WO2000001275A1 - Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Download PDF

Info

Publication number
WO2000001275A1
WO2000001275A1 PCT/EP1999/004372 EP9904372W WO0001275A1 WO 2000001275 A1 WO2000001275 A1 WO 2000001275A1 EP 9904372 W EP9904372 W EP 9904372W WO 0001275 A1 WO0001275 A1 WO 0001275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle
delimitation
bristles
core
monofilament
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weihrauch
Original Assignee
Coronet-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU46156/99A priority Critical patent/AU749272B2/en
Priority to JP2000557729A priority patent/JP2002519126A/ja
Priority to BR9911815-7A priority patent/BR9911815A/pt
Priority to UA2001020814A priority patent/UA57846C2/uk
Application filed by Coronet-Werke Gmbh filed Critical Coronet-Werke Gmbh
Priority to HU0201845A priority patent/HU225369B1/hu
Priority to US09/647,204 priority patent/US6412139B1/en
Priority to DK99929312T priority patent/DK1094733T3/da
Priority to CA002336615A priority patent/CA2336615A1/en
Priority to DE59904969T priority patent/DE59904969D1/de
Priority to AT99929312T priority patent/ATE236549T1/de
Priority to PL345362A priority patent/PL193267B1/pl
Priority to SI9930260T priority patent/SI1094733T1/xx
Priority to EP99929312A priority patent/EP1094733B1/de
Publication of WO2000001275A1 publication Critical patent/WO2000001275A1/de
Priority to NO20005202A priority patent/NO20005202L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/001Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with means indicating the remaining useful life of brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0292Bristles having split ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bristle goods with bristles made of plastic, which are extruded as monofilaments, cut to the desired length and attached individually or in groups as bristle trimmings to a bristle holder.
  • the invention further relates to bristle articles produced by the method.
  • Bristle goods such as toothbrushes, massage brushes, brushes, textile and carpet brushes, but also a large number of technical brushes, only fulfill their intended use over a certain period of use, which is almost exclusively determined by the wear of the bristles and, moreover, by the type of bristle product and the like desired work result depends.
  • brushes that are used in the personal care area have a comparatively short useful life.
  • This includes massage brushes, cosmetic brushes, but above all toothbrushes.
  • the problem on which the invention is based is explained below using toothbrushes as an example.
  • plastic bristles have been used almost exclusively for toothbrushes, which are cut to the desired length from extruded monofilaments.
  • the short cuts obtained in this way are usually gathered into bundles and then attached to the toothbrush head.
  • it is necessary to round off the ends on the usage side which is still mostly done today by grinding.
  • the bristle has a cylindrical cross section that is the same over its length and is rounded at its end on the use side to form a dome-like tip.
  • tapered ground bristles have been used again, in order to at least better penetrate the interdental spaces with at least individual bristles of the bristle trimming and also to be able to effectively clean fissures on the tooth surface.
  • the bristle must have a rounded tip in order to avoid injuries to the gingiva or, as recent scientific studies have shown, to avoid brush lesions on the tooth. This applies particularly to sensitive gingiva or sensitive tooth necks, which are present in almost half of the consumers.
  • bristles are already used in toothbrushes, which are extruded from plastic monofilaments, but are split into so-called flags at their ends on the use side. In the lower, non-split area of the bristle, the desired bendability of the bristle is used, while the flags enable a gentle cleaning of the tooth surfaces and interdental spaces and an equally gentle massage of the gingiva.
  • bristles which consist of a core and a shell, which are usually obtained from different plastics by coextrusion.
  • the core primarily fulfills the strength requirements, while the shell takes on the cleaning and maintenance function.
  • the bristles wear out relatively quickly, which means that they lose the aforementioned properties.
  • the wear starts in particular on the sheath of the bristle, so that cylindrical bristles are butted towards the bristle end and bristles with a conical end are sharpened after a period of use.
  • the round tip wears out, usually still irregularly, so that the effects sought by the rounding are lost.
  • the shell is first removed in the region of the bristle end and the core is exposed.
  • the wear progresses even faster due to the thin cross sections of the flags. Since this causes the free length of the flags to decrease steadily, their stiffness increases to an undesirable extent and there is a risk that the massive bristle stub will cause injuries.
  • This method also fails with modern bristle shapes, for example with a conically tapering bristle end, because either the jacket and thus the entire bristle would have to have a cross section which is too large, or else the core would have to be colored differently over its length, which is not technically possible by extrusion.
  • This method also fails for bristles with flags or brushes in which the ends of the bristles on the use side lie in a non-flat envelope surface.
  • the object of the invention is to provide the user of the bristleware with visual information about the current state of use and the degree of current wear regardless of the actual wear and tear when using the bristleware.
  • the marking indicating the degree of wear or the need to replace the brush is subsequently attached, namely after extrusion, to the monofilament or to the cut bristle, in the form of a color-contrasting, linear delimitation, which indicates the condition of use and so that the distance representing the degree of wear is at the end of the bristle on the use side.
  • This distance ie the position of the delimitation, can be determined according to essentially objective criteria by subjecting the finished bristle goods to an endurance test and determining the type and extent of wear individual bristles is examined macroscopically.
  • the bristle length can be determined at which the wear and tear show signs of deterioration for the intended function of the brush. Accordingly, the delimitation is then attached to the monofilament or the bristle.
  • bristles of any shape such as single-core monofilaments, multi-core monofilaments, co-extruded monofilaments, bristles with flags or tapered bristle ends
  • a consumption indicator which is more clearly perceptible to the consumer and does not depend on the wear and tear.
  • On the finished bristle product only a few bristles or only a few bristles within several bundles need to be provided with the color-contrasting marking in order to signal the degree of wear. These bristles or bundles will be provided in particular in the areas of the brush where the wear progresses fastest due to endurance tests. Furthermore, only those bristles will be used for attaching the delimitation that are outside in the bristle trim, which has the advantage that the marking or delimitation can be attached to the finished brush subsequently.
  • This method is particularly suitable for those bristle products in which not the wear in the micro range already leads to the unsuitability of the bristles, but in particular in those bristle products in which the functionality with increasing shortening of the Bristle suffers only from qualitative losses, for example the bristles become stiffer by shortening the length and the brush thus becomes harder, or the capacity of the bristle stock for application media decreases due to shortened capillaries between the bristles. In the case of such bristle goods, it is largely up to the user to determine the point in time or the state of wear at which the brush no longer meets his individual requirements.
  • the line-shaped boundaries can be formed by the boundary lines of strip-shaped markings and a plurality of strip-shaped markings of different widths can be applied to indicate different usage conditions.
  • the delimitation on the monofilament can be produced after extrusion, that is to say, for example, at a distance following the later bristle length.
  • the delimitation can also be applied to the finished bristle after cutting, but preferably the delimitation is only produced on the outer bristles of the bristle stock before or after it is attached to the bristle holder.
  • the bristle trimmings in the final configuration of the bristles or bundles are fixed in a holder (for example EP 0 346 646) and transferred to the brush production machine with the holder.
  • This is preferably an injection molding machine in which the bristle stock is overmolded with the plastic of the bristle carrier at the fastening-side ends of the bristles.
  • the delimitation can be made very easily on the one hand, and on the other hand very precisely according to the results obtained from long-term tests. If necessary, it can also be delimited locally, and because of the narrow bristles, it is generally not important that each outer bristle has one Marking is important because the marking on several bristles over the entire extent of the bristle trimmings appears as a line or stripe-shaped boundary. This applies in particular to boundaries which are created in the form of dots or strips or as part of a circumferential line on the bristles.
  • the tooth bristles of toothbrushes are often contoured in order to adapt the brushing surface to the contours of the teeth, teeth or even the mouth.
  • the ends of the bristles on the use side therefore lie in an envelope surface deviating from the plane.
  • the delimitation is applied in a position, preferably parallel, corresponding to this envelope surface.
  • the delimitation can also be generated by the boundary line of zones of different colors in the longitudinal direction of the bristles, which in turn can be obtained by post-treatment with physical methods.
  • the demarcation is generated on the core, the shell or both, in order to indicate different conditions of use or degrees of wear.
  • the core can be provided with a delimitation which is at a smaller distance from the end on the use side than a marking made on the casing.
  • the shell can also consist of a transparent plastic and the core can be provided with a translucent border. The demarcation is during the
  • the monofilament used to produce the bristles is extruded from a plastic filled with pigments which react to laser beams with a color change, the delimitation being produced by the action of laser beams on the monofilament or the bristles produced therefrom.
  • Laser technology is particularly suitable in the context of the method according to the invention, since the marking is generated not only on the surface but also in the depth of the monofilament or the bristles. Furthermore, with the marking with the parallel beam laser light can be precisely delimited and precisely localized. The depth of the marking can also be influenced by the parameters of the laser. It is also possible to use a pigmented monofilament for only one wire in two-wire or multi-wire bristles, so that only this is marked. In the case of a monofilament consisting of core and shell, only the core or only the shell can be filled with pigments in order to selectively apply the marking to the shell or to the core. If both are filled with pigments, markings can be made on the shell and on the core to indicate different usage conditions.
  • Laser technology has the particular advantage that the uneven side surface of the bristle stock, which is formed from a large number of bristles standing next to one another and thus presents itself as an irregularly corrugated envelope surface of the outer bristle sheaths, can nevertheless be provided with an optically closed marking.
  • Laser technology also gives the option of placing an explanatory label below the delimitation in the same way as the delimitation, which clearly shows the user the state of use.
  • the ink-jet method can also be used to apply the delimitation, in which the color applied into the micropores of the surface of the Bristle penetrates.
  • Other methods with a similarly precise application of paint can also be provided.
  • the monofilament is extruded with a thin ink-bearing cover layer and the delimitation is created by removing the cover layer. This removal can in turn be done by laser beams.
  • the invention further relates to bristle articles manufactured according to the aforementioned methods, which are characterized in that at least some of the bristles located in the bristle facing have a color-contrasting, essentially linear demarcation at a distance that represents the state of use from the ends of the bristle on the use side.
  • Embodiments of such bristleware are characterized in claims 22 to 36.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a
  • FIG. 2 shows a view of a single bristle of the brush according to FIG. 1 in the new state
  • Fig. 3 shows the bristle of FIG. 2 after a long time
  • Fig. 4 is a side view of another
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of a single bristle from the bristle lining according to FIG. 5 in the unused
  • Fig. 8 is a schematic side view of another embodiment of a brush in the unused state with a different bristle setting
  • FIG. 9 shows an enlarged longitudinal section of a two-component bristle from the bristle stocking according to FIG. 8 in the unused state
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a further embodiment of a brush in the unused state
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of an unused bristle from the bristle stocking according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the bristle according to FIG. 12 after a long period of use
  • Fig. 14 is a schematic side view of a another variant of a brush when not in use
  • FIG. 15 shows an enlarged view of a bristle from the bristle stocking according to FIG. 14 in the unused state
  • FIG. 16 shows the bristle according to FIG. 15 after a long period of use
  • FIG. 17 shows a schematic side view of a further embodiment of a brush in the unused state
  • Fig. 19 is a side view of a bristle in another variant.
  • the brush according to Fig. 1 consists of a carrier 1, e.g. made of plastic, to which a bristle stocking 2 is fastened, which in the exemplary embodiment shown consists of a plurality of bristle bundles, which is indicated in the drawing by simple dashed lines, each bundle having a plurality of bristles 3, one of which is shown by way of example in FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the ends 4 of the bristles on the use side lie on an enveloping surface 5 which deviates from the plane. In the specific case, it has a flat section 6 and a curved section 7. This can be the head of a toothbrush, for example.
  • the bristle 3 has, in the unused state, a dome 8 rounded at its end 4 on the use side.
  • a line-shaped delimitation 9 is attached to the bristles located outside of the facing 2, which is used for the condition of use of the bristle is representative.
  • This delimitation 9 can be generated, for example, by means of a laser beam.
  • the bristles 3 or the extruded monofilament from which they are made by cutting can be filled with pigments that absorb laser beams.
  • the delimitation 9 is clearly recognizable as a marking line.
  • This marking line 9 which is attached to the outside of the outer bristles, appears as an essentially closed marking line 10 on the entire bristle stock, even if it consists of individual bundles.
  • the outer bristles of the bristle trim 2 are subjected to the greatest stress. Wear begins on them in such a way that the plastic is first removed from the jacket of the bristle 3, so that its end 4 on the use side is gradually butted to a more or less regular cone 11. The dome-like tip 8 is lost and the bristle becomes correspondingly more aggressive. With this wear, the mark 9 is finally reached and disappears when the brush is used again, as can be seen in FIG. 3. The degree of wear at which the toothbrush should be discarded can be determined by the distance of the boundary 9 from the dome-like crest 8. This is recommended when the marking delimitation 9 has disappeared on only a few bundles.
  • the depth of the delimitation 9 that can be controlled by the laser parameters can also be used to display the degree of wear.
  • the definition of the delimitation 9 is preferably carried out in long-term tests of the brush with a macroscopic examination of the Signs of wear on the individual bristles.
  • the marking line 10 can be formed in the enveloping surface 6 shown in FIG. 1 parallel to the enveloping surface 5 of the ends on the usage side or, in the case of uneven wear in different areas, also in a different line.
  • the bristle holder 2 attached to the bristle carrier 1 consists of bristles combined into bundles 12 (indicated by parallel lines) and, if necessary, thicker individual bristles 13, the surface 14 (FIG. 5) of which is structured, for example, for an abrasive effect to create.
  • the brush according to FIG. 4 or the abrasive bristles 13 only fulfill their function as long as the structured outer surface 14 is effective.
  • two line-shaped delimitations 15, 16 are attached to the outer individual bristles 13 at different distances from the end 17 of the bristles which is rounded in turn and is in use.
  • the first delimitation 15 serves as a warning, as it were, while the delimitation 16 represents a degree of wear at which the brush should be discarded.
  • This state is shown in Figs. 6 and 7.
  • FIG. 7 shows that by removing the plastic on the jacket of the bristle 13, the end on the use side in turn wears to a conical end 17, on which the structured surface 14 (FIG. 5) has disappeared. If the first warning marking 15 has disappeared with increasing wear and only the wider marking 16 can be seen, the brush should be replaced.
  • the marking boundaries 15, 16 are attached to the outer jacket of the outer bristles of the bristle set 2 by laser beams.
  • the bristles 13 can in turn be filled with a suitable pigment.
  • Bristle trimmings 2 again from bundles indicated by lines.
  • Marking boundaries 18, which appear optically as a broken line, are in turn attached to the outer bristles of at least some bundles.
  • Each individual bristle 19 of the bristle stock 2 consists of a core 20 and a sheath 21, which consist, for example, of different polymers or of the same polymers, of which the polymer forming the sheath 21 is filled with pigments.
  • a delimitation 22 preferably by laser.
  • the delimitation 22 of adjacent bristles in a bundle results in a section of the broken line 18.
  • this bristle 19 is also ground conically, that is to say first the casing 21 and then also the core 20 are removed.
  • the delimitation 22 here again indicates the degree of wear, upon reaching which the brush should be discarded. With this degree of wear, the marking delimitation 22 gradually disappears.
  • the bristle trimmings again consist of bundles, the outer bristles of which have two marking boundaries 23, 24 of possibly different thicknesses.
  • the bristle stock 2 consists of abrasive bristles 25, as shown in FIGS. 12 and 13. They in turn also consist of a core 26 and a shell 27 forming the jacket. They are also rounded at their ends on the use side.
  • the plastic forming the shell 27 is filled with abrasive particles.
  • the marking delimitation 23 is only applied to the casing 27, while the marking delimitation 24 is provided both on the casing 27 and on the core 26. This is achieved, for example, with appropriately pigmented plastics by adjusting the penetration depth of the laser beams.
  • the abrasive sheath 27 is first removed, the upper delimitation 23 gradually disappearing.
  • the user places on the brush he will discard the brush in this state of use.
  • the brush can be used until the boundary 24 is reached or disappears. At this point, wear has progressed to such an extent that damage can be done to the object treated with the brush.
  • FIG. 14 shows an embodiment in which the bristle trim 2 consists of flagged bristles 28, these have a solid bristle shaft 29 which is split into individual flags 30 at the end on the use side.
  • These flags 30 ensure gentle handling during the brushing process. On the other hand, they are less wear-resistant due to their smaller cross-section. In order to ensure gentle treatment, the brush must be replaced with relatively little wear on the flags 30. It is therefore attached to the flags 30 of the bristles in the outer bristles 2 in the form of line-shaped boundaries 31, for example by lasers, which ensure that the flags 30 are still present over part of the length (FIG. 16) when the user passes through the marking boundary 31 when the useful life is reached is displayed.
  • Bristle trimmings 2 in addition to marking, line-shaped boundaries 32 a label that indicates the state of use.
  • the word “sensitive” stands for a gentle, soft effect of the bristles, which is no longer present when delimitation 32 with the inscription "stop” has been reached.
  • the user who also accepts a somewhat harder effect of the bristles, is identified by the second marking delimitation 33 Inscription "hard” made aware of this fact.
  • a strip-shaped marking 37 is applied to the jacket thereof, the upper end 38 of which is marked
  • This upper end 38 of the marking 37 forms a linear delimitation in the entire bristle trim.
  • the degree of wear is indicated to the user by the fact that the outer bristles have a light color at their ends on the use side.
  • the entire bristle trim appears dark, which indicates to the user that the brush must be replaced.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit Borsten aus Kunststoff werden die Borsten (3) als Monofile endlos extrudiert, auf Wunschlänge zugeschnitten und einzeln oder zu Gruppen zusammengefasst als Borstenbesatz an einem Borstenträger befestigt. Erfindungsgemäss werden das Monofil nach dem Extrudieren oder die daraus hergestellten Borsten (3) mit wenigstens einer an dem Borstenbesatz (2) der fertigen Borstenware als farblich abgesetzte Markierung (9) erkennbaren, im wesentlichen linienförmigen Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borsten (3) versehen. Bei einer nach diesem Verfahren hergestellten Borstenware weist wenigstens ein Teil der im Borstenbesatz (2) aussenliegenden Borsten eine farblich abgesetzte, im wesentlichen linienförmige Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand von dem nutzungsseitigen Enden der Borsten auf.

Description

Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit Borsten aus Kunststoff, die als Monofile endlos extrudiert, auf Wunschlänge zugeschnitten und einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt als Borstenbesatz an einem Borstenträger befestigt werden. Ferner betrifft die Erfindung nach dem Verfahren hergestellte Borstenwaren.
Borstenwaren, wie Zahnbürsten, Massagebürsten, Pinsel, Textil- und Teppichbürsten, aber auch eine Vielzahl technischer Bürsten, erfüllen ihren Gebrauchszweck nur über eine bestimmte Nutzungsdauer, die fast ausschließlich durch den Verschleiß der Borsten bestimmt wird und im übrigen von der Art der Borstenware und dem gewünsch- ten Arbeitsergebnis abhängt.
Eine vergleichsweise kurze Nutzungsdauer besitzen beispielsweise Bürsten, die im Körperpflegebereich einge- setzt werden. Hierunter fallen Massagebürsten, Kosmetikbürsten, vor allem aber Zahnbürsten. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird nachfolgend nur beispielhaft an Zahnbürsten erläutert .
Bei Zahnbürsten ist schon im vergangenen Jahrhundert erkannt worden (US 74 560 -1868) , daß die Borsten, die seinerzeit ausschließlich aus Tierhaaren hergestellt wurden, durch Schneidvorgänge scharfe Kanten oder Grate aufweisen, die zu Verletzungen der Gingiva führen können. Um diese Kanten und Grate zu beseitigen, werden Borsten für Zahnbürsten, aber auch für andere Bürsten, die am menschlichen Körper verwendet werden, an ihren nutzungsseitigen Enden durch mechanisches Beschleifen verrundet . In der US 74 560 wird ein konisches Zuschleifen mit verrundeter Kuppe vorgeschlagen.
In neuerer Zeit werden für Zahnbürsten fast ausschließlich Kunststoffborsten eingesetzt, die aus extrudierten Monofilen auf Wunschlänge zugeschnitten werden. Die so erhaltenen Kurzschnitte werden in der Regel zu Bündeln zusammengetragen und diese dann am Zahnbürstenkopf befestigt. Auch hierbei ist es notwendig, die nutzungsseitigen Enden zu verrunden, was auch heute noch meist durch Schleifen geschieht. Die Borste weist im Endzustand einen über ihre Länge gleichen, zylindrischen Querschnitt auf und ist an ihrem nutzungsseitigen Ende zu einer domartigen Kuppe verrundet . In neuerer Zeit kommen auch wieder konisch zugeschliffene Borsten zur Anwendung, um zumin- dest mit einzelnen Borsten des Borstenbesatzes besser in die Interdentalräume eindringen und auch Fissuren an der Zahnoberfläche wirksam reinigen zu können. Auch hierbei muß die Borste aber eine verrundete Kuppe aufweisen, um Verletzungen der Gingiva, oder auch -wie neuere wissen- schaftliche Untersuchungen gezeigt haben- Bürstlassionen am Zahn zu vermeiden. Dies gilt in besonderem Maß bei empfindlicher Gingiva oder empfindlichen Zahnhälsen, die bei fast der Hälfte der Verbraucher vorliegen. Aus den genannten Gründen werden bei Zahnbürsten auch schon Borsten eingesetzt, die aus Kunεtstoffmonofilen extrudiert, an ihren nutzungsseitigen Enden aber zu sogenannten Flaggen aufgespalten sind. Im unteren, nicht-gespaltenen Bereich der Borste wird das gewünschte Biegevermögen der Borste genutzt, während die Flaggen eine schonende Reinigung der Zahnflächen und Interdental- räume und eine ebenso schonende Massage der Gingiva ermöglichen. Ähnliche kombinatorische Wirkungen werden mit Borsten erreicht, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen, die in der Regel aus unterschiedlichen Kunststoffen durch Koextrusion erhalten werden. Hier erfüllt der Kern in erster Linie die festigkeitstechnischen Anforderungen, während die Hülle die Reinigungs- und Pflegefunktion übernimmt.
Bei regelmäßiger Verwendung der Zahnbürste tritt relativ schnell ein Verschleiß der Borsten ein, die dadurch die vorgenannten Eigenschaften verlieren. Der Verschleiß setzt insbesondere am Mantel der Borste an, so daß zylindrische Borsten zum Borstenende hin konifiziert und Borsten mit konischem Ende nach einiger Gebrauchszeit zugespitzt werden. In beiden Fällen nutzt sich die runde Kuppe ab, und zwar zumeist noch unregelmäßig, so daß die durch das Verrunden angestrebten Wirkungen verloren gehen. Bei Borsten, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen wird zunächst die Hülle im Bereich des Borstenendes abgetragen und der Kern freigelegt. Bei Borsten mit Flaggen schreitet der Verschleiß aufgrund der dünnen Querschnitte der Flaggen noch schneller fort. Da hierdurch die freie Länge der Flaggen stetig abnimmt, nimmt umgekehrt ihre Steifheit in unerwünschtem Maß zu und besteht die Gefahr, daß der massive Borstenstummel Ver- letzungen verursacht.
Zahnmediziner empfehlen aus den vorgenannten Gründen, Zahnbürsten nach einigen Wochen zu wechseln. Dies unter- läßt der Benutzer häufig deshalb, weil für ihn der Verschleiß aufgrund der geringen Borstenquerschnitte, die sich im Bereich von 0,15mm bis 0,225mm bewegen, optisch nicht wahrnehmbar ist und die Zahnbürste auch nach einer langen Nutzungsdauer optisch noch einen gebrauchsfähigen Eindruck macht .
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Abnutzung einer Zahnbürste dem Benutzer kenntlich zu machen. So ist es bekannt (EP 0 366 100) einen Teil des Zahnbürstengriffs aus einem sich durch die Nutzung verfärbenden oder gar auflösenden Material auszubilden, wodurch dem Verbraucher im ersten Fall optisch, im zweiten Fall durch Funktionsunfähigkeit des Griffs die Notwendigkeit des Auswechseins signalisiert wird. Diese Ausführung ist verständlicherweise völlig praxisfremd.
Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, die Borste aus einem Kern und einem Mantel in unterschiedlicher Farbe herzustellen. Durch die beim Bürsten auftretende
SchleifWirkung wird der Mantel im Bereich der nutzungsseitigen Enden abgetragen und tritt infolgedessen das andersfarbige Kernmaterial zutage, wodurch dem Verbraucher die Notwendigkeit des Austauschs der Zahnbürste optisch signalisiert wird (DE 34 00 941, US 4 802 255, 5 313 909, 5 268 005, WO94/10 539) . Borsten dieser Art haben sich auch bereits in die Praxis eingeführt, weil andere sinnvolle Lösungen nicht vorhanden sind. Die Abnutzung zeigt sich allerdings nicht kontrastreich genug, um den Verbraucher zum richtigen Zeitpunkt zu veranlassen, die Zahnbürste zu wechseln. Auch die Reproduzierbarkeit dieser Art der Verbrauchsanzeige ist mangelhaft. Häufig wird diese optische Anzeige, die erst mit der Abnutzung der Borste sichtbar wird, nicht oder zu spät wahrgenommen. Diese Methode setzt außerdem stets eine zweiteilige Borstenkonstruktion aus Kern und Hülle voraus . Diese Methode versagt auch bei modernen Borstenformen, beispielsweise mit konisch zulaufendem Borstenende, weil entweder der Mantel und damit die gesamte Borste einen zu großen Querschnitt aufweisen müßte oder aber der Kern über seine Länge unterschiedlich eingefärbt sein müßte, was technisch durch Extrudieren nicht möglich ist. Ebenso versagt diese Methode bei Borsten mit Flaggen oder solchen Bürsten, bei denen die nutzungsseitigen Enden der Borsten in einer nicht-ebenen Hüllfläche liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer der Borstenware unabhängig von dem tatsächlichen Verschleißgeschehen bei der Benutzung der Borstenware ständig eine optische Information über den aktuellen Ge- brauchszustand und den Grad der aktuellen Abnutzung zu geben .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Monofil nach dem Extrudieren oder die daraus herge- stellten Borsten mit wenigstens einer an dem Borstenbesatz der fertigen Borstenware als farblich abgesetzte Markierung erkennbaren, im wesentlichen linienförmigen Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borsten verse- hen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die den Abnutzungsgrad bzw. die Notwendigkeit des Austauschs der Bürste anzeigende Markierung nachträglich, nämlich nach dem Extrudieren an dem Monofil oder an der zugeschnittenen Borste angebracht, und zwar in Form einer farblich abgesetzten, linienförmigen Abgrenzung, die eine den Gebrauchszustand und damit den Abnutzungsgrad repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borste aufweist. Dieser Abstand, d.h. die Lage der Abgrenzung, kann nach im wesentlichen objektiven Kriterien festgelegt werden, indem die fertige Borstenwaren einem Dauertest unterzogen und Art und Umfang des Verschleißes an den einzelnen Borsten makroskopisch untersucht wird. Anhand der auf diese Weise erhaltenen Durchschnittswerte des Verschleißes der Borsten des gesamten Borstenbesatzes kann diejenige Borstenlänge festgestellt werden, bei der sich für die bestimmungsgemäße Funktion der Bürste nachteilige Verschleißerscheinungen zeigen. Entsprechend wird dann die Abgrenzung an dem Monofil bzw. der Borste angebracht .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Borsten beliebiger Formgebung wie einadrige Monofile, mehradrige Monofile, koextrudierte Monofile, Borsten mit Flaggen oder konisch zulaufenden Borstenenden, mit einer Verbrauchsanzeige ausgestattet werden, die für den Verbrau- eher deutlich wahrnehmbar ist und nicht vom Verschleißgeschehen abhängt. An der fertigen Borstenware brauchen nur einige Borsten oder nur einige Borsten innerhalb mehrerer Bündel mit der farblich abgesetzten Markierung versehen werden, um den Abnutzungsgrad zu signalisieren. Diese Borsten bzw. Bündel wird man insbesondere in den Bereichen der Bürste vorsehen, wo aufgrund von Dauerversuchen der Verschleiß am schnellsten fortschreitet. Ferner wird man nur solche Borsten zur Anbringung der Abgrenzung heranziehen, die im Borstenbesatz außen liegen, was den Vorteil bietet, daß die Markierung bzw. Abgrenzung an der fertigen Bürste nachträglich angebracht werden kann.
Es können auch mehrere farblich abgesetzte, im wesentlichen parallele, linienförmige Abgrenzungen in verschiede- ne Gebrauchszustände mehrere Stufen der Abnutzung repräsentierenden, unterschiedlichen Abständen vom nutzungsseitigen Ende der Borste vorgesehen werden.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für solche Borstenwaren, bei denen nicht schon der Verschleiß im Mikrobereich zur Untauglichkeit der Borsten führt, sondern insbesondere bei solchen Borstenwaren, bei denen die Funktionstüchtigkeit mit zunehmender Verkürzung der Borste nur qualitative Einbußen erleidet, beispielsweise die Borsten durch Verkürzen der Länge steifer und die Bürste damit härter wird oder aber das Aufnahmevermögen des Borstenbesatzes für Auftragsmedien aufgrund verkürzter Kapillaren zwischen den Borsten abnimmt. Bei solchen Borstenwaren liegt es weitgehend im Belieben des Benutzers denjenigen Zeitpunkt bzw. den Verschleißzustand festzulegen, bei dem die Bürste seinen individuellen Anforderungen nicht mehr genügt .
Die linienförmigen Abgrenzungen können durch die Begrenzungslinien streifenförmiger Markierungen gebildet werden und es können mehrere streifenförmige Markierungen unterschiedlicher Breite zur Anzeige verschiedener Gebrauchs- zustände angebracht werden.
Wie schon angedeutet, kann die Abgrenzung an dem Monofil nach dem Extrudieren erzeugt werden, also beispielsweise in einer der späteren Borstenlänge folgenden Abständen. Es kann die Abgrenzung aber auch nach dem Zuschneiden an der fertigen Borste angebracht werden, vorzugsweise jedoch wird die Abgrenzung nur an den außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes vor oder nach dessen Befestigung am Borstenträger erzeugt . Im erstgenannten Fall wird der Borstenbesatz in der endgültigen Konfiguration der Borsten bzw. Bündel in einem Halter fixiert (z.B. EP 0 346 646) und mit dem Halter an die Bürstenfertigungsmaschine übergeben. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Spritzgießmaschine, in der der Borstenbesatz an den befestigungsseitigen Enden der Borsten mit dem Kunststoff des Borstenträgers umspritzt wird. Bei dieser Ausführung des Verfahrens , wie auch bei der Markierung der Borsten an der fertigen Bürstenware läßt sich die Abgrenzung zum einen sehr einfach, zum anderen sehr exakt nach den aus Dauertesten gewonnenen Ergebnissen anbringen. Sie läßt sich ferner im Bedarfsfall lokal exakt begrenzen, wobei es aufgrund der eng stehenden Borsten im allgemeinen nicht darauf ankommt, daß jede außenliegende Borste eine Markierung trägt, weil sich die an mehreren Borsten angebrachte Markierung über die gesamte Ausdehnung des Borstenbesatzes als linien- oder streifenförmige Abgrenzung optisch darstellt . Dies gilt insbesondere für Ab- grenzungen, die in Form von Punkten oder Streifen oder als Teil einer Umfangslinie auf den Borsten erzeugt werden .
Schließlich hat diese Verfahrensvariante den Vorteil, daß verschiedene technische Methoden zum Anbringen der Markierung genutzt werden können, auf die im übrigen weiter unten eingegangen wird.
Bei Zahnbürsten ist der Borstenbesatz häufig konturiert , um die Bürstfläche den Konturen des Gebisses, der Zähne oder gar des Mundraums anzupassen. Es liegen also die nutzungsseitigen Enden der Borsten in einer von der Ebene abweichenden Hüllfläche. Bei solchen Bürsten, insbesondere Zahnbürsten wird erfindungsgemäß die Abgrenzung in einer zu dieser Hüllfläche korrespondierenden, vorzugsweise parallelen Lage angebracht.
Es ist auf diese Weise auch bei Bürsten mit einer solchen unregelmäßigen Kontur sichergestellt, daß der Gebrauchs- zustand der Bürste bzw. der Abnutzungsgrad der Borsten in allen Bereichen des Borstenbesatzes jederzeit wahrnehmbar ist . Auch bei Bürsten dieser Art können die Borsten oder Bündel nur in denjenigen Bereichen in der erfindungsgemäßen Weise ausgestattet sein, in denen der stärkste Verschleiß beobachtet wird.
Die Abgrenzung kann ferner durch die Grenzlinie von in Längsrichtung der Borsten unterschiedlich farbigen Zonen erzeugt werden, die wiederum durch Nachbehandlung mit physikalischen Verfahren erhalten werden können.
Bei Borsten, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen, beispielsweise durch Koextrudieren hergestellt sind, kann die Abgrenzung auf dem Kern, der Hülle oder auch auf beiden erzeugt werden, um verschiedene Gebrauchszustände bzw. Abnutzungsgrade anzuzeigen. Beispielsweise kann der Kern mit einer Abgrenzung versehen werden, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende aufweist als eine an der Hülle angebrachte Markierung. Bei dem durch die Benutzung stattfindenden Abtragen des Materials des Mantels wird zunächst die auf dem Kern angebrachte Markierung freigelegt, um beispielsweise dem Benutzer anzuzeigen, daß der Verschleiß ein nennenswertes Ausmaß erreicht hat, während die auf der Hülle angebrachte Markierung dem Benutzer den notwendigen Austausch der Bürste signalisiert. Diese Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei solchen Borsten, die in der Hülle Füll- Stoffe, beispielsweise solche mit abrasiver Wirkung, enthalten.
Die Hülle kann auch aus einem transparenten Kunststoff bestehen und der Kern mit einer durchscheinenden Abgren- zung versehen werden. Die Abgrenzung ist während des
Gebrauchs der Bürste ständig mit einer bestimmten Farbintensität wahrnehmbar. Wird während der Benutzung der Mantel abgetragen, so erscheint schließlich die Abgrenzung in gegebenenfalls stärkerer Farbintensität, um den Benutzer zum Austausch der Bürste zu veranlassen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß das zur Herstellung der Borsten dienende Monofil aus einem mit Pigmenten gefüllten Kunststoff extrudiert wird, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren, wobei die Abgrenzung durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
Die Lasertechnik eignet sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in besonderer Weise, da die Markierung nicht nur oberflächig, sondern auch in der Tiefe des Monofils bzw. der Borsten erzeugt wird. Ferner kann mit dem parallelstrahligen Laserlicht die Markierung exakt abgegrenzt und genau lokalisiert angebracht werden. Auch läßt sich die Tiefe der Markierung durch die Parameter des Lasers beeinflussen. Es ist ferner möglich, bei zwei- oder mehradrigen Borsten für nur eine Ader ein pigmentiertes Monofil einzusetzen, so daß nur dieses markiert wird. Bei einem aus Kern und Hülle bestehenden Monofil können nur der Kern oder nur die Hülle mit Pigmenten gefüllt sein, um die Markierung wahlweise an der Hülle oder am Kern anzubringen. Sind beide mit Pigmenten gefüllt, können Markierungen zur Anzeige unterschiedlicher Gebrauchszustände an der Hülle und am Kern angebracht werden.
Ebenso ist es möglich, das Monofil aus zwei Polymeren mit unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten für Lasertrah- len zu extrudieren. In diesem Fall kann eine Pigmentierung entfallen und erfolgt die Markierung überwiegend durch Farbumschlag an der Grenzfläche zum stärker absor- bierenden Polymer. Werden die beiden Polymere zu einem Monofil koextrudiert , kann der Farbumschlag auch allein an der Grenzfläche von Kern und Hülle erfolgen.
Die Lasertechnik bietet insbesondere den Vorteil, daß die unebene Seitenfläche des Borstenbesatzes, die aus einer Vielzahl nebeneinander stehender Borsten gebildet ist und sich somit als unregelmäßig gewellte Hüllfläche der außenliegenden Borstenmäntel darstellt, gleichwohl mit einer optisch geschlossen erscheinenden Markierung verse- hen werden kann. Die Lasertechnik gibt ferner die Möglichkeit, unterhalb der Abgrenzung eine erläuternde Beschriftung in gleicher Weise wie die Abgrenzung anzubringen, die dem Benutzer den Gebrauchszustand lesbar anzeigt .
Statt der Lasertechnik kann zur Anbringung der Abgrenzung auch das ink-jet-Verfahren eingesetzt werden, bei dem die aufgebrachte Farbe in die Mikroporen der Oberfläche der Borste eindringt . Auch andere Verfahren mit ähnlich präzisem Farbauftrag können vorgesehen sein.
Stattdessen kann vorgesehen sein, daß das Monofil mit einer dünnen farbtragenden Deckschicht extrudiert und die Abgrenzung durch Abtragen der Deckschicht erzeugt wird. Dieses Abtragen kann wiederum durch Laserstrahlen erfolgen.
Die Erfindung betrifft ferner nach den vorgenannten Verfahren hergestellte Borstenwaren, die sich dadurch auszeichnen, daß wenigstens ein Teil der im Borstenbesatz außenliegenden Borsten eine farblich abgesetzte, im wesentlichen linienförmige Abgrenzung in einem den Ge- brauchszustand repräsentierenden Abstand von den nutzungsseitigen Enden der Borste aufweist.
Ausführungsbeispiele einer solchen Borstenware sind in den Patentansprüchen 22 bis 36 gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele von Borstenwaren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Bürste mit konturierter Bürstfläche;
Fig. 2 eine Ansicht einer einzelnen Borste der Bürste gemäß Fig. 1 im Neuzu- stand;
Fig. 3 die Borste gemäß Fig. 2 nach längerer
Benutzungsdauer der Bürste;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform im ungebrauchten Zustand mit einem aus unterschiedlichen Borsten bestehenden Borstenbe- Satz ;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer einzelnen Borste aus dem Borstenbe- satz gemäß Fig. 5 im ungebrauchten
Zustand;
Fig. 6 die Bürste gemäß Fig. 4 nach längerer
Benutzungsdauer;
Fig. 7 die Borste gemäß Fig. 5 nach der längeren Benutzungsdauer;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungs orm einer Bürste im ungebrauchten Zustand mit einem anderen Borstenbesatz;
Fig. 9 einen vergrößerten Längsschnitt einer Zwei-Komponentenborste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 8 im ungebrauchten Zustand;
Fig. 10 die Borste gemäß Fig. 9 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 12 einen Längsschnitt einer ungebrauchten Borste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 11;
Fig. 13 die Borste gemäß Fig. 12 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Variante einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht einer Borste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 14 im ungebrauchten Zustand;
Fig. 16 die Borste gemäß Fig. 15 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform einer Borste;
Fig. 19 eine Seitenansicht einer Borste in einer anderen Variante.
Die Bürste gemäß Fig. 1 besteht aus einem Träger 1, z.B. aus Kunststoff, an dem ein Borstenbesatz 2 befestigt ist, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Borstenbündeln besteht, was in der Zeichnung durch einfache Strichlinien angedeutet ist, wobei jedes Bündel mehrere Borsten 3 aufweist, von denen eine exemplarisch in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die nutzungsseitigen Enden 4 der Borsten liegen auf einer Hüllfläche 5, die von der Ebene abweicht. Im konkreten Fall weist sie einen ebenen Abschnitt 6 und einen gewölbten Abschnitt 7 auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Kopf einer Zahnbürste handeln.
Wie Fig. 2 zeigt, weist die Borste 3 im ungebrauchten Zustand an ihrem nutzungsseitigen Ende 4 eine domartig gerundete Kuppe 8 auf . Mit Abstand von der Kuppe 8 ist an den innerhalb des Besatzes 2 außenliegenden Borsten eine linienförmige Abgrenzung 9 angebracht, die für den Ge- brauchszustand der Borste repräsentativ ist. Diese Abgrenzung 9 kann beispielsweise mittels Laserstrahl erzeugt werden. Zu diesem Zweck können die Borsten 3 bzw. das extrudierte Monofil, aus dem sie durch Zuschneiden hergestellt sind, mit Pigmenten gefüllt sein, die Laser- trahlen absorbieren.
Im ungebrauchten Zustand ist die Abgrenzung 9 als Markierungslinie optisch deutlich erkennbar. Diese an der Außenseite der außenliegenden Borsten angebrachte Markierungslinie 9 zeigt sich am gesamten Borstenbesatz, auch wenn dieser aus einzelnen Bündeln besteht, als im wesentlichen geschlossene Markierungslinie 10.
Bei Zahnbürsten werden die außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 2 am stärksten beansprucht. An ihnen setzt also der Verschleiß ein, und zwar derart, daß der Kunststoff zunächst am Mantel der Borste 3 abgetragen wird, so daß sich deren nutzungsseitiges Ende 4 allmäh- lieh zu einem mehr oder weniger regelmäßigen Kegel 11 konifiziert . Dabei geht die domartige Kuppe 8 verloren und wird die Borste entsprechend aggresiver. Bei dieser Abnutzung wird schließlich auch die Markierung 9 erreicht und sie verschwindet bei weiterer Benutzung der Bürste, wie in Fig. 3 erkennbar. Durch den Abstand der Abgrenzung 9 von der domartigen Kuppe 8 kann derjenige Abnutzungsgrad festgelegt werden, bei dem die Zahnbürste verworfen werden sollte. Dies empfiehlt sich schon dann, wenn die markierende Abgrenzung 9 an nur einigen Bündeln ver- schwunden ist.
In Kombination mit dem Abstand der Abgrenzung 9 von der domartigen Kuppe 8 kann auch die durch die Laser-Parameter steuerbare Tiefe der Abgrenzung 9 zur Anzeige des Abnutzungsgrades herangezogen werden.
Die Festlegung der Abgrenzung 9 erfolgt vorzugsweise in Dauertesten der Bürste mit makroskopischer Prüfung der Verschleißerscheinungen an den einzelnen Borsten. Aufgrund dieser Verschleißmessungen kann bei der in Fig. 1 erkennbaren Hüllfläche 6 die Markierungslinie 10 parallel zur Hüllfläche 5 der nutzungsseitigen Enden oder bei ungleichmäßigem Verschleiß in verschiedenen Bereichen auch in einer anderen Linienführung ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 besteht der am Borstenträger 1 befestigte Borstenbesatz 2 aus zu Bündeln 12 zusammengefaßten Borsten (durch parallele Striche angedeutet) und aus gegebenenfalls stärkeren Einzelborsten 13, deren Oberfläche 14 (Fig. 5) beispielsweise strukturiert ist, um eine abrasive Wirkung zu erzeugen. Die Bürste gemäß Fig. 4 bzw. die abrasiv wirkenden Bor- sten 13 erfüllen ihre Funktion nur solange, wie die strukturierte Mantelfläche 14 wirksam ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den außenliegenden Einzelborsten 13 zwei linienförmige Abgrenzungen 15, 16 in unterschiedlichem Abstand von dem wiederum verrundeten, nut- zungsseitigen Ende 17 der Borsten angebracht. Die erste Abgrenzung 15 dient dabei gleichsam als Vorwarnung, während die Abgrenzung 16 einen Abnutzungsgrad repräsentiert, bei dem die Bürste verworfen werden sollte. Dieser Zustand ist in Fig. 6 und 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt, daß durch Abtragen des Kunststoffs am Mantel der Borste 13 sich das nutzungsseitige Ende wiederum zu einem konischen Ende 17 abnutzt, an welchem die strukturierte Oberfläche 14 (Fig. 5) verschwunden ist. Ist mit zunehmenden Verschleiß auch die erste vorwarnende Markierung 15 ver- schwunden und nur noch die breitere Markierung 16 erkennbar, sollte die Bürste ausgetauscht werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die markierenden Abgrenzungen 15, 16 durch Laserstrahlen an dem außenliegenden Mantel der außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 2 angebracht. Auch hier können die Borsten 13 wiederum mit einem geeigneten Pigment gefüllt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 besteht der Borstenbesatz 2 wiederum aus durch Striche angedeuteten Bündeln. An die außenliegenden Borsten wenigstens einiger Bündel sind wiederum markierende Abgrenzungen 18 angebracht, die optisch als unterbrochene Linie erscheinen.
Jede einzelne Borste 19 des Borstenbesatzes 2 besteht aus einem Kern 20 und einer Hülle 21, die beispielsweise aus verschiedenen Polymeren oder aus gleichen Polymeren, von denen das die Hülle 21 bildende Polymer mit Pigmenten gefüllt ist, bestehen.
Auf der Hülle 21 der außenliegenden Borsten 19 des Borstenbesatzes 2 ist wiederum eine Abgrenzung 22, vorzugsweise durch Lasern angebracht . Die Abgrenzung 22 benach- barter Borsten in einem Bündel ergeben einen Abschnitt der unterbrochenen Linie 18. Bei der Benutzung wird auch diese Borste 19 konisch zugeschliffen, zunächst also die Hülle 21 und anschließend auch der Kern 20 abgetragen. Die Abgrenzung 22 deutet auch hier wiederum den Abnut- zungsgrad an, bei dessen Erreichen die Bürste verworfen werden sollte. Bei diesem Abnutzungsgrad verschwindet allmählich die markierende Abgrenzung 22.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 besteht der Borstenbesatz wiederum aus Bündeln, deren außenliegenden Borsten zwei markierende Abgrenzungen 23, 24 von gegebenenfalls unterschiedlicher Stärke aufweisen. Der Borstenbesatz 2 besteht aus abrasiv wirkenden Borsten 25, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt. Auch sie bestehen wiederum aus einem Kern 26 und einer den Mantel bildenden Hülle 27. Auch sie sind an ihren nutzungsseitigen Enden verrundet . Der die Hülle 27 bildende Kunststoff ist mit abrasiv wirkenden Partikeln ge üllt . Die markierende Abgrenzung 23 ist nur an der Hülle 27 angebracht, während die mar- kierende Abgrenzung 24 sowohl an der Hülle 27, als auch am Kern 26 vorgesehen ist. Dies gelingt beispielsweise bei entsprechend pigmentierten Kunststoffen durch Einstellung der Eindringtiefe der Laserstrahlen. Bei Abnutzung der Borste gemäß Fig. 12 wird zunächst die abrasive Hülle 27 abgetragen, wobei allmählich die obere Abgrenzung 23 verschwindet. Je nach dem, welche Qualitä- tsanforderungen der Benutzer an die Bürste stellt, wird er die Bürste schon in diesem Gebrauchszustand verwerfen. Bei geringeren Qualitätsanforderungen kann der die Bürste bis zum Erreichen oder Verschwinden der Abgrenzung 24 nutzen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verschleiß soweit fortgeschritten, daß Schäden an dem mit der Bürste behandelten Objekt entstehen können.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Borstenbesatz 2 aus geflaggten Borsten 28 besteht, diese weisen einen massiven Borstenschaft 29 auf, der am nutzungsseitigen Ende zu einzelnen Flaggen 30 aufgespalten ist. Diese Flaggen 30 sorgen für eine schonende Behandlung beim Bürstvorgang. Sie sind andererseits aufgrund ihres geringeren Querschnittes wenig verschleißfest . Um die schonende Behandlung zu gewährleisten, muß die Bürste bei vergleichsweise geringem Verschleiß der Flaggen 30 ausgetauscht werden. Es sind deshalb an den Flaggen 30 der im Borstenbesatz 2 außenliegenden Borsten linienförmige Abgrenzungen 31, beispielsweise durch Lasern, angebracht, die gewährleisten, daß die Flaggen 30 noch auf einer Teillänge vorhanden sind (Fig. 16) , wenn dem Benutzer durch die markierende Abgrenzung 31 das Erreichen der Nutzungsdauer angezeigt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 weist der
Borstenbesatz 2 zusätzlich zu markierenden, linienförmigen Abgrenzungen 32 eine Beschriftung auf, die den Gebrauchszustand anzeigt. Das Wort "sensitive" steht dabei für eine schonende weiche Wirkung der Borsten, die dann nicht mehr gegeben ist, wenn die Abgrenzung 32 mit der Beschriftung "stop" erreicht ist. Der Benutzer, der auch noch eine etwas härtere Wirkung der Borsten hinnimmt, wird durch die zweite markierende Abgrenzung 33 mit der Beschriftung "hard" auf diesen Umstand aufmerksam gemacht .
Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Borste 34, auf deren Mantel punktförmige Markierungen 35 mit zunehmender Fläche angebracht sind. Diese bilden am fertigen Borstenbesatz streifenförmige Markierungen unterschiedlicher Breite und können insbesondere bei technischen Bürsten od. dgl . unterschiedliche Abnutzungsgrade signa- lisieren, die sich in einer zunehmenden Härte des Borstenbesatzes äußern.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Borste 36 ist auf deren Mantel eine streifenförmige Markierung 37 aufgebracht, deren oberes Ende 38 mit
Abstand vom nutzungsseitigen Ende 39 der Borste angeordnet ist. Dieses obere Ende 38 der Markierung 37 bildet im kompletten Borstenbesatz wiederum eine linienförmige Abgrenzung. Der Abnutzungsgrad wird in diesem Fall dem Benutzer dadurch angezeigt, daß die außenliegenden Borsten an ihren nutzungsseitigen Enden eine helle Farbe aufweisen. Erreicht der Veschleiß die oberen Enden 38 der Markierung, so wirkt der gesamte Borstenbesatz dunkel, was dem Benutzer die Notwendigkeit des Austauschs der Bürste anzeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit Borsten aus Kunststoff, die als Monofile endlos extrudiert, auf Wunschlänge zugeschnitten und ein- zeln oder zu Gruppen zusammengefaßt als Borstenbesatz an einem Borstenträger befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil nach dem Extrudieren oder die daraus hergestellten Borsten mit wenigstens einer an dem Borstenbesatz der ferti- gen Borstenware als farblich abgesetzte Markierung erkennbaren, im wesentlichen linienförmigen Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borsten versehen werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil oder die Borsten mit mehreren mit Abstand voneinander angeordneten, verschiedene Gebrauchszustände repräsentierenden Abgrenzungen versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige (n) Abgrenzung (en) durch die Begrenzungslinien streifenförmiger Markie- rungen gebildet wird (werden) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Markierungen zur Anzeige unterschiedlicher Gebrauchszustände als streifenförmige Markierungen verschiedener Breite ausgebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung an den außen liegenden Borsten des Borstenbesatzes vor oder nach dessen Befestigung am Borstenträger erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Borstenbesatz, bei dem die nutzungsseitigen Enden der Borsten in einer nicht ebenen Hüllfläche liegen, die Abgrenzung in einer zu dieser Hüllfläche korrespondierenden, insbesondere einer parallelen Lage erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung in Form von
Punkten oder Streifen auf den Borsten erzeugt wird, die an der fertigen Borstenware linienförmige Abgrenzungen bilden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung auf einem Teil des Umfangs der Borsten erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Abgrenzung durch die Grenzlinie von in
Längsrichtung der Borsten unterschiedlich farbigen Zonen erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus einem Kern und einer
Hülle bestehenden Borsten der Kern und/oder die Hülle mit der Abgrenzung versehen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mit einer Abgrenzung versehen wird, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende aufweist, als eine auf der Hülle angebrachte Abgrenzung .
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem transparenten Kunststoff gebildet und der Kern mit einer durch- scheinenden Abgrenzung versehen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil aus einem mit Pigmenten gefüllten Kunststoff extrudiert wird, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren, und daß die Abgrenzung durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
14. Verfahren nacheinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer aus einem Kern und einer Hülle bestehenden Borste die Polymere von Kern und Hülle verschieden pigmentiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil aus zwei Polymeren mit unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten für Laserstrahlen extrudiert wird und die Abgrenzung durch Einwirken von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erzeugen einer Abgrenzung mittels Laserstrahlen die Markierungstiefe durch die Laser-Parameter gesteuert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung durch Aufbringen einer Farbe im ink-j et-Verfahren auf das Monofil oder daraus hergestellten Borsten aufgebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil mit einer dünnen, farbtragenden Deckschicht extrudiert und die Abgrenzung durch Abtragen der Deckschicht erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht durch Laserstrahlen abgetragen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abgrenzung eine erläuternde Beschriftung in gleicher Weise wie die Abgrenzung angebracht wird.
21. Borstenware mit einem Borstenträger (1) und einem daran befestigten Borstenbesatz (2) aus einzelnen oder zu Gruppen zusammengefaßten Borsten (3), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der im Borstenbesatz (2) außenliegenden Borsten eine farblich abgesetzte, im wesentlichen linienförmige Abgrenzung (9) in einem den Gebrauchszustand reprä- sentierenden Abstand von dem nutzungsseitigen Enden (4) der Borste (3) aufweist.
22. Borstenware nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (13; 25) mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, verschiedene Gebrauchszu- stände repräsentierende, linienförmige Abgrenzungen (15, 16; 23, 24) aufweist.
23. Borstenware nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge- kennzeichnet, daß die linienförmige (n) Abgrenzung (en) von den Begrenzungslinien streifenförmiger Markierungen (16) gebildet ist (sind) .
24. Borstenware nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren streifenförmigen Markierungen (15, 16) diese mit zunehmendem Abstand vom nutzungsseitigen Ende eine zunehmende Breite aufweisen.
25. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Borstenbesatz (2) bei dem die nutzungsseitigen Enden (4) der Borsten (3) in einer nicht-ebenen Hüllfläche (5) liegen, die linienförmige (n) Abgrenzung (en) (9, 10) in einem zur Hüllfläche (5) korrespondierenden, insbesondere parallelen Abstand von den nutzungsseitigen Enden (4) angeordnet sind.
26. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (34; 36) punkt- oder linienförmige Markierungen (35, 37) aufweisen, die am Borstenbesatz (2) als linienförmige Abgrenzung erscheinen.
27. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung durch die Grenzlinie (38) verschiedenfarbiger Zonen (37) der Borste (36) gebildet ist.
28. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Borsten (19; 25) die aus einem Kern (20; 26) und einer Hülle (21; 27) bestehen, die Abgrenzung (22; 23, 24) an der Hülle und/oder am Kern angeordnet sind.
29. Borstenware nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (26) der Borste (25) eine Abgrenzung (24) aufweist, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende der Borste (25) aufweist als eine an der Hülle (27) vorgesehene Abgrenzung
30. Borstenware nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21) aus einem transparenten Kunststoff und der Kern (20) mit einer durchscheinenden Abgrenzung versehen ist .
31. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3, 13, 19, 25, 28, 34, 36) aus einem mit Pigmenten gefüllten Polymer bestehen, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren.
32. Borstenware nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Kern (20, 27) und Hülle
(21, 27) der Borste (19, 25) aus verschiedenen Polymeren oder aus solchen, die mit verschiedenen Pigmenten gefüllt sind, bestehen.
33. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) eine im ink-j et-Verfahren aufgebrachte Abgrenzung aufweisen.
34. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) eine dünne farbtragende Deckschicht aufweisen, die im Bereich der Abgrenzung unterbrochen ist.
35. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei Borsten (28) , die an ihrem nutzungsseitigen Ende zu Flaggen (30) gespal- ten sind, die Abgrenzung (31) an den Flaggen angeordnet ist .
36. Borstenware nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Abgrenzung (32, 33) eine den Gebrauchszustand erläuternde Beschriftung vorgesehen ist.
PCT/EP1999/004372 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren WO2000001275A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/647,204 US6412139B1 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for producing brushware and brushware producing according to said method
BR9911815-7A BR9911815A (pt) 1998-07-04 1999-06-24 Método de fabricação de escovas e escova produzida de acordo com o mesmo
UA2001020814A UA57846C2 (uk) 1998-07-04 1999-06-24 Спосіб виготовлення щіткових виробів і щіткові вироби, отримані цим способом
CA002336615A CA2336615A1 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for the manufacture of brushware and brushware produced according to the method
HU0201845A HU225369B1 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for producing brushware and brushware producing according to said method
JP2000557729A JP2002519126A (ja) 1998-07-04 1999-06-24 ブラシ製品の製造方法および同方法に従って作られるブラシ製品
DK99929312T DK1094733T3 (da) 1998-07-04 1999-06-24 Fremgangsmåde til fremstilling af børstehårsvarer og børstehårsvarer fremstillet herefter
AU46156/99A AU749272B2 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for producing brushware and brushware producing according to said method
DE59904969T DE59904969D1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
AT99929312T ATE236549T1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
PL345362A PL193267B1 (pl) 1998-07-04 1999-06-24 Sposób wytwarzania wyrobów ze szczeciny oraz wyrób ze szczeciny
SI9930260T SI1094733T1 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for producing brushware and brushware producing according to said method
EP99929312A EP1094733B1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
NO20005202A NO20005202L (no) 1998-07-04 2000-10-16 Fremgangsmåte for fremstilling av börstevarer og börstevarer fremstilt ifölge fremgangsmåten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829943.5 1998-07-04
DE19829943A DE19829943A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001275A1 true WO2000001275A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7872986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004372 WO2000001275A1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6412139B1 (de)
EP (1) EP1094733B1 (de)
JP (1) JP2002519126A (de)
KR (1) KR100604033B1 (de)
CN (1) CN1132539C (de)
AR (1) AR019748A1 (de)
AT (1) ATE236549T1 (de)
AU (1) AU749272B2 (de)
BR (1) BR9911815A (de)
CA (1) CA2336615A1 (de)
CZ (1) CZ200133A3 (de)
DE (2) DE19829943A1 (de)
DK (1) DK1094733T3 (de)
EG (1) EG21990A (de)
ES (1) ES2193719T3 (de)
HU (1) HU225369B1 (de)
ID (1) ID27799A (de)
NO (1) NO20005202L (de)
PL (1) PL193267B1 (de)
PT (1) PT1094733E (de)
RU (1) RU2208374C2 (de)
TR (1) TR200003459T2 (de)
TW (1) TW400218B (de)
UA (1) UA57846C2 (de)
WO (1) WO2000001275A1 (de)
ZA (1) ZA200005373B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482511B1 (en) 1999-08-06 2002-11-19 E.I. Du Pont De Nemours & Company Laser markable monofilaments
EP3598920A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 Trisa Holding AG Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
EP3656250A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Curaden AG Zahnbürstenkopf

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826414A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Coronet Werke Gmbh Verfahren zum Verbinden, Markieren und struktuellem Verändern von Monofilen
DE10017306A1 (de) 2000-04-09 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borsten zum Applizieren von Medien
DE10046536A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE10212701B4 (de) * 2002-03-21 2015-05-13 Geka Gmbh Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
AU2003230337A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Sung-Wook Kwon Toothbrush having needle-shaped bristle tapered at one end and manufacturing method thereof
ES2385474T3 (es) * 2003-04-22 2012-07-25 Trisa Holding Ag Cabezal de cepillo para un cepillo de dientes eléctrico
US8042217B2 (en) 2004-11-02 2011-10-25 Colgate-Palmolive Company Toothbrush and method of making the same
US8695151B2 (en) * 2004-12-28 2014-04-15 Wooster Brush Company Covers for paint rollers
US20060260633A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Wyatt Peter J Cosmetic composition system with thickening benefits
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE102006019706A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Osborn International Gmbh Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste
CA2654204C (en) * 2006-06-08 2012-07-31 The Procter & Gamble Company Ultra-size cosmetic applicator having enhanced surface area
CN100412253C (zh) * 2006-07-03 2008-08-20 无锡市兴达尼龙有限公司 彩头单丝及用它制造的刷子
US20090045089A1 (en) * 2006-08-15 2009-02-19 Paul Alan Sheppard Cosmetic display system
JP5363146B2 (ja) * 2008-03-12 2013-12-11 花王株式会社 頭皮マッサージ用ブラシ
EP2198744B1 (de) * 2008-12-19 2011-11-09 Braun GmbH Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel
EP2420156A1 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Trisa Holding AG Zahnbürste mit Borstenbündeln, die Borsten unterschiedlicher Länge aufweisen, und Vorrichtung zum Beborsten einer solchen Zahnbürste
US20130000659A1 (en) * 2011-12-01 2013-01-03 Davis John J Toothbrush/toothpaste fluoride dosing toothbrush, system and method
US9610670B2 (en) * 2013-06-07 2017-04-04 Apple Inc. Consumable abrasive tool for creating shiny chamfer
US10021964B2 (en) 2014-06-13 2018-07-17 L'oreal Replacement indicating brush
WO2017004791A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and monofilament bristle for use with the same
RU2680977C1 (ru) * 2015-07-07 2019-03-01 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта и щетинка из мононити для использования с данным приспособлением
US10736413B2 (en) 2017-07-31 2020-08-11 L'oreal Systems, devices, and methods of a self-activation use odometer for a skin care brush
US20200138182A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Bubble Production Limited Multi-functional sink tool
US11134771B2 (en) 2019-05-06 2021-10-05 L'oreal Skin care brush systems having cleansing agent-infused elements
US11707130B2 (en) 2019-12-26 2023-07-25 L'oreal Fluid-filled cleaning head

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74560A (en) 1868-02-18 Improved tooth-bkush
GB1076967A (en) * 1964-11-30 1967-07-26 Rhodiaceta Improvements relating to monofilaments of polymeric organic material and their production and use
GB2137080A (en) * 1983-01-14 1984-10-03 Schlerf Coronet Werke Plastics bristle
DE3400941A1 (de) 1983-01-14 1984-10-11 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Kunststoffborste
US4802255A (en) 1987-08-10 1989-02-07 Gillette Canada Inc. Novel brush filaments
FR2622779A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Marc Ruffray Brosse a dents a usure visuelle
EP0366100A1 (de) 1988-10-25 1990-05-02 Erwin Roth Zahnbürste
US5268005A (en) 1991-06-17 1993-12-07 Gillette Canada Inc. Method for ring-dyeing nylon filaments with indigotine dye for tooth-brushes
WO1994010539A1 (en) 1992-11-05 1994-05-11 The Gillette Company Improved brush filaments
GB2323026A (en) * 1997-03-12 1998-09-16 Wisdom Toothbrushes Limited Colour-changing, wear-indicating toothbrush filaments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328998A (en) * 1939-12-27 1943-09-07 George S Radford Attrition product and method for making same
DE3820372C2 (de) * 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
AU675206B2 (en) * 1991-09-13 1997-01-30 Gillette Canada Inc. Polymeric particles for dental applications
DE19534368A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Pedex & Co Gmbh Borsten mit Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74560A (en) 1868-02-18 Improved tooth-bkush
GB1076967A (en) * 1964-11-30 1967-07-26 Rhodiaceta Improvements relating to monofilaments of polymeric organic material and their production and use
GB2137080A (en) * 1983-01-14 1984-10-03 Schlerf Coronet Werke Plastics bristle
DE3400941A1 (de) 1983-01-14 1984-10-11 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Kunststoffborste
US4802255A (en) 1987-08-10 1989-02-07 Gillette Canada Inc. Novel brush filaments
FR2622779A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Marc Ruffray Brosse a dents a usure visuelle
EP0366100A1 (de) 1988-10-25 1990-05-02 Erwin Roth Zahnbürste
US5268005A (en) 1991-06-17 1993-12-07 Gillette Canada Inc. Method for ring-dyeing nylon filaments with indigotine dye for tooth-brushes
WO1994010539A1 (en) 1992-11-05 1994-05-11 The Gillette Company Improved brush filaments
US5313909A (en) 1992-11-05 1994-05-24 Gillette Canada Inc. Brush filaments
GB2323026A (en) * 1997-03-12 1998-09-16 Wisdom Toothbrushes Limited Colour-changing, wear-indicating toothbrush filaments

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482511B1 (en) 1999-08-06 2002-11-19 E.I. Du Pont De Nemours & Company Laser markable monofilaments
EP3598920A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 Trisa Holding AG Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
WO2020020793A2 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Trisa Holding Ag Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
WO2020020793A3 (de) * 2018-07-26 2020-04-23 Trisa Holding Ag Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
EP3656250A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Curaden AG Zahnbürstenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ES2193719T3 (es) 2003-11-01
CN1303243A (zh) 2001-07-11
NO20005202L (no) 2001-01-04
JP2002519126A (ja) 2002-07-02
TW400218B (en) 2000-08-01
AR019748A1 (es) 2002-03-13
CA2336615A1 (en) 2000-01-13
US6412139B1 (en) 2002-07-02
PL345362A1 (en) 2001-12-17
NO20005202D0 (no) 2000-10-16
KR100604033B1 (ko) 2006-07-24
DE19829943A1 (de) 2000-01-05
TR200003459T2 (tr) 2001-06-21
CN1132539C (zh) 2003-12-31
AU4615699A (en) 2000-01-24
EP1094733B1 (de) 2003-04-09
HU225369B1 (en) 2006-10-28
ATE236549T1 (de) 2003-04-15
EG21990A (en) 2002-05-31
PT1094733E (pt) 2003-08-29
ZA200005373B (en) 2001-05-11
PL193267B1 (pl) 2007-01-31
EP1094733A1 (de) 2001-05-02
DE59904969D1 (de) 2003-05-15
DK1094733T3 (da) 2003-08-04
BR9911815A (pt) 2001-03-27
KR20010071702A (ko) 2001-07-31
CZ200133A3 (cs) 2001-09-12
ID27799A (id) 2001-04-26
HUP0201845A2 (en) 2002-09-28
AU749272B2 (en) 2002-06-20
UA57846C2 (uk) 2003-07-15
RU2208374C2 (ru) 2003-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094733B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
US10856646B2 (en) Oral-care implement having color-communicative element
DE69725887T2 (de) Zahnbürste mit verbesserter reinigungs- und abtrieb- wirksamkeit
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP1318735B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1194055B1 (de) Borste, verfahren zu ihrer herstellung sowie bürste mit solchen borsten
DE3740321A1 (de) Buerste zum auftragen von maskara auf die wimpern
DE19818345A1 (de) Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
DE19733758A1 (de) Zahnbürste
DE19615098A1 (de) Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
DE19942147A1 (de) Einzelborste aus Kunststoff für eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelborste
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
EP1030937A1 (de) Monofil für und zur herstellung von borsten oder interdentalreiniger, sowie borstenware mit solchen borsten und interdentalreiniger
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP1173082B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von borsten
DE3744868C2 (de) Bürste zum Auftragen von Mascara auf die Wimpern
DE60133274T2 (de) Zahnbürste mit wirksame borstenanordnung
DE1959871C (de) Schreibspitze für Kapillarschreiber
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten
MXPA00011224A (es) Procedimiento para la confeccion de articulos con cerdas y articulos de cerda confeccionados segun el mismo

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806896.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647204

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929312

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/05373

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200005373

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/011224

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/03459

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007015098

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/7/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2336615

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-33

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 46156/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200100100

Country of ref document: VN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929312

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007015098

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-33

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 46156/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929312

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007015098

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-33

Country of ref document: CZ