DE3723416C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3723416C2
DE3723416C2 DE19873723416 DE3723416A DE3723416C2 DE 3723416 C2 DE3723416 C2 DE 3723416C2 DE 19873723416 DE19873723416 DE 19873723416 DE 3723416 A DE3723416 A DE 3723416A DE 3723416 C2 DE3723416 C2 DE 3723416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
layer
card according
light absorbing
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873723416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723416A1 (de
Inventor
Kazuhiko Tokio/Tokyo Jp Maeda
Toshio Sakado Jp Koishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3723416A1 publication Critical patent/DE3723416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723416C2 publication Critical patent/DE3723416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25711Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing carbon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
    • G11B7/2575Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2578Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungs- und Speicherkarte für optische Information mit einem Kartensubstrat, einer an einer Seite des Kartensubstrates ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, die ein Acryl- oder Methacrylester-Polymer enthält, und einer zwischen dem Kartensubstrat und der Aufzeichnungsschicht liegenden lichtabsorbierenden Schicht, die von einem Halbleiterlaser ausgesandtes Licht absorbiert und in Wärmeenergie wandelt.
Bei der raschen Entwicklung von Halbleiterlasern in den letzten Jahren wurde eine bemerkenswerte Entwicklung bei optischen Speichern erreicht, die gegenüber Magnetspeichern den Vorteil einer sehr hohen erzielbaren Aufzeichnungsdichte und einer verbesserten Dauerhaftigkeit bieten, infolge der kontaktfreien Aufzeichnung und Wiedergabe. Für zivilen Gebrauch sind bereits optische Plattenspeicher vom ROM-Typ mit Audio- und/oder Videosignalen handelsüblich erhältlich unter der Bezeichnung Kompaktdisk, Laserdisk und Optikdisk. Außerdem sind einschreibbare unlöschbare optische Plattenspeicher vom sogenannten WORM-Typ (write once read mostly) entwickelt worden und werden in einigen Büros und öffentlichen Einrichtungen praktisch benutzt.
Es sind auch Entwicklungen eingeleitet worden zur Anwendung der Technologie optischer Speicher auf Kunststoffkarten, wie beispielsweise Kredit- und Bankkarten, um die Aufzeichnungskapazität zu verbessern. Bei den üblichen Informations-Aufzeichnungskarten, bei denen eingeprägte Schriftzeichen oder Magnetstreifen zum Aufzeichnen benutzt werden, reicht die Aufzeichnungskapazität nicht immer für den bestehenden Bedarf aus. Eine Art, die Aufzeichnungskapazität zu erhöhen, besteht im Einbetten eines integrierten Schaltungsbausteines (IC) in die Karte. Zur Zeit sind sogenannte IC-Karten mit einer Aufzeichnungskapazität von 16 kB gebrauchsreif, jedoch kann die Aufzeichnungskapazität von Kunststoffkarten durch Benutzung von optischen Aufzeichnungsverfahren weiter vergrößert werden. In Laboratorien sind optische Informationsaufzeichnungskarten vom ROM-Typ mit mehr als 200 kB Aufzeichnungskapazität bereits hergestellt worden. Außer der sehr hohen Aufzeichnungsdichte werden die geringen Aufzeichnungskosten pro Bit einen besonderen Vorteil der optischen Informationsaufzeichnungskarten bilden. Wiederbeschreibbare Aufzeichnungskarten werden zur Zeit ebenso wie optische Karten vom WORM-Typ entwickelt.
Bekannte optische Aufzeichnungsmaterialien schließen beispielsweise kolloidale organische Materialien mit darin dispergierten Silberteilchen ein und mit Metallsalzen zum Ausfällen von Metallteilchen durch eine Art von stromlosen Plattierungsvorgängen. Im Falle der Benutzung eines Halbleiterlaserstrahls zum Aufzeichnen von Informationen wird der Laserstrahl punktförmig mit sehr geringen Abmessungen auf die Oberfläche einer optischen Aufzeichnungsschicht fokussiert und so geleitet, daß eindimensional Information in die Aufzeichnungsschicht eingeschrieben wird. In diesem Fall ist das Material der Aufzeichnungsschicht üblicherweise eine Legierung oder intermetallische Verbindung, die grundsätzlich Al, Te, Bi, Se, Sn, Tb, Co, Fe und/oder In enthält. Außerdem gibt es Vorschläge, organische Pigmente vom Cyanin-Typ zu benutzen.
Bei dem erwähnten Metall-Aufzeichnungsmaterial besteht ein Nachteil darin, daß die wesentlichsten Metalle eine gewisse Toxizität besitzen und deshalb mit großer Sorgfalt behandelt werden müssen. Das hat seine besondere Bedeutung bei Informa­ tions-Aufzeichnungskarten, die sehr häufig mit dem menschlichen Körper in direkte Berührung kommen. Außerdem erleidet Metallmaterial sehr oft Oxidation oder bestimmte Korrosion und besitzt keine gute Speicherfähigkeit. Gegenwärtig werden diese Nachteile eingeschränkt durch Auftrag einer Schutzschicht auf die Aufzeichnungsschicht. Trotzdem verschlechtert sich die Aufzeichnungsschicht mit der Zeit durch Oxidation oder teilweise Korrosion, und damit ist nur eine niedrige Aufzeich­ nungs-Empfindlichkeit und/oder Leseempfindlichkeit vorhanden. Optische Aufzeichnungsmaterialien, die organische Pigmente benutzen, bereiten noch verschiedene Probleme, darunter ungenügende Stabilität und nutzbare Lebensdauer.
In der US-PS 46 17 350 wird eine thermoplastische Harzmasse beschrieben, die im wesentlichen ein Gemisch aus einem Acryl­ ester-Polymer und einem Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropan umfaßt, eine Phasentrennung bei Erhitzung zeigt und als thermochromes Material dient. In der nicht veröffentlichten DE-OS 37 04 449 wird eine optische Informationsaufzeichnungskarte vorgeschlagen, bei der ein Polymergemisch der in US-PS 46 17 350 beschriebenen Art als Aufzeichnungsmaterial benutzt wird, in welches Information mittels eines Halbleiter-Laserstrahls eingeschrieben werden kann. Dieses optische Aufzeichnungsmaterial wird durch Oxidation oder Korrosion nicht verschlechtert, besitzt jedoch eine ziemlich geringe Lichtabsorptionsfähigkeit in dem Wellenlängenbereich von Halbleiterlasern und dadurch eine ungenügende Aufzeich­ nungs-Empfindlichkeit.
Aus der DE-OS 30 11 690 ist eine Aufzeichnungskarte für optische Information der eingangs genannten Art bekannt. Für die Aufzeichnungsschicht wird eine Vielzahl von organischen Materialien aufgezählt, darunter Acryl- und Methacrylester und Polymere und Copolymere von Vinylidenfluorid. Bei dieser vorbekannten Aufzeichnungskarte werden bei der Aufzeichnung Löcher oder Vertiefungen in der Aufzeichnungsschicht gebildet, da das organische Aufzeichnungsmaterial lokal schmilzt, erweicht oder sublimiert. Folglich werden solche organischen Aufzeichnungsmaterialien mit niedrigen Schmelzpunkten, Erweichungspunkten oder Sublimationstemperaturen bevorzugt. Die in Form von Löchern oder Vertiefungen aufgezeichnete Information ist irreversibel.
Die DE-OS 29 35 859 beschreibt ein optisches Aufzeichnungsmaterial, bei dem über einer optisch transparenten Kunstharzunterlage eine transparente Wärmeisolierschicht und darüber eine dünne optische Aufzeichnungsschicht aufgetragen ist. Die Aufzeichnungsschicht besteht aus amorphen Oxiden. Für die transparente Wärmeisolierschicht können Polystyrol- Kunstharze, Polychlortrifluorethylen-Kunstharze oder Copolymere aus 4-Fluorethylen und 6-Fluorpropylen verwendet werden.
Aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 7, 1974, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr., Seiten 38 und 39, ist bekannt, daß Hexafluoraceton sowohl der radikalischen Copolymerisation mit Olefinen als auch der anionischen Copolymerisation mit Epoxiden zugänglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Informationsaufzeichnungskarte der eingangs genannten Art zu schaffen, die verbesserte Aufzeichnungsempfindlichkeit im Wellenlängenbereich eines Halbleiterlaserstrahls besitzt und eine reversible Informationsaufzeichnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine optische Informationsaufzeichnungskarte gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei Benutzung eines Halbleiterlasers wird Information in diese Aufzeichnungskarte auf folgende Weise eingeschrieben. Die Laserstrahlung fällt auf die Aufzeichnungsschicht auf und tritt in die darunterliegende lichtabsorbierende Schicht ein. Dort wird das Licht im wesentlichen absorbiert und in Wärmeenergie gewandelt. Die Aufzeichnungsschicht erhält Wärme von der lichtabsorbierenden Schicht, so daß das Polymergemisch, das die Aufzeichnungsschicht bildet, örtliche Phasentrennung in zwei Mikrophasen unterschiedlicher Brechkraft zeigt, wodurch die Information aufgezeichnet ist. Die Phasentrennung kann durch rasches Abkühlen oder Abschrecken fixiert werden. Die Phasentrennung ist jedoch durch langsames Abkühlen reversierbar, so daß die eingeschriebene Information nötigenfalls gelöscht werden kann.
Das bei dieser Erfindung als Aufzeichnungsmaterial benutzte Polymergemisch ist nicht giftig und langzeitstabil. Bei einer erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungskarte ist die Gefahr einer Verschlechterung des Aufzeichnungsmaterials auch deswegen geringer, weil das zum Aufzeichnen benutzte Laserlicht kaum in der Aufzeichnungsschicht absorbiert wird. Weiter ist es möglich, die abgegebene Leistung des Halbleiterlasers beim Aufzeichnen infolge der ausgezeichneten Absorption des Laserlichtes in der lichtabsorbierenden Schicht herabzusetzen.
Als Hauptmaterial der lichtabsorbierenden Schicht wird besonders bevorzugt mindestens einer der Stoffe Wismut, Tellur und Kohlenstoff verwendet. Eine bevorzugte Ausführung der lichtabsorbierenden Schicht ist eine dünne Schicht aus metallischem Wismut oder Tellur. Eine andere bevorzugte Ausführung einer solchen Schicht ist eine dünne Schicht einer Harzmasse, die feine Teilchen von Bi, Te und/oder C in einer Harzmatrix verteilt enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Infor­ mations-Aufzeichnungskarte.
Die Karte 10 besteht aus einem Kartensubstrat 12, auf dem über im wesentlichen die gesamte Fläche oder eine ausgewählte Teilfläche eine optische Aufzeichnungsschicht 16 ausgebildet ist; eine lichtabsorbierende Schicht 14 ist dicht zwischen das Substrat 12 und die Aufzeichnungsschicht 16 eingesetzt. Eine transparente Schutzschicht 8 bedeckt dicht die Außenfläche der Aufzeichnungsschicht 16.
Das Material, daß das Kartensubstrat 12 bildet, kann aus einer Vielzahl von für derartige Zwecke üblichen Materialien ausgewählt werden, wie beispielsweise ein dafür gebräuchliches Kunststoffharz wie PVC-Harz, Polystyrol-Harz, Acrylharz oder Fluorharz.
Die optische Aufzeichnungsschicht 16 wird aus einem Polymergemisch der vorstehend bestimmten Art gebildet. Der erste Bestandteil des Polymergemisches ist ein Copolymer aus Vinylidenfluorid (VDF) und 0,1 bis 20,0 mol-% Hexafluoraceton.
Der zweite Bestandteil des Polymergemisches ist ein Acryl- oder Methacrylesterpolymer, das entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer sein kann. Bevorzugterweise wird ein Acryl- oder Methacrylmonomer oder werden mehrere solche Monomere ausgewählt aus Methylacrylat oder Methylmethacryl, Ethylacrylat oder Ethylmethacrylat, n-Propylacrylat oder n- Propylmethacrylat, Isopropylacrylat oder Isopropylmethacrylat, n-Butylacrylat oder n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat oder Isobutylmethacrylat und t-Butylacrylat oder t-Butylmethacrylat. Die Polymerisationsgrade der Acryl- oder Methacrylesterpolymere können von etwa 10 bis 10 000 reichen.
Beim Zusammenführen der beschriebenen ersten und zweiten Polymerkomponenten kann das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente in einem großen Bereich von etwa 20 : 80 bis 80 : 20 variieren. Vorzugsweise enthält das Polymergemisch 30-75 Gew.-% VDF-HFA-Copolymer, da ein so zusammengesetztes Polymergemisch eine ziemlich niedrige Phasentrennungstemperatur besitzt.
Ein Polymergemisch zur Verwendung als Aufzeichnungs­ material kann unter Benutzung üblicher Verfahren zum Mischen (Zusammenrühren) und Ausformen üblicher thermoplastischer Harze zu einer Schicht geformt und ausgebildet werden. Beispielsweise werden die beiden Polymere unter entsprechender Erwärmung in einem üblichen Mixer, beispielsweise einem Henschelmixer, einem V-Rührer, einem Bandrührer, einem Planetenmixer oder mit Walzen gemischt und geknetet, und das erhaltene Polymergemisch wird durch Extrudieren, Einspritzformen, Kalandern oder Preßformen zu einer Schicht geformt. Eine Lösungsbeschichtung oder ein Lösungsgießverfahren ist ebenfalls ausführbar und erweist sich zum Erzielen einer gleichförmig dünnen Schicht oder eines gleichförmig dünnen Filmes des erwünschten Polymergemisches als vorteilhaft. Bei diesem Verfahren wird das Mischen der Polymere dadurch erreicht, daß die beiden Polymere in einem organischen Lösungsmittel, das für beide Polymere geeignet ist, gelöst werden. Ein dazu geeignetes Lösungsmittel kann beispielsweise aus Estern, Ketonen und zyklischen Estern ausgewählt werden.
Zur Zeit wird bevorzugt mindestens eines der Materialien Wismut, Tellur und Kohlenstoff als Grundmaterial der Lichtabsorptionsschicht 14 verwendet.
Insbesondere besteht bei einer bevorzugten Ausführungs­ form die lichtabsorbierende Schicht 14 aus einem dünnen Film von Wismut- oder Tellur-Metall. In diesem Fall beträgt die geeignete Stärke der Metallschicht 14 etwa 5 bis etwa 100 nm.
Die aus einem Metallfilm bestehende lichtabsorbierende Schicht 14 kann dadurch ausgebildet werden, daß auf der Oberfläche des Kartensubstrates 12 mit einem bekannten Verfahren, wie Abscheidung aus der Dampfphase oder Kathodensprühen, Wismut oder Tellur abgeschieden wird. Danach wird eine dünne Schicht des als Aufzeichungs­ material benutzten Polymergemisches auf die lichtabsorbierende Schicht 14 aufgebracht und mit dem Substrat 12 durch ein entsprechendes Bindungsverfahren, beispielsweise Heißwalz-Formen, Heißverschweißen, Ultraschallverschweißen oder Hochfrequenzschweißen verbunden. Im allgemeinen wird dabei eine Arbeits­ temperatur im Bereich von 80 bis 300°C je nach dem benutzten Verfahren eingehalten. Auf diese Weise wird die optische Aufzeichnungsschicht 16 an der licht­ absorbierenden Schicht 14 ausgebildet. Alternativ kann die Aufzeichnungsschicht 16 auch dadurch ausgebildet werden, daß eine Lösung des Polymergemisches auf das bereits mit der lichtabsorbierenden Metallschicht 14 versehene Kartensubstrat aufgetragen wird, unter Benutzung eines üblichen Beschichtungsverfahrens, beispielsweise Rotationsbeschichten, Strömungsbeschich­ ten, Sprühen oder Bürsten. Es ist auch möglich, einen Schichtapplikator zu benutzen.
Eine andere bevorzugte Ausführung der lichtabsorbie­ renden Schicht 14 ist eine filmartige dünne Schicht einer Harzmasse, die ein feines Pulver von mindestens einer der Substanzen Wismut, Tellur und Kohlenstoff gleichförmig in einer Harzmatrix dispergiert enthält. Das Harz als Matrixmaterial ist entweder ein thermoplastisches Harz wie Polyvinylchlorid, Polyvinyl­ acetat, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder Acrylharz, oder ein warmaushärtendes Harz mit einer reaktiven Gruppe an seiner Molekularkette. Beispiels­ weise kann die reaktive Gruppe eine Hydroxylgruppe, eine Amingruppe oder eine Epoxigruppe sein. Das warm­ aushärtende Harz kann entweder ein Einkomponenten- oder ein Zweikomponentenharz sein. Das feine Pulver aus Wismut, Tellur und/oder Kohlenstoff sollte eine Teilchengröße so klein wie möglich besitzen, wobei kein Teilchen größer als 2 µm Teilchengröße aufweist. Bei größeren Teilchen kann die Lichtabsorption (und damit die Wärmetransformation) in der Harzmassenschicht 14 im mikroskopischen Sinne ungleichförmig sein, so daß die in der Aufzeichnungsschicht 16 ausgebildeten Aufzeichnungs­ grübchen irreguläre Formen besitzen. Vorteilhafterweise ist der Anteil des feinen Pulvers aus Wismut, Tellur und/oder Kohlenstoff in der Harzmasse im Bereich von 20 bis 75 Gew.-%. Falls der Anteil des Pulvers unter 20 Gew.-% liegt, kann die Harzmassenschicht 14 unzureichende Lichtabsorptionsfähigkeit aufweisen, und bei einem Pulveranteil von über 75 Gew.-% kann die Flächenglätte der Harzmassenschicht 14 unzufriedenstellend werden. Eine geeignete Stärke der Lichtabsorptionsschicht 14 aus der Harzmasse liegt von etwa 80 nm bis 10 µm.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Dispergieren eines feinen Bi-, Te- und/oder C-Pulvers in einem Harz kann entsprechend dem verwendeten Harz ausgewählt werden. Falls ein thermoplastisches Harz benutzt wird, wird das Pulver gleichförmig in dem Harz dadurch dispergiert, daß eine geeignete Misch- und Kneteinrichtung wie ein Henschelmixer, ein V-Mischer, ein Bandmischer, ein Planetenmixer oder Walzen benutzt werden, und die Mixtur wird dann beispielsweise durch Extrudieren, Einspritzformen, Kalandern oder Preßformen in eine dünne Schicht geformt. Dann wird die lichtabsorbierende Schicht 14 durch Aufschweißen der das Pulver enthal­ tenden Harzmassenschicht auf das Substrat 12 aufgebracht. Danach wird die Aufzeichnungsschicht 16 mit einem Schweißbindeverfahren befestigt. Es ist auch möglich, ein Schweißbinden der lichtabsorbierenden Harzmassenschicht 14 und der Aufzeichnungs-Polymer­ gemisch-Schicht 16 gleichzeitig auszuführen. Falls ein warmaushärtendes Harz bei der lichtabsorbierenden Schicht 14 verwendet wird, wird ein feines Pulver aus Bi, Te und/oder C in eine Lösung des Harzes eingeschlämmt, und die sich ergebende Dispersion wird auf das Kartensubstrat 12 aufgetragen und danach der aufgetragene Film ausgehärtet. Die auf diese Weise ausgebildete lichtabsorbierende Schicht 14 besitzt einen größeren Widerstand gegen Lösungsmittel und ebenfalls gegen Erwärmung, so daß das Überdecken der lichabsor­ bierenden Schicht 14 mit der Aufzeichnungsschicht 16 durch ein Schweißbindungsverfahren oder ein Beschichtungsverfahren einfach und wirksam durchgeführt werden kann.
Die Stärke der Aufzeichnungsschicht 16 liegt im Bereich von etwa 0,05 µm bis etwa 30 µm und bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 µm.
Das Material der Schutzschicht 18 ist ein Kunstharz mit hoher Lichtdurchlässigkeit. Beispielsweise kann ein Polyvinylchlorid, ein Polystyrolharz, ein Acrylharz oder ein Fluorharz benutzt werden. Die Schutzschicht 18 kann entweder durch Auftragen oder Erwärmungsschweißen geschaffen werden.
Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Ausführungsbeispiele 1-4
In jedem dieser Ausführungsbeispiele wurde eine optische Informationsaufzeichnungskarte des in der Figur gezeigten Aufbaus dadurch hergestellt, daß eine Polyvinylchloridharzschicht als Substrat 12 verwendet wurde.
In jedem Beispiel wurde die lichtabsorbierende Schicht 14 ausgebildet durch Abscheiden eines Wismut-Filmes durch ein Dampfablagerungsverfahren auf der Substratfläche bis zu einer Stärke von 50 nm.
Als Material der Aufzeichnungsschicht 16 wurde ein Gemisch aus 35 Gewichtsteilen eines Copolymers von VDF (91 mol%) und HFA (9 mol%) und 65 Gewichtsteilen eines nachfolgend näher bezeichneten Acryl- oder Methacryl-Polymers verwendet:
Ausführungsbeispiel 1: Polymethylmethacrylat
Ausführungsbeispiel 2: Polyethylacrylat
Ausführungsbeispiel 3: Copolymer aus Methylmethacrylat und n-Butylmethacrylat
Ausführungsbeispiel 4: Copolymer aus Methylmethacrylat und t-Butylmethacrylat.
Bei jedem Ausführungsbeispiel wurde das Polymergemisch in Butylacetat aufgelöst und eine Lösung erzielt, in der der Gesamtgehalt der Polymere 5 Gew.-% betrug. Die Lösung wurde auf der Oberfläche des Wismut-Filmes 14 verteilt und das Lösungsmittel bei Raumtemperatur in einer getrockneten Atmosphäre verdampft, um dadurch einen Polymergemisch-Film mit einer Dicke von 5 µm als Aufzeichnungsschicht 16 zu erhalten. Dann wurde die transparente Schutzschicht 18 durch Druckbindung eines Polyvinylchloridfilmes geschaffen.
Ausführungsbeispiel 5
Die optische Informationsaufzeichnungskarte nach Ausführungsbeispiel 1 wurde dadurch modifiziert, daß als Material der lichtabsorbierenden Schicht 14 statt Wismut Tellur benutzt wurde. Die Stärke des Tellurfilms 14 betrug 50 nm.
Die Aufzeichnungskarten nach den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 wurden einem optischen Aufzeichnungstest unter Benutzung eines Halbleiterlasers mit der Wellenlänge 830 nm unterworfen. Der Laserstrahl wurde auf die Auf­ zeichnungskarte unter Benutzung einer Kollimationslinse, eines Strahlteilers, einer Viertelwellenplatte und einer Objektivlinse (NA = 0,5) fokussiert. Die Lichtleistung auf der Aufzeichnungskarte betrug etwa 7 mW. Es wurden dadurch kreisförmige Aufzeichnungsgrübchen in der Aufzeichnungsschicht 16 jeder Aufzeichnungskarte erzeugt. Bei den Karten nach Ausführungsbeispielen 1, 2 und 5 besaßen die Aufzeichnungsgrübchen einen Durch­ messer von 3 mm. Bei den Karten der Ausführungsbeispiele 3 und 4 betrug der Durchmesser der Aufzeichnungsgrübchen 5 mm.
Ausführungsbeispiele 6-8
Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele wurde eine optische Informationsaufzeichnungskarte ähnlich wie in Ausführungsbeispiel 1 erzeugt. Als einziger Unterschied wurde die Lichtabsorptionsschicht 14 aus einem Harzgemisch, das ein Bi-Pulver enthielt, ausgebildet. Das bedeutet, daß die Lichtabsorptionsschicht 14 so ausgebildet wurde, daß zunächst ein feines Bi-Pulver (etwa 0,1 µm Teilchengröße) in einer Lösung eines ausgewählten Harzes dispergiert wurde, daß die erhaltene Dispersion auf das Kartensubstrat aufgetragen und getrocknet wurde und, bei Benutzung eines warm­ aushärtenden Harzes, das Harz in dem Beschichtungsfilm ausgehärtet wurde. Die Dicke der so ausgebildeten lichtabsorbierenden Schicht 14 betrug bei jedem Ausführungsbeispiel 2 µm. Das Harz, in welchem das Bi-Pulver dispergiert wurde, war in Ausführungsbeispiel 6 Polystyrolharz (radikal polymerisiert), in Ausführungsbeispiel 7 ein warmaushärtendes Polyol-Acrylatharz und in Ausführungsbeispiel 8 ein warmaushärtendes Polyurethanharz.
Ausführungsbeispiele 9 und 10
Die optische Informationsaufzeichnungskarte nach Ausführungsbeispiel 8 wurde insoweit modifiziert, daß statt des in Ausführungsbeispiel 8 verwendeten Bi-Pulvers ein feines (etwa 0,1 µm Teilchengröße) Te-Pulver in Ausführungsbeispiel 9 und ein feines C-Pulver mit etwa 0,1 µm Teilchengröße in Ausführungsbeispiel 10 verwendet wurde.
Die Aufzeichnungskarten nach Ausführungsbeispiel 6 bis 10 wurden dem oben beschriebenen optischen Aufzeichnungstest unterworfen. Es ergaben sich kreisförmige Aufzeichnungsgrübchen in der Aufzeichnungsschicht 16 jeder Aufzeichnungskarte. Bei den Karten nach Beispielen 6, 7, 8 und 10 hatten die Grübchen einen Durchmesser von 2 mm und bei der Aufzeichnungskarte nach Beispiel 9 einen Durchmesser von 3 mm.
Ausführungsbeispiel 11
In diesem Fall war das Material der Aufzeichnungsschicht 16 ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilchen des in Ausführungsbeispiel 1 benutzten VDF-HFA-Copolymers und 50 Gewichtsteilen Methylmethacrylat. In allen anderen Punkten glich das Herstellungsverfahren dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen.
Die erhaltene Aufzeichnungskarte wurde nach dem gleichen beschriebenen Verfahren geprüft. Die erhaltenen kreisförmigen Aufzeichnungsgrübchen in der Aufzeichnungsschicht 16 hatten einen Durchmesser von 3 mm.

Claims (11)

1. Optische Informationsaufzeichnungskarte mit einem Kartensubstrat, einer an einer Seite des Kartensubstrates ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, die ein Acryl- oder Meth­ acrylester-Polymer enthält, und einer zwischen dem Kartensubstrat und der Aufzeichnungsschicht liegenden lichtabsorbierenden Schicht, die von einem Halbleiterlaser ausgesandtes Licht absorbiert und in Wärmeenergie wandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem Polymergemisch besteht, das 20 bis 80 Gew.-% eines Copolymers aus 0,1 bis 20 mol-% Hexafluoraceton und Rest Vinylidenfluorid als erste Komponente und das Acryl- oder Methacrylester-Polymer als zweite Komponente enthält, und daß beim Aufzeichnen in diese Aufzeichnungsschicht eine optisch detektierbare Phasentrennung in zwei Mikrophasen mit unterschiedlicher Brechungskraft ausgebildet wird, welche bei langsamem Abkühlen nach dem Aufzeichnen eine reversible Informationsaufzeichnung ermöglicht.
2. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergemisch 30-75 Gew.-% des Copolymers enthält.
3. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht ein lichtabsorbierendes Material enthält, das aus Wismut, Tellur und/oder Kohlenstoff ausgewählt ist.
4. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht ein Metallfilm aus Wismut und/oder Tellur ist.
5. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Films im Bereich von 5,0 nm bis etwa 100 nm liegt.
6. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht aus einer Harzmasse gebildet ist, die einen Harzbestandteil und feine Teilchen aus mindestens einem lichtabsorbierenden Material enthält, welches aus der Gruppe Wismut, Tellur und Kohlenstoff ausgewählt ist und in der Harzkomponente dispergiert ist.
7. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der dispergierten Materialteilchen nicht mehr als 2 µm beträgt.
8. Aufzeichnungskarte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der feinen Teilchen in dem Harzgemisch im Bereich von 20-75 Gew.-% liegt.
9. Aufzeichnungskarte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht im Bereich von etwa 80 nm bis etwa 10 µm liegt.
10. Aufzeichnungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente des Polymergemisches ein Homopolymer oder Copolymer aus der Gruppe Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylacrylat und t-Butylmethacrylat ist.
11. Aufzeichnungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 0,5 bis 10 µm liegt.
DE19873723416 1986-07-16 1987-07-15 Optische informationsaufzeichnungskarte unter benutzung von phasentrennung eines polymer-gemisches Granted DE3723416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61165566A JPS6323234A (ja) 1986-07-16 1986-07-16 光情報記録カ−ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723416A1 DE3723416A1 (de) 1988-01-28
DE3723416C2 true DE3723416C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=15814796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723416 Granted DE3723416A1 (de) 1986-07-16 1987-07-15 Optische informationsaufzeichnungskarte unter benutzung von phasentrennung eines polymer-gemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4835048A (de)
JP (1) JPS6323234A (de)
DE (1) DE3723416A1 (de)
FR (1) FR2601804A1 (de)
GB (1) GB2195811B (de)
IT (1) IT1222042B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01196745A (ja) * 1988-01-30 1989-08-08 Toshiba Corp 情報記録媒体
US5294523A (en) * 1988-08-01 1994-03-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium
EP0405605B1 (de) * 1989-06-30 1998-07-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Medium und Verfahren zur optischen Aufzeichnung
US5169726A (en) * 1990-08-22 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Surface treated materials of excellent adhesion for painting layer, corrosion resistance after painting, and press formability, as well as a method of manufacturing them
JP2556183B2 (ja) * 1990-09-11 1996-11-20 富士ゼロックス株式会社 光学的記録方法とこの方法を用いる光記録媒体
GB0911134D0 (en) 2009-06-26 2009-08-12 Univ Surrey Optoelectronic devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA994026A (en) * 1972-05-18 1976-07-27 Pennwalt Corporation Vinylidene fluoride polymer film-forming composition in aqueous dispersion
DE2935859A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisches aufzeichnungsteil
US4357616A (en) * 1979-03-26 1982-11-02 Hitachi, Ltd. Recording medium
US4711996A (en) * 1981-02-27 1987-12-08 Drexler Technology Corporation Redundant optical recording of information in different formats
JPS6015194A (ja) * 1983-07-07 1985-01-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 光学記録用材料
JPS61190546A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Central Glass Co Ltd 光学用樹脂組成物
JPS6266438A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Fujitsu Ltd 光情報記録媒体
JPS62188037A (ja) * 1986-02-13 1987-08-17 Central Glass Co Ltd 光情報記録カ−ド
JP3109921B2 (ja) * 1992-09-30 2000-11-20 キヤノン株式会社 静電荷像現像用トナー
JPH06127910A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Kobe Steel Ltd カーボンクラスタの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195811A (en) 1988-04-13
GB2195811B (en) 1990-04-18
IT1222042B (it) 1990-08-31
US4835048A (en) 1989-05-30
JPH0449176B2 (de) 1992-08-10
JPS6323234A (ja) 1988-01-30
IT8721305A0 (it) 1987-07-15
FR2601804A1 (fr) 1988-01-22
GB8716570D0 (en) 1987-08-19
DE3723416A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204076C2 (de)
DE60021968T2 (de) Optischer Informationsträger und Leseverfahren
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE1938653A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Glas
DE69325876T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Zusammensetzung für einen optischen Informationsaufzeichnungsfilm
DE3727093A1 (de) Flaechenfoermiges, mehrschichtiges, laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE19542022A1 (de) Antistatische Hartbeschichtung, die ein fluorierte Seitengruppen umfassendes Polymer einschließt
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3723416C2 (de)
DE60307271T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE60300474T2 (de) Optische Platte vom Nur-Lesen-Typ mit hoher Dichte
DE3704449C2 (de)
DE3416607A1 (de) Optische speicherplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE602005002662T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3902954C2 (de)
DE3607587A1 (de) Vielkomponentenharzmasse mit temperaturvariablem lichtdurchlaessigkeitsgrad
DE602004003253T2 (de) Mit mindestens einer lichtempfindlichen schicht und einer deformierbaren schicht ausgestattetes optisches datenaufzeichnungsmedium
DE3722100C2 (de)
DE19707020B4 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
WO1999018571A1 (de) Optisches speichermedium
DE10029702A1 (de) Datenspeicher
DE19700378B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee