WO2000003622A1 - Klemmung für sitzträger von stühlen - Google Patents

Klemmung für sitzträger von stühlen Download PDF

Info

Publication number
WO2000003622A1
WO2000003622A1 PCT/DE1998/003678 DE9803678W WO0003622A1 WO 2000003622 A1 WO2000003622 A1 WO 2000003622A1 DE 9803678 W DE9803678 W DE 9803678W WO 0003622 A1 WO0003622 A1 WO 0003622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
common
bolt
tightening
seat support
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Gebhard
Original Assignee
Sifa Sitzfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sifa Sitzfabrik Gmbh filed Critical Sifa Sitzfabrik Gmbh
Priority to DE59809887T priority Critical patent/DE59809887D1/de
Priority to US09/743,835 priority patent/US6467844B1/en
Priority to DK98966542T priority patent/DK1096870T3/da
Priority to EP98966542A priority patent/EP1096870B1/de
Publication of WO2000003622A1 publication Critical patent/WO2000003622A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members

Definitions

  • the present invention relates to a clamp for seat supports of chairs, in particular office swivel chairs, with the features of the preamble of claim 1.
  • Clamping for seat supports of chairs, in particular office swivel chairs in which the seat support has at least two parts which can be pivoted relative to one another about a common axis, a plate pack being articulated on both parts and the two plate packs meshing with one another, both plate packs being provided with recesses which they are articulated to a common transverse pin and the recesses of at least one of the disk packs allow movement of the disk pack transverse to the axis of the common bolt, and finally means are available which can be brought into and out of a clamping position with the bars of both packets, wherein the clamping means are supported on one of the two parts or a further part of the seat support, is known for example from DE-U-295 02 040.
  • the parts that can be pivoted against each other are the basic part that is on the seat support.
  • the clamping means consist of a cylindrical plastic roller with flats. When the full diameter of the roller engages between an outer wall of the base part and a stop part for the slats, the latter is clamped. It has been found that the clamping, which essentially takes place along two lines, is not always satisfactory.
  • the object of the present invention is to further develop a clamp of the type mentioned at the outset in such a way that the clamped state can be brought about reliably and permanently and that the user physically feels the adjustment between clamping and loosening during operation.
  • a clamp of the type mentioned is characterized in that the clamping means are pivotally arranged in the part, their pivot axis extending transversely to the axis of the common bolt, that means are provided for pivoting the clamping means out of the seat support and can be actuated from the outside and that the gill means have at least two surfaces arranged at an angle to one another, one of which, in the clamping position, bears against the lamellae or a flange or collar acting on them.
  • the clamping means are an elongated clamping body, the longitudinal axis of which is aligned parallel to the lamellae, the clamping body having a conically widening bore on both sides for the common bolt or a sleeve enclosing it, the angled surfaces being parallel to are arranged along the longitudinal axis of the lamellae and wherein the clamping body has a bore for a swivel lever which is firmly connected to it and which is guided out of the seat support on the side of the clamping body facing away from the lamellae.
  • the clamping body has a second bore which widens conically towards both sides and is mounted with this second bore on a retaining bolt which is arranged parallel to the common bolt in the seat support.
  • a retaining bolt which is arranged parallel to the common bolt in the seat support.
  • Compression spring arranged which acts on the Klemmgro against the clamping direction with force.
  • the clamping body can be supported, for example, against the force of a spring in the seat support, but it is preferably a molded plastic part, which is supported with its side opposite the slats on a side wall of a part of the seat support with supporting surfaces, one supporting surface parallel to one of the angular ones arranged surfaces is aligned.
  • the common bolt and the retaining bolt are arranged in the side walls of a part of the seat support with a U-shaped cross section and the clamping body is supported on one inner wall of the part, the slats in the clamping position against the other inner wall or a stop part firmly connected to this or the common bolt are pressed.
  • the angularly arranged surfaces and the support surfaces enclosing obtuse angles of equal size, so that when the clamping body is pivoted about its longitudinal axis from one surface pair to the other surface pair, the apex lines simultaneously against the inner wall and the Press the lamellas or a flange acting on them and make the adjustment physically noticeable.
  • the common bolt is enclosed by a sleeve which is slidably mounted thereon and which has a flange, the clamping body pressing the flange with its clamping surface in the clamping position and the flange pressing against the plate packs, the plate packs being in contact their other side abut against a stop which is fixedly connected to the common bolt and which has a spring which is supported on the stop and which tends to press the sleeve against the clamping direction.
  • Figure 1 is a plan view of a base part of a seat support with the clamp according to the invention in the open position.
  • FIG. 2 shows a front view of FIG. 1 in section through the plate pack and the clamp therefor;
  • FIG. 3 shows the top view of FIG. 1 in the clamping position
  • Fig. 4 is a section corresponding to Figure 2 in the clamping position.
  • Figure 5 is a front view of the clamping body in section with the retaining bolt in the open position.
  • FIG. 6 shows the representation of FIG. 5 in the clamping position
  • Fig. 8 shows a section through a special embodiment of a clamp body.
  • FIG. 1 to 4 show a base part 1 of a seat support of an office swivel chair, which has a U-shaped cross section with two side walls ', 1 ", between which the clamp according to the invention is received.
  • a common bolt 2 which is between the walls 1', 1 "is held, a packet 5 of meshing slats 7 is mounted on a sleeve 5.
  • some of these fins have bores which correspond to the outer diameter of the sleeve 5, while another part has elongated holes with which it can slide on the sleeve by a certain path.
  • This part of the slats 7 is articulated at its other end to a backrest support (not shown) which is pivotally connected to the base part.
  • the common bolt 2 is held at one end in a stop and bearing block 4 which is fixedly connected to the end of the common bolt 2 and held in an opening in the wall 1 "and is at the other end from the outside with a nut 3 screwed onto the other wall 1 '
  • the sleeve 5 is slidably mounted on the bolt 2 and has a circumferential flange 6.
  • the plate pack 7 is arranged between the flange 6 and the stop and bearing block 4.
  • a clamping body 9 is arranged between the latter and the wall 1 '.
  • the clamping body 9 is an elongated molded plastic part and extends from the common bolt 2 to a retaining bolt 12 which is at a distance from the common bolt between the walls 1' and 1 "of the base part 1 is arranged.
  • the clamping body 9 has recesses 14 and 23 (FIGS. 5 and 6) for the sleeve 5 surrounding the bolt 9 and the retaining bolt 12, which expand conically towards both sides and which are dimensioned such that the clamping body 9 around the sleeve 5 and the retaining bolt 12 can be tilted.
  • a lever 10 is held firmly in a bore 25 of the clamping body 9 between the pin 2 and the holding pin 12 and is guided through the wall 1 'to the outside, which has a recess sufficient for the tilting movement, and is there with a handle 11 connected with which the lever can be moved back and forth between two positions. These two positions are the clamping position and the released position of the clamping.
  • the clamping body 9 has two pairs of surfaces which form an obtuse angle between them, the one pair of surfaces 15, 17 being aligned with the flange 6 and the other pair of surfaces 16, 18 with the wall 1 '.
  • the opposing surfaces 15, 16 and 17, 18 of the surface pairs lie parallel to one another.
  • the surface 16 bears on the wall 1 "on the one hand and the parallel surface 15 presses on the flange 6 on the other side, as a result of which the lamellae 7 are pressed together and against the stop and bearing block 4 are pressed, there is a frictional connection and the slats are clamped in a certain position.
  • the clamping body 9 executes an identical movement in the area of the holding bolt 12 for the same reasons as set out above, the surfaces with the greater distance from one another the surfaces 19 and 22 and the surfaces with the smaller one The surfaces 20 and 21 are spaced apart.
  • the recess 24, which widens conically on both sides, is longer in the direction of the wall 1 ′′, since the clamping body 9 is thickened here.
  • the clamping body 9 does not perform a clamping function in the area of the holding bolt 12, but is more or less depending on the tilted position Compressed spring 13, which is mounted on the retaining bolt and between two rings 24 and 24 'on the clamping body 9 on the one hand and the
  • This spring 13 is to support the switching movement between the one and the other surface pairs of the clamping body 9, as well as a certain fixation of the respective position of the clamping body 9.
  • Fig. 7 shows an example of the arrangement of the clamp according to the invention in an office swivel chair.
  • This has a seat support with a base part 26 which is held on a support column 27 which is connected to a base (not shown).
  • a seat plate 28 is arranged on the base part 26 and a backrest support 29 is rotatably connected to the rear end of the base part by means of a cross bolt 31.
  • the backrest support 29 carries a backrest 30.
  • Slats 32 are arranged, which are rotatable on the backrest support, but are articulated in a fixed manner on a cross bolt 33 and are rotatably mounted with elongated holes and are movable on a cross bolt 34 of the base part.
  • the clamping body 9 'of Fig. 8 is an advantageous embodiment, in which in addition to the or the recesses 14' inserts 35, 36 are made of an elastic or anti-slip material, the secure abutment of the clamping body 9 'on the inner wall 1' of the seat support , or improve on the sleeve 6 and / or the disc 24, small tolerances can also be compensated if the inserts protrude slightly beyond the Klemmgro ⁇ er 9 '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmung für Sitzträger von Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, bei denen der Sitzträger wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbare Teile aufweist, an denen jeweils ein Lamellenpaket angelenkt ist und die beiden Lamellenpakete miteinander kämmen, wobei beide Lamellenpakete mit Ausnehmungen versehen sind, mit denen sie an einem gemeinsamen Querbolzen angelenkt sind und die Ausnehmungen wenigstens eines der Lamellenpakete eine Bewegung des Lamellenpakets quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens zulassen und wobei Mittel vorhanden sind, die in und aus einer Klemmstellung mit den Lamellen beider Pakete bringbar sind, wobei sich die Klemmmittel an einem der beiden Teile oder einem weiteren Teil des Sitzträgers abstützen und ein der Klemmrichtung entgegengesetzter Anschlag für die Lamellen im Sitzträger vorhanden ist, wobei die Klemmmittel (9) schwenkbar in dem Teil (1) angeordnet sind und sich ihre Schwenkachse quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens (2) erstreckt, wobei Mittel für das Verschwenken der Klemmmittel (9) vorhanden sind, die aus dem Sitzträger geführt und von aussen betätigbar sind, wobei weiter die Klemmmittel in ihrem Querschnitt eine Kontur aufweisen, die in der axialen Richtung des gemeinsamen Bolzens (2) wenigstens zwei verschiedene Stärken aufweist und wobei die Klemmmittel schließlich wenigstens zwei winklig zueinander angeordnete Flächen (15, 17) aufweisen, von denen eine Fläche (15) in der Klemmposition klemmend an den Lamellen (7) oder einem auf diese wirkenden Flansch oder Bund anliegt, wobei diese eine Fläche (15) das innere Ende der stärkeren Kontur darstellt.

Description

Klemmung für Sitzträger von Stühlen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmung für Sitzträger von Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Klemmung für Sitzträger von Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, bei denen der Sitzträger wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbare Teile aufweist, wobei an beiden Teilen jeweils ein Lamellenpaket angelenkt ist und die beiden Lamellenpakete miteinander kämmen, wobei beide Lamellenpakete mit Ausnehmungen versehen sind, mit denen sie an einem gemeinsamen Querbolzen angelenkt sind und die Ausnehmungen wenigstens eines der Lamellenpakete eine Bewegung des Lamellenpakets quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens zu lassen, und wobei schließlich Mittel vorhanden sind, die in und aus einer Klemmstellung mit den Lamellen beider Pakete bringbar sind, wobei sich die Klemmmittel an einem der beiden Teile oder einem weiteren Teil des Sitzträgers abstützen, ist beispielsweise aus der DE-U-295 02 040 bekannt. Die gegeneinander verschwenkbaren Teile sind das Basisteil, das auf der
Stützsäule mit dem Fußkreuz ruht und der Rückenlehnenträger, wobei sich der Klemmmechanismus im Basisteil abstützt. Die Klemmmittel bestehen in einer Ausführung aus einer zylindrischen Kunststoffrolle mit Abflachungen. Bei Eingriff des vollen Durchmessers der Rolle zwischen einer Außenwand des Basisteils und einem Anschlagteil für die Lamellen erfolgt die Klemmung der letzteren. Es hat sich herausgestellt, daß die Klemmung, die so im wesentlichen entlang zweier Linien erfolgt, nicht in jedem Fall zufriedenstellend erfolgt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klemmung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß der Klemmzustand sicher und dauerhaft bewirkt werden kann und daß der Benutzer die Verstellung zwischen Klemmung und Lösen bei der Bedienung physisch spürt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Fortentwicklungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist eine Klemmung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel schwenkbar in dem Teil angeordnet sind, wobei sich ihre Schwenkachse quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens erstreckt, daß Mittel für das Nerschwenken der Klemmmittel vorhanden sind, die aus dem Sitzträger geführt und von außen betätigbar sind und daß die Kiemmittel wenigstens zwei winklig zueinander angeordnete Flächen aufweisen, von denen eine in der Klemmposition klemmend an den Lamellen oder einem auf diese wirkenden Flansch oder Bund anliegt.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Klernmmittel ein länglicher Klemmkörper dessen Längsachse parallel zu den Lamellen ausgerichtet ist, wobei der Klemmkörper eine sich konisch nach beiden Seiten aufweitende Bohrung für den gemeinsamen Bolzen oder eine diesen umschließende Hülse aufweist, wobei die winklig angeordneten Flächen parallel zu der Längsachse der Lamellen angeordnet sind und wobei der Klemmkörper mit einer Bohrung für einen mit diesem fest verbundenen Schwenkhebel aufweist, der auf der den Lamellen abgewandten Seite des Klemmkörpers aus dem Sitzträger geführt ist. Der Klemmkörper weist in einem Abstand von den Lamellenpaketen eine zweite sich konisch nach beiden Seiten hin aufweitende Bohrung auf und ist mit dieser zweiten Bohrung auf einem Haltebolzen gelagert, der parallel zu dem gemeinsamen Bolzen im Sitzträger angeordnet ist. Auf dem Haltebolzen ist eine Druckfeder angeordnet, die den Klemmkö er entgegen der Klemmrichtung mit Kraft beaufschlagt.
Der Klemmkörper kann sich beispielsweise gegen die Kraft einer Feder in dem Sitzträger abstützen, vorzugsweise ist er jedoch ein Kunststoffformteil, das sich mit seiner den Lamellen entgegengesetzten Seite an einer Seitenwand eines Teiles des Sitzträgers mit Stützflächen abstützt, wobei jeweils eine Stützfläche parallel zu einer der winklig angeordneten Flächen ausgerichtet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der gemeinsame Bolzen und der Haltebolzen in den Seitenwänden eines Teiles des Sitzträgers mit U- förmigem Querschnitt angeordnet und der Klemmkörper stützt sich an der einen Innenwand des Teiles ab, wobei die Lamellen in der Klemmposition gegen die andere Innenwand oder ein mit dieser oder dem gemeinsamen Bolzen fest verbundenes Anschlagteil gepreßt werden.
Vorzugsweise sind zwei winklig angeordnete Flächen und zwei Stützflächen vorhanden sind, wobei die winklig angeordneten Flächen und die Stützflächen gleich große stumpfe Winkel umschließen, so daß bei Schwenken des Klemmkörpers um seine Längsachse von einem Flächenpaar zu dem anderen Flächenpaar die Scheitellinien gleichzeitig gegen die Innenwand und die Lamellen, bzw. einen auf diese wirkenden Flansch drücken und das Verstellen physisch spürbar machen..
Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung ist der gemeinsame Bolzen von einer gleitend auf diesem gelagerten Hülse umschlossen, die einen Flansch aufweist, wobei der KUemmkörper mit seiner Klemmfläche in der Klemmposition auf den Flansch drückt und der Flansch klemmend an den Lamellenpaketen anliegt, wobei die Lamellenpakete an ihrer anderen Seite an einem Anschlag anliegen, der fest mit dem gemeinsamen Bolzen verbunden ist und wobei eine Feder vorhanden ist, die sich auf dem Anschlag abstützt und die bestrebt ist, die Hülse entgegen der Klemmrichtung zu drücken. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Basisteil eines Sitzträgers mit der erfindungsgemäßen Klemmung in geöffneter Position;
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1 im Schnitt durch das Lamellenpaket und die Klemmung hierfür;
Fig. 3 die Draufsicht von Fig. 1 in Klemmposition;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 in Klemmposition;
Fig. 5 eine Darstellung des Klemmkörpers in Vorderansicht im Schnitt mit dem Haltebolzen in geöffneter Position;
Fig. 6 die Darstellung von Fig. 5 in Klemmposition;
Fig. 7 den oberen Teil einer schematischen Darstellung eines Bürodrehstuhls,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine besondere Ausführung eines Klemmkörpers.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein Basisteil 1 eines Sitzträgers eines Bürodrehstuhls, das einen U-fδrmigen Querschnitt mit zwei Seitenwändenl ', 1 "aufweist, zwischen denen die erfindungsgemäße Klemmung aufgenommen ist. An einem gemeinsamen Bolzen 2, der zwischen den Wänden 1 ' , 1 " gehalten ist, ist auf einer Hülse 5 ein Paket miteinander kämmender Lamellen 7 gelagert. In bekannter Weise weist ein Teil dieser Lamellen Bohrungen auf, die dem Außendurchmesser der Hülse 5 entsprechen, während ein anderer Teil Langlöcher besitzt, mit denen er auf der Hülse um einen bestimmten Weg gleiten kann. Dieser Teil der Lamellen 7 ist an seinem anderen Ende an einem Rückenlehnenträger (nicht gezeigt) angelenkt, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist. Der gemeinsame Bolzen 2 ist an seinem einen Ende in einem Anschlag- und Lagerbock 4 gehalten, der fest mit dem Ende des gemeinsamen Bolzens 2 verbunden und in einem Durchbruch in der Wand 1 " gehalten ist und ist an seinem anderen Ende von außen mit einer Mutter 3 auf die andere Wand 1 ' geschraubt. Die Hülse 5 ist gleitend auf dem Bolzen 2 gelagert und weist einen umlaufenden Flansch 6 auf. Das Lamellenpaket 7 ist zwischen dem Flansch 6 und dem Anschlag- und Lagerbock 4 angeordnet. Auf der anderen Seite des Flansches 6 ist zwischen diesem und der Wand 1' ein Klemmkörper 9 angeordnet. Der Klemmkörper 9 ist ein längliches Kunststoffformteil und erstreckt sich von dem gemeinsamen Bolzen 2 bis zu einem Haltebolzen 12, der in der gleichen Ebene in einem Abstand zu diesem zwischen den Wänden 1' und 1" des Basisteils 1 angeordnet ist. Der Klemmkörper 9 weist Ausnehmungen 14 und 23 (Fig. 5 und 6) für die den Bolzen 9 umgebende Hülse 5 und den Haltebolzen 12 auf, die sich konisch nach beiden Seiten hin aufweiten und die so bemessen sind, daß der Klemmkörper 9 um die Hülse 5 und den Haltebolzen 12 gekippt werden kann. Für das Ausführen dieser Kippbewegung ist zwischen dem Bolzen 2 und dem Haltebolzen 12 ein Hebel 10 fest in einer Bohrung 25 des Klenrmkörpers 9 gehalten und durch die Wand 1 ' nach außen geführt, wobei diese eine für die Kippbewegung ausreichende Ausnehmung aufweist, und ist dort mit einem Griffstück 11 verbunden, mit dem der Hebel zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt werden kann. Diese beiden Positionen sind die Klemmposition und die gelöste Position der Klemmung. Der Klemmkörper 9 besitzt zwei Flächenpaare, die einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen, wobei das eine Flächenpaar 15, 17 zu dem Flansch 6 und das andere Flächenpaar 16, 18 zu der Wand 1 ' hin ausgerichtet ist. Die einander entgegengesetzten Flächen 15, 16 und 17, 18 der Flächenpaare liegen parallel zueinander. Da der Übergang der konischen Aufweitungen der Ausnehmungen 14 und 23 näher an der Wand 1 ', als an dem Flansch 6 liegt und die Ausnehmungen 14, 23 überwiegend oberhalb der Längsmittelebene des Klemmkörpers 9 angeordnet sind, ergibt sich, daß der Abstand zwischen den Flächen 15 und 16 größer ist, als der Abstand der Flächen 17 und 18 zueinander. Wird daher der Klemmkörper 9 mittels des Hebels 10 so ausgerichtet, daß die Fläche 18 an der Wand 1 ' anliegt, wie in Fig. 2 gezeigt, ergibt sich zwischen dem Flansch 6 und dem Anschlag- und Lagerbock 4 ein Spiel, das zu einer freien Beweglichkeit der miteinander kämmenden Lamellen 7 führt. Wird der Klemmkörper mittels des Hebels 10 in die in Fig. 4 gezeigt Klemmstellung gebracht, liegt einerseits die Fläche 16 an der Wand l"an und die parallele Fläche 15 drückt auf der anderen Seite auf den Flansch 6, wodurch die Lamellen 7 zusammengepreßt und gegen den Anschlag- und Lagerbock 4 gedrückt werden. Es ergibt sich ein Kraft- und Reibschluß und die Lamellen werden in einer bestimmten Position festgeklemmt.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, vollzieht der Klemmkörper 9 im Bereich des Haltebolzens 12 aus den gleichen Gründen, wie oben dargelegt, eine identische Bewegung, wobei die Flächen mit dem größeren Abstand zueinander die Flächen 19 und 22 und die Flächen mit dem geringeren Abstand zueinander die Flächen 20 und 21 sind. Die sich nach beiden Seiten konische erweiternde Ausnehmung 24 ist in Richtung auf die Wand 1" länger ausgeführt, da der Klemmkörper 9 hier verdickt ist. Der Klemmkörper 9 vollzieht im Bereich des Haltebolzens 12 keine Klemmfunktion, sondern wird je nach Kippstellung mehr oder weniger durch eine Druckfeder 13 beaufschlagt, die auf dem Haltebolzen gelagert ist und sich zwischen zwei Ringen 24 und 24' an dem Klemmkörper 9 einerseits und der
Wand 1 " andererseits abstützt. Die Aufgabe dieser Feder ist 13 die Unterstützung der Umschaltbewegung zwischen den einen und den anderen Flächenpaaren des Klemmkörpers 9, sowie eine gewisse Fixierung der jeweiligen Position des Klemmkörpers 9.
Fig. 7 zeigt beispielhaft die Anordnung der erfindungsgemäßen Klemmung in einem Bürodrehstuhl. Dieser weist einen Sitzträger mit einem Basisteil 26 auf, der auf einer Stützsäule 27 gehalten ist, die mit einem (nicht gezeigten) Fußkreuz verbunden ist. Auf dem Basisteil 26 ist eine Sitzplatte 28 angeordnet und ein Rückenlehnenträger 29 ist mittels eines Querbolzens 31 drehbar mit dem hinteren Ende des Basisteils verbunden. Der Rückenlehnenträger 29 trägt eine Rückenlehne 30. Zwischen dem Rückenlehnenträger 29 und dem Basisteil sind Lamellen 32 angeordnet, die an dem Rückenlehnenträger drehbar, jedoch ortsfest an einem Querbolzen 33 angelenkt sind und mit Langlöchern drehbar und ortsbeweglichen an einem Querbolzen 34 des Basisteils gelagt sind, Zwischen jeweils zwei Lamellen sind an diesem letzteren Querbolzen, der dem gemeinsamen Querbolzen der oben beschriebenen Klemmung entspricht, sind ortsfeste Lamellenscheiben auf dem Querbolzen 34 gelagert und ergeben so das oben beschriebene Lamellenpaket. Die oben beschriebene Klemmung greift an diesem Bolzen 34 an, wobei hier die oben näher beschriebenen Einzelheiten nicht dargestellt sind.
Der Klemmkörper 9' von Fig. 8 ist eine vorteilhafte Ausführung, bei der neben der oder den Ausnehmungen 14' Einsätze 35, 36 aus einem elastischen oder rutschhemmenden Material vorhanden sind, die das sichere Anliegen des Klemmkörpers 9' an der Innenwand 1 ' des Sitzträgers, bzw. an der Hülse 6 und/oder der Scheibe 24 verbessern, wobei auch kleine Toleranzen ausgeglichen werden können, wenn die Einsätze leicht über den Klemmköφer 9' vorstehen.

Claims

Ansprüche
1. Klemmung für Sitzträger von Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, bei denen der Sitzträger wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbare Teile aufweist, wobei an beiden Teilen jeweils ein Lamellenpaket angelenkt ist und die beiden
Lamellenpakete miteinander kämmen, wobei beide Lamellenpakete mit Ausnehmungen versehen sind, mit denen sie an einem gemeinsamen Querbolzen angelenkt sind und die Ausnehmungen wenigstens eines der Lamellenpakete eine Bewegung des Lamellenpakets quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens zu lassen, und wobei schließlich Mittel vorhanden sind, die in und aus einer Klemmstellung mit den Lamellen beider Pakete bringbar sind, wobei sich die Klemmmittel an einem der beiden Teile oder einem weiteren Teil des Sitzträgers abstützen und ein der Klemmrichtung entgegengesetzter Anschlag für die Lamellen im Sitzträger vorhanden ist,, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmmittel (9) schwenkbar in dem Teil (1) angeordnet sind, wobei sich ihre Schwenkachse quer zu der Achse des gemeinsamen Bolzens (2) erstreckt, daß Mittel für das Verschwenken der Klemmmittel (9) vorhanden sind, die aus dem Sitzträger geführt und von außen betätigbar sind, daß die Klemmmittel in ihrem Querschnitt eine Kontur aufweisen, die in der axialen Richtung des gemeinsamen Bolzens (2) wenigstens zwei verschiedene
Stärken aufweist, und daß die PClemmittel wenigstens zwei winklig zueinander angeordnete Flächen (15, 17) aufweisen, von denen eine Fläche (15) in der Klemmposition klemmend .an den Lamellen (7) oder einem auf diese wirkenden Flansch oder Bund anliegt, wobei diese eine Fläche (15) das innere Ende der stärkeren Kontur darstellt..
2. Klemmung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel (9) ein länglicher Klemmkörper sind, dessen Längsachse parallel zu den Lamellen (7) ausgerichtet ist, daß der Klemmkörper eine sich konisch nach beiden Seiten aufweitende Bohrung
(14) für den gemeinsamen Bolzen oder eine diesen umschließende Hülse aufweist, daß die winklig angeordneten Flächen (15, 17) parallel zu der Längsachse der Lamellen angeordnet sind, und daß der Klemmkörper eine Bohrung (25) für einen mit diesem fest verbundenen Schwenkhebel (10) aufweist, der auf der den Lamellen abgewandten
Seite des Klemmkörpers aus dem Sitzträger geführt ist.
3. Klemmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper in einem Abstand von den Lamellenpaketen eine zweite sich konisch nach beiden Seiten hin aufweitende Bohrung (23) aufweist und mit dieser zweiten Bohrung auf einem Haltebolzen (12) gelagert ist, der parallel zu dem gemeinsamen Bolzen (2) im Sitzträger angeordnet ist.
4. Klemmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Haltebolzen (12) eine Druckfeder (13) angeordnet ist, die den Klemmkörper (9) entgegen der Klemmrichtung mit Kraft beaufschlagt.
5. Klemmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmkörper gegen die Kraft einer Feder in dem Sitzträger abstützt.
6. Klemmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der P ernmkörper (9) ein Kunststoffformteil ist, das sich mit seiner den Lamellen entgegengesetzten Seite an einer Seitenwand (1') eines Teiles des Sitzträgers mit Stützflächen (16, 18) abstützt.
7. Klemmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stützfläche parallel zu einer der winklig angeordneten Flächen ausgerichtet ist.
8. Klemmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Bolzen (2) und der Haltebolzen (12) in den Seitenwänden
(1', 1") eines Teiles des Sitzträgers mit U-fÖrmigem Querschnitt angeordnet sind, daß sich der Klemmkörper an der einen Innenwand des Teiles abstützt, und daß die Lamellen in der Klemmposition gegen die andere Innenwand oder ein mit dieser oder dem gemeinsamen Bolzen (2) fest verbundenes Anschlagteil gepreßt werden.
9. Klemmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei winklig angeordnete Flächen und zwei Stützflächen vorhanden sind, daß die winklig angeordneten Flächen und die Stützflächen gleich große stumpfe Winkel umschließen, und daß bei Schwenken des Klemmkörpers um seine Längsachse von einem Flächenpaar zu dem anderen Flächenpaar die Scheitellinien gleichzeitig gegen die Innenwand und die Lamellen, bzw. einen auf diese wirkenden Flansch drücken.
10. Klemmung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gemeinsame Bolzen (2) von einer gleitend auf diesem gelagerten Hülse
(5) umschlossen ist, daß die Hülse einen Flansch (6) aufweist, daß der Klemmkörper (9) mit seiner Klemmfläche in der Klemmposition auf den Flansch (6) drückt, daß in der Klemmposition der Flansch klemmend an den Lamellenpaketen (7) anliegt und die Lamellenpakete an ihrer anderen Seite an einem Anschlag, der fest mit dem gemeinsamen Bolzen (2) verbunden ist, anliegen, und daß eine Feder (8) vorhanden ist, die sich auf dem Anschlag abstützt und die bestrebt ist, die Hülse entgegen der Klemmrichtung zu drücken.
PCT/DE1998/003678 1998-07-15 1998-12-15 Klemmung für sitzträger von stühlen WO2000003622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809887T DE59809887D1 (de) 1998-07-15 1998-12-15 Klemmung für sitzträger von stühlen
US09/743,835 US6467844B1 (en) 1998-07-15 1998-12-15 System tightening the seat supports of chairs
DK98966542T DK1096870T3 (da) 1998-07-15 1998-12-15 Klemmemiddel til sædebærere til stole
EP98966542A EP1096870B1 (de) 1998-07-15 1998-12-15 Klemmung für sitzträger von stühlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812598.6 1998-07-15
DE29812598U DE29812598U1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Klemmung für Sitzträger von Stühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003622A1 true WO2000003622A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=8059896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003678 WO2000003622A1 (de) 1998-07-15 1998-12-15 Klemmung für sitzträger von stühlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6467844B1 (de)
EP (1) EP1096870B1 (de)
DE (2) DE29812598U1 (de)
DK (1) DK1096870T3 (de)
ES (1) ES2210862T3 (de)
WO (1) WO2000003622A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499487A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Verstelleinrichtung für Möbel
DE29502040U1 (de) 1995-02-08 1995-03-16 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für Bürostühle o.dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402147A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsstuehle
EP0198056B1 (de) * 1984-10-25 1991-01-09 Konrad Neumüller Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
IE66531B1 (en) * 1991-05-21 1996-01-24 Ashfield Eng Co Wexford Ltd A chair tilting mechanism
US5328242A (en) * 1992-03-18 1994-07-12 Steelcase Inc. Chair with back lock
BR9508884A (pt) * 1994-10-17 1997-12-30 Sifa Sitzfabrik Gmbh Suporte de assento para poltronas de escritório ou semelhantes unidades
EP0809453B1 (de) * 1995-02-15 2000-07-12 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Betätigungselement für eine sperrvorrichtung eines stuhls
US5676425A (en) * 1996-03-19 1997-10-14 R.A.M. Machines (1990) Ltd. Releasable lock forchair control mechanism
DE29717571U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-18 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für Stühle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499487A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Verstelleinrichtung für Möbel
DE29502040U1 (de) 1995-02-08 1995-03-16 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für Bürostühle o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210862T3 (es) 2004-07-01
DK1096870T3 (da) 2004-01-19
DE59809887D1 (de) 2003-11-13
EP1096870A1 (de) 2001-05-09
US6467844B1 (en) 2002-10-22
EP1096870B1 (de) 2003-10-08
DE29812598U1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507347C1 (de) Preßzange für Aderendhülsen
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE102006022967B3 (de) Schaltgriff
DE3616020A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
EP1165290B1 (de) Spanneinrichtung
EP1080845B1 (de) Zange
EP0786952A1 (de) Sitzträger für bürostühle oder dergleichen
EP0537542B1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP1080844B1 (de) Zange
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
EP1096870B1 (de) Klemmung für sitzträger von stühlen
WO2007076954A2 (de) Zange
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
EP1661496A1 (de) Transportbügel
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE4308319C1 (de) Ablängzange für eine bandförmige Knochenplatte
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
DE3603114C2 (de) Flurfördergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743835

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966542

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966542

Country of ref document: EP