WO2000000453A2 - Pyrotechnische schicht zur gezielten zerstörung von daten auf datenträgern - Google Patents

Pyrotechnische schicht zur gezielten zerstörung von daten auf datenträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2000000453A2
WO2000000453A2 PCT/CH1999/000276 CH9900276W WO0000453A2 WO 2000000453 A2 WO2000000453 A2 WO 2000000453A2 CH 9900276 W CH9900276 W CH 9900276W WO 0000453 A2 WO0000453 A2 WO 0000453A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrotechnic
weight
layer according
data
pyrotechnic layer
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000000453A3 (de
Inventor
Philemon Schweizer
Carl Hug
Georgios Karametaxas
Jörg Kutzli
Markus Tobler
Original Assignee
Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP98810602A external-priority patent/EP0968984B1/de
Application filed by Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag filed Critical Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag
Priority to AU42550/99A priority Critical patent/AU4255099A/en
Publication of WO2000000453A2 publication Critical patent/WO2000000453A2/de
Publication of WO2000000453A3 publication Critical patent/WO2000000453A3/de
Priority to US09/747,206 priority patent/US20010002297A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/12Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones
    • C06B45/14Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones a layer or zone containing an inorganic explosive or an inorganic explosive or an inorganic thermic component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/281Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by changing the physical properties of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a pyrotechnic layer according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the high storage density of today's data carriers includes the great risk of data misuse, both in the personal, economic and military fields.
  • the task therefore is to ensure that data is completely destroyed before it can get into the hands of unauthorized persons.
  • the invention further relates to a method for producing the pyrotechnic layer and to the use thereof.
  • a pyrotechnic film is known in which a rapidly oxidizing material is applied on both sides to a structured layer which acts as an oxidizer. After ignition, both layers cause a highly exothermic process with a high reaction speed and generate a burn-off temperature of several thousand degrees Celsius.
  • the layer should adhere mechanically perfectly to conventional supports and also withstand any thermal expansion and / or bending or it must not flake off in practical operation.
  • the pyrotechnic layer should not have any toxic substances and / or should not develop any such in connection with housing parts and data carriers.
  • inert material or “inert metal substrate” used in the claims is understood to mean that the pyrotechnic
  • a high mechanical strength is achieved due to the inert support structure; There is also a targeted development and spread of heat, whereby this inert structure forms a kind of thermal buffer and prevents uncontrolled energy losses through diffusion.
  • the total energy can be kept low; there is no fire risk and there is little or no damage from the resulting heat in the devices used. - There is also no danger to the system users from deflagrations, etc.
  • the subject of the invention can be used universally in devices and on objects due to its good adhesive ability and the small layer thickness required.
  • the glass fiber fleece according to claim 3 is particularly suitable; it is commercially available as a finished product and is extremely flexible. Nonwovens made from other materials, such as fine rock wool or textiles, which can produce little or no heat of reaction are also suitable.
  • Relatively thin nonwovens are sufficient, with an optimal basis weight in the range of 30 g / m 2.
  • the reaction rate can be controlled by an excess of reducing agent.
  • Iron does not primarily participate in the main chemical reaction, it lowers the reaction temperature and gives the absorbed energy
  • the metal substrate according to claim 9 forms a three-dimensional grid with excellent mechanical and adhesive properties over the entire thickness of the pyrotechnic layer.
  • the metal substrate - like the fleece, mesh, knob and / or honeycomb structure - does not take part in the chemical reaction; it acts primarily as an energy store.
  • the pyrotechnic mass introduced into the metal substrate adheres excellently in this, without further surface treatments, etc.
  • the metal substrate can also be glued to other materials without any problems, without the disadvantages that occurred when the pyrotechnic mass was glued.
  • the metal foam according to claim 10 is commercially available and has a porosity of 90% to 95%, i.e. it is able to absorb a large pyrotechnic mass.
  • Metal foam made of nickel has proven particularly useful because it behaves chemically inert even at the high temperatures that arise during combustion and therefore no exothermic heat is generated.
  • the layer thicknesses specified in claim 11 meet the requirements placed on them and, in the case of rotating data carriers, only cause manageable imbalances which can easily be compensated for by means known per se.
  • the polymeric protective layer can be applied in the form of a protective lacquer; Mechanical damage and / or improper initiation can also be covered by a cover, for example Protect polymer protective layer, a metal foil or plastic foil.
  • an ignition chain facilitates the targeted and rapid destruction of stored data and the data carrier even in emergency situations.
  • An integrated power supply by means of a miniature battery, analogous to claim 14, increases system security and facilitates automated control of data destruction.
  • Claims 15 and 16 describe suitable production methods for producing a pyrotechnic layer in connection with glass fiber fleece, the method according to claim 15 serving as the basis for the production of suitable pyrotechnic layers and the method according to claim 16 being primarily suitable for CDs and DVDs.
  • the manufacturing method according to claim 17 takes into account the high thermal capacity of the metal foam and therefore experiences changes in the mixing ratio compared to a substrate made of a glass fiber material.
  • Nickel foam of 1.5 mm thickness can be rolled to the desired layer thickness of approximately 0.5 mm without losing its absorption capacity for the pasty pyrotechnic mass, cf. Claim 18.
  • the pyrotechnic layer can be fixed particularly easily.
  • the pyrotechnic layer is thus applied in a simple manner either to the top surface of a CD-ROM, in its caddy or in the form of an intermediate layer on a DVD that is readable on both sides.
  • the pyrotechnic layer can be integrated in the work area of data media such as CD-ROM and DVD servers, jukeboxes, CD-ReWriters, MO, ZIP, JAZ, PC card and PD drives.
  • the layer can be easily integrated into any other removable data carrier (hard drives).
  • the pyrotechnic layer can also be integrated directly into components of reading devices, these parts preferably being designed to be exchangeable. Exemplary embodiments of the invention are illustrated below with the aid of schematic drawings. Show it:
  • 1 is a CD-ROM with an upper pyrotechnic layer, in a sectional view,
  • FIG. 4 shows the intermediate layer shown in FIG. 3 with its aids for parallel storage of the data carriers
  • Fig. 5 shows a caddy with a pyrotechnic layer with an integrated voltage source and ignition device
  • Fig. 6 shows the basic principle of the assignment of pyrotechnic layers to any data carrier, using the example of a cardridge.
  • a recorded / described CD-ROM is designated 1 in FIG. 1.
  • a pyrotechnic layer 4 is glued onto its data carrier 2, which reaches in the area of its bore 3, measured in a radius of 5 mm, to the inner (first) data track and, similarly, peripherally to 5 mm to the last data track.
  • the usual imprint 5 is located above it. applied neither in the form of a labeled label nor in the screen printing process.
  • a CD-ROM coated in this way can be initiated with known ignition means and loses all data due to the large heat development that results, i.e. all pits become illegible without the polycarbonate of the data carrier igniting.
  • FIGS. 2a to 2c Variants of the pyrotechnic layers 4 according to the invention can be seen in FIGS. 2a to 2c in simplified sectional representations. In all cases the layer thickness is 0.4 mm; they differ only in the type of inert structure inserted.
  • 2a is a three-layer fleece 40 made of glass fibers; in Fig. 2b around a fabric / mesh 41, also made of glass fibers and in Fig. 2c around a film 42 with a knob structure and regularly distributed holes 43 made of mineral or metallic material. - Heat-resistant plastics can also be used for this.
  • FIG. 3 shows one half of a DVD 10 with a compact pyrotechnic layer 4 'arranged in the middle. While the two data carriers 2 'are constructed and recorded in the usual way, the layer 4 has an intermediate layer 6 designed as a spacer.
  • this intermediate layer 6 has an outer support 6a, in the form of a ring core 7, which has openings 6c and in which the pyrotechnic layer 4 'expands outwards.
  • This can also be seen in FIG. 4, view X-X. Numerous bores 6d can also be seen there, which according to FIG. 3 also have the pyrotech African mass 4 'are filled.
  • An inner ring is completely closed and forms an inner support 6b.
  • the pyrotechnic layer 4 ' is in itself equivalent to that according to FIG. 2a, except that its pyrotechnic mass is connected to the upper and lower surfaces of the layer 4' by the honeycomb-like structure formed by the holes 6d.
  • the DVD 10 can thus be ignited from the outside, which can be carried out even during operation using the means described below.
  • FIG. 5 shows a possible installation of a pyrotechnic layer 4 ′′ in a commercially available caddy 20; the two side walls are identified here by 23, the four end faces by 22 and the reading slide by 24.
  • the layer 4 is applied directly under the cover 26 of the caddy 20, which is transparent per se, and is arranged concentrically with the cover 21 of the bearing flange of the CD-ROM shown in FIG. 5, the boundary lines of the layer 4" can be seen in FIG.
  • a concentric recess is advantageously provided in the cover 26, into which the pyrotechnic layer is embedded and forms a plane with the inside of the cover.
  • an ignition element 8 with a glow igniter 8a and three ignition channels 9 can be seen in FIG. 5, which ignite the layer 4 "after an electrical initiation.
  • the glow starter 8a can be initiated via its connections characterized by + and - by a control command from a connected computer and by its own current source 25.
  • the autonomous power source 25 - one or more button cells connected in series - also enables another, for example electro-mechanical control of the glow igniter 8a.
  • an induction coil could also be used, which supplies the glow wire of the igniter 8a with a pulse.
  • FIG. 6 is oriented to a tape-like carrier, namely to DLT (digital linear tape) or DAT (digital audio tape), but can also be integrated in the same way in any removable drives and is therefore not fixed on a specific data carrier.
  • DLT digital linear tape
  • DAT digital audio tape
  • the corresponding cardridge 30 is constructed in the usual way, it has two mutually opposite side walls 31, which are spaced apart from one another by end walls 32 and whose data carrier 2 ′′ which is stored between them is wound on coils 33.
  • the pyrotechnic layer 4 is very thin here, namely only 0.25 mm thick. However, when ignited, the thermal energy is sufficient for data destruction without any problems, since it acts on the data carrier 2" from both sides.
  • the synchronous ignition of the two layers 4 ′′ takes place via two symmetrical ignition channels 9 ′, which are connected to an ignition element 8, again with a glow igniter 8a.
  • the process for producing a pyrotechnic layer is carried out using conventional techniques: in a first process step, 30% by weight of Fe 2 03, 16% by weight of Mn0 2 , 13
  • the following manufacturing method applies to a pyrotechnic layer 0.4 mm thick:
  • % Fe as dry substances, mixed together in a friction bowl and then an additional 12% by weight of binder 14, consisting of styrene copolymer and modified rosin, is added to this mixture.
  • binder 14 consisting of styrene copolymer and modified rosin
  • this mass is applied to a nonwoven fabric made of glass fibers by means of a commercially available spreading device.
  • the coating device is moved slowly, at a constant speed, over the fleece so that it is completely saturated with the pyrotechnic mass is.
  • the layer thus formed is then dried at 70 ° C. for 3 hours.
  • the components of the pyrotechnic mixture have the following average grain sizes:
  • the binder 14 used is commercially available (Proga AG, CH-2540 Grenchen).
  • the coating device is of the Erichson type (company DESAG GmbH KG, D-58675 Hemer).
  • the fleece is a so-called surface fleece with a basis weight of 27 g / m 2 (ASEOL No. 31-56 from ASEOL AG, CH-3000 Bern).
  • the weights of the binder and the butyl acetate relate to the total mass of the dry substance of the mixture.
  • the pyrotechnic layer can be glued to most surfaces, especially if they are roughened, with commercially available spray adhesives (e.g. Miranit from Ed. Geistlich and Sons AG, CH-8952 Schlieren).
  • spray adhesives e.g. Miranit from Ed. Geistlich and Sons AG, CH-8952 Schlieren.
  • the subject matter of the invention is not limited to electro-optical systems, it can be used in the same way for magnetic, magneto-optical but also for electronic memories.
  • the low required layer thickness and the optimal heat distribution within the ignited layer allow successful integration into most removable plate systems, regardless of whether they work on an electronic, magnetic, magneto-optical or purely optical basis and without the need for significant design changes.
  • the object can also be easily combined with external and internal electromechanical and / or electronic and / or software security measures, for example in such a way that attempting unauthorized access to the stored data and / or unauthorized removal of the data carrier initiates its destruction.
  • FIGS. 2d and 2e A preferred embodiment of the invention is shown in more detail in FIGS. 2d and 2e.
  • Figure 2d is a sectional view through a nickel foam after rolling to the desired layer thickness of 0.5 mm; its sponge-like structure is designated 44.
  • the metal foam is made of nickel and has a thickness of 1.5 mm as a flat material, in the form of tapes, commercially available (International Nickel GmbH, D-40211 Düsseldorf). true. This is brought to the desired thickness by calendering (rolling); cut to 0.5 mm in the present case and then cut to its outer shape.
  • the pyrotechnic mass is produced in the same way as for glass fiber fleece, whereby the higher thermal capacity of the metal foam compared to glass fiber fleece is taken into account:
  • Fig. 2e shows an enlarged top view of the ready-to-install pyrotechnic layer on one end face.
  • a conventional contact adhesive that has been sprayed on has again proven itself as an adhesive.
  • this pyrotechnic layer is used in conjunction with DVDs with a high storage capacity (> 8.5 Gbytes), it is recommended to place this layer between the layers (described to be placed), which, with an otherwise identical structure, causes the DVD to thicken by a maximum of 0.5 mm.
  • the focus of the reading and / or writing device must be adapted to the different positions of the layers compared to the standard, or technical changes are necessary.
  • the pyrotechnic layer is initiated by means of an ignition chain with a commercially available glow starter (electrical ignition pill T7 from Comet GmbH, D-27574 Bremerhaven). This igniter acts on what is known as a firing set, which is introduced into channels and is aligned with the end face of the pyrotechnic layer.
  • a glow starter electrical ignition pill T7 from Comet GmbH, D-27574 Bremerhaven. This igniter acts on what is known as a firing set, which is introduced into channels and is aligned with the end face of the pyrotechnic layer.
  • the lighting set is known per se, it consists of 66% zirconium FA and 34% manganese dioxide.
  • the distance between the firing sets must be kept very small, otherwise the ignition beams at the outer boundary layer are deflected.
  • the pyrotechnic layer shown above can be divided into numerous other data carriers and similar structures integrate and can be easily adapted to the specific needs of the desired data destruction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Mit zunehmender Speicherkapazität elektronischer Datenträger ist die Gefahr des Datenmissbrauchs gestiegen. Erfindungsgemäss wird im Bereich eines Datenträgers (2) eine pyrotechnische Schicht (4) angeordnet, welche eine inerte Einlage besitzt und mit konventionellen elektrischen Zündmitteln initiierbar ist, sobald ein Missbrauch droht. Die pyrotechnische Schicht (4) und das entsprechende Herstellungsverfahren sind leicht beherrschbar und gefahrlos. Bevorzugte Verwendungen betreffen den Einbau der Schicht (4) an CD-ROM's, DVD's aber auch in Caddy's und in Cartridges anderer Datenträger. Die Vernichtungsrate der Daten ist 100 Prozent. Die Schicht (4) basiert auf einer Thermitmischung mit einem Überschuss an Reduktionsmittel.

Description

PYROTECHNISCHE SCHICHT ZURGEZIELTEN ZERSTÖRUNG VON DATEN
AUF DATENTRÄGERN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pyrotechnische Schicht nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Die hohe Speicherdichte heutiger Datenträger beinhaltet die grosse Gefahr eines Datenmissbrauchs , sowohl im persönlichen, wirtschaftlichen als auch im militärischen Bereich. Es stellt sich daher die Aufgabe, dass Daten, bevor sie Unbefugten in die Hände geraten, vollständig zu vernichten sind. Diese Aufgabe ist durch die weltweite Verbreitung von "Compact Discs" (CD-ROM = CD Read Only Memory) und die zunehmende Verbreitung von "Digital Versatile Discs" (DVDs) zu einer technischen Herausforderung geworden, war es doch die Zielsetzung der Schöpfer dieser Generation Datenträger, die Unverletzlichkeit der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der pyrotechnischen Schicht sowie auf deren Verwendung .
Verschiedenste Versuche CD-ROMs und DVDs rasch und sicher zu vernichten, sind fehlgeschlagen, insbesondere weil durch die heutigen Mittel zur Rekonstruktion von Daten mittels optischen Geräten und Algorithmen, die der Datenverschlüsselung entstammen, nicht vollständig zerstörte Datenstrukturen wieder lesbar sind. Die höchste Daten-Vernichtungs- rate, bei geringstem technischen Aufwand, wurde im Labor durch eine thermische Zerstörung der Daten mittels dünner pyrotechnischen Schichten, in Form von Folien erzielt. Ihre physische Zuordnung zu den Datenträgern bereitete aber unerwartete Schwierigkeiten, insbesondere in Bezug auf deren Haftfähigkeit, Schichtdicke, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Abbrand und durch ihr unregelmässiges und oft nicht reproduzierbares Abbrandverhalten .
Aus der GB -A- 2 282 136 ist u.a. eine pyrotechnische Folie bekannt, bei der ein rasch oxidierendes Material beidseitig auf eine strukturierte, als Oxidator wirkende Schicht aufgebracht ist. Nach der Zündung bewirken beide Schichten einen stark exothermen Prozess mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit und generieren eine Abbrandtemperatur von mehreren tausend Grad Celsius.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass eine derartige Folie, die zur Zündung von Gasgeneratoren und Raketenmotoren entwickelt wurde, zu rasch abbrennt und die Umgebung der Datenträger zu sehr in Mitleidenschaft zieht oder sogar zerstört. Nur schon aus Sicherheitsgründen kommt sie für einen Einsatz mit CD-ROMs, DVDs und CD-R s (CD ReWriter- Laufwerke) nicht in Frage.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine pyrotechnische Schicht zur Zerstörung von Daten auf Trägern, insbesondere auf Festspeicherplatten zu schaffen, welche die vorerwähn- ten Nachteile nicht aufweist, eine vollständige Zerstörung aller Daten gewährleistet und eine Schichtdicke von weniger als 1.0 mm erfordert. Die Schicht soll mechanisch einwandfrei auf üblichen Trägern haften und auch eventuellen Wärmedehnungen und/oder Biegungen widerstehen bzw. sie darf im praktischen Betrieb nicht abplatzen. Ausserdem soll die pyrotechnische Schicht keine toxischen Stoffe aufweisen und/oder in Verbindung mit Gehäuseteilen und Datenträgern keine solche entwickeln. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2 gelöst.
Unter dem in den Patentansprüchen verwendeten Begriff "inertes Material" bzw. "inertes Metallsubstrat" wird ver- standen, dass diese beim Abbrand der pyrotechnischen
Schicht keinen oder nur einen relativ geringen Beitrag zur Temperaturerhöhung leisten und somit im Gegensatz zum strukturierten Material nach GB -A- 2 282 136 nicht primär reaktiv sind.
Durch die inerte Trägerstruktur wird eine hohe mechanische Festigkeit erreicht; es erfolgt zudem eine gezielte Wärmeentwicklung und -Ausbreitung, wobei diese inerte Struktur eine Art thermischer Puffer bildet und unkontrollierte Energieverluste durch Diffusion verhindert.
Durch diese Struktur kann die Gesamtenergie niedrig gehalten werden; es besteht keine Brandgefahr und es entstehen, in den zur Anwendung gelangenden Geräten, keine oder nur geringe Schäden durch die resultierende Wärmeentwicklung. - Ebenfalls besteht keine Gefährdung der Anlagenbenutzer durch Verpuffungen etc.
Der Erfindungsgegenstand lässt sich aufgrund seiner guten Haf fähigkeit und der geringen erforderlichen Schichtdicke universell in Geräten und an Gegenständen anwenden.
Die zueinander unterschiedlichen inerten Strukturen nach den beiden nebengeordneten Patentansprüchen eröffnen eine breite Palette von Anwendungen, wobei Anspruch 1 den Bau von sehr dünnen Schichten erlaubt, während der Gegenstand nach Anspruch 2 eine verbesserte Verklebung, insbesondere mit dem Polycarbonat von CD-ROMs etc. und eine geringere Vibrations- und Schockempfindlichkeit ergibt.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes charakterisiert.
Besonders geeignet ist das Glasfaservlies nach Anspruch 3 ; ist es doch im Handel als Fertigprodukt erhältlich und weist eine hohe Flexibilität auf. Ebenfalls kommen Vliese aus anderen Materialien wie feiner Steinwolle oder Textilien in Frage, die keine oder nur eine geringe Reaktions- wärme zu produzieren vermögen.
Es genügen relativ dünne Vliese, wobei ein optimales Flächengewicht im Bereich von 30 g/m^ liegt.
Thermitmischungen nach, Anspruch 5, haben sich bewährt, sie sind aber mit Vorteil keine stöchiometrische Mischungen, da diese sehr heftig reagieren.
Durch einen Überschuss an Reduktionsmittel, Anspruch 6, lässt sich die Reaktionsgeschwindigkeit steuern.
Eisen, gemass Anspruch 7, nimmt nicht primär an der chemischen Hauptreaktion teil, es bewirkt eine Herabsetzung der Reaktionstemperatur und gibt die aufgenommene Energie in
Form von Strahlung, zeitverzögert ab. - Dies ermöglicht einen optimalen Temperaturverlauf im Speichermedium.
Besonders bewährt hat sich eine pyrotechnische Schicht nach Anspruch 8, die mit einem handelsüblichen Binder auf das inertes Vlies auf- und eingebracht wird. Das Metallsubstrat nach Anspruch 9 bildet über die gesamte Dicke der pyrotechnischen Schicht ein dreidimensionales Gitter mit ausgezeichneten mechanischen und Klebeeigenschaften. Das Metallsubstrat nimmt - wie die Vlies-, Netz-, Noppen- und/oder Wabenstruktur - an der chemischen Reaktion nicht teil; es wirkt primär als Energiespeicher.
Überraschender Weise haftet die in das Metallsubstrat eingebrachte pyrotechnische Masse in diesem hervorragend, dies ohne weitere Oberflächenbehandlungen etc. Ebenfalls kann das Metallsubstrat problemlos mit anderen Materialien verklebt werden, ohne dass die beim Verkleben der pyrotechnischen Masse aufgetretenen Nachteile entstehen.
Der Metallschaum nach Anspruch 10 ist handelsüblich und weist eine Porosität von 90 % bis 95 % auf, d.h. es ist in der Lage eine grosse pyrotechnische Masse aufzunehmen.
Besonders bewährt hat sich Metallschaum aus Nickel, da er sich auch bei den beim Abbrand entstehenden hohen Temperaturen chemisch inert verhält und daher keine exotherme Wärme entsteht.
Die in Anspruch 11 angegebenen Schichtdicken erfüllen die an sie gesetzten Anforderungen und verursachen bei rotierenden Datenträgern nur beherrschbare Unwuchten, die sich leicht mit an sich bekannten Mitteln kompensieren lassen.
Die polymere Schutzschicht, gemass Anspruch 12, kann in Form eines Schutzlackes aufgebracht sein; eine mechanische Beschädigung und/oder unzeitgemässe Initiierung lässt sich aber auch durch eine Abdeckung, beispielsweise durch eine Polymerschutzschicht, eine Metallfolie oder Kunststoff-Folie schützen.
Die Bildung einer Zündkette, gemass Anspruch 13, erleichtert die gezielte und schnelle Vernichtung gespeicherter Daten und des Datenträgers auch in Notsituationen.
Eine integrierte Stromversorgung mittels einer Miniaturbatterie, analog Anspruch 14, erhöht die Systemsicherheit und erleichert die automatisierte Ansteuerung der Daten-Zerstörung.
Die Ansprüche 15 und 16 beschreiben geeignete Herstellungsverfahren zur Erzeugung einer pyrotechnischen Schicht in Verbindung mit Glasfaservlies, wobei das Verfahren nach Anspruch 15 als Basis für die Erzeugung von geeigneten pyrotechnischen Schichten gilt und das Verfahren nach Anspruch 16 vorwiegend für CDs und DVDs geeignet ist .
Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 17 trägt der hohen Wärmekapazität des Metallschaums Rechnung und erfährt daher Änderungen im Mischungsverhältnis gegenüber einem Substrat aus einem Glasfasermaterial.
Es hat sich gezeigt, dass ein im Handel erhältlicher
Nickelεchaum von 1,5 mm Dicke auf die gewünschte Schicht - dicke von zirka 0 , 5 mm walzbar ist, ohne dass er seine Aufnahmefähigkeit für die pastöse pyrotechnische Masse verliert, vgl. Anspruch 18.
Obwohl verschiedenste Techniken zum Einbringen der pyrotechnischen Masse denkbar sind, ist das aus der Drucktechnik notorisch bekannte Siebdruckverfahren besonders gün- stig, da es eine genaue Positionierung der Masse erlaubt und damit wenig Abfälle verursacht. Es ist auch für einen diskontinuierlichen Chargenbetrieb bei der Aufbereitung der Masse gut geeignet.
Besonders einfach lässt sich die pyrotechnische Schicht nach Anspruch 19 fixieren.
Entsprechend dem oben Dargestellten ergeben sich die in den Ansprüchen 20 bis 23 aufgeführten, bevorzugten Verwendungen.
Das Aufbringen der pyrotechnischen Schicht erfolgt somit in einfacher Weise entweder auf der Deckfläche einer CD-ROM, in deren Caddy oder in Form einer Zwischenlage bei einer beidseitig lesbaren DVD. Die pyrotechnische Schicht lässt sich im Arbeitsbereich von Datenträgern, wie CD-ROM- und DVD-Servern, Jukeboxes, CD-ReWriters, MO-, ZIP-, JAZ-, PC- Card- und PD-Laufwerken integrieren.
In gleicher Weise lässt sich die Schicht in beliebige andere Wechseldatenträger (engl. Hard-drives) problemlos integrieren.
Die Ausgestaltung eines mehrschichtigen Datenträgers ist durchaus möglich, sie erfordert aber zusätzliche Arbeitsschritte im Herstellungsprozess und eine Einstellung und/oder Anpassung des optischen Lesesystems auf die veränderten Schichtdicken bzw. auf die Lage der Datenebenen.
Die pyrotechnische Schicht lässt sich auch direkt in Bestandteile von Lesegeräten integrieren, wobei diese Teile vorzugsweise auswechselbar ausgestaltet sind. Nachfolgend werden anhand von schematischen Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine CD-ROM mit einer oberen pyrotechnischen Schicht, in Schnittdarstellung,
Fig. 2a bis 2e den charakteristischen Schichtaufbau einer pyrotechnischen Schicht in vier Varianten,
Fig. 3 eine DVD mit einer pyrotechnischen Zwischenlage,
Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Zwischenlage mit ihren Hilfsmitteln zur parallelen Lagerung der Datenträger,
Fig. 5 ein Caddy mit einer pyrotechnischen Schicht mit integrierter Spannungsquelle und Zündvorrichtung und
Fig. 6 das Grundprinzip der Zuordnung von pyrotechnischen Schichten zu beliebigen Datenträgern, am Beispiel einer Cardridge .
In sämtlichen Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Eine bespielte/beschriebene CD-ROM ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet. Auf diese notorisch bekannte, handelsübliche CD- ROM l ist auf deren Datenträger 2 eine pyrotechnische Schicht 4 aufgeklebt, welche im Bereich ihrer Bohrung 3, im Radius gemessen auf 5 mm an die innere (erste) Datenspur heranreicht und analog peripher auf 5 mm an die letzte Datenspur. Darüber befindet sich der übliche Aufdruck 5 ent- weder in Form eines beschrif eten Labels oder im Siebdruckverfahren aufgebracht .
Eine derart beschichtete CD-ROM lässt sich mit bekannten Zündmitteln initiieren und verliert aufgrund der grossen resultierenden Hitzeentwicklung sämtliche Daten, d.h. sämtliche Pits werden unlesbar, ohne dass das Polycarbonat des Datenträgers entflammt wird.
Varianten der erfindungsgemässen pyrotechnischen Schichten 4 sind in den Fig. 2a bis 2c in vereinfachten SchnittdarStellungen zu sehen. In allen Fällen beträgt die Schichtdicke 0.4 mm; sie unterscheiden sich lediglich durch die Art der eingelegten inerten Struktur. In Fig. 2a handelt es sich um ein dreilagiges Vlies 40 aus Glasfasern; in Fig. 2b um ein Gewebe/Netz 41, ebenfalls aus Glasfasern und in Fig. 2c um eine Folie 42 mit Noppenstruktur und regelmässig verteilten Löchern 43 aus mineralischem oder metallischem Material. - Ebenfalls lassen sich hierfür hitzebeständige Kunststoffe verwenden.
Die Schnittdarstellung Fig. 3 zeigt eine Hälfte einer DVD 10 mit einer mittig angeordneten kompakten pyrotechnischen Schicht 4'. Während die beiden Datenträger 2' in üblicher Weise aufgebaut und bespielt sind, weist die Schicht 4 eine als Distanzhalter ausgestaltete Zwischenlage 6 auf.
Aussen besitzt diese Zwischenlage 6 ein äusseres Auflager 6a, in Form eines Ringkerneε 7, welcher Durchbrüche 6c aufweist und in denen sich die pyrotechnische Schicht 4 ' nach aussen ausdehnt. Dies ist auch in Fig. 4, der Ansicht X--X zu entnehmen. - Im weiteren sind dort zahlreiche Bohrungen 6d zu sehen, die gemass Fig. 3 ebenfalls mit der pyrotech- nischen Masse 4' ausgefüllt sind. Ein innerer Ring ist völlig geschlossen und bildet ein inneres Auflager 6b.
Die pyrotechnische Schicht 4 ' ist an sich äquivalent zu derjenigen nach Fig. 2a, ausser dass deren pyrotechnische Masse durch die durch die Bohrungen 6d gebildete wabenartige Struktur mit der oberen und der unteren Fläche der Schicht 4' verbunden ist.
Die DVD 10 kann somit von aussen gezündet werden, was sogar während des Betriebes, mit den nachfolgend beschriebenen Mitteln durchführbar ist.
Die Figur 5 zeigt einen möglichen Einbau einer pyrotechnischen Schicht 4" in ein handelsübliches Caddy 20; die beiden Seitenwände sind hier mit 23, die vier Stirnseiten mit 22 und der Lese-Schieber mit 24 bezeichnet.
Die Schicht 4" ist direkt unter dem an sich transparenten Deckel 26 des Caddy 20 aufgebracht und konzentrisch zur eingezeichneten Abdeckung 21 des Lagerflansches der CD-ROM angeordnet; in Fig. 5 sind die Begrenzungslinien der Schicht 4" ersichtlich.
Vorteilhaf erweise wird hierfür im Deckel 26 eine konzentrische Ausnehmung vorgesehen, in welche die pyrotechnische Schicht eingelassen ist und mit der Innenseite des Deckels eine Ebene bildet.
Im weiteren ist in Fig. 5 ein Zündelement 8, mit einem Glühzünder 8a und drei Zündkanälen 9 zu sehen, welche nach einer elektrisch erfolgten Initiierung die Schicht 4" anzünden . Der Glühzünder 8a kann dabei über seine mit + und - charakterisierten Anschlüsse durch einen Steuerbefehl eines angeschlossenen Computers und über dessen eigene Stromquelle 25 initiiert werden. Die autonome Stromquelle 25 - eine oder mehrere in Serie geschaltete Knopfzellen - ermöglicht aber auch eine andere, beispielsweise elektro echanische An- steuerung des Glühzünders 8a.
Anstelle der direkten Zündung des Glühzünders 8a mittels einer Stromquelle 25 liesse sich auch eine Induktionsspule einsetzen, welche den Glühdraht des Zünders 8a impulsartig mit Strom versorgt .
Während die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele flächige Datenträger, sogenannte Disks betreffen, ist Fig. 6 auf einen bandförmigen Träger, nämlich auf DLT (Digital Li- near Tape) oder DAT (Digital Audio Tape) ausgerichtet, kann aber auch in gleicher Weise in beliebigen Wechsellaufwerken integriert werden und ist somit nicht auf einen bestimmten Datenträger fixiert.
Gemass der Schnittdarstellung Fig. 6 ist die entsprechende Cardridge 30 in der übliche Weise aufgebaut, sie besitzt zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 31, die zueinander durch Stirnwände 32 beabstandet und deren dazwischen gelagerter Datenträger 2" auf Spulen 33 aufgewickelt ist.
Aus Platzgründen ist hier die pyrotechnische Schicht 4" sehr dünn ausgeführt, nämlich nur 0.25 mm dick. Die thermische Energie reicht aber bei einer Zündung problemlos für die Datenvernichtung aus, da sie von beiden Seiten auf den Datenträger 2" einwirkt. Die synchrone Zündung der beiden Schichten 4" erfolgt über zwei symmetrische Zündkanäle 9', welche an ein Zündelement 8, wiederum mit Glühzünder 8a versehen, angeschlossen sind.
Das Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Schicht erfolgt mit konventionellen Techniken: In einem ersten Verfahrensschritt werden 30 Gew.-% Fe203, 16 Gew.-% Mn02 , 13
Gew.-% AI, 21 Gew.-% Zr und 20 Gew.-% Fe miteinander vermengt und dieser Mischung anschliessend 3 Gew.-% polymerer Binder zugesetzt; in einem zweiten Verfahrensschritt Butyl- acetat so lange zugegeben bis eine streichfähige Masse entsteht und diese in einem dritten Verfahrensschritt auf einer Netz-/Noppen- und/oder Wabenstruktur aus inertem Material auf- und eingebracht, glattgestrichen und getrocknet.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel gilt folgende Herstel- lungsmethode für eine pyrotechnische Schicht von 0.4 mm Dicke :
In einem ersten Verfahrensschritt werden 30 Gew.-% Fe203 ,
16 Gew.-% Mn02, 13 Gew.-% AI, 21 Gew.-% Zr und 20 Gew.-
% Fe, als Trockensubstanzen in einer Reibschale miteinander vermengt und anschliessend wird dieser Mischung zusätzlich 12 Gew.-% Binder 14, bestehend aus Styrol-Copolymer und modifiziertem Kolophoniumharz, zugesetzt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird 52 Gew.-% Butylacetat zugegeben, so dass eine streichfähige Masse entsteht und in einem dritten Verfahrensschritt wird diese Masse auf einem Vlies aus Glasfasern, mittels eines handelsüblichen Streichgeräts aufgebracht. Dabei wird das Streichgerät langsam, mit konstanter Geschwindigkeit über das Vlies geführt, so dass dieses vollständig mit der pyrotechnischen Masse getränkt ist. Die derart gebildete Schicht wird dann bei 70 °C während 3 h getrocknet .
Die Komponenten der pyrotechnischen Mischung weisen folgende mittlere Korngrössen auf :
Zirkon < 5 μm
Aluminium < 100 μm Eisendioxid < 100 μm Manganoxid < 100 μm Eisen < I50μm
Der verwendete Binder 14 ist handelsüblich (Firma Proga AG, CH-2540 Grenchen) . Das Streichgerät ist vom Typ Erichson (Firma DESAG GmbH KG, D-58675 Hemer) . Das Vlies ist ein sogenanntes Oberflächenvlies mit einem Flächengewicht von 27 g/m2 (ASEOL Nr. 31-56 der Firma ASEOL AG, CH- 3000 Bern) . Die Gewichtsangaben des Binders und des Butylacetats beziehen sich dabei auf die Gesamtmasse der Trockensubstanz der Mischung.
Klebbar auf den meisten Oberflächen, insbesondere wenn sie aufgerauht sind, ist die pyrotechnische Schicht mit han~ delsüblichen Sprühklebern (z.B. Miranit der Firma Ed. Geistlich und Söhne AG, CH-8952 Schlieren) .
Es empfiehlt sich zusätzlich die geklebte Schicht mit einer dünnen Schicht Klarlack, beispielsweise Zaponlack zu besprühen, damit deren Abriebtestigkeit erhöht wird.
Es wurde in allen Fällen, im praktischen Versuch, nachgewiesen, dass eine sichere Zündung der pyrotechnischen Schicht auch während des Betriebs, d.h. während des Ausle- sens von Daten geährleistet ist und dass selbst dann keine rekonstruierbaren Datenstrukturen zurückbleiben.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf elektrooptische Systeme beschränkt, er kann genau so auf magnetische, magnetooptische aber auch auf elektronische Speicher angewendet werden. Die geringe erforderliche Schichtdicke und die optimale Wärmeverteilung innerhalb der gezündeten Schicht erlauben eine erfolgreiche Integration in die meisten Wechselplattensysteme, ungeachtet ob sie auf elektronischer, magnetischer, magnetooptischer oder rein optischer Basis funktionieren und ohne dass wesentliche Konstruktionsänderungen notwendig sind.
Ebenfalls kann der Gegenstand leicht mit externen und internen elektromechanischen und/oder elektronischen und/oder Software-Sicherheitsmassnahmen kombiniert werden, beispielsweise derart, dass der Versuch eines unerlaubten Zugriffs auf die gespeicherten Daten und/oder die nicht autorisierte Entnahme des Datenträgers dessen Zerstörung initiiert .
In Fig. 2d und Fig. 2e ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung näher dargestellt.
Figur 2d ist eine Schnittdarstellung durch einen Nickelschaum nach erfolgtem Walzen auf die gewünschte Schichtdicke von 0,5 mm; seine schwammähnliche Struktur ist mit 44 bezeichnet.
Der Metallschaum besteht aus Nickel und ist in einer Dicke von 1 , 5 mm als flächiges Material, in Form von Bändern, im Handel (International Nickel GmbH, D-40211 Düsseldorf) er- hältlich. Durch Kalandrieren (Walzen) wird dieses auf die gewünschte Dicke gebracht; im vorliegenden Fall auf 0,5 mm und anschliessend auf seine Aussenform zugeschnitten.
Die Herstellung der pyrotechnischen Masse erfolgt analog wie beim Glasfaservlies, wobei hier die gegenüber einem Glasfaservlies höhere Wärmekapazität des Metallschaums berücksichtigt ist:
In einem ersten Schritt werden 34,4 Gew.-% Fe203, 18,6
Gew.-% Mn02 , 14,9 Gew.-% AI und 25,1 Gew.-% Zr miteinander vermengt und dieser Mischung anschliessend 7 Gew.-% polymerer Binder zugesetzt; in einem zweiten Schritt Butylacetat so lange zugegeben bis eine streichfähige Masse entsteht .
Anschliessend wird diese Masse durch bekannte Siebdruckverfahren in den Metallschaum Fig. 1 eingebracht und getrock- net; siehe Fig. 2e, welche in vergrosserten Draufsicht die montagefertige pyrotechnische Schicht auf einer Stirnseite zeigt .
Aus der Fig. 2e ist ebenfalls ersichtlich, dass die eigentliche Struktur 44 der pyrotechnischen Schicht mit ihren Seitenflächen 45 zur Kontaktstelle und damit . zur definierten Klebefläche mit dem Untergrund (CD- ROM, DVD oder Caddy) wird.
Als Kleber hat sich wiederum ein üblicher Kontaktkleber bewährt, der aufgesprüht wurde.
Wird diese pyrotechnische Schicht in Verbindung mit DVDs hoher Speicherkapazität (> 8,5 Gbyte) verwendet, empfiehlt es sich diese Schicht zwischen die Layer (beschriebene Re- flektoren) zu plazieren, was bei sonst gleichem Aufbau eine Verdickung der DVD um maximal 0 , 5 mm bedingt.
Aufgrund der planen Oberfläche der Schicht und der Möglichkeit im Siebdruck die pyrotechnische Masse auf einige Zehn- telmillimeter genau in den - auch mit Durchlässen versehen - Metallschaum einbringen zu können, lässt sich auch ein sandwichartiger Aufbau präzise realisieren, ohne dass bei der rotierenden Scheibe gröεsere Unwuchten entstehen.
Selbstverständlich muss die Fokussierung des Lese und/oder Schreibgeräts den gegenüber dem Standard unterschiedlichen Positionen der Layer angepasst werden, bzw. es sind gerate - technische Änderungen nötig.
Die Initiierung der pyrotechnischen Schicht erfolgt über eine Zündkette mit einem handelsüblichen Glühzünder (elek- trische Anzündpille T7 der Fa. Comet GmbH, D-27574 Bremerhaven) . Dieser Zünder wirkt auf einen sogenannten Anfeue- rungssatz, der in Kanälen eingebracht, auf die Stirnseite der pyrotechnischen Schicht ausgerichtet ist.
Der Anfeuerungssatz ist an sich bekannt, er besteht aus 66 % Zirkon FA und 34 % Mangandioxid.
Um auch bei DVDs mit hoher Rotationsgeεchwindgkeit ein sicheres Anzünden zu gewährleisten, muss der Abstand des An- feuerungεεatzeε sehr klein gehalten werden, andernfalls werden die Zündstrahlen an der äusseren Grenzschicht abge- lenkt.
Die vorstehend dargestellte pyrotechniεche Schicht lässt sich in zahlreiche andere Datenträger und ähnliche Gebilde integrieren und kann leicht auf die spezifiεchen Bedürf- nisse der gewünschten Datenvernichtung angepasst werden.
Ebenfalls sind - je nach Anwendungsgebiet und Stückzahl - andere Verfahren zum Einbringen der pyrotechnischen Masse in den Metallschaum denkbar; erwähnt seien beispielsweise Beschichtungen auf einem Drehteller, Vakuum-Füllverfahren etc .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pyrotechnische Schicht zur gezielten Zerεtörung von maεchinenlesbaren Daten auf Datenträgern, insbeson- dere auf einer Festεpeicherplatte, wobei pyrotechni- sches Material auf oder in einem εtrukturierten flächigen Subεtrat, im Arbeitεbereich des Datenträgers, angeordnet und elektriεch zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das pyrotechnische Material (4) in einer Vlies-, Netz-/Noppen- und/oder Wabenstruktur (40-43) aus inertem Material eingelagert ist.
2. Pyrotechnische Schicht zur gezielten Zerstörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern, insbesondere auf einer Festspeicherplatte, wobei pyrotechni- sches Material auf oder in einem strukturierten flächigen Substrat, im Arbeitsbereich des Datenträgers, angeordnet und elektrisch zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, daεε daε pyrotechnische Material (4) in die Hohlräume (44) eines inerten Metallsubstrats ein- gelagert ist und dass die Seiten'flachen (45) des Metallsubstrats Klebeflächen sind.
3. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε das inerte Material Glaεfaεer oder Steinwolle iεt, insbesondere in Form eines Vlieses.
4. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfaεervlies ein Flächengewicht von weniger alε 50 g/m2 aufweist.
5. Pyrotechniεche Schicht nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Thermitmischung besteht .
6. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dasε gegenüber dem stöchiometrischen
Verhältnis der Thermitmischung ein Überεchuss an Reduktionsmittel vorhanden ist.
7. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermitmischung ein Wärmespei- eher in Pulverform zugeordnet ist, durch Zugabe von bis zu 30 Gew.-% Eisen, Nickel, Wolfram oder Kupfer.
8. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermitmischung aus 30 Gew.-% Fe203, 16 Gew.-% Mn02 , 13 Gew.-% AI, 21 Gew.-% Zr und 20 Gew.-% Fe beεteht.
9. Pyrotechniεche Schicht nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsubstrat ein offenporiger Metallschaum ist.
10. Pyrotechniεche Schicht nach Anεpruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Metallschaum aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht.
11. Pyrotechniεche Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Dicke von 0,3 mm bis 0,6 mm aufweist.
12. Pyrotechnische Schicht nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daεε diese durch eine Schutz- Schicht abgedeckt ist, wobei diese aus Metall, Keramik oder einem Polymer besteht.
13. Pyrotechnische Schicht nach einem der Ansprüche 1 biε 12, dadurch gekennzeichnet, daεε dieεe durch einen Glühzünder (8a) mit angeεchlossenen Kanälen (9) , welche einen Anzündsatz enthalten, zündbar ist.
14. Pyrotechnische Schicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dasε dem Glühzünder (8a) eine eigene Stromversorgung (25) zugeordnet ist, welche extern zuschaltbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Schicht nach Anspruch 1, zur gezielten Zerstörung von maschinenleεbaren Daten auf Datenträgern, insbesondere auf einer Compact Disc, wobei die pyrotechniεche Schicht flächig auf einem εtrukturierten Subεtrat, im Arbeitεbereich deε Datenträgerε angeordnet und elektrisch zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt 30 Gew.-% Fe203 , 16
Gew.-% Mn02, 13 Gew.-% AI, 21 Gew.-% Zr und 20 Gew.-% Fe miteinander vermengt werden und dass dieser Mischung anschliesεend 3 Gew.-% polymerer Binder zuge- εetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt Butylacetat so lange zugegeben wird, bis eine streichfähige Masse entsteht und dasε in einem drit- ten Verfahrensschritt diese Masεe auf einer Netz-
/Noppen- und/oder Wabenεtruktur aus inertem Material auf- und eingebracht, glattgestrichen und getrocknet wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen
Schicht nach Anspruch 1, zur gezielten Zerstörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern, insbesondere auf einer Compact Disc, wobei die pyrotechnische Schicht flächig auf einem strukturierten Substrat, im Arbeitsbereich des Datenträgers angeordnet und elektrisch zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dasε in einem ersten Verfahrensεchritt 30 Gew.-% Fe203, 16
Gew.-% Mn02, 13 Gew.-% AI, 21 Gew.-% Zr und 20 Gew.-% Fe miteinander vermengt werden und dass anschliessend dieser Mischung 12 Gew.-% polymerer Binder zugesetzt wird, dasε in einem zweiten Verfahrensschritt 52 Gew.-% Butylacetat zugegeben wird, bis eine streichfähige Masse entsteht und dass in einem dritten Ver- fahrensschritt diese Masse auf einer Netz-/Noppen- und/oder Wabenstruktur aus inertem Material ein- und aufgebracht, glattgestrichen und getrocknet wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen
Schicht nach Anspruch 2, zur gezielten Zerεtörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern, insbesondere auf einer Compact Disc, wobei die pyrotechnische Schicht flächig in einem strukturiertem Substrat, im Arbeitsbereich des Datenträgers angeordnet und elektrisch zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, daεε in einem erεten Verfahrensschritt 34,4 Gew.-% Fe203,
18,6-% Mn02, 14,9 Gew.-% AI, 25,1 Gew.-% Zr miteinander vermengt werden und dasε dieεer Miεchung anschliessend 7 Gew.-% polymerer Binder zugesetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt Butylacetat so lange zugegeben wird, bis eine streichfähige Masse entsteht, welche in einem weiteren Verfahrensschritt in die Hohlräume des Metallsubstrats eingefüllt wird und dasε diese glattgestrichen, getrocknet und anschliessend aufgeklebt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorstufe ein vorfabriziertes Metallsub- strat auf die gewünschte Schichtdicke gewalzt wird und dasε die pyrotechniεche Maεse über Siebdruck in das Metallsubstrat eingebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die derart hergestellte pyro- technische Schicht mittels Sprühkleber im Arbeitsbereich eines Datenträgers fixiert wird.
20. Verwendung einer pyrotechnischen Schicht nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, im Innern eineε Schutzgehäuεeε eineε Datenträgerε , insbesondere in einem Caddy oder in einem Wechseldatenträger.
21. Verwendung einer pyrotechnischen Schicht nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, auf der Oberfläche einer Compact Disc.
22. Verwendung einer pyrotechnischen Schicht nach wenig- stens einem der Ansprüche 1 biε 14, in einer Zwi- εchenlage einer Compact Diεc, insbesondere einer Digital Versatile Diεc.
23. Verwendung einer pyrotechnischen Schicht nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, ir. Gehäuse eines Lesegerätes für Datenträger.
PCT/CH1999/000276 1998-06-29 1999-06-28 Pyrotechnische schicht zur gezielten zerstörung von daten auf datenträgern WO2000000453A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU42550/99A AU4255099A (en) 1998-06-29 1999-06-28 Pyrotechnic layer for targeted data destruction on data carriers
US09/747,206 US20010002297A1 (en) 1998-06-29 2000-12-22 Pyrotechnic layer for the targeted destruction of data on data carriers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810602.7 1998-06-29
EP98810602A EP0968984B1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Pyrotechnische Schicht zur gezielten Zerstörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern
CH1065/99 1999-06-07
CH106599 1999-06-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/747,206 Continuation US20010002297A1 (en) 1998-06-29 2000-12-22 Pyrotechnic layer for the targeted destruction of data on data carriers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000000453A2 true WO2000000453A2 (de) 2000-01-06
WO2000000453A3 WO2000000453A3 (de) 2000-03-16

Family

ID=25686539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000276 WO2000000453A2 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Pyrotechnische schicht zur gezielten zerstörung von daten auf datenträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010002297A1 (de)
AU (1) AU4255099A (de)
WO (1) WO2000000453A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095550A2 (en) * 2001-04-25 2002-11-28 Marc Elisha Grey A security device useful for physically securing digital data storage media, and a method of use thereof
WO2004106268A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Qinetiq Nanomaterials Limited Explosive devices

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827001B1 (fr) * 2001-07-03 2004-03-05 Brinks France Dispositif de securite pour le transport et/ou le stockage de valeurs papier
US20050067072A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 Government Of The United States Of America. Reinforced reactive material
US20050146419A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Michael Porter Programmable restricted access food storage container and behavior modification assistant
EP1846723B1 (de) * 2005-01-10 2010-06-30 GEKE Technologie GmbH Reaktive schutzvorrichtung
RU2397154C2 (ru) * 2005-02-08 2010-08-20 Дайно Нобель Инк. Устройства задержки и способы их изготовления
GB0618521D0 (en) * 2006-09-20 2006-11-01 Sb Business Consultancy Ltd Improvements relating to data security
US8794152B2 (en) 2010-03-09 2014-08-05 Dyno Nobel Inc. Sealer elements, detonators containing the same, and methods of making
PL225033B1 (pl) 2012-07-02 2017-02-28 Bossg & Eit + Tech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób chemicznego niszczenia magnetycznych nośników danych
US9941004B2 (en) 2015-12-30 2018-04-10 International Business Machines Corporation Integrated arming switch and arming switch activation layer for secure memory
US9970102B2 (en) 2016-02-08 2018-05-15 International Business Machines Corporation Energy release using tunable reactive materials

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394218A (en) * 1966-04-25 1968-07-23 Sanders Associates Inc Destructible printed circuit assemblies containing oxidants
US3638573A (en) * 1968-03-25 1972-02-01 Ncr Co Self-destructible honeycomb laminates
US3697668A (en) * 1968-12-13 1972-10-10 Ncr Co Self-destructible molded articles
US3725671A (en) * 1970-11-02 1973-04-03 Us Navy Pyrotechnic eradication of microcircuits
US3740277A (en) * 1971-02-08 1973-06-19 Us Navy Deflagrative circuit board material
US3742120A (en) * 1970-10-28 1973-06-26 Us Navy Single layer self-destruct circuit produced by co-deposition of tungstic oxide and aluminum
US3882323A (en) * 1973-12-17 1975-05-06 Us Navy Method and apparatus for protecting sensitive information contained in thin-film microelectonic circuitry
US4012985A (en) * 1974-02-27 1977-03-22 Arnold Ingemar Magnusson Multiple launcher
JPS6439645A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Fuji Electric Co Ltd Optical recording medium
US4804826A (en) * 1985-11-20 1989-02-14 Krister Hertzen Device for preventing unauthorized use of credit cards and like data carriers
US4931770A (en) * 1987-10-02 1990-06-05 Southern Integrity, Inc. Protection system
EP0402738A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Inco Limited Nickelschaum
EP0645354A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Imperial Chemical Industries Plc Pyrotechnisches Material
WO1997039442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-23 Kabusiki Kaisha I.C.M Support d'enregistrement magnetique

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394218A (en) * 1966-04-25 1968-07-23 Sanders Associates Inc Destructible printed circuit assemblies containing oxidants
US3638573A (en) * 1968-03-25 1972-02-01 Ncr Co Self-destructible honeycomb laminates
US3697668A (en) * 1968-12-13 1972-10-10 Ncr Co Self-destructible molded articles
US3742120A (en) * 1970-10-28 1973-06-26 Us Navy Single layer self-destruct circuit produced by co-deposition of tungstic oxide and aluminum
US3725671A (en) * 1970-11-02 1973-04-03 Us Navy Pyrotechnic eradication of microcircuits
US3740277A (en) * 1971-02-08 1973-06-19 Us Navy Deflagrative circuit board material
US3882323A (en) * 1973-12-17 1975-05-06 Us Navy Method and apparatus for protecting sensitive information contained in thin-film microelectonic circuitry
US4012985A (en) * 1974-02-27 1977-03-22 Arnold Ingemar Magnusson Multiple launcher
US4804826A (en) * 1985-11-20 1989-02-14 Krister Hertzen Device for preventing unauthorized use of credit cards and like data carriers
JPS6439645A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Fuji Electric Co Ltd Optical recording medium
US4931770A (en) * 1987-10-02 1990-06-05 Southern Integrity, Inc. Protection system
EP0402738A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Inco Limited Nickelschaum
EP0645354A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Imperial Chemical Industries Plc Pyrotechnisches Material
WO1997039442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-23 Kabusiki Kaisha I.C.M Support d'enregistrement magnetique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 231 (P-878), 29. Mai 1989 (1989-05-29) & JP 01 039645 A (FUJI ELECTRIC CO LTD), 9. Februar 1989 (1989-02-09) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095550A2 (en) * 2001-04-25 2002-11-28 Marc Elisha Grey A security device useful for physically securing digital data storage media, and a method of use thereof
WO2002095550A3 (en) * 2001-04-25 2003-11-27 Marc Elisha Grey A security device useful for physically securing digital data storage media, and a method of use thereof
WO2004106268A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Qinetiq Nanomaterials Limited Explosive devices
WO2004106268A3 (en) * 2003-05-30 2005-03-24 Qinetiq Nanomaterials Ltd Explosive devices
GB2416350A (en) * 2003-05-30 2006-01-25 Qinetiq Nanomaterials Ltd Explosive devices
GB2416350B (en) * 2003-05-30 2006-09-20 Qinetiq Nanomaterials Ltd Explosive devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU4255099A (en) 2000-01-17
US20010002297A1 (en) 2001-05-31
WO2000000453A3 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000000453A2 (de) Pyrotechnische schicht zur gezielten zerstörung von daten auf datenträgern
DE2447389C3 (de) Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel
EP0559069B1 (de) Wertdokument
DE2747433C2 (de)
DE3011690C2 (de) Aufzeichnungsmedium für Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen
DE2330818C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen von auswechselbaren Magnetfolienscheiben
Tolochko et al. Selective laser sintering of single‐and two‐component metal powders
DE3619601C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmittel
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
DE2849796C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3206793C2 (de)
DE3206746C2 (de)
DE2212606C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von abriebfähigem Dichtmaterial auf einer Unterlage
EP0968984B1 (de) Pyrotechnische Schicht zur gezielten Zerstörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern
DE60217116T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE3919584C2 (de) Stabilisatorblock für eine Plattenantriebseinheit
DE3902954C2 (de)
EP1059275A1 (de) Pyrotechnische Schicht zur gezielten Zerstörung von maschinenlesbaren Daten auf Datenträgern
DE2744533A1 (de) Plattenfoermiger traeger zur optischen aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE1514216A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2166949C3 (de) Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE2054040B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Röntgenröhre
DE3723416C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09747206

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA