WO2000000752A1 - Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles - Google Patents

Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles Download PDF

Info

Publication number
WO2000000752A1
WO2000000752A1 PCT/EP1999/004001 EP9904001W WO0000752A1 WO 2000000752 A1 WO2000000752 A1 WO 2000000752A1 EP 9904001 W EP9904001 W EP 9904001W WO 0000752 A1 WO0000752 A1 WO 0000752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforation
plane
connecting rod
component
separation
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd-Rainer Lange
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP99929168A priority Critical patent/EP1092100A1/de
Publication of WO2000000752A1 publication Critical patent/WO2000000752A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing

Definitions

  • the invention relates to a component with two sections which are joined together after a separation along a dividing line and a method for separating a component, in particular a connecting rod, into two sections which can be joined again.
  • a connecting rod cover can be separated by means of a sawing process with subsequent broaching and grinding, but also by breaking.
  • Separation by means of breakage in a connecting rod is known, for example, from DE-43 22 832 C 2.
  • a crack gap is worked out at two diametrically opposite points of a perforation, through which a dividing line is defined.
  • the connecting rod cover is then separated from the connecting rod by means of an expansion sleeve or the like.
  • the separating surfaces are relatively flat in the separating processes that are common today, even when separating by fracture.
  • the invention has for its object to show a method for separating a component, in which the assembly is simplified. A corresponding component is also to be shown.
  • an imaginary parting plane which connects the exit areas of the joining surfaces assigned to the perforation, is arranged at an angle to a further imaginary plane, which in turn runs perpendicular to the longitudinal axes of the fastening means through the perforation, the resulting result
  • the intersection of the two levels lies in the area of the perforation.
  • the joining or separating surfaces are guided during the separating process in such a way that the exit areas of the joining surfaces assigned to the perforation are spaced apart on opposite sides of a plane perpendicular to the fastening means through the center of the perforation to each other, that after the separation there is a precise fit only in one starting position.
  • the invention is preferably used in internal combustion engines for motor vehicles, in particular in reciprocating piston internal combustion engines.
  • the invention is again preferably used for connecting rods connecting the reciprocating pistons to the crankshaft, but it can also be used for crankshaft bearings or camshaft bearings.
  • the invention deviates from the arrangement known in the prior art essentially in so far as that the starting points of the separating or joining surfaces do not, as in State of the art, in a common plane perpendicular to the longitudinal axes of the fastening means through the center of the lower connecting rod eye, the perforation.
  • the invention provides that the respective break on one side of the perforation starts from an exit area, usually a linear notch, which is arranged on this one connecting rod side upwards and on the other connecting rod side downwards or vice versa. This results in legs of different lengths on both sides of the large connecting rod eye. It is therefore impossible to mix up the exact position during assembly or reassembly, as a gaping gap is immediately visible when the connecting rod shaft or cover plate is installed at 180 ° to one side of the perforation.
  • an exit area usually a linear notch
  • the vertical distance between the exit areas and the plane running through the center of the perforation and perpendicular to the fastening means is between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 0.5 mm and 2 mm, in particular 1 mm. At this distance of 1 mm there is a gaping gap of 2 mm in the event of incorrect assembly, which is immediately recognizable, even from an automatic screwdriver control.
  • FIG. 1 shows a connecting rod according to the invention in a side view
  • Figure 2 shows a section through part of a known connecting rod
  • Figure 3 shows a section similar to Figure 2 of the invention.
  • a connecting rod 1 of a reciprocating piston internal combustion engine has a connecting rod eye 2, to which a connecting rod shaft 3 connects, which merges into a connecting rod foot 4.
  • a connecting rod cover 5 is assigned to the connecting rod foot 4 as part 6.
  • the connecting rod eye 2, the connecting rod shaft 3 and the connecting rod foot 4 constitute a second section 7.
  • the connecting rod cover 5 is formed separately from the second section 7 by breakage and is fastened to it by means of fastening means 14 designed as screw connections 8, 15.
  • a perforation 9 is provided between the connecting rod cover 5 and the connecting rod foot 4 as the lower, large connecting rod eye.
  • Legs 10 and 11, respectively, are assigned to the upper section 7 to the left and right of the perforation 9. Corresponding legs 12 and 13 on the lower section 6 correspond to this.
  • the legs 10 and 12 or 11 and 13, which are assigned to one another, have through holes 16, 17, which are aligned with one another and through which, when the component is in the assembled state, the screw connections 15 and 18, respectively are led.
  • Longitudinal axes 18 of these through openings 16, 17 or of the screw connections 8, 15 run parallel to one another and in the present example also parallel to a connecting rod longitudinal axis 19.
  • An imaginary plane 21 runs perpendicular to the longitudinal axes 18 and 19 through the geometric center 20 of the perforation 9.
  • the output areas 22 and 23 are each at a distance from level 21, in which case the left output area 22 is spaced from one side of level 21, while the opposite output area 23 is spaced from the other side of level 21 lies.
  • the output regions 22 and 23 are formed in a line shape perpendicular to the plane of the drawing as, for example, mechanically milled or line-shaped notches introduced by means of laser processing.
  • the plane 21 and the parting plane 26 intersect in the area of the perforation 9, in the present case at the center 20, and thus form a cutting line 27 which in this case receives this center 20.
  • a distance 28 or 29 is established between the output regions 22 or 23 and the plane 21. If the intersection line 27 is in the geometric center of the perforation 9, these distances 28, 29 are of identical size. In the present case, the distance 28 or 29 is 1 mm in each case.
  • the output regions 22 and 23 located within the parting plane 26 are first made as notches by means of laser processing in the inner peripheral surface 30 of the perforation 9 of the still one-piece component.
  • the breaking process is then carried out.
  • the separating or joining surfaces 24 and 25 are guided during the breaking in such a way that the aforementioned distances 28 and 29 are established.
  • the only starting position permissible for the assembly between the connecting rod foot 4 and the connecting rod cover 5 can be identified immediately, since there is an arrangement rotated by 180 ° between these two parts on one side of the perforation 9 would set a visible gap of about 2 mm between the legs 10 and 12 or 11 and 13.
  • the exact course of the joining surfaces 24, 25, starting from the starting areas 22, 23 is irrelevant to the success according to the invention, since even with joining surfaces 24 and 25 which are inclined relative to the parting plane 26, either in the region of the peripheral surface 30 of the perforation 9 or on the the left or right-hand outer edges of these surfaces would set the desired gap in the event of incorrect assembly.
  • the above-described invention can be used with a connecting rod regardless of the position of the plane 21 relative to the longitudinal axis 19 of the connecting rod, ie it can also be used with diagonally divided connecting rods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Für die verwechslungssichere Montage von zwei Teilstücken (6, 7) eines beispielsweise als Pleuel (1) ausgebildeten Bauteiles wird vorgeschlagen, dieses Bauteil beispielsweise durch Brechen derartig zu trennen, daß beiderseits einer Lochung (9) liegende Trennflächen (24 bzw. 25) einen Abstand (28 bzw. 29) zu einer Ebene (21) aufweisen.

Description

WO 00/00752 . 1 _ PCT/EP99/Θ4001
Bauteil und Verfahren zum Trennen eines Bauteiles
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit zwei Teilstücken, die nach einer Trennung entlang einer Trennlinie wieder zusammengefügt sind und ein Verfahren zum Trennen eines Bauteiles, insbesondere eines Pleuels, in zwei wieder zusammenfügbare Teilstücke.
Bei einigen Bauteilen ist es erforderlich, diese zunächst in zwei Teilstücke zu trennen, um eine Montage zu ermöglichen. Dies ist beispielsweise bei einem Pleuel von Hubkolbenmaschinen der Fall. Aber auch bei anderen Bauteilen besteht diese Notwendigkeit.
Die Abtrennung eines Pleueldeckels kann mittels eines Sägevorganges mit sich anschließendem Räumen und Schleifen erfolgen, aber auch durch Brechen.
Während bei einer Trennung mittels des Sägevorganges eine Fixierung für eine Paßgenauigkeit vorgenommen werden muß, ergibt sich diese bei der Brechung durch die genau ineinandergreifenden Unebenheiten der Bruchflächen.
Das Trennen mittels Bruch bei einem Pleuel ist beispielsweise aus der DE - 43 22 832 C 2 bekannt. Dafür wird an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen einer Lochung ein Rißspalt ausgearbeitet, durch die eine Trennlinie festgelegt wird. Mittels einer Spreizhülse oder dergleichen erfolgt dann die Trennung des Pleueldeckels von dem Pleuel. Die Trennflächen sind bei den heute üblichen Trennverfahren - auch bei der Trennung durch Bruch - relativ eben ausgebildet.
Für die Montage müssen die beiden Bauteile wieder zusammengefügt werden. Aufgrund der nahezu glattflächigen Ausbildung der Trenn- bzw. Fügeflächen kann es vorkommen, daß irrtümlicherweise der Pleueldeckel gegenüber einer zugeordneten Pleuelstange um 180° verdreht montiert wird. Dadurch aber geht die Paßgenauigkeit verloren.
Diese Gefahr besteht ebenfalls nach einer Demontage mit anschließender Wiedermontage. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trennen eines Bauteiles aufzuzeigen, bei dem die Montage vereinfacht wird. Weiterhin soll ein entsprechendes Bauteil aufgezeigt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für ein Bauteil durch die Merkmale des Patentanspruches 1 , daß das Verfahren betreffende Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Für das Bauteil ist vorgesehen, daß eine gedachte Trennebene, welche die der Lochung zugeordneten Ausgangsbereiche der Fügeflächen miteinander verbindet unter einem Winkel zu einer weiteren, gedachten Ebene angeordnet ist, welche ihrerseits senkrecht zu Längsachsen der ßefestigungsmittel durch die Lochung verläuft, wobei die sich daraus ergebende Schnittlinie der beiden Ebenen im Bereich der Lochung liegt.
Für das Verfahren zum Trennen des Bauteiles ist vorgesehen, daß die Füge- bzw. Trennflächen während des Trennvorganges derart geführt werden, daß die der Lochung zugeordneten Ausgangsbereiche der Fügeflächen auf sich gegenüberliegenden Seiten einer senkrecht zu den Befestigungsmitteln durch den Mittelpunkt der Lochung verlaufenden Ebene derart beabstandet zueinander liegen, das nach dem Trennen ein paßgenaues Fügen nur in einer Ausgangsposition gegeben ist.
Die Erfindung findet bevorzugt Verwendung in Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Hubkolbenbrennkraftmaschinen.
In Hubkolbenbrennkraftmaschinen findet die Erfindung wiederum bevorzugt Anwendung bei die Hubkolben mit der Kurbelwelle verbindenden Pleueln, jedoch ist sie ebenso bei Kurbelwellenlagern bzw. Nockenwellenlagern anwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft an einem Pleuel für eine Hubkolbenbrenn- kraftmaschine und einer Trennung mittels Bruch erläutert.
Die Erfindung weicht von der im Stand der Technik bekannten Anordnung im wesentlichen in sofern ab, als daß die Ausgangspunkte der Trenn- bzw. Fügeflächen nicht, wie im Stand der Technik, in einer gemeinsamen, senkrecht zu den Längsachsen der Befestigungsmittel durch den Mittelpunkt des unteren Pleuelauges, der Lochung, verlaufenden Ebene liegt.
Die Erfindung sieht vor, daß der jeweilige Bruch auf einer Seite der Lochung von einem Ausgangsbereich, in der Regel eine linienförmige Kerbe, ausgeht, der auf dieser einen Pleuelseite nach oben und auf der anderen Pleuelseite nach unten bzw. umgekehrt versetzt angeordnet ist. Hierdurch stellen sich bei dem Pleuel unterschiedlich lange Schenkel beiderseits des großen Pleuelauges ein. Eine Verwechslung der exakten Position bei der Montage bzw. bei einer Wiedermontage ist somit ausgeschlossen, da bei einer um 180° versetzten Montage des Pleuelschaftes bzw. des -deckeis auf einer Seite der Lochung ein klaffender Spalt sofort sichtbar wird.
Bei einer Trennung mittels Bruch ist der exakte Verlauf der Bruch- bzw. Trennflächen nicht exakt voraussagbar, jedoch ist eine definierte Lage der Ausgangsbereiche, von welchen die Bruchflächen ausgehen, ausreichend für die Erzeugung des Spaltes, in der Regel werden sich im wesentlichen Ebene Trennflächen einstellen, welche im wesentlichen parallel und beabstandet zu einander verlaufen.
Bei einem Bauteil hat sich, in Abhängigkeit von der Gesamterstreckung des Bauteiles, ein Winkel zwischen der Trennebene und der gedachten Ebene zwischen 1 ° und 10° als ausreichend herausgestellt.
Der senkrechte Abstand der Ausgangsbereiche zu der durch den Mittelpunkt der Lochung und senkrecht zu dem Befestigungsmittel verlaufenden Ebene beträgt zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm. Bei diesem Abstand von 1 mm stellt sich bei Fehlmontage ein klaffender Spalt von 2 mm ein, welcher sofort erkennbar ist, auch von einer automatischen Schraubersteuerung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Pleuel in Seitenansicht,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Teil eines bekannten Pleuels und
Figur 3 einen Schnitt ähnlich Figur 2 der Erfindung.
Ein Pleuel 1 einer hier nicht gezeigten Hubkolbenbrennkraftmaschine weist ein Pleuelauge 2 auf, an dem sich ein Pleuelschaft 3 anschließt, der in einen Pleuelfuß 4 übergeht. Dem Pleuelfuß 4 ist ein Pleueldeckel 5 als Teilstück 6 zugeordnet. Das Pleuelauge 2, der Pleuelschaft 3 und der Pleuelfuß 4 stellen ein zweites Teilstück 7 dar. Der Pleueldeckel 5 ist durch Bruch von dem zweiten Teilstück 7 getrennt ausgebildet und mit diesem über als Verschraubungen 8, 15 ausgebildete Befestigungsmittel 14 befestigt. Zwischen Pleueideckel 5 und Pleuelfuß 4 ist als unteres, großes Pleuelauge eine Lochung 9 vorgesehen.
Dem oberen Teilstück 7 sind links bzw. rechts der Lochung 9 liegende Schenkel 10 bzw. 11 zugeordnet. Hiermit korrespondieren entsprechende Schenkel 12 und 13 am unteren Teilstück 6. Die einander zugeordneten Schenkel 10 und 12 bzw. 11 und 13 weisen miteinander fluchtende, als Bohrungen ausgebildete Durchgangsöffnungen 16, 17 auf, durch welche im montierten Zustand des Bauteiles die Verschraubungen 15 bzw. 18 geführt sind. Längsachsen 18 dieser Durchgangsöffnungen 16, 17 bzw. der Verschraubungen 8, 15 verlaufen parallel zueinander und im vorliegenden Beispiel auch parallel zu einer Pleuellängsachse 19.
Senkrecht zu den Längsachsen 18 und 19 verläuft durch den geometrischen Mittelpunkt 20 der Lochung 9 eine gedachte Ebene 21.
Bei dem bekannten Pleuel gemäß Figur 2 liegen in dieser Ebene 21 von Ausgangsbereichen 22 und 23 ausgehende Trenn- bzw. Fügeflächen 24 und 25.
Gemäß vorliegender Erfindung, Figur 3, weisen die Ausgangsbereiche 22 und 23 jeweils einen Abstand zur Ebene 21 auf, wobei im vorliegenden Fall der linksliegende Ausgangsbereich 22 zu einer Seite der Ebene 21 beabstandet liegt, während der gegenüberliegende Ausgangsbereich 23 zur anderen Seite der Ebene 21 beabstandet liegt. Dies hat zur Folge, daß eine weitere gedachte Ebene, eine Trennebene 26, welche die Ausgangsbe WO 00/00752 . 5 . PCT/EP99/O4001
reiche 22 und 23 aufnimmt, unter einem Winkel 27 zu der Ebene 21 angeordnet ist.
Die Ausgangsbereiche 22 und 23 sind im vorliegendem Fall linienförmig senkrecht zur Zeichnungsebene als beispielsweise mechanisch eingefräste oder mittels Laserbearbeitung eingebrachte, linienförmige Kerben ausgebildet.
Die Ebene 21 und die Trennebene 26 schneiden sich im Bereich der Lochung 9, im vorliegenden Fall im Mittelpunkt 20, und bilden somit eine in diesem Falle diesen Mittelpunkt 20 aufnehmende Schnittlinie 27.
In Folge diese winkeligen Anordnung der Trennebene 26 zur Ebene 21 stellt sich ein Abstand 28 bzw. 29 zwischen den Ausgangsbereichen 22 bzw. 23 und der Ebene 21 ein. Bei Lage der Schnittlinie 27 in der geometrischen Mitte der Lochung 9 sind diese Abstände 28, 29 identisch groß. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand 28 bzw. 29 jeweils 1 mm.
Für das verfahrensgemäße Trennen des Pleuel 1 werden zunächst die innerhalb der Trennebene 26 liegenden Ausgangsbereiche 22 bzw. 23 mittels Laserbearbeitung als Kerben in die innere Umfangsfläche 30 der Lochung 9 des noch einstückigen Bauteiles eingebracht. Anschließend wird der Brechvorgang durchgeführt. Hierdurch werden die Trenn- bzw. Fügeflächen 24 und 25 während des Brechens so geführt, daß sich die vorerwähnten Abstände 28 bzw. 29 einstellen.
Soll nach der Fertigbearbeitung des Pleuels 1 die Montage an einer Kurbelwelle erfolgen, so ist die einzige, für die Montage zulässige Ausgangsposition zwischen Pleuelfuß 4 und Pleueldecke 5 sofort identifizierbar, da sich bei um 180° verdrehte Anordnung zwischen diesen beiden Teilen auf einer Seite der Lochung 9 zwischen den Schenkeln 10 und 12 oder 11 und 13 ein sichtbarer Spalt von etwa 2 mm einstellen würde. Hierbei ist der exakte Verlauf der Fügeflächen 24, 25, ausgehend von den Ausgangsbereichen 22, 23 unerheblich für den erfindungsgemäßen Erfolg, da sich selbst bei relativ zur Trennebene 26 schräg verlaufenden Fügeflächen 24 und 25 entweder im Bereich der Umfangsfläche 30 der Lochung 9 oder auf den dazu links- bzw. rechtsliegenden Außenkanten dieser Flächen der erwünschte Spalt bei Fehlmontage einstellen würde. Die vorbeschriebene Erfindung ist bei einem Pleuel unabhängig von der Lage der Ebene 21 relativ zur Pleuellängsachse 19 anwendbar, d. h. sie ist ebenfalls bei schräg geteilten Pleueln anwendbar.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Bauteil mit einer Lochung (9), insbesondere Pleuel, mit zwei im gefügten Zustand das Bauteil bildenden Teilstücken (6, 7), welche entlang von an die Lochung (9) grenzenden Fügeflächen (24, 25) aneinandergrenzen, wobei die Teilstücke (6, 7) durch beiderseits der Lochung (9) angeordnete Befestigungsmittel (14) lösbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch
- eine gedachte Ebene (21 ), welche senkrecht zu Längsachsen (18) der Befestigungsmittel (14) durch die Lochung (9) verläuft,
- eine gedachte Trennebene (26), welche der Lochung (9) zugeordneter Ausgangsbereiche (22, 23) der Fügeflächen (24, 25) miteinander verbindet,
- die Ebene (21 ) und die Trennebene (26) schneiden sich unter einem Winkel (27), wobei die sich daraus ergebende Schnittlinie (27) im Bereich der Lochung (9) liegt.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (27) durch den Mittelpunkt der Lochung (9) verläuft.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (21 ) und die Trennebene (26) unter einem Winkel (27) zwischen 1 ° und 10° stehen.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (21 ) durch den Mittelpunkt (20) der Lochung (9) verläuft und der Abstand (28 bzw. 29) zwischen den Ausgangsbereichen (22 bzw. 23) und dieser Ebene (21 ) zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm.
5. Verfahren zum Trennen eines mit einer Lochung (9) versehenen Bauteiles, insbesondere eines Pleuels (1 ), in zwei mittels beiderseits der Lochung (9) angeordneter Befestigungsmittel (14) wieder zusammenfügbare Teilstücke (6, 7), wobei die Trennung von an die Lochung (9) grenzenden Ausgangsbereichen (22, 23) entlang von Fügeflächen (24, 25) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeflächen (24, 25) derart geführt werden, daß die Ausgangsbereiche (22, 23) auf sich gegenüberliegenden Seiten einer senkrecht zwischen den Befestigungsmitteln (14) durch den Mittelpunkt (20) der Lochung (9) verlaufenden Ebene (21 ) derart beabstandet zueinander liegen, daß nach dem Trennen ein paßgenaues Fügen nur in einer Ausgangsposition gegeben ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen mittels Bruch erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trennen die Ausgangsbereiche (22, 23) in Form von Kerben in das Bauteil eingebracht werden.
PCT/EP1999/004001 1998-06-30 1999-06-10 Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles WO2000000752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99929168A EP1092100A1 (de) 1998-06-30 1999-06-10 Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829147.7 1998-06-30
DE1998129147 DE19829147A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Bauteil und Verfahren zum Trennen eines Bauteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000752A1 true WO2000000752A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=7872488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004001 WO2000000752A1 (de) 1998-06-30 1999-06-10 Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1092100A1 (de)
DE (1) DE19829147A1 (de)
WO (1) WO2000000752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357566A (en) * 1999-12-21 2001-06-27 Ford Global Tech Inc Preventing incorrect re-attachment of the fracture-separated bearing cap of a connecting rod

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826410B1 (fr) * 2001-06-25 2003-10-03 Renault Bielle de transmission
DE10232265B3 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Pleuels einer Hubkolbenmaschine
DE102004002967A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager
DE102004026297B4 (de) * 2004-01-21 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167320A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung eines geteilten Lagers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240682A (en) * 1979-03-15 1980-12-23 The Torrington Company Bearing race
DE3341809A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aus zwei haelften bestehendes gleitlager
FR2606103B1 (fr) * 1986-10-30 1989-08-18 Peugeot Bielle de moteur a explosions
DE4322832C2 (de) * 1993-04-05 1996-06-20 Schulte Kg Hammerwerk Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE4413255A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen des Lagerdeckels einer mehrteiligen Lageranordnung, insbesondere in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen
DE4442062A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
DE19531365C2 (de) * 1995-08-25 1998-11-05 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange, insbesondere für Kompressoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167320A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung eines geteilten Lagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CONNECTING ROD CAP FRACTURING PROCESS FOR PROPER ROD TO CAP REASSEMBLY", RESEARCH DISCLOSURE, no. 392, 1 December 1996 (1996-12-01), pages 822, XP000682108, ISSN: 0374-4353 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357566A (en) * 1999-12-21 2001-06-27 Ford Global Tech Inc Preventing incorrect re-attachment of the fracture-separated bearing cap of a connecting rod
GB2357566B (en) * 1999-12-21 2003-02-12 Ford Global Tech Inc A connecting rod and a method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829147A1 (de) 2000-01-05
EP1092100A1 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE19959636C2 (de) Lagerschalen-Positionierungsstruktur in einer teilbaren Pleuelstange
EP3735541B1 (de) Festlegevorrichtung
AT517169A1 (de) Lageranordnung
DE19740286A1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60215113T2 (de) Stanzwerkzeug
EP1024312B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69607439T2 (de) Bearbeitungsverfahren für Pleuelstange
WO2000000752A1 (de) Bauteil und verfahren zum trennen eines bauteiles
DE69917155T2 (de) Montage einer Kühlungsöldüse auf einem Motorblock
EP2832471B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanzniet-Verbindung und Bauteilverbund
DE4311108C1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE3513222C2 (de)
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE4328841A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE3347292C2 (de) Ölgekühlter, gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE4439823C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer blattförmigen Schwingfeder für elektrische Membranpumpen
EP1031744A2 (de) Bruchtrennbares Maschinen-Bauteil
DE19924679A1 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
EP1372835B1 (de) Verfahren zum lage- und/oder positionsgenauen anbringen einer oder mehrerer funktionsflächen für die befestigung von lagerungs- und/oder -antriebseinheiten an einer tragstruktur, insbesondere an einem mischtrog
DE10131322A1 (de) Asymmetrisch gebrochene Lager und Verfahren zur Herstellung derartiger Lager
DE10221080B4 (de) Wellenverbindung an einer gebauten Kurbelwelle
EP0609743B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilfuge im Turbinenbau
DE69812739T2 (de) Hochdruckdichtung und Setzwerkzeug für eine solche Dichtung
DE102008003065B3 (de) Verfahren zur Herstellung sechseckiger Sicherungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929168

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929168

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929168

Country of ref document: EP