaswechselventils, miteinander verriegelbar sind, mit wenigstens einem, in einer Aufnahme (9, 9' ) eines der Bauteile (2, 3) axial verschiebbar gelagerten, langgestreckten Verriegelungsmittel (7, 7' ), das in eine Aufnahme (15, 15' ) des anderen Bauteils (2, 3) einrückbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (7, 7' ) zur Ver- und Entriegelung jeweils mit einer resultativen Axialkraft beaufschlagbar ist, und bei der eine Verdrehsicherung zur Sicherung des Verriegelungsmittels (7, 7' ) gegen ein Verdrehen um seine Längsachse (12) vorgesehen ist. Um bei dieser Verriegelungsvorrichtung einen sicheren Schaltbetrieb zu ermöglichen, ist die Verdrehsicherung im Wesentlichen als eine sich exzentrisch zur Längsachse (12) des Verriegelungsmittels (7, 7' ) erstreckende, mit der Lagerung des Verriegelungsmittels (7, 7' ) in der Aufnahme (9, 9' ) in Wirkverbindung stehende, Verriegelungsmittelführung (8, 8' ) ausgebildet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebsglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventil- triebglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors, bei der zwei zueinander relativ bewegliche Bauteile des Ventiltriebgliedes, insbesondere für eine variable Betätigung wenigstens eines zugeordneten Gaswechselventils, miteinander verriegelbar sind, mit wenigstens einem, in einer Aufnahme eines der Bauteile axial verschiebbar gelagerten, langgestreckten Verriegelungsmittel, das in eine Aufnahme des anderen Bauteils einrückbar ist, wobei das Verriegelungsmittel zur Ver- und Entriegelung jeweils mit einer resultativen Axialkraft beaufschlagbar ist, und bei der eine Verdrehsicherung zur Sicherung des Verriegelungsmittels gegen ein Verdrehen um seine Längsachse vorgesehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Schaltbare Ventiltriebglieder ermöglichen als direkte oder indirekte Nockenfol- ger in einem Ventiltrieb eine variable Betätigung einzelner Gaswechselventile oder ganzer Zylinder eines Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen. Insbesondere in vielzylindrigen Fahrzeugen kann durch die Deaktivierung einzelner Zylinder bzw. Ventile oder durch eine stufenweise Ansteuerung mit variablen Ventilhüben und/oder Steuerzeiten in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise in denen ohne größere Einbußen an Komfort auf einen Teil der Motorleis- tung verzichtet werden kann, der Kraftstoffverbrauch, das Leerlaufverhalten und die Abgasemission optimiert werden. Eine entsprechende Aktivierung bzw. Deaktivierung oder Betätigung mit unterschiedlichen Stellwegen kann mit Hilfe ansteuerbarer Verriegelungsmechanismen der Ventiltriebglieder realisiert wer- den. Beispielhaft seien dazu die US 2005 009 22 73 A1 , EP 0 685 634 A1 und die DE 199 15 531 A1 genannt.
Bekannte Verriegelungssysteme verwenden in der Regel Kolben oder Bolzen als Verhegelungs- bzw. Koppelmittel, die eine Relativbewegung zwischen zwei beweglichen Teilen des Ventiltriebgliedes blockieren oder eines der beweglichen Teile fixieren und damit eine Längenänderung oder Verschwenkung des Ventiltriebgliedes einschränken bzw. verhindern, so dass eine direkte oder indirekte Nockenbeaufschlagung des Ventiltriebgliedes mit einer Betätigungskraft keine oder nur eine eingeschränkte Betätigung eines zugeordneten Gas- wechselventils zur Folge hat. Dabei ist beispielsweise die Verriegelung in einer Ausgangsstellung aktiv, wobei eine Feder das bzw. die Verriegelungsmittel in zugehörige Aufnahmen drückt. Durch eine hydraulische Beaufschlagung der Verheglungsmittel werden diese aus der Aufnahme heraus gedrückt und die Verriegelung damit deaktiviert, so dass eine Relativbewegung der Ventiltrieb- glied-Bauelemente freigegeben wird.
Die Verriegelungssysteme können zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion auch als eine Verdrehsicherung, insbesondere in als Stößel ausgebildeten Ventiltriebgliedern dienen. Aus der DE 103 00 724 A1 und der DE 103 00 726 A1 ist beispielsweise ein als Rollenstößel mit einem hydraulischen Ventilspiel- ausgleichselement ausgebildeter Nockenfolger bekannt, bei dem ein Gehäuse gegen ein Innenelement, das in dem Gehäuse axial beweglich geführt ist, mit einem in einer Querbohrung verschiebbaren Kolben als Koppelmittel koppelbar ist. Weiterhin ist ein dazu diametraler zweiter Kolben vorgesehen, der perma- nent radial nach außen in einem Langloch des Gehäuses geführt ist. Dadurch wird ein Verdrehen des Gehäuses gegenüber dem Innenelement verhindert und gleichzeitig ein Anschlag am oberen Ende des Langlochs zur Begrenzung einer axialen Relativstellung gebildet.
Aus der DE 100 55 014 A1 ist es darüber hinaus bekannt, mit einem vergleichbaren Kolben zusätzlich eine Verdrehsicherung des gesamten Stößels gegen eine Verdrehung in einer Aufnahmebohrung eines Verbrennungsmotors zu realisieren.
Für eine einwandfreie, verschleißarme Funktion des Verriegelungssystems und damit der Schaltung des Ventiltriebgliedes, beispielsweise eines Tassenstößels, ist es wichtig, dass sich die Koppel- bzw. Verriegelungsmittel während einer Ver- bzw. Entriegelbewegung nicht in sich verdrehen. Insbesondere, wenn das Verriegelungsmittel konstruktionsbedingt stirnseitig mit einem bezüglich seiner Längsachse asymmetrischem Ansatz als Verriegelungselement ausgebildet ist, das nur in einer bestimmten Ausrichtung einwandfrei in seine zugehörige Aufnahme einrückt, kann ein Verdrehen um seine Längsachse bei einer Verriegelungsbewegung sogar zum völligen Versagen der Verriegelung führen.
Um dies zu verhindern und die Betriebssicherheit des Ventiltriebgliedes zu gewährleisten, ist daher eine Verdrehsicherung der Verriegelungsvorrichtung selbst, erforderlich. Eine solche Verdrehsicherung ist aus der DE 10 2005 027 526 A1 bekannt. Darin ist ein als ein Rollenstößel ausgebildeter Nockenfolger beschrieben, bei dem ein zylindrisches Innenteil in einem zylindrischen Außenteil verschiebbar und mittels zweier hydraulisch betätigbarer Kolben als Koppelmittel in einer Relativposition ver- und entriegelbar ist. Dabei sind die Kolben in einer Querbohrung des Innenteils verschiebbar gelagert, so dass sie einer als Ringnut ausgebildeten Aufnahme in der Innenwand des Außenteils gegenüber- stehen. Die Kolben sind entgegen der Kraft eines Federmittels in der Kolbenbohrung längsbeweglich betätigbar. Die Kolben weisen in einem zu der Ringnut benachbarten Außenbereich abgeflachte Längsflächen auf, die parallel zu einer entsprechenden absatzförmigen Kante der Ringnut ausgerichtet sind. Um die Kolben in dieser Ausrichtung zu fixieren, ist eine Verdrehsicherung vorgesehen. Diese Verdrehsicherung ist als ein Sprengring ausgeführt, der parallel zu den Längsflächen in dem Innenelement angeordnet ist.
Nachteilig an diesem Nockenfolger ist, dass der Verdrehsicherungsring zwar in der gewünschten Weise ein Verdrehen der Verriegelungskolben verhindert, gleichzeitig aber die hydraulische Betätigung der Verriegelung stören kann. Der Verdrehsicherungsring ist in einer Nut des Innenelementes gelagert, die dann, wenn die Kolben zur Entriegelung des Rollenstößels aus der Ringnut des Außenelementes herausgefahren werden, mit der Hydraulkzufuhr über die Ringnut hydraulisch verbunden wird. Dabei kann es zu einem unzulässigen oder wenigstens zusätzlich zu berücksichtigenden Abfall des Schaltöldrucks kommen, der die einwandfreie Funktion der Verriegelung beeinträchtigt. Der bekannte Verdrehsicherungsring ist daher weniger optimal als Verdrehsicherung geeignet.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung für ein schaltbares Ventiltriebglied zu schaffen, die, insbesondere bei der Verwendung drehsensitiver Verriegelungsmittel, einen sicheren Schaltbetrieb ermöglicht und dennoch konstruktiv einfach sowie kostengünstig in der Herstellung ist. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Verriegelungsvorrichtung eines schaltbaren Ventiltriebgliedes durch eine Führung ihrer Verriege- lungsmittel außerhalb ihrer Längsachse gegen ein unerwünschtes Verdrehen bei Ver- und Entriegelungsbewegungen gesichert und somit eine einwandfreie Schaltfunktion des Ventiltriebgliedes gewährleistet werden kann.
Die Erfindung geht daher aus von einer Verriegelungsvorrichtung für ein schalt- bares Ventiltriebglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors, bei der zwei zueinander relativ bewegliche Bauteile des Ventiltriebgliedes, insbesondere für eine variable Betätigung wenigstens eines zugeordneten Gaswechselventils, miteinander verriegelbar sind, mit wenigstens einem, in einer Aufnahme eines der Bauteile axial verschiebbar gelagerten, langgestreckten Verriege- lungsmittel, das in eine Aufnahme des anderen Bauteils einrückbar ist, wobei das Verriegelungsmittel zur Ver- und Entriegelung jeweils mit einer resultativen Axialkraft beaufschlagbar ist, und bei der eine Verdrehsicherung zur Sicherung des Verriegelungsmittels gegen ein Verdrehen um seine Längsachse vorgesehen ist.
Unter einem schaltbaren Ventiltriebglied werden dabei alle schaltbaren Stößel, Hebel oder Abstützelemente eines Ventiltriebes verstanden. Dies können insbesondere Nockenfolger sein, die entweder zur Deaktivierung von Gaswechselventilen bzw. Zylindern komplett abschaltbar oder die in Stufen schaltbar sind, wie beispielsweise Zwei-Stufenschalter, die je nach Schaltstellung (verriegelt / entriegelt) unterschiedliche Ventilhübe bzw. Ventilsteuerzeiten erzeugen. Selbstverständlich können diese Elemente je nach Anwendung auch mit einem hydraulischen Ventilspielausgleich in herkömmlicher oder Reverse-Spring- Bauweise, mit so genannten Lost-Motion-Federn als Stell- oder Positioniermittel, mit Anschlagmitteln zur Begrenzung einer Relativstellung sowie mit Ver- drehsicherungen zur Ausrichtung der beweglichen Ventiltriebgliedteile zueinander oder zu einem Einbauteil ausgestattet sein.
Bei dieser Verriegelungsvorrichtung ist zudem gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Verdrehsicherung im Wesentlichen als eine sich exzentrisch zur Längsachse des Verriegelungsmittels erstreckende, mit der Lagerung des Verriegelungsmittels in der Aufnahme in Wirkverbindung stehende Verriegelungsmittelführung ausgebildet ist.
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft eine Drehstabilisierung der Verriege- lungsmittel gegen angreifende Drehmomente, insbesondere bei der Verriegelungsbewegung erreicht, da durch die exzentrische Führung außerhalb der Längsachse eine Verdrehung des Verriegelungsmittels um seine Längsachse innerhalb seiner Aufnahme, die das Verriegelungsmittel zu seiner Lagerung wenigstens teilweise umfasst, verunmöglicht wird. Beispielsweise ist das Ver- hegelungsmittel als Kolben in einer Aufnahmebohrung geführt. Dementsprechend erfährt das Verriegelungsmittel durch die exzentrische Führung eine festgelegte Ausrichtung bei der Einkopplung des Verriegelungsteils in die entsprechende Aufnahme des zu verriegelnden Bauteils.
Damit ist eine Verdrehsicherung geschaffen, die das Verriegelungsmittel in einer vorgegebenen Ausrichtung fixiert, wobei gleichzeitig eine Beeinträchtigung einer axialen Kraftbeaufschlagung zur Verschiebung des Verriegelungsmittels, insbesondere einer hydraulischen Schaltölzufuhr, ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Verdrehsicherung ist einfach und kostengünstig, da sie ohne zusätzliche Bauteile auskommt, keinen zusätzlichen Bauraum beansprucht und kein zusätzliches Gewicht verursacht. Sie ist besonders vielseitig für alle langgestreckten Verriegelungsvorrichtungen in schaltbaren Ventiltrieb- gliedern geeignet.
Die exzentrische Führung gewährleistet bei nicht rotationssymmetrischen Ver- heglungssystemen, also bei Verrieglungen die nur in einer bestimmten Ausrichtung in ihre zugehörige Aufnahme einrückbar sind, eine einwandfreie Funkti- onsweise und die erforderliche Betriebssicherheit des zu schaltenden Ventiltriebgliedes.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Verdrehsicherung jedoch auch bei rotationssymmetrischen Verheglungssystemen vorteilhaft, da sie Reibungsver- luste durch Verdrehen der Verriegelung in sich, im Schaltbetrieb des Ventiltriebgliedes sowie Funktionsstörungen bei der Ver- und Entriegelung durch Fertigungstoleranzen vermeidet.
Besonders effektiv ist die exzentrische Führung bei einer Verriegelungsvorrich- tung einsetzbar, bei der das Verriegelungsmittel als ein zylindrischer Kolben ausgebildet ist, der außenstimseitig stufenförmig ausgebildet ist, wobei sich an eine axial zurückliegende Kraftangriffsfläche an der einen Längshälfte des Verriegelungsmittels ein axial vorstehender absatzartiger Verriegelungsansatz des Verriegelungsmittels anschließt. Vorteilhaft kann dabei außerdem vorgesehen sein, dass die Verriegelungsmittelführung zumindest überwiegend an der Längshälfte mit dem Verriegelungsansatz angeordnet ist. Durch die exzentrische Führung wird das Verdrehen eines Kolbens mit Absatz während der Bewegung zum Verriegeln zuverlässig verhindert und damit ein zuverlässiges Einkoppeln in die zugehörige Aufnahme des gehäuseartigen Bauteils ermöglicht. Durch die Anordnung der Verriegelungsmittelführung im Bereich der Längshälfte des Verriegelungsansatzes wird eine besonders stabile Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung erreicht. Grundsätzlich kann die Führung jedoch auch auf der anderen Längsseite angeordnet sein.
Eine besonders einfach realisierbare Verriegelungsmittelführung weist eine zumindest annähernd achsparallel zur Längsachse des Verriegelungsmittels beabstandete, in dem das Verriegelungsmittel aufnehmenden Bauteil und/oder in dem Verriegelungsmittel verlaufende Innenbohrung sowie eine in der Innenbohrung angeordnete, auf das Verriegelungsmittel wirksame Führungshilfe auf, wobei die Führungshilfe entweder mit dem Verriegelungsmittel fest verbunden und in dem genannten Bauteil verschiebbar ist, oder mit diesem Bauteil fest verbunden und in dem Verriegelungsmittel verschiebbar ist.
Dabei erstreckt sich vorteilhaft die Innenbohrung in einem äußeren Bohrungsabschnitt in dem Verriegelungsmittel und in einem inneren Bohrungsabschnitt in dem das Verriegelungsmittel aufnehmenden Bauteil, wobei die beiden Bohrungsabschnitte über die Führungshilfe wirkverbunden sind. Die Verbindung zwischen der Führungshilfe und dem Verriegelungsmittel oder, je nach Ausführung, zwischen der Führungshilfe und dem das Verriegelungsmittel aufnehmenden Bauteil, kann besonders einfach durch einen Press- oder Spannsitz hergestellt sein.
Vorteilhaft kann zudem vorgesehen sein, dass das Ventiltriebglied über ein auf das Verriegelungsmittel wirksames Federmittel verriegelbar und über eine hydraulische Beaufschlagung der genannten Kraftangriffsfläche des Verhege- lungsmittels gegen die Federkraft des Federmittels entriegelbar ist. Dabei ist das Federmittel im Inneren der Verriegelungsvorrichtung angeordnet und drückt über eine Federvorspannung das Verriegelungsmittel in die äußere Aufnahme, so dass das Ventiltriebglied verriegelt ist. Eine Entriegelung erfolgt durch eine hydraulische Beaufschlagung des Verriegelungsmittels gegen die Federkraft mit einer resultativen, also die Federkraft übersteigenden Axialkraft.
Es ist jedoch auch eine kinematische Umkehr möglich, also eine Verriegelungsvorrichtung, bei der das Ventiltriebglied im hydraulisch drucklosen Ausgangszu- stand entriegelt ist. Grundsätzlich ist auch eine beidseitige hydraulische variable Beaufschlagung des Verriegelungsmittels bei Verzicht auf ein Federmittel realisierbar.
In einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass zwei diametrale Verrie- gelungsmittel angeordnet sind, die in einem als ein Innenelement ausgebildeten ersten Bauteil aufgenommen sind, und die jeweils mit einem außenstimseitigen Verriegelungsansatz in eine dem Verriegelungsansatz gegenüber angeordnete Aufnahme eines äußeren, zu dem Innenelement axial relativ beweglichen, als ein Gehäuse ausgebildeten zweiten Bauteil einrückbar sind.
Die Verriegelungsvorrichtung mit zwei diametralen Verriegelungsmitteln bzw. Verriegelungskolben ist besonders vorteilhaft für alle Stößelelemente, beispielsweise für einen Tassenstößel, geeignet. Dadurch wird eine einseitige Belastung der Verriegelung vermieden und somit ein besonders leichtgängiges, verschleißarmes Schaltverhalten des Stößels ermöglicht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Führungshilfe als eine Führungshülse ausgebildet ist. Die Hülse bietet die Möglichkeit, ein Federmittel innerhalb der exzentrischen Innenbohrung aufzunehmen, so dass Führungshilfe und Federmittel besonders kompakt in einem Bauteil integriert sind. Als Federmittel sind Schraubenfedern besonders geeignet. Die Verriegelungsmittel bzw. Verriegelungskolben werden dabei sowohl in entriegeltem als auch in verriegeltem Zustand mit der Hülse in der Innenbohrung geführt. Als Führungshülse sind auch ein Spannstift bzw. eine Spannhülse nutzbar, oder vergleichbare röhrenförmige Maschinenelemente oder Normteile.
Es können auch Führungsstifte oder vergleichbare Bolzen, Nadeln, bzw. kostengünstige stiftartige Maschinenelemente oder entsprechende Normteile als Führungshilfe vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, dass die Führungshilfe als ein einstückig mit dem Verriegelungsmittel verbundener exzentrischer Zapfen ausgebildet ist.
Beim Einsatz solcher stiftartiger Führungselemente kann das Federmittel die exzentrische Führung außenliegend umfassen, wobei sie einfach in der Aufnahme des das Verriegelungsmittel aufnehmenden Bauteils geführt bzw. gelagert ist. Möglich ist jedoch auch eine Führung des Federmittels in der Innenbohrung auf der dem Verriegelungskolben abgewandten Seite des Führungsstiftes. Grundsätzlich sind alle verschiedenen Kombinationen von Führungsstiften oder Führungshülsen sowie innen- oder außenliegenden Federmitteln, die für eine Führung und Beaufschlagung der Verriegelungsmittel geeignet sind, möglich.
Werden zwei diametrale Verriegelungskolben verwendet, so ist eine besonders einfache und kostengünstige Führung in einer gemeinsamen exzentrischen Innenbohrung mit einem gemeinsamen Federmittel und einer gemeinsamen Führungshilfe möglich. Vorzugsweise wird dabei eine Schraubendruckfeder in einer Führungshülse geführt, die in die Innenbohrung eingepresst und im den Bohrungsabschnitten der Kolben beweglich ist, so dass die Federkraft - ohne oder gegen einen geringeren hydraulischen Gegendruck - die Kolben in ihre zugehörigen Aufnahmen des andere Bauteils drückt und somit verriegelt, und durch eine außenstirnseitige hydraulische Beaufschlagung die Kolben aus den Aufnahmen herausgedrückt und entriegelt werden. Bei der Verwendung von Führungsstiften kann das Federmittel auch zwischen den Stiften in der Innen- bohrung geführt werden.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass den diametral zueinander angeordneten Verriegelungsmitteln jeweils eine separate exzentrische Verriegelungsmittelführung zugeordnet ist. Diese Verrieglungsmittelführungen können beispielsweise Führungsstifte oder Führungshülsen sowie innenliegende, also in der Innenbohrung geführte oder außenliegende, d.h. in der Aufnahme der Verriegelungsmittel geführte, Federmittel aufweisen. Vorteilhaft können die beiden Verriegelungsvorrichtungen eine durchgehende exzentrische Innenbohrung gemeinsam nutzen. Durch die separaten Verrieglungsmittelführungen wird eine besonders flexible Handhabung, beispielsweise unterschiedliche Stellwege und/oder Ansteuerungen der Verrieglungsmittel ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines schaltbaren Ventiltriebgliedes mit einer Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2a einen Längsschnitt der Verriegelungsvorrichtung im Ausriss in einem größeren Maßstab in einem entriegelten Zustand, Fig. 2b die Verriegelungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand,
Fig. 3 die Verriegelungsvorrichtung im Schnitt X-X von Fig. 2b in einem noch größeren Maßstab,
Fig. 4a eine zweite Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung in entriegeltem Zustand, und
Fig. 4b die zweite Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung in verriegeltem Zustand.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt demnach ein als Rollenstößel ausgebildetes schaltbares Ventiltriebglied 1 eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges. Der Rollenstößel 1 weist zwei zueinander relativ bewegliche Bauteile 2, 3 auf, wobei ein als Innenelement ausgebildetes erstes Bauteil 2 in einem als Gehäuse ausgebildeten zweiten Bauteil 3 in Richtung einer Längsachse 17 des Rollenstößels 1 beweglich geführt ist, und das Innenelement 2 gegen das Gehäuse 3 elastisch abgestützt ist.
Der Rollenstößel 1 ist über einen an einer Gegenrolle 4 ablaufenden, nicht dargestellten Nocken einer Nockenwelle des Ventiltriebes mit einem Nockenhub zur Betätigung eines zugeordneten, nicht dargestellten Gaswechselventils mit einem bestimmten Ventilhub beaufschlagbar. Weiterhin ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement 5 für einen automatischen Ausgleich eines Ventil- spiels vorhanden, welches sich durch die Wärmeausdehnung und den Verschleiß der Übertragungselemente des von der Nockenwelle ausgehenden Nockenhubes auf das Gaswechselventil ergibt. Um den schaltbaren Rollenstößel 1 und damit das entsprechende Gaswechselventil bzw. den zugehörigen Zylinder wahlweise zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, weist der Rollenstößel 1 eine Verriegelungsvorrichtung auf.
Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen Ventiltriebgliedes 1 ist an sich bekannt. Die folgende Beschreibung beschränkt sich daher auf die erfin- dungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, die hier als eine Stößelverriegelung 6, 6' ausgebildet ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in einer ersten Ausführungsform die Stößelverriegelung 6 im Detail. Die Stößelverriegelung 6 umfasst zwei diametral zueinan- der angeordnete, als Kolben ausgebildete Verheglungsmittel 7 und T sowie eine Verriegelungsmittelführung 8. Die Verriegelungskolben 7, 7' sind jeweils in einer als Querbohrung ausgebildeten Aufnahme 9, 9' des Innenelementes 2 beweglich geführt. An ihren äußeren Stirnseiten sind die Verriegelungskolben 7, T abgestuft, so dass jeweils an der einen Längshälfte 13 bzw. 13', der durch die Längsachse 12 der Verrieglungskolben 7, 7' definierten Längshälften 13, 13'; 14, 14', eine zurückliegende Kraftangriffsfläche 10 bzw. 10' und an der anderen Längshälfte 14, 14' ein sich anschließender, axial vorstehender absatzartiger Verriegelungsansatz 11 , 1 1 ' herausgebildet ist, der die Form eines Halbzylinders aufweist. Die Längsachse 12 der Verriegelungskolben 7, 7' bildet gleichzeitig die Längsachse der Aufnahmebohrungen 9 bzw. 9', in der die Kolben 7, T geführt sind. In dem äußeren Bauteil, also dem Gehäuse 3 des Stößels 1 , sind, den Verriegelungsansätzen 11 , 11 ' gegenüberliegend, Aufnahmen 15, 15' für eine kraftschlüssige Aufnahme der Verriegelungsansätze 11 , 1 1 ' mit einem möglichst geringen Verriegelungsspiel bezüglich der Längsachse 17 des Stößels 1 ange- ordnet. Die Aufnahmen 15, 15' können beispielsweise zusammenhängend als eine umlaufende Nut oder separat als halbzylindrische Ausnehmungen in einer Innenwand 16 des Gehäuses 3 ausgebildet sein, wobei zumindest im letzteren Fall zusätzlich zur Sicherung einer fixen radialen Ausrichtung des Gehäuses 3 gegenüber dem Innenelement 2 eine nicht dargestellte Verdrehsicherung vor- gesehen ist.
Die Verriegelungsmittelführung 8 ist exzentrisch zur Längsachse 12 der Stößelverriegelung 6 angeordnet. Sie weist eine Innenbohrung 18 auf, die achsparallel beabstandet zur Kolben-Längsachse 12 und mittig zur Stößel-Längsachse 17 ausgerichtet ist, und sich über einen inneren Bohrungsabschnitt 19 in dem Innenelement 2 seitlich in äußere Bohrungsabschnitte 20, 20' in die Verriegelungskolben 7, 7' erstreckt.
In dieser exzentrischen Innenbohrung 18 ist eine vorteilhaft als eine Führungs- hülse 21 ausgebildete Führungshilfe angeordnet. Die Führungshülse 21 ist in den Bohrungsabschnitt 19 des Innenelementes 2 eingepresst und in den Bohrungsabschnitten 20, 20' der Verriegelungskolben 7, T beweglich geführt. Die Führungshülse 21 nimmt ein vorteilhaft als eine Schraubendruckfeder ausgebildetes Federmittel 22 auf, wobei die Länge der Führungshülse 21 der Länge der Schraubendruckfeder 22 in komprimiertem Zustand angepasst ist. Die Schraubendruckfeder 22 fungiert als eine Verrieglungsfeder, die auf die Verriegelungskolben 7, T eine Axialkraft ausübt. Die Fig. 2a zeigt die Stößelverriegelung 6 im entriegelten Zustand. Dabei werden die äußeren Kraftangriffsflächen 10, 10' der Verriegelungskolben 7, T über eine (nicht näher erläuterte ansteuerbare Schaltöl-Versorgung) hydraulisch beaufschlagt (in der Figur durch entsprechende Pfeile angedeutet) und dadurch aus ihren äußeren Aufnahmen 15, 15' heraus gedrückt. Durch den Öldruck wird die Schraubendruckfeder 22 komprimiert und die Verriegelungskolben 7, T gegen das innere Ende der Aufnahmebohrungen 9, 9' gedrückt.
Die Fig. 2b zeigt die Stößelverriegelung 6 in verriegeltem Zustand. Fällt der Schaltöldruck ab, so drückt die Schraubendruckfeder 22 durch ihre Vorspannkraft die Verriegelungskolben 7, T axial nach außen, wobei sie sich zumindest bis zu einem bestimmten Grad entspannt und die Verriegelungsansätze 1 1 , 1 1 ' in ihre Aufnahmen 15, 15' einfahren. Sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln werden die Verriegelungskolben 7, T stets mit der Hülse 21 in den, innerhalb der Verriegelungskolben 7, T liegenden, Bohrungsabschnitten 20, 20' der Innenbohrung 18 geführt.
Durch die Überbrückung einer Trennfläche zwischen einer Innenelement - Außenwand 25 und der Gehäuse-Innenwand 16 mittels der Verheglungsansätze 11 , 1 1 ' wird eine axiale Relativbewegung von Stößel-Innenelement 2 und Stößel-Gehäuse 3 gesperrt sowie damit der Rollenstößel 1 verriegelt. Durch die exzentrische Führung 8 wird bei der Verriegelung ein Verdrehen der Verrieg- lungskolben 7, T um ihre Längsachse 12 ausgeschlossen. Zur nochmaligen Verdeutlichung der Verdrehsicherung zeigt die Fig. 3 einen Querschnitt der exzentrischen Führung 8 in einem Schnitt X-X von Figur 2b.
Die Figuren 4a und 4b zeigen in einer zweiten Ausführungsform eine Stößelverriegelung 6'. Zwei separate Verriegelungsmittelführungen 8' weisen hier zwei als Führungsstifte 23 bzw. 23' ausgebildete Führungshilfen auf, die den Verrie- gelungskolben 7, T zugehörig sind. Die Führungsstifte 23, 23' sind in die Bohrungsabschnitte 20, 20' der Verriegelungskolben 7, T eingepresst und in dem mittleren Bohrungsabschnitt 19 der exzentrischen Innenbohrung 18 beweglich geführt. Jeweils ein Federmittel 24, 24 ist außenliegend in der Aufnahmeboh- rung 9, 9' der Verriegelungskolben 7, 7' geführt. Fig. 4a zeigt die Verriegelungsvorrichtungen 8' in entriegeltem Zustand, Fig. 4b zeigt den verriegelten Zustand. Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtungen 8' entspricht der Wirkungsweise der gemeinsamen Verriegelungsvorrichtung 8 des ersten Ausführungsbeispiels.
Bezugszeichenliste
1 Ventiltriebglied
2 Bauteil, Innenelement
3 Bauteil, Gehäuse
4 Stößelrolle
5 Ventilspielausgleichselement 6, 6' Stößelverriegelung
7, T Verriegelungsmittel, Verriegelungskolben
8, 8' Verriegelungsmittelführung
9, 9' Verriegelungsmittel-Aufnahme
10, 10' Kraftangriffsfläche 11 , 1 1 ' Verriegelungsansatz
12 Verriegelungsmittel-Längsachse
13, 13' Längshälfte
14, 14' Längshälfte
15, 15' Verriegelungsansatz-Aufnahme 16 Gehäuse-Innenwand
17 Stößel-Längsachse
18 Innenbohrung
19 Innerer Bohrungsabschnitt 20, 20' Äußerer Bohrungsabschnitt 21 Führungshilfe, Führungshülse
22 Federmittel, innenliegende Schraubendruckfeder
23, 23' Führungshilfe, Führungsstift
24, 24' Federmittel, außenliegende Schraubendruckfeder 25 Innenelement-Außenwand

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebglied (1 ) eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors, bei der zwei zueinander relativ bewegliche Bauteile (2, 3) des Ventiltriebgliedes (1 ), insbesondere für eine variable Betätigung wenigstens eines zugeordneten Gaswechselventils, miteinander verriegelbar sind, mit wenigstens einem, in einer Aufnahme (9, 9') eines der Bauteile (2, 3) axial verschiebbar gelagerten, langgestreckten Verriegelungsmittel (7, 7'), das in eine Aufnahme (15, 15') des anderen Bauteils (2, 3) einrückbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (7, 7') zur Ver- und Entriegelung jeweils mit einer resultativen Axialkraft beaufschlagbar ist, und bei der eine Verdrehsicherung zur Sicherung des Verriegelungsmittels (7, 7') gegen ein Verdrehen um seine Längsachse (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung im Wesentlichen als eine sich exzentrisch zur Längsachse (12) des Verriegelungsmittels (7, 7') erstreckende, mit der Lagerung des Verriegelungsmittels (7, 7') in der Aufnahme (9, 9') in Wirkverbindung stehende, Verriegelungsmittelführung (8, 8') ausgebildet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (7, 7') als ein zylindrischer Kolben ausgebildet ist, der außenstirnseitig stufenförmig ausgebildet ist, wobei sich an eine zurückliegende Kraftangriffsfläche (10, 10') eine Längshälfte (14, 14') des Verriegelungsmittels (7, 7') mit einen vorstehender absatzartiger Verriegelungsansatz (11 , 1 1 ') anschließt.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittelführung (8, 8') zumindest überwiegend im Bereich der Längshälfte (14, 14') mit dem Verriegelungsansatz (1 1 , 1 1 ') angeordnet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittelführung (8, 8') eine zumindest annähernd achsparallel zur Längsachse (12) des Verriegelungsmittels (7, 7') beabstandete und auf das Verriegelungsmittel (7, 7) wirksame Führungshilfe (21 , 23, 23') aufweist, welche in dem das Verriegelungsmittel (7, 7') aufnehmenden Bauteil (2) und/oder in einer in dem Verriegelungsmittel (7, 7') verlaufenden Innenbohrung (18) angeordnet ist, wobei die Führungshilfe (21 , 23, 23') entweder mit dem Verriegelungsmittel (7, 7') fest verbunden und in dem Bauteil (2) verschieb- bar ist, oder mit dem Bauteil (2) fest verbunden und in dem Verriegelungsmittel (7, 7') verschiebbar ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenbohrung (18) in einem äußeren Bohrungsabschnitt (20, 20') in dem Verriegelungsmittel (7, 7) und in einem inneren Bohrungsabschnitt (19) in dem das Verriegelungsmittel (7, 7) aufnehmenden Bauteil (2) erstreckt, und dass die beiden genannten Bohrungsabschnitte (19, 20, 20') über die Führungshilfe (21 , 23, 23') wirkverbunden sind.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Führungshilfe (21 , 23, 23') und dem Verriegelungsmittel (7, 7') oder zwischen der Führungshilfe (21 , 23, 23') und dem das Verriegelungsmittel (7, 7') aufnehmenden Bauteil (2) durch einen Press- oder Spannsitz hergestellt ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshilfe (21 ) als eine Führungshülse ausgebildet ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshilfe (23, 23') als ein Führungsstift ausgebildet ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshilfe als ein einstückig mit dem Verriegelungsmittel (7, 7') verbundener exzentrischer Zapfen ausgebildet ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventiltriebglied (1 ) über ein auf das Verriegelungsmittel (7, 7') wirksames Federmittel (22, 24, 24') verriegelbar und über eine hydraulische Beaufschlagung der Kraftangriffsfläche (10, 10') des Verriegelungsmittels (7, 7') gegen die Federkraft des Fe- dermittels (22, 24, 24') entriegelbar ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (22, 24, 24') als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (22) in der exzentrischen Innenbohrung (18) geführt ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (22) in der Führungshülse (21 ) geführt ist.
14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (24, 24') in der Aufnahme (9, 9') des das Verriegelungsmittel (7, 7') aufnehmenden Bauteils (2) geführt ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral zueinander angeordnete
Verriegelungsmittel (7, 7') vorgesehen sind, die in einem als ein Innenelement ausgebildeten ersten Bauteil (2) aufgenommen sind, und die jeweils mit einem außenstirnseitigen Verriegelungsansatz (1 1 , 1 1 ') in eine dem Verriegelungsansatz (1 1 , 1 1 ') gegenüberliegend angeordnete Auf- nähme (15, 15') eines äußeren, zu dem Innenelement (2) axial relativ beweglichen, als ein Gehäuse ausgebildeten zweiten Bauteil (3) einrückbar sind.
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass den diametral angeordneten Verriegelungsmitteln (7, 7') jeweils eine separate exzentrische Verriegelungsmittelführung (8') zugeordnet ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass den diametral angeordneten Verriegelungsmitteln (7, 7') eine ge- meinsame, diametral wirkende exzentrische Verriegelungsmittelführung
(8) zugeordnet ist.
18. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ventiltriebglied (1 ) als ein abschaltbares oder in Stufen schaltbares Stößel-, Hebel- oder Abstützelement ausgebildet ist.
PCT/EP2007/055951 2006-06-29 2007-06-15 Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors WO2008000635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030162 DE102006030162A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebsglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors
DE102006030162.5 2006-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000635A1 true WO2008000635A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38521015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055951 WO2008000635A1 (de) 2006-06-29 2007-06-15 Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030162A1 (de)
WO (1) WO2008000635A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312852B2 (en) 2009-12-04 2012-11-20 Hyundai Motor Company Variable tappet
DE102017126703A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021899A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Lotus Cars Limited Valve control means
DE4497420C1 (de) * 1993-10-05 1998-01-22 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltstössel
US20020014217A1 (en) * 1999-02-23 2002-02-07 Church Kynan L. Hydraulically actuated latching pin valve deactivation
US20020195072A1 (en) * 1999-07-01 2002-12-26 Spath Mark J. Valve-deactivating lifter
US20030075129A1 (en) * 1999-07-01 2003-04-24 Spath Mark J. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
DE102005027526A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2068571T5 (es) * 1990-02-16 1998-09-16 Lotus Group Ltd Medios de control de valvula.
US5590627A (en) * 1996-01-02 1997-01-07 Chrysler Corporation Fluid inletting and support structure for a variable valve assembly
US6321704B1 (en) * 1999-02-23 2001-11-27 Eaton Corporation Hydraulically actuated latching valve deactivation
US6513470B1 (en) * 2000-10-20 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Deactivation hydraulic valve lifter
CN1282820C (zh) * 2002-05-24 2006-11-01 三菱自动车工业株式会社 内燃机的阀系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021899A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Lotus Cars Limited Valve control means
DE4497420C1 (de) * 1993-10-05 1998-01-22 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltstössel
US20020014217A1 (en) * 1999-02-23 2002-02-07 Church Kynan L. Hydraulically actuated latching pin valve deactivation
US20020195072A1 (en) * 1999-07-01 2002-12-26 Spath Mark J. Valve-deactivating lifter
US20030075129A1 (en) * 1999-07-01 2003-04-24 Spath Mark J. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
DE102005027526A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030162A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP3577323A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
WO1994025741A1 (de) Ventilstössel
EP1913240A1 (de) Schaltbarer ventilbetätigungsmechanismus
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
WO2008012306A1 (de) Umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3444451A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2014161620A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2008000635A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares ventiltriebsglied eines ventiltriebes eines verbrennungsmotors
DE102007033757A1 (de) Schaltelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE10009505A1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
WO2014190980A1 (de) Zentralventil mit einem elektromagneten zur ansteuerung des zentralventils
WO2009027183A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger
DE102007031815A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1