DE102006019706A1 - Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste - Google Patents

Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste Download PDF

Info

Publication number
DE102006019706A1
DE102006019706A1 DE200610019706 DE102006019706A DE102006019706A1 DE 102006019706 A1 DE102006019706 A1 DE 102006019706A1 DE 200610019706 DE200610019706 DE 200610019706 DE 102006019706 A DE102006019706 A DE 102006019706A DE 102006019706 A1 DE102006019706 A1 DE 102006019706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
casting
bristles
resin
brush body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610019706
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSBORN INTERNAT GmbH
OSBORN INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
OSBORN INTERNAT GmbH
OSBORN INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSBORN INTERNAT GmbH, OSBORN INTERNATIONAL GmbH filed Critical OSBORN INTERNAT GmbH
Priority to DE200610019706 priority Critical patent/DE102006019706A1/de
Priority to PCT/EP2007/003777 priority patent/WO2007124941A1/de
Publication of DE102006019706A1 publication Critical patent/DE102006019706A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es sind Streifenbürsten mit einem streifenförmigen Bürstenkörper bekannt, bei denen der Bürstenkörper eine Nutaufnahme der Borsten aufweist, wobei innerhalb der Nut mindestens eine federnde Zunge zur klemmenden Halterung der Borsten angeordnet ist. Die neue Bürste soll besonders wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar sein. Der Bürstenkörper (2) ist eine Gießmasse (4), vorzugsweise ein elastisches Polyurethan-Harz. Verfahrensseitig erfolgt das Herstellen einer Bürste durch Gießen einer Gießmasse (4) in eine Gießform und Einbringen der Borsten (3) in die Gießform vor, gleichzeitig mit oder nach dem Durchführen des vorgenannten Schrittes. Herstellung von Bürsten, insbesondere elastischen Streifenbürsten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürste, insbesondere Streifenbürste, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Herstellen insbesondere einer solchen Bürste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Eine solche Bürste ist beispielsweise aus der EP 1 388 306 A1 bekannt. Diese Streifenbürste weist einen aus einem flexiblen Material gefertigten, streifenförmigen Bürstenkörper mit einem Borstenbesatz auf. Der Bürstenkörper hat eine Nut zur Aufnahme des Borstenbesatzes, wobei innerhalb der Nut mindestens eine federnde Zunge zur klemmenden Halterung der Borsten angeordnet ist. Die Borsten sind um einen Stab, Draht oder eine Schnur herum gelegt und gemeinsam mit diesem oder dieser in die Nut eingeführt. Die Borsten können mindestens am Nutgrund angeklebt sein. Ferner kann der Bürstenkörper aus einem gummiartigen Kunststoff gefertigt sein.
  • Aus der DE 197 41 068 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen bekannt, bei dem parallel zueinander ausgerichtete Borsten als Schicht mit im Wesentlichen gleichförmiger Dicke und Dichte zwischen zwei umlaufenden Transportbändern von diesen gefördert werden, und bei dem die Borstenenden durch einen Schmelzvorgang miteinander verbunden werden. Gemäß diesem Verfahren sind die Transportbänder heiz- und kühlbar, erfolgt der Schmelzvorgang zwischen den Transportbändern und direkt durch diese selbst und erfolgt die Abkühlung der fertigen Bürstenteile ebenfalls zwischen den Transportbändern und direkt durch diese selbst. Das Verfahren kann derart durchgeführt werden, dass die Borstenenden gegenseitig oder durch einen schmelzfähigen Zusatzwerkstoff miteinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche wirtschaftlich herstell- und einsetzbar ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen insbesondere einer solchen Bürste anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bürste mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Bürstenkörper eine Gießmasse. Eine solche Gießmasse ist leicht, nämlich über die Gestaltung der Gießform, an die gewünschte Bürstenform anpassbar. Im Übrigen ist ein solcher Bürstenkörper und damit eine solche Bürste insgesamt kostengünstig herstellbar. Mechanische Mittel, wie beispielsweise die federnden Zungen gemäß dem eingangs erwähnten Stand der Technik können erfindungsgemäß entfallen, da die Borstenenden allseitig von der Gießmasse umgeben sein können. Dadurch ist eine dauerhafte, sichere Verbindung zwischen den einzelnen Borsten und dem Bürstenkörper gewährleistet. Ein Schmelzvorgang ist bei der erfindungsgemäßen Bürste ebenfalls nicht erforderlich, so dass die erfindungsgemäße Bürste einfach und kostengünstig und damit äußerst wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gießmasse, nämlich die ausgehärtete Gießmasse, elastisch, so dass die erfindungsgemäße Bürste, welche beispielsweise aber nicht ausschließlich als Streifenbürste ausgebildet ist, äußerst flexibel einsetzbar ist. Sie kann beispielsweise an Türen oder Toren, an Radkästen von Kraftfahrzeugen, an Rolltreppen, an Staubsaugern oder Luftfiltern zum Einsatz kommen und in jedweder Art von Formen bzw. Raumkurven ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Gießmasse ein Gießharz, vorzugsweise ein Polyurethan-Harz. Eine solche Gießmasse kann unproblematisch an der Luft trocknen und aushärten.
  • Vorteilhafterweise ist die Gießmasse ein Zwei-Komponenten-Gießharz, welches vorzugsweise unter Bildung einer exothermen Reaktion bis zu einer mäßigen Erwärmung von etwa 60°C aushärtet. Eine thermische Schädigung empfindlicher Borsten ist damit weitgehend ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Bürste kann daher an der Luft abkühlen, so dass spezielle Kühlvorrichtungen nicht erforderlich sind. Da lediglich mäßige Temperaturen zum Einsatz kommen, ist auch die Gefahr thermisch bedingter Unfälle weitgehend verhindert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Borsten mit der Gießmasse vernetzte Monofilamente. Dadurch ist sichergestellt, dass jede einzelne Borste fest, d.h. dauerhaft, mit dem Bürstenkörper verbunden ist und auch bei Aufbringung beträchtlicher Zugkräfte nicht aus diesem entfernt werden kann. Daher ist die erfindungsgemäße Bürste, insbesondere Streifenbürste, äußerst langlebig, was sich zusätzlich vorteilhaft auf den wirtschaftlichen Einsatz einer solchen Bürste auswirkt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Bürstenkörper als Teil einer Halterung für die Bürste ausgebildet. Der Bürstenkörper kann daher besonders einfach an die gewünschte Kontur, welche die Bürste aufnimmt, beispielsweise an ein Profil, angepasst sein. Insofern kann der Bürstenkörper zahlreiche Querschnittsformen, wie zum Beispiel eine U- oder V-Form, aufweisen.
  • Verfahrensseitig wird insbesondere eine Bürste der vorgenannten Art durch folgende Schritte hergestellt:
    • (a) Gießen einer Gießmasse in einer Gießform;
    • (b) Einbringen der Borsten in die Gießform vor, gleichzeitig mit oder nach dem Durchführen des Schrittes (a).
  • Insofern ist das erfindungsgemäße Verfahren äußerst kostengünstig und damit wirtschaftlich durchführbar. Die Borsten werden miteinander und mit dem Bürstenkörper ausschließlich über die bzw. mittels der Gießmasse verbunden. Im Übrigen ist das erfindungsgemäße Verfahren auch relativ schnell durchführbar, da keinerlei erhöhte Temperaturen aufzubringen und auch kein Schmelzvorgang wie bei dem vorerwähnten Stand der Technik durchzuführen ist. Das Verfahren kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die einzelnen Borsten werden miteinander und mit dem Bürstenkörper mit Hilfe der Gießmasse einfach verklebt. Die Gießmasse selbst bildet den Bürstenkörper. Auch der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens kann, wie zuvor angedeutet, variieren. Es ist einmal möglich, zuerst die Gießmasse in die Gießform zu gießen und anschließend die Borsten in die Gießmasse und die Gießform einzubringen; gemäß einer anderen Variante der Erfindung könnten auch zunächst die Borsten in die Gießform gesteckt und anschließend die Gießmasse in die Gießform quasi um die Borsten herum gegossen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit flexibel durchführbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Borsten in einem gegenseitig verpressten Zustand vorzugsweise unter Belassung eines Abstandes zur Gießform in letztere eingebracht. Dadurch ist zum einen hohe Borstendichte, nämlich eine hohe Anzahl von Borsten pro Fläche, zum anderen eine gute Verbindung von Borsten, Gießmasse und damit Bürstenkörper möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zieht sich die Gießmasse durch Kapillareffekte zwischen den einzelnen Borsten hoch. Dadurch ist eine besonders enge und dauerhafte Verbindung der Gießmasse mit den einzelnen Borsten möglich. Ein Ablösen oder Heraustrennen oder Herausfallen einzelner Borsten aus dem ausgehärteten Bürstenkörper ist damit nahezu ausgeschlossen. Jede Borste ist damit an ihrem eingegossenen Ende besonders günstig allseitig von der Gießmasse umgeben und damit fest mit dieser verbunden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, lange Bürsten, insbesondere Streifenbürsten, herzustellen. Letztere können dann auf die gewünschte Bürstenlänge je nach Einsatzfall zugeschnitten werden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Bürste, insbesondere Streifenbürste; und
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Gießform, eine darin eingegossene Gießmasse mit noch außerhalb der Gießform befindlichen Borsten.
  • In 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Bürste 1 dargestellt. Die Bürste 1 kann insbesondere aber nicht ausschließlich eine sogenannte Streifenbürste sein.
  • Die Bürste 1 hat einen Bürstenkörper 2, welcher in den 1 und 2 doppelt schraffiert dargestellt ist. Ferner hat die Bürste 1 eine Vielzahl von in dem Bürstenkörper 2 gehaltenen Borsten 3. Lediglich der besseren Übersicht halber sind in den 1 und 2 nur vier Borsten angedeutet.
  • Der Querschnitt des Bürstenkörpers 2 ist beliebig wählbar und kann dementsprechend in weiten Grenzen variieren. So sind beispielsweise rechteckige, vieleckige, dreieckige, elliptische, kreisrunde Querschnittsformen für den Bürstenkörper 2 denkbar.
  • Erfindungsgemäß ist der Bürstenkörper 2 eine Gießmasse 4. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gießmasse im ausgehärteten Zustand elastisch und beispielsweise ein Gießharz, vorzugsweise ein Polyurethan-Harz. Die Gießmasse kann ein Zwei-Komponenten-Gießharz sein, welches vorzugsweise unter Bildung einer exothermen Reaktion bis zu einer mäßigen Erwärmung von etwa 60° aushärtet. Der in 1 gezeigte Bürstenkörper ist demnach eine ausgehärtete Gießmasse. Die Borsten 3 sind mit der Gießmasse 4 vernetzte Monofilamente. Es können aber auch andere Borsten, auch Multifile, zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer anderen, nicht näher gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Bürstenkörper 2 als Teil einer Halterung für die Bürste 1 ausgebildet. Dazu kann der Bürstenkörper auf seiner äußeren Umfangsfläche 5 beispielsweise mit nicht näher gezeigten Nuten versehen sein, so dass die Bürste mit ihrem Bürstenkörper in ein nicht gezeigtes Profil einschiebbar und in diesem gehalten ist. Die Eindringtiefe 6 der Borsten 3 in den Bürstenkörper 2 wird üblicherweise derart gewählt, dass die einzelnen Borsten unter allen Betriebsbedingungen sicher in dem Bürstenkörper gehalten und aus diesem beispielsweise nicht herausziehbar sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Abstände zwischen den Borsten in den Darstellungen gemäß den 1 und 2 der besseren Übersicht halber stark vergrößert dargestellt sind. Es ist klar, dass in praktischen Anwendungsfällen die einzelnen Borsten üblicherweise eng aneinander anliegen.
  • Die einzelnen Borsten 3 können aus sehr unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, wobei ein und dieselbe Bürste Borsten aus identischen aber auch aus unterschiedlichen Materialien aufweisen kann. Die Borsten können aus Nylon, Draht, Polyethylen, Polypropylen, Haaren, auch in Verbindung mit abrasiven Medien und Zusatzkomponenten, wie beispielsweise Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, einem kerami schen Korn oder Diamant gefertigt sein. Die Gießmasse ist, wie zuvor erwähnt, vorzugsweise ein Zwei-Komponenten-Substrat mit einem Härtemittel ohne Neigung zur Schaumbildung. Besonders bevorzugt ist der Bürstenkörper aus einer Polyurethan(PU)-Masse, nämlich einem PU-Harz, gefertigt, so dass die Bürste eine elastische Streifenbürste mit gegossenem, ausgehärtetem PU als Bürstenkörper sein kann. Eine derart gefertigte Bürste ist besonders flexibel und elastisch und kann beispielsweise in gekrümmtem oder bogenförmigem Zustand oder, falls gewünscht, auch in einem in Längsrichtung verdrehten Zustand zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Bürste, insbesondere aber nicht ausschließlich einer vorbeschriebenen Bürste, weist folgende Schritte auf:
    • (a) Gießen einer Gießmasse 4 in einer Gießform 7;
    • (b) Einbringen der Borsten 3 in die Gießform 7 vor, gleichzeitig mit oder nach dem Durchführen des Schrittes (a).
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Teil einer Gießform 7 mit darin eingegossener Gießmasse 4 dargestellt. Die einzelnen Borsten 3 befinden sich oberhalb der Gießform, oberhalb der Gießmasse. Die Borsten werden, anders als dargestellt, üblicherweise in einem gegenseitig verpressten Zustand vorzugsweise unter Belassung eines Abstandes 10 zur Gießform 7 in Richtung des Pfeils A (siehe 2) in letztere eingebracht und gemäß der Darstellung der 2 in die Gießmasse 4 eingetaucht. Wie zuvor angedeutet, könnte das erfindungsgemäße Verfahren auch so durchgeführt werden, dass die Borsten 3 in die leere Gießform 7 eingebracht werden und anschließend die Gießmasse in die Gießform und um die sich in der Gießform befindlichen Borsten herum gegossen wird. Es ist auch möglich, Borsten und Gießmasse gleichzeitig in die Gießform einzubringen. Die Borsten 3 können auch, anders als in 1 dargestellt, asymmetrisch im Bürstenkörper 2 gehalten sein.
  • Vorzugsweise zieht sich die Gießmasse 4 durch Kapillareffekte zwischen den einzelnen Borsten 3 hoch, so dass jede Borste 3 an ihrem in der Gießmasse 4 befindlichen Ende vollständig von der Gießmasse umgeben ist. Das zuvor beschriebene Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden und damit auch vollautomatisch ablaufen. Das Verfahren kann so gestaltet sein, dass damit Endlos-Streifenbürsten hergestellt werden können.
  • Damit ist eine Bürste geschaffen, welche äußerst wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar ist.

Claims (10)

  1. Bürste, insbesondere Streifenbürste, mit einem Bürstenkörper (2) und einer Vielzahl von in dem Bürstenkörper (2) gehaltenen Borsten (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper (2) eine Gießmasse (4) ist.
  2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse (4) elastisch ausgehärtet ist.
  3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse (4) ein Gießharz, vorzugsweise ein Polyurethan-Harz, ist.
  4. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse (4) ein Zwei-Komponenten-Gießharz ist, welches vorzugsweise unter Bildung einer exothermen Reaktion bis zu einer mäßigen Erwärmung von etwa 60°C aushärtet.
  5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (3) mit der Gießmasse (4) vernetzte Monofilamente sind.
  6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper (2) als Teil einer Halterung für die Bürste (1) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Bürste insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Gießen einer Gießmasse (4) in eine Gießform (7); (b) Einbringen der Borsten (3) in die Gießform (7) vor, gleichzeitig mit oder nach dem Durchführen des Schrittes (a).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (3) in einem gegenseitig verpressten Zustand vorzugsweise unter Belassung eines Abstands (10) zur Gießform (7) in letztere eingebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gießmasse (4) durch Kapillareffekte zwischen den einzelnen Borsten (3) hochzieht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
DE200610019706 2006-04-27 2006-04-27 Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste Ceased DE102006019706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019706 DE102006019706A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste
PCT/EP2007/003777 WO2007124941A1 (de) 2006-04-27 2007-04-27 Bürste, insbesondere streifenbürste, und verfahren zum herstellen einer bürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019706 DE102006019706A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019706A1 true DE102006019706A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38283956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019706 Ceased DE102006019706A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019706A1 (de)
WO (1) WO2007124941A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122207B1 (de) 2014-03-25 2023-12-13 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur herstellung eines bürstenkopfs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709899A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Witte & Sutor Gmbh Verfahren zur herstellung von buerstenwaren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2925890A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Bronk En Van Deuren Ind Design Verfahren zum herstellen von pinseln, buersten u.dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528864A (en) * 1939-05-16 1940-11-08 Albert Christopher Leng Improvements relating to brushes
DE4415886A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren im Wege des Spritzgießens
DE4423145B4 (de) * 1994-07-01 2005-03-10 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine
GB9503706D0 (en) * 1995-02-24 1995-04-12 Lingner & Fischer Gmbh Toothbrush
DE19513451A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE19515294B4 (de) * 1995-04-26 2004-04-15 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürstenherstellungsmaschine
FR2759872B1 (fr) * 1997-02-21 1999-03-26 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage de fibres keratiniques
DE19829943A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
DE19943599A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE102004020713B4 (de) * 2004-04-26 2007-10-04 Beiersdorf Ag Pinsel für kosmetische Produkte und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709899A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Witte & Sutor Gmbh Verfahren zur herstellung von buerstenwaren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2925890A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Bronk En Van Deuren Ind Design Verfahren zum herstellen von pinseln, buersten u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124941A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP2265144A2 (de) Pinsel
DE2754263A1 (de) Langgestrecktes abstreichelement fuer foerderbaender o.dgl.
DE102006044268A1 (de) Verfahren zur Befestigung Magnetpole bildender Permanentmagneten am Läufer einer elektrischen Maschine
DE102010025137B4 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil
EP2048048A2 (de) Wischerblatt
WO2014095870A1 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung eines t-stegs für ein rotorblatt einer windenergieanlage und ein verfahren zu deren herstellung
WO2006131103A1 (de) Vorrichtung zum schäumen eines bauteils
DE2853767A1 (de) Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE4120897A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
DE102006019706A1 (de) Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste
EP1946951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
EP2146005B1 (de) Lärmschutzelement
EP2130727B1 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
AT413678B (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
EP1982796B1 (de) Schleifscheibe
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
DE3444108A1 (de) Werkzeug zur herstellung von formteilen und dessen verwendung
EP1418071A2 (de) Luftleitvorrichtung
DE2334132A1 (de) Profilleiste in faserverbundbauweise
EP2607534B1 (de) Wärmeleitender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff
EP1995488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernkörpers für einen Reibkörper einer innen belüfteten faserverstärkten Bremsscheibe und Reibkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection