WO1999064787A1 - Fossilbeheizter dampferzeuger - Google Patents

Fossilbeheizter dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO1999064787A1
WO1999064787A1 PCT/DE1999/001550 DE9901550W WO9964787A1 WO 1999064787 A1 WO1999064787 A1 WO 1999064787A1 DE 9901550 W DE9901550 W DE 9901550W WO 9964787 A1 WO9964787 A1 WO 9964787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam generator
combustion chamber
tubes
gas
evaporator
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Franke
Rudolf Kral
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998125800 external-priority patent/DE19825800A1/de
Priority claimed from DE1998151809 external-priority patent/DE19851809A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59900551T priority Critical patent/DE59900551D1/de
Priority to JP2000553751A priority patent/JP4242564B2/ja
Priority to EP99936322A priority patent/EP1086339B1/de
Priority to CA002334699A priority patent/CA2334699C/en
Priority to DK99936322T priority patent/DK1086339T3/da
Publication of WO1999064787A1 publication Critical patent/WO1999064787A1/de
Priority to US09/734,461 priority patent/US6557499B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/346Horizontal radiation boilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/04Once through boilers

Definitions

  • the invention relates to a steam generator with a combustion chamber for fossil fuel, which is followed by a vertical gas flue on the hot gas side via a horizontal gas flue.
  • a steam generator usually serves to evaporate a flow medium, for example a water-water / steam mixture, which is conducted in an evaporator circuit.
  • the steam generator has evaporator tubes, the heating of which leads to evaporation of the flow medium carried therein.
  • Steam generators are usually designed with a combustion chamber in a standing construction. This means that the combustion chamber is designed for a flow through the heating medium or heating gas in an approximately vertical direction. On the heating gas side, a horizontal gas flue can be connected downstream of the combustion chamber, with the heating gas flow being deflected into an approximately horizontal flow direction during the transition from the combustion chamber to the horizontal gas flue.
  • this standing design of the combustion chamber requires a framework on which the combustion chamber is suspended. This requires a considerable technical effort in the manufacture and assembly of the steam generator, which is greater the greater the overall height of the steam generator.
  • the invention has for its object to provide a fossil-fired steam generator of the type mentioned above, which requires a particularly low manufacturing and assembly costs.
  • This object is achieved in that the combustion chamber has a number of burners which are arranged at the level of the horizontal gas flue.
  • the invention is based on the consideration that a steam generator which can be produced with particularly little production and assembly effort should have a holding construction which can be carried out using simple means.
  • a scaffold for suspending the combustion chamber that can be created with comparatively little technical effort can go hand in hand with a particularly low overall height of the steam generator.
  • a particularly low overall height of the steam generator can be achieved by designing the combustion chamber in a horizontal construction.
  • the burners are arranged at the level of the horizontal gas flue in the combustion chamber wall.
  • the burners are advantageously arranged on the end face of the combustion chamber, that is to say on that side wall of the
  • a steam generator designed in this way can be adapted in a particularly simple manner to the burnout length of the fuel.
  • the burnout length of the fuel is understood to mean the flue gas velocity in the horizontal direction at a specific mean flue gas temperature multiplied by the burnout time t A of the fuel.
  • the maximum burnout length for the respective steam generator is obtained when the steam generator is operating at full load.
  • the burnout time t A is the time it takes, for example, a medium-sized coal dust grain to completely burn out at a certain average flue gas temperature.
  • the distance from the The length of the combustion chamber defined at the end face to the inlet region of the horizontal gas flue advantageously at least equal to the burnout length of the fuel when the steam generator is operating at full load.
  • the length L (specified in m) of the combustion chamber is a function of the BMCR value W (specified in kg / s) of the combustion chamber, the burnout time t A (specified in s) of the fuel and the outlet temperature T B RK (specified in ° C) of the working medium selected from the combustion chamber.
  • BMCR stands for Boiler maximum continuous rating
  • BMCR value is the internationally used term for the highest continuous output of a steam generator. This also corresponds to the design output, that is, the output at full load operation of the steam generator. Given the given BMCR value W, the greater the value of the functions approximately applies to the length L of the combustion chamber:
  • Approximate * means a permissible deviation from the value defined by the respective function by + 20% / -10%.
  • the end face of the combustion chamber and the side walls of the combustion chamber, the horizontal gas flue and / or the vertical gas flue are advantageously welded together in a gas-tight manner.
  • a number of the evaporator tubes advantageously has ribs forming a multiple thread on the inside thereof.
  • the plane and the flanks of the ribs arranged on the inside of the tube are less than 60 °, preferably less than 55 °.
  • a so-called smooth tube it is no longer possible to maintain the wetting of the tube wall from a certain steam content. If there is no wetting, there may be a dry pipe wall in places. The transition to such a dry pipe wall results in the manner of a heat transfer crisis in a particularly restricted heat transfer behavior, so that the pipe wall temperatures generally rise particularly sharply at this point.
  • Adjacent evaporator or steam generator tubes are advantageously gas-tightly welded to one another via metal strips, so-called fins.
  • the fin width affects the Heat output in the steam generator tubes.
  • the fin width is therefore preferably adapted to a temperature profile which can be predetermined on the gas side, depending on the position of the respective evaporator or steam generator tubes in the steam generator.
  • a typical temperature profile determined from empirical values or a rough estimate, such as a step profile, can be specified as the temperature profile.
  • the inner tube diameter of the evaporator tubes of the combustion chamber is selected as a function of the respective position of the evaporator tube m of the combustion chamber. That way they are
  • Evaporator tubes in the combustion chamber can be adapted to a temperature profile that can be specified on the gas side. With the effect this has on the flow through the evaporator tubes, temperature differences at the outlet of the evaporator tubes of the combustion chamber are particularly reliable.
  • a common entry collector system is connected upstream of the evaporator tubes of the combustion chamber for the flow medium, and a common outlet collector system is connected downstream.
  • a steam generator designed in this embodiment enables reliable pressure equalization between the evaporator tubes connected in parallel and thus a particularly uniform flow through the same.
  • the evaporator tubes on the front side of the combustion chamber are advantageously connected upstream of the evaporator tubes on the side walls of the combustion chamber on the flow medium side. This is ensures a particularly favorable utilization of the heat of the burners.
  • a number of superheater heating surfaces are advantageously arranged in the horizontal gas flue, which are arranged approximately perpendicular to the main flow direction of the heating gas and whose tubes are connected in parallel for a flow through the flow medium.
  • These superheater heating surfaces also known as bulkhead heating surfaces, are predominantly convectively heated and are connected downstream of the evaporator tubes of the combustion chamber on the flow medium side. This ensures a particularly favorable utilization of the burner heat.
  • the vertical gas flue advantageously has a number of convection heating surfaces which are formed from tubes arranged approximately perpendicular to the main flow direction of the heating gas. These tubes are connected in parallel for a flow through the flow medium. These convection heating surfaces are also predominantly heated by convection.
  • the vertical gas flue advantageously has an economizer or high-pressure preheater.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that a particularly low overall height of the steam generator can be achieved by arranging the burners at the level of the horizontal gas flue.
  • the integration of the steam generator into a steam turbine system thus also enables particularly short connecting pipes from the steam generator to the steam turbine.
  • the design of the combustion chamber for a flow of the heating gas in an approximately horizontal direction thus results in a particularly compact design of the steam generator.
  • the length of the combustion chamber is designed so that a particularly favorable use of the heat of the fossil fuel is guaranteed.
  • FIG. 1 schematically shows a fossil-heated steam generator in two-pass design in side view
  • the fossil-heated steam generator 2 according to FIG. 1 is constructed horizontally and advantageously as a once-through steam generator. It comprises a combustion chamber 4, which is followed by a vertical gas flue 8 on the hot gas side via a horizontal gas flue 6.
  • the end face 9 and the side walls 10a of the combustion chamber 4 are formed from evaporator tubes 11 which are welded to one another in a gastight manner and are arranged vertically and can be acted upon in parallel with flow medium S.
  • the side walls 10b of the horizontal gas flue 6 or 10c of the vertical gas flue 8 can also be formed from vertically arranged steam generator tubes 12a or 12b welded to one another in a gastight manner. In this case, the steam generator tubes 12a, 12b can also each be acted upon in parallel with flow medium S.
  • the evaporator tubes 11 have, as shown in FIG. 2, fins 40 on their inner side, which form a kind of multi-start thread and have a fin height R.
  • the pitch angle ⁇ between a plane 41 perpendicular to the pipe axis and the flanks 42 of the ribs 40 arranged on the inside of the pipe is less than 55 °. This results in a particularly high heat transfer from the heat of the combustion chamber 4 to the flow medium S guided in the evaporator tubes 11 reached particularly low temperatures of the pipe wall.
  • Adjacent evaporator or steam generator tubes 11, 12a, 12b are welded together in a gas-tight manner via fins in a manner not shown in FIG. 1.
  • the heating of the evaporator or steam generator tubes 11, 12a, 12b can be influenced by a suitable choice of the fin width.
  • the respective fin width is therefore adapted to a temperature profile which can be predetermined on the gas side, depending on the position of the respective evaporator or steam generator tubes 11, 12a, 12b in the steam generator.
  • the temperature profile can be a typical temperature profile determined from empirical values or a rough estimate.
  • the inner tube diameter D of the evaporator tubes 11 of the combustion chamber 4 is selected as a function of the respective position of the evaporator tubes 11 in the combustion chamber 4.
  • the steam generator 2 is additionally adapted to the different heating of the evaporator tubes 11.
  • This design of the evaporator tubes 11 of the combustion chamber 4 ensures a particularly reliable flow through the evaporator tubes 11 in such a way that temperature differences at the outlet of the evaporator tubes 11 are kept particularly small.
  • a suitable choice of the fin connections and the inner tube diameter D also ensures that the proportion of the frictional pressure loss in the total pressure loss is so small that natural circulation behavior occurs: stronger heated evaporator tubes 11 are flowed through more strongly than weakly heated evaporator tubes 11. This ensures that the comparatively strongly heated evaporator tubes 11 m near the burner specifically - based on the mass flow - absorb almost as much heat as the comparatively weakly heated evaporator tubes 11 at the end of the combustion chamber.
  • the internal ribbing is designed in such a way that sufficient cooling of the evaporator tube walls is ensured.
  • all evaporator tubes 11 have approximately the same outlet temperatures.
  • such an evaporator concept is known, for example, from VGB Kraftwerkstechnik 75 (1995), number 4, pages 353-359.
  • An inlet header system 16 for the flow medium S is connected upstream of the evaporator tubes 11 of the combustion chamber 4 and an outlet header system 18 is connected downstream.
  • the evaporator tubes 11 on the end face 9 of the combustion chamber 4 are the evaporator tubes 11 of the side walls 10a of the combustion chamber 4 upstream on the flow medium side.
  • the horizontal gas flue 6 has a number of superheater heating surfaces 22 designed as bulkhead heating surfaces, which are arranged in a suspended construction approximately perpendicular to the main flow direction 24 of the heating gas H and whose pipes are connected in parallel for a flow through the flow medium S.
  • the superheater heating surfaces 22 are predominantly convectively heated and are connected downstream of the evaporator tubes 11 of the combustion chamber 4 on the flow medium side.
  • the vertical gas flue 8 has a number of convection heating surfaces 26 which can be heated predominantly by convection and which are formed from tubes arranged approximately perpendicular to the main flow direction of the heating gas H. These tubes are connected in parallel for a flow through the flow medium S.
  • a high-pressure preheater or economizer 28 is arranged in the vertical gas flue 8.
  • the vertical gas flue 8 opens into a flue gas or Heat exchanger and from there via a dust filter into a chimney.
  • the steam generator 2 is designed in a horizontal design with a particularly low overall height and can therefore be set up with particularly little production and assembly effort.
  • the combustion chamber 4 of the steam generator 2 has a number of burners 30 for fossil fuel B, which are arranged on the end face 14 of the combustion chamber 4 at the level of the horizontal gas flue 6.
  • the length L of the combustion chamber 4 is such that the fossil fuel B burns out completely completely in order to achieve a particularly high degree of efficiency and material damage to the first superheater heating surface of the horizontal gas flue 6, as seen on the heating gas side, and contamination thereof, for example due to the introduction of ash, are prevented chosen such that it exceeds the burnout length of the fuel B when the steam generator 2 is operating at full load.
  • the length L is the distance from the end face 14 of the combustion chamber 4 to the inlet area 32 of the horizontal gas flue 6.
  • the burnout length of the fuel B is defined as the heating gas speed in the horizontal direction at a specific mean flue gas temperature multiplied by the burnout time t A of the fuel B.
  • the maximum burn-out length for the respective steam generator 2 results when the steam generator 2 is operating at full load.
  • the burn-out time t A of the fuel B is in turn the time which, for example, a medium-sized coal dust particle takes to completely burn out at a certain average flue gas temperature.
  • the length L (given in m) of the combustion chamber 4 is 4 T BR ⁇ (given in ° C) depending on the outlet temperature of the working medium from the combustion chamber Burnout time t A (specified in s) of fuel B and the BMCR value W (specified in kg / s) of combustion chamber 4 are selected appropriately.
  • BMCR stands for Boiler maximum continuous rating.
  • the BMCR value W is an internationally used term for the highest continuous output of a steam generator. This also corresponds to the design power, i.e. the power at full load operation of the steam generator.
  • the length L of the combustion chamber 4 is approximately determined by the functions
  • the burners 30 are supplied with fossil fuel B.
  • the flames F of the burner 30 are aligned horizontally. Due to the design of the combustion chamber 4, a flow of the heating gas H generated during the combustion is generated in an approximately horizontal main flow direction 24. This passes through the horizontal gas flue 6 into the vertical gas flue 8 oriented approximately towards the floor and leaves it in the direction of the chimney (not shown in more detail).
  • the flow medium S entering the economizer 28 reaches the emission collector system 16 of the combustion chamber 4 of the steam generator 2 via the convection heating surfaces m arranged in the vertical gas flue 8. Evaporation takes place in the vertically arranged, gas-tightly welded evaporator tubes 11 of the combustion chamber 4 of the steam generator 2 and possibly a partial overheating of the flow medium S instead.
  • the resulting steam or a water-steam mixture is collected in the outlet collector system 18 for flow medium S. From there the steam or the water-steam mixture reaches the walls of the horizontal gas flue 6 and the vertical gas flue 8 and from there in turn the superheater heating surfaces 22 of the horizontal gas flue 6
  • Uberhitzersammlungflachen 22 is a further overheating of the Steam, which is then used, for example to drive a steam turbine.
  • Main flow direction 24 of the heating gas H A choice of the length L of the combustion chamber 4 as a function of the BMCR value W of the combustion chamber 4 ensures that the heat of combustion of the fossil fuel B is used in a particularly reliable manner.
  • the connecting pipes from the steam generator 2 to the steam turbine can also be designed in a particularly short manner.

Abstract

Ein Dampferzeuger (2) mit einer Brennkammer (4) für fossilen Brennstoff (B), dem heizgasseitig über einen Horizontalgaszug (6) ein Vertikalgaszug (8) nachgeschaltet ist, soll einen besonders geringen Herstellungs- und Montageaufwand aufweisen. Hierzu weist die Brennkammer (4) eine Anzahl von Brennern (30) auf, die in der Höhe des Horizontalgaszugs (6) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Fossilbeheizter Dampferzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit einer Brennkammer für fossilen Brennstoff, der heizgasseitig über einen Horizontalgaszug ein Vertikalgaszug nachgeschaltet ist.
Der Einsatz eines Dampferzeugers dient üblicherweise dazu, ein in einem Verdampferkreislauf geführtes Strömungsmedium, beispielsweise ein Wasser-Wasser/Dampf-Gemisch, zu verdampfen. Hierzu weist der Dampferzeuger Verdampferrohre auf, deren Beheizung zu einer Verdampfung des darin geführten Strömungsmediums führt .
Dampferzeuger werden üblicherweise mit einer Brennkammer in stehender Bauweise ausgeführt. Dies bedeutet, daß die Brennkammer für eine Durchströmung des beheizenden Mediums oder Heizgases in annähernd vertikaler Richtung ausgelegt ist. Heizgasseitig kann der Brennkammer dabei ein Horizontalgaszug nachgeschaltet sein, wobei beim Übergang von der Brennkammer in den Horizontalgaszug eine Umlenkung des Heizgasstromes in eine annähernd horizontale Strömungsrichtung erfolgt. Diese stehende Bauweise der Brennkammer erfordert jedoch aufgrund der temperaturbedingten Längenänderungen der Brennkammer ein Gerüst, an dem die Brennkammer aufgehängt wird. Dies bedingt einen erheblichen technischen Aufwand bei der Herstellung und Montage des Dampferzeugers, der um so größer ist, je größer die Bauhöhe des Dampferzeugers ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fossilbeheizten Dampferzeuger der oben genannten Art anzugeben, der einen besonders geringen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Brennkammer eine Anzahl von Brennern aufweist, die in der Höhe des Horizontalgaszuges angeordnet sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand erstellbarer Dampferzeuger eine mit einfachen Mitteln ausführbare Haltekonstruktion aufweisen sollte. Ein mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand zu erstellendes Gerüst für die Auf- hängung der Brennkammer kann dabei einhergehen mit einer besonders geringen Bauhöhe des Dampferzeugers. Eine besonders geringe Bauhöhe des Dampferzeugers ist erzielbar, indem die Brennkammer in liegender Bauweise ausgeführt ist. Hierzu sind die Brenner in der Höhe des Horizontalgaszugs in der Brenn- kammerwand angeordnet. Somit wird die Brennkammer beim Betrieb des Dampferzeugers in annähernd horizontaler Richtung von dem Heizgas durchströmt.
Vorteilhafterweise sind die Brenner an der Stirnseite der Brennkammer angeordnet, also an derjenigen Seitenwand der
Brennkammer, die der Abströmöffnung zum Horizontalgaszug gegenüberliegt. Ein derartig ausgebildeter Dampferzeuger ist auf besonders einfache Weise an die Ausbrandlänge des Brennstoffs anpaßbar. Unter Ausbrandlänge des Brennstoffs ist da- bei die Rauchgasgeschwindigkeit in horizontaler Richtung bei einer bestimmten mittleren Rauchgastemperatur multipliziert mit der Ausbrandzeit tA des Brennstoffs zu verstehen. Die für den jeweiligen Dampferzeuger maximale Ausbrandlänge ergibt sich dabei beim Vollastbetrieb des Dampferzeugers. Die Aus- brandzeit tA wiederum ist die Zeit, die beispielsweise ein Kohlenstaubkorn mittlerer Größe benötigt, um bei einer bestimmten mittleren Rauchgastemperatur vollständig auszubrennen.
Um Materialschäden und eine unerwünschte Verschmutzung des Horizontalgaszuges, beispielsweise aufgrund von Ascheansatz, besonders gering zu halten, ist die durch den Abstand von der Stirnseite zum Eintrittsbereich des Horizontalgaszuges definierte Länge der Brennkammer vorteilhafterweise mindestens gleich der Ausbrandlänge des Brennstoffs beim Vollastbetrieb des Dampferzeugers.
Die Länge L (angegeben in m) der Brennkammer ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Funktion des BMCR-Wertes W (angegeben in kg/s) der Brennkammer, der Ausbrandzeit tA (angegeben in s) des Brennstoffs und der Aus- trittstemperatur TBRK (angegeben in °C) des Arbeitsmediums aus der Brennkammer gewählt. BMCR steht für Boiler maximum continuous rating und BMCR-Wert ist der international üblicherweise verwendete Begriff für die höchste Dauerleistung eines Dampferzeugers. Diese entspricht auch der Auslegungs- leistung, also der Leistung bei Vollastbetrieb des Dampferzeugers. Dabei gilt bei gegebenem BMCR-Wert W für die Länge L der Brennkammer näherungsweise der größere Wert der Funktionen:
L ( W, tA) = ( d + C2 • W ) tA und
L (W, TBRK) = (C3 BRK + C4 ) W + C5 ( TBRκ) 2 + C6 TBRK + C7 mit
Figure imgf000005_0001
C2 = 0, 0057 m/kg und C3 = -1,905 • 10"4 (m • s)/(kg°C) und
C4 = 0,2857 (s • ) /kg und C5 = 3 • 10-4 m/(°C)2 und C6 = -0,8421 m/°C und
C7 = 603, 4125 m.
Unter „näherungsweise* ist hierbei eine zulässige Abweichung vom durch die jeweilige Funktion definierten Wert um +20%/ -10% zu verstehen.
Die Stirnseite der Brennkammer und die Seitenwände der Brennkammer, des Horizontalgaszuges und/oder des Vertikalgaszuges sind vorteilhafterweise aus gasdicht miteinander verschweiß- ten, vertikal angeordneten, jeweils parallel mit Stromungsme- diu beaufschlagbaren Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohren gebildet .
Für eine besonders gute Wärmeübertragung von der Warme der Brennkammer auf das in den Verdampferrohren geführte Stro- ungsmedium weist vorteilhafterweise eine Anzahl der Verdampferrohre auf ihrer Innenseite jeweils ein mehrgängiges Gewinde bildende Rippen auf. Dabei ist vorteilhafterweise ein Steigungswinkel α zwischen einer zur Rohrachse senkrechten
Ebene und den Flanken der auf der Rohrinnenseite angeordneten Rippen kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 55°. In einem beheizten, als Verdampferrohr ohne Innenberippung, einem sogenannten Glattrohr, ausgeführten Verdampferrohr kann nam- lieh von einem bestimmten Dampfgehalt an die Benetzung der Rohrwand nicht mehr aufrechterhalten werden. Bei fehlender Benetzung kann eine stellenweise trockene Rohrwand vorliegen. Der Übergang zu einer derartigen trockenen Rohrwand resultiert in der Art einer Krise des Wärmeübergangs m einem be- sonders eingeschränkten Warmeubergangsverhalten, so daß im allgemeinen die Rohrwandtemperaturen an dieser Stelle besonders stark ansteigen. In einem mnenbeπppten Rohr tritt aber nun im Vergleich zu einem Glattrohr diese Krise des Wärmeübergangs erst bei einem Dampfmassengehalt > 0,9, also kurz vor dem Ende der Verdampfung, auf. Das ist auf den Drall zurückzuführen, den die Strömung durch die spiralförmigen Rippen erfahrt. Aufgrund der unterschiedlichen Zentrifugalkraft wird der Wasser- vom Dampfanteil separiert und an die Rohrwand gedruckt. Dadurch wird die Benetzung der Rohrwand bis zu hohen Dampfgehalten aufrechterhalten, so daß am Ort der War- meubergangskrise bereits hohe Stromungsgeschwindigkeiten vorliegen. Das bewirkt einen besonders guten Wärmeübergang und als Folge niedrige Rohrwandtemperaturen.
Benachbarte Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre sind vorteilhafterweise über Metallbander, sogenannte Flossen, gasdicht miteinander verschweißt. Die Flossenbreite beeinflußt den Warmeemtrag in die Dampferzeugerrohre . Daher ist die Flossenbreite vorzugsweise abhangig von der Position der jeweiligen Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre im Dampferzeuger an ein gasseitig vorgebbares Temperaturprofil angepaßt. Als Tem- peraturprofil kann dabei ein aus Erfahrungswerten ermitteltes typisches Temperaturprofll oder auch eine grobe Abschätzung, wie beispielsweise ein Stufenprofll, vorgegeben sein. Durch die geeignet gewählten Flossenbreiten ist auch bei stark inhomogener Beheizung verschiedener Verdampfer- bzw. Dampfer- zeugerrohre ein Warmeemtrag m alle Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre derart erreichbar, daß Temperaturunterschiede am Auslaß der Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre besonders gering gehalten sind. Auf diese Weise sind vorzeitige Materialermüdungen zuverlässig verhindert. Dadurch weist der Dampf- erzeuger eine besonders lange Lebensdauer auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rohrinnendurchmesser der Verdampferrohre der Brennkammer abhangig von der jeweiligen Position der Verdampfer- röhre m der Brennkammer gewählt. Auf diese Weise sind die
Verdampferrohre in der Brennkammer an ein gasseitig vorgebbares Temperaturprofll anpaßbar. Mit dem hierdurch bewirkten Einfluß auf die Durchstromung der Verdampferrohre sind besonders zuverlässig Temperaturunterschiede am Auslaß der Ver- dampferrohre der Brennkammer gering ge alten.
Vorteilhafterweise ist den Verdampferrohren der Brennkammer für das Stromungsmedium ein gemeinsames Emtrittssammler-Sy- stem vorgeschaltet und ein gemeinsames Austπttssammler-Sy- stem nachgeschaltet. Ein m dieser Ausgestaltung ausgeführter Dampferzeuger ermöglicht einen zuverlässigen Druckausgleich zwischen den parallel geschalteten Verdampferrohren und somit eine besonders gleichmaßige Durchstromung derselben.
Die Verdampferrohre der Stirnseite der Brennkammer sind vorteilhafterweise den Verdampferrohren der Seitenwande der Brennkammer stromungsmediumsseitig vorgeschaltet. Dadurch ist eine besonders günstige Ausnutzung der Wärme der Brenner gewährleistet .
In dem Horizontalgaszug sind vorteilhafterweise eine Anzahl von Überhitzerheizflächen angeordnet, die annähernd senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Heizgases angeordnet und deren Rohre für eine Durchströmung des Strömungsmediums parallel geschaltet sind. Diese in hängender Bauweise angeordneten, auch als Schottheizflächen bezeichneten, Uberhitzerheizflä- chen werden überwiegend konvektiv beheizt und sind strömungs- mediumsseitig den Verdampferrohren der Brennkammer nachgeschaltet. Hierdurch ist eine besonders günstige Ausnutzung der Brennerwärme gewährleistet.
Vorteilhafterweise weist der Vertikalgaszug eine Anzahl von Konvektionsheizflächen auf, die aus annähernd senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Heizgases angeordneten Rohren gebildet sind. Diese Rohre sind für eine Durchströmung des Strömungsmediums parallel geschaltet. Auch diese Konvektions- heizfl chen werden überwiegend konvektiv beheizt.
Um weiterhin eine besonders vollständige Ausnutzung der Wärme des Heizgases zu gewährleisten, weist der Vertikalgaszug vorteilhafterweise einen Economizer oder Hochdruckvorwärmer auf.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung der Brenner in Höhe des Horizontalgaszugs eine besonders niedrige Bauhöhe des Dampferzeugers erreichbar ist. Damit ermöglicht auch die Einbin- düng des Dampferzeugers in eine Dampfturbinenanlage besonders kurze Verbindungsrohre von dem Dampferzeuger zu der Dampfturbine. Durch die Auslegung der Brennkammer für eine Durchströmung des Heizgases in annähernd horizontaler Richtung ist somit eine besonders kompakte Bauweise des Dampferzeugers gege- ben. Dabei ist die Länge der Brennkammer so ausgelegt, daß eine besonders günstige Ausnutzung der Wärme des fossilen Brennstoffs gewährleistet ist. Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung naher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 schematisch einen fossil beheizten Dampferzeuger in Zweizugbauart in Seitenansicht und
FIG 2 schematisch einen Längsschnitt durch ein einzelnes Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohr und
FIG 3 ein Koordinatensystem mit den Kurven Kx bis K6.
Einander entsprechende Teile sind m allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der fossil beheizte Dampferzeuger 2 gemäß Figur 1 ist in liegender Bauweise und vorteilhafterweise als Durchlaufdampferzeuger ausgeführt. Er umfaßt eine Brennkammer 4, der heizgasseitig über einen Horizontalgaszug 6 ein Vertikalgaszug 8 nachgeschaltet ist. Die Stirnseite 9 und die Seitenwande 10a der Brennkammer 4 sind aus gasdicht miteinander verschweißten, vertikal angeordneten, parallel mit Stromungsmedium S beaufschlagbaren Verdampferrohren 11 gebildet. Zusätzlich können auch die Seitenwande 10b des Horizontalgaszuges 6 bzw. 10c des Vertikalgaszuges 8 aus gasdicht miteinander ver- schweißten, vertikal angeordneten Dampferzeugerrohren 12a bzw. 12b gebildet sein. In diesem Fall sind die Dampferzeugerrohre 12a, 12b ebenfalls jeweils parallel mit Stromungsmedium S beaufschlagbar.
Die Verdampferrohre 11 weisen - wie m Figur 2 dargestellt - auf ihrer Innenseite Rippen 40 auf, die eine Art mehrgängiges Gewinde bilden und eine Rippenhohe R haben. Dabei ist der Steigungswinkel α zwischen einer zur Rohrachse senkrechten Ebene 41 und den Flanken 42 der auf der Rohrinnenseite ange- ordneten Rippen 40 kleiner als 55°. Dadurch wird ein besonders hoher Wärmeübergang von der Warme der Brennkammer 4 auf das in den Verdampferrohren 11 geführte Stromungsmedium S bei gleichzeitig besonders niedrigen Temperaturen der Rohrwand erreicht .
Benachbarte Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre 11, 12a, 12b sind in in Figur 1 nicht näher dargestellter Weise über Flossen gasdicht miteinander verschweißt. Durch eine geeignete Wahl der Flossenbreite kann nämlich die Beheizung der Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre 11, 12a, 12b beeinflußt werden. Daher ist die jeweilige Flossenbreite abhängig von der Position der jeweiligen Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre 11, 12a, 12b im Dampferzeuger an ein gasseitig vorgebbares Temperaturprofil angepaßt. Das Temperaturprofil kann dabei ein aus Erfahrungswerten ermitteltes typisches Temperaturprofil oder auch eine grobe Abschätzung sein. Dadurch sind Temperaturunterschiede am Auslaß der Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre 11, 12a, 12b auch bei stark unterschiedlicher Beheizung der Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre 11, 12a, 12b besonders gering gehalten. Auf diese Weise sind Materialermüdungen zuverlässig verhindert, was eine lange Lebensdauer des Dampferzeugers 2 gewährleistet.
Der Rohrinnendurchmesser D der Verdampferrohre 11 der Brennkammer 4 ist abhängig von der jeweiligen Position der Verdampferrohre 11 in der Brennkammer 4 gewählt. Auf diese Weise ist der Dampferzeuger 2 zusätzlich an die unterschiedlich starke Beheizung der Verdampferrohre 11 angepaßt. Diese Auslegung der Verdampferrohre 11 der Brennkammer 4 gewährleistet besonders zuverlässig eine Durchströmung der Verdampferrohre 11 in der Weise, daß Temperaturunterschiede am Auslaß der Verdampferrohre 11 besonders gering gehalten sind.
Bei der Berohrung der Brennkammer ist zu berücksichtigen, daß die Beheizung der einzelnen, miteinander gasdicht verschweißten Verdampferrohre 11 beim Betrieb des Dampferzeugers 2 sehr unterschiedlich ist. Deswegen wird die Auslegung der Verdampferrohre 11 hinsichtlich ihrer Innenberippung, Flossenverbindung zu benachbarten Verdampferrohren 11 und ihres Rohrinnen- durchmessers D so gewählt, daß alle Verdampferrohre 11 trotz unterschiedlicher Beheizung annähernd gleiche Austrittstemperaturen aufweisen und eine ausreichende Kühlung der Verdampferrohre 11 für alle Betriebszustande des Dampferzeugers 2 gewährleistet ist. Dies ist insbesondere dadurch gewährleistet, daß der Dampferzeuger 2 für eine vergleichsweise niedrige Massenstromdichte des die Verdampferrohre 11 durchströmenden Stromungsmediums S ausgelegt ist. Durch eine geeignete Wahl der Flossenverbindungen und der Rohrinnendurchmesser D ist zudem erreicht, daß der Anteil des Reibungsdruckverlustes am Gesamtdruckverlust so gering ist, daß sich ein Naturumlaufverhalten einstellt: Starker beheizte Verdampferrohre 11 werden starker durchströmt als schwacher beheizte Verdampferrohre 11. Damit wird erreicht, daß die vergleichsweise stark beheizten Verdampferrohre 11 m Brennernahe spezifisch - bezogen auf den Massenstrom - annähernd ebensoviel Warme aufnehmen wie die vergleichsweise schwach beheizten Verdampferrohre 11 am Brennkammerende. Die Innenberippung ist dabei derart ausgelegt, daß eine ausreichende Kühlung der Verdamp- ferrohrwande sichergestellt ist. Somit weisen mit den oben genannten Maßnahmen alle Verdampferrohre 11 annähernd gleiche Austrittstemperaturen auf. Für einen Dampferzeuger mit vertikalem Gaszug ist ein solches Verdampferkonzept beispielsweise aus VGB-Kraftwerkstechnik 75 (1995), Heft 4, Seiten 353 - 359, bekannt.
Den Verdampferrohren 11 der Brennkammer 4 ist stromungsmedi- umsseitig ein Eintrittssammler-System 16 für Stromungsmedium S vorgeschaltet und ein Austrittssammler-System 18 nachge- schaltet. Dadurch ist ein Druckausgleich der parallel geschalteten Verdampferrohre 11 möglich, der eine gleichmaßige Durchstromung derselben bewirkt.
Um eine besonders gute Ausnutzung der Verbrennungswarme des fossilen Brennstoffs B zu erreichen, sind die Verdampferrohre 11 der Stirnseite 9 der Brennkammer 4 den Verdampfer- röhren 11 der Seitenwände 10a der Brennkammer 4 strömungsme- diumsseitig vorgeschaltet.
Der Horizontalgaszug 6 weist eine Anzahl von als Schottheiz- flächen ausgebildeten Überhitzerheizflächen 22 auf, die in hängender Bauweise annähernd senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 24 des Heizgases H angeordnet und deren Rohre für eine Durchströmung des Strömungsmediums S parallel geschaltet sind. Die Überhitzerheizflächen 22 werden überwiegend konvek- tiv beheizt und sind strömungsmediumsseitig den Verdampferrohren 11 der Brennkammer 4 nachgeschaltet.
Der Vertikalgaszug 8 weist eine Anzahl von überwiegend konvektiv beheizbaren Konvektionsheizflachen 26 auf, die aus an- nähernd senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Heizgases H angeordneten Rohren gebildet sind. Diese Rohre sind für eine Durchströmung des Strömungsmediums S parallel geschaltet. Außerdem ist in dem Vertikalgaszug 8 ein Hochdruckvorwärmer oder Economizer 28 angeordnet. Ausgangsseitig mündet der Ver- tikalgaszug 8 in einen nicht näher dargestellten Rauchgasbzw. Wärmetauscher und von dort über einen Staubfilter in einen Kamin.
Der Dampferzeuger 2 ist in horizontaler Bauweise mit beson- ders niedriger Bauhöhe ausgeführt und somit mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand errichtbar. Hierzu weist die Brennkammer 4 des Dampferzeugers 2 eine Anzahl von Brennern 30 für fossilen Brennstoff B auf, die an der Stirnseite 14 der Brennkammer 4 in der Höhe des Horizontalgaszuges 6 angeordnet sind.
Damit der fossile Brennstoff B zur Erzielung eines besonders hohen Wirkungsgrads besonders vollständig ausbrennt und Materialschäden der heizgasseitig gesehen ersten Überhitzerheiz- fläche des Horizontalgaszuges 6 und eine Verschmutzung derselben, beispielsweise durch Ascheeintrag, besonders zuverlässig verhindert sind, ist die Länge L der Brennkammer 4 derart gewählt, daß sie die Ausbrandlänge des Brennstoffs B beim Vollastbetrieb des Dampferzeugers 2 übersteigt. Die Länge L ist dabei der Abstand von der Stirnseite 14 der Brennkammer 4 zum Eintrittsbereich 32 des Horizontalgas- zugs 6. Die Ausbrandlänge des Brennstoffs B ist dabei definiert als die Heizgasgeschwindigkeit in horizontaler Richtung bei einer bestimmten mittleren Rauchgastemperatur multipliziert mit der Ausbrandzeit tA des Brennstoffs B. Die für den jeweiligen Dampferzeuger 2 maximale Ausbrandlänge ergibt sich beim Vollastbetrieb des Dampferzeugers 2. Die Ausbrandzeit tA des Brennstoffs B wiederum ist die Zeit, die beispielsweise ein Kohlenstaubkorn mittlerer Größe zum vollständigen Ausbrennen bei einer bestimmten mittleren Rauchgastemperatur benötigt.
Um eine besonders günstige Ausnutzung der Verbrennungswärme des fossilen Brennstoffs B zu gewährleisten, ist die Länge L (angegeben in m) der Brennkammer 4 in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des Arbeitsmediums aus der Brennkam- mer 4 TBRκ (angegeben in °C) , der Ausbrandzeit tA (angegeben in s) des Brennstoffs B und dem BMCR-Wert W (angegeben in kg/s) der Brennkammer 4 geeignet gewählt. Dabei steht BMCR für Boiler maximum continuous rating. Der BMCR-Wert W ist ein international üblicherweise verwendeter Begriff für die höch- ste Dauerleistung eines Dampferzeugers. Diese entspricht auch der Auslegungsleistung, also der Leistung bei Vollastbetrieb des Dampferzeugers. Dabei bestimmt sich die Länge L der Brennkammer 4 näherungsweise über die Funktionen
L (W, tA) = (d + C2 W) tA (1) (W, TBRK) = ( C3 TBRK + C4 ) W + C5 ( TBRK) 2 + C6 TBRK + C7 ( 2 ) mit
Figure imgf000013_0001
C2 = 0 , 0057 m/ kg und C3 = - 1 , 905 • 10"4 (m s ) / ( kg ° C ) und
C4 = 0 , 2857 ( s • m) / kg und
C5 = 3 • 10~4 m/ ( ° C ) 2 und C6 = -0,8421 m/°C und
C7 = 603, 4125 m.
Naherungsweise ist hierbei als eine zulassige Abweichung um +20%/-10% vom durch die jeweilige Funktion definierten Wert zu verstehen. Dabei gilt stets bei einem beliebig aber festen BMCR-Wert der Brennkammer 4 der größere Wert der Werte L der Lange L der Brennkammer 4.
Als Beispiel für eine Berechnung der Lange L der Brennkammer 4 m Abhängigkeit vom BMCR-Wert W sind in das Koordinatensystem gemäß Figur 3 sechs Kurven Kx bis K6 eingezeichnet. Dabei sind den Kurven jeweils folgende Parameter zugeordnet:
Ki : tA = 3s gemäß ( 1 ) ,
K2 : t = 2 , 5s gemäß ( 1 ) ,
K3 : tA = 2s gemäß ( 1 ) ,
K4 : tBRK = 1200 ° C gemäß ( 2 ) ,
K5 : tBRK = 1300 ° C gemäß ( 2 ) und
K6 : tBRK = 1400 ° C gemäß ( 2 ) .
Zur Bestimmung der Lange L der Brennkammer 4 sind somit beispielsweise für eine Ausbrandzeit tA = 3s und eine Austrittstemperatur TBRK = 1200 °C des Arbeitsmediums aus der Brennkam- mer 4 die Kurven Ki und K4 heranzuziehen. Daraus ergibt sich bei einem vorgegebenen BMCR-Wert W der Brennkammer 4
von W = 80 kg/s eine Lange von L = 29 m gemäß K4, von W = 160 kg/s eine Lange von L = 34 m gemäß K4, von W = 560 kg/s eine Lange von L = 57 m gemäß K4.
Für die Ausbrandzeit t_, = 2,5s und die Austrittstemperatur des Arbeitsmediums aus der Brennkammer TBRκ = 1300°C sind beispielsweise die Kurven K2 und K5 heranzuziehen. Daraus ergibt sich bei einem vorgegebenen BMCR-Wert W der Brennkammer 4
von W = 80 kg/s eine Lange von L = 21 m gemäß K2, von W = 180 kg/s eine Lange von L = 23 m gemäß K2 und K5, von W = 560 kg/s eine Lange von L = 37 m gemäß K5.
Der Ausbrandzeit tA = 2s und der Austrittstemperatur des Ar- beitsmediums aus der Brennkammer tBRK = 1400°C sind beispielsweise die Kurven K3 und K6 zugeordnet. Daraus ergibt sich bei einem vorgegebenen BMCR-Wert W der Brennkammer 4
von W = 80 kg/s eine Lange von L = 18 gemäß K3, von W = 465 kg/s eine Lange von L = 21 m gemäß K3 und K6, von W = 560 kg/s eine Lange von L = 23 m gemäß K6.
Beim Betrieb des Dampferzeugers 2 wird den Brennern 30 fossiler Brennstoff B zugeführt. Die Flammen F der Brenner 30 sind dabei horizontal ausgerichtet. Durch die Bauweise der Brennkammer 4 wird eine Strömung des bei der Verbrennung entstehenden Heizgases H in annähernd horizontaler Hauptstromungs- richtung 24 erzeugt. Dieses gelangt über den Horizontalgaszug 6 in den annähernd zum Boden hin ausgerichteten Vertikalgas- zug 8 und verlaßt diesen m Richtung des nicht naher dargestellten Kamins.
In den Economizer 28 eintretendes Stromungsmedium S gelangt über die in dem Vertikalgaszug 8 angeordneten Konvektions- heizflachen m das Emtrittssammler-System 16 der Brennkammer 4 des Dampferzeugers 2. In den vertikal angeordneten, gasdicht miteinander verschweißten Verdampferrohren 11 der Brennkammer 4 des Dampferzeugers 2 findet die Verdampfung und gegebenenfalls eine teilweise Uberhitzung des Stromungsmedi- ums S statt. Der dabei entstehende Dampf bzw. ein Wasser- Dampf-Gemisch wird in dem Austrittssammler-System 18 für Stromungsmedium S gesammelt. Von dort gelangt der Dampf bzw. das Wasser-Dampf-Gemisch m die Wände des Horizontalgaszuges 6 und des Vertikalgaszuges 8 und von dort wiederum m die Uberhitzerheizflachen 22 des Horizontalgaszuges 6. In den
Uberhitzerheizflachen 22 erfolgt eine weitere Uberhitzung des Dampfs, der anschließend einer Nutzung, beispielsweise dem Antrieb einer Dampfturbine, zugeführt wird.
Durch die besonders geringe Bauhöhe und kompakte Bauweise des Dampferzeugers 2 ist ein besonders geringer Herstellungs- und Montageaufwand desselben gewährleistet. Ein mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand erstellbares Gerüst ist insbesondere durch die in Höhe des Horizontalgaszuges 6 angeordneten Brenner 30 der Brennkammer 4 gewährleistet, die eine Durchströmung der Brennkammer 4 in annähernd horizontaler
Hauptströmungsrichtung 24 des Heizgases H bewirken. Dabei ist durch eine Wahl der Länge L der Brennkammer 4 in Abhängigkeit vom BMCR-Wert W der Brennkammer 4 sichergestellt, daß die Verbrennungswärme des fossilen Brennstoffs B besonders zuver- lässig ausgenutzt wird. Bei einer Dampfturbinenanlage mit dem eine derart geringe Bauhöhe aufweisenden Dampferzeuger 2 können außerdem die Verbindungsrohre von dem Dampferzeuger 2 zu der Dampfturbine in besonders kurzer Weise ausgelegt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Dampferzeuger (2) mit einer Brennkammer (4) für fossilen Brennstoff (B) , der heizgasseitig über einen Hoπzontalgas- zug (6) em Vertikalgaszug (8) nachgeschaltet ist, wobei die Brennkammer (4) eine Anzahl von Brennern (30) aufweist, die in der Hohe des Horizontalgaszuges (6) angeordnet sind.
2. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 1, bei dem die Brenner (30) an der Stirnseite (14) der Brennkammer (4) angeordnet sind.
3. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die durch den Abstand von der Stirnseite (14) der Brennkammer (4) zum Eintrittsbereich (32) des Hoπzontalgas- zugs (6) definierte Lange (L) der Brennkammer (4) mindestens gleich der Ausbrandlange des Brennstoffs (B) beim Vollastbetrieb des Dampferzeugers (2) ist.
4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lange (L) der Brennkammer (4) als Funktion des BMCR-Werts (W) der Brennkammer (4), der Ausbrandzeit (t_.) der Brenner (30) und/oder der Austrittstemperatur (TB κ) des Arbeitsmediums aus der Brennkammer (4) naherungsweise gemäß den Gleichungen
L (W, tA) = (Ci + C2 W) tA und
L (W, TBRK) = (C3 TBRK + C4 ) W + C5 (TBRK)2 + C6 TBRK + C
Figure imgf000017_0001
Ci = 8 m/s und
C2 = 0,0057 m/kg und
C3 = -1,905 10~4 (m s)/ (kg°C) und
C4 = 0,2857 (s m) /kg und
C5 = 3 10'4 m/(°C)2 und C6 = -0, 8421 m/°C und
C7 = 603, 4125 gewählt ist, wobei für einen BMCR-Wert (W) der Brennkammer (4) der jeweils größere Wert der Länge (L) der Brennkammer (4) gilt.
5. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Stirnseite (14) der Brennkammer (4) aus gasdicht miteinander verschweißten, vertikal angeordneten, parallel mit Strömungsmedium (S) beaufschlagbaren Verdampferrohren (11) gebildet ist.
6. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Seitenwände (10a) der Brennkammer (4) aus gasdicht miteinander verschweißten, vertikal angeordneten, parallel mit Strömungsmedium (S) beaufschlagbaren Verdampferroh- ren (11) gebildet sind.
7. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 6, bei dem eine Anzahl der Verdampferrohre (11) auf ihrer Innenseite jeweils ein mehrgängiges Gewinde bildende Rippen (40) tragen.
8. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 7, bei dem ein Steigungswinkel (α) zwischen einer zur Rohrachse senkrechten Ebene (41) und den Flanken (42) der auf der Rohr- innenseite angeordneten Rippen (40) kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 55°, ist.
9. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Seitenwände (10b) des Horizontalgaszuges (6) aus gasdicht miteinander verschweißten, vertikal angeordneten, parallel mit Strömungsmedium (S) beaufschlagbaren Dampferzeu- gerrohren (12a) gebildet sind.
10. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Seitenwände (10c) des Vertikalgaszuges (8) aus gasdicht miteinander verschweißten, vertikal angeordneten, parallel mit Strömungsmedium (S) beaufschlagbaren Dampferzeu- gerrohren (12b) gebildet sind.
11. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem benachbarte Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre (11, 12a, 12b) über Flossen gasdicht miteinander verschweißt sind, wobei die Flossenbreite abhängig von der jeweiligen Position der Verdampfer- bzw. Dampferzeugerrohre (11, 12a, 12b) in der Brennkammer (4), des Horizontalgaszugs (6) und/oder des Ver- tikalgaszugs (8) gewählt ist.
12. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Rohrinnendurchmesser (D) der Verdampferrohre (11) der Brennkammer (4) abhängig von der jeweiligen Position der Verdampferrohre (11) in der Brennkammer (4) gewählt ist.
13. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem den der Brennkammer (4) zugeordneten Verdampferrohren (11) strömungsmediumsseitig ein gemeinsames Eintrittssammler- System (16) für Strömungsmedium (S) vorgeschaltet und ein gemeinsames Austrittssammler-System (18) nachgeschaltet ist.
14. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Verdampferrohre (11) der Stirnseite (14) der Brennkammer (4) strömungsmediumsseitig den Verdampferrohren (11) der Seitenwände (10a) der Brennkammer (4) vorgeschaltet sind.
15. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem in dem Horizontalgaszug (6) eine Anzahl von Überhitzerheizflächen (22) in hängender Bauweise angeordnet ist.
16. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem in dem Vertikalgaszug (8) eine Anzahl von Konvekti- onsheizflachen (26) angeordnet ist.
PCT/DE1999/001550 1998-06-10 1999-05-26 Fossilbeheizter dampferzeuger WO1999064787A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59900551T DE59900551D1 (de) 1998-06-10 1999-05-26 Fossilbeheizter dampferzeuger
JP2000553751A JP4242564B2 (ja) 1998-06-10 1999-05-26 化石燃料用ボイラ
EP99936322A EP1086339B1 (de) 1998-06-10 1999-05-26 Fossilbeheizter dampferzeuger
CA002334699A CA2334699C (en) 1998-06-10 1999-05-26 Fossil-fuel-fired steam generator
DK99936322T DK1086339T3 (da) 1998-06-10 1999-05-26 Fossilt fyret gennemløbsdampgenerator
US09/734,461 US6557499B2 (en) 1998-06-10 2000-12-11 Fossil-fuel-fired once-through steam generator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125800 DE19825800A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Fossilbeheizter Dampferzeuger
DE19825800.3 1998-06-10
DE19851809.9 1998-11-11
DE1998151809 DE19851809A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fossilbeheizter Dampferzeuger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/734,461 Continuation US6557499B2 (en) 1998-06-10 2000-12-11 Fossil-fuel-fired once-through steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064787A1 true WO1999064787A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=26046709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001550 WO1999064787A1 (de) 1998-06-10 1999-05-26 Fossilbeheizter dampferzeuger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6557499B2 (de)
EP (1) EP1086339B1 (de)
JP (1) JP4242564B2 (de)
KR (1) KR100597883B1 (de)
CN (1) CN1192185C (de)
CA (1) CA2334699C (de)
DE (1) DE59900551D1 (de)
DK (1) DK1086339T3 (de)
ES (1) ES2170588T3 (de)
RU (1) RU2208739C2 (de)
WO (1) WO1999064787A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037851A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
WO2000042352A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter dampferzeuger
WO2000042353A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter dampferzeuger
WO2000060282A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
WO2000060283A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2430088A1 (en) 2003-05-23 2004-11-23 Acs Engineering Technologies Inc. Steam generation apparatus and method
US7878157B2 (en) * 2004-09-23 2011-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fuel heated continuous steam generator
EP1701090A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger in liegender Bauweise
EP2065641A3 (de) * 2007-11-28 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2182278A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2180250A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE102009036064B4 (de) * 2009-08-04 2012-02-23 Alstom Technology Ltd. rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
WO2011155005A1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-15 三浦工業株式会社 ボイラシステム
US20120012036A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Shaw John R Once Through Steam Generator
JP5774381B2 (ja) * 2011-05-31 2015-09-09 株式会社東芝 排熱回収ボイラおよび発電プラント
DK3311073T3 (da) * 2016-09-07 2020-07-20 Doosan Lentjes Gmbh Cirkulerende fluidiseret lejeapparat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1154150A (fr) * 1955-06-03 1958-04-02 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux groupes tubulaires d'évaporation et de surchauffe de vapeur
US3136298A (en) * 1962-06-27 1964-06-09 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US3527261A (en) * 1968-11-12 1970-09-08 Babcock & Wilcox Co Tube guide apparatus
DE4431185A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003479A (en) * 1952-10-11 1961-10-10 Duerrwerke Ag Steam and air boiler with heating surface of smallest load
US3043279A (en) 1954-06-18 1962-07-10 Svenska Maskinverken Ab Steam boiler plant
DE1086382B (de) 1957-06-08 1960-08-04 Vorkauf Heinrich Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
US3741174A (en) * 1971-05-27 1973-06-26 Babcock & Wilcox Co Tube supports
DE2504414C2 (de) 1975-02-03 1985-08-08 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Einrichtung zum Vermindern des NO↓x↓-Gehaltes
US3973523A (en) 1975-03-17 1976-08-10 The Babcock & Wilcox Company Vapor generator
DE2734031C2 (de) 1977-07-28 1982-07-29 Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
EP0349834B1 (de) * 1988-07-04 1996-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP0450072B1 (de) 1988-12-22 1995-04-26 Miura Co., Ltd. Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren
ES2067227T5 (es) * 1991-04-18 2002-04-01 Siemens Ag Generador de vapor continuo con un tiro de gas vertical que consta de tubos dispuestos sensiblemente de manera vertical.
DE4227457A1 (de) 1992-08-19 1994-02-24 Siemens Ag Dampferzeuger
US5560322A (en) * 1994-08-11 1996-10-01 Foster Wheeler Energy Corporation Continuous vertical-to-angular tube transitions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1154150A (fr) * 1955-06-03 1958-04-02 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux groupes tubulaires d'évaporation et de surchauffe de vapeur
US3136298A (en) * 1962-06-27 1964-06-09 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US3527261A (en) * 1968-11-12 1970-09-08 Babcock & Wilcox Co Tube guide apparatus
DE4431185A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037851A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
US6446580B2 (en) 1998-12-18 2002-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Fossil fuel-fired continuous-flow steam generator
WO2000042352A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter dampferzeuger
WO2000042353A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter dampferzeuger
US6446584B1 (en) 1999-01-18 2002-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fuel-fired steam generator
US6499440B2 (en) 1999-01-18 2002-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fired steam generator
KR100776423B1 (ko) * 1999-01-18 2007-11-16 지멘스 악티엔게젤샤프트 화석 연료로 가열되는 증기 발생기
WO2000060282A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
WO2000060283A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
US20020157618A1 (en) 2002-10-31
RU2208739C2 (ru) 2003-07-20
CA2334699C (en) 2008-11-18
DE59900551D1 (de) 2002-01-24
CN1309754A (zh) 2001-08-22
KR20010052698A (ko) 2001-06-25
JP4242564B2 (ja) 2009-03-25
EP1086339A1 (de) 2001-03-28
JP2002517706A (ja) 2002-06-18
EP1086339B1 (de) 2001-12-12
CA2334699A1 (en) 1999-12-16
ES2170588T3 (es) 2002-08-01
CN1192185C (zh) 2005-03-09
KR100597883B1 (ko) 2006-07-13
US6557499B2 (en) 2003-05-06
DK1086339T3 (da) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086339B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
EP1188021B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger mit einer entstickungseinrichtung für heizgas
EP0349834A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE19510033C2 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für einen Gleitdruckbetrieb
DE19914761C1 (de) Fossilbeheizter Durchlaufdampferzeuger
EP1141625B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
DE4227457A1 (de) Dampferzeuger
EP1144910B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
EP1166015B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
EP1144911B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
EP2324287B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0937218B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
DE102010038883C5 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE19851809A1 (de) Fossilbeheizter Dampferzeuger
DE102010038885B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE19825800A1 (de) Fossilbeheizter Dampferzeuger
EP1533565A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2327892B2 (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99808792.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN IN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/579/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2334699

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007013954

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09734461

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936322

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007013954

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936322

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007013954

Country of ref document: KR