WO2000002415A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
WO2000002415A1
WO2000002415A1 PCT/EP1999/003439 EP9903439W WO0002415A1 WO 2000002415 A1 WO2000002415 A1 WO 2000002415A1 EP 9903439 W EP9903439 W EP 9903439W WO 0002415 A1 WO0002415 A1 WO 0002415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
loudspeaker
exciter
loudspeaker according
radiating body
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BORKER
Thomas Walsch
Original Assignee
Alusuisse Kapa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29811727U external-priority patent/DE29811727U1/de
Priority claimed from DE29905015U external-priority patent/DE29905015U1/de
Application filed by Alusuisse Kapa Gmbh filed Critical Alusuisse Kapa Gmbh
Priority to AU43633/99A priority Critical patent/AU4363399A/en
Publication of WO2000002415A1 publication Critical patent/WO2000002415A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact

Definitions

  • the invention relates to a panel loudspeaker device according to the preamble of claim 1 and a loudspeaker according to the preamble of claim 9.
  • Loudspeakers with a radiating body and an exciter mounted on the radiating body for vibrating the radiating body are known from the prior art as "nxt technology loudspeakers", with it previously assumed that loudspeakers based on nxt technology are only designed as plate loudspeakers can.
  • nxt plate loudspeaker has an essentially two-dimensional plate, an exciter attached to one side of the plate and a connection device for connecting the plate loudspeaker to an electrical signal source for controlling the exciter.
  • the plate is usually 0.3 mm to 25 mm thick and preferably consists of a stiff, light material with low mechanical damping, such as a polyurethane foam, a carbon fiber composite material, a glass fiber composite material or honeycomb paper.
  • the exciter which is sometimes also referred to as a "transducer”, “actuator” or “electromechanical drive”, has a coil-magnet combination or a piezoelectric element.
  • the exciter unit is usually attached to the surface of the plate by means of a tough elastic adhesive which, depending on the type of exciter, is applied to the adhesive surface or to small adhesive feet.
  • the exciter is controlled by means of an electrical signal originating from an electrical signal source and, in response, excites the plate to mechanical vibration, on the basis of which sound waves arise, the characteristics of which large depend in a defined manner on the electrical signal applied to the exciter.
  • the design of the radiation body of such an nxt loudspeaker, known from the prior art, as a plate specifies a very specific form of the spatial radiation characteristic of such an nxt loudspeaker.
  • the spatial radiation pattern can be scaled by changing the size of the plate, but a fundamental change in the shape of the spatial radiation pattern is not possible with the plate loudspeakers known from the prior art and based on nxt technology.
  • such a plate loudspeaker is suspended vertically.
  • the weight of the exciter loads the suspension and possibly the coil so that this must lead to problems in the creep test.
  • the asymmetrical loading of the coil by the magnet during operation is responsible for a deterioration in sound due to its own weight, i. H. for the occurrence of irregularities in the frequency response of the plate loudspeaker. Attaching the exciter as such to a passive wall is also unfavorable, since all attachments resonate in principle and thus have a negative effect on the sound.
  • FIGS. 1 and 2 shows the measured frequency response of a freely suspended plate loudspeaker according to the prior art
  • Fig. 2 shows the measured frequency response of the same plate loudspeaker when hanging on a wall. It can be clearly seen that the sound is only very good with a freely suspended plate loudspeaker.
  • the invention has for its object to provide a plate loudspeaker device which, when arranged in the immediate vicinity of a wall, delivers a better sound than plate loudspeakers according to the prior art arranged in the immediate vicinity of the wall.
  • the invention is based on the object of providing a loudspeaker based on nxt technology, which delivers a significantly different form of the spatial radiation characteristic compared to the plate loudspeakers known from the prior art and based on the nxt technology.
  • the first subtask is solved by a plate loudspeaker device according to claim 1 and the second subtask by a loudspeaker according to claim 9.
  • a panel loudspeaker device according to the invention is arranged freely, ie at a sufficiently large distance from walls, then it, like the panel loudspeaker known from the prior art, provides a relatively uniform frequency response.
  • the frequency response of the plate loudspeaker device according to the invention is significantly less disturbed when the plate loudspeaker device according to the invention is arranged in the immediate vicinity of a wall, so that a better sound impression is obtained compared to a plate loudspeaker according to the prior art .
  • This effect was found in a purely experimental way. A well-founded theoretical explanation for the mentioned effect is not yet available.
  • the sound image which is significantly improved in comparison to the plate loudspeaker known from the prior art, is brought about by the fact that the two are driven inversely to one another Exciter, the sound waves in the space between the two plates are extinguished and so, when arranged in the immediate vicinity of a wall, the plate of the plate loudspeaker device according to the invention facing away from the wall has an almost infinite range behind it.
  • both exciter units directly opposite one another in the plate loudspeaker device according to the invention.
  • Particularly good sound results are achieved with the plate loudspeaker device according to the invention if the end faces of the exciter units facing away from the respective plate touch.
  • the exciters stabilize each other when the drive selected according to the invention, so that the mechanical problems described above with reference to the prior art no longer occur.
  • the two plates are advantageously mechanically connected to one another by spacers. It is particularly advantageous to make the spacers from low-vibration material, e.g. made of pressed plywood.
  • the normal distance between the mutually facing plate sides is less than 10 cm. In this way, the advantage of flatness that is present in the plate loudspeaker known from the prior art is retained.
  • the loudspeaker according to the invention has surprisingly shown that it is possible to use nxt technology not only as a radiation body for essentially two-dimensional plates. Due to the fact that the exciter specifically excites a radiation body in the form of a three-dimensional hollow structure according to the invention, depending on the shape of the three-dimensional hollow structure, various forms of spatial radiation characteristics can be realized, which differ from the previously typical shape of the spatial radiation characteristic Distinguish between the loudspeaker. So z. B. the spatial radiation characteristic of a conventional panel loudspeaker on the narrow sides strong minima, ie the spatial radiation characteristic breaks on the narrow sides of a conventional panel loudspeaker. This does not happen with the loudspeaker according to the invention, in particular not when more than one exciter is attached to the radiating body.
  • the loudspeaker according to the invention offers the advantage over the plate loudspeakers known from the prior art based on nxt technology that the possibilities for the design of the loudspeaker design are also considerably enlarged.
  • the radiator can, for. B. have holes or slots. These can be used to lead through exciter connection cables or simply have a design function or, if at least one light source is arranged within the three-dimensional hollow structure, can serve as light exit openings to achieve a wide variety of light effects.
  • the wall of the radiation body preferably has a thickness of 0.3 mm to 50 mm. However, it can also be thinner or thicker.
  • the radiation body is preferably made of at least made of a stiff, lightweight material with low mechanical damping.
  • the radiation body consists at least partially of a carbon fiber composite material or of a glass fiber composite material or of honeycomb material or of a paper composite material or of a cardboard composite material or of an aluminum composite material or of a polymer composite material or of a foam material.
  • the exciter can be attached to the inside or the outside of the radiation body.
  • the exciter advantageously has a coil-magnet combination or a piezoelectric element.
  • an outer wall of the radiating body consists of an outer foam layer.
  • an inner wall of the radiating body consists of an inner foam layer.
  • the outer foam layer or the inner foam layer is advantageously made of polymer foam.
  • Embodiments of the loudspeaker according to the invention are particularly preferred in which the wall of the radiating body forms a flat surface at the point at which the exciter is attached. This is because the exciter can be brought into particularly good contact with the radiation body on this surface, and in this way a high effectiveness of the vibration excitation of the radiation body can be ensured by the exciter.
  • the exciter is advantageously adhered to the radiation body by means of a viscoplastic adhesive.
  • the radiating body has the shape of a hollow pyramid or a hollow ellipsoid or a hollow ball or an irregular hollow body.
  • An embodiment of the loudspeaker according to the invention is very particularly preferred in which the radiating body has the shape of a hollow cylinder.
  • the particular advantage of the embodiment of the loudspeaker according to the invention, in which the radiating body has the shape of a hollow cylinder, is that such a loudspeaker can be placed very close to a wall and the spatial radiation characteristic is practically not influenced because the contact between the wall and the hollow cylinder only exists on an infinitesimally thin line.
  • the above-mentioned drops in the spatial radiation characteristics of a conventional plate loudspeaker are avoided, in particular if more than one exciter is arranged within the hollow cylinder.
  • the hollow cylinder can be open on both end faces or closed on one or both end faces. It preferably has a slot which extends over the entire height of the hollow cylinder or over part of the height of the hollow cylinder.
  • the diameter of the hollow cylinder is advantageously chosen from a value between 1 cm and 2 m and the height of the hollow cylinder from a value between 2 cm and 4 m, although diameter and height values outside the ranges expressly stated here can also be selected.
  • FIG. 3 schematically shows a first exemplary embodiment of the plate loudspeaker device according to the invention
  • FIG. 5 shows a measured frequency response of a plate loudspeaker device according to the invention in a free arrangement
  • FIG. 6 shows a measured frequency response of the plate loudspeaker device according to the invention when arranged in the immediate vicinity of a wall
  • FIG. 8 is a side view of a first embodiment of the loudspeaker according to the invention.
  • FIG. 9 is a side view of a second exemplary embodiment of the loudspeaker according to the invention.
  • Fig. 10 is a perspective view of the speaker of
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a plate loudspeaker device according to the invention with two plates 1 of approximately the same size.
  • the plates 1 can be of any size be carried out, for example in DIN A5 format, as squares with 10 cm edge length, as 5 mx 2 m rectangles or with other desired dimensions and shapes.
  • An exciter unit 2 is glued to each plate 1, so that the plate loudspeaker device according to the invention has two plate loudspeakers in detail.
  • the two exciter units 2 are of essentially the same construction and each have two inputs, labeled "+” and "-” in the figures, the input labeled "+” of one exciter and the input labeled "+” of the other exciter and the input labeled "-” of one exciter corresponds to the input labeled "-" of the other exciter in their electromagnetic structure.
  • a connection device 3, essentially consisting of cables and a plug or two plugs, of the plate loudspeaker device according to the invention is now designed so that when the plate loudspeaker device is connected to an electrical signal source 4, corresponding inputs of the two exciters 2 are each connected to a different output pole of the electrical signal source 4 .
  • connection device 3 is thus designed such that when the plate loudspeaker device is connected to the electrical signal source 4 “+” of one exciter and “-” of the other exciter "+” of the electrical signal source 4 are connected. Accordingly, "-" of one exciter and "+” of the other exciter are connected to "-" of the electrical signal source 4.
  • the two plate loudspeakers from which the plate loudspeaker device according to the invention is constructed, are arranged essentially opposite one another in such a way that their plate sides provided with the exciter units 2 face each other.
  • the normal distance between the facing plate sides does not exceed 15 cm. It is preferably even less than 10 cm and is limited at the bottom only by the height of an exciter unit 2.
  • the two plates 1 are mechanically connected to one another by spacers 5 made of pressed plywood.
  • the plates preferably consist of the materials already mentioned above in connection with the explanation of the prior art.
  • the measurement data shown in FIGS. 1 and 2 and in FIGS. 5 and 6 to be explained further below were obtained with a plate loudspeaker according to the prior art or with a plate loudspeaker device according to the invention, in which the plates are made from the KapaSound under the trade name available plastic material exist.
  • the arrangement of the two exciter units in the embodiment of the plate speaker device according to the invention shown in FIG. 4 is such that the two exciter units 2 are arranged directly opposite one another.
  • the exemplary embodiment of the plate loudspeaker device according to the invention shown in FIG. 4 corresponds mechanically and electrically to the exemplary embodiment of the plate loudspeaker device according to the invention shown in FIG. 3.
  • the two exciter units 2 are glued together on the end faces of the exciter units 2 facing away from the respective plate 1. Because of the control selected according to the invention, the exciters do not vibrate against one another but with one another.
  • 3 and 4 each show exemplary embodiments of the plate loudspeaker device according to the invention in which the two plates 1 are mechanically connected to one another by spacers 5, it should be expressly emphasized that the spacers 5 shown are not unrelated to the functioning of the plate loudspeaker device according to the invention. things are necessary.
  • a plate loudspeaker device also comes into being when two plate loudspeakers known from the prior art are each suspended separately in such a way that the two plate loudspeakers are arranged essentially opposite one another in such a way that their plate sides provided with exciter units 1 face one another and the normal distance between the mutually facing plate sides does not exceed 15 cm, although the common connection device must be designed such that when the plate loudspeaker device is connected to the electrical signal source 4, corresponding inputs of the two exciters 2 are each connected to a different output pole of the electrical signal source 4.
  • FIG. 5 shows a measured frequency response of a plate loudspeaker device according to the invention which is arranged freely, that is to say away from walls. This frequency response is very similar to the measured frequency response shown in FIG. 1 of a freely suspended plate loudspeaker according to the prior art.
  • 6 shows a measured frequency response of the plate loudspeaker device according to the invention when this device is arranged in the immediate vicinity of a wall.
  • FIG. 7 provides a direct comparison of the measured frequency responses with a plate loudspeaker according to the prior art from FIG. 2 and the plate loudspeaker device according to the invention from FIG. 6, wherein in FIG. 7 the frequency response from FIG. 6 with the reference symbol 6 and the frequency response from Fig. 2 is designated by the reference numeral 7. It can be seen from FIG.
  • the fluctuation in the frequency response in the case of the plate loudspeaker device according to the invention is significantly smaller than in the case of the plate loudspeaker from the prior art.
  • the low frequencies in the panel loudspeaker device according to the invention in an arrangement near the wall are suppressed significantly less than in the case of the panel loudspeaker from the prior art in an arrangement near the wall.
  • a larger bandwidth can be used in the panel loudspeaker device according to the invention in an arrangement near the wall than in the panel loudspeaker known from the prior art in an arrangement close to the wall.
  • differences of a few decibels are very noticeable in the physiological-acoustic sound impression.
  • the above-described exemplary embodiments for the plate loudspeaker device according to the invention only comprise those exemplary embodiments in which only one exciter unit 2 is attached to each plate 1, it should be emphasized at this point that there are also exemplary embodiments for plate loudspeaker devices according to the invention in which one or both plates 1 are each provided with more than one exciter 2.
  • the exciters 2 belonging to the different plates 1 can also be offset from one another or arranged partially or completely in pairs directly opposite one another.
  • the basic concept on which the invention is based remains unchanged even in embodiments of the plate loudspeaker device according to the invention with a total of more than two exciters 2 in comparison to embodiments with exactly two exciters 2.
  • the loudspeaker according to the invention is explained below on the basis of exemplary embodiments in which the radiating body has the shape of a hollow cylinder. At this point, it should be expressly pointed out that these are only selected exemplary embodiments.
  • the radiation body can be designed, for example, as a hollow pyramid, hollow ball, hollow ellipsoid or also as an irregularly shaped hollow body.
  • Fig. 8 shows a view of a loudspeaker according to the invention in the form of a hollow cylinder with a view of an end face of the Hollow cylinder.
  • a perspective view of this embodiment is shown in FIG. 10.
  • a radiation body 8, 9 has the shape of an elongated hollow cylinder with open end faces. In other exemplary embodiments, one or both end faces are closed.
  • the wall of the radiation body 8, 9 has a thickness of 5 mm in the present embodiment. In other exemplary embodiments, it can advantageously have a thickness of 0.3 mm to 50 mm or even be thinner or even thicker.
  • the wall of the radiation body 8, 9 consists of two different materials.
  • An outer wall 8 is made of a carbon fiber composite material, while an inner wall is designed as a foam layer.
  • this inner foam layer 9 is made of polymer foam.
  • An exciter 10 is glued to the inner foam layer 9 by means of a viscoplastic adhesive. In the adhesive area of the exciter 10, the inner foam layer 9 was formed as a flat surface.
  • the hollow cylinder has a diameter of 6.6 cm and a height of 9.5 cm.
  • the hollow cylinder can advantageously have a diameter of 1 cm to 2 m and a height of 2 cm to 4 m or even be shorter or even longer.
  • Connection lines which connect the exciter 10 to an electrical signal source are of course present in the practical embodiment of the loudspeaker example described, but for reasons of clarity have been omitted in FIGS. 8 and 10 and also in FIG. 9 to be described further below. These connecting lines can be led to the outside both through the open end faces of the hollow cylinder and through holes in the radiator wall.
  • the outer wall 8 of the radiating body 8, 9 consists of a carbon fiber composite material.
  • the outer wall 8 of the radiation body 8, 9 can consist, for example, of a glass fiber composite material or of honeycomb material or of a paper composite material or a cardboard composite material or an aluminum composite material or a polymer composite material. It is also possible to manufacture the radiation body entirely from a foam material.
  • the exciter 10 does not necessarily have to be arranged inside the hollow cylinder, as shown here. It can just as well be attached to the outside of the radiation body 8, 9 on the outer wall 8.
  • Holes or slots can be provided in the radiation body 8, 9.
  • a slot it is possible for a slot to extend over the entire height of the hollow cylinder.
  • a light source can be arranged inside the embodiment of the loudspeaker according to the invention shown here as an example, with the aid of which spectacular light effects can be achieved.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the loudspeaker according to the invention which is slightly modified compared to FIGS. 8 and 10. The difference is that in the embodiment of FIG. 9 an outer foam layer 11 made of polymer foam is applied instead of the inner foam layer 9 of the radiation body. The exciter 10 is consequently bonded directly to the carbon fiber composite material here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Eine Plattenlautsprechervorrichtung mit zwei Plattenlautsprechern, von denen jeder eine Platte (1) und mindestens eine an einer Seite der Platte angebrachte Excitereinheit (2) aufweist, ist mit einer Anschlußeinrichtung (3) zum Anschließen der Plattenlautsprechervorrichtung an eine elektrische Signalquelle (4) zur Ansteuerung der Exciter (2) versehen. Beide Plattenlautsprecher sind im wesentlichen einander parallel gegenüberstehend derart angeordnet, daß ihre mit den Excitereinheiten (2) versehenen Plattenseiten einander zugewandt sind. Die Anschlußeinrichtung (3) ist so gestaltet, daß bei Anschluß der Plattenlautsprechervorrichtung an die elektrische Signalquelle (4) einander entsprechende Eingänge der beiden Exciter (2) jeweils mit einem anderen Ausgangspol der elektrischen Signalquelle (4) verbunden sind. Der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten übersteigt 15 cm nicht.

Description

Beschreibung
Lautsprecher
Die Erfindung betrifft eine Plattenlautsprechervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Lautsprecher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Lautsprecher mit einem Abstrahlkörper und einem auf dem Abstrahlkörper angebrachten Exciter zur Vibrationsanregung des Abstrahlkörpers sind aus dem Stand der Technik als "nxt-Tech- nologie-Lautsprecher" bekannt, wobei man bisher annahm, daß auf nxt-Technologie basierende Lautsprecher nur als Plattenlautsprecher ausgebildet werden können.
Auf nxt-Technologie basierende Plattenlautsprecher sind aus der WO 97/09842 und aus der WO 97/09845 bekannt und dort sehr ausführlich beschrieben. Ein solcher nxt-Plattenlautsprecher weist eine im wesentlichen zweidimensionale Platte, einen an einer Seite der Platte angebrachten Exciter und eine Anschlußeinrichtung zum Anschließen des Plattenlautsprechers an eine elektrische Signalquelle zur Ansteuerung des Exciters auf. Die Platte ist in der Regel 0,3 mm bis 25 mm dick und besteht bevorzugterweise aus einem steifen, leichten Material mit geringer mechanischer Dämpfung, wie z.B. einem Polyurethanschaumstoff, einem Kohlefaserverbundwerkstoff, einem Glasfaserverbundwerkstoff oder Honeycomb-Papier . Der Exciter, der zuweilen auch als "Transducer" , "Actuator" oder "Elektromecha- nischer Antrieb" bezeichnet wird, weist eine Spule-Magnet- Kombination oder ein piezoelektrisches Element auf. Die Anbringung der Excitereinheit an der Plattenoberfläche erfolgt gewöhnlich mittels eines zähelastischen Klebers, der je nach Excitertyp auf die Klebefläche oder auf kleine Klebfüße aufgetragen wird. Der Exciter wird mittels eines von einer elektrischen Signalquelle stammenden elektrischen Signals angesteuert und regt in Reaktion darauf die Platte zu mechanischer Vibration an, aufgrund derer Schallwellen entstehen, deren Kenn- großen in definierter Weise von dem am Exciter anliegenden elektrischen Signal abhängig sind.
Die Ausbildung des Abstrahlkörpers eines solchen, aus dem Stand der Technik bekannten nxt-Lautsprechers als Platte gibt eine ganz bestimmte Form der räumlichen Abstrahlcharakteristik eines solchen nxt-Lautsprechers vor. Durch Änderung der Größe der Platte kann zwar die räumliche Abstrahlcharakteristik skaliert werden, eine grundsätzliche Änderung der Form der räumlichen Abstrahlcharakteristik ist jedoch mit den aus dem Stand der Technik bekannten, auf nxt-Technologie basierenden Plattenlautsprechern nicht möglich.
In überwiegenden Anwendungsfällen erfolgt bei einem solchen Plattenlautsprecher eine senkrechte Aufhängung. Allerdings belastet bei einer senkrechten Anordnung der Platte das Eigengewicht des Exciters die Aufhängung und ggf. die Spule so, daß im Zeitstandversuch dieses zu Problemen führen muß. Insbesondere ist bei einem Exciter, der eine Spule-Magnet-Kombination aufweist, die unsymmetrische Belastung der Spule durch den Magneten im Betrieb durch das Eigengewicht verantwortlich für eine Klangverschlechterung, d. h. für das Auftreten von Un- gleichmäßigkeiten im Frequenzgang des Plattenlautsprechers. Eine Befestigung des Exciters als solchem an einer passiven Wand ist auch ungünstig, da alle Befestigungen prinzipiell mitschwingen und sich so klangverschlechternd auswirken.
Wenn ein Plattenlautsprecher wie ein Bild an eine Wand, ohne Berührung des Exciters mit der Wand, gehängt wird, so verändert sich das Klangbild aufgrund der Wandreflexionen derart, daß der Plattenlautsprecher nicht mehr "klingt". Dies bedeutet technisch ausgedrückt, daß die tiefen Frequenzen verlorengehen, die mittleren Frequenzen sehr laut werden und lediglich im hohen Frequenzbereich der Frequenzgang im wesentlichen erhalten bleibt. Dieser Effekt ist in den Fig. 1 und 2 verdeutlicht. Fig. 1 zeigt den gemessenen Frequenzgang eines frei aufgehängten Plattenlautsprechers nach dem Stand der Technik, und Fig. 2 stellt den gemessenen Frequenzgang desselben Plattenlautsprechers bei Aufhängung an einer Wand dar. Man erkennt deutlich, daß nur bei einem frei aufgehängten Plattenlautsprecher das Klangbild sehr gut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattenlautsprechervorrichtung bereitzustellen, die bei Anordnung in unmittelbarer Nähe einer Wand einen bessseren Klang als in unmittelbarer Nähe der Wand angeordnete Plattenlautsprecher nach dem Stand der Technik liefert. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen auf nxt-Technologie basierenden Lautsprecher bereitzustellen, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, auf der nxt-Technologie basierenden Plattenlautsprechern eine wesentlich andere Form der räumlichen Abstrahlcharakteristik liefert.
Erfindungsgemäß wird die erste Teilaufgabe durch eine Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 1 und die zweite Teilaufgabe durch einen Lautsprecher nach Anspruch 9 gelöst.
Ordnet man eine erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 1 frei, d.h. in genügend großer Entfernung von Wänden, an, so liefert sie, wie der aus dem Stand der Technik bekannte Plattenlautsprecher, einen relativ gleichmäßigen Frequenzgang. Im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprecher wird jedoch der Frequenzgang der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung bei Anordnung der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung in unmittelbarer Nähe einer Wand deutlich weniger gestört, so daß, verglichen mit einem Plattenlautsprecher nach dem Stand der Technik, ein besserer Klangeindruck erhalten bleibt. Dieser Effekt wurde auf rein experimentellem Wege gefunden. Eine fundierte theoretische Erklärung für den genannten Effekt liegt noch nicht vor. Möglicherweise kommt das im Vergleich zum aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprecher deutlich verbesserte Klangbild dadurch zustande, daß aufgrund der zueinander inversen Ansteuerung der beiden Exciter sich die Schallwellen im Zwischenraum zwischen den beiden Platten auslöschen und so, bei Anordnung in unmittelbarer Nähe einer Wand, die von der Wand abgewandte Platte der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung einen quasi unendlichen Bereich hinter sich hat.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Insbesondere ist es zur Erreichung eines guten Klangbildes vorteilhaft, bei der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung beide Excitereinheiten einander direkt gegenüberliegend anzuordnen. Besonders gute Klangresultate werden mit der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung erreicht, wenn sich die von der jeweiligen Platte abgewandten Stirnflächen der Excitereinheiten berühren. In so einem Fall ist es vorteilhaft, die beiden Excitereinheiten an den genannten Stirnflächen miteinander zu verkleben. Dadurch stabilisieren sich die Exciter bei der erfindungsgemäß ausgewählten Ansteuerung gegenseitig, wodurch die oben mit Bezug auf den Stand der Technik dargestellten mechanischen Probleme nicht mehr auftreten.
Vorteilhafterweise werden die beiden Platten durch Abstandshalter mechanisch miteinander verbunden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Abstandshalter aus schwingungsarmem Material, z.B. aus hochgepreßtem Sperrholz, zu fertigen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung ist der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten kleiner als 10 cm. So bleibt auch der bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprecher vorhandene Vorteil der Flachheit erhalten.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Lautsprechers nach Anspruch 9 hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es möglich ist, die nxt-Technologie nicht nur bei im wesentlichen zweidimen- sionalen Platten als Abstrahlkörper anzuwenden. Dadurch, daß der Exciter erfindungsgemäß einen Abstrahlkörper in Form eines dreidimensionalen hohlen Gebildes gezielt zur Vibration anregt, lassen sich, in Abhängigkeit von der Gestalt des dreidimensionalen hohlen Gebildes, unterschiedlichste Formen von räumlichen Abstrahlcharakteristiken realisieren, die sich von der bisher typischen Form der räumlichen Abstrahlcharakteristik eines Plattenlautsprechers unterscheiden. So weist z. B. die räumliche Abstrahlcharakteristik bei einem herkömmlichen Plattenlautsprecher an den Schmalseiten starke Minima auf, d. h. die räumliche Abstrahlcharakteristik bricht an den Schmalseiten eines herkömmlichen Plattenlautsprechers ein. Dies passiert bei dem erfindungsgemäßen Lautsprecher nicht, insbesondere dann nicht, wenn mehr als ein Exciter auf dem Abstrahlkörper angebracht wird.
Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Lautsprecher gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten auf nxt-Technologie basierenden Plattenlautsprechern den Vorteil, daß auch die Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Lautsprecherdesigns eine wesentliche Vergrößerung erfahren.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lautsprechers sind Gegenstand der Ansprüche 10 bis 29.
Der Abstrahlkörper kann z. B. Löcher oder Schlitze aufweisen. Diese können zum Durchführen von Exciteranschlußkabeln dienen oder einfach eine gestalterische Funktion haben oder, falls innerhalb des dreidimensionalen hohlen Gebildes mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, als Lichtaustrittsöffnungen zur Erzielung verschiedenartigster Lichteffekte dienen.
Bevorzugterweise hat die Wandung des Abstrahlkörpers eine Dicke von 0,3 mm bis 50 mm. Sie kann jedoch auch dünner oder dicker sein. Vorzugsweise ist der Abstrahlkörper aus minde- stens einem steifen, leichten Material mit geringer mechanischer Dämpfung gefertigt. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lautsprechers besteht der Abstrahlkörper mindestens teilweise aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff oder aus einem Glasfaserverbundwerkstoff oder aus Honeycomb-Werkstoff oder aus einem Papierverbundwerkstoff oder aus einem Kartonverbundwerkstoff oder aus einem Aluminiumverbundwerkstoff oder aus einem Polymerverbundwerkstoff oder aus einem Schaumstoffmaterial .
Der Exciter kann auf der Innenseite oder der Außenseite des Abstrahlkörpers angebracht sein. Vorteilhafterweise weist der Exciter eine Spule-Magnet-Kombination oder ein piezoelektrisches Element auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers besteht eine äußere Wandung des Abstrahlkörpers aus einer äußeren SchaumstoffSchicht .
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers besteht eine innere Wandung des Abstrahlkörpers aus einer inneren Schaumstoffschicht.
Vorteilhafterweise werden die äußere Schaumstoffschicht bzw. die innere Schaumstoffschicht aus Polymerschaumstoff gefertigt.
Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lautsprechers, bei denen die Wandung des Abstrahlkörpers an der Stelle, an der der Exciter angebracht ist, eine plane Fläche bildet. An dieser Fläche kann der Exciter nämlich besonders gut in Kontakt mit dem Abstrahlkörper gebracht und auf diese Weise eine hohe Effektivität der Vibrationsanregung des Abstrahlkörpers durch den Exciter gewährleistet werden.
Vorteilhafterweise wird der Exciter mittels eines zähelastischen Klebers an den Abstrahlkörper angeklebt. Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lautsprechers hat der Abstrahlkörper die Form einer hohlen Pyramide oder eines Hohl-Ellipsoiden oder eine Hohlkugel oder eines unregelmäßigen Hohlkörpers.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers, bei der der Abstrahlkörper die Form eines Hohlzylinders hat. Der besondere Vorteil der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers, bei welcher der Abstrahlkörper die Form eines Hohlzylinders hat, ist, daß man einen solchen Lautsprecher ganz dicht an eine Wand stellen kann und trotzdem die räumliche Abstrahlcharakteristik praktisch nicht beeinflußt wird, weil der Kontakt zwischen Wand und Hohlzylinder nur an einer infinitesimal dünnen Linie besteht. Außerdem werden insbesondere bei einem als Hohlzylinder ausgestalteten erfindungsgemäßen Lautsprecher die oben erwähnten Einbrüche der räumlichen Abstrahlcharakteristik eines herkömmlichen Plattenlautsprechers vermieden, insbesondere dann, wenn mehr als ein Exciter innerhalb des Hohlzylinders angeordnet wird.
Der Hohlzylinder kann bei der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers an beiden Stirnseiten offen oder an einer oder an beiden Stirnseiten geschlossen sein. Er weist bevorzugterweise einen Schlitz auf, der sich über die gesamte Höhe des Hohlzylinders oder über einen Teil der Höhe des Hohlzylinders erstreckt. Vorteilhafterweise wählt man den Durchmesser des Hohlzylinders aus einem Wert zwischen 1 cm und 2 m und die Höhe des Hohlzylinders aus einem Wert zwischen 2 cm und 4 m, wobei allerdings auch Durchmesser- und Höhenwerte außerhalb der hier ausdrücklich angegebenen Bereiche ausgewählt werden können.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung und des erfindungsgemäßen Lautsprechers werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen gemessenen Frequenzgang eines aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprechers in freier Anordnung,
Fig.2 einen gemessenen Frequenzgang des aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprechers bei Anordnung in unmittelbarer Nähe einer Wand,
Fig. 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung,
Fig. 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung,
Fig.5 einen gemessenen Frequenzgang einer erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung in freier Anordnung,
Fig. 6 einen gemessenen Frequenzgang der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung bei Anordnung in unmittelbarer Nähe einer Wand,
Fig. 7 die Kurven von Fig. 2 und Fig. 6 im unmittelbaren Vergleich,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lautsprechers,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Lautsprechers und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Lautsprechers von
Fig. 8.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung mit zwei in etwa gleich großen Platten 1. Die Platten 1 können in beliebiger Größe ausgeführt sein, z.B. im DIN A5-Format, als Quadrate mit 10 cm Kantenlänge, als 5 m x 2 m große Rechtecke oder mit anderen gewünschten Abmessungen und Formen. An jeder Platte 1 ist eine Excitereinheit 2 angeklebt, so daß die erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtung im Detail zwei Plattenlautsprecher aufweist. Die beiden Excitereinheiten 2 sind im wesentlichen gleich aufgebaut und weisen jeweils zwei, in den Figuren mit "+" und "-" bezeichnete Eingänge auf, wobei der mit "+" bezeichnete Eingang des einen Exciters dem mit "+" bezeichneten Eingang des anderen Exciters und der mit "-" bezeichnete Eingang des einen Exciters dem mit "-" bezeichneten Eingang des anderen Exciters in deren elektromagnetischem Aufbau entspricht. Eine im wesentlichen aus Kabeln und einem Stecker oder zwei Steckern bestehende Anschlußeinrichtung 3 der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung ist nun so gestaltet, daß bei Anschluß der Plattenlautsprechervorrichtung an eine elektrische Signalquelle 4 einander entsprechende Eingänge der beiden Exciter 2 jeweils mit einem anderen Ausgangspol der elektrischen Signalquelle 4 verbunden sind. Werden die Ausgangspole der elektrischen Signalquelle 4 auch mit "+" und "-" bezeichnet, ist die Anschlußeinrichtung 3 also so gestaltet, daß bei Anschluß der Plattenlautsprechervorrichtung an die elektrische Signalquelle 4 "+" des einen Exciters und "-" des anderen Exciters mit "+" der elektrischen Signalquelle 4 verbunden sind. Dementsprechend werden "-" des einen Exciters und "+" des anderen Exciters mit "-" der elektrischen Signalquelle 4 verbunden.
Die beiden Plattenlautsprecher, aus denen die erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtung aufgebaut ist, sind im wesentlichen einander parallel gegenüberstehend derart angeordnet, daß ihre mit den Excitereinheiten 2 versehenen Plattenseiten einander zugewandt sind. Der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten übersteigt 15 cm nicht. Bevorzugterweise ist er sogar kleiner als 10 cm und wird nach unten hin lediglich durch die Höhe einer Excitereinheit 2 begrenzt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung sind die beiden Platten 1 durch Abstandshalter 5 aus hochgepreßtem Sperrholz mechanisch miteinander verbunden. Die Platten bestehen bevorzugterweise aus den bereits oben im Zusammenhang mit der Erläuterung des Standes der Technik erwähnten Materialien. Die in den Fig. 1 und 2 sowie in den weiter unten noch zu erläuternden Fig. 5 und 6 dargestellten Meßdaten wurden mit einem Plattenlautsprecher nach dem Stand der Technik bzw. mit einer erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung gewonnen, bei denen die Platten aus dem unter dem Handelsnamen KapaSound erhältlichen Kunststoff erkstoff bestehen.
Während bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung die Excitereinheiten 2 gegeneinander versetzt sind, erfolgt die Anordnung der beiden Excitereinheiten bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung so, daß die beiden Excitereinheiten 2 einander direkt gegenüberliegend angeordnet sind. Ansonsten entspricht das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung mechanisch und elektrisch dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung sind die beiden Excitereinheiten 2 an den von der jeweiligen Platte 1 abgewandten Stirnflächen der Excitereinheiten 2 miteinander verklebt. Aufgrund der erfindungsgemäß gewählten Ansteuerung schwingen die Exciter nicht gegeneinander, sondern miteinander.
Obwohl in den Fig. 3 und 4 jeweils Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung gezeigt sind, bei denen die beiden Platten 1 durch Abstandshalter 5 mechanisch miteinander verbunden sind, sei ausdrücklich betont, daß die gezeigten Abstandshalter 5 für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung nicht unbe- dingt notwendig sind. Eine erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtung kommt auch dann zustande, wenn zwei aus dem Stand der Technik bekannte Plattenlautsprecher jeweils separat so aufgehängt werden, daß die beiden Plattenlautsprecher im wesentlichen einander parallel gegenüberstehend derart angeordnet sind, daß ihre mit den Excitereinheiten 1 versehenen Plattenseiten einander zugewandt sind und der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten 15 cm nicht übersteigt, wobei die gemeinsame Anschlußeinrichtung allerdings so gestaltet sein muß, daß bei Anschluß der Plattenlautsprechervorrichtung an die elektrische Signalquelle 4 einander entsprechende Eingänge der beiden Exciter 2 jeweils mit einem anderen Ausgangspol der elektrischen Signalquelle 4 verbunden sind.
Fig. 5 zeigt einen gemessenen Frequenzgang einer frei, d. h. entfernt von Wänden, angeordneten erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung. Dieser Frequenzgang ist ganz ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten gemessenen Frequenzgang eines frei aufgehängten Plattenlautsprechers nach dem Stand der Technik. In Fig. 6 ist ein gemessener Frequenzgang der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung bei Anordnung dieser Vorrichtung in unmittelbarer Nähe einer Wand dargestellt. Fig. 7 liefert den direkten Vergleich der gemessenen Frequenzgänge mit einem Plattenlautsprecher nach dem Stand der Technik aus Fig. 2 und der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung aus Fig. 6, wobei in Fig. 7 der Frequenzgang von Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 6 und der Frequenzgang von Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Aus Fig. 7 ist zu entnehmen, daß insbesondere im Frequenzbereich zwischen 300 und 500 Hz die Schwankung im Frequenzgang bei der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung deutlich geringer ausfällt als bei dem Plattenlautsprecher aus dem Stand der Technik. Vor allen Dingen jedoch werden die tiefen Frequenzen bei der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung in wandnaher Anordnung deutlich weniger unterdrückt als bei dem Plattenlautsprecher aus dem Stand der Technik in wandnaher Anordnung. Dies bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung in wandnaher Anordnung eine größere Bandbreite nutzbar ist als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Plattenlautsprecher in wandnaher Anordnung. Gerade bei den tiefen Frequenzen machen sich Unterschiede von wenigen Dezibel im physiologisch-akustischen Klangeindruck sehr stark bemerkbar .
Obwohl die oben dargestellten Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtung lediglich solche Ausführungsbeispiele umfassen, bei denen an jeder Platte 1 nur eine Excitereinheit 2 angebracht ist, sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, daß es auch Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Plattenlautsprechervorrichtungen gibt, bei denen eine oder beide Platten 1 mit jeweils mehr als einem Exciter 2 versehen sind. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung können die zu den unterschiedlichen Platten 1 gehörenden Exciter 2 zueinander versetzt oder teilweise oder vollständig paarweise einander direkt gegenüberliegend angeordnet sein. Das der Erfindung zugrundeliegende Basiskonzept bleibt jedoch auch bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Plattenlautsprechervorrichtung mit insgesamt mehr als zwei Excitern 2 im Vergleich zu Ausführungsformen mit genau zwei Excitern 2 unverändert .
Der erfindungsgemäße Lautsprecher wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen der Abstrahlkörper die Form eines Hohlzylinders hat. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf verwiesen, daß es sich jedoch hierbei nur um ausgewählte Ausführungsbeispiele handelt. Der Abstrahlkörper kann in anderen Ausführungsbeispielen etwa als Hohlpyramide, Hohlkugel, Hohl-Ellipsoid oder auch als unregelmäßig geformter Hohlkörper ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Lautsprechers in Hohlzylinderform mit Blick auf eine Stirnseite des Hohlzylinders. Eine perspektivische Ansicht dieses Ausführungsbeispiels ist in Fig. 10 dargestellt. Ein Abstrahlkörper 8, 9 hat in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines langgestreckten Hohlzylinders mit offenen Stirnseiten. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind eine oder beide Stirnseiten geschlossen. Die Wandung des Abstrahlkörpers 8, 9 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Dicke von 5 mm. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann sie vorteilhafterweise eine Dicke von 0,3 mm bis 50 mm haben oder sogar noch dünner oder noch dicker sein. Die Wandung des Abstrahlkörpers 8, 9 besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien. Eine äußere Wandung 8 ist aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff gefertigt, während eine innere Wandung als Schaumstoffschicht ausgebildet ist. Diese innere Schaumstoffschicht 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polymerschaumstoff gefertigt. An die innere Schaumstoffschicht 9 ist ein Exciter 10 mittels eines zähelastischen Klebers angeklebt. Im Klebebereich des Exciters 10 wurde die innere Schaumstoffschicht 9 als plane Fläche ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 10 hat der Hohlzylinder einen Durchmesser von 6,6 cm und eine Höhe von 9,5 cm. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Hohlzylinder vorteilhafterweise einen Durchmesser von 1 cm bis 2 m und eine Höhe von 2 cm bis 4 m haben oder sogar noch kürzer oder noch länger sein.
Anschlußleitungen, die den Exciter 10 mit einer elektrischen Signalquelle verbinden, sind in der praktischen Ausführung des beschriebenen Lautsprecherbeispiels selbstverständlich vorhanden, aus Klarheitsgründen jedoch in den Fig. 8 und 10 und auch in der noch weiter unten zu beschreibenden Fig. 9 weggelassen. Diese Anschlußleitungen können sowohl über die hier offenen Stirnseiten des Hohlzylinders als auch durch Löcher in der Abstrahlkörperwand nach außen geführt werden.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Lautsprechers besteht, wie oben schon ausgeführt, die äußere Wandung 8 des Abstrahlkörpers 8, 9 aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die äußere Wandung 8 des Abstrahlkörpers 8, 9 z.B. aus einem Glasfaserverbundwerkstoff oder aus Honeycomb-Werkstoff oder aus einem Papierverbundwerkstoff oder einem Kartonverbundwerkstoff oder einem Aluminiumverbundwerkstoff oder einem Polymerverbundwerkstoff bestehen. Es ist darüber hinaus möglich, den Abstrahlkörper auch vollständig aus einem Schaumstoffmaterial zu fertigen.
Der Exciter 10 muß nicht unbedingt, wie hier gezeigt, im Inneren des Hohlzylinders angeordnet sein. Er kann genausogut auf der äußeren Wandung 8 außen am Abstrahlkörper 8, 9 befestigt werden.
Im Abstrahlkörper 8, 9 können Löcher oder Schlitze vorgesehen sein. Insbesondere ist es möglich, daß sich ein Schlitz über die gesamte Höhe des Hohlzylinders erstreckt. Ferner kann im Inneren der hier als Beispiel dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers eine Lichtquelle angeordnet sein, mit deren Hilfe eindrucksvolle Lichteffekte zu erzielen sind.
Fig. 9 zeigt ein im Vergleich zu den Fig. 8 und 10 leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lautsprechers. Der Unterschied besteht darin, daß in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 anstelle der inneren Schaumstoffschicht 9 des Abstrahlkörpers eine äußere Schaumstoffschicht 11 aus Polymerschaumstoff aufgebracht ist. Der Exciter 10 ist hier also folglich unmittelbar an den Kohlefaserverbundwerkstoff angeklebt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Plattenlautsprechervorrichtung mit
- zwei Plattenlautsprechern, von denen jeder eine Platte
( 1 ) und mindestens eine an einer Seite der Platte angebrachte Excitereinheit (2) aufweist, und
- einer Anschlußeinrichtung (3) zum Anschließen der Plattenlautsprechervorrichtung an eine elektrische Signalquelle (4) zur Ansteuerung der Exciter (2), dadurch gekennzeichnet, daß
- die beiden Plattenlautsprecher im wesentlichen einander parallel gegenüberstehend derart angeordnet sind, daß ihre mit den Excitereinheiten (2) versehenen Plattenseiten einander zugewandt sind,
- die Anschlußeinrichtung (3) so gestaltet ist, daß bei Anschluß der Plattenlautsprechervorrichtung an die elektrische Signalquelle ( 4 ) einander entsprechende Eingänge der beiden Exciter (2) jeweils mit einem anderen Ausgangspol der elektrischen Signalquelle (4) verbunden sind, und
- der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten 15 cm nicht übersteigt.
2. Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Excitereinheiten (2) einander direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der jeweiligen Platte (1) abgewandten Stirnflächen der Excitereinheiten (2) berühren.
4. Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Excitereinheiten (2) an den genannten Stirnflächen miteinander verklebt sind.
5. Plattenlautsprechervorrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten ( 1 ) durch Abstandshalter ( 5 ) mechanisch miteinander verbunden sind.
6. Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) aus schwingungsarmem Material gefertigt sind.
7. Plattenlautsprechervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) aus hochgepreßtem Sperrholz bestehen.
8. Plattenlautsprechervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalenabstand zwischen den einander zugewandten Plattenseiten kleiner als 10 cm ist.
9. Lautsprecher mit einem Abstrahlkörper (8, 9, 11) und mindestens einem auf dem Abstrahlkörper (8, 9, 11) angebrachten Exciter (10) zur Vibrationsanregung des Abstrahlkörpers (8, 9, 11), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper die Form eines dreidimensionalen hohlen Gebildes hat.
10. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper (8, 9, 11) Löcher oder Schlitze aufweist.
11. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des dreidimensionalen hohlen Gebildes mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist.
12. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) eine Dicke von 0,3 mm bis 50 mm hat.
13. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper (8, 9, 11) aus mindestens einem steifen, leichten Material mit geringer mechanischer Dämpfung besteht.
14. Lautsprecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper (8, 9, 11) mindestens teilweise aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff oder aus einem Glasfaserverbundwerkstoff oder aus Honeycomb-Werkstoff oder aus einem Papierverbundwerkstoff oder aus einem Kartonverbundwerkstoff oder aus einem Aluminiumverbundwerkstoff oder aus einem Polymerverbundwerkstoff oder aus einem Schaumstoffmaterial besteht.
15. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Exciter (10) auf der Innenseite des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) angebracht ist.
16. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Exciter (10) auf der Außenseite des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) angebracht ist.
17. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Exciter (10) eine Spule-Magnet- Kombination oder ein piezoelektrisches Element aufweist.
18. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Wandung des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) aus einer äußeren Schaumstoffschicht (11) besteht.
19. Lautsprecher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schaumstoffschicht (11) aus Polymerschaumstoff besteht.
20. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Wandung des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) aus einer inneren Schaumstoffschicht (9) besteht.
21. Lautsprecher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schaumstoffschicht ( 9 ) aus Polymerschaumstoff besteht.
22. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Abstrahlkörpers (8, 9, 11) an der Stelle, an der der Exciter (10) angebracht ist, eine plane Fläche bildet.
23. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Exciter (10) mittels eines zähelastischen Klebers an den Abstrahlkörper (8, 9, 11) angeklebt ist.
24. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper (8, 9, 11) die Form einer hohlen Pyramide oder eines Hohl-Ellipsoiden oder einer Hohlkugel oder eines unregelmäßigen Hohlkörpers hat.
25. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlkörper (8, 9, 11) die Form eines Hohlzylinders hat.
26. Lautsprecher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an beiden Stirnseiten offen ist.
27. Lautsprecher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an einer oder an beiden Stirnseiten geschlossen ist.
28. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder einen Schlitz aufweist, der sich über die gesamte Höhe des Hohlzylinders oder über einen Teil der Höhe des Hohlzylinders erstreckt.
29. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder einen Durchmesser von 1 cm bis 2 m und eine Höhe von 2 cm bis 4 m hat.
PCT/EP1999/003439 1998-07-01 1999-05-19 Lautsprecher WO2000002415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43633/99A AU4363399A (en) 1998-07-01 1999-05-19 Loudspeaker

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811727.4 1998-07-01
DE29811727U DE29811727U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Plattenlautsprechervorrichtung
DE29905015U DE29905015U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Dreidimensionaler Lautsprecher auf nxt-Technologie-Basis
DE29905015.7 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002415A1 true WO2000002415A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=26061629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003439 WO2000002415A1 (de) 1998-07-01 1999-05-19 Lautsprecher

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4363399A (de)
TW (1) TW429732B (de)
WO (1) WO2000002415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409125B (en) * 2002-09-17 2005-11-09 1 Ltd Loudspeaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608071A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Reinhard Ing Grad Pechal Polyplanarer magnetostatischer wandler
FR2419642A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Chauveau Didier Haut-parleur piezo-electrique multi-elements
JPS62236300A (ja) * 1986-04-08 1987-10-16 Murata Mfg Co Ltd 平面型スピ−カ
DE4107298A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Werner E J Mueller Akustischer kugelstrahler erster ordnung
US5163747A (en) * 1992-03-26 1992-11-17 Cheng Wei Kwang Desk lamp stereo output device incorporated thereto
WO1998016409A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Nct Group, Inc. Vehicle loudspeakers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608071A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Reinhard Ing Grad Pechal Polyplanarer magnetostatischer wandler
FR2419642A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Chauveau Didier Haut-parleur piezo-electrique multi-elements
JPS62236300A (ja) * 1986-04-08 1987-10-16 Murata Mfg Co Ltd 平面型スピ−カ
DE4107298A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Werner E J Mueller Akustischer kugelstrahler erster ordnung
US5163747A (en) * 1992-03-26 1992-11-17 Cheng Wei Kwang Desk lamp stereo output device incorporated thereto
WO1998016409A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Nct Group, Inc. Vehicle loudspeakers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 108 (E - 597) 7 April 1988 (1988-04-07) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409125B (en) * 2002-09-17 2005-11-09 1 Ltd Loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
TW429732B (en) 2001-04-11
AU4363399A (en) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE10042185B4 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE69533649T2 (de) Tieftonlautsprecher
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
DE3024815A1 (de) Akustischer elektromagnetischer wandler, insbes. flaechiger lautsprecher
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE19757097B4 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE3508102C2 (de)
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE102017208112A1 (de) Schalllöcher mit reduzierter Dämpfung
DE102012100117A1 (de) Lautsprecher mit einem ringförmigen Körper in Form einer flachen Platte
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE60004678T2 (de) Biegewellen-plattenlautsprecher und verfahren zum betreiben desselben
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
DE2615593C3 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
WO2000002415A1 (de) Lautsprecher
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE102004011869A1 (de) Ultraschallwandler
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE19917584A1 (de) Flächenlautsprecher und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA