WO2000007770A1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000007770A1
WO2000007770A1 PCT/EP1999/004444 EP9904444W WO0007770A1 WO 2000007770 A1 WO2000007770 A1 WO 2000007770A1 EP 9904444 W EP9904444 W EP 9904444W WO 0007770 A1 WO0007770 A1 WO 0007770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle lens
grinding machine
grinding
machine according
edge grinding
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Gottschald
Fritz Kötting
Joerg Luderich
Original Assignee
Wernicke & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke & Co. Gmbh filed Critical Wernicke & Co. Gmbh
Priority to EP99932736A priority Critical patent/EP1100651B1/de
Priority to DE59901143T priority patent/DE59901143D1/de
Publication of WO2000007770A1 publication Critical patent/WO2000007770A1/de
Priority to US11/020,533 priority patent/US7137871B2/en
Priority to US11/561,698 priority patent/US7338347B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass lens grinding machine with at least one grinding wheel and a rotatable eyeglass lens holding shaft which can be adjusted radially and axially relative to the grinding disk.
  • Functional carriers can be integrated in such eyeglass lens grinding machines in order to carry out additional functions, for example measuring functions or additional processing steps, for the edge processing of eyeglass lenses
  • a lens processing machine with two coaxial half-shafts for holding and rotating an eyeglass lens, a grinding spindle arranged parallel to the half-shafts and with its bearing housing radially and axially movable with a pre-grinding and finishing grinding wheel for grinding of the spectacle lens circumference, possibly with a groove for grinding a roof facet and a shaping chisel arranged on the bearing housing and its radial and axial movement relative to the half-waves with the spectacle lens, or a processing tool rotating about an axis running radially to the spectacle lens for producing a groove or spectacles in the spectacle lens circumference and / or for chamfering the edges of the spectacle lens circumference.
  • the processing tool is arranged next to the grinding wheel, so that the spectacle lens to be machined is axially and radially must be moved into the area of this machining tool
  • the eyeglass lens grinding machines described in these publications can be provided with a cross slide guide for the grinding wheels with their drive, but it is also possible to use eyeglass lens grinding machines in which the grinding wheels only rotate, but are otherwise stationary, while the eyeglass lens holding shafts are mounted so that they can move radially and axially with respect to the grinding wheels .
  • EP 0 820 837 A1 describes an eyeglass lens edge grinding machine which has a set of grinding wheels arranged on a shaft and a raw glass holding device.
  • the raw glass can be brought into contact with the grinding wheels by means of the raw glass holding device.
  • the machine also comprises an additional grinding wheel which is mounted on a carrier is freely rotatable
  • the carrier is pivotable about an axis parallel to the grinding wheel shaft on a housing part of the spectacle lens edge grinding machine and can be operated in such a way that the additional grinding wheel is between a swung-out rest position and a swung-in working position in which the axis of rotation of the additional grinding wheel is parallel to the axis the shaft runs and in which the additional grinding wheel is in drive contact with a drive wheel which is arranged on the grinding wheel set, moves.
  • a drilling tool can be mounted on the shaft for the additional grinding wheel n brought, so that it is possible with this arrangement to chamfer the shape-ground spectacle lens, to provide it with a circumferential groove or with holes.
  • This known device can only be used on spectacle lens edge grinding machines in which the relative movement between the spectacle lens to be machined and the grinding wheel package is controlled accordingly Bracket for the raw glass is effected. Use on an eyeglass lens grinder with a Cross slide guidance for the grinding wheel package is not possible.
  • this known arrangement requires a complex adaptation of the housing of the spectacle lens edge grinding machine and a corresponding configuration of the swivel drive for the additional grinding wheel
  • the invention is based on the problem of equipping a spectacle lens edge grinding machine of the type mentioned at the outset with additional functions which can be easily integrated into the spectacle lens edge grinding machine and controlled by means of the control of the spectacle lens edge grinding machine
  • an eyeglass lens grinding machine of the type mentioned at the outset that, according to the invention, it is arranged at least one coaxially rotatable on a bearing neck for a shaft of the grinding wheel or at least one pivot lever arranged on a bearing neck for a shaft of the grinding wheel in the region between the grinding wheel and the spectacle lens holding shaft has pivotable function carrier
  • the invention is based on the consideration that additional movements of the spectacle lens in order to carry out certain additional functions should be avoided in order to limit the necessary paths of the spectacle lens to the extent required for the shaping and that it is easier in terms of control technology and mechanics to place a function holder in the Swivel in the area in which the lens is anyway for processing the shape
  • the function holder can be arranged on an already existing splash guard which closely surrounds the grinding wheel with the exception of the grinding area
  • the function carrier is arranged approximately in the middle of the grinding wheel, preferably in the plane of a facet groove of a facet grinding wheel, the axial movements of the spectacle lens over the grinding wheel can be restricted to the path required for shaping, which does not need to be greater than the width of the grinding wheel or a grinding wheel package from rough and finish grinding wheels
  • the path restrictions are less significant, in particular if it is a spectacle lens edge grinding machine with a column guide on which a machine upper part is attached is arranged with an eyeglass lens support shaft movable up and down and pivotable
  • a functional support on the splash guard or on a swivel lever can have a swivel-in, U-shaped area with radially protruding legs, the legs acting as stops when measuring and storing the front and rear space curves and, if necessary, the thickness of an eyeglass lens clamped in the eyeglass lens holding shaft in accordance with the radial Contour course in a plane substantially perpendicular to the optical axis. Furthermore, this U-shaped area can also be used for measuring and storing the radius values of the spectacle lens if the web connecting the legs is used as a support during the touching measurement
  • mutually facing probe tips can be arranged on the inside of the legs, which only touch the front and back of the glasses point by point.
  • the U-shaped area can serve as a function carrier for another function by Abrasive tools facing away from one another are attached to the outside of the legs. These abrasive tools are used for chamfering the front and rear edges of an eyeglass lens. This is particularly necessary in the case of plastic eyeglass lenses, the edges of which are extremely sharp when shaped
  • the function carrier can furthermore have a swivel-in tool for making grooves on the circumference of the shaped spectacle lens.
  • This tool can be designed as a fixed shaping tool or as a high-speed rotating milling or grinding tool of small diameter, as described in DE 43 08 800 C2 by the same applicant
  • the function carrier can have a swivel-in tool for making holes or grooves on the spectacle lens for fastening spectacle frame parts.
  • a further possibility for an additional function is provided by a swivel-in labeling device for labeling the spectacle lens
  • the functional supports can be angularly spaced from one another with respect to the pivot axis. In this case, the functional supports reach the area between the grinding wheel and the spectacle lens holding shaft at different angular positions
  • the function carriers can be spaced radially from one another with respect to the pivot axis, so that they can be brought into effect by changing the radial distance of the spectacle lens holding shaft from the grinding wheel.
  • the tool for making grooves and / or the tool can be used for making holes or grooves and / or the labeling device in
  • the area of the web of the U-shaped area and the probe tips and the grinding tools for this purpose can be arranged radially spaced apart at the ends of the legs
  • the probe tip can preferably have the same axial spacings on both sides of the facet groove and the tool for making grooves can be arranged radially in the plane of the facet groove, since in such a spectacle lens edge grinding machine the axes of the grinding wheel shaft and the spectacle lens holding shaft run essentially parallel to one another when a If the lens held in the lens holding shaft is aligned centrally to the facet groove, then there are angular errors when measuring the front and rear space curve as well lowest when making grooves These angular errors can possibly be taken into account arithmetically by the CNC control of such a spectacle lens edge grinding machine
  • Fig. 1 is a perspective view of a lens grinder for
  • FIG. 2 to 4 different views of a second embodiment of
  • FIG. 1 An eyeglass lens edge grinding machine is shown schematically and in perspective in FIG. 1, of which a machine lower part 1 is drawn, in which the entire mechanical and electrical system for carrying out the grinding process and for controlling the same are arranged.
  • a grinding wheel package 2 comprising a central fine grinding wheel 68 with a facet groove 69 and on both sides arranged pre-grinding wheels 70, 71, one of which is intended for pre-grinding silicate glasses and the other for pre-grinding plastic glasses, is mounted with its grinding spindle 18 in the machine base 1 and is rotated by an electric motor (not shown) via a drive belt 20 and a pulley 19 in rapid rotation offset
  • the facet groove 69 of the fine grinding wheel 68 lies flush with a guide column 17, represented only by its axis, for a machine upper part 3 such that an axis 45 of a spectacle lens holding shaft 6, 7 when grinding the roof facet of a spectacle lens 9 in a middle position is essentially parallel to an axis 44 of the grinding wheel package 2.
  • the machine upper part 3 can be pivoted and moved up and down about the vertical axis of the guide column 17.
  • a machine upper part housing 4 covers the machine upper part 3 and its side arms 5.
  • In the side arms 5 are a half-shaft 6 and a half-shaft 7 are mounted coaxially and can be set into slow rotation by means of a drive (not shown).
  • the half-shafts 6, 7 are used to clamp an eyeglass lens blank 9 by means of a block or suction device 10, whereby the eyeglass lens blank 9 is brought into readiness for the peripheral shape grinding
  • the half waves 6, 7 thus form the spectacle lens holding shaft for the spectacle lens blank 9
  • the one half shaft 6 is axially displaced, for example by means of an actuation button 8. It is also possible to provide a controllable drive for the axial displacement of the half shaft 6
  • a grinding chamber 12 is arranged, which encloses the area of the half shafts 6, 7 between the arms 5 and the grinding wheel package 2.
  • the grinding chamber is essentially parallelepipedic with sealed bushings for the half shafts 6, 7 and the grinding spindle 18 and designed with a hinged lid 14
  • the grinding chamber 12 and a cooling liquid drain 13 arranged at the lower part of the grinding chamber 12 protrude for the most part into a recess 11 of the machine lower part 1, the cooling liquid drain 13 being introduced into a funnel-shaped collecting trough 67 in the machine lower part 1, from where the Cooling fluid flows into a collecting container, not shown, for further processing
  • a bellows 21 is arranged, which is tightly connected to the side wall of the grinding chamber 12 and the grinding spindle 18, but the grinding chamber 12 has sufficient freedom of movement relative to the grinding spindle 18 there in the direction of arrows 23, 24 in the
  • the grinding chamber 12 is closed by means of the transparent hinged cover 14, which is articulated on the upper wall of the grinding chamber 12 by means of a hinge 15 and can be folded up into the open position by engaging a handle 16
  • the vertical up and down movement in the direction of arrow 23 is effected by a CNC control (not shown), as a result of which the machine upper part 3 and thus the spectacle lens holding shaft 6, 7 with a clamped spectacle lens 9 perform a movement corresponding to the spectacle lens contour to be ground
  • the likewise CNC-controlled pivoting about the vertical axis of the guide column 17 according to the arrow 24 has the effect that the spectacle lens blank 9 can be moved back and forth across the width of the grinding wheel 70 or 71.
  • this uniform back and forth movement serves for uniform wear to reach the cylindrical pre-grinding discs 70, 71.
  • this controlled movement can be used to implement the spectacle lens blank 9 into the facet groove 69 of the fine grinding disc 68 after finishing the pre-grinding and to grind a roof facet onto the shape-ground spectacle lens 9
  • This facet grinding can be carried out as free grinding if the shape-ground spectacle lens can dip into the facet groove 69 with its entire width, so that the circumferential contour of the shape-ground spectacle lens determines the course of the roof facet
  • a further coolant liquid supply is arranged on the rear wall of the grinding chamber 12 and ensures that the grinding chamber is wetted flat Back wall at least corresponding to the width of the grinding wheel package 2 in the manner of a liquid curtain. This causes the grinding abrasion to be unwound when grinding plastic glasses, and no lumps that are difficult to remove and disrupt the grinding process can form since the grinding chamber 12 is closed on all sides with the outlet 13 being drained no cooling liquid and no grinding abrasion during the grinding process from the grinding chamber
  • the cooling liquid is rather led via the drain 13 to a separator, not shown, where the grinding abrasion is separated from the cooling liquid if the nozzles mentioned are fresh water as cooling water supplied, the cooling water freed from grinding abrasion can be fed directly into the sewage system.
  • a separator not shown
  • additives to the cooling liquid e.g. B corrosion-preventing and foam-removing additives
  • the machine upper part 3 with the housing 4 can be arranged in a hood, not shown, which can also accommodate the CNC control for the spectacle lens edge grinding machine and can have a screen and a keyboard for entering data and commands on a front wall
  • This spectacle lens edge grinding machine is characterized by a simple column guide for the Upper part of the machine or the grinding wheel with drive, whereby both the guide rail and the drives are protected by the grinding chamber 12 surrounding the spectacle lens holding shaft 6, 7 and the grinding wheel 2 against cooling liquid spraying off from the rotating grinding wheel 2 and the machine is not contaminated by grinding abrasion
  • the drives for lifting / creating and swiveling the machine upper part 3 can be integrated into the machine in a space-saving and functional manner, which ensures a high level of functional reliability and accuracy when machining the edge of the spectacle lens, but the machine is simple and robust and can be produced inexpensively
  • Function carriers can be integrated into the spectacle lens edge grinding machine described above, which are described below with reference to FIGS. 2 to 8. Such function carriers can be used to determine the front and rear spatial curve and, if necessary, the thickness of a spectacle lens in accordance with the radial contour profile in an optical axis to measure the essential vertical plane and to store the determined data, for example to determine the course of a roof facet on the circumference of the shaped lens and, if necessary, to carry out regrinding if deviations in the shape of the lens are measured. chamfering the edges of a shape-ground spectacle lens, making grooves on the circumference of a shape-ground spectacle lens, or providing the shape-ground spectacle lens with holes or grooves for attaching spectacle frame parts. Also labeling n of a spectacle lens by means of such a functional support is possible
  • FIGS. 2 to 4 show a first embodiment of functional supports 32, 40, which are arranged at an angular spacing with respect to a pivot axis 37 of a pivot lever 31.
  • the pivot axis 37 of the pivot lever 31 is desaxed with respect to the axis 44 of the grinding wheel shaft 18 on a holder 38.
  • the holder 38 is clamping attached to a bearing neck 30 for the grinding wheel shaft 18 to one on the swivel lever
  • the pivot lever 31 is in the position shown in FIG. 4, so that the area of the grinding wheels 68, 70, 71 where the contact with the eyeglass lens 9 takes place during exposure is exposed, while the rest Areas of the grinding wheels 68, 70, 71 are covered by a splash guard 42 If the front and rear space curves 25, 26 of the spectacle lens 9 are to be measured, the swivel lever 31 is moved into the position shown in FIGS. 2 and 3 by means of the swivel drive acting on the shaft 39 pivoted and the spectacle lens 9 brought into the position shown in FIG.
  • the spectacle lens 9 is brought into contact with the left probe tip 35 with slight pressure and rotated by one turn CNC control described the radial distance between the axis 44 of the grinding wheel package 2 and the axis 45 of the spectacle lens holding shaft 6, 7 changed according to the circumferential contour of the spectacle lens, so that the spectacle lens describes a path with reference to the left probe tip 35, which corresponds to the circumferential contour occurring pivoting movement of the machine head according to the P File 24 is recorded via the angle encoder mentioned, but not shown, and, in conjunction with the values of the peripheral contour, results in a data record to be stored for the front space curve 25
  • the spectacle lens 9 is brought into contact with the right probe tip 35 and the process is repeated. This scanning of the space curve can take place both on an already shaped spectacle lens and on a circular raw lens in the manner described
  • the radius values of the spectacle lens 9 - also in this case in the case of a circular raw lens or a shape-ground spectacle lens - can be determined by placing the raw lens with its circumference on the web 34 and rotating it by one revolution.
  • the resulting movement of the machine head part 3 corresponds to the arrow 23 along the axis of the guide column 17 is recorded by means of a displacement sensor, not shown, and in connection with the rotation of the lens holding shaft 6, 7, which is recorded by an angle encoder, results in a data record for the radius values of the lens 9, which is also with the CNC control the spectacle lens edge grinding machine is saved
  • the spectacle lens 9 is transferred to the chamfering tools 36.
  • These chamfering tools preferably consist of diamond grinding elements with a conical surface.
  • the spectacle lens 9 is rotated accordingly to chamfer the edge 26 on the left chamfering tool 36
  • the pivot lever 31 is pivoted further, so that a high-speed drive motor 40 with a milling or grinding tool 41 of small diameter in a position that corresponds to the position shown in FIG. 6 In this position, the spectacle lens 9 can be CNC-controlled in the area of the milling or grinding tool 41 and a groove in the Work in the outer circumference of the lens 9
  • the U-shaped region 32 and the drive motor 40 with the milling or grinding tool 41 spaced apart on the pivot lever 31 it is also possible to fasten the drive motor 40 between the legs 33 on the web 34 .
  • the legs 33 must be extended so far that on the one hand the front and rear spatial curves 25, 26 of the spectacle lens 9 can be measured without getting into the area of the milling or grinding tool 41, while on the other hand by assimilating the spectacle lens 9 the milling or grinding tool 41 enables a circumferential groove to be made
  • pivoting levers 28, 29 which are movable in opposite directions are pivotably arranged about the pivot axis 37 mounted, which has an actuating lever 43 which interacts with an actuating projection 46 on the pivot lever 28 and on an actuating projection 47 on the pivot lever 29.
  • the actuating lever 43 By rotating the shaft 39, the actuating lever 43 can be pivoted and the pivot levers 28, 29 can be brought into a position alternately, in which the functional support 32, ie the U-shaped area on the swivel lever 28 or the functional support 40, ie the drive motor 40 with the milling or grinding tool 41 on the swivel lever 29, can be brought into the area of the spectacle lens 9 on the spectacle lens support shaft 6, 7 5 and 6 is the drive motor 40 with the milling or grinding tool 41 in the area of the glasses 7, the pivot levers 28, 29 are shown in the pivoted-out position in which the functional supports 32, 40 are located outside the region of the spectacle lens 9 clamped in the spectacle lens holding shaft 6, 7
  • the machine upper part 3 with the spectacle lens 9 performs a pivoting movement according to the arrow 24 both when measuring the front and rear spatial curve 25, 26 and when making a circumferential groove by means of the milling or grinding tool 41, it is important that the probe tips on the function carrier 32 35 have the same distance on both sides of the facet groove 69 and that the milling or grinding tool 41, as shown in FIG.
  • the swivel drive for the machine upper part 3 can have a magnetic coupling, the transmissible torque of which is adaptable to the respective operation or measuring process in the sense that the transmitted torque is high when a facet is controlled and is low when measuring the front and rear space curves 25, 26 and when chamfering
  • the splash guard 42 is pivotally mounted on the bearing neck 30 by means of the holder 38 and, on the one hand, carries a U-shaped area 32 as the first function carrier with radially projecting legs 33 which are connected via the web area 34 and the probe tips 35 as well as the chamfering tool 36 and, on the other hand, a function carrier designed as a drive motor 40, which is angularly spaced from the function carrier 32.
  • a drive motor 40 Arranged on this drive motor 40 is a radial milling or grinding tool 41 which, as already described with reference to FIGS.
  • FIG. 2 to 7 serves to make a groove on the circumference of a spectacle lens 9, while additionally axially parallel to the axis 44 of the grinding wheel shaft
  • Another milling or grinding tool 49 is arranged, which is used to make holes or grooves on a spectacle lens.
  • Such bores or grooves are used to fasten spectacle frame parts, such as temples and nose bridge.
  • a spectacle lens held by the spectacle lens holding shaft 6, 7 can be brought into the area of the milling or grinding tool 49 in a CNC-controlled manner in order to then be processed in the manner described.
  • the splash guard 43 is rotated about the axis 44 by means of a drive (not shown).
  • the splash guard 42 is connected to the holder 38 via ring segments 48, between which the grinding wheels 68, 70, 71 are arranged.
  • the functional supports 32, 40 not radially offset, but radially offset, on the splash guard 42

Abstract

Brillenglasrandschleifmaschine mit wenigstens einer Schleifscheibe, einer drehbaren, relativ zu der Schleifscheibe radial und axial verstellbaren Brillenglashaltewelle und wenigstens einem koaxial drehbar an einem Lagerhals für eine Welle der Schleifscheibe oder an wenigstens einem, an einem Lagerhals für eine Welle der Schleifscheibe desaxiert angeordneten Schwenkhebel angeordneten, in den Bereich zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle einschwenkbaren Funktionsträger.

Description

"Brillenglasrandschleifmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit wenigstens einer Schleifscheibe und einer drehbaren, relativ zu der Schleifscheibe radial und axial verstellbaren Brillenglashaltewelle In derartige Brillenglasrandschleifmaschinen können Funktionstrager integriert sein, um zu dem Randbearbeiten von Brillenglasern Zusatzfunktionen, beispielsweise Meßfunktionen oder zusatzliche Bearbeitungsschritte durchzufuhren
In der DE 43 08 800 C2 derselben Anmelderin ist beispielsweise eine Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit zwei koaxialen Halbwellen zum Halten und Drehen eines Brillenglases, einer parallelachsig zu den Halbwellen angeordneten und relativ zu diesen mit ihrem Lagergehause radial und axial beweglichen Schleifspindel mit einer Vor- und Fertigschleifscheibe zum Schleifen des Brillenglasumfangs, ggf mit einer Nut zum Schleifen einer Dachfacette und einem an dem Lagergehause angeordneten und dessen Radial- und Axialbewegung relativ zu den Halbwellen mit dem Brillenglas folgenden Formdrehmeißel oder einen um eine radial zum Brillenglas verlaufende Achse rotierenden Bearbeitungswerkzeug zum Herstellen einer Nut oder Brille in dem Brillenglasumfang und/oder zum Anfasen der Kanten des Brillenglasumfangs beschrieben Bei dieser bekannten Brillenglasrandbearbeitungsmaschine ist das Bearbeitungswerkzeug neben der Schleifscheibe angeordnet, so daß das zu bearbeitende Brillenglas axial und radial in den Bereich dieses Bearbeitungswerkzeugs bewegt werden muß
In der DE 196 16 572 C2 derselben Anmelderin ist des weiteren eine Vorrichtung zum Vermessen einer Facettennut in einer Brillenglasoffnung einer Brillenfassung oder eines eine vorbestimmte, unrunde Form aufweisenden Brillenglases oder einer Formscheibe in einer Brillenglasrandschleifmaschine mit wenigstens einer Schleifscheibe, einer drehbaren, relativ zu der Schleifscheibe radial und axial verstellbaren Brillenglashaltewelle, einer mit der Brillenglashaltewelle drehgekuppelten, bezuglich der Brillenglashaltewelle feststehenden Halterung für die Brillenfassung, einem mit einer Lagerung für die Schleifscheibe weitgehend starr verbundenen, bezuglich der Schleifscheibe feststehenden, zum Eingriff in die Facettennut bringbaren Tastkopf zum Vermessen der Facettennut bezuglich ihres Radiuswertes und ggf ihres Axialwertes und/oder wenigstens einem axial versetzt neben der Schleifscheibe angeordneten, bezuglich der Schleifscheibe feststehenden, berührend mit einem umfangskonturgeschliffenen Brillenglas zusammenwirkenden Meßschuh zum Vermessen einer Formscheibe oder der Brillenglaskontur des Brillenglases bezuglich ihres Radiuswertes und ggf des Axialwertes einer Dachfacette am Brillenglas, einem Weggeber zum Aufnehmen der Radiuswerte der Facettennut des Brillengestells oder des Brillenglases oder der Formscheibe an der Lagerung für die Schleifscheibe oder die Brillenglashaltewelle, einem Winkelgeber zum Aufnehmen der Drehwinkel der Brillenglashaltewelle, ggf einem Weggeber zum Aufnehmen der Axialwerte der Facettennut oder der Dachfacette, einem Rechner zum Speichern der Meßwerte und zum Steuern der Brillenglasrandschleifmaschine beschrieben, bei der die Antriebe zum radialen und axialen Verstellen der Brillenglashaltewelle relativ zu der Schleifscheibe sowie zum Drehen der Brillenglashaltewelle aus Schrittmotoren bestehen, die gleichzeitig die Funktion von Weggebern und Winkelgeber erfüllen Es können aber auch von den Antrieben zum radialen und axialen Verstellen der Brillenglashaltewelle relativ zu der Schleifscheibe sowie zum Drehen der Brillenglashaltewelle unabhängige Weggeber oder Winkelgeber vorgesehen sein.
Die in diesen Druckschriften beschriebenen Brillenglasrandschleifmaschinen können mit einer Kreuzschlittenführung für die Schleifscheiben mit ihrem Antrieb versehen sein, jedoch lassen sich auch Brillenglasrandschleifmaschinen verwenden, bei denen sich die Schleifscheiben nur drehen, sonst aber feststehen, wahrend die Brillenglashaltewellen radial und axial beweglich bezuglich der Schleifscheiben gelagert sind.
Die mit den vorstehend beschriebenen Zusatzfünktionen ausgestatteten Brillenglasrandschleifmaschinen derselben Anmelderin haben sich bewahrt, erfordern jedoch mechanische Zusatzeinrichtungen und einen verhältnismäßig großen Steuerungsaufwand und sind daher in dieser Hinsicht verbesserungswurdig
In der EP 0 820 837 AI ist eine Brillenglasrandschleifmaschine beschrieben, die einen an einer Welle angeordneten Satz Schleifscheiben und eine Rohglashaltevorrichtung aufweist Das Rohglas laßt sich mittels der Rohglashaltevorrichtung in Kontakt mit den Schleifscheiben bringen Des weiteren umfaßt die Maschine eine zusatzliche Schleifscheibe, die auf einem Trager frei drehbar angeordnet ist Der Trager ist um eine Achse parallel zur Schleifscheibenwelle schwenkbar an einem Gehauseteil der Brillenglasrandschleifmaschine angeordnet und laßt sich in der Weise betätigen, daß sich die Zusatzschleifscheibe zwischen einer ausgeschwenkten Ruhestellung und einer eingeschwenkten Arbeitsstellung, in der die Drehachse der Zusatzschleifscheibe parallel zur Achse der Welle verlauft und in der sich die Zusatzschleifscheibe in Antriebskontakt mit einer Antriebsscheibe befindet, die am Schleifscheibensatz angeordnet ist, bewegt An der Welle für die Zusatzschleifscheibe laßt sich ein Bohrwerkzeug anbringen, so daß es mit dieser Anordnung möglich ist, das formgeschliffene Brillenglas anzufasen, mit einer Umfangsrille oder mit Bohrungen zu versehen Diese bekannte Vorrichtung laßt sich nur an Brillenglasrandschleifmaschinen einsetzen, bei denen die Relativbewegung zwischen dem zu bearbeitenden Brillenglas und dem Schleifscheibenpaket durch entsprechende Steuerung der Halterung für das Rohglas bewirkt wird. Die Verwendung an einer Brillenglasrandschleifmaschine mit einer Kreuzschlittenführung für das Schleifscheibenpaket ist nicht möglich Des weiteren erfordert diese bekannte Anordnung eine aufwendige Anpassung des Gehäuses der Brillenglasrandschleifmaschine und eine entsprechende Ausgestaltung des Schwenkantriebs für die Zusatzschleifscheibe
Dementsprechend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Brillenglasrandschleifmaschine der eingangs erwähnten Art mit Zusatzfünktionen auszustatten, die sich auf einfache Weise in die Brillenglasrandschleifmaschine integrieren und mittels der Steuerung der Brillenglasrandschleifmaschine steuern lassen
Ausgehend von dieser Problemstellung wird bei einer Brillenglasrandschleifmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß sie erfindungsgemaß wenigstens einen koaxial drehbar an einem Lagerhals für eine Welle der Schleifscheibe oder an wenigstens einem an einem Lagerhals für eine Welle der Schleifscheibe desaxiert angeordneten Schwenkhebel angeordneten, in den Bereich zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle einschwenkbaren Funktionstrager aufweist
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß Zusatzbewegungen des Brillenglases, um bestimmte Zusatzfünktionen auszuführen, vermieden werden sollen, um die erforderlichen Wege des Brillenglases auf das für das Formbearbeiten erforderliche Maß zu beschranken und daß es steuerungstechnisch und mechanisch einfacher ist, einen Funktionstrager in den Bereich einzuschwenken, in dem sich das Brillenglas ohnehin für die Formbearbeitung befindet
Der Funktionstrager laßt sich bei der ersten Alternative an einem ohnehin vorhandenen, die Schleifscheibe mit Ausnahme des Schleifbereichs eng umgebenden Spritzschutz anordnen
Bei der zweiten Alternative ist es möglich, zwei entsprechend angeordnete, gegenläufig schwenkbare Schwenkhebel vorzusehen.
Da der Funktionstrager etwa mittig zur Schleifscheibe angeordnet ist, vorzugsweise in der Ebene einer Facettennut einer Facettenschleifscheibe, können sich die Axialbewegungen des Brillenglases über der Schleifscheibe auf den zum Formbearbeiten erforderlichen Weg beschranken, der nicht großer zu sein braucht als der Breite der Schleifscheibe oder eines Schleifscheibenpakets aus Vor- und Fertigschleifscheiben entspricht
Hinsichtlich des Radialabstandes der Brillenglashaltewelle mit Bezug auf die Schleifscheibe sind die Wegbeschrankungen weniger bedeutend, insbesondere wenn es sich um eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer Saulenführung handelt, an der ein Maschinenoberteil mit einer Brillenglashaltewelle auf- und abbeweglich sowie winkelschwenkbar angeordnet ist
Ein Funktionstrager am Spritzschutz oder an einem Schwenkhebel kann einen einschwenkbaren, U-formigen Bereich mit radial abstehenden Schenkeln aufweisen, wobei die Schenkel als Anschlage beim Vermessen und Speichern der vorderen und hinteren Raumkurve sowie ggf der Dicke eines in die Brillenglashaltewelle eingespannten Brillenglases nach Maßgabe des radialen Konturverlaufs in einer zur optischen Achse im wesentlichen senkrechten Ebene dienen Des weiteren kann dieser U-formige Bereich auch zum Vermessen und Speichern der Radiuswerte des Brillenglases dienen, wenn der die Schenkel verbindende Steg als Auflager beim berührenden Vermessen verwendet wird
Um die vordere und hintere Raumkurve ohne Winkelfehler vermessen zu können, können an den Innenseiten der Schenkel einander zugewandte Tastspitzen angeordnet sein, die die Vorder- und Ruckseite des Brillenglases nur punktweise berühren Der U-formige Bereich kann als Funktionstrager für eine weitere Funktion dienen, indem an den Außenseiten der Schenkel einander abgewandte Schleifwerkzeuge angebracht werden Diese Schleifwerkzeuge dienen zum Anfasen der Vorder- und Hinterkante eines Brillenglases Dies ist insbesondere bei Brillenglasern aus Kunststoff erforderlich, deren Kanten beim Formbearbeiten äußerst scharfkantig ausfallen
Der Funktionstrager kann des weiteren ein einschwenkbares Werkzeug zum Anbringen von Rillen auf dem Umfang des formbearbeiteten Brillenglases aufweisen Dieses Werkzeug kann als feststehender Formdrehmeißel oder als hochtourig rotierendes Fräs- oder Schleifwerkzeug kleinen Durchmessers gestaltet sein, wie dies in der DE 43 08 800 C2 derselben Anmelderin beschrieben ist Des weiteren kann der Funktionstrager ein einschwenkbares Werkzeug zum Anbringen von Bohrungen oder Nuten am Brillenglas zum Befestigen von Brillenfassungsteilen aufweisen Eine weitere Möglichkeit für eine Zusatzfünktion ist durch ein einschwenkbares Beschriftungsgerat zum Beschriften des Brillenglases gegeben
Die Funktionstrager können mit Bezug auf die Schwenkachse winkelmaßig zueinander beabstandet sein In diesem Fall gelangen die Funktionstrager in unterschiedlichen Winkelstellungen in den Bereich zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Funktionstrager mit Bezug auf die Schwenkachse radial zueinander beabstandet sein, so daß sie durch Veränderung des radialen Abstandes der Brillenglashaltewelle von der Schleifscheibe zur Wirkung gebracht werden Insbesondere können in diesem Fall das Werkzeug zum Anbringen von Rillen und/oder das Werkzeug zum Anbringen von Bohrungen oder Nuten und/oder das Beschriftungsgerat im Bereich des Stegs des U-formigen Bereichs und die Tastspitzen sowie die Schleifwerkzeuge dazu radial beabstandet an den Enden der Schenkel angeordnet sein
Bei einer Brillenglasrandschleifmaschine mit einer mit ihrem Antrieb auf einem eine Fuhrungssaule ragenden Maschinenunterteil angeordneten Schleifscheibe mit einer Facettennut, einer mit ihrem Antrieb an einem Maschinenoberteil angeordneten und damit geradlinig auf- und abbeweglichen sowie um eine zur Schleifscheiben- und Brillenglashaltewellenachse beabstandeten und dazu senkrechte Achse der Fuhrungssaule schwenkbaren Brillenglashaltewelle können die Tastspitze vorzugsweise beiderseits der Facettennut jeweils gleiche axiale Abstände aufweisen und das Werkzeug zum Anbringen von Rillen radial in der Ebene der Facettennut angeordnet sein Da namlich bei einer solchen Brillenglasrandschleifmaschine die Achsen der Schleifscheibenwelle und der Brillenglashaltewelle im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wenn ein in der Brillenglashaltewelle gehaltenes Brillenglas mittig zur Facettennut ausgerichtet ist, sind dann Winkelfehler beim Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve sowie beim Anbringen von Rillen am geringsten Diese Winkelfehler lassen sich ggf rechnerisch durch die CNC-Steuerung einer derartigen Brillenglasrandschleifmaschine berücksichtigen
Wenn die für einen Hohenverstellantrieb und für einen Schwenkantrieb für das Maschinenoberteil einer derartigen Brillenglasrandschleifmaschine ohnehin vorhandenen Weg- und Winkelgeber auch zum Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve sowie der Radiuswerte des Brillenglases verwendet werden, werden ein besonders einfacher Aufbau und eine einfache Steuerung der vorstehend erwähnten Brillenglasrandschleifmaschine mit CNC-Steuerung erreicht
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren beschrieben In der Zeichnung zeigen
Fig 1 eine perspektivische Ansicht einer Brillenglasrandschleifmaschine zur
Verwendung mit den erfindungsgemaßen, einschwenkbaren Funktionstragern,
Fig 2 bis 4 verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform von
Funktionstragern an einem Schwenkhebel,
Fig 5 bis 7 verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform von
Funktionstragern an zwei Schwenkhebeln und Fig 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von
Funktionstragern an einem Spritzschutz
Eine Brillenglasrandschleifmaschine ist schematisch und perspektivisch in Fig 1 dargestellt, von der ein Maschinenunterteil 1 gezeichnet ist, in dem die gesamte Mechanik und Elektrik zum Durchführen des Schleifvorganges und zum Steuern desselben angeordnet sind Ein Schleifscheibenpaket 2 aus einer mittigen Feinschleifscheibe 68 mit einer Facettennut 69 und beidseitig angeordneten Vorschleifscheiben 70, 71, wovon die eine zum Vorschleifen von Silikatglasern und die andere zum Vorschleifen von Kunststoffglasern bestimmt ist, ist mit seiner Schleifspindel 18 im Maschinenunterteil 1 gelagert und wird von einem nicht dargestellten Elektromotor über einen Antriebsriemen 20 und eine Riemenscheibe 19 in schnelle Drehung versetzt Die Facettennut 69 der Feinschleifscheibe 68 liegt fluchtend zu einer nur durch ihre Achse dargestellten Fuhrungssaule 17 für ein Maschinenoberteil 3 derart, daß eine Achse 45 einer Brillenglashaltewelle 6, 7 beim Schleifen der Dachfacette eines Brillenglases 9 in einer Mittellage im wesentlichen parallel zu einer Achse 44 des Schleifscheibenpakets 2 liegt Das Maschinenoberteil 3 ist um die senkrechte Achse der Fuhrungssaule 17 schwenkbar und auf- und abbeweglich gelagert Ein Maschinenoberteilgehause 4 deckt das Maschinenoberteil 3 und dessen seitlichen Arme 5 ab In den seitlichen Armen 5 sind eine Halbwelle 6 und eine Halbwelle 7 koaxial gelagert und lassen sich mittels eines nicht dargestellten Antriebs in langsame Drehung versetzen Die Halbwellen 6, 7 dienen zum Einklemmen eines Brillenglasrohlings 9 mittels eines Blocks oder Saugers 10, wodurch der Brillenglasrohling 9 in Bereitschaft gebracht wird, den Umfangsformschliff durchzuführen Die Halbwellen 6, 7 bilden somit die Brillenglashaltewelle für den Brillenglasrohling 9
Um einen Brillenglasrohling 9 einzuspannen, wird die eine Halbwelle 6 axial verschoben, z B mittels eines Betatigungsknopfes 8 Ebenso ist es möglich, für die Axialverschiebung der Halbwelle 6 einen steuerbaren Antrieb vorzusehen
Zwischen den Armen 5 des Maschinenoberteils 3 ist eine Schleifkammer 12 angeordnet, die den Bereich der Halbwellen 6, 7 zwischen den Armen 5 und des Schleifscheibenpakets 2 umschließt Die Schleifkammer ist im wesentlichen parallelepipedisch mit abgedichteten Durchführungen für die Halbwellen 6, 7 und die Schleifspindel 18 und mit einem Klappdeckel 14 gestaltet Die Schleifkammer 12 und ein am unteren Teil der Schleifkammer 12 angeordneter Kuhlflussigkeitsabfluß 13 ragen zum größten Teil in eine Ausnehmung 11 des Maschinenunterteils 1, wobei der Kuhlflussigkeitsabfluß 13 in eine trichterartig ausgebildete Auffangwanne 67 im Maschinenunterteil 1 hineingeführt ist, von wo die Kuhlflussigkeit in einen nicht dargestellten Auffangbehalter zur weiteren Aufbereitung abfließt Zwischen der Schleifspindel 18 und einer Seitenwand der Schleifkammer 12, durch die die Schleifspindel 18 hindurchgeführt ist, ist ein Faltenbalg 21 angeordnet, der mit der Seitenwand der Schleifkammer 12 und der Schleifspindel 18 dicht verbunden ist, der Schleifkammer 12 jedoch relativ zur Schleifspindel 18 ausreichend Bewegungsspielraum in Richtung der Pfeile 23, 24 im Bereich der Schwenkachse der Fuhrungssaule 17 gibt
Die Schleifkammer 12 ist mittels des durchsichtigen Klappdeckels 14 verschlossen, der an der Oberwand der Schleifkammer 12 mittels eines Scharniers 15 angelenkt ist und sich durch Angreifen an eine Handhabe 16 in die geöffnete Stellung hochklappen laßt
Die Einzelheiten der Antriebe für die gesteuerte Hohenverstellung und Schwenkbewegung um die Achse der Fuhrungssaule 17 sowie der dafür benotigten Weg- und Winkelgeber sind in der WO 98/09770 AI derselben Anmelderin beschrieben, auf die ausdrucklich Bezug genommen wird
Die senkrechte Auf- und Abbewegung in Richtung des Pfeils 23 wird von einer nicht dargestellten CNC-Steuerung bewirkt, wodurch das Maschinenoberteil 3 und damit die Brillenglashaltewelle 6, 7 mit einem eingespannten Brillenglas 9 eine Bewegung entsprechend der zu schleifenden Brillenglaskontur ausführt
Das ebenfalls CNC -gesteuerte Schwenken um die senkrechte Achse der Fuhrungssaule 17 entsprechend dem Pfeil 24 bewirkt, daß sich der Brillenglasrohling 9 über die Breite der Schleifscheibe 70 oder 71 hin- und herbewegen laßt Diese gleichmaßige Hin- und Herbewegung dient einerseits dazu, eine gleichmaßige Abnutzung der zylindrischen Vorschleifscheiben 70, 71 zu erreichen Andererseits laßt sich diese gesteuerte Bewegung dazu benutzen, den Brillenglasrohling 9 nach Beendigung des Vorschleifens in die Facettennut 69 der Feinschleifscheibe 68 umzusetzen und eine Dachfacette an das formgeschliffene Brillenglas 9 anzuschleifen
Dieses Facettenschleifen kann als freies Schleifen erfolgen, wenn das formgeschliffene Brillenglas mit seiner gesamten Breite in die Facettennut 69 eintauchen kann, so daß die Umfangskontur des formgeschliffenen Brillenglases den Verlauf der Dachfacette bestimmt
Ebenso ist es möglich, beim Schleifen der Dachfacette eine Steuerung der Schwenkbewegung um die Achse der Fuhrungssaule 17 mittels des nicht dargestellten Schwenkantriebs durchzuführen, so daß die Dachfacette auf dem Umfang des vorgeschliffenen Brillenglases einen vorbestimmten Verlauf erhalt Wahrend des Schleifens wird mittels nicht dargestellter Düsen Kuhlflussigkeit in den Bereich zwischen dem Brillenglasrohling 9 und der Schleifscheibenoberflache gesprüht, die auch dazu dient, den Schleifabrieb abzuführen Ein weiterer, nicht dargestellter Kuhlmittelflussigkeitszulauf ist an der Ruckwand der Schleifkammer 12 angeordnet und sorgt für eine flachige Benetzung der Ruckwand wenigstens entsprechend der Breite des Schleifscheibenpakets 2 nach Art eines Flussigkeitsvorhangs Hierdurch wird der Schleifabrieb beim Schleifen von Kunststoffglasern abgespult, und es können sich keine schwer zu entfernenden und den SchleifVorgang störenden Klumpen bilden Da die Schleifkammer 12 allseitig mit Aufnahme des Abflusses 13 geschlossen ist, können keine Kuhlflussigkeit und kein Schleifabrieb wahrend des Schleifvorgangs aus der Schleifkammer
12 heraus in den Bereich der Steuerung und der Antriebe im Maschinenober- und -unterteil 3, 1 gelangen Die Kuhlflussigkeit wird vielmehr über den Abfluß 13 zu einem nicht dargestellten Abscheider geführt, wo der Schleifabrieb von der Kuhlflussigkeit abgetrennt wird Wenn den erwähnten Düsen Frischwasser als Kuhlwasser zugeführt wird, kann das von Schleifabrieb befreite Kuhlwasser unmittelbar in die Kanalisation geleitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kuhlflussigkeit im Kreislauf zu führen, indem eine Umwälzpumpe vorgesehen wird, die die gereinigte Kuhlflussigkeit nach dem Abscheiden ansaugt und wieder den Düsen zuführt In diesem Fall bereitet es auch keine Probleme, der Kuhlflussigkeit Zusätze beizugeben, z. B korrosionsverhindernde und schaumbeseitigende Zusätze
Statt das Maschinenoberteil 3 mit der Brillenglashaltewelle 6, 7 und allen Antrieben sowie der Schleifkammer 12 heb-, senk- und schwenkbar anzuordnen, ist es auch möglich, das Maschinenoberteil 3 am Maschinenunterteil 1 abzustutzen und das Schleifscheibenpaket 2 mit der Schleifspindel 18 und dem Antriebsmotor 22 an einem Arm entlang der Fuhrungssaule 17 heb- und senkbar sowie um deren senkrechte Achse schwenkbar anzuordnen. Die Antriebe für die Heb- und Senkbewegung sowie für die Schwenkbewegung können analog zu den entsprechenden Antrieben für das bewegliche Maschinenoberteil 3 gestaltet sein. Die bewegliche Durchführung der Schleifspindel 18 durch eine Seitenwand 63 der Schleifkammer 12 und ihre Abdichtung mittels eines Faltenbalgs 21 können ebenfalls analog gestaltet sein Bei dieser Anordnung ist eine bewegliche Durchführung des Abflusses
13 durch das Maschinenunterteil 1 nicht erforderlich, so daß auch eine einfachere Abdichtung möglich ist
Ggf kann das Maschinenoberteil 3 mit dem Gehäuse 4 in einer nicht dargestellten Haube angeordnet sein, die auch die CNC-Steuerung für die Brillenglasrandschleifmaschine aufnehmen sowie auf einer Vorderwand einen Bildschirm und eine Tastatur zur Eingabe von Daten und Befehlen aufweisen kann
Diese Brillenglasrandschleifmaschine zeichnet sich durch eine einfache Saulenführung für das Maschinenoberteil oder die Schleifscheibe mit Antrieb aus, wobei sowohl die Sauienführung als auch die Antriebe durch die die Brillenglashaltewelle 6, 7 und die Schleifscheibe 2 umschließende Schleifkammer 12 gegen von der sich drehenden Schleifscheibe 2 abspritzende Kuhlflussigkeit geschützt sind und die Maschine durch Schleifabrieb nicht verschmutzt wird
Die Antriebe zum Hohem/erstellen und Schwenken des Maschinenoberteils 3 lassen sich platzsparend und funktional in die Maschine integrieren, wodurch eine große Funktionssicherheit und Genauigkeit bei der Brillenglasrandbearbeitung gewahrleistet sind, dennoch ist die Maschine einfach und robust gebaut und laßt sich kostengünstig herstellen
In die vorstehend beschriebene Brillenglasrandschleifmaschine lassen sich Funktionstrager integrieren, die nachstehend mit Bezug auf die Fig 2 bis 8 beschrieben werden Derartige Funktionstrager können dazu dienen, die vordere und hintere Raumkurve sowie ggf die Dicke eines Brillenglases nach Maßgabe des radialen Konturverlaufs in einer zur optischen Achse im wesentlichen senkrechten Ebene zu vermessen und die ermittelten Daten zu speichern, um daraus beispielsweise den Verlauf einer Dachfacette auf dem Umfang des formgeschliffenen Brillenglases festzulegen sowie ggf einen Nachschliff durchzuführen, wenn Abweichungen bei der Form des Brillenglases gemessen werden Des weiteren kann ein solcher Funktionstrager dazu dienen, die Kanten eines formgeschliffenen Brillenglases anzufasen, auf dem Umfang eines formgeschliffenen Brillenglases Rillen anzubringen oder das formgeschliffene Brillenglas mit Bohrungen oder Nuten zum Befestigen von Brillenfassungsteilen zu versehen Auch ein Beschriften eines Brillenglases mittels eines derartigen Funktionstragers ist möglich
Fig 2 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform von Funktionstragern 32, 40, die winkelbeabstandet bezuglich einer Schwenkachse 37 eines Schwenkhebels 31 angeordnet sind Die Schwenkachse 37 des Schwenkhebels 31 ist desaxiert bezuglich der Achse 44 der Schleifscheibenwelle 18 an einer Halterung 38 angeordnet Die Halterung 38 ist klemmend an einem Lagerhals 30 für die Schleifscheibenwelle 18 befestigt An einer am Schwenkhebel
31 befestigten Welle 39 greift ein nicht dargestellter Schwenkantrieb an Der Funktionstrager
32 besteht aus einem U-formigen Bereich am Schwenkhebel 31 mit radial vorstehenden, parallelen Schenkeln 33 und einem die Schenkel 33 verbindenden Steg 34 An den Innenseiten der Schenkel 33 sind einander gegenüberliegende Tastspitzen 35 angeordnet, wahrend an den Außenseiten der Schenkel 33 Anfaswerkzeuge 36 befestigt sind
Wahrend des Formschleifens eines Brillenglases 9 befindet sich der Schwenkhebel 31 in der in Fig 4 dargestellten Stellung, so daß der Bereich der Schleifscheiben 68, 70, 71, an dem beim Schleifen die Berührung mit dem Brillenglas 9 stattfindet, freiliegt, wahrend die übrigen Bereiche der Schleifscheiben 68, 70, 71 durch einen Spritzschutz 42 abgedeckt sind Sollen die vordere und hintere Raumkurve 25, 26 des Brillenglases 9 vermessen werden, wird der Schwenkhebel 31 mittels des an der Welle 39 angreifenden Schwenkantriebs in die in Fig 2 und 3 dargestellte Stellung geschwenkt und das Brillenglas 9 in die in Fig 2 dargestellte Stellung gebracht Zum Vermessen der vorderen Raumkurve 25 wird das Brillenglas 9 mit leichtem Druck zur Anlage an die linke Tastspitze 35 gebracht und um eine Umdrehung gedreht Dabei wird über die bereits erwähnte, im einzelnen jedoch nicht beschriebene CNC-Steuerung der Radialabstand zwischen der Achse 44 des Schleifscheibenpakets 2 und der Achse 45 der Brillenglashaltewelle 6, 7 entsprechend der Umfangskontur des Brillenglases verändert, so daß das Brillenglas mit Bezug auf die linke Tastspitze 35 einen Weg beschreibt, der der Umfangskontur entspricht Die dabei auftretende Schwenkbewegung des Maschinenoberteils entsprechend dem Pfeil 24 wird über den erwähnten, jedoch nicht dargestellten Winkelgeber aufgenommen und ergibt in Verbindung mit den Werten der Umfangskontur einen zu speichernden Datensatz für die vordere Raumkurve 25
Zum Vermessen der hinteren Raumkurve 26 wird das Brillenglas 9 zur Anlage an die rechte Tastspitze 35 gebracht und der Vorgang wiederholt Dieses Abtasten der Raumkurve kann sowohl an einem bereits formgeschliffenen Brillenglas als auch an einem kreisförmigen Rohglas in der beschriebenen Weise erfolgen
Die Radiuswerte des Brillenglases 9 - auch in diesem Fall bei einem kreisförmigen Rohglas oder einem formgeschliffenen Brillenglas - lassen sich bestimmen, indem das Rohglas mit seinem Umfang auf dem Steg 34 aufgesetzt und um eine Umdrehung gedreht wird Die dabei entstehende Bewegung des Maschinenoberteils 3 entsprechend dem Pfeil 23 entlang der Achse der Fuhrungssaule 17 wird mittels eines nicht dargestellten Wegaufnehmers aufgenommen und ergibt in Verbindung mit der Drehung der Brillenglashaltewelle 6, 7, die durch einen Winkelgeber aufgenommen wird, einen Datensatz für die Radiuswerte des Brillenglases 9, der ebenfalls mit der CNC-Steuerung der Brillenglasrandschleifmaschine gespeichert wird
Zum Anfasen der Kanten 25, 26 wird das Brillenglas 9 auf die Anfaswerkzeuge 36 umgesetzt Diese Anfaswerkzeuge bestehen vorzugsweise aus Diamantschleifelementen mit konischer Oberflache Zum Anfasen der Kante 25 wird diese auf die konische Oberflache des rechten Anfaswerkzeugs 36 aufgesetzt und das Brillenglas 9 in Drehung versetzt Entsprechend wird zum Anfasen der Kante 26 auf dem linken Anfaswerkzeug 36 verfahren
Soll der Umfang eines formgeschliffenen Brillenglases 9 mit einer Umfangsnut anstelle einer Dachfacette versehen werden, wird der Schwenkhebel 31 weitergeschwenkt, so daß ein hochtouriger Antriebsmotor 40 mit einem Fräs- oder Schleifwerkzeug 41 kleinen Durchmessers in eine Stellung, die der in Fig 6 dargestellten Stellung entspricht In dieser Stellung laßt sich das Brillenglas 9 CNC-gesteuert in den Bereich des Fräs- oder Schleifwerkzeugs 41 bringen und eine Nut in den Außenumfang des Brillenglases 9 einarbeiten
Statt, wie in Fig 2 bis 4 dargestellt, den U-formigen Bereich 32 und den Antriebsmotor 40 mit dem Fräs- oder Schleifwerkzeug 41 winkelbeabstandet am Schwenkhebel 31 anzuordnen, ist es auch möglich, den Antriebsmotor 40 zwischen den Schenkeln 33 am Steg 34 zu befestigen. In diesem Fall müssen die Schenkel 33 so weit verlängert werden, daß sich einerseits die vordere und hintere Raumkurve 25, 26 des Brillenglases 9 ohne in den Bereich des Fräs- oder Schleifwerkzeugs 41 zu geraten, vermessen lassen, wahrend andererseits durch Annahern des Brillenglases 9 an das Fräs- oder Schleifwerkzeug 41 das Anbringen einer Umfangsnut ermöglicht wird
Bei der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform sind gegenläufig bewegliche Schwenkhebel 28, 29 um die Schwenkachse 37 schwenkbar angeordnet Die Befestigung dieser Schwenkhebel 28, 29 erfolgt in analoger Weise mittels der Halterung 38 am Lagerhals 30. An dieser Halterung 38 ist die Welle 39 gelagert, die einen Betätigungshebel 43 aufweist, der mit einem Betatigungsansatz 46 am Schwenkhebel 28 und an einem Betatigungsansatz 47 am Schwenkhebel 29 zusammenwirkt Durch Drehen der Welle 39 laßt sich der Betätigungshebel 43 schwenken und lassen sich die Schwenkhebel 28, 29 wechselweise in eine Stellung bringen, in der sich der Funktionstrager 32, d h der U-formige Bereich am Schwenkhebel 28 oder der Funktionstrager 40, d h der Antriebsmotor 40 mit dem Fras- oder Schleifwerkzeug 41 am Schwenkhebel 29 in den Bereich des Brillenglases 9 an der Brillenglashaltwelle 6, 7 bringen lassen In Fig 5 und 6 ist der Antriebsmotor 40 mit dem Fräs- oder Schleifwerkzeug 41 in den Bereich des Brillenglases geschwenkt, wahrend der Schwenkhebel 28 aus diesem Bereich ausgeschwenkt ist In Fig 7 sind die Schwenkhebel 28, 29 in der ausgeschwenkten Stellung, in der sich die Funktionstrager 32, 40 außerhalb des Bereichs des in der Brillenglashaltewelle 6, 7 eingespannten Brillenglases 9 befinden, dargestellt
Da das Maschinenoberteil 3 mit dem Brillenglas 9 sowohl beim Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve 25, 26 als auch beim Anbringen einer Umfangsnut mittels des Fräs- oder Schleifwerkzeugs 41 eine Schwenkbewegung entsprechend dem Pfeil 24 durchführt, ist es wichtig, daß beim Funktionstrager 32 die Tastspitzen 35 beiderseits der Facettennut 69 den gleichen Abstand aufweisen und daß sich das Fräs- oder Schleifwerkzeug 41, wie in Fig 5 dargestellt, in der Ebene der Facettennut 69 befindet Um den erforderlichen geringen Anpreßdruck an die Anfaswerkzeuge 36 beim Anfasen und an die Tastspitzen 35 beim Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve 25, 26 zu erreichen und ein Zerkratzen der Brillenglasoberflächen zu vermeiden, kann der Schwenkantrieb für das Maschinenoberteil 3 eine Magnetkupplung aufweisen, deren übertragbares Drehmoment an den jeweiligen Arbeitsgang bzw Meßvorgang in dem Sinne anpaßbar ist, daß das übertragende Drehmoment beim gesteuerten Schleifen einer Facette hoch ist und beim Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve 25, 26 und beim Anfasen niedrig ist
Bei dem in Fig. 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Spritzschutz 42 schwenkbar mittels der Halterung 38 auf dem Lagerhals 30 gelagert und trägt einerseits einen U-förmigen Bereich 32 als ersten Funktionstrager mit radial vorstehenden Schenkeln 33, die über Stegbereich 34 verbunden sind und die Tastspitzen 35 sowie die Anfaswerkzeug 36 tragen sowie andererseits einen als Antriebsmotor 40 ausgebildeten Funktionstrager, der zum Funktionstrager 32 winkelmäßig beabstandet ist. An diesem Antriebsmotor 40 ist ein radiales Fräs- oder Schleifwerkzeug 41 angeordnet, das, wie bereits mit Bezug auf die Fig. 2 bis 7 beschrieben, dazu dient, eine Nut am Umfang eines Brillenglases 9 anzubringen, während zusätzlich achsparallel zur Achse 44 der Schleifscheibenwelle ein weiteres Fräs- oder Schleifwerkzeug 49 angeordnet ist, das zum Anbringen von Bohrungen oder Nuten an einem Brillenglas dient. Derartige Bohrungen oder Nuten dienen zum Befestigen von Brillenfassungsteilen, wie Bügeln und Nasensteg.
Ein von der Brillenglashaltewelle 6, 7 gehaltenes Brillenglas läßt sich CNC-gesteuert lagegenau in den Bereich des Fräs- oder Schleifwerkzeugs 49 bringen, um dann in der beschriebenen Weise bearbeitet zu werden.
Um die Funktionsträger 32, 40 in den Bereich des von der Brillenglashaltewelle 6, 7 gehaltenen Brillenglases 9 zu bringen, wird der Spritzschutz 43 mittels eines nicht dargestellten Antriebs um die Achse 44 gedreht. Der Spritzschutz 42 ist über Ringsegmente 48, zwischen denen die Schleifscheiben 68, 70, 71 angeordnet sind, mit der Halterung 38 verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Funktionstrager 32, 40 nicht winkelversetzt, sondern radial versetzt, am Spritzschutz 42 anzuordnen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Brillenglasrandschleifmaschine mit
- wenigstens einer Schleifscheibe (68, 70, 71),
- einer drehbaren, relativ zu der Schleifscheibe (68, 70, 71) radial und axial verstellbaren Brillenglashaltewelle (6, 7),
- wenigstens einem koaxial drehbar an einem Lagerhals (30) für eine Welle (18) der Schleifscheibe (68, 70, 71) oder an wenigstens einem, an einem Lagerhals (30) für eine Welle (18) der Schleifscheibe (68, 70, 71) desaxiert angeordneten Schwenkhebel (28, 29, 31) angeordneten, in den Bereich zwischen der Schleifscheibe (68, 70, 71) und der Brillenglashaltewelle (6, 7) einschwenkbaren Funktionstrager (32, 40)
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, bei der der Funktionstrager (32, 40) an einem die Schleifscheibe (68, 70, 71) mit Ausnahme des Schleifbereichs eng umgebenden Spritzschutz (42) angeordnet ist
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, bei der die Funktionstrager (32, 40) an zwei gegenläufig schwenkbaren Schwenkhebeln (28, 29) angeordnet sind
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Funktionstrager (32) einen einschwenkbaren U-formigen Bereich (32) mit radial abstehenden Schenkeln (33) aufweist, wobei die Schenkel (33) als Anschlage beim Vermessen und Speichern der vorderen und hinteren Raumkurve (25, 26) sowie ggf der Dicke eines in der Brillenglashaltewelle (6, 7) eingespannten Brillenglases (9) nach Maßgabe des radialen Konturverlaufs (27) in einer zur optischen Achse im wesentlichen senkrechten Ebene dienen
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4, bei der der die Schenkel (33) verbindende Steg (34) als Auflager beim berührenden Vermessen und Speichern der Radiuswerte (27) des Brillenglases (9) dient
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, bei der an den Innenseiten der Schenkel (33) einander zugewandte Tastspitzen (35) angeordnet sind
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei der an den Außenseiten der Schenkel (33) einander abgewandte Schleifwerkzeuge (36) zum Anfasen der Vorder- und Hinterkante (25, 26) eines Brillenglases (9) angeordnet sind
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Funktionstrager (40) ein einschwenkbares Werkzeug (41 ) zum Anbringen von Rillen auf dem Umfang des formbearbeiteten Brillenglases (9) aufweist
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Funktionstrager (40) ein einschwenkbares Werkzeug (49) zum Anbringen von Bohrungen oder Nuten am Brillenglas (9) zum Befestigen von Brillenfassungsteilen aufweist
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der Funktionstrager (32, 40) ein einschwenkbares Beschriftungsgerat zum Beschriften des Brillenglases aufweist
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Funktionstrager (32, 40) mit Bezug auf die Schwenkachse (37, 44) winkelmäßig zueinander beabstandet sind
Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei der die Funktionstrager (32, 40) mit Bezug auf die Schwenkachse (37, 44) radial zueinander beabstandet sind.
Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 12, bei dem das Werkzeug (41) zum Anbringen von Rillen und/oder das Werkzeug (49) zum Anbringen von Bohrungen oder Nuten und/oder das Beschriftungsgerat im Bereich des Stegs (34) des U-formigen Bereichs (32) und die Tastspitzen (35) sowie die Schleifwerkzeuge (36) dazu radial beabstandet an den Enden der Schenkel (33) angeordnet sind
Brillenglasrandschleifmaschine mit einer mit ihrem Antrieb auf einem eine Fuhrungssaule (17) tragenden Maschinenunterteil (1) angeordneten Schleifscheibe (68) mit einer Facettennut (69), einer mit ihrem Antrieb an einem Maschinenoberteil (3) angeordneten und damit geradlinig auf- und abbeweglichen sowie um eine zur Schleifscheiben- und Brillenglashaltewellenachse (44, 45) beabstandeten und dazu senkrechten Achse der Fuhrungssaule (17) schwenkbaren Brillenglashaltewelle (6, 7) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei der die Tastspitzen (35) beiderseits der Facettennut (69) jeweils gleiche axiale Abstände aufweisen und das Werkzeug (41) zum Anbringen von Rillen radial in der Ebene der Facettennut (69) angeordnet ist
5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 14, bei der ein Höhenverstellantrieb und ein Schwenkantrieb für das Maschinenoberteil (3) und Weg- und Winkelgeber vorhanden sind und diese Weg- und Winkelgeber auch zum Vermessen der vorderen und hinteren Raumkurve (25, 26) sowie der Radiuswerte (27) des Brillenglases (9) dienen.
PCT/EP1999/004444 1998-08-01 1999-06-26 Brillenglasrandschleifmaschine WO2000007770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99932736A EP1100651B1 (de) 1998-08-01 1999-06-26 Brillenglasrandschleifmaschine
DE59901143T DE59901143D1 (de) 1998-08-01 1999-06-26 Brillenglasrandschleifmaschine
US11/020,533 US7137871B2 (en) 1998-08-01 2004-12-23 Spectacle lens edging machine
US11/561,698 US7338347B2 (en) 1998-08-01 2006-11-20 Spectacle-lens edging machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834748A DE19834748A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Brillenglasrandschleifmaschine
DE19834748.0 1998-08-01

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09762117 A-371-Of-International 1999-06-26
US11/020,533 Continuation US7137871B2 (en) 1998-08-01 2004-12-23 Spectacle lens edging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007770A1 true WO2000007770A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004444 WO2000007770A1 (de) 1998-08-01 1999-06-26 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7137871B2 (de)
EP (1) EP1100651B1 (de)
DE (2) DE19834748A1 (de)
WO (1) WO2000007770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050372B2 (de) 1999-04-30 2007-09-12 Nidek Co., Ltd. Brillenglasbearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114239A1 (de) 2001-03-22 2002-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
DE10255058A1 (de) 2002-11-25 2004-06-17 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
JP4841269B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-21 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US7977076B2 (en) * 2006-12-29 2011-07-12 Genifuel Corporation Integrated processes and systems for production of biofuels using algae
JP4975469B2 (ja) * 2007-02-02 2012-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5405720B2 (ja) * 2007-03-30 2014-02-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2941310B1 (fr) * 2009-01-21 2011-01-21 Essilor Int Dispositif d'usinage d'une lentille ophtalmique
JP5976270B2 (ja) * 2010-09-30 2016-08-23 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP6236787B2 (ja) * 2013-01-17 2017-11-29 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
CN103522173A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 新昌县大成自动化设备有限公司 一种机床弹性夹头全自动内径磨床
US9579737B1 (en) * 2014-10-28 2017-02-28 Myers Precision Grinding Company Methods for threading a ceramic work piece with a grind wheel
WO2017044472A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Flsmidth A/S Seal for a comminution apparatus
DE102015120853B3 (de) * 2015-12-01 2017-04-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils mit mindestens drei monolithisch angeordneten optischen Funktionsflächen und optisches Bauteil
CN111716222B (zh) * 2020-06-17 2021-12-03 威海仁昌电子有限公司 一种电子元器件脚打磨清理设备
CN112454165B (zh) * 2020-11-11 2022-10-04 池州市华盛玻璃有限公司 一种简易玻璃倒角机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706215U1 (de) * 1987-04-30 1988-09-01 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4308800C2 (de) 1992-04-14 1994-08-18 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
EP0820837A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Briot International Maschine zum Schleifen optischer Gläser
WO1998009770A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Wernicke & Co. Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE19616572C2 (de) 1995-08-26 1998-03-26 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
EP0838306A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Wernicke & Co. GmbH Reibradgetriebene Zusatzschleifspindel zum Anfasen der Kanten von Brillengläsern auf einer Brillenglasrandschleifmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105100C2 (de) * 1981-02-12 1984-04-12 Hoya Lens Corp., Tokyo Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases
GB8412423D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Allied Colloids Ltd Polymeric compositions
GB8816182D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Berkshire Ophthalmic Lab Ltd Method & apparatus for grinding lenses
US5053971A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Gerber Optical, Inc. Method and apparatus for edging an optical lens
US5249627A (en) * 1992-03-13 1993-10-05 Halliburton Company Method for stimulating methane production from coal seams
JPH0639697A (ja) * 1992-04-14 1994-02-15 Wernicke & Co Gmbh 眼鏡レンズ縁部加工機
JPH10277903A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズレイアウト入力装置及びレンズ研削加工装置
JPH10328993A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Topcon Corp レンズ形状測定装置
JP4162332B2 (ja) * 1999-07-07 2008-10-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US6623339B1 (en) * 1999-08-06 2003-09-23 Hoya Corporation Lens processing device, lens processing method, and lens measuring method
JP3996060B2 (ja) * 2001-01-22 2007-10-24 株式会社トプコン 研削加工装置の初期位置設定方法
US6488091B1 (en) * 2001-06-11 2002-12-03 Halliburton Energy Services, Inc. Subterranean formation treating fluid concentrates, treating fluids and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706215U1 (de) * 1987-04-30 1988-09-01 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4308800C2 (de) 1992-04-14 1994-08-18 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE19616572C2 (de) 1995-08-26 1998-03-26 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
EP0820837A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Briot International Maschine zum Schleifen optischer Gläser
WO1998009770A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Wernicke & Co. Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
EP0838306A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Wernicke & Co. GmbH Reibradgetriebene Zusatzschleifspindel zum Anfasen der Kanten von Brillengläsern auf einer Brillenglasrandschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050372B2 (de) 1999-04-30 2007-09-12 Nidek Co., Ltd. Brillenglasbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050107002A1 (en) 2005-05-19
EP1100651A1 (de) 2001-05-23
DE19834748A1 (de) 2000-02-10
US20070077863A1 (en) 2007-04-05
EP1100651B1 (de) 2002-04-03
US7338347B2 (en) 2008-03-04
DE59901143D1 (de) 2002-05-08
US7137871B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100651B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
EP1616663B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP2161092B1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE4320934A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE19616526A1 (de) Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe für die Herstellung von Optikteilen
EP0988929B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
WO1999011429A1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE3319719A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung gekruemmter werkstueckflaechen
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE102005057725A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen, Drehen und Polieren von Linsen
DE2924570C2 (de) Maschine zur Herstellung von Dekorationsschliffen an Hohlgläsern
DE29825069U1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE19616572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
WO2001070461A1 (de) Zusatzschleifwerkzeug an einer brillenglasrandschleifmaschine
DE19632340A1 (de) Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
CH655876A5 (de) Schleif- oder fraesmaschine.
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE19648790C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
WO2012116803A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE10254238B4 (de) Brillenglas-Randschleifmaschine
DE19808216C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3422213A1 (de) Flachschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932736

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932736

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762117

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932736

Country of ref document: EP