WO1999060269A1 - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999060269A1
WO1999060269A1 PCT/DE1999/001467 DE9901467W WO9960269A1 WO 1999060269 A1 WO1999060269 A1 WO 1999060269A1 DE 9901467 W DE9901467 W DE 9901467W WO 9960269 A1 WO9960269 A1 WO 9960269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
piston
pressure
axial piston
piston pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Gerker
Original Assignee
Hawe Inline Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Inline Hydraulik Gmbh filed Critical Hawe Inline Hydraulik Gmbh
Priority to EP99936253A priority Critical patent/EP1078164A1/de
Publication of WO1999060269A1 publication Critical patent/WO1999060269A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves

Definitions

  • the invention relates to an axial piston pump for constant and infinitely variable flow, in particular mineral oil or synthetic liquids in hydraulic systems, with a non-rotating swash plate, whose swivel range is infinitely adjustable, a piston drum offset in rotation by the drive shaft, in which several pistons are arranged in parallel to the shaft are mounted hydrostatically on the swash plate level by means of a sliding shoe and return plate, a control disc, which is decoupled from the rotating piston drum by a sliding plate and has kidney-shaped control openings therein for the supply and discharge of the liquid and leakage oil holes, the pistons per piston drum revolution perform a suction and pressure stroke.
  • the attacking forces have to balance each other so that no tilting moment is exerted on the piston drum. This is the case for the attacking axial and radial forces when the part circles on which the pistons and the pressure kidneys lie have the same diameter.
  • DE 26 04 455 attempts to compensate for these forces by restricting the cylinder block with respect to axial and lateral displacement during pump operation by means of cylinder block restriction means arranged radially between the shaft and the channel cap.
  • the channel plate is also floating between the cylinder block and the channel cap. It responds to hydrostatic forces generated within the device.
  • the hydrostatic compensating means comprise hydrostatic cushion zones which are connected to the kidney-shaped control openings.
  • the pitch circles of the kidney-shaped control openings and the pistons have the same diameter in these known solutions. This limits the speed of the pump, because from a certain speed the oil flow in the suction connection breaks and cavitation occurs.
  • the cylinder block restricting means have to absorb a large part of the forces caused by the production-related axial and lateral displacement, which leads to increased wear of the bearing.
  • a mirror-controlled hydrostatic axial piston engine with a non-rotatably but pivotably mounted control mirror body is known, the kidney-shaped control grooves located in its control surface, connected to a high-pressure or a low-pressure line, and via feed bores provided in the control mirror body has high-pressure relief grooves, the control grooves lying in the radially inner region of the control surface and the effective range of the relief grooves against the control grooves being limited by a self-contained annular groove of defined low pressure.
  • the relief grooves are surrounded by another, self-contained, annular groove of defined low pressure, with the supply bores arranged in the control mirror body providing an uninterrupted connection between the high and low pressure lines and the relief grooves respectively associated therewith .
  • control openings and pistons lie on pitch circles with the same diameter, so that the speed of the pump also remains limited and all the disadvantages mentioned above occur. If the speed limit is to be increased with the same stroke volume or piston pitch circle, the kidney pitch circle must be reduced in order to achieve a smaller circumferential path per revolution.
  • the object of the invention is to increase the self-suction speed of axial piston pumps with a swash plate fixed to the housing, to simplify the structure, to reliably compensate for the tilting moment, to extend the service life and at the same time to reduce the production outlay.
  • the solution according to the invention makes it possible to compensate for the tilting moment on the piston drum resulting from the internal laying of the kidney-shaped control openings by a simple measure, by creating pressure fields as an additional support, which are positioned on the outer support ring.
  • the invention allows, for example, the self-priming speed of axial reciprocating pumps to be increased by approximately 15% without complicating the structure of the pump.
  • the axial piston pump according to the invention is also simple, user-friendly and extremely flexible.
  • the pump according to the invention better meets the complex requirements that the regulating and adjusting devices in hydraulic systems have with high effectiveness, safety, ease of maintenance, clarity and compactness.
  • FIG. 1 is a plan view of a control disc (a) with section (b) and piston drum (c) according to the known prior art
  • Fig. 2 is a plan view of the invention
  • FIG. 3 shows a section along the line A-A according to FIG. 2,
  • Fig. 5 is a schematic representation of the
  • FIG. 2 shows a top view of a control disk 1 according to the invention, which is installed in a conventional axial piston pump with a non-rotating swash plate.
  • the control disk 1 has one on its outer edge 2
  • Support ring 3 which is box-like on both sides of the control disc (see Fig. 3).
  • control disc 2 In the control disc 2 are
  • the kidney-shaped control openings 5 and 6 also called suction and pressure kidney.
  • the pressure kidney 6 is reinforced by ribs 7 lowered inwards.
  • the suction and pressure kidneys 5 and 6 lie on a pitch circle Kl, which is 12% smaller than the pitch circle of the control openings 5 and 6 according to FIG. 1.
  • the passage area F of the control openings 5 and 6 of the control disk 1 according to the invention are opposite, despite the smaller pitch circle Kl the passage area of the control openings of the known control disk is approximately the same. This is achieved by a somewhat larger width of the openings 5 and 6 in FIG. 2.
  • the pressure and suction kidneys are each surrounded by a boundary edge 8.
  • Support ring 3 and boundary edge 8 there is an annular groove 13 which discharges the leak oil into the leak oil holes 4.
  • Support ring 3 and boundary edge 8 have a contact surface lying on the same level, which is covered by the sliding disc 15.
  • the sliding disc 15 which is located between the control disc 1 and the piston drum 12, the control openings 5 and 6 are also arranged in position and size as in the control disc 1 and in the piston drum 12 (see FIG. 4).
  • support pressure fields 9 are incorporated in the form of kidney-shaped elongated holes. These support pressure fields 9 are connected to the pressure kidney 6 by a bore 10 each, which are introduced into the control disk 1.
  • the bore 10 ends at the outer edge of the control disc 1 and there is a sealing plug 14 each SN of the control opening semicircle and the center of gravity SD of the outer pressure fields 9, which lie on axis BB.
  • the oil-demanding pistons 11 are located on a semicircle on the same side as the pressure kidney 6 of the control disk 1.
  • the piston forces P ⁇ act on the piston drum 12 from the piston side, while the force P N of the kidney pressure field is opposed to this. Both forces or semicircular force ranges are offset from one another due to the smaller pitch circle of the control kidneys.
  • This offset V is responsible for the previously described tilting moment, which acts on the piston drum. With the force P D of the support pressure fields 9, two in the present example, this moment caused by the offset is compensated for.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Selbstsaugdrehzahl von Axialkolbenpumpen mit gehäusefester Schrägscheibe zu erhöhen, den Aufbau zu vereinfachen, das Kippmoment sicher auszugleichen, die Lebensdauer zu verlängern und gleichzeitig den Fertigungsaufwand zu senken. Die Steueröffnungen (5; 6) der Steuerscheibe (1), der Gleitscheibe (15) und der Kolbentrommel (12) sind auf einem kleineren Teilkreis (K1) als der Teilkreis (K2) der Kolben bei unveränderter Durchlassfläche (F) der Öffnungen nach innen verlegt angeordnet. Die Kolbentrommel (12) und die Steuerscheibe (1) sind am Aussenrand jeweils mit einem Tragring (3) versehen, der jedoch nahe am Teilkreis (K2) der Kolben (11) liegt. Im Tragring (3) ist mindestens ein der Drucksteueröffnung (6) punktuell zugeordnetes Stützdruckfeld (9) angeordnet, das durch eine Verbindungsbohrung (10) mit der Druck-Steueröffnung (6) in Verbindung steht.

Description

Axialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe für konstanten und stufenlos veränderbaren Förderstrom, insbesondere Mineralöl oder synthetische Flüssigkeiten in Hydrauliksystemen, mit einer nicht rotierend angeordneten Schrägscheibe, deren Schwenkbereich stufenlos einstellbar ist, einer durch die Antriebswelle in Rotation vesetzten Kolbentrommel , in der achsparallel zur Welle mehrere Kolben angeordnet sind, die mittels Gleitschuh und Rückholplatte auf der Ebene der Schrägscheibe hydrostatisch gelagert sind, einer durch eine Gleitscheibe von der drehenden Kolbentrommel entkoppelten, drehfest angeordneten Steuerscheibe mit darin befindlichen nierenförmigen Steueröffnungen für die Zu- und Abführung der Flüssigkeit und Leckölbohrungen, wobei die Kolben pro Kolbentrommelumdrehung einen Saug- und Druckhub ausführen. Bei Axialkolbenpumpen der Schrägscheibenbauart führen mehrere achsparallel zur Antriebswelle angeordnete Kolben in einer durch die Welle in Drehung versetzte Kolbentrommel einen Saug- und Druckhub pro Trommelumdrehung aus. Die Kolbenenden sind kugelig ausgebildet und lagern in Gleitschuhen in der Ebene der Schrägscheibe, die gehäusefest angeordnet ist. Bei der Rotation der Kolbentrommel öffnen und schließen sich die in der Steuerscheibe befindlichen nierenförmigen Steueröffnungen (Prospekt der Firma VOAC Hydraulik, Publikationsnummer 9349 D) . Pumpen mit gehäusefester Steuerscheibe erfordern, daß sich die rotierende Kolbentrommel auch bei durchbiegender Welle spaltfrei an der Steuerscheibe anlegt. Dies wird bei dieser bekannten Lösung durch eine in gewissen Grenzen winkelbewegliche Lagerung auf einer balligen Verzahnung der Welle ermöglicht. Damit kein Kippmoment auf die Kolbentrommel ausgeübt wird, müssen sich die angreifenden Kräfte gegenseitig ausgleichen. Dies ist für die angreifenden Axial- und Radialkräfte dann der Fall, wenn die Teilkreise, auf denen die Kolben und die Drucknieren liegen, den gleichen Durchmesser haben . Diese Kräfte versucht die DE 26 04 455 durch eine Einschränkung des Zylinderblockes gegenüber axialer und seitlicher Versetzung während des Pumpenbetriebes durch radial zwischen Welle und Kanalkappe angeordnete Zylinderblockeinschränkungsmittel zu kompensieren. Die Kanalplatte ist außerdem schwimmend zwischen dem Zylinderblock und der Kanalkappe angeordnet. Sie spricht auf innerhalb der Vorrichtung erzeugte hydrostatische Kräfte an.
Die hydrostatischen Ausgleichsmittel umfassen hydrostatische Kissenzonen, die mit den nierenförmigen Steueröffnungen in Verbindung stehen. Die Teilkreise der nierenförmigen Steueröffnungen und der Kolben haben bei diesen bekannten Lösungen den gleichen Durchmesser. Dies begrenzt die Drehzahl der Pumpe, weil ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Ölstrom im Sauganschluß reißt und Kavitation eintritt. Außerdem müssen die Zylinderblockeinschränkungsmittel einen Großteil der durch herstellungsbedingte axiale und seitliche Versetzung auftretenden Kräfte aufnehmen, was zu einem erhöhten Verschleiß der Lagerung führt .
Des weiteren ist aus der DE 2 000 590 eine spiegelgesteuerte hydrostatische Axialkolbenkraftmaschine mit einem drehfest, jedoch verschwenkbar im Maschinengehäuse gelagerten Steuerspiegelkörper bekannt, der in seiner Steuerfläche liegende nierenförmige, mit einer Hochdruck- bzw. einer Niederdruck-leitung verbundene Steuernuten und über im Steuerspiegelkörper vorgesehene Zuführbohrungen unter Hochdruck stehende Enlastungsnuten aufweist, wobei die Steuernuten im radial inneren Bereich der Steuerfläche liegen und der Wirkungsbereich der Entlastungsnuten gegen die Steuernuten zu durch eine in sich geschlossene ringförmige Nut definierten niedrigen Druckes begrenzt ist.
In Richtung auf den äußeren Umfang der Steuerfläche sind die Entlastungsnuten von einer weiteren, in sich geschlossenen ringförmigen Nut definierten niedrigen Druckes umgeben, wobei durch die im Steuerspiegelkörper angeordneten Zuführungsbohrungen eine ununterbrochene Verbindung zwischen der Hoch- bzw. Niederdruckleitung und den diesen jeweils zugeordneten Entlastungsnuten hergestellt ist.
Auch bei dieser Lösung liegen die Steueröffnungen und Kolben auf Teilkreisen mit gleichem Durchmesser, so daß die Drehzahl der Pumpe ebenfalls begrenzt bleibt und alle zuvor genannten Nachteile auftreten. Soll bei gleichem Hubvolumen bzw. Kolbenteilkreis die Drehzahlgrenze erhöht werden, muß der Nierenteilkreis verringert werden, um einen geringeren Umfangsweg pro Umdrehung zu erreichen.
Dies geht mit dem Nachteil einher, daß auf die Kolbentrommel ein Kippmoment ausgeübt wird. Diesen Nachteil versucht der Stand der Technik dadurch zu begegnen, daß die Kolben nicht mehr achsparallel, sondern in einem solchen Winkel zur Achse angeordnet werden, daß die Kolbenachse jeweils den kleineren Teilkreis der Drucknieren trifft. Aufgrund der kegelartigen Ausrichtung der Kolbenanordnung hebt sich das auf die Kolbentrommel wirkende Kippmoment auf . Dies verursacht einen weiteren Nachteil, der darin besteht, daß die Steuerscheibe und die Kolbentrommel aneinander angepaßte gewölbte Oberflächen besitzen müssen, damit die Steuerscheibe ihrerseits kein Kippmoment erzeugt (Prospekt der Firma Hydraulik Brueninghaus „RD 92050/01.87, Mannesmann-Rexrodt) . Eine derartige Anordnung ist aufwendig und seht teuer.
Andere Lösungen umgehen dieses Problem, indem eine Steuerscheibe angeordnet wird, die im Gehäuse winkelbeweglich ist (VOAC Hydraulics, Publ . -Nr . 1584-9313 GB) .
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Selbstsaugdrehzahl von Axialkolbenpumpen mit gehäusefester Schrägscheibe zu erhöhen, den Aufbau zu vereinfachen, das Kippmoment sicher auszugleichen, die Lebensdauer zu verlängern und gleichzeitig den Fertigungsaufwand zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 genannten kennzeichnenden Merkmale gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen entnehmbar . Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, das durch die Innenverlegung der nierenförmigen Steueröffnungen entstehende Kippmoment auf die Kolbentrommel durch eine einfache Maßnahme auszugleichen, indem punktuell Druckfelder als eine zusätzliche Abstützung geschaffen werden, die am äußeren Tragring positioniert sind.
Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Flächenpressung auf den äußeren Tragring und den Begrenzungsrändern gleich ist . Durch die Erfindung läßt sich beispielsweise die Selbstansaugdrehzahl von Axialhubkolbenpumpen um etwa 15% erhöhen, ohne den Aufbau der Pumpe zu verkomplizieren.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenpumpe ist zudem einfach aufgebaut, bedienungsfreundlich und äußerst flexibel.
Mit all diesen Merkmalen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Pumpe den komplexen Anforderungen, die die Regel- und Versteileinrichtungen in hydraulischen Systemen stellt, mit hoher Effektivität, Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Kompaktheit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe (a) mit Schnitt (b) und Kolbentrommel (c) nach dem bekannten Stand der Technik,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Steuerscheibe mit Tragring und zwei Druckfeldern,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß veränderte Kolbentrommel,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der
Schwerpunkte vom äußeren Stützfeld, Kolbenhalbkreisring und Nierenhalbkreisring und
Fig. 6 eine Darstellung der Kolben-, Druckfelder-
Steueröffnungskraft .
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Steuerscheibe 1, die in einer üblichen Axialkolbenpumpe mit nicht rotierender Schrägscheibe eingebaut ist. Eine genaue
Beschreibung der Pumpe kann daher entfallen.
Die Steuerscheibe 1 besitzt an ihrem äußeren Rand 2 einen
Tragring 3, der sich beidseitig von der Steuerscheibe kastenartig abhebt (siehe Fig. 3) . In die Steuerscheibe 2 sind
Leckölbohrungen 4 eingebracht . Im mittleren Abschnitt der Steuerscheibe 2 befinden sich die nierenförmigen Steueröffnungen 5 und 6 (auch Saug- und Druckniere genannt) . Die Druckniere 6 ist durch nach innen abgesenkte Rippen 7 verstärkt. Die Saug- und Druckniere 5 und 6 liegt auf einem Teilkreis Kl, der 12% kleiner ist als der Teilkreis der Steueröffnungen 5 und 6 gemäß Fig. 1. Die Durchlaßfläche F der Steueröffnungen 5 und 6 der erfindungsgemäßen Steuerscheibe 1 sind trotz geringerem Teilkreis Kl gegenüber der Durchlaßfläche der Steueröffnungen der bekannten Steuerscheibe etwa gleich. Dies wird durch eine etwas größere Breite der Öffnungen 5 bzw. 6 in Fig. 2 erreicht. Die Druck- und Saugnieren sind jeweils von einem Begrenzungsrand 8 umgeben. Zwischen Tragring 3 und Begrenzungsrand 8 befindet sich eine Ringnut 13, die das Lecköl in die Leckölbohrungen 4 abführt . Tragring 3 und Begrenzungsrand 8 haben eine auf gleichem Niveau liegende Kontaktfläche, die von der Gleitscheibe 15 abgedeckt ist. In der Gleitscheibe 15, die sich zwischen Steuerscheibe 1 und Kolbentrommel 12 befindet, sind die Steueröffnungen 5 bzw. 6 ebenfalls in Lage und Größe wie in der Steuerscheibe 1 und in der Kolbentrommel 12 angeordnetsiehe Fig. 4) . Im Tragring 3 sind punktuell Stützdruckfelder 9 in Form von nierenförmigen Langlöchern eingearbeitet. Diese Stützdruckfelder 9 sind mit der Druckniere 6 durch je eine Bohrung 10 verbunden, welche in die Steuerscheibe 1 eingebracht sind. Die Bohrung 10 endet am äußeren Rand der Steuerscheibe 1 und dort je einen Verschlußstopfen 14. Fig. 5 zeigt schematisch die Lage von Nierenteilkreis Kl, Kolbenteilkreis K2 und Stützdruckfeld-Teilkreis K3 einschließlich der entsprechenden Schwerpunkte sowie die Lage des Schwerpunktes SK des Kolbenhalbkreisringes, des Schwerpunktes SN des Steueröffnungs-Halbkreisringes und des Schwerpunktes SD der äußeren Druckfelder 9, die auf Achse B-B liegen. Die ölfordernden Kolben 11 (siehe Fig. 6) befinden sich auf einem Halbkreis auf der gleichen Seite wie die Druckniere 6 der Steuerscheibe 1. Die Kolbenkräfte Pκ wirken von der Kolbenseite auf die Kolbentrommel 12, während die Kraft PN des Nierendruckfeldes dem gegenübersteht. Beide Kräfte bzw. halbkreisförmigen Kraftbereiche liegen aufgrund des kleineren Teilkreises der Steuerniere versetzt zueinander. Dieser Versatz V ist verantwortlich für das zuvor bereits beschriebene Kippmoment, das auf die Kolbentrommel wirkt. Mit der Kraft PD der Stützdruckfelder 9, im vorliegenden Beispiel zwei, wird dieses durch den Versatz verursachte Moment ausgeglichen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Steuerscheibe 1 äußerer Rand von 1 2
Tragring 3
Leckölbohrung 4 nierenförmige Steueröffnung
(Saug- und Druckniere) 5, t abgesenkte Rippe 7
Begrenzungsrand 8
Stützdruckfeld 9 Verbindungsbohrung 10
Kolben 11
Kolbentrommel 12
Ringnut 13
Verschlußstopfen 14 Gleitscheibe 15
Durchlaßfläche F
Nierenteilkreis Kl
Kolbenteilkreis K2
Stützdruckfeld-Teilkreis K3 Achse der Schwerpunkte B-B
Schwerpunkt des Kolbenhalbkreisringes SK
Schwerpunkt des Steueröffnungs-Halbkreisringes SN
Schwerpunkt der äußeren Druckfelder SD
Kolbenkraft pκ Kraft des Nierendruckfeldes PN
Kraft der Stützdruckfelder PD
Versatz V

Claims

Patentansprüche
1. Axialkolbenpumpe für konstanten und stufenlos veränderbaren Förderstrom, insbesondere Mineralöl oder synthetische Flüssigkeiten in Hydrauliksystemen, mit einer nicht rotierend angeordneten Schrägscheibe, deren Schwenkbereich stufenlos einstellbar ist, einer durch die Antriebswelle in Rotation vesetzten Kolbentrommel, in der achsparallel zur Welle mehrere Kolben angeordnet sind, die mittels Gleitschuh und Rückholplatte auf der Ebene der Schrägscheibe hydrostatisch gelagert sind, einer durch eine Gleitscheibe von der drehenden Kolbentrommel entkoppelten, drehfest angeordneten Steuerscheibe mit darin befindlichen nierenförmigen Steueröffnungen für die Zu- und Abführung der Flüssigkeit und Leckölbohrungen, wobei die Kolben pro Kolbentrommelumdrehung einen Saug- und Druckhub ausführen, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steueröffnungen (5;6) der Steuerscheibe (1), der Gleitscheibe (15) und der Kolbentrommel (12) auf einem kleineren Teilkreis (Kl) als der Teilkreis (K2) der Kolben bei unveränderter Durchlaßfläche (F) der Öffnungen (5; 6) nach innen verlegt angeordnet sind, und daß die Kolbentrommel (12) und die
Steuerscheibe (1) am Außenrand jeweils mit einem Tragring (3) versehen sind, der jedoch nahe am Teilkreis (K2) der Kolben
(11) liegt, und daß im Tragring (3) mindestens ein der Druck- Steueröffnung (6) punktuell zugeordnetes Stützdruckfeld (9) angeordnet ist, das durch eine Verbindungsbohrung (10) mit der Druck-Steueröffnung (6) in Verbindung steht.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einziges Stützdruckfeld (9) vorgesehen ist, das auf der Achse (B-B) der Schwerpunkte (SD;SK;SN) der äußeren Druckfelder (9) , des Kolbenhalbkreisringes und des Steuerδffnungshalbkreisringes angeordnet ist.
3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere
Steuerdruckfelder (9) vorgesehen sind.
4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Steuerdruckfelder (9) symmetrisch oder asymmetrisch zur Achse (B-B) der Schwerpunkte (SD;SK;SN) der äußeren Druckfelder (9) , des Kolbenhalbkreisringes und des Steueröffnungs- Halbkreisringes angeordnet sind.
5. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tragring (3) beidseitig von der Steuerscheibe (1) einen Rechteckring mit einer kreisringförmigen ebenen Kontaktfläche aufweist.
6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Steueröffnungen (5; 6) von einem inneren und äußeren Begrenzungsrand (8) umschlossen sind, die sich im oberen und unteren Totpunkt vereinigen und die eine ebene Kontaktfläche aufweisen.
7. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Steuerscheibe (1) und die Kolbentrommel (12) eine zueinander ballige Kontur aufweisen.
PCT/DE1999/001467 1998-05-15 1999-05-11 Axialkolbenpumpe WO1999060269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99936253A EP1078164A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823353.1 1998-05-15
DE1998123353 DE19823353A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060269A1 true WO1999060269A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001467 WO1999060269A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Axialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1078164A1 (de)
DE (1) DE19823353A1 (de)
WO (1) WO1999060269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343222A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Axialkolbenmaschine der Schrägscheiben- oder Schrägachsen-Bauart

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900530C (de) * 1951-06-30 1953-12-28 Heinrich Ebert Dr Ing Steuerspiegel fuer die Kolbentrommel hydraulischer Axialkolbenmaschinen mit ungerader Kolbenanzahl
CH379924A (de) * 1959-08-31 1964-07-15 U Dr Thoma Jean Axialkolbenmaschine mit durch Drucköl geschmiertem Axiallager
DE976964C (de) * 1951-11-13 1964-09-17 Albert Schacht OEldrosseleinrichtung zwischen den Gleitflaechen, insbesondere zwischen den Steuerflaechen an Axialkolben-Fluessigkeitsgetrieben mit umlaufendem Kolben
GB1068075A (en) * 1963-09-19 1967-05-10 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to hydraulic pumps
DE2034391A1 (de) * 1969-07-11 1971-04-15 Automobiles Peugeot Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) Mehrzylindrische, hydraulische Maschine fur hohe Drucke
DE2000590A1 (de) * 1970-01-08 1971-07-15 Kloeckner Werke Ag Spiegelgesteuerte hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019425A (en) * 1975-02-07 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Piston pump with floating port plate providing variable force balance for hydrostatic balance
US5538401A (en) * 1994-07-05 1996-07-23 Denison Hydraulics Inc. Axial piston pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900530C (de) * 1951-06-30 1953-12-28 Heinrich Ebert Dr Ing Steuerspiegel fuer die Kolbentrommel hydraulischer Axialkolbenmaschinen mit ungerader Kolbenanzahl
DE976964C (de) * 1951-11-13 1964-09-17 Albert Schacht OEldrosseleinrichtung zwischen den Gleitflaechen, insbesondere zwischen den Steuerflaechen an Axialkolben-Fluessigkeitsgetrieben mit umlaufendem Kolben
CH379924A (de) * 1959-08-31 1964-07-15 U Dr Thoma Jean Axialkolbenmaschine mit durch Drucköl geschmiertem Axiallager
GB1068075A (en) * 1963-09-19 1967-05-10 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to hydraulic pumps
DE2034391A1 (de) * 1969-07-11 1971-04-15 Automobiles Peugeot Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) Mehrzylindrische, hydraulische Maschine fur hohe Drucke
DE2000590A1 (de) * 1970-01-08 1971-07-15 Kloeckner Werke Ag Spiegelgesteuerte hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823353A1 (de) 1999-11-25
EP1078164A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
EP0162238A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE1963288A1 (de) Hydraulische Pumpe
EP0401408B1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015208886A1 (de) Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE4340061A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
EP0675286B1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Enlastung ihrer gleitflächengelagerten Steuerlinse
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
EP1078164A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE10358728B4 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe
EP0383167A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936253

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936253

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999936253

Country of ref document: EP