WO2000006479A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000006479A1
WO2000006479A1 PCT/CH1999/000329 CH9900329W WO0006479A1 WO 2000006479 A1 WO2000006479 A1 WO 2000006479A1 CH 9900329 W CH9900329 W CH 9900329W WO 0006479 A1 WO0006479 A1 WO 0006479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
yarn
kinetic energy
cutting
textile machine
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cyrill Bucher
Original Assignee
Zellweger Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa Ag filed Critical Zellweger Luwa Ag
Priority to US09/744,391 priority Critical patent/US6381941B1/en
Priority to DE59904646T priority patent/DE59904646D1/de
Priority to JP2000562292A priority patent/JP2002521294A/ja
Priority to EP99928989A priority patent/EP1100741B1/de
Publication of WO2000006479A1 publication Critical patent/WO2000006479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cutting yarn on a textile machine, with a knife, the knife being supplied with kinetic energy via a drive.
  • Such devices are arranged in particular on textile machines, such as on winding machines. There they are for cutting out errors, such as B. thick or thin spots in the yarn provided.
  • the cutting takes place with a movably mounted knife, which pushes the yarn against a counterhold and, if it rests on it, cuts it.
  • the knife should absorb enough kinetic energy before it hits the yarn. It is common to accelerate the knife so much that it can quickly cut through all conceivable games with its kinetic energy. Excess energy is destroyed on the counterhold. Or, the knife receives the energy currently available according to the given circumstances. Then the energy supplied to the knife can fluctuate arbitrarily.
  • the kinetic energy is supplied in a metered manner and is measured depending on a property from a group.
  • This group includes properties of the material from which the yarn is made, diameter, cross-section, mass of the yarn, etc., and properties of the device used for cutting.
  • a property is, for example, the inertia of the masses moved with the knife and the knife itself, the characteristic of the frictional resistance of the moving knife, etc.
  • a property such as the diameter or the cross section of the yarn is measured immediately before the cut, ie the and The measured value is taken into account when measuring the energy supplied.
  • the drive therefore has a device for measuring the kinetic energy of the knife.
  • Figure 1 shows a part of the device according to the invention in perspective
  • Figure 2 is a block diagram of another part of the device.
  • a carrier 1 shows the most important parts of the device, in particular a carrier 1, a plunger coil 2 with the coil 3 and the plunger armature 4, which form a drive for a knife holder 5 and thus also for a knife 6 and a counterhold or anvil 7, is the part of the carrier 1.
  • the anvil 7 has a hardened surface 8, in front of which a yarn 9 is moved past, for example in the direction of an arrow 10.
  • On the support 1 parts of two screw connections 11 and 12 can be seen, by means of which the device can be attached to a textile machine.
  • the knife 6 is preferably firmly connected to the knife holder 5, which in turn is connected here to the plunger anchor 4 via a releasable positive connection 13. It is known per se, and therefore not shown in detail here, that the coil 3 has turns which are connected to a control circuit 14, not shown in this figure.
  • FIG. 2 shows a control circuit 14 as a device for measuring the kinetic energy of the knife 6, which is connected to a cutting device 16 via a line 15.
  • the Cutting device 16 is preferably constructed as shown in FIG. 1.
  • the line 15 is connected via a line 19 and a ' switching element 17 to an energy store 18, here designed as a capacitor, which is further connected to a voltage converter 20.
  • This is connected to a supply circuit 23 via a line 21 and a further switching element 22.
  • the switching elements 22 and 17 are connected via lines 24 and 25 to a controller 26, which also has two inputs 27 and 28.
  • the input 27 is connected to the line 19 and the input 28 is connected to either a gamma meter 29 or a data input 30.
  • the voltage converter 20 can be designed, for example, as a DC converter or as a charge pump.
  • a microprocessor programmed according to the mode of operation described below is preferably used for the controller 26.
  • the feed circuit 23, which is part of a textile machine, for example, supplies a feed voltage of, for example, 30V-60V to the line 21 and the switching element 22.
  • the voltage converter 20 In the closed state, the voltage converter 20 is thus fed, which converts the applied voltage, ie increases or limits it, and charges the capacitor 18 via line 19.
  • a signal at the control 26 which indicates a property of the yarn and / or the device (inertia, friction, etc.).
  • Such a property of the yarn can be dependent on the quality of the material or it can be dependent on the quantity of the material.
  • the first group includes properties such as tensile strength, modulus of elasticity, internal damping, energy absorption, or just properties that depend on the raw material used and the processing chosen, etc.
  • the second group includes properties such as the cross section, the diameter or the mass, etc. of the yarn.
  • a signal is present at input 27, which indicates the charging voltage of capacitor 18.
  • the controller 26 determines whether the switching element 22 has to be opened because the capacitor 18 is sufficiently charged, for example in accordance with the cross section and material of the yarn.
  • the switching element 17 is closed when a cut has to be made, which is triggered by the controller 26 or another element. Then the coil 3 is excited by the tension in the line 15, so that the plunger 4 moves in Fig. 1 against the anvil 7 and the knife 6 urges the yarn 9 against the surface 8 and separates there.
  • the switching element 17 is opened again via the line 25 after a time which is sufficient for a cut, for example after 10 milliseconds.
  • the switching element 22 is then closed again via the line 24 until the capacitor 18 again has the desired charging voltage.
  • the charge voltage is adjusted if it is proportional to the resistance that the yarn presents to the cut by the knife. This resistance is great if the yarn has a large cross section, ie many and / or thick or tough fibers, or small if the yarn has a small cross section, ie few and / or thin or soft fibers.
  • the tensile strength or hairiness of the yarn measured beforehand in the laboratory, or any other property that influences the force required for a cut.
  • the kinetic energy can be metered to the knife and measured depending on the cross-section or other properties of the yarn.
  • the cross section is measured before cutting, for example, and the measurement value obtained in this way is used to measure the kinetic energy by the controller 26.
  • the kinetic energy is thus previously stored as an electrical voltage, for example in the capacitor 18.
  • the electrical voltage can be adapted not only to the cross-section of the yarn but also to the mass of the knife 6 and other moving parts 4, 5 or other properties of the drive.
  • the device can also be designed such that the function of the switching element 22 is perceived in the voltage converter 20.
  • the switching element 20 is omitted and the line 24 connects the controller 26 directly to the voltage converter 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Garn (9) auf einer Textilmaschine, mit einem Messer (6), wobei dem Messer über einen Antrieb (2, 3, 4) Bewegungsenergie zugeführt wird. Um immer eine genügende aber nicht übertriebene Schneidkraft zu erzeugen, wird die Bewegungsenergie dosiert zugeführt und in Abhängigkeit von Eigenschaften des Garnes und/oder der Vorrichtung bemessen. Deshalb weist der Antrieb eine Vorrichtung (14) zur Bemessung der Bewegungsenergie des Messers auf.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON GARN AUF EINER TEXTILMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Garn auf einer Textilmaschine, mit einem Messer, wobei dem Messer über einen Antrieb Bewegungsenergie zugeführt wird.
Solche Vorrichtungen sind insbesondere auf Textilmaschinen, wie beispielsweise auf Spulmaschinen angeordnet. Dort sind sie zum Herausschneiden von Fehlern, wie z. B. Dickoder Dünnstellen im Garn, vorgesehen. Das Schneiden erfolgt dabei mit einem beweglich gelagerten Messer, das das Garn gegen eine Gegenhaltung drängt und, wenn es darauf aufliegt, durchtrennt. Dazu soll das Messer genügend Bewegungsenergie aufnehmen, bevor es auf das Garn trifft. Es ist dabei üblich, das Messer so stark zu beschleunigen, dass es mit seiner kinetischen Energie alle denkbaren Game rasch durchtrennen kann. Überschüssige Energie wird auf der Gegenhaltung vernichtet. Oder, das Messer erhält die gemass den gegebenen Umständen gerade verfügbare Energie. Dann kann die dem Messer zugeführte Energie willkürlich schwanken.
Bei bekannten Vorrichtungen, werden für den Antrieb sogenannte Tauch- oder Klappanker verwendet, wobei das Messer mit dem Anker verbunden ist.
Ein Nachteil solcher bekannter Vorrichtungen ist darin zu sehen, dass die Schneidkraft des Messers auf die dicksten Garne ausgelegt ist, die voraussichtlich durch die Vonrichtung bearbeitet werden könnten, oder, dass ganz einfach der Antrieb immer seine volle oder die gerade zur Verfügung stehende Leistung abgibt. Dies führt praktisch dazu, dass das Messer zu stark oder zu schnell abgenützt wird und dass die ganze Vorrichtung an sich unnötig starke Erschütterungen erfährt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet, und die immer eine genügende Schneidkraft erzeugt.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Bewegungsenergie dosiert zugeführt wird und in Abhängigkeit einer Eigenschaft aus einer Gruppe bemessen wird. Diese Gruppe umfasst Eigenschaften des Materials aus dem das Garn besteht, Durchmesser, Querschnitt, Masse des Garns usw., sowie Eigenschaften der Vorrichtung, die zum Schneiden verwendet wird. Eine solche Eigenschaft ist beispielsweise die Trägheit der mit dem Messer bewegten Massen und des Messers an sich, die Charakteristik des Reibungswiderstandes des bewegten Messers usw. Vorzugsweise wird eine Eigenschaft wie beispielsweise der Durchmesser oder der Querschnitt des Garns unmittelbar vor dem Schnitt d.h. laufend gemessen und der gemessene Wert wird bei der Bemessung der zugeführten Energie berücksichtigt. Deshalb weist der Antrieb eine Vorrichtung zur Bemessung der Bewegungsenergie des Messers auf.
Die dadurch erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass das Messer, die Gegenhaltung oder der Amboss und überhaupt die ganze Vorrichtung mit der Aufhängung geschont wird. Femer werden unerwünschte Nebeneffekte vermieden, wie beispielsweise das starke Zurückfedern des Messers, das mit zuviel überschüssiger Energie auf der Ge- genhaitung aufprallt. Da die Bemessung der Bewegungsenergie eine Beschränkung sowie auch eine Erhöhung der am Antrieb angelegten Spannung bewirken kann, kann auch dann ein einwandfreier Schnitt des Garns durchgeführt werden, wenn die Textilmaschine eine an sich ungenügende Spannung an die Vorrichtung liefert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die vorliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung und
Figur 2 ein Blockschema eines weiteren Teils der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die wichtigsten Teile der Vorrichtung, insbesondere einen Träger 1 , eine Tauchspule 2 mit der Spule 3 und dem Tauchanker 4, die einen Antrieb für einen Messerhalter 5 und so auch für ein Messer 6 bilden und eine Gegenhaltung oder ein Amboss 7, der Teil des Trägers 1 ist. Der Amboss 7 weist eine gehärtete Fläche 8 auf, vor der ein Garn 9 beispielsweise in Richtung eines Pfeiles 10 vorbeibewegt wird. Am Träger 1 erkennt man Teile von zwei Schraubverbindungen 11 und 12, über die die Vorrichtung auf einer Textilmaschine befestigt werden kann. Das Messer 6 ist vorzugsweise fest mit dem Messerhalter 5 verbunden, der seinerseits hier über eine lösbare formschlüssige Verbindung 13 mit dem Tauchanker 4 verbunden ist. Es ist an sich bekannt, und deshalb hier nicht näher dargestellt, dass die Spule 3 Windungen aufweist, die an eine in dieser Figur nicht gezeigte Steuerschaltung 14 angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt eine Steuerschaltung 14 als Vorrichtung zur Bemessung der Bewegungsenergie des Messers 6, die über eine Leitung 15 mit einer Schneidvorrichtung 16 verbunden ist. Die Schneidvorrichtung 16 ist dabei vorzugsweise wie in Fig. 1 gezeigt aufgebaut. Die Leitung 15 ist dabei über eine Leitung 19 und ein 'Schaltelement 17 mit einem Energiespeicher 18, hier als Kondensator ausgebildet, verbunden, der weiter an einen Spannungswandler 20 angeschlossen ist. Dieser wiederum ist über eine Leitung 21 und ein weiteres Schaltelement 22 mit einer Speiseschaltung 23 verbunden. Die Schaltelemente 22 und 17 sind über Leitungen 24 und 25 mit einer Steuerung 26 verbunden, die zudem zwei Eingänge 27 und 28 aufweist. Der Eingang 27 ist mit der Leitung 19 verbunden und der Eingang 28 ist entweder mit einem Gammessgerät 29 oder einer Dateneingabe 30 verbunden.
Der Spannungswandler 20 kann beispielsweise als Gleichstromwandier oder als Ladungspumpe ausgebildet sein. Für die Steuerung 26 wird vorzugsweise ein entsprechend der nachfolgend beschriebenen Wirkungsweise programmierter Mikroprozessor verwendet.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt beschrieben:
Die Speiseschaltung 23, welche beispielsweise Teil einer Textilmaschine ist, gibt eine Speisespannung von z.B. 30V - 60V an die Leitung 21 und das Schaltelement 22 ab. In geschlossenem Zustand wird damit der Spannungswandler 20 gespeist, der die angelegte Spannung umwandelt, d.h. erhöht oder beschränkt und über Leitung 19 den Kondensator 18 auflädt. Am Eingang 28 liegt an der Steuerung 26 ein Signal an, das eine Eigenschaft des Garns und/oder der Vorrichtung (Trägheit, Reibung, usw.) angibt. Eine solche Eigenschaft des Garns kann einerseits abhängig von der Qualität des Materials sein, oder sie kann abhängig von der Quantität des Materials sein. In die erste Gruppe gehören Eigenschaften wie beispielsweise die Zugfestigkeit, das Elastizitätsmodul, die innere Dämpfung, das Energieabsoφtionsvermögen, oder eben Eigenschaften die vom verwendeten Rohstoff und der gewählten Verarbeitung usw. abhängen. In die zweite Gruppe gehören Eigenschaften wie der Querschnitt, der Durchmesser oder die Masse usw. des Garns. Am Eingang 27 liegt ein Signal an, das die Ladespannung des Kondensators 18 angibt. Aus den Signalen der Eingänge 27 und 28 bestimmt die Steuerung 26 ob das Schaltelement 22 geöffnet werden muss, weil der Kondensator 18 beispielsweise dem vorhandenen Querschnitt und Material des Garns entsprechend genügend aufgeladen ist. Das Schaltelement 17 wird geschlossen, wenn ein Schnitt ausgeführt werden muss, was von der Steuerung 26 oder einem anderen Element ausgelöst wird. Dann wird die Spule 3 durch die Spannung in der Leitung 15 erregt, sodass der Tauchanker 4 sich in Fig. 1 gegen den Amboss 7 hin bewegt und das Messer 6 das Garn 9 gegen die Fläche 8 drängt und dort trennt. Das Schaltelement 17 wird über die Leitung 25 nach einer Zeit, die für einen Schnitt genügt, z.B. nach 10 Millisekunden, wieder geöffnet. Danach wird das Schaltelement 22 über die Leitung 24 wieder geschlossen, bis der Kondensator 18 wieder die gewünschte Ladespannung aufweist. Die Ladespannung ist dann angepasst, wenn sie proportional dem Widerstand ist, den das Garn dem Schnitt durch das Messer entgegensetzt. Dieser Widerstand ist gross, wenn das Garn einen grossen Querschnitt, d.h. viele und/oder dicke oder zähe Fasern, hat, oder klein, wenn das Garn einen kleinen Querschnitt, d.h. wenige und/oder dünne oder weiche Fasern aufweist. Durch eine geeignete Eingabe über die Dateneingabe 30 können auch weitere, vom verwendeten Material abhängige Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise die im Labor vorgängig gemessene Zugfestigkeit oder Haarigkeit des Garns, oder irgendeine andere Eigenschaft, die die Kraft beeinflusst, die für einen Schnitt benötigt wird. So kann die Bewegungsenergie dem Messer dosiert zugeführt werden und in Abhängigkeit des Querschnitts oder anderer Eigenschaften des Garns bemessen werden. Der Querschnitt wird vor dem Schneiden beispielsweise gemessen und der so erhaltene Messwert zur Bemessung der Bewegungsenergie durch die Steuerung 26 verwendet. Die Bewegungsenergie wird somit vorgängig als elektrische Spannung beispielsweise im Kondensator 18 gespeichert. Die elektrische Spannung kann dabei nicht nur dem Querschnitt des Garns sondern auch der Masse des Messers 6 und weiterer bewegter Teile 4, 5 oder anderen Eigenschaften des Antriebs angepasst sein.
Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Funktion des Schaltelementes 22 im Spannungswandler 20 wahrgenommen wird. In diesem Falle fällt das Schaltelement 20 weg und die Leitung 24 verbindet die Steuerung 26 direkt mit dem Spannungswandler 20.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden von Garn auf einer Textilmaschine, mit einem Messer (6), wobei dem Messer Bewegungsenergie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie dosiert zugeführt wird und in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft aus einer Gruppe von Eigenschaften, enthaltend Eigenschaften des Materials aus dem das Garn (9) besteht, der Masse, des Durchmessers, des Querschnitts und der Vorrichtung, die zum Schneiden verwendet wird, bemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Eigenschaft unmittelbar vor dem Schneiden am Garn laufend gemessen wird und der so erhaltene Messwert zur Bemessung der Bewegungsenergie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie vorgängig als elektrische Spannung gespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung proportional zum Querschnitt des Garns und zur Masse des Messers vorgesehen ist.
5. Vorrichtung zum Schneiden von Garn auf einer Textilmaschine, mit einem Messer (6) und einem Antrieb (2, 3, 4) für das Messer, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Vorrichtung (14) zur Bemessung der Bewegungsenergie des Messers aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bemessung der Bewegungsenergie eine Steuerschaltung (26) und einen Energiespeicher (18) aufweist, wobei die Steuerschaltung die gespeicherte Energie dosiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Eπergiespeicher ein Kondensator vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerschaltung ein in geeigneter Weise programmierter Mikroprozessor vorgesehen ist.
PCT/CH1999/000329 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine WO2000006479A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/744,391 US6381941B1 (en) 1998-07-24 1999-07-19 Capacitor charged yarn cutting apparatus
DE59904646T DE59904646D1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine
JP2000562292A JP2002521294A (ja) 1998-07-24 1999-07-19 繊維機械において糸を切断する方法及び装置
EP99928989A EP1100741B1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1561/98 1998-07-24
CH156198 1998-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006479A1 true WO2000006479A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=4213302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000329 WO2000006479A1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6381941B1 (de)
EP (1) EP1100741B1 (de)
JP (1) JP2002521294A (de)
CN (1) CN1211269C (de)
DE (1) DE59904646D1 (de)
WO (1) WO2000006479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018670A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Uster Technologies Ag Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers
CH699425B1 (de) * 2007-06-14 2010-03-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699753A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-30 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum ausmessen einer kapazität.
IT1402740B1 (it) * 2010-10-19 2013-09-18 Btsr Int Spa Dispositivo di taglio di un filo tessile durante la sua alimentazione ad un elemento operatore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132137A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 R & M Leuze Fa Elektronischer garnreiniger
DE2232290A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Zellweger Uster Ag Schneidvorrichtung fuer garnreiniger
GB1600164A (en) * 1978-05-25 1981-10-14 Thorn Automation Ltd Yarn clearer assemblies
GB2193978A (en) * 1986-07-17 1988-02-24 Brierley John L Ltd Yarn clearers
US5384963A (en) * 1993-03-27 1995-01-31 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg Razor knife with autoretracting blade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217441B1 (de) * 1973-02-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile
CH649270A5 (de) * 1981-02-11 1985-05-15 Peyer Siegfried Verfahren zur schnittsteuerung fuer elektronische garnreiniger.
DE3644433C2 (de) * 1986-12-24 1995-10-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JPH0314711U (de) * 1989-06-23 1991-02-14
JPH1018131A (ja) * 1996-06-27 1998-01-20 Murata Mach Ltd 糸の切断装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132137A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 R & M Leuze Fa Elektronischer garnreiniger
DE2232290A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Zellweger Uster Ag Schneidvorrichtung fuer garnreiniger
GB1600164A (en) * 1978-05-25 1981-10-14 Thorn Automation Ltd Yarn clearer assemblies
GB2193978A (en) * 1986-07-17 1988-02-24 Brierley John L Ltd Yarn clearers
US5384963A (en) * 1993-03-27 1995-01-31 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg Razor knife with autoretracting blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699425B1 (de) * 2007-06-14 2010-03-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers.
WO2009018670A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Uster Technologies Ag Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002521294A (ja) 2002-07-16
EP1100741B1 (de) 2003-03-19
DE59904646D1 (de) 2003-04-24
CN1311751A (zh) 2001-09-05
EP1100741A1 (de) 2001-05-23
US6381941B1 (en) 2002-05-07
CN1211269C (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935539C2 (de)
DE3233246A1 (de) Verfahren zum zufuehren von abgewogenen fasermengen zu einem foerdermittel
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
DE10322504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Produkten
DE2336896A1 (de) Verfahren sowie verfahren zum anziehen eines befestigungselementes mit einem steifigkeits-messgeraet
DE3421824A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der verdichtung bei vibrationsverdichtungsgeraeten
DE1574573C3 (de) Münzprüfer
EP1100741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine
DE2855083B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerat mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE2256629A1 (de) Anzeigegeraet fuer das ueberschreiten eines grenzwertes fuer den mittelwert
DE4325406B4 (de) Näherungsschalter
DE2526260A1 (de) Erkennungsvorrichtung fuer muenzkategorien
DE3738156A1 (de) Dosiersystem
DE2815488A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des steigungswinkels gedrehter faeden waehrend der falschdralltexturierung
WO1997027351A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
DE2849900C2 (de)
DE10107058A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Bewegung und/oder Einordnung von Zähnen
DE3304360A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte flachstrickmaschine
EP1135293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden
DE10031883C5 (de) Verfahren und Anordnung zur leistungsoptimierenden Regelung der Zufuhrmenge des Materials, das einer aus mehreren Aggregaten bestehenden Sand-, Kies- oder Splitaufbereitungsanlage zugeführt wird
DE2812264C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
EP0260690B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE1685626A1 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bandstaerke von Faserbaendern,die auf Spinnereivorbereitungsmaschinen verzogen werden
AT145166B (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswägen von Material verschiedener Gattung in Mengen gleichen Gewichtes.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809064.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999928989

Country of ref document: EP

Ref document number: IN/PCT/2001/67/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744391

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999928989

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999928989

Country of ref document: EP