WO1999065153A1 - Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen - Google Patents

Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen Download PDF

Info

Publication number
WO1999065153A1
WO1999065153A1 PCT/DE1999/001717 DE9901717W WO9965153A1 WO 1999065153 A1 WO1999065153 A1 WO 1999065153A1 DE 9901717 W DE9901717 W DE 9901717W WO 9965153 A1 WO9965153 A1 WO 9965153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
coded
vectors
code
radio signal
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kowalewski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1999065153A1 publication Critical patent/WO1999065153A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71055Joint detection techniques, e.g. linear detectors using minimum mean squared error [MMSE] detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0845Weighted combining per branch equalization, e.g. by an FIR-filter or RAKE receiver per antenna branch

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen und zur Unterdrückung von Verzerrungen eines Funksignals, die sich aufgrund von Mehrwegeempfang ergeben, vorgeschlagen. Bei einer Punkt-Zu-Mehrpunkt-Übertragung, insbesondere bei einer Übertragung eines CDMA-codierten Funksignals (Code Division Multiple Access) von einer Basisstation (1) zu einer Mobilstation (5, 10, 15) wird in einem ersten Schritt eine Schätzung h'(k) einer Impulsantwort h(k) ermittelt, die einen Übertragungskanal zu einem Nutzer k für den Mehrwegeempfang beschreibt. Verzerrungen des empfangenen Funksignals aufgrund des Mehrwegeempfangs werden von einem Entzerrer (20) des Nutzers k in Abhängigkeit der Schätzung h'(k) unterdrückt. In einem zweiten Schritt werden aus dem entzerrten empfangenen Funksignal die codierten Nutzersignale in Abhängigkeit von bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes voneinander getrennt. In dem zweiten Schritt werden aus dem entzerrten empfangenen Funksignal Interferenzen, die sich aus der Überlagerung der codierten Nutzersignale ergeben, in Abhängigkeit der bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes eliminiert, wobei vorzugsweise ein Joint-Detection-Verfahren, insbesondere mit einer Datenentscheidung gemäß einem Decision-Feedback-Verfahren angewendet werden kann.

Description

Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen nach der Gattung des Hauptanspruchs aus .
Aus dem Artikel „Zero forcing and minimum mean-Square-error equalization for multiuser detection in code-division- multiple-access Channels" der Zeitschrift „IEEE Transactions on vehicular technology, VOL. 45, NO. 2, MAY 1996" ist bereits ein Code-Division Multiple-Access (CDMA) System bekannt, in dem über zeitabhängige Mehrwegekanäle sowohl Intersymbolinterferenz (IST.) als auch
Mehrfachzugriffsinterferenz oder Mehrfachnutzerinterferenz (MAI) auftreten. Der herkömmliche Suboptimumempfänger besteht dabei aus einer Reihe angepaßter Filter und ist oftmals ineffizient, da Interferenz als Rauschen behandelt wird. In der Druckschrift werden vier
Suboptimumdetektionstechniken beschrieben, die auf Zero- Forcing (ZFBLE) und Minimum-Mean-Square-Error (MMSE) Entzerrung mit und ohne Decision Feedback (DF) -Verfahren basieren. Diese Verfahren dienen sowohl zur Unterdrückung von ISI als auch zur Unterdrückung von MAI und werden allgemein als Joint-Detection-Verfahren bezeichnet. Die Rechenkomplexität ist für alle vier Entzerrer im wesentlichen gleich.
Durch geeignete Wahl der CDMA-Codes kann die
Mehrfachnutzerinterferenz klein gehalten werden. Für verschwindende Mehrfachnutzerinterferenz liefert ein sogenannter Rake-Empfänger optimale Detektionsergebnisse gemäß „Digital Communications", John G. Proakis, 3. Auflage, McGraw-Hill, New York, 1995. Rake-Empfänger haben den
Nachteil, durch Mehrfachnutzerinterferenz gestört zu werden. Der Rechenaufwand für einen Rake-Empfänger ist dabei erheblich niedriger als bei den genannten Joint-Detection- Verfahren.
Außerdem müssen die Daten bei den genannten Joint-Detection- Verfahren blockweise im Empfänger detektiert werden. Dadurch werden die ersten Symbole eines Datenblocks mit relativ großen Verzögerungen empfangen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer Punkt-Zu-Mehrpunkt-Übertragung, insbesondere bei einer Übertragung eines CDMA-codierten Funksignals von einer Basisstation zu einer Mobilstation in einem ersten Schritt eine Schätzung h einer Impulsantwort h ' ermittelt wird, die einen Übertragungskanal zu einem Nutzer k für den Mehrwegeempfang beschreibt, daß Verzerrungen des empfangenen Funksignals aufgrund des Mehrwegeempfangs von einem Entzerrer des Nutzers k in Abhängigkeit der Schätzung h unterdrückt werden und daß in einem zweiten Schritt aus dem entzerrten empfangenen Funksignal die codierten Nutzersignale in Abhängigkeit von bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes voneinander getrennt werden. Im ersten Schritt werden dabei die durch den Mehrwegeempfang sich ergebenden Intersymbolinterferenzen (ISI) eliminiert, wofür kontinuierlich eine Impulsantwort für den zeitabhängigen Übertragungskanal geschätzt werden muß. Im zweiten Schritt werden die codierten Nutzersignale allein in Abhängigkeit der für die Codierung verwendeten Codes getrennt. Da die für die Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes im Empfänger bekannt und so lange zeitlich invariant sind, wie bestehende Funkverbindungen nicht beendet und keine neuen Funkverbindungen aufgebaut werden, ist eine effektive Trennung der codierten Nutzersignale in diesem Zeitraum bei minimalem Rechenaufwand möglich.
Durch die Unterdrückung der Intersymbolinterferenz (ISI) im ersten Schritt werden gegenseitige Störungen aufeinanderfolgender Symbole eliminiert, so daß im zweiten Schritt die Trennung der codierten Nutzersignale symbolweise durchgeführt werden kann. Auf diese Weise sind geringere Verzögerungen bei der Detektion der Daten möglich im Vergleich zu einer blockweisen Detektion.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß in dem zweiten Schritt aus dem entzerrten empfangenen Funksignal Interferenzen, die sich aus der Überlagerung der codierten Nutzersignale ergeben, in Abhängigkeit der bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes eliminiert werden, vorzugsweise nach einem Joint-Detection-Verfahren. Auf diese Weise kann die Unterdrückung von Mehrfachnutzerinterferenzen (MAI) von der Unterdrückung von ISI, die auf einer permanent erforderlichen Schätzung der Impulsantwort für den Übertragungskanal beruht, getrennt und auf diese Weise erheblicher Rechenaufwand eingespart werden, da die Entzerrung von MAI auf den im Empfänger bekannten und für den beschriebenen Zeitraum zeitlich invarianten Codes basiert. Der Rechenaufwand für das erfindungsgemäße Verfahren liegt in derselben Größenordnung wie beim Rake- Empfänger. Dabei ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zur Entzerrung von ISI auch die Eliminierung von MAI.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung zueinander orthogonaler Codevektoren. Auf diese Weise liegt nach dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen keine MAI mehr vor und muß bei der Trennung der codierten Nutrzersignale im zweiten Schritt nicht mehr eliminiert werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 Funkverbindungen zwischen einer Basisstation und zwei Mobilstationen und Figur 2 ein Blockdiagramm für einen Empfänger in einer Mobilstation.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Basisstation, die beispielsweise in einem UMTS-System (Universal Mobile Telecommunication System) betrieben werden kann und eine
Funkverbindung zu einer ersten Mobilstation 5, einer zweiten Mobilstation 10 und einer dritten Mobilstation 15 unterhalten kann. Gemäß Figur 1 besteht jeweils eine Funkverbindung zwischen der Basisstation 1 und der ersten Mobilstation 5 sowie zwischen der Basisstation 1 und der zweiten Mobilstation 10. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei bei einer Punkt-zu-Mehrpunkt-Übertragung angewendet, d. h. bei einer Übertragung von der Basisstation 1 zur entsprechenden Mobilstation, d. h. im beschriebenen Ausführungsbeispiel zur ersten Mobilstation 5 und zur zweiten Mobilstation 10. Im folgenden soll nur die Funkübertragung von der Basisstation 1 zur ersten Mobilstation 5 betrachtet werden.
In Figur 2 ist ein Blockschaltbild eines in der ersten
Mobilstation 5 angeordneten Empfängers 30 dargestellt. Das von der ersten Mobilstation 5 empfangene Funksignal wird dabei einem Entzerrer 20 zugeführt. Das empfangene Funksignal wird außerdem einem Kanalschätzer 25 zugeführt. Der Kanalschätzer 25 stellt in Abhängigkeit des empfangenen Funksignals Parameter des Entzerrers 20 ein. Ein vom Entzerrer 20 entzerrtes Signal wird einem Mehrfachnutzerdetektor 35 zugeführt, dem von einem Codespeicher 40 Codes zuführbar sind. Am Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 liegt eine Schätzung des von der Basisstation 1 gesendeten Funksignals an, die einem Entscheider, beispielsweise einem herkömmlichen Schwellwertentscheider, der beispielsweise nach einem Decision Feedback Verfahren (DF) rückgekoppelt sein kann, für eine digitale Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Ein solcher Entscheider kann im Empfänger 30 oder getrennt von diesem angeordnet sein und ist in Figur 2 nicht mehr dargestellt. Gemäß Figur 2 entspricht der Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 auch dem Ausgang des Empfängers 30.
Durch Codevielfachzugriff oder Code-Division-Multiple-Access (CDMA) lassen sich mehrere Datenströme gleichzeitig über einen Übertragungskanal versenden. Dazu werden die Datenströme codiert zu einem Gesamtsignal zusammengefaßt und durch geeignete Empfänger aus dem übertragenen Gesamtsignal wieder extrahiert. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Datenstrom von der Basisstation 1 zur ersten Mobilstation 5 und der Datenstrom von der Basisstation 1 zur zweiten Mobilstation 10 jeweils codiert. Der ersten
Mobilstation 5 und der zweiten Mobilstation 10 wird dabei jeweils ein Code zugeordnet. Im folgenden soll die Übertragung digitaler Daten von der Basisstation 1 zur ersten Mobilstation 5 und zur zweiten Mobilstation 10 angenommen werden. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf digitale Übertragung beschränkt, sondern auch für analoge Übertragung anwendbar. Der ersten Mobilstation 5 wird ein erster individueller Codevektor c mit einer vorgegebenen Anzahl Q von Komponenten cj_ (D , C27) t ... t CQ 7 ) unc} der zweiten Mobilstation 10 ein zweiter individueller Codevektor c mit der vorgegebenen Anzahl Q von Komponenten
Figure imgf000008_0001
••• CQ'2' zugeordnet. Es ist auch möglich, für beide Codevektoren c , c eine unterschiedliche Anzahl von Komponenten zu wählen. Bei den Komponenten der beiden Codevektoren c , c kann es sich beispielsweise um eine Pseudozufallsfolge handeln. Dabei können beispielsweise die Komponenten c^_ ( ) _ +/-ι sein, wobei i=l, 2, ..., Q und k=l, 2 gewählt werden. Für die Anzahl Q von Komponenten der Codevektoren kann beispielsweise der Wert 16 gewählt werden. Die Codevektoren c , c haben somit in dem beschriebenen Beispiel eine Länge von 16 Komponenten. Die von der Basisstation 1 an die erste Mobilstation 5 und die zweite Mobilstation 10 mittels Funksignalen abgestrahlten Daten werden im folgenden als Nutzersignale bezeichnet. Bei der Codierung der
Nutzersignale in der Basisstation 1 werden für die erste Mobilstation 5 Datenblöcke d( mit einer vorgegebenen Anzahl M von Datensymbolen dη_'l', d2^1^ ..-, d^1' und für die zweite Mobilstation 10 Datenblöcke d ' mit der vorgegebenen Anzahl M von Datensymbolen d]_'2', d2'2'..., d^^2' codiert. Dabei wird j edes der Datensymbole d-j_ 'k) , i = l , 2 , . . . , M und k=l , 2 nacheinander mit allen Komponenten c-j (k) t j =ι , 2 , . . .
—(k)
Q, k=l, 2 des zugehörigen Codevektors c , k=l, 2 multipliziert. Auf diese Weise wird ein codierter Nutzersignalvektor —s(lkl', k=l, 2 mit den dabei entstehenden
Produkten d1<k)c1(k)
Figure imgf000009_0001
, ..., dj^'k'cQ^ζ)/ k=l, 2 als Komponenten gebildet. Somit wird bei dem beschriebenen Beispiel jedes Datensymbol oder Bit des
Datenblocks dj(k) , k=l, 2 durch Multiplikation mit allen Komponenten des zugehörigen Codevektors c , k=l, 2 auf eine Länge von 16 bit gespreizt. Bei Wahl der Komponenten c^ 7) =+/_ι f i=ι, 2, ... , Q, k gleich 1, 2 werden die Datensymbole der Datenblöcke d , k=l, 2 entweder unverändert übertragen oder invertiert. Für den Fall, daß die Anzahl M von Datensymbolen in einem Datenblock gleich 1 gewählt wird, erfolgt eine bit- oder symbolweise Codierung der Datensymbole, die dann nach Empfang im Empfänger 30 auch wieder bitweise detektiert werden, wobei eine bit- oder symbolweise Detektion auch für den Fall möglich ist, in dem blockweise Datensymbole in einem Sender codiert wurden.
Zur Bildung des Codevektors c , k=l, 2 wird folgende Definition verwendet:
C(k) = ( l(k) cQ (k)), k=l, ..., K,
wobei K die Anzahl der augenblicklichen Nutzer, d. h. der augenblicklich über Funk mit der Basisstation 1 verbundenen Mobilstationen ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anzahl K der augenblicklichen Nutzer gleich 2, da zwei Mobilstationen 5, 10 über Funk mit der Basisstation 1 verbunden sind. Die Anzahl K der augenblicklichen Nutzer kann jedoch auch größer oder kleiner sein, je nachdem, wieviele Mobilstationen augenblicklich mit der Basisstation 1 in Funkverbindung stehen. Die Definition für die Datenblöcke d(k) , k=l, 2 lautet:
d(k) = (d2(k), ...,dM(k)) k=ι, ..., K
mit K gleich 2 im beschriebenen Ausführungsbeispiel. Durch Codierung der Datenblöcke mit den Codevektoren c ', k=l, 2
—(k) ergeben sich die codierten Nutzersignale s ', k=l, 2 gemäß der Rechenvorschrift:
S<"> = (dl(k)Cl(k) d1(k)CQ(k)/ ../dM(k)Cl(k) dM( )CQ(k) mit k=l, ... , K
mit K=2 im beschriebenen Ausführungsbeispiel .
Durch die Codierung der Datenblöcke mit den Codevektoren ist jedes Datensymbol mit 16 Komponenten codiert. Eine unveränderte Übertragungsrate für die Datensymbole erfordert daher eine entsprechende Vergrößerung des Übertragungsfrequenzbereiches. Die auf diese Weise erzielte Redundanz bei der Datenübertragung von der Basisstation 1 zur ersten Mobilstation 5 und zur zweiten Mobilstation 10 führt zu einer höheren Störsicherheit bei der Übertragung.
—(k) Die codierten Nutzersignalvektoren sv ', k=l, 2 werden in der Basisstation 1 additiv zu einem codierten
K — -* —(kl
Gesamtnutzersignalvektor s = 2_, s mιt κ=2 überlagert und k=l durch den Übertragungskanal sowohl zur ersten Mobilstation 5 als auch zur zweiten Mobilstation 10 übertragen. An die erste Mobilstation 5 und an die zweite Mobilstation 10 wird somit das gleiche Signal, nämlich der codierte Gesamtnutzersignalvektor s übertragen. Der im Empfänger 30 empfangene codierte Gesamtnutzersignalvektor s enthält im allgemeinen Störungen: Durch Mehrwegeübertragung werden zeitlich nacheinander gesendete Daten überlagert . Dies führt zur Intersymbolinterferenz (ISI) . Für den Fall, daß die Codevektoren —c(vk)', k=l, 2 nicht orthogonal in der
Basisstation 1 gewählt wurden, kommt es bei der Überlagerung der codierten Nutzersignalvektoren —s(kl , k=l, 2 zum codierten Gesamtnutzersignalvektor s auch zu gegenseitigen Störungen der übertragenen Datenströme bzw. codierten Nutzersignalvektoren -s(kl' . Diese Störungen werden als Mehrfachnutzerinterferenz (MAI) bezeichnet. Mit dem codierten Gesamtnutzersignalvektor s wird, vorzugsweise wiederholt, eine Referenzdatenfolge übertragen. Die im Empfänger 30 empfangene Referenzdatenfolge wird im Kanalschätzer 25 mit einer vorbekannten Referenzdatenfolge verglichen. Das Vergleichsergebnis liefert dabei eine Schätzung h' (k) fure Impulsantwort h (k) des Funkübertragungskanals von der Basisstation 1 zum Empfänger 30 der ersten Mobilstation 5. Im folgenden wird nur noch diese Funkverbindung zwischen der Basisstation 1 und der ersten Mobilstation 5 betrachtet und k somit im folgenden gleich 1 gewählt. Der Kanalschätzer 25 stellt nun in Abhängigkeit der Schätzung h' (^ veränderbare Parameter des Entzerrers 20 ein. Auf diese Weise ergibt sich näherungsweise eine Impulsantwort e^-' des Entzerrers 20 mit
h(D * Q ( D = 1.
Im allgemeinen enthält der Funkübertragungskanal zur ersten Mobilstation 5 zusätzliches additives Rauschen fi (1) . Die erste Mobilstation 5 empfängt dann den rauschbehafteten codierten Gesamtnutzersignalvektor f 7 ) mit
f (i) = s * h<D + n(D Am Ausgang des Entzerrers 20 ergibt sich dann ein entzerrter codierter Gesamtnutzersignalvektor f ' 7 ) mit
f U>« s + fid)* e<D.
Der entzerrte codierte Gesamtnutzersignalvektor f ' ( 1 ) besteht dann aus einem Teil, der näherungsweise mit dem gesendeten codierten Gesamtnutzersignalvektor S übereinstimmt zuzüglich des mit dem Entzerrer 20 bearbeiteten additiven Rauschens fi (--) des Funkübertragungskanals von der Basisstation 1 zur ersten Mobilstation 5. Im Entzerrer 20 ist somit in einer ersten Stufe der empfangene rauschbehaftete codierte Gesamtnutzersignalvektor r ^- > von der durch Mehrwegeempfang gebildeten ISI befreit worden. Vor allem bei Bewegung der ersten Mobilstation 5 ändert sich die Impulsantwort h 7 ) des Funkübertragungskanals zwischen der Basisstation 1 und der ersten Mobilstation 5 ständig aufgrund der sich ständig verändernden Mehrwegeempfangsbedingungen, so daß die
Impulsantwort Q 7 ) des Entzerrers 20 ständig neu berechnet werden muß .
In einem zweiten Schritt muß nun aus dem entzerrten codierten Gesamtsignalvektor T 71 ) das codierte
Nutzersignal für die erste Mobilstation 5 möglichst fehlerfrei zurückgewonnen werden. Dabei wird im Mehrfachnutzerdetektor 35 aus dem im ersten Schritt gebildeten entzerrten codierten Gesamtnutzersignalvektor f ' (!) ein decodierter Nutzersignalvektor d' ^ ' für die erste Mobilstation 5 unter Verwendung eines Empfänger- Vektors a 7 ) mit folgender Rechenvorschrift gebildet:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Diese Rechenvorschrift wird auch bei Zero-Forcing-Block- Linear-Estimator-Verfahren (ZFBLE) angewendet. Diese Verfahren sind in „zero forcing and minimum Mean-Square- Error equalization for multiuser detection in code-division- multiple-access-channels" der Druckschrift „IEEE Transactions on vehicular technology, VOL. 45, NO. 2, MAY 1996" näher beschrieben und stellen ein sogenanntes Joint- Detection-Verfahren dar. Bei den in dieser Literaturstelle beschriebenen ZFBLE-Verfahren wird in einem gemeinsamen Rechenschritt sowohl die ISI als auch die MAI eliminiert, wobei dann im Gegensatz zur beschriebenenen Rechenvorschrift für d auch Elemente in der Matrix zur Berechnung von d außerhalb der Hauptdiagonalen ungleich dem Nullvektor sind. Anstelle eines ZFBLE-Verfahrens kann auch ein Minimum Mean- Square-Error-Verfahren (MMSE) zur Berechnung des decodierten
Nutzersignalvektors d ' 7 ) verwendet werden, das ebenfalls ein Joint-Detection-Verfahren darstellt und in der genannten Druckschrift beschrieben wird. Beide Verfahren können gemäß der genannten Druckschrift zusätzlich mit einem Decision- Feedback-Verfahren (DF) kombiniert werden, das bei der Entscheidung eines Datensymbols am Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 die entschiedenen Datensymbole vorher detektierter Daten verwendet. Die Datenentscheidung am Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 kann beispielsweise durch eine Schwellwertoperation vorgenommen werden. Aus dem decodierten Nutzersignalvektor d ' 7 ) r der nach dem ZFBLE-Verfahren vom Mehrfachnutzerdetektor 35 detektiert wurde, können anschließend die Datensymbole beispielsweise unter Verwendung des DF entschieden werden. Die Entscheidung stellt dabei einen nichtlinearen Vorgang dar .
—(kl
Für den Fall, daß zueinander orthogonale Codevektoren c , k=l, 2 bei der Codierung der Nutzersignale in der Basisstation 1 verwendet werden, ergibt sich im Idealfall keine MAI. Im UMTS ist dies der Fall, da zur Codierung der Nutzersignalvektoren in der Basisstation 1 zueinander orthogonale Codevektoren —er(kl , k=l, 2 verwendet werden. Die
Orthogonalität der Codevektoren —c(kl , k=l, 2 geht zwar durch Mehrwegeempfang verloren, wird aber durch die Kompensation der durch den Mehrwegeempfang entstehenden ISI durch den Entzerrer 20 im wesentlichen wiedergewonnen, so daß am Ausgang des Entzerrers 20 im wesentlichen keine MAI vorliegt. Im Mehrfachnutzerdetektor 35 muß daher in diesem Fall keine MAI eliminiert werden, so daß folgende Rechenvorschrift zur Ermittlung der Empfänger-Vektoren
Figure imgf000014_0001
... K mit K=2 in diesem Ausführungsbeispiel zugrundegelegt werden kann:
Figure imgf000014_0002
mit der Codematrix C= ( c , c ) , wobei C die konjugiert komplexe transponierte Codematrix C ist. Die Codevektoren C 7 ) t c, ( 2 ) sinfi dabei im Codespeicher 40 gespeichert. Die Rechenvorschrift zur Ermittlung der Empfänger-Vektoren a ( ) t k=l, 2 ändert sich nur, wenn sich die Codevektoren
—(T(kl , k=l, 2 im Codespeicher 40 ändern. Dies ist nur dann der Fall, wenn bestehende Funkverbindungen zwischen der Basisstation 1 und den Mobilstationen 5, 10, 15 beendet oder neue Funkverbindungen aufgebaut werden, so daß die Codematrix C in der Regel nicht ständig neu ermittelt werden muß, wodurch gegenüber anderen Joint-Detection- Verfahren, bei denen die Matrix zur Ermittlung des decodierten Nutzersignalvektors d' 7 ) zusammen mit der Schätzung der Impulsantwort des Übertragungskanals ständig neu ermittelt werden muß, erheblicher Rechenaufwand eingespart werden kann. Zur Aktualisierung des Codespeichers 40 können die neuen Codevektoren c , k=l, ... ,K von der Basisstation 1 zu den entsprechenden Codespeichern der Mobilstationen 5, 10, 15 übertragen werden. Dazu kann gemäß Figur 2 das vom Empfänger 30 empfangene Funksignal nach Eliminierung von ISI und MAI vom Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 zusätzlich dem Codespeicher 40 über eine Extraktionsschaltung 45 zur Detektion und Extraktion von Codevektoren aus dem entsprechend aufbereiteten Funksignal zugeführt sein. Die Detektion und Extraktion der Codevektoren in der Extraktionsschaltung 45 kann dabei beispielsweise mit Hilfe mit dem Funksignal mitgesendeter Erkennungssignale erfolgen, so daß im Codespeicher 40 nur empfangene neue Codevektoren gegebenenfalls nach entsprechender Fehlerkorrektur mit bekannten Fehlerkorrekturmaßnahmen abgespeichert werden, nicht jedoch sonstige Signalinhalte des entsprechend aufbereiteten von der entsprechenden Mobilstation empfangenen Funksignals.
Der decodierte Nutzersignalvektor ά D am Ausgang des Mehrfachnutzerdetektors 35 stellt eine Schätzung für einen von der Basisstation 1 an die erste Mobilstation 5 übertragenen Datenblock d 7 ) dar. Für den Fall, daß keine zueinander orthogonalen Codevektoren c(k , k=l, ..., K, wobei K=2 in diesem Ausführungsbeispiel , verwendet werden, liegt am Ausgang des Entzerrers 20, MAI im entzerrten codierten Gesamtnutzersignalvektor r' 7) vor. Dabei kann die MAI im Mehrfachnutzerdetektor 35 durch eine modifizierte Rechenvorschrift für die Berechnung der Empfänger-Vektoren 2 (k) t k=l, ... K, wobei K=2 in diesem Ausführungsbeispiel eliminiert werden, wobei die modifizierte Rechenvorschrift lautet:
räo
Figure imgf000016_0001
Auch in diesem Fall kann dem Mehrfachnutzerdetektor 35 ein Entscheider, beispielsweise gemäß einem DF nachgeschaltet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen und zur Unterdrückung von Verzerrungen eines Funksignals, die sich aufgrund von Mehrwegeempfang ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Punkt- zu Mehrpunktübertragung, insbesondere bei einer Übertragung eines CDMA-codierten Funksignals (Code Division Multiple Access) von einer Basisstation (1) zu einer Mobilstation (5, 10, 15), in einem ersten Schritt eine Schätzung h einer Impulsantwort h ermittelt wird, die einen Übertragungskanal zu einem Nutzer k für den Mehrwegeempfang beschreibt, daß Verzerrungen des empfangenen Funksignals aufgrund des Mehrwegeempfangs von einem Entzerrer (20) des Nutzers k in Abhängigkeit der Schätzung h'( unterdrückt werden und daß in einem zweiten Schritt aus dem entzerrten empfangenen Funksignal die codierten Nutzersignale in Abhängigkeit von bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Schritt aus dem entzerrten empfangenen Funksignal Interferenzen, die sich aus der Überlagerung der codierten Nutzersignale ergeben, in Abhängigkeit der bei der Codierung der Nutzersignale verwendeten Codes eliminiert werden, vorzugsweise nach einem Joint Detection Verfahren, insbesondere mit einer Datenentscheidung gemäß einem Decision Feedback Verfahren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nutzer k einer vorgegebenen Anzahl K von Nutzern ein
—(k) individueller Codevektor er mit einer vorgegebenen Anzahl Q
(kl (kl (kl von Komponenten c, ,c2 ,...,CQ zugeordnet wird und daß bei der Codierung der Nutzersignale Datenblöcke d mit einer vorgegebenen Anzahl M von Datensymbolen
Figure imgf000018_0001
d ', ... ,d]/ codiert werden, wobei jedes der Datensymbole dj ,d, ,...,dM nacheinander mit
(kl (k) (k) —(kl allen Komponenten c, ,c2 ',...,CQ des Codevektors c ' multipliziert wird und ein codierter Nutzersignalvektor —s(kl mit den dabei entstehenden Produkten d|k) •c( ] k),...,d*) -C'Q',...^^ •c( 1 k),...,d(^) -c( Q k) als Komponenten gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl M von Datensymbolen in einem Datenblock gleich Eins gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten Nutzersignalvektoren —s(k) additiv zu einem
K codierten Gesamtnutzersignalvektor s = ^s ' überlagert im k=l
Übertragungskanal zum Nutzer k übertragen werden und daß in einem Kanalschätzer (25) des Nutzers k durch Vergleich einer empfangenen Referenzdatenfolge, die, vorzugsweise wiederholt, mit den codierten Nutzersignalen übertragen wird, mit einer vorbekannten Referenzdatenfolge die Schätzung h ' für die Impulsantwort h( ' des Übertragungskanals zum Nutzer k ermittelt wird und daß in Abhängigkeit der Schätzung h'(k) im Entzerrer (20) eine Impulsantwort e eingestellt wird, durch die im ersten Schritt Verzerrungen aufgrund von Mehrwegeempfang des übertragenen codierten Gesamtnutzersignalvektors s unterdrückt werden, wobei sich ein entzerrter codierter
Gesamtnutzersignalvektor —r (k ergibt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der im ersten Schritt gebildete entzerrte codierte Gesamtnutzersignalvektor ? in einzelne dekodierte Nutzersignalvektoren d für den entsprechenden Nutzer k unter Verwendung von Empfänger-Vektoren ä mit
3-(k) zerlegt wird, wobei der
Figure imgf000019_0001
Nullvektor 0 die Dimension Q aufweist und die Empfänger¬
Vektoren ä* sich aus den Codevektoren c nach der
Rechenvorsehrift = C mit der Codematrix
Figure imgf000019_0002
C= c ,c ,...,c ergeben und C die konjugiert komplexe transponierte Codematrix C ist .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der im ersten Schritt gebildete entzerrte codierte Gesamtnutzersignalvektor 7 in einzelne dekodierte Nutzersignalvektoren d für den entsprechenden Nutzer k unter Verwendung von Empfänger-Vektoren —a(kl mit
d'(k) = zerlegt und von
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0003
Interferenzen, die sich aus der Überlagerung der codierten Nutzersignale ergeben, befreit wird, wobei der Nullvektor 0 die Dimension Q aufweist und die Empfänger-Vektoren a —(1kl' sich aus den Codevektoren —c(kl nach der Rechenvorschrift
= (CH-C)"'-CH mit der Codematrix C = (c(,)T,c(2)T,...,c(κ)T'
Figure imgf000020_0002
ergeben und CH die konjugiert komplexe transponierte Codematrix C ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichne ,
—(kl daß zueinander orthogonale Codevektoren c , k=l,...,K verwendet werden, insbesondere in einem UMTS-System (Universal Mobile Telecommunications System) .
PCT/DE1999/001717 1998-06-12 1999-06-10 Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen WO1999065153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126036 DE19826036C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen
DE19826036.9 1998-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065153A1 true WO1999065153A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001717 WO1999065153A1 (de) 1998-06-12 1999-06-10 Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19826036C2 (de)
WO (1) WO1999065153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536158B2 (en) 2004-03-29 2009-05-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Impairment correlation estimation in a spread spectrum system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803574T2 (de) 1998-10-27 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schätzung der Kanalimpulsantwort eines Signalübertragungskanals und Mobilstation
DE10016131A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Datenschätzung eines Teilnehmersignals und entsprechender Empfänger
DE10026615B4 (de) * 2000-05-19 2004-12-23 Systemonic Ag Verfahren und Anordnung zum Empfang von CDMA-Signalen
US7154958B2 (en) 2000-07-05 2006-12-26 Texas Instruments Incorporated Code division multiple access wireless system with time reversed space time block transmitter diversity
JP3345406B1 (ja) 2001-05-25 2002-11-18 松下電器産業株式会社 無線受信装置及び無線受信方法
US9236902B2 (en) 2001-08-28 2016-01-12 Texas Instruments Incorporated Combined equalizer and spread spectrum interference canceller method and implementation for the downlink of CDMA systems
EP1289162A3 (de) * 2001-08-28 2003-06-25 Texas Instruments Incorporated Kombination eines Entzerrers mit einem Verfahren zur Interferenzunterdrückung für die Abwärtsrichtung in Spreizspektrumsystemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006487A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Nokia Telecommunications Oy Cdma receiving method and receiver
DE19623665C1 (de) * 1996-06-13 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Separieren eines empfangenen Signalgemisches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403715A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitales zellenfunksystem mit zeitmultiplex
GB2282300B (en) * 1993-09-22 1997-10-22 Northern Telecom Ltd Communications system and receiver devices therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006487A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Nokia Telecommunications Oy Cdma receiving method and receiver
DE19623665C1 (de) * 1996-06-13 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Separieren eines empfangenen Signalgemisches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLEIN A: "DATA DETECTION ALGORITHMS SPECIALLY DESIGNED FOR THE DOWNLINK OF CDMA MOBILE RADIO SYSTEMS", IEEE VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE,US,NEW YORK, IEEE, vol. CONF. 47, pages 203-207, XP000701788, ISBN: 0-7803-3660-7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536158B2 (en) 2004-03-29 2009-05-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Impairment correlation estimation in a spread spectrum system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826036A1 (de) 1999-12-16
DE19826036C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
EP1367759B1 (de) Empfänger zur Interferenzunterdrückung für TDMA-und/oder FDMA-Übertragung
DE69832483T2 (de) Spreizspektrumempfänger zur Verminderung von Nachbarsymbolstörungen
DE60106970T2 (de) Einfache raum-zeit block-sendediversität mit mehreren spreizcodes
EP0895683A1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE69531214T2 (de) Verfahren und empfänger zur interferenzunterdrückung
WO1999065153A1 (de) Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen
WO1998056146A1 (de) Zeit-variables anpassungsverfahren und anordnung eines datenempfängers
DE60010553T2 (de) Interferenzunterdrückungsverfahren
DE60300127T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachzugriffsinterferenzunterdrückung
EP1004172B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalschätzung
DE69824898T2 (de) Schätzung der kanalimpulsantwort mittels der streuung vom empfangenen signal
EP1391051A1 (de) Rake-empfänger für fdd und tdd mode
DE19644965C2 (de) Empfangseinrichtung und Verfahren zum Diversitätsempfang
DE60121911T2 (de) Verfahren zur Maximum-Likelihood-Bestimmung unter Verwendung eines Empfängers mit Sequenzschätzung
WO2001047139A2 (de) Verfahren für die übertragung von datensignalen zwischen einer sendestation und mehreren empfangsstationen, sendestation und empfangsstation
WO1999059351A2 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalschätzung
EP0941586B1 (de) Empfangseinrichtung für ein funk-kommunikationssystem zum empfang von teilnehmersignalen über eine funkschnittstelle
DE4327777C1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Signalen
DE19858724C1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung
EP1327342B1 (de) Aus mehreren zeitlich zurückliegenden kanalschätzungen vorhergesagte kanalschätzung zur vorentzerrung
DE10115583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ähnlichkeitsmaßesund Kanalschätzung mittels Ähnlichkeitsmaß
DE60114133T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von mehrbenutzersignalen
EP1364502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen der zugehörigkeit von signalen aus einem datenstrom zu den entsprechenden übertragungskanälen mittels cluster-analyse
DE19923408C1 (de) CDMA-Empfangsverfahren und CDMA-Empfangseinrichtung für Mobilfunkanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase