WO1999065535A1 - Verwendung gemahlener hanfschäben als saugmaterial, saugkörper und windel - Google Patents

Verwendung gemahlener hanfschäben als saugmaterial, saugkörper und windel Download PDF

Info

Publication number
WO1999065535A1
WO1999065535A1 PCT/AT1999/000151 AT9900151W WO9965535A1 WO 1999065535 A1 WO1999065535 A1 WO 1999065535A1 AT 9900151 W AT9900151 W AT 9900151W WO 9965535 A1 WO9965535 A1 WO 9965535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorbent
absorbent body
hemp
diaper
layer
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Vidensky
Original Assignee
Felix Vidensky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT101798A external-priority patent/AT406224B/de
Application filed by Felix Vidensky filed Critical Felix Vidensky
Priority to AU43531/99A priority Critical patent/AU4353199A/en
Publication of WO1999065535A1 publication Critical patent/WO1999065535A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15252Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts

Definitions

  • the invention relates to the use of ground hemp cockroaches as absorbent material for body fluids such as urine, faeces or blood in absorbent bodies or suction pads for direct body contact. Furthermore, the invention relates to a absorbent body, and a diaper or suction pad with the absorbent body.
  • hemp fibers are used, which can be processed to produce fabrics, felts or hemp fiber insulation boards.
  • hemp cockroaches When hemp fibers are extracted, the so-called hemp cockroaches are created as waste products. It is the proportion of wood in the hemp plant that is obtained as relatively coarse wood particles. The hemp cockroaches also contain a small proportion of short hemp fibers.
  • the object of the present invention is to provide a absorbent material with a high absorbent capacity which is largely natural and free of chemical additives and is completely rotten.
  • hemp cockroaches can be used excellently as a natural and easily decomposable absorbent material for body fluids such as urine, faeces or blood.
  • body fluids such as urine, faeces or blood.
  • the property of high absorbency is achieved by grinding the cockroaches, as described in more detail below, and requires no additives. It is therefore possible to use one of chemical additives Provide free rotten absorbent body.
  • the absorbent body according to the invention is characterized in that it essentially consists of hemp cockroaches.
  • a variant is characterized in that the absorbent body is a sack filled with hemp cockroaches made of dustproof and liquid-permeable material.
  • the hemp cockroaches are preferably in ground form with a particle size less than or equal to 2.5 mm.
  • the size range is preferably less than / equal to 1.5 mm and in particular predominantly between 0.5 and 1.5 mm, with a maximum of 15% by volume of dust-like cockroaches being less than 0.5 mm.
  • a higher proportion of dust-like cockroaches disadvantageously leads to a reduction in the formation of lumps in contact with liquids, while particle sizes of> 2.5 mm reduce the absorbency and the softness of the absorbent body.
  • the absorbent body consists of pressed hemp cockroaches containing short hemp fibers (hemp silk).
  • hemp shives used according to the invention are produced as follows:
  • the grinding itself can take place in different mills, preferably in a strobe mill with and without suction.
  • the openings or bores of the mill screen used are preferably cylindrical between 1 and 2 mm in diameter. The scraped flour obtained in this way is then sifted to the desired particle size.
  • the shavings obtained in this way still contain fine fibers of Hemp present, which is referred to as hemp silk.
  • This hemp silk surprisingly brings about the retention of the absorbent in the further processing.
  • the mixing ratio of the individual proportions of the ground material must be determined.
  • the necessary proportion of fine short fiber is preferably 2 to 5% by weight.
  • An outer layer facing away from the body made of cellulose paper, which is optionally coated or waxed on the inside, or consists of a film of cross-linked starch
  • the absorbent body as described above an inner layer made of cellulose flake fleece, the outer layer being glued or welded to the inner layer in the edge regions.
  • Fig. 1 shows a top view of the inside of a widened diaper facing the body.
  • Fig. 2 is a section along the line II -II in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows the cross section through an embodiment of the absorbent material according to line III-III in Fig. 2nd
  • the diaper according to the Fig. 1 and 2 is a preferred type of application of the absorbent material used according to the invention.
  • the shape of the diaper corresponds to the usual shape of diapers.
  • crotch area 1 is the
  • the absorbent material lies as absorbent body 10 in the absorbent area 4 of the diaper.
  • the inner layer 5 coming into contact with the skin has two folds 6 in length, which optionally accommodate elastic bands 7
  • the tapes are made of compostable material.
  • Compostable is, for example. Latex or a film of cross-linked starch.
  • Fastening means such as the Velcro strips 8 shown or adhesive closures serve to fix the diaper and are preferably also made of compostable material, such as film made of cross-linked starch with an adhesive layer.
  • the outer layer 9 preferably consists of an internally coated or waxed cellulose paper. Both materials have the necessary water impermeability.
  • the water vapor permeability is less than or equal to 780 g / m2 in 24 hours with a film of 30 ⁇ m thickness. This is the maximum value and the minimum value is 660 g / m 2 .
  • the absorbent body 10 is located in the suction area. In one embodiment (indicated by the broken line in FIG. 3), it consists of a flat sachet 11 made of dust-proof and liquid-permeable material, and of pressed hemp shives as absorbent material.
  • the absorbent body can be glued or welded to the outer layer 9 by heat, the inner wax layer being able to be used as an adhesive when the cellulose paper is used, or the film of cross-linked strength can itself be welded.
  • the inner layer 5 in the edge areas 13 is in the latter with the
  • the outer layer 9 is glued or welded, for which purpose the wax layer (coating) with hot-melt adhesive properties can be used as an adhesive in cellulose paper, and the film in the case of film made of cross-linked starch itself has hot glue properties.
  • the inner layer 5, 13 is provided with the two folds 6, which optionally accommodate the elastic compostable tapes 7, which are fixed on the two edges of the diaper.
  • the inner layer 5, 13 is preferably coated towards the body with a wax mixture of paraffin and beeswax or from a coating rate such as, for example. Variocoat (coating shake from Krems Chemie), which reduces the feeling of wetness and increases skin-friendliness.
  • Fig. 3 the cross section through a further embodiment of the absorbent material is shown schematically.
  • a certain proportion of short hemp fibers can be pressed during manufacture.
  • the hemp short fiber layer is slightly matted by pressing and the hemp shives are mechanically bound without adversely affecting the softness of the absorbent material.
  • This absorbent material can be placed in a sack in the same way as before or used without a sack 11.
  • hemp shives can be pressed with a layer of hemp short fiber layer 14.
  • absorbent bodies according to the invention in the various variants can also be used in an analogous manner for other purposes, such as sanitary napkins and the like.
  • the coating of the inner layer 5 on the side facing the body can be carried out with wax, preferably a paraffin-wax film, and is such that the moisture permeability is not reduced.
  • the vapor deposition of a wax layer with a thickness of less than 0.08 mm is preferred. The pores are not clogged.
  • the wax also increases the bond between the fleece fibers on the skin.
  • the "dry feeling" on the skin is improved, since the backwash from the absorbent body is reduced.
  • the rotten film made of cross-linked starch can, for example. the product mater Bi the Firrra Novarront SpA.
  • the elasticity is large enough to serve as a replacement for the previously non-rotten elastic bands.
  • the elastic bands 7 can be produced, for example, as follows:
  • a film of cross-linked starch with a thickness of 30 ⁇ m is cut into 5 mm wide strips approximately 120 cm long. About 5 strips are placed on top of each other and twisted until the length of the tape is about 30 to 40 cm. This band is elastic and exerts the same weak tensile force over its entire length as is required to seal the body without being uncomfortable on the body. Such tapes are fully rotten.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung gemahlener Hanfschäben als Saugmaterial für Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot oder Blut in Saugkörper oder Saugkissen für unmittelbaren Körperkontakt. Weiters betrifft die Erfindung einen Saugkörper, sowie eine Windel oder Saugkissen mit dem Saugkörper.

Description

VERWENDUNG GEMAHLENER HANFSCHABEN ALS SAUGMATERIAL, SAUGKÖRPER UND WINDEL
Die Erfindung betrifft die Verwendung gemahlener Hanfschaben als Saugmaterial für Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot oder Blut in Saugkörper oder Saugkissen für unmittelbaren Körperkontakt . Weiters betrifft die Erfindung einen Saugkörper, sowie eine Windel oder Saugkissen mit dem Saugkörper.
Bei der Suche nach natürlichen und umweltschonenden Materialien wird dem nachwachsenden Rohstoff Hanf eine gesteigerte Bedeutung zugemessen. Verwendung finden vor allem Hanf fasern, die zur Herstellung von Geweben, Filzen oder Hanffaser-Däirπplatten verarbeitet werden können.
Bei der Gewinnung von Hanf fasern entstehen die sogenannten Hanf schaben als Abf allprodukt . Es handelt sich dabei um den Holzanteil der Hanf- pflanze, der , als relativ grobe Holzteilchen anfällt . Die Hanf schaben enthalten auch einen kleinen Anteil kurzer Hanf fasern.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Saugmaterial mit hohem Saugverrnögen vorzusehen, das weitgehend natürlich und frei von chemischen Zusätzen und vollständig verrottbar ist .
In überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß Hanfschaben hervorragend als natürliches und leicht verrottbares Saugmaterial für Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot oder Blut verwendet werden können. Die Eigenschaft der hohen Saugfähigkeit wird durch Mahlen der Schaben erzielt, wie nachfolgend näher beschrieben, und bedarf keiner Zusatzstoffe. Somit ist es möglich, einen von chemischen Zusatzstoffen freien verrottbaren Saugkörper vorzusehen.
Der erfindungsgemäße Saugkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus Hanfschaben besteht.
Eine Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper ein mit Hanfschaben gefüllter Sack aus staubdichtem und flüssigkeitsdurchlässigem Material ist. Die Hanfschaben liegen bevorzugt in gemahlener Form in einer Teilchengröße kleiner/gleich 2,5 rrm vor. Bevorzugt liegt der Größenbereich bei kleiner/gleich 1,5 rrm und insbesondere überwiegend zwischen 0,5 und 1,5 rrm, wobei ein höchstens 15 Völ % Anteil staubförmiger Schaben kleiner 0,5 mm vorliegt. Ein höherer Anteil staubförmiger Schabe führt in nachteiliger Weise zu einer Verringerung der Klumpenbildung bei Kontakt mit Flüssigkeiten, während Teilchen- großen von > 2,5 rrm die Saugfähigkeit und die Weichheit des Saugkörpers herabsetzen.
Eine weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper aus gepreßten Hanfschaben mit Gehalt an kurzen Hanffasern (Hanfseide) besteht.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hanfschäben werden wie folgt hergestellt :
- Zuführen der 2 bis 3 cm langen und 2 bis 5 rrm starken gereinigten Hanfschäben-Stücken
- Reinigung der Schaben mittels Wind und/oder Zentrifugalverfahren
- Mahlen und Sieben des Schäberrehls.
Die Mahlung selbst kann in unterschiedlichen Mühlen stattfinden, bevorzugt in einer Strobirnjhle mit und ohne Ansaugung. Die Öffnungen oder Bohrungen des verwendeten Mühlensiebs sind bevorzugt zylindrisch zwischen 1 und 2 rrm Durchmesser. Das dadurch gewonnene Schäbemehl ist anschließend auf gewünschte Teilchengröße zu sieben.
In dem so gewonnenen Schäbemehl sind nach wie vor feine Fasern des Hanfes vorhanden, die als Hanfseide bezeichnet wird. Diese Hanfseide bewirkt m überraschender Weise im weiteren Verarbeitungsvorgang den Zusarrmerihalt des Saugkörpers .
Um das gemahlene zu verpressende Gut des Saugkörpers ausreichend formstabil zu binden, ist das Mischungsverhältnis der einzelnen Mengenanteile des Mahlguts festzustellen. Der notwendige Anteil an feiner Kurzfaser beträgt bevorzugt 2 bis 5 Gew. % .
Um die pulverförmige Mischung des Saugkörpers zu binden und um damit ein Stauben sowie Zusammensacken zu verhindern, kann es vorteillhaft sein, an der den Sauganforderungen zugewandten Seite des Saugkörpers eine staubdichte flüssigkeitsdurchlassige Lage Vlies aufzulegen und diese mit dem Saugkörper zu verpressen. Es kann auch vorteilhaft sein, den Saugkörper zusätzlich m ein staubdichtes und wasserdurchlässiges Säckchen einzuhüllen.
Die erfindungsgemäße Windel oder das Saugkissen ist durch folgende Lagen gekennzeichnet :
- eine dem Körper abgewandte Außenlage aus Zellulose-Papier, die gegebenenfalls innen beschichtet oder gewachst ist, oder aus einer Folie aus vemetzter Stärke besteht
- der Saugkörper wie zuvor beschrieben - eine Innenlage aus Zellstoff-Flocken-Vlies, wobei in den Randbereichen die Aussenlage mit der Innenlage verklebt oder verschweißt ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf die dem Körper zugewandten Innenseite einer aufgebreiteten Windel . Fig .2 ist ein Schnitt nach der Linie II -II in Fig. 1. Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch eine Ausführungsform des Saugmaterials gemäß Linie III-III in Fig. 2. Die Windel gemäß den Fig . 1 und 2 ist eine bevorzugte Anwendungsart des erfindungsgemäß verwendeten Saugmaterials . Die Form der Windel entspricht der üblichen Form von Windeln. Im Schrittbereich 1 ist die
Windel schmäler als im Rückenabschnitt 2 oder Bauchabschnitt 3 . Das Saugmaterial liegt als Saugkörper 10 im Saugbereich 4 der Windel . Die mit der Haut in Berührung kommende Innenlage 5 weist der Länge nach zwei Falten 6 auf , die gegebenenfalls elastische Bänder 7 aufnehmen
(Fig . 2 ) , wodurch die Windel in bekannter Weise am Körper besser abdichtet . Die Bänder bestehen aus kompostierbarem Material . Kompostierbar ist zB. Latex oder eine Folie aus vemetzter Stärke .
Befestigungsmittel wie die dargestellten Klettbänder 8 , oder Klebeverschlüsse dienen der Fixierung der Windel und sind bevorzugt ebenfalls aus kompostierbarem Material , wie Folie aus vemetzter Stärke mit einer Klebeschicht .
In Fig. 2 ist der Lagenaufbau der Windel dargestellt . Die Außenlage 9 besteht bevorzugt aus einem innen beschichteten oder gewachsten Zellulosepapier . Beide Materialen verfügen über die notwendige Wasserundurchlässigkeit . Die Wasserdarπpf durchlassigkeit ist kleiner gleich 780 g/m2 in 24 Stunden bei einer Folie von 30 μm Dicke . Dies ist der Maximalwert, und der Minimalwert liegt bei 660 g/m2 .
Im Saugbereich liegt der Saugkörper 10 . Er besteht in einer Aus- führungsform (strichliert in Fig . 3 angedeutet) aus einem flachen Säckchen 11 aus staubdichtem und flüssigkeitsdurchlässigem Material , sowie aus gepreßten Hanfschäben als Saugmaterial . Der Saugkörper kann durch Hitze mit der Außenlage 9 verklebt oder verschweißt werden, wobei beim Einsatz des Zellulosepapiers die innen liegende Wachs- schicht als Klebstoff herangezogen werden kann, oder die Folie aus vemetzter Stärke selbst verschweißbar ist .
Die Innenlage 5 mit in den Randbereichen 13 ist in letzteren mit der
Aussenlage 9 verklebt oder verschweißt, wozu bei Zellulosepapier die Wachsschicht (Beschichtung) mit Heißklebeeigenschaften als Klebemittel herangezogen werden kann, und bei Folie aus vernetzer Stärke die Folie selbst Heißklebeeigenschaft besitzt . Weiters ist die Innenlage 5, 13 mit den beiden Falten 6 versehen, die gegebenenfalls die elastischen kompostierbaren Bänder 7 aufnehmen, die an den beiden Rändern der Windel fixiert sind. Die Innenlage 5 , 13 ist bevorzugt zum Körper hin mit einer Wachsmischung aus Paraffin und Bienenwachs beschichtet oder aus einem Beschichtungsrrateπal wie zB . Variocoat (Beschichtungsrruttel der Firma Krems Chemie) hergestellt , wodurch das Nässegefühl verringert und die Hautfreundlichkeit erhöht wird.
In Fig . 3 ist der Querschnitt durch eine weitere Ausführung des Saugmaterials schematisch dargestellt . Um einen weichen und dennoch formstabi leren Saugkörper zu bilden, kann bei der Herstellung ein gewisser Anteil Hanf kurzfasern mit verpreßt werden. Durch Verpressen wird die Hanfkurzfaserschicht leicht verfilzt und die Hanfschäben mechanisch gebunden, ohne die Weichheit des Saugmaterials nachteilig zu beeinflussen. Dieses Saugmaterial kann m gleicher Weise wie zuvor in einen Sack eingelegt werden oder ohne Sack 11 verwendet werden.
Zusätzlich kann als eine Alternative die Hanfschäben mit einer Lage Hanf -Kurzfaserschicht 14 verpreßt sein.
Diese erfindungsgemäßen Saugkörper m den verschiedenen Varianten können m analoger Weise auch für andere Verwendungszwecke , wie Damenbinden und dergleichen angewendet werden.
Die Beschichtung der Innenlage 5 an der dem Körper zugewandten Seite kann mit Wachs, bevorzugt einer Paraffιn-Bιenenwac±_3rrαsc_ung, erfolgen und ist derart, daß die Nässedurchlässigkeit nicht veringert wird. Das Aufdampfen einer Wachsschicht mit einer Dicke von kleiner 0, 08 rrm ist bevorzugt. Dabei werden die Poren nicht verstopft.
Das Wachs erhöht auch die Bindung zwischen den auf der Haut aufliegenden Vliesfasern. Das "Trockengefühl" auf der Haut wird verbessert, da die Rückwasserung aus dem Saugkörper vermindert wird.
Die verrottbare Folie aus ve etzer Stärke kann zB. das Produkt Mater Bi der Firrra Novarront S.p.A sein. Die Elastizität ist groß genug, um als Ersatz für die bisher üblichen nicht verrottbaren Gummizüge zu dienen.
Die elastischen Bänder 7 können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Eine Folie vemetzter Stärke mit der Dicke 30 μm wird in 5 rrm breite Streifen von etwa 120 cm Länge geschnitten. Je etwa 5 Streifen werden aufeinander gelegt und verdrillt, bis die Länge des Bandes etwa 30 bis 40 cm beträgt. Dieses Band ist elastisch und übt über seine ganze Länge eine gleiche schwache Zugkraft aus, wie sie zum Abdichten am Körper erforderlich ist, ohne am Körper unangenehm zu wirken. Derartige Bänder sind voll verrottbar.

Claims

PATENTANS PRUCHE
1 . Verwendung gemahlener Hanfschäben als Saugmaterial für Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot oder Blut in Saugkörper oder Saugkissen für unmittelbaren Körperkontäkt .
2 . Saugkörper zum Aufsaugen von Körperf lüssigkeiten wie Urin, Kot oder Blut, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (10) im wesentlichen aus Hanfschäben (12) besteht .
3 . Saugkörper nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Hanfschäben eine Teilchengröße kleiner/gleich 2 , 5 mm bevorzugt kleiner /gleich 1, 5 mm aufweisen.
4 . Saugkörper nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Hanfschäben überwiegend eine Teilchengröße zwischen 0 , 5 und 1, 5 rrm aufweist , wobei ein höchstens 15 vol . % iger Anteil staubförmiger Schaben kleiner 0 , 5 rrm vorliegt .
5. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Hanfschäben von einem Sack (11) aus staubdichtem und feuchtigkeitsdurchlässigem Material umgeben sind.
6. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeich- net , daß der Saugkörper aus gepressten Hanf -schaben mit Gehalt an kurzen Hanf fasern (Hanfseide) besteht .
7. Saugkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hanfschäben mit einer Lage Hanf- Knrzfaserschicht (14) verpreßt sind.
8. Windel oder Saugkissen mit einem Saugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Lagen vorgesehen sind:
- eine Außenlage (9) aus Zellulosepapier, die gegebenenfalls innen beschichtet oder gewachst ist, oder aus Zellstoffflockenvlies - der Saugkörper (10)
- eine Innenlage (5) aus Zellstoff-Flocken-Vlies, wobei in den Randbereichen die Außenlage mit der Innenlage verklebt oder verschweißt ist.
9. Windel oder Saugkissen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (10) mit der Außenlage (9) vollflächig verklebt oder verschweißt ist.
10. Windel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (5) an der dem Körper zugewandten Seite mit Wachs, bevorzugt einer Paraffin-Bienenwachsmischung oder einer anderen verrottbaren Beschichtung άϊinn beschichtet ist.
11. Windel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Bänder (7) eingelegt sind, die aus gedrehten Streifen aus verrottbarem Material wie Kautschuk, Naturlatex oder bevorzugt vemetzter Stärke gebildet sind.
12. Windel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bänder aus mehreren Lagen Streifen einer dünnen Folie aus vemetzter Stärke gebildet sind, die verdrillt sind.
13. Windel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Bauch- und Rückenbereich verrottbare Klett- oder Klebebänder vorgesehen sind, bevorzugt aus Folie vemetzter Stärke mit einer Klebeschicht.
PCT/AT1999/000151 1998-06-12 1999-06-10 Verwendung gemahlener hanfschäben als saugmaterial, saugkörper und windel WO1999065535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43531/99A AU4353199A (en) 1998-06-12 1999-06-10 Use of ground hemp shives as absorbent material, absorbent body and diaper

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101798A AT406224B (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verwendung gemahlener hanfschäben als saugmaterial für körperflüssigkeiten, sowie einen saugkörper, eine windel oder saugkissen mit dem saugkörper
ATA1017/98 1998-06-12
AT21999 1999-02-15
ATA219/99 1999-02-15
ATA403/99 1999-03-10
AT40399 1999-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065535A1 true WO1999065535A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=27146001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000151 WO1999065535A1 (de) 1998-06-12 1999-06-10 Verwendung gemahlener hanfschäben als saugmaterial, saugkörper und windel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4353199A (de)
WO (1) WO1999065535A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101347373B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种麻纤维卫生吸湿用品
CN101347374B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种卫生吸湿用品中吸湿层的制造方法
WO2019018904A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Arika Pty Ltd PERSONAL HYGIENE PRODUCTS
WO2023135548A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Texol S.R.L. Hemp hurd-based nonwoven material and related production method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624356A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Johannes Cornelis Jonker Wegwerfwindel
DE29719073U1 (de) * 1997-10-28 1998-03-05 Kellner Konrad Dipl Ing Fh Einwegwindel und windelähnliche Erzeugnisse für ökologische Entsorgung
DE29700506U1 (de) * 1997-01-14 1998-05-14 Lemke Wolfgang Saugkörper, insbesondere für Hygieneartikel, wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial, wie Wundkompressen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624356A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Johannes Cornelis Jonker Wegwerfwindel
DE29700506U1 (de) * 1997-01-14 1998-05-14 Lemke Wolfgang Saugkörper, insbesondere für Hygieneartikel, wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial, wie Wundkompressen o.dgl.
DE29719073U1 (de) * 1997-10-28 1998-03-05 Kellner Konrad Dipl Ing Fh Einwegwindel und windelähnliche Erzeugnisse für ökologische Entsorgung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101347373B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种麻纤维卫生吸湿用品
CN101347374B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种卫生吸湿用品中吸湿层的制造方法
WO2019018904A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Arika Pty Ltd PERSONAL HYGIENE PRODUCTS
WO2023135548A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Texol S.R.L. Hemp hurd-based nonwoven material and related production method

Also Published As

Publication number Publication date
AU4353199A (en) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145400C2 (de)
DE3145399C2 (de)
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
AT389047B (de) Koerperfluessigkeiten absorbierendes produkt
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2208126B1 (de) Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
DE2424988A1 (de) Hygienebinde
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
CH617087A5 (de)
DE2940466A1 (de) Absorbierendes erzeugnis duenner bauart, insbesondere fuer die frauenhygiene
DE3216600A1 (de) Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0724870A2 (de) Wegwerfwindel
EP0971751A1 (de) Absorbierender artikel
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
EP1909857A1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete nanofaservliese und deren verwendung
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem
DE202005020566U1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
DE3030096A1 (de) Absorbierendes produkt
DE102005036992A1 (de) Superabsorberpulver und dessen Verwendung
DE60115960T2 (de) Absorbierendes produkt
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DE DK DK EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA