WO2000011425A1 - Wärmetauscher mit mindestens einem anschlusselement - Google Patents

Wärmetauscher mit mindestens einem anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO2000011425A1
WO2000011425A1 PCT/EP1999/003167 EP9903167W WO0011425A1 WO 2000011425 A1 WO2000011425 A1 WO 2000011425A1 EP 9903167 W EP9903167 W EP 9903167W WO 0011425 A1 WO0011425 A1 WO 0011425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
holding devices
connection
connecting element
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaroslav Pavlin
Original Assignee
Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann + Hummel Gmbh filed Critical Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority to BR9915140-5A priority Critical patent/BR9915140A/pt
Priority to US09/763,171 priority patent/US6435271B1/en
Priority to DE59903569T priority patent/DE59903569D1/de
Priority to EP99923560A priority patent/EP1105691B1/de
Publication of WO2000011425A1 publication Critical patent/WO2000011425A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with at least one connection element according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to methods for producing the connection between the heat exchanger and connection element according to the preamble of claims 7 and 8.
  • a stacked heat exchanger is e.g. B. from DE 93 09 741 known.
  • This heat exchanger consists of nesting trough-shaped stacking disks and end plates. The components are soldered together and in this way result in a system that is tight to the outside. Inlets and outlets are provided for the coolant circuit and for the circuit of the fluid to be cooled.
  • At least one of the end plates is designed as a flange. This can be provided with holes and z. B. with screws at the intended mounting location.
  • a disadvantage of this solution is the additional process of providing the hole in the end plates. A hole, possibly with a thread, must also be provided at the installation site. The screws used as fasteners also mean an additional outlay on components.
  • the heat exchangers are usually manufactured in an oven.
  • the components of the heat exchanger coated with a solder material are loosely preassembled and temporarily fixed. There is a temperature in the furnace at which the solder material melts and flows into the connection points of the individual components. In this way, the components are connected to one another and the liquid circuits are sealed off from one another and from the environment.
  • the object of the invention is to provide a combination of heat exchanger or its connecting elements, which is optimized with regard to the manufacturing effort of the assembly effort and the functional reliability.
  • connection mechanism which consists of holding devices on the heat exchanger which cooperate with receptacles on the connection elements. Additional connecting means such. B. Screws are not necessary.
  • the holding device are designed as part of the housing.
  • the holding device and the receptacles have a simple geometry.
  • the recordings can therefore already be provided in the master tool of the connection elements. This eliminates additional operations such. B. for the provision of holes that can not be provided without undercuts in the master tool, away.
  • An expedient embodiment of the inventive concept provides for the holding device to be produced by deforming certain parts of the heat exchanger, in particular the end plates.
  • the end plates are generally stamped parts and are often provided with beads to stiffen them.
  • holding device can also be integrally formed on the end plate without additional manufacturing outlay.
  • the provision of such holding devices means that there is almost no additional effort.
  • Another variant of the holding device consists of profile strips which are firmly soldered to the housing.
  • the profile strips can be produced from semi-finished products that are inexpensive to procure. They can be integrated into the loosely preassembled stacked plate pack of the heat exchanger with minimal additional effort.
  • the treatment in the oven creates a firm connection between the professional strips and the housing.
  • the treatment of the heat exchanger in the furnace is a manufacturing step that results from the stacked disc structure of the heat exchanger. In this variant, therefore, no additional process step for fixing the holding device to the heat exchanger is necessary.
  • connection elements are made of plastic, the inherent elasticity of this material can be used, e.g. B. by providing elastic snap noses. Providing locking has the advantage that the connection between the connection elements and the heat exchanger can be made detachable.
  • connection elements must correspond to one another.
  • a corresponding geometric configuration of the connection elements is particularly necessary.
  • a method according to claim 7 is suitable for mounting the connection elements on the heat exchanger.
  • the connecting element is then brought to the intended installation location on the heat exchanger.
  • the holding devices are plastically deformed, for. B. by bending. This creates a Positive connection between the connection element and the heat exchanger.
  • the connection element remains largely undeformed.
  • connection between the heat exchanger and the connecting element cannot be released unless the holding device is returned to its original shape.
  • assembly process is very economical due to the deformation of the holding elements, especially with large quantities.
  • the assembly can be done mechanically in a device provided for this purpose.
  • connection between the heat exchanger and the connection elements takes place by means of a relative movement of these parts.
  • This can e.g. B. can be realized by a type of bayonet lock.
  • the connecting element is plugged onto the heat exchanger and firmly connected to the heat exchanger by means of a rotation.
  • Figure 1 shows an arrangement of the heat exchanger between two
  • FIG. 1 shows the section A-A according to Figure 1 through the end plate of
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the holding device according to the
  • FIG. 4 shows the section C-C according to FIG. 3,
  • Figure 5 shows the section B-B according to Figure 1, the operation of a possible embodiment of detents is clear and
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the holding devices, shown in accordance with the section A-A from FIG. 1.
  • a heat exchanger 10 is shown with connection elements 11.
  • the connecting elements can, for. B. an oil filter 12 or the mounting location in the engine compartment, for. B. the engine block or the oil pump.
  • the heat exchanger has a coolant inlet 13 and a coolant outlet 14, which in this case are designed as hose connectors for coolant hoses, not shown.
  • the connection elements are connected to the heat exchanger via an inlet 15 and an outlet 16 for the fluid to be cooled.
  • connection elements 11 and the heat exchanger 10 are ensured by an interaction of holding devices 17 on the end plates 18 of the heat exchanger 10 and receptacles 19 on the connection elements 11. Different variants of this connection are described in more detail in the following figures.
  • FIG 2 an assembled connector 11 is shown on a heat exchanger in section.
  • the heat exchanger is formed by nesting, trough-shaped stacking disks 21, which are soldered together at their contact surfaces 22. Furthermore, there is a contact surface between the top stacking disc and the end plate 18, which forms the end of the heat exchanger and also has a soldered contact surface 22 to the top stacking disc. An edge 23 on the edge of the end plate is bent outwards and thereby forms one of the holding devices 17.
  • a second holding device is formed by a profile strip 24, which also has a contact surface 22 with the end plate 18, via which it is soldered.
  • the edges 23 of the holding devices 17, one of the holding devices being designed as a profile strip 24, are shown in dashed lines in FIG. These positions occupy the edges before the connection element 11 is assembled.
  • the connecting element is inserted between the holding device and the edges of the holding device are bent.
  • the holding devices 17 are shown in Figure 2 in the assembled state of the connecting element 11.
  • a seal 25 is used as a seal between the connection element 11 and the end plate 18.
  • the holding devices are connected to the receptacles 19 of the connecting element 11.
  • FIG. Similar to that shown in FIG. 2, this consists of a profile strip 24 which is soldered to the end plate 18 via the contact surface 22.
  • the cut-out parts 27 can be pressed after insertion of the connecting element 11 by plastic deformation into grooves 28 provided therefor in the connecting element.
  • the groove takes over the function of the receptacle in the connecting element 11.
  • FIG. 5 a version of the holding devices 19 is shown, which is designed as a bayonet lock.
  • the holding devices similar to that shown in FIG. 2, are formed from the end plate 18 and the profile strip 24.
  • the filter 12 has a flange-like approach which takes over the function of the receptacles 19. So that the oil filter can be placed between the holding devices, the flange-like attachment has cutouts 29.
  • the oil filter can be inserted into a guide 30 provided for this purpose.
  • the receptacles 19 engage under the holding devices 17.
  • a catch 31 engages, which is formed by corresponding indentations 32 in the holding device or in the oil filter.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment for the holding device.
  • This consists of a socket 33 which, for. B. is soldered into the inlet 15.
  • the oil filter 12 is pushed with its inner opening 34 onto the socket, which clamps the oil filter by plastic deformation.
  • the edges 23 prior to the assembly-related deformation of the bush 33 are shown in dashed lines in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (10) mit mindestens einem Anschlußelement (11). Der Wärmetauscher (10) ist in Stapelbauweise ausgeführt und besitzt Haltevorrichtung (17) die als Teil des Gehäuses des Wärmetauschers (10) ausgeführt sind. Diese können entweder durch Verformung der Abschlußplatten (18) erzeugt werden oder als Profilleister (24) auf die Abschlußplatten (18) aufgelötet sein. Die Anschlußelemente (11) haben entsprechende Aufnahmen (19), wobei die Montage durch Verformung der Haltevorrichtungen (17) erfolgen kann. Alternativ hierzu können die Haltevorrichtung (17) auch als Bajonettverschluß ausgeführt sein. Die Integration von Haltevorrichtungen (17) in den Wärmetauscher (10) in der oben genannten Weise bringt in erster Linie Kostenvorteile durch eine Verringerung der Fertigungskosten bzw. der Montagezeiten.

Description

Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement nach der Gattung des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen Wärmetauscher und Anschlußelement nach der Gattung der Patentansprüche 7 und 8.
Ein Wärmetauscher in Stapelbauweise ist z. B. aus der DE 93 09 741 bekannt. Dieser Wärmetauscher besteht aus ineinander gestellten wannenförmigen Stapelscheiben sowie Abschlußplatten. Die Bauelemente sind miteinander verlötet und ergeben auf diese Weise ein nach außen hin dichtes System. Ein- und Auslässe sind für den Kühlmittelkreislauf sowie für den Kreislauf des zu kühlenden Fluids vorgesehen.
Zur Befestigung des Wärmetauschers ist mindestens eine der Abschlußplatten als Flansch ausgebildet. Dieser kann mit Bohrungen versehen werden und z. B. mit Hilfe von Schrauben am vorgesehenen Montageort befestigt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch der zusätzlich anfallende Arbeitsgang zum Vorsehen der Bohrung in den Abschlußplatten. Am Montageort muß gleichfalls eine Bohrung, evtl. mit einem Gewinde versehen, vorgesehen werden. Auch die als Befestigungsmittel verwendeten Schrauben bedeuten einen zusätzlichen Aufwand an Komponenten.
Die Herstellung der Wärmetauscher erfolgt üblicherweise in einem Ofen. Die mit einem Lotwerkstoff beschichteten Bauteile des Wärmetauschers werden lose vormontiert und provisorisch fixiert. Im Ofen herrscht eine Temperatur, in dem der Lotwerkstoff schmilzt und in die Verbindungsstellen der einzelnen Bauteile fließt. Auf diese Weise werden die Bauteile miteinander verbunden und die Flüssigkeitskreisläufe gegeneinander sowie gegen die Umgebung hin abgedichtet. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Kombination aus Wärmetauscher bzw. dessen Anschlußelementen zu schaffen, die hinsichtlich des Fertigungsaufwandes des Montageaufwandes bzw. der Funktionszuverlässigkeit optimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ferner werden gemäß der Ansprüche 7 und 8 Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und seinen Anschlußelementen bzw. am Montageort beansprucht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kombination aus Wärmetauscher und Anschlußelement weist einen Verbindungsmechanismus auf, der aus Haltevorrichtungen am Wärmetauscher besteht, die mit Aufnahmen an den Anschlußelementen zusammenwirken. Zusätzliche Verbindungsmittel wie z. B. Schrauben sind nicht notwendig. Die Haltevorrichtung sind als Teil des Gehäuses ausgebildet.
Haltevorrichtung und Aufnahmen weisen eine einfache Geometrie auf. Die Aufnahmen können daher bereits im Urformwerkzeug der Anschlußelemente vorgesehen werden. Dadurch fallen zusätzliche Arbeitsgänge z. B. für das vorsehen von Bohrungen, die nicht hinterschneidungsfrei im Urformwerkzeug vorgesehen werden können, weg.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, die Haltevorrichtung durch Verformung bestimmter Teile des Wärmetauschers, insbesondere der Abschlußplatten, zu erzeugen. Die Abschlußplatten sind im allgemeinen Stanzteiie und werden zu deren Versteifung häufig mit Sicken versehen. In diesen Verfahrensschritten können ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand auch Haltevorrichtung an die Abschlußplatte angeformt werden. Durch das Vorsehen derartiger Haltevorrichtungen entsteht also fast kein Mehraufwand. Eine andere Variante der Haltevorrichtung besteht aus Profilleisten, die fest mit dem Gehäuse verlötet sind. Die Profilleisten lassen sich aus kostengünstig zu beschaffenden Halbzeugen herstellen. Sie können mit unwesentlichem Mehraufwand in das lose vormontierte Stapelscheibenpaket des Wärmetauschers integriert werden. Durch die Behandlung im Ofen entsteht zwischen den Profiileisten und dem Gehäuse eine feste Verbindung. Die Behandlung des Wärmetauschers im Ofen ist ein Herstellungsschritt der sich aufgrund des Stapelscheibenaufbaus des Wärmetauschers ergibt. Somit ist auch bei dieser Variante kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Fixierung der Haltevorrichtung am Wärmetauscher notwendig.
Es ist vorteilhaft, Arretierungen in der Verbindung zwischen den Haltevorrichtungen am Gehäuse und den Aufnahmen an den Anschlußelementen vorzusehen. Diese haben den Zweck, ein ungewolltes Lösen der Verbindung zu verhindern. Wenn die Anschlußelemente aus Kunststoff sind, kann die Eigenelastizität dieses Werkstoffes benutzt werden, z. B. durch Vorsehen von elastischen Schnappnasen. Ein Vorsehen von Arretierung hat den Vorteil, daß die Verbindung zwischen Anschlußelementen und Wärmetauscher lösbar ausgeführt sein kann.
Natürlich müssen die Haltevorrichtung am Wärmetauscher sowie die Aufnahmen an den Anschlußelementen miteinander korrespondieren. Hierzu ist insbesondere auch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Anschlußelemente notwendig. Dies kann erfindungsgemäß z. B. dadurch gelöst werden, daß Nuten oder Flansche am Anschlußelement vorgesehen werden, die mit den Haltevorrichtungen am Wärmetauscher im Eingriff stehen. Handelt es sich bei dem Anschlußelementen z. B. um Ölfilter mit im wesentlichen zentralsymetrischer Geometrie, lassen sich diese Nuten bzw. Flansche durch eine durch die Symetrieachse verlaufende Formteilung hinterschneidungsfrei herstellen.
Für die Montage der Anschlußelemente am Wärmetauscher ist ein Verfahren gemäß Anspruch 7 geeignet. Danach wird das Anschlußelement an den vorgesehenen Montageort am Wärmetauscher gebracht. Anschließend werden die Haltevorrichtungen plastisch verformt, z. B. durch Umbiegen. Hierdurch entsteht ein Formschluß zwischen Anschlußelement und Wärmetauscher. Das Anschlußelement bleibt dabei weitgehend unverformt.
Die beschriebene Verbindung zwischen Wärmetauscher und Anschlußelement ist nicht lösbar, es sei denn, man bringt die Haltevorrichtung in ihre ursprüngliche Form zurück. Jedoch ist das Montageverfahren durch Verformung der Halteelemente besonders bei großen Stückzahlen sehr wirtschaftlich. Die Montage kann maschinell in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung erfolgen.
Alternativ hierzu wird ein Montageverfahren beansprucht, bei dem die Verbindung zwischen Wärmetauscher und Anschlußelementen durch eine Relativbewegung dieser Teile erfolgt. Dies kann z. B. durch eine Art Bajonettverschluß realisiert werden. Das Anschlußelement wird auf den Wärmetauscher gesteckt und durch eine Drehung fest mit dem Wärmetauscher verbunden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Anordnung des Wärmetauschers zwischen zwei
Anschlußelementen in der Seitenansicht,
Figur 2 den Schnitt A-A gemäß Figur 1 durch die Abschlußplatte des
Wärmetauschers mit Haltevorrichtung und das Anschlußelement, Figur 3 eine alternative Ausgestaltung der Haltevorrichtung entsprechend dem
Detail X aus Figur 2 im Schnitt,
Figur 4 den Schnitt C-C gemäß Figur 3,
Figur 5 den Schnitt B-B gemäß Figur 1 , wobei die Funktionsweise einer möglichen Ausführungsform von Arretierungen deutlich wird und
Figur 6 eine alternative Ausgestaltung der Haltevorrichtungen, dargestellt entsprechend des Schnittes A-A aus Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Wärmetauscher 10 mit Anschlußelementen 11 dargestellt. Die Anschlußelemente können z. B. ein Ölfilter 12 oder der Montageort im Motorraum, z. B. der Motorblock oder die Ölpume, sein. Der Wärmetauscher weist einen Kühlmitteleiniaß 13 und einen Kühlmittelauslaß 14 auf, die in diesem Fall als Schlauchstutzen für nicht dargestellte Kühlmittelschläuche ausgeführt sind. Die Anschlußelemente stehen über einen Einlaß 15 und einen Auslaß 16 für das zu kühlende Fluid mit dem Wärmetauscher in Verbindung.
Die Verbindungen zwischen den Anschlußelementen 11 und dem Wärmetauscher 10 ist durch ein Zusammenspiel von Haltevorrichtungen 17 an den Abschlußplatten 18 des Wärmetauschers 10 und Aufnahmen 19 an den Anschlußelementen 11 gewährleistet. Verschiedene Varianten dieser Verbindung werden in den folgenden Figuren genauer beschrieben.
In Figur 2 ist ein montiertes Anschlußelement 11 auf einem Wärmetauscher im Schnitt dargestellt. Der Wärmetauscher wird durch ineinander gestellte, wannenförmige Stapelscheiben 21 gebildet, die an ihren Berührungsflächen 22 miteinander verlötet sind. Weiterhin ergibt sich eine Berührungsfläche zwischen der obersten Stapelscheibe und der Abschlußplatte 18, die den Abschluß des Wärmetauschers bildet und ebenfalls eine verlötete Berührungsfläche 22 zur obersten Stapelscheibe aufweist. Eine Kante 23 am Rand der Abschlußplatte ist nach außen hin abgekantet und bildet dadurch eine der Haltevorrichtungen 17. Eine zweite Haltevorrichtung ist durch eine Profilleiste 24 gebildet, die ebenfalls eine Berührungsfläche 22 mit der Abschlußplatte 18 aufweist, über die sie verlötet ist.
Die Kanten 23 der Haltevorrichtungen 17, wobei eine der Haltevorrichtung als Profilleiste 24 ausgeführt ist, sind in Figur 2 gestrichelt dargestellt. Diese Positionen nehmen die Kanten vor der Montage des Anschlußelementes 11 ein. Das Anschlußelement wird zwischen die Haltevorrichtung eingesetzt und die Kanten der Haltevorrichtung umgebogen. Die Haltevorrichtungen 17 sind in Figur 2 im montiertem Zustand des Anschlußelementes 11 dargestellt. Als Dichtung zwischen Anschlußelement 11 und Abschlußplatte 18 kommt eine Dichtung 25 zum Einsatz. Die Haltevorrichtungen stehen mit den Aufnahmen 19 des Anschlußelementes 11 in Verbindung.
In Figur 3 ist eine alternative geometrische Ausgestaltung der Haltevorrichtung dargestellt. Diese besteht, ähnlich wie in Figur 2 dargestellt, aus einer Profilleiste 24, die über die Berührungsfläche 22 mit der Abschlußplatte 18 verlötet ist. Der im Winkel von 90° von der Oberfläche der Abschlußplatte 18 abstehende Schenkel 26 des Halteprofils 24 ist partiell ausgeschnitten. Die ausgeschnittenen Teile 27 können nach Einsetzen des Anschlußelementes 11 durch plastische Verformung in dafür vorgesehene Nuten 28 im Anschlußelement hineingedrückt werden. Die Nut übernimmt dabei die Funktion der Aufnahme im Anschlußelement 11.
In Figur 4 läßt sich der Eingriff der plastisch verformten ausgeschnittenen Teile 27 in die Nut 28 erkennen. Der Schenkel 26 der Profilleiste 24 ist nur in den dargestellten Bereichen A ausgeschnitten. Zwischen diesen Bereichen bleibt die Profilleiste 24 unverformt. Die unverformten Bereiche der Profilleiste 24 sind zusätzlich nötig, damit diese nicht in mehrere Einzelteile zerfällt. In Figur 5 ist eine Version der Haltevorrichtungen 19 dargestellt, die als Bajonettverschluß ausgebildet ist. Die Haltevorrichtungen sind, ähnlich wie in Figur 2 dargestellt, aus der Abschlußplatte 18 und der Profilleiste 24 gebildet. Der Filter 12 besitzt einen flanschartigen Ansatz der die Funktion der Aufnahmen 19 übernimmt. Damit der Ölfilter zwischen den Haltevorrichtungen plaziert werden kann, besitzt der flanschartige Ansatz Aussparungen 29. Der Ölfilter kann in eine hierfür vorgesehene Führung 30 eingesetzt werden. Durch anschließende Drehung des Ölfilters 12 um 90° kommen die Aufnahmen 19 unter den Haltevorrichtungen 17 zum Eingriff. Dabei rastet eine Arretierung 31 ein, die durch korrespondierende Einbuchtungen 32 in der Haltevorrichtung bzw. im Ölfilter gebildet wird.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung für die Haltevorrichtung. Diese besteht aus einer Buchse 33, die z. B. in den Einlaß 15 eingelötet ist. Der Ölfilter 12 wird mit seiner Innenöffnung 34 auf die Buchse geschoben, wobei diese durch plastische Verformung den Ölfilter festklemmt. Die Kanten 23 vor der montagebedingeten Verformung der Buchse 33 sind in Figur 6 gestrichelt dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher (10) mit mindestens einem Anschlußelement (11 ), insbesondere Öl-Wasser-Wärmetauscher für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine, wobei dieser insbesondere aus gelöteten Stapelscheiben (21 ) und Abschlußplatten (18) besteht,
- mindestens je einem Einlaß (15) und einem Auslaß (16) für das zu kühlende Fluid,
- mindestens je einen Kühlmitteleinlaß (13) und einen Kühlmittelauslaß (14) sowie
- Anschlußmittel für die Fluidkreisläufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel zumindest teilweise aus Haltevorrichtungen (17) bestehen,
- die vollständig als Teil des Wärmetauschers ausgebildet sind,
- die mit mindestens dem einen Anschlußelement (11 ) über Aufnahmen (19) an den Anschlußelementen verbunden sind,
- wobei die Aufnahmen (19) im wesentlichen verformungsfrei mit den Haltevorrichtungen (17) im Formschluß stehen.
2. Wärmetauscher (10) mit mindestens einem Anschlußelement (11 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Haltevorrichtungen (17) durch von Teilen des Wärmetauschers, insbesondere der Abschlußplatten (18), gebildet sind.
3. Wärmetauscher (10) mit mindestens einem Anschlußelement (11 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Haltevorrichtungen (17) durch Profilleisten (24) gebildet ist, die insbesondere durch Lötverbindungen fest mit dem Wärmetauscher (20) verbunden sind.
4. Wärmetauscher (10) mit mindestens einem Anschlußelement (11 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (17) und/oder die Aufnahmen (19) Arretierungen (31 ) aufweisen.
5. Wärmetauscher (10), dadurch gekennzeichnet, daß dieser über die Haltevorrichtungen (17) mit mindestens einem Anschlußelement (11 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 verbindbar ist.
6. Anschlußelement (11 ), dadurch gekennzeichnet, daß dieses über die Aufnahmen (19) mit dem Wärmetauscher (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 verbindbar ist.
7. Verfahren zur Verbindung des Wärmetauschers (10) nach Anspruch 5 mit dem Anschlußelement (11 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen diesen Bauelementen durch Verformung, insbesondere Umbiegen, der Haltevorrichtungen (17) erfolgt.
8. Verfahren zur Verbindung des Wärmetauschers (10) nach Anspruch 5 mit dem Anschlußelement (11 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dieser Bauelemente durch eine Relativbewegung zwischen ihnen, insbesondere eine Drehung, erfolgt.
PCT/EP1999/003167 1998-08-20 1999-05-08 Wärmetauscher mit mindestens einem anschlusselement WO2000011425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9915140-5A BR9915140A (pt) 1998-08-20 1999-05-08 Trocador de calor com pelo menos um elemento conector
US09/763,171 US6435271B1 (en) 1998-08-20 1999-05-08 Heat exchanger with at least one connecting element
DE59903569T DE59903569D1 (de) 1998-08-20 1999-05-08 Wärmetauscher mit einem anschlusselement
EP99923560A EP1105691B1 (de) 1998-08-20 1999-05-08 Wärmetauscher mit einem anschlusselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837807A DE19837807A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement
DE19837807.6 1998-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011425A1 true WO2000011425A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003167 WO2000011425A1 (de) 1998-08-20 1999-05-08 Wärmetauscher mit mindestens einem anschlusselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6435271B1 (de)
EP (1) EP1105691B1 (de)
BR (1) BR9915140A (de)
DE (2) DE19837807A1 (de)
WO (1) WO2000011425A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518058C2 (sv) * 2000-12-22 2002-08-20 Alfa Laval Ab Komponent för att stödja ett filterorgan i en portkanal till en plattvärmeväxlare, anordning innefattande ett rörformigt filterorgan och nämnda komponent samt plattvärmeväxlare innefattande ett rörformigt filterorgan och nämnda komponent
DE202006001340U1 (de) * 2006-01-28 2007-06-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Öl-Modul mit direkt umströmtem Wärmetauscher
DE202009004725U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-02 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher
US10451307B2 (en) * 2016-04-15 2019-10-22 Hoffman Enclosures, Inc. Float drain

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005866A1 (en) * 1985-04-01 1986-10-09 Torell Ab Method for achieving a fixing of an in- or outlet socket
DE9309741U1 (de) 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
EP0597778A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-18 COMPAGNIE INDUSTRIELLE D'APPLICATIONS THERMIQUES C.I.A.T. Société Anonyme Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898896A (en) * 1955-11-21 1959-08-11 Gen Motors Corp Heat exchanger means
US4831980A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine
US5014775A (en) * 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof
JP2521328Y2 (ja) * 1990-08-06 1996-12-25 カルソニック株式会社 自動変速機用オイルクーラ
FR2674322B1 (fr) * 1991-03-20 1998-02-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile.
JPH07318289A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
DE19539255A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler mit Filteranschluß
DE19544088A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
JP3530660B2 (ja) * 1995-12-14 2004-05-24 サンデン株式会社 熱交換器のタンク構造
DE29611633U1 (de) * 1996-07-04 1997-10-30 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher
FR2757261B1 (fr) * 1996-12-18 1999-02-12 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames avec filtre integre pour le refroidissement d'huile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005866A1 (en) * 1985-04-01 1986-10-09 Torell Ab Method for achieving a fixing of an in- or outlet socket
EP0597778A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-18 COMPAGNIE INDUSTRIELLE D'APPLICATIONS THERMIQUES C.I.A.T. Société Anonyme Plattenwärmetauscher
DE9309741U1 (de) 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1105691B1 (de) 2002-11-27
DE19837807A1 (de) 2000-02-24
DE59903569D1 (de) 2003-01-09
EP1105691A1 (de) 2001-06-13
US6435271B1 (en) 2002-08-20
BR9915140A (pt) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689022B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
DE3113640C2 (de) Verbindungsmittel für Filterpatronen von Schmierölfiltern
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
DE19805439B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager
EP0515657A1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager und verfahren zu seiner herstellung.
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
DE102006005113A1 (de) Kunststofflage für ein Einbauelement
DE10025591B4 (de) Dichte Verbindung zweier Teile, wovon jedes rechtwinklig zusammenstoßende Verbindungsoberflächen besitzt
EP1105691B1 (de) Wärmetauscher mit einem anschlusselement
DE102007012481A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einem damit verbundenen Montagerahmen
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
EP1429066A1 (de) Klammer zur Befestigung und Verbindung von Rohren
DE102006028143A1 (de) Wärmetauscher
DE112008000643B4 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE4417840A1 (de) Flachdichtungs-Körper
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE10138185B4 (de) Flachdichtung
DE102017102052A1 (de) Steckverbindungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Steckverbindungsanordnung
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE3906926C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand, insbesondere eines Wandlergehäuses an einer Behälterwand
EP0696704A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP KR MX US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923560

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763171

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923560

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923560

Country of ref document: EP