WO1999057429A1 - Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien Download PDF

Info

Publication number
WO1999057429A1
WO1999057429A1 PCT/EP1999/002908 EP9902908W WO9957429A1 WO 1999057429 A1 WO1999057429 A1 WO 1999057429A1 EP 9902908 W EP9902908 W EP 9902908W WO 9957429 A1 WO9957429 A1 WO 9957429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
mass body
spring
armature
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Hoffmann
Olav Krenz
Manfred Müller
Claus Stenger
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP99920815A priority Critical patent/EP1076766B1/de
Publication of WO1999057429A1 publication Critical patent/WO1999057429A1/de
Priority to US09/707,177 priority patent/US6305355B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a high-pressure injection nozzle for liquid injection media, in which the injection medium is present at high pressure at the nozzle and is measured via the nozzle with respect to the injection time, injection duration and / or injection quantity, in particular an actuating device for a high-pressure fuel Injection nozzle for internal combustion engines with auto-ignition and common rail fuel supply according to the preamble of claim 1.
  • Injection nozzles of the aforementioned type consist of the nozzle part with the nozzle needle, which is spring-loaded in the closing direction and a valve piston provided in the axial extension of the nozzle needle and in connection with the actuating device, which is acted upon by the high-pressure injection medium in the closing direction of the nozzle needle and thus the Keeps the nozzle needle closed between injections.
  • the pressure chamber which is delimited by the valve piston on the one hand, is connected to the high pressure supply, i.e. the common manifold in common rail injection systems for internal combustion engines, via a throttle and, on the other hand, is connected to the return flow of the supply system for the injection medium via a further throttle. wherein the throttle located in the connection to the return can be shut off via a locking member of the actuating device formed by a valve ball.
  • the valve ball as Locking element is assigned to a magnet armature, the one
  • Armature plate includes which with the solenoid of the
  • Actuating device associated solenoid valve cooperates.
  • Locking member ie in the direction of the solenoid is limited by a stop assigned to the anchor bolt, the anchor plate being loaded in the direction of this stop by a relatively soft armature spring.
  • the anchor bolt is loaded via a valve spring, which is designed so that the one hand
  • Locking element opens and the pressure chamber above the valve piston is connected to the return via the throttle. This leads to the fact that the valve piston in on the nozzle needle
  • the force exerted in the closing direction is reduced at least to such an extent that the nozzle needle is in contact with the one against it
  • High-pressure medium can be pushed in the opening direction and thus opens the injection openings.
  • the magnetic armature consisting of a valve ball as a locking element, anchor bolt and anchor plate moves with limited stops, on the one hand through the seat of the valve ball and on the other hand a stop on the housing side for the anchor bolt, to carry out the injection processes very quickly between the stops, with the corresponding opening periods between approx 0, 2 and 2 ms, and the stroke is on the order of approximately 50 ⁇ m.
  • the armature plate is movably mounted on the armature bolt, and it acts against the associated one via the armature spring in the opening direction of the valve
  • Anchor bolt or the valve ball on the valve seat loosens the anchor plate due to its inertia
  • a corresponding stabilization of the injection processes can be achieved by assigning a damper or a damper system to the anchor plate.
  • the armature plate moves, as explained, when the valve ball strikes its seat against the force of the armature spring in the closing direction of the armature bolt, so that the inertial forces associated with this delay are reduced in a desired manner.
  • the armature plate not only moves against the force of the armature spring to the respective reversal point, but is subsequently pushed back via the armature spring, although it is relatively weak, in the direction of the stop provided on the armature bolt.
  • the inertia force occurring during the braking deceleration of the armature plate is opposite to the biasing force of the valve spring and thereby reduces the effective biasing force. If the opening of the anchor plate coincides with the switching on of the magnet, the reduced effective pretensioning force results in a reduction in the response time of the solenoid valve. The opposite effect occurs when the magnet is turned on before it strikes.
  • the speed of the magnet armature is effective as the initial speed for a subsequent armature stroke movement. This means that there are corresponding deviations, whether slow or fast, from the opening speed which arises from an idle state.
  • Influences also arise if the magnet is switched on during the flight phase of the anchor plate, that is to say when the anchor plate is in intermediate positions.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention for damping the armature plate consists in that the damper is formed by at least one mass body which is arranged in the direction of movement of the armature bolt relative to the armature plate on its side facing away from the actuating magnet and is resiliently supported in the direction of the armature plate .
  • Anchor-receiving armature space of a particularly advantageous solution the mass body is pressed against the anchor plate with a relatively low pretensioning force.
  • the biasing force is dimensioned in an embodiment of the invention so that the mass body virtually stops during the time in which the armature plate is attracted to the magnet and moves towards it. The mass body thus remains at rest during the valve opening time and, due to its inertia, cannot initially follow the anchor plate. If the anchor plate hits its stop on the anchor bolt during the maximum opening stroke, it hits the mass body with a time delay during springback. The springback of the anchor plate is virtually compensated by the impacting mass body and the corresponding kinetic energy is transferred to the mass body.
  • the anchor plate performs only a very slight movement after this impact, especially when the ratio of the masses of anchor plate and mass body is about 1 to 1, and the number of impacts is not much less than 1. This ensures that the anchor plate is almost in the The stop position remains and is in contact with its stop if, based on the case of fuel injection into an internal combustion engine, another pre-injection or the main injection follows after the pre-injection, the time interval from the first injection being a maximum of about 2 ms.
  • the mass body in turn, is not yet at rest, but its vibration decays and, in particular, passes through the weak support spring acting on it during the closing time of the solenoid valve to its rest position in relation to the anchor plate, so that the same starting position is again achieved for subsequent injection processes .
  • Anchor chamber is filled with liquid, there is also an additional hydraulic damping, which leads in particular to a rapid decay of the movements of the mass body, with a correspondingly tight guidance of the
  • Anchor plate and / or the mass body can contribute, which, in conjunction with the axial movement of the mass body, can lead to a corresponding displacement of the liquid and, associated therewith, a certain damping.
  • the mass body and / or the armature plate have axially extending, bump-like extensions which leave corresponding radial gaps, so that a radial flow is possible despite the mass body resting on the armature plate.
  • the mass body spring acting on the mass body is designed as a helically coiled coil spring, the turns of which are axially without overlap with one another, so that when the spring is compressed the turns lie in one another and in one plane.
  • the mass body spring as a mechanical spring, optionally and preferably as a correspondingly radially slotted radial finger having a diaphragm spring, so that a small structural volume with good hydraulic Flow through and soft spring behavior can be achieved.
  • the mass body in a further embodiment of the invention, it can be expedient to divide the mass body into two partial bodies lying one behind the other. While it is expedient in the case of a one-piece mass body, also from a spatial point of view, to choose its mass approximately corresponding to the mass of the anchor plate, this is hardly possible any more with a mass body divided over several sub-bodies. However, if there are smaller partial masses, it is advisable to elastically support these partial masses against each other in order to achieve an elastic impact that realizes the described movement sequence - as far as possible the anchor plate remains in its initial position at the stop after transformation of the impact energy onto the partial bodies.
  • the mass body can also be designed as a laminated body.
  • leaf spring-like mass bodies can be used, in which additional damping is achieved by rubbing the individual layer elements against one another, or mass bodies which are formed by appropriate shaping of the elements forming the respective layer, for example annular disks, quasi liquid cushions between the individual disks, which have a dampening effect on relative movements between the individual disks.
  • Such a solution can be implemented in a particularly simple manner in that the mass body as a laminated body made of domed
  • Spring steel washers are constructed, of which differently curved ones lie one above the other in such a way that there is alternating support radially inside and radially outside, with the consequence of corresponding liquid gaps.
  • Such laminated bodies can also be used as stand-alone units
  • a hydraulic damping in particular an additional hydraulic damping can also be realized in the context of the invention in that the mass bodies, laminated bodies and / or spring elements are coordinated with one another and / or are arranged within the armature space in such a way that there are narrow pinch gaps for their movements the liquid passing through, resulting in hydraulic damping.
  • a solution in this regard which can be made particularly simple, according to the invention consists in assigning the layer and / or mass body with respect to its radially inner circumference, if necessary in addition to a correspondingly dimensioned gap dimensioning relative to the circumference of the armature space, through which there are correspondingly narrow annular gaps surrender.
  • the damping element can be formed by an elastic support body in the form of a tubular element be that axially resiliently supports the anchor plate with respect to the housing, wherein in the embodiment of the invention corresponding radial openings can be provided which allow the liquid to pass radially.
  • the elastic support body can itself serve as a spring, or can also be connected in parallel, if appropriate also in
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of a high-pressure injection nozzle, in which the injection medium, in particular fuel, is present at high pressure at the nozzle and is measured via the nozzle in relation to the injection time, injection duration and / or injection quantity, including the actuating device assigned to the nozzle
  • FIG. 2 1 shows a detail of the actuating device, approximately corresponding to section A in FIG. 1, in a sectional illustration on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the mass body used in the illustration according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the support spring assigned to the mass body
  • FIG. 5 shows a further illustration corresponding to that according to FIG. 2, but with a mass body divided into two partial bodies
  • FIG. 6 a representation corresponding essentially to FIG.
  • FIG. 2 with a mass body and / or damper as a laminated body, the mass body and / or damper essentially being leaf spring 7 is a representation corresponding to FIG. 2 with a multi-part mass body and / or damper, the partially as a laminated body from arched
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 2, with an additional guide tube being assigned to the mass body with the aim of increased hydraulic damping,
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to the detail according to FIG. 2 in an embodiment in which the anchor plate is supported by an anchor spring which has high internal material damping, and
  • FIG. 10 shows a representation largely corresponding to FIG. 9, in which a resilient support body with high internal material damping is associated with the armature spring in the support of the armature plate relative to the housing.
  • Figure 1 shows the overall structure of a high-pressure injection nozzle 1 known from practice for self-ignition internal combustion engines, in which the fuel is present as an injection medium at high pressure at the nozzle and is measured via the nozzle with respect to the injection timing, injection duration and injection quantity, the corresponding Metering takes place via an actuating device 3, which is assigned to the nozzle and which is addressed via a controller (not shown here), for example a controller combined with the engine controller.
  • actuating device 3 which is assigned to the nozzle and which is addressed via a controller (not shown here), for example a controller combined with the engine controller.
  • Such injection nozzles 1 are used in common rail injection systems in which the supply of the high pressure, i.e. with pressures up to approximately in the order of magnitude of 1700 bar, standing fuel on the respective fuel nozzle takes place from a distributor bar which is supplied with fuel via a high-pressure pump, which is not shown further here.
  • the injection nozzle is denoted overall by 1 and comprises a nozzle part 2 and the actuating device 3.
  • the nozzle part 2 is the
  • Nozzle needle 4 which is guided in the nozzle body 5 and which is acted upon axially via a nozzle spring 6.
  • a valve piston 8 is arranged in the nozzle holder 7, which is supported on the nozzle needle 4 via a push rod 9 running through the nozzle holder 7 and which forms in a valve piece 10 a wall of a volume-variable pressure chamber 11, which also has a throttle 12 the inlet 13, that is to say the high-pressure side, from which a channel 14, which runs through the nozzle holder 7 and the nozzle body 5, leads to the nozzle needle 4.
  • the nozzle needle 4 is loaded in the closing direction via the valve piston 8 and the pressure rod 9 parallel to the nozzle spring 6.
  • a load in the opposite direction results from the connection of the pressure chamber 15 by means of the channel 14 to the high-pressure side, the nozzle needle 4 having a pressure shoulder 16 in the region of the pressure chamber 15.
  • both the pressure chamber 11 and the pressure chamber 15 are connected to the high-pressure side (inlet 13), the nozzle needle 4 is held in its closed position and covers the spray holes 17 located in the area of the nozzle tip. If the pressure in the pressure chamber 11 is reduced, but is maintained in the pressure chamber 15, the nozzle needle 4 is raised against the load by the nozzle spring 6 and releases the spray holes 17 so that fuel is injected.
  • the injection nozzle 1 also has a return 18 in the area of the actuating device 3, which receives the leakage oil quantities occurring within the nozzle 1 and to which the pressure chamber 11 is also connected via a throttle 19 which connects the valve piece 10 in the transition from the pressure chamber 11 to the armature chamber 20 of the actuating device 3 and the Valve ball 21 formed locking member of the actuator 3 can be shut off.
  • the actuating device 3 the construction of which can also be seen in particular in FIG. 2, comprises an actuating magnet 22 with a magnet armature 23, consisting of the armature bolt 24, the locking member, which is fixedly connected to it, designed as a valve ball 21, and an armature plate 25, which is connected via an armature spring 26 is loaded in the direction of a fixed stop 27 relative to the anchor bolt 24.
  • the stop 27 limits the displacement of the armature plate 25 with respect to the armature pin 24 in the direction of the actuating magnet 22 with coil 28 and magnetic core 29.
  • the anchor bolt 24 is in turn also limited in its axial displacement path, namely by the seat surface (not further designated) of the valve ball 21 serving as a locking member, this seat surface being assigned to the valve piece 10.
  • the limit stop is given by an armature disk 32, the distance from which the valve piece 10 is to be defined in a closely tolerated manner by an intermediate adjusting disk 33 and which is fixed in the direction of the adjusting disk 33 via a clamping nut 34 which can be screwed into the nozzle holder 7.
  • the throttle 19 in the valve piece 10 opens when the blocking member formed by the valve ball 21 is open on the armature space 20, which is connected to the return 18 via the passage opening 30. Is the actuator 3 by energizing the
  • Coil 28 of the actuating magnet 22 pulled the armature plate 25 in the direction of the actuating magnet 22, so the armature plate 25 takes the armature bolt 24 with it via the stop 27 and thereby lifts the valve ball 21 as a locking member from its seat on the valve piece 10, thus releasing the throttle 19 becomes.
  • the pressure chamber 11 is connected to the return 18 via the throttle 19, and when the connection to the return 18 is released via the throttle 19, the pressure in the pressure chamber 11 is reduced, since an immediate pressure equalization by the throttle 12 connected to the inlet 13 is prevented.
  • the nozzle needle 4 is raised due to the pressure applied to the pressure shoulder 16, and thus releases the spray holes 17.
  • the extraordinarily high injection pressures in the system in question which, depending on the pressure present in the manifold rail (not shown), range up to the order of magnitude of around 1700 bar, can be due to the system described with comparatively weakly dimensioned springs (nozzle spring 6, valve spring 31) master that the pending working pressures are simultaneously used as closing or opening pressures and that the necessary actuating or holding forces are largely applied hydraulically over the correspondingly acted areas in the pressure chamber 11 or in the pressure chamber 15.
  • This is also the prerequisite for achieving the extremely short switching times in the order of magnitude between approximately 0.2 and 2 ms, and this with small switching paths of the actuating device 3 in the order of approximately SO ⁇ m.
  • the short switching times mean that the travel limits caused by the stops and the vibrations that occur when they strike the stops meet the specified limits Injection control times, and thus also the injection quantities, can have a lasting influence, which can lead to malfunctions in machine operation.
  • One measure for avoiding these faults or the vibrations causing the faults in the described solution is to move the anchor plate 25 movably on the anchor bolt 24 and to load it only by a relatively soft anchor spring 26 in the direction of the stop 27.
  • the anchor plate 25 can detach from its stop 27 due to its inertia, with the result that the effective total mass of the magnet armature 23 is reduced during the impact process and thereby the inertial force remains below the biasing force of the valve spring 31, so that a vibration-induced opening of the throttle 19 via the valve ball 21 is avoided as a rule.
  • the anchor plate 25 lifts off from the stop 27, it is subsequently pushed back against the stop 27 under the influence of the albeit weak anchor spring 26 - the valve ball 21 is now in the blocking position.
  • a mass force results which is opposite to the closing force for the valve ball 21 and acts on the anchor bolt 24 in the opening direction of the valve, with at least a reduction in the closing pressure for the valve ball 21 in the associated valve seat.
  • the relevant vibration effects also have an unfavorable effect on compliance with the specified injection times.
  • Solenoid valve when energized.
  • damping is provided for the anchor plate 25 in the invention and this is implemented in the exemplary embodiment according to FIG. 2, which shows a preferred solution of the invention, by a mass body 35 which, as shown in FIG. 3, as an annular body 36 is formed, which is provided in the direction of the anchor plate 25 with bumps 37, which are distributed over the circumference of the annular body 36 on its inner circumference, so that 37 radial through openings remain between the bumps.
  • a mass body 35 which, as shown in FIG. 3, as an annular body 36 is formed, which is provided in the direction of the anchor plate 25 with bumps 37, which are distributed over the circumference of the annular body 36 on its inner circumference, so that 37 radial through openings remain between the bumps.
  • Inner circumference is designated 38, so that axial movements of the mass body 35 are also damped hydraulically in that the hydraulic fluid is pressed through relatively narrow gaps.
  • the mass body 35 is loaded by a mass body spring 39, which is designed to be relatively soft and which is also designed as a helically wound coil spring so that in the compressed state its turns lie in one another without overlap, as a result of which the spring 39 in the compressed state is one Has height that corresponds to the material thickness of the spring wire.
  • a mass body spring 39 which is designed to be relatively soft and which is also designed as a helically wound coil spring so that in the compressed state its turns lie in one another without overlap, as a result of which the spring 39 in the compressed state is one Has height that corresponds to the material thickness of the spring wire.
  • Figure 2 also shows that the armature plate 25 for guiding on the armature bolt 24 has a neck-like extension 40 which, in cooperation with a collar 41 assigned to the armature disk 32, has an axial travel limit for the displacement of the armature plate 25 in the direction of the valve seat assigned to the valve piece 10 forms.
  • the armature disk 32 fixed to the housing forms a stop for the anchor bolt 24 in the direction of the actuating magnet 22, the anchor bolt 24 being provided with a corresponding stop collar 42.
  • a ratio of about 1: 1 proves to be expedient as the mass ratio between the mass body 35 and the anchor plate 25.
  • the mass body spring 39 is designed according to the invention so that when the anchor bolt 24 is lifted over the anchor plate
  • the armature 25 by energizing the actuating magnet 22 of the mass body 35 with respect to the armature plate 25, thus essentially maintaining its initial position, also influenced, inter alia, by the resistance which the liquid in the armature chamber 20 opposes to a displacement of the mass body 35. If the armature 23 has reached its upper end position due to the energization of the actuating magnet 22, that is to say the position corresponding to the opening position of the valve with the collar 42 on the armature disk 32 and is then switched off, the armature 23 drops and goes into the closed position of the valve back. When the valve ball 21 strikes, the anchor plate 25 lifts off the stop 27 and strikes the mass body 35. As a result, the anchor plate 25, assuming approximately the same masses of the anchor plates 25 and the mass body 35, practically maintains its starting position with respect to the stop 27, especially since the anchor plate 25 via the anchor spring
  • the anchor plate 25 essentially maintains its position at the stop 27 and the acceleration forces that occur are initially taken over by the mass body 35 as an essentially free-floating element, so With regard to very short successive energizations of the magnet 22, for example in the case of successive pre-injections or in the case of pre-injection and main injection, undesirable mutual influences are at least largely avoided.
  • the invention thus, on the one hand, reduces the inertia force when closing the valve by the axial displacement of the anchor plate 25 on the anchor bolt 24, but at the same time ensures that the anchor plate 25 reaches its end position at the stop 27 by intercepting this displacement via the mass body 35 essentially maintains and the inertial forces are absorbed by the inertial body 35 as a part which, as a kind of "cantilever", only releases them to the magnet armature 23 when this is not disruptive to the functional sequence of the injection, particularly in the transition period to the next injection cycle the additional damping has an effect within the scope of the invention, which can be achieved by building the mass body, designing the mass body and / or hydraulic effects, in particular also building the mass body 35 entirely or partially from material with high internal material damping.
  • FIG. 5 A further embodiment according to the invention is shown in FIG. 5, in which instead of a mass body 35 according to FIG. 2, two mass bodies 45, 46 are provided, of which the mass body 45 adjacent to the anchor plate 25 essentially corresponds in its construction to the mass body 35 according to FIG. 2, however optionally with a reduced mass compared to this.
  • the mass body 45 is associated with the mass body 46 with an axial spacing, a spring element 47 preferably being arranged as a spacer between the mass bodies 45 and 46.
  • the spring element 47 can be formed, for example, by a flat, curved, spring steel disk.
  • the spring 47 can also ensure that, starting from the anchor plate 25, its impact energy is first transmitted to the mass body 45 and from there to the mass body 46, so that the mass body 45 is very briefly successive Shocks are already available as a shock partner for the anchor plate 25.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, in which the mass body is designed as a layered spring assembly and is generally designated by 50.
  • the spring assembly can be constructed from flat or curved disks 51, in the exemplary embodiment the disks 51 lying on top of one another analogously to the formation of leaf springs and touching relatively large areas, such that the vibrations are damped by friction between the successive disks 51.
  • the anchor plate 25 bounces in such a configuration, it acts on the spring assembly 50 as a mass body, and the deformation of the spring assembly associated with the loading simultaneously leads to successive disks 51 moving against one another, thereby rubbing against one another and damping accordingly through friction.
  • the disk pack consists of bent sheet metal strips, which are supported with their axial ends of circumferentially opposite areas of the tensioning nut 34, while a central area adjacent to the transverse central plane serves as a support area for the loading area through the anchor plate 25.
  • a mass body 55 which consists of two partial bodies 56 and 57, of which the partial body 56 is constructed in multiple layers and the partial body 57 is constructed in one piece.
  • the multilayered sub-body 56 consists of thin, curved spring washers, which are designated 58 and 59 and of which the spring washers 58 are curved more than the spring washers 59.
  • the spring washers 58 and 59 are placed alternately one above the other, so that there is a pair of washers 58 , 59 results in a support on the radially outer circumference, and the support of this pair of disks 58, 59 with respect to the next following pair of disks 58, 59 takes place in the radially inner region, with the result that there are alternating inward and outward directions between successive disks 58 and 59 open column result.
  • gaps are also fuel-filled due to the arrangement of the body 55 in the armature space 20 filled with liquid or, based on the exemplary embodiment described, with fuel, so that corresponding damping effects occur when the partial body 56 is axially loaded in connection with changes in the gap size.
  • Such an embodiment can be used in the context of the invention analogously to the mass body 50 according to FIG. 6 as the sole, layered mass body.
  • Figure 8 can be realized in that the mass body 35 is used as an annular piston, which is assigned a corresponding ring-shaped liquid volume in the armature space 20 such that the axial displacement of the mass body 35
  • Ring piston can only drain the displaced volume through correspondingly narrow gaps, with the consequence corresponding
  • Mass body 35 which almost reaches on its outer circumference up to the circumferential wall 38 of the armature space 20, a
  • Annularly delimiting guide tube 60 is assigned that only leaves a narrow gap to the inner circumference of the mass body 35, so that axial movements of the
  • Mass body 35 lead to corresponding liquid displacements, the displaced liquid having to flow through the remaining gaps with corresponding friction losses, which leads to corresponding damping effects.
  • the guide tube 60 is fixed at its lower end with a radially projecting outward
  • FIGS. 9 and 10 show embodiments in which, based on a basic structure of the actuating device according to FIG. 1, the damper 65 is formed by an elastic support body supporting the anchor plate 25, in particular with high internal material damping.
  • the support body designed as a damper 65 according to FIG. 9 is formed by a tubular elastic element formed, which is designated by 66 and in the
  • Design according to Figure 9 also takes over the function of the armature spring 26 according to Figures 1 and 2.
  • the elastic, tube-like element 66 is provided with through openings 67, in particular in its area close to the anchor plate 25, so that no shut-off, rigid hydraulic chambers are created.
  • the arrangement of the tubular support body corresponds to that of the armature spring 26 in FIGS. 1 and 2.
  • the anchor plate is supported analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 2 via an anchor spring 26, and a tubular elastic supporting body 71 is arranged as a damper 70 between the anchor plate 25 and a part fixed to the housing, parallel to the anchor spring 26.
  • the tubular elastic body has radial openings, so that the axial movement of the anchor plate 25 is not falsified by hydraulic support effects.
  • Materials with high internal material damping include rubber-like materials into consideration, which are preferably specifically heavy in relation to the additionally sought mass damping effect.
  • corresponding resilient properties can also be impressed on it, wherein the support area against the anchor plate can also be formed, for example, by column-like support areas provided distributed over the circumference.
  • the invention also enables adaptation to the respective needs, the mentioned ones in the Embodiments shown constructive
  • the invention provides a procedure with which the vibrations resulting from the timing of the injection process can first be eliminated with respect to their disadvantageous effects by being "temporarily stored” in time ranges critical for the function in such time ranges in which their The damping can be superimposed on this method, whereby the damping can optionally also be used independently according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Für eine Betätigungsvorrichtung von Hochdruck-Einspritzdüsen für flüssige Einspritzmedien wird eine Dämpfungsvorrichtung vorgeschlagen. Ein Dämpfer (35) ist mit der Ankerplatte (25) zugeordnet.

Description

Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien, bei der das Einspritzmedium mit Hochdruck an der Düse ansteht und über die Düse in Bezug auf Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer und/oder Einspritzmenge zugemessen wird, insbesondere eine Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung und Common-Rail-Kraftstoffversorgung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Einspritzdüsen der vorgenannten Art bestehen aus dem Düsenteil mit der Düsennadel, die in Schließrichtung federbelastet ist und einem in axialer Verlängerung der Düsennadel vorgesehenen und in der Verbindung zur Betätigungsvorrichtung liegenden Ventilkolben, der von dem unter Hochdruck stehenden Einspritzmedium in Schließrichtung der Düsennadel beaufschlagt ist und damit die Düsennadel zwischen den Einspritzungen geschlossen hält. Der Druckraum, der einerseits über den Ventilkolben begrenzt ist, ist über eine Drossel an die Hochdruckversorgung, also die gemeinsame Verteilerleiste bei Common-Rail-Einspritzsystemen für Brennkraftmaschinen angeschlossen und steht andererseits über eine weitere Drossel mit dem Rücklauf des Versorgungssystems für das Einspritzmedium in Verbindung, wobei die in der Verbindung zum Rücklauf liegende Drossel über ein durch eine Ventilkugel gebildetes Sperrglied der Betätigungsvorrichtung absperrbar ist. Die Ventilkugel als Sperrglied ist einem Magnetanker zugeordnet, der einen
Ankerbolzen und eine auf diesem längsverschiebbar geführte
Ankerplatte umfaßt, welche mit der Magnetspule des der
Betätigungsvorrichtung zugeordneten Magnetventiles zusammenwirkt. Die Längsverschiebbarkeit der Ankerplatte gegenüber dem Ankerbolzen in Öffnungsrichtung des
Sperrgliedes, also in Richtung auf die Magnetspule ist durch einen dem Ankerbolzen zugeordneten Anschlag begrenzt, wobei die Ankerplatte in Richtung auf diesen Anschlag über eine relativ weiche Ankerfeder belastet ist. In
Gegenrichtung, also in Richtung auf die Schließlage des
Sperrgliedes ist der Ankerbolzen über eine Ventilfeder belastet, die so ausgelegt ist, daß sie einerseits die
Schließlage aufrecht erhält, andererseits aber bei
Bestromung des Magneten überdrückt werden kann, so daß das
Sperrglied öffnet und der Druckraum über dem Ventilkolben über die Drossel mit dem Rücklauf in Verbindung steht. Dies führt dazu, daß die vom Ventilkolben auf die Düsennadel in
Schließrichtung ausgeübte Kraft zumindest so weit abgebaut wird, daß die Düsennadel über das an dieser anstehende
Hochdruckmedium in Öffnungsrichtung abgedrängt werden kann und damit die Einspritzöffnungen freigibt.
Der Magnetanker, bestehend aus Ventilkugel als Sperrglied, Ankerbolzen und Ankerplatte bewegt sich anschlagbegrenzt, einerseits durch die Sitzfläche der Ventilkugel und andererseits einen gehäuseseitigen Anschlag für den Ankerbolzen, zur Durchführung der Einspritzvorgänge sehr schnell zwischen den Anschlägen hin und her, wobei die entsprechenden Öffnungszeiträume zwischen zirka 0, 2 und 2 ms liegen, und der Hub in der Größenordnung von ca. 50 um liegt.
In Verbindung mit den hohen Drücken, die zu beherrschen sind, den hohen Schaltgeschwindigkeiten und auch den hohen positiven und negativen Beschleunigungen beim Auftreffen auf die Anschläge treten starke elastische Schwingungen auf, die dazu führen können, daß die Ventilkugel als
Sperrglied beim Ausfedern aus dem Anschlag, der durch den
Dichtsitz für die Ventilkugel gebildet wird, trotz der in
Schließrichtung wirkenden, über die Ventilfeder aufgebrachten Kräfte nochmals kurz öffnet. Um dieses
Wiederöffnen zu verhindern ist die Ankerplatte beweglich auf dem Ankerbolzen gelagert, wobei sie über die Ankerfeder in Öffnungsrichtung des Ventiles gegen den zugehörigen
Anschlag am Ankerbolzen gedrückt wird. Beim Aufschlagen des
Ankerbolzens, bzw. der Ventilkugel auf dem Ventilsitz löst sich die Ankerplatte in Folge ihrer Massenträgheit unter
Überwindung der über die Ankerfeder auf sie ausgeübten
Abstützkraft von ihrem Anschlag, und verringert so die beim
Aufschlag wirksame Masse des Magnetankers. Dadurch bleibt die Massekraft des Magnetankers beim Ein- bzw. Ausfedern unterhalb der Vorspannkraft der Ventilfeder.
Trotz dieser Maßnahmen ergeben sich aber Schwingungseffekte, die im Extrem zu unkontrollierten Einspritzvorgängen führen können, insbesondere aber die jeweiligen Einspritzzeiten, und damit auch die Einspritzmenge unkontrolliert beeinflussen können.
Diese negativen Effekte sollen durch die Erfindung vermieden werden, wobei die vorgeschlagenen Maßnahmen ergänzend auch geeignet sein sollen, unter Beibehalt des bisherigen Aufbaues der Einspritzdüse angewandt werden zu können.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht, wobei durch die Zuordnung eines Dämpfers oder eines Dämpfersystemes zur Ankerplattte eine entsprechende Stabilisierung der Einspritzvorgänge erreicht werden kann . Die Ankerplatte bewegt sich, wie dargelegt, beim Auftreffen der Ventilkugel auf ihren Sitz gegen die Kraft der Ankerfeder in Schließrichtung des Ankerbolzens, womit in erwünschter Weise die mit dieser Verzögerung verbundenen Massenkräfte reduziert werden. Die Ankerplatte bewegt sich aber nicht nur gegen die Kraft der Ankerfeder bis zum jeweiligen Umkehrpunkt, sondern wird in der Folge über die Ankerfeder, obwohl diese verhältnismäßig schwach ausgebildet ist, auch in Richtung auf den ihr zugeordneten, am Ankerbolzen vorgesehenen Anschlag zurückgedrängt. Beim Auftreffen auf den Anschlag treten dabei wiederum Massenkräfte auf, die zwar sehr viel kleiner sind, die aber dennoch eine geringfügige Bewegung des Ankerbolzens in Öffnungsrichtung des Sperrgliedes nach sich ziehen können, auch wenn dies letztlich nicht zu einem Öffnen, sondern nur zu einer Entlastung in der Sitzfläche führt. Insbesondere können sich diese Schwingungseffekte aber dann ungünstig auswirken, wenn eine gewisse zeitliche Überlagerung zur Ansteuerung des Magnetventils gegeben ist, so beispielsweise bei einer mit geringem zeitlichen Abstand zur Voreinspritzung folgender Haupteinspritzung.
Hierfür kann unter anderem maßgebend sein, daß die bei der Bremsverzögerung der Ankerplatte auftretende Massenkraft der Vorspannkraft der Ventilfeder entgegengerichtet ist und dadurch die effektive Vorspannkraft verringert. Fällt das Aufschlagen der Ankerplatte mit dem Einschalten des Magneten zeitlich zusammen, so hat die verringerte effektive Vorspannkraft eine Reduzierung der Ansprechzeit des Magnetventiles zur Folge. Der entgegengesetzte Effekt tritt ein, wenn der Magnet vor dem Aufschlagen eingeschaltet wird.
Eine weitere Beeinflussung kann sich dadurch ergeben, daß sich beim Aufschlagen der Ankerplatte auf den ihr am Ankerbolzen zugeordneten Anschlag die Geschwindigkeit des Magnetankers insgesamt ändert, und zwar von einem positiven zu einem negativen Maximalwert. Wird der Magnet während dieser Zeit bestromt, so wird diese momentane
Geschwindigkeit des Magnetankers als Anfangsgeschwindigkeit für eine folgende Ankerhubbewegung wirksam. Das bedeutet, daß sich entsprechende Abweichungen, ins langsame oder ins schnelle, von der Öffnungsgeschwindigkeit ergeben, die sich ausgehend von einem Ruhezustand einstellt. Entsprechende
Beeinflussungen ergeben sich auch, wenn der Magnet während der Flugphase der Ankerplatte, also bei Zwischenstellungen der Ankerplatte eingeschaltet wird.
Da derartige Schwingungsvorgänge, wie sie beispielsweise beim Auftreffen der Ankerplatte auf den Anschlag auftreten, nicht schlagartig abklingen, kann es zum sogenannten Ankerprellen, einem wiederholten Anschlagen der Ankerplatte am Anschlag mit abnehmender Intensität kommen, mit der Folge zusätzlicher Beeinflussungen, die insgesamt das Einhalten der vorgegebenen gewünschten Einspritzwerte beeinträchtigen und damit eine korrekte Zumessung der Einspritzmenge sehr erschweren und, bezogen auf Einspritzsysteme für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen, sowohl die Leistungsentfaltung wie auch das Fahrverhalten negativ beeinflussen können. In Ausgestaltung der Erfindung sind unterschiedliche Möglichkeiten zur Bedämpfung der Ankerplatte gegeben, wobei diese teilweise auch in Kombination einzusetzen sind.
Eine im Rahmen der Erfindung besonders zweckmäßige Ausgestaltung zur Bedämpfung der Ankerplatte besteht darin, daß der Dämpfer durch zumindest einen Massekörper gebildet ist, der in Bewegungsrichtung des Ankerbolzens gegenüber der Ankerplatte beweglich auf deren vom Betätigungsmagneten abgewandter Seite angeordnet und in Richtung auf die Ankerplatte federnd abgestützt ist. Bei dieser zu einem besonders einfachen Aufbau führenden und auch im Hinblick auf die Nutzung der räumlichen Verhältnisse in dem den
Anker aufnehmenden Ankerraum besonders vorteilhaften Lösung wird der Massekörper mit verhältnismäßig geringer Vorspannkraft gegen die Ankerplatte gedrückt. Die Vorspannkraft ist dabei in Ausgestaltung der Erfindung so bemessen, daß der Massekörper während der Zeit, in der sich die Ankerplatte durch den Magneten angezogen auf diesen zu bewegt, quasi stehen bleibt. Der Massekörper verharrt damit während der Ventilöffnungszeit in Ruhe und kann in Folge seiner Massenträgheit der Ankerplatte zunächst nicht folgen. Stößt die Ankerplatte bei maximalem Öffnungshub gegen ihren Anschlag am Ankerbolzen, so trifft sie bei der Rückfederung zeitverzögert auf den Massekörper. Die Rückfederung der Ankerplatte wird dabei durch den aufprallenden Massekörper quasi kompensiert und die entsprechende Bewegungsenergie auf den Massekörper übertragen. Die Ankerplatte führt nach diesem Stoß insbesondere dann nur noch eine sehr geringe Bewegung aus, wenn das Verhältnis der Massen von Ankerplatte und Massekörper etwa 1 zu 1 ist, und die Stoßzahl nicht viel kleiner als 1. Dadurch wird erreicht, daß die Ankerplatte nahezu in der Anschlagstellung verharrt und an ihrem Anschlag anliegt, wenn, auf den Fall der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine bezogen, nach der Voreinspritzung eine weitere Voreinspritzung oder die Haupteinspritzung folgt, wobei der zeitliche Abstand zur Ersteinspritzung bei maximal etwa 2 ms liegt.
Der Massekörper seinerseits ist dann zwar noch nicht in Ruhe, klingt in seiner Schwingung aber ab und gelangt insbesondere über die ihn beaufschlagende schwache Stützfeder während der Schließzeit des Magnetventiles wiederum in seine Ruhelage gegenüber der Ankerplatte, so daß für folgende Einspritzvorgänge wiederum die gleiche Ausgangslage erreicht wird. Insbesondere in Verbindung mit einer Ausgestaltung, bei der der Ankerbolzen mit der Ankerplatte in dem über das
Absperrventil gesteuerten Leitungsweg zum Rücklauf liegt oder an diesen zumindest soweit angeschlossen ist, daß der
Ankerraum flüssigkeitsgefüllt ist, ergibt sich auch eine zusätzliche hydraulische Dämpfung, die insbesondere für ein schnelles Abklingen der Bewegungen des Massekörpers führt, wobei hierzu eine entsprechend enge Führung des
Massekörpers im Ankerraum sowie auch Gestaltungen der
Ankerplatte und/oder des Massekörpers beitragen können, die in Verbindung mit der axialen Bewegung des Massekörpers zu einer entsprechenden Flüssigkeitsverdrängung und damit verbunden einer gewissen Dämpfung führen können.
Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Massekörper und/oder die Ankerplatte sich axial erstreckende, höckerartige Fortsätze aufweisen, die entsprechende radiale Zwischenräume freilassen, so daß trotz Anliegen des Massekörpers an der Ankerplatte eine radiale Durchströmung möglich ist.
Um bei den gegebenen, sehr beengten Bauverhältnissen eine zusätzliche Montage des bevorzugt ringförmig ausgestalteten Massekörpers mit Lage desselben im Ankerraum zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß die den Massekörper beaufschlagende Massekörperfeder als spiralförmig gewendelte Schraubenfeder ausgebildet, deren Windungen axial ohne Überdeckung zueinander sind, so daß bei zusammengedrückter Feder die Windungen ineinander und in einer Ebene liegen.
Im Rahmen der Erfindung ist es allerdings auch möglich, die Massekörperfeder als Me branfeder auszugestalten, gegebenenfalls und bevorzugt als entsprechend radial geschlitzte, radiale Finger aufweisende Membranfeder, so daß ein kleines Bauvolumen bei guter hydraulischer Durchströmbarkeit und weichem Federverhalten erreicht werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, den Massekörper in zwei hintereinander liegende Teilkörper aufzuteilen. Während es bei einteiligem Massekörper zweckmäßig ist, auch unter räumlichen Gesichtspunkten, diesen in seiner Masse in etwa der Masse der Ankerplatte entsprechend zu wählen, ist dies bei auf mehrere Teilkörper aufgeteiltem Massekörper kaum noch möglich. Sind aber kleinere Teilmassen gegeben, so ist es zweckmäßig, diese Teilmassen elastisch gegeneinander abzustützen, um einen elastischen Stoß zu realisieren, der den beschriebenen Bewegungsablauf - weitmöglichstes Verharren der Ankerplatte in ihrer Ausgangsstellung am Anschlag, nach Transformation der Stoßenergie auf die Teilkörper - zu realisieren. Auch bei dieser Lösung ist es zweckmäßig, zwischen den hintereinander angeordneten Teilkörpern einen ausreichenden Abstand zu lassen, damit beim Auseinanderlaufen der Teilkörper auftretende Strömungen nicht behindert werden und über dadurch bedingte Druckdifferenzen die Teilkörper nicht zusammengehalten werden, und dadurch quasi als ein Körper wirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Massekörper auch als Schichtkörper ausgebildet sein. Als entsprechende Schichtkörper können blattfederartig aufgebaute Massekörper Verwendung finden, bei denen durch Reibung der einzelnen Schichtelemente aneinander eine zusätzliche Dämpfung erreicht wird, oder auch Massekörper, die durch entsprechende Formgebung der die jeweilige Schicht bildenden Elemente, beispielsweise Ringscheiben quasi Flüssigkeitspolster zwischen den einzelnen Scheiben gebildet sind, die bei Relativbewegungen zwischen den einzelnen Scheiben dämpfend wirken. Eine solche Lösung läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch realisieren, daß der Massekörper als Schichtkörper aus gewölbten
Federstahlscheiben aufgebaut ist, von denen unterschiedlich stark gewölbte übereinander liegen, derart, daß sich abwechselnd radial innen und radial außen eine Abstützung ergibt, mit der Folge entsprechender Flüssigkeitsspalte .
Derartige Schichtkörper können auch als eigenständige
Dämpfer eingesetzt sein.
Eine hydraulische Bedämpfung, insbesondere eine zusätzliche hydraulische Bedämpfung läßt sich im Rahmen der Erfindung auch dadurch verwirklichen, daß die Massekörper, Schichtkörper und/oder Federelemente so aufeinander abgestimmt und/oder so innerhalb des Ankerraumes angeordnet sind, daß sich bezogen auf ihre Bewegungen enge Quetschspalte für die durchtretende Flüssigkeit ergeben, mit der Folge einer hydraulischen Dämpfung. Eine diesbezügliche Lösung, die sich besonders einfach gestalten läßt, besteht erfindungsgemäß darin, dem Schicht- und/oder Massekörper bezüglich seines radial inneren Umfanges gegebenenfalls zusätzlich zu einer entsprechend dimensionierten Spaltbemessung gegenüber dem Umfang des Ankerraumes eine zylindrische Führung zuzuordnen, durch die sich entsprechend enge Ringspalte ergeben. Erreichbar ist dies durch ein in seinem Außendurchmesser, bezogen auf den Innendurchmesser des ringförmigen Massekörpers, nur geringfügig kleineres, zum Massekörper einen Spalt abgrenzendes Führungsrohr, das axial über einen radialen Kragen festgelegt sein kann, wobei dieser Kragen erfindungsgemäß in der Abstützung der dem Massekörper zugeordneten Stützfeder gegenüber dem Gehäuse angeordnet sein kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung beruht auf einer Abstützung für die Ankerplatte, bei der die innere Materialdämpfung eines elastischen Abstützelementes genutzt wird. Das Dämpfungselement kann dabei durch einen elastischen Stützkörper in Form eines rohrartigen Elementes gebildet sein, das die Ankerplatte gegenüber dem Gehäuse axial nachgiebig abstützt, wobei in Ausgestaltung der Erfindung entsprechende radiale Öffnungen vorgesehen sein können, die einen radial Durchtritt der Flüssigkeit ermöglichen. Der elastische Stützkörper kann dabei selbst als Feder dienen, oder auch parallel geschaltet, gegebenenfalls auch in
Hintereinanderschaltung zu einer Feder vorgesehen sein.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Details anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Hochdruck-Einspritzdüse, bei der das Einspritzmedium, insbesondere Kraftstoff mit Hochdruck an der Düse ansteht und über die Düse in Bezug auf Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer und/oder Einspritzmenge zugemessen wird, einschließlich der der Düse zugeordneten Betätigungsvorrichtung, Figur 2 ein Detail der Betätigungsvorrichtung, etwa entsprechend dem Ausschnitt A in Figur 1 in einer Schnittdarstellung im vergrößerten Maßstab, Figur 3 eine Schnittdarstellung des in der Darstellung gemäß Figur 2 verwendeten Massekörpers, Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der dem Massekörper zugeordneten Stützfeder, Figur 5 eine weitere Darstellung entsprechend jener gemäß Figur 2, aber mit auf zwei Teilkörper aufgeteiltem Massekörper, Figur 6 eine der Figur 2 im wesentlichen entsprechende Darstellung mit einem Massekörper und/oder Dämpfer als Schichtkörper, wobei der Massekörper und/oder Dämpfer im wesentlichen blattfederartig aufgebaut ist, Figur 7 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung mit einem mehrteiligen Massekörper und/oder Dämpfer, der teilweise als Schichtkörper aus gewölbten
Ringscheiben aufgebaut ist,
Figur 8 eine Darstellung gemäß Figur 2, wobei dem Massekörper mit dem Ziel einer verstärkten hydraulischen Dämpfung ein zusätzliches Führungsrohr zugeordnet ist,
Figur 9 eine dem Ausschnitt gemäß Figur 2 entsprechende Darstellung in einer Ausgestaltung, in der die Ankerplatte über eine Ankerfeder abgestützt ist, die hohe innere Materialdämpfung aufweist, und
Figur 10 eine der Figur 9 weitgehend entsprechende Darstellung, bei der der Ankerfeder in der Abstützung der Ankerplatte gegenüber dem Gehäuse ein federnder Stützkörper mit hoher innerer Materialdämpfung zugeordnet ist.
Figur 1 zeigt den Gesamtaufbau einer aus der Praxis bekannten Hochdruck-Einspritzdüse 1 für mit Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschinen, bei der der Kraftstoff als Einspritzmedium mit Hochdruck an der Düse ansteht und über die Düse in Bezug auf Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer und Einspritzmenge zugemessen wird, wobei die entsprechende Zumessung über eine Betätigungseinrichtung 3 erfolgt, die der Düse zugeordnet ist und die über eine hier nicht dargestellte Steuerung, beispielsweise eine mit der Motorsteuerung kombinierte Steuerung angesprochen wird. Solche Einspritzdüsen 1 finden in Common-Rail- Einspritzsystemen Verwendung, bei denen die Zuführung des unter Hochdruck, d.h. mit Drücken bis etwa in die Größenordnung von 1700 bar, stehenden Kraftstoffes auf die jeweilige Kraftstoffdüse von einer Verteilerleiste aus erfolgt, die über eine Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt wird, was hier nicht weiter gezeigt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Einspritzdüse insgesamt mit 1 bezeichnet und umfaßt einen Düsenteil 2 und die Betätigungsvorrichtung 3. Im Düsenteil 2 liegt die
Düsennadel 4, die im Düsenkörper 5 geführt ist und die über eine Düsenfeder 6 axial beaufschlagt ist. In Verlängerung der Düsennadel 4 ist im Düsenhalter 7 ein Ventilkolben 8 angeordnet, der sich über eine durch den Düsenhalter 7 verlaufende Druckstange 9 auf der Düsennadel 4 abstützt und der in einem Ventilstück 10 eine Wandung eines volumenveränderlichen Druckraumes 11 bildet, der über eine Drossel 12 mit dem Zulauf 13, also der Hochdruckseite in Verbindung steht, von der aus ein Kanal 14, der durch den Düsenhalter 7 und den Düsenkörper 5 verläuft, zur Düsennadel 4 führt. Entsprechend dem im Druckraum 11 herrschenden Druck ist die Düsennadel 4 über den Ventilkolben 8 und die Druckstange 9 parallel zur Düsenfeder 6 in Schließrichtung belastet. Eine Belastung in Gegenrichtung ergibt sich über den Anschluß der Druckkammer 15 mittels des Kanales 14 an die Hochdruckseite, wobei im Bereich der Druckkammer 15 die Düsennadel 4 eine Druckschulter 16 aufweist.
Sind sowohl der Druckraum 11 wie auch die Druckkammer 15 mit der Hochdruckseite (Zulauf 13) verbunden, so ist die Düsennadel 4 in ihrer Schließstellung gehalten und deckt die im Bereich der Düsenspitze liegenden Spritzlöcher 17 ab. Wird der Druck im Druckraum 11 abgebaut, in der Druckkammer 15 aber aufrechterhalten, so wird die Düsennadel 4 entgegen der Belastung durch die Düsenfeder 6 angehoben und gibt die Spritzlöcher 17 frei, so daß Kraftstoff eingespritzt wird.
Die Einspritzdüse 1 weist desweiteren im Bereich der Betätigungsvorrichtung 3 einen Rücklauf 18 auf, der die innerhalb der Düse 1 anfallenden Leckölmengen aufnimmt und mit dem ferner der Druckraum 11 über eine Drossel 19 verbunden ist, die das Ventilstück 10 im Übergang vom Druckraum 11 auf den Ankerraum 20 der Betätigungsvorrichtung 3 durchsetzt und die über das als Ventilkugel 21 ausgebildete Sperrglied der Betätigungsvorrichtung 3 absperrbar ist.
Die Betätigungsvorrichtung 3, deren Aufbau insbesondere auch aus Figur 2 erkennbar ist, umfaßt einen Betätigungsmagneten 22 mit einem Magnetanker 23, bestehend aus dem Ankerbolzen 24, dem mit diesem fest verbundenen, als Ventilkugel 21 ausgebildeten Sperrglied und einer Ankerplatte 25, die über eine Ankerfeder 26 in Richtung auf einen gegenüber dem Ankerbolzen 24 festen Anschlag 27 belastet ist. Der Anschlag 27 begrenzt dabei den Verschiebeweg der Ankerplatte 25 gegenüber dem Ankerbolzen 24 in Richtung auf den Betätigungsmagneten 22 mit Spule 28 und Magnetkern 29. Der Ankerbolzen 24 taucht mit seinem über die Ankerplatte 25 hinausragenden, der Ventilkugel 21 gegenüberliegenden Ende in die vom Magnetkern 29 umschlossene, zentrale Durchgangsöffnung 30 ein, in der die den Ankerbolzen 24 in- Schließrichtung des Sperrgliedes 21 belastende Magnetventilfeder 31 angeordnet ist.
Der Ankerbolzen 24 ist seinerseits in seinem axialen Verschiebeweg ebenfalls anschlagbegrenzt, und zwar einmal durch die nicht weiter bezeichnete Sitzfläche der als Sperrglied dienenden Ventilkugel 21, wobei diese Sitzfläche dem Ventilstück 10 zugeordnet ist. In Gegenrichtung ist die Anschlagbegrenzung durch eine Ankerscheibe 32 gegeben, deren Abstand zum Ventilstück 10 durch eine dazwischenliegende Einstellscheibe 33 eng toleriert festzulegen ist und die in Richtung auf die Einstellscheibe 33 über eine Spannmutter 34 festgelegt ist, die in den Düsenhalter 7 einschraubbar ist. Entsprechend diesem Aufbau mündet die Drossel 19 im Ventilstück 10 bei geöffnetem, durch die Ventilkugel 21 gebildeten Sperrglied auf dem Ankerraum 20 aus, der über die Durchgangsöffnung 30 mit dem Rücklauf 18 verbunden ist. Wird über die Betätigungsvorrichtung 3 durch Bestromung der
Spule 28 des Betätigungsmagneten 22 die Ankerplatte 25 in Richtung auf den Betätigungsmagneten 22 gezogen, so nimmt die Ankerplatte 25 über den Anschlag 27 den Ankerbolzen 24 mit und hebt dadurch die Ventilkugel 21 als Sperrglied von ihrem Sitz am Ventilstück 10 ab, womit die Drossel 19 freigegeben wird. Über die Drossel 19 steht der Druckraum 11 mit dem Rücklauf 18 in Verbindung, und mit Freigabe der Verbindung zum Rücklauf 18 über die Drossel 19 wird der Druck im Druckraum 11 abgebaut, da ein sofortiger Druckausgleich durch die in der Verbindung zum Zulauf 13 liegende Drossel 12 verhindert wird. Mit Abfallen des Druckes im Druckraum 11 und weiter gegebenem Anschluß der Druckkammer 15 an den Zulauf 13 wird die Düsennadel 4 aufgrund der gegebenen Beaufschlagung der Druckschulter 16 angehoben, und gibt damit die Spritzlöcher 17 frei. Die bei dem angesprochenen System außerordentlich hohen Einspritzdrücke, die in Abhängigkeit vom jeweils in der nicht dargestellten Verteilerleiste anstehenden Druck bis in die Größenordnung von etwa 1700 bar reichen, lassen sich bei dem geschilderten System bei vergleichbar schwach dimensionierten Federn (Düsenfeder 6, Ventilfeder 31) aufgrund dessen beherrschen, daß die anstehenden Arbeitsdrücke gleichzeitig als Schließ- bzw. Öffnungsdrücke genutzt werden und daß über die entsprechend beaufschlagten Flächen im Druckraum 11 bzw. in der Druckkammer 15 die notwendigen Stell- bzw. Haltekräfte weitgehend hydraulisch aufgebracht werden. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, daß sich die außerordentlich kurzen Schaltzeiten in der Größenordnung zwischen etwa 0,2 und 2 ms verwirklichen lassen, und dies bei kleinen Schaltwegen der Betätigungsvorrichtung 3 in der Größenordnung von etwa SO um.
Die kurzen Schaltzeiten bringen es mit sich, daß die Wegbegrenzungen durch die Anschläge und die beim Auftreffen auf die Anschläge auftretenden Schwingungen die vorgegebenen Einspritzsteuerzeiten, und damit auch die Einspritzmengen nachhaltig beeinflussen können, was Störungen im Maschinenbetrieb nach sich ziehen kann. Eine Maßnahme zur Vermeidung dieser Störungen bzw. der die Störungen verursachenden Schwingungen besteht bei der geschilderten Lösung darin, die Ankerplatte 25 beweglich auf dem Ankerbolzen 24 zu führen, und sie nur durch eine relativ weiche Ankerfeder 26 in Richtung auf den Anschlag 27 zu belasten. So kann sich beim Aufschlagen des Ankerbolzens 24 mit der Ventilkugel 21 auf den zugehörigen Sitz am Ventilstück 10 die Ankerplatte 25 infolge ihrer Massenträgheit von ihrem Anschlag 27 lösen, mit der Folge, daß die wirksame Gesamtmasse des Magnetankers 23 beim Aufschlagvorgang verringert wird und dadurch die Massenkraft unterhalb der Vorspannkraft der Ventilfeder 31 bleibt, so daß ein schwingungsbedingtes Öffnen der Drossel 19 über die Ventilkugel 21 im Regelfall vermieden ist.
Hebt die Ankerplatte 25 gegenüber dem Anschlag 27 ab, so wird sie nachfolgend - die Ventilkugel 21 befindet sich mittlerweile in Sperrstellung - unter dem Einfluß der wenn auch schwachen Ankerfeder 26 gegen den Anschlag 27 zurückgeschoben. Beim Auftreffen auf den Anschlag 27 ergibt sich eine Massenkraft, die der Schließkraft für die Ventilkugel 21 entgegengerichtet ist und den Ankerbolzen 24 in Öffnungsrichtung des Ventiles beaufschlagt, wobei sich zumindest eine Verringerung des Schließdruckes für die Ventilkugel 21 im zugehörigen Ventilsitz ergibt. Darüber hinaus wirken sich die diesbezüglichen Schwingungseffekte auch ungünstig auf die Einhaltung der vorgegebenen Einspritzzeiten aus.
Die bei der Bremsverzögerung der Ankerplatte 25 auftretende Massenkraft ist nämlich der Vorspannkraft der Ventilfeder 31 entgegengerichtet und reduziert dadurch die effektive Vorspannkraft. Fällt das Aufschlagen der Ankerplatte 25 am Anschlag 27 mit dem Einschalten des Magneten 22 zusammen, so folgt daraus auch eine Verkürzung der Ansprechzeit des
Magnetventils bei der Bestromung. Der entgegengesetzte
Effekt tritt ein, wenn der Betätigungsmagnet 22 vor dem
Aufschlagen der Ankerplatte 25 auf den Anschlag 27 bestromt wird.
Beim Aufschlagen der Ankerplatte 25 auf den am Ankerbolzen 24 angeordneten Anschlag 27 ergibt sich desweiteren für den gesamten Magnetanker 23 (Ankerplatte 25, Ankerbolzen 24 und Ventilkugel 21) eine Veränderung der Geschwindigkeit von einem positiven zu einem negativen Maximalwert. Diese momentane Geschwindigkeitsänderung überlagert sich dann, wenn sie mit dem Einschalten des Betätigungsmagneten 22 zusammenfällt, als Anfangsgeschwindigkeit der nachfolgenden Hubbewegung des Magnetankers 23. Das bedeutet entsprechende Abweichungen ins Langsame oder ins Schnelle in der Ankerhubbewegung, und damit wiederum entsprechende Streuungen bezogen auf die vorgegebenen Einspritzsteuerwerte .
Um dem zu begegnen wird bei der Erfindung für die Ankerplatte 25 eine Dämpfung vorgesehen und diese wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, das eine bevorzugte Lösung der Erfindung zeigt, durch einen Massekörper 35 realisiert, der, wie in Figur 3 dargestellt, als Ringkörper 36 ausgebildet ist, welcher in Richtung auf die Ankerplatte 25 mit Höckern 37 versehen ist, die über den Umfang des Ringkörpers 36 verteilt an dessen Innenumfang vorgesehen sind, so daß zwischen den Höckern 37 radiale Durchtrittsöffnungen verbleiben. Diese sind von Vorteil, um bei den axialen Relativbewegungen der Ankerplatte 25 gegenüber dem Massekörper 35 die Bildung hydraulischer Polster zu vermeiden. Weiter ist es zur Realisierung einer zusätzlichen hydraulischen Dämpfung zweckmäßig, wenn der Außenumfang des Ringkörpers 36 nur geringes Spiel gegenüber de Innenumfang des Ankerraumes 20 aufweist, wobei der
Innenumfang mit 38 bezeichnet ist, so daß Axialbewegungen des Massekörpers 35 auch dadurch hydraulisch gedämpft werden, daß die Hydraulikflüssigkeit durch verhältnismäßig enge Spalte gedrückt wird.
In Richtung auf die Ankerplatte 25 ist der Massekörper 35 durch eine Massekörperfeder 39 belastet, die verhältnismäßig weich ausgelegt ist und die zudem als spiralig gewickelte Schraubenfeder so gestaltet ist, daß in zusammengedrücktem Zustand ihre Windungen überschneidungsfrei ineinander liegen, wodurch die Feder 39 im zusammengedrückten Zustand eine Höhe aufweist, die der Materialdicke des Federdrahtes entspricht. Eine solche Ausgestaltung ist zweckmäßig, um den Massekörper 35 bei möglichst geringer Bauhöhe unterhalb der Ankerplatte 25 montieren zu können und den Anschlag 27 ungeachtet des der Ankerplatte 25 zugeordneten, zusätzlichen Massekörpers 35 unter axialer Verschiebung der Ankerplatte 25 auf dem Ankerbolzen 24 montieren zu können. Figur 2 zeigt desweiteren, daß die Ankerplatte 25 zur Führung auf dem Ankerbolzen 24 einen halsartigen Fortsatz 40 aufweist, der im Zusammenwirken mit einem der Ankerscheibe 32 zugeordneten Bund 41 eine axiale Wegbegrenzung für die Verschiebung der Ankerplatte 25 in Richtung auf den dem Ventilstück 10 zugeordneten Ventilsitz bildet. In der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 ist auch zu erkennen, daß die gehäusefeste Ankerscheibe 32 einen Anschlag für den Ankerbolzen 24 in Richtung auf den Betätigungsmagneten 22 bildet, wobei der Ankerbolzen 24 mit einem entsprechenden Anschlagbund 42 versehen ist.
Als Masseverhältnis zwischen dem Massekörper 35 und der Ankerplatte 25 erweist sich ein Verhältnis von etwa 1 : 1 als zweckmäßig. Die Massekörperfeder 39 ist erfindungsgemäß so ausgelegt, daß beim Anheben des Ankerbolzens 24 über die Ankerplatte
25 durch Bestromung des Betätigungsmagneten 22 der Massekörper 35 gegenüber der Ankerplatte 25 zurückbleibt, im wesentlichen also seine Ausgangslage beibehält, unter anderem auch beeinflußt durch den Widerstand, den die im Ankerraum 20 befindliche Flüssigkeit einer Verschiebung des Massekörpers 35 entgegensetzt. Hat der Magnetanker 23 aufgrund der Bestromung des Betätigungsmagneten 22 seine obere Endlage, also die der Öffnungsstellung des Ventiles entsprechende Stellung mit Anschlag des Bundes 42 an der Ankerscheibe 32 erreicht und wird dann abgeschaltet, dann fällt der Anker 23 ab und geht in die Schließstellung des Ventiles zurück. Beim Aufschlagen der Ventilkugel 21 hebt die Ankerplatte 25 vom Anschlag 27 ab und trifft auf den Massekörper 35. Dadurch behält die Ankerplatte 25, etwa gleiche Massen der Ankerplatten 25 und des Massekörpers 35 unterstellt, praktisch ihre Ausgangslage gegenüber dem Anschlag 27, zumal die Ankerplatte 25 über die Ankerfeder
26 wesentlich härter abgestützt ist als der Massekörper 35 über die Massekörperfeder 39. Behält die Ankerplatte 25 aufgrund ihres Zusammenspieles mit dem Massekörper 35 ihre Lage am Anschlag 27 im wesentlichen bei und werden die auftretendem Beschleunigungskräfte zunächst vom Massekörper 35 als im wesentlichen freischwingendem Element übernommen, so werden im Hinblick auf sehr kurze aufeinander folgende Be- stromungen des Magneten 22, z.B. bei aufeinanderfolgenden Voreinspritzungen oder bei Vor- und Haupteinspritzung unerwünschte wechselseitige Beeinflussungen zumindest weitgehend vermieden. Durch die Erfindung wird somit einerseits durch die axiale Verschiebbarkeit der Ankerplatte 25 auf dem Ankerbolzen 24 die Massekraft beim Schließen des Ventiles in erwünschter Weise reduziert, durch das Abfangen dieser Verschiebung über den Massekörper 35 aber gleichzeitig sichergestellt, daß die Ankerplatte 25 ihre Endlage am Anschlag 27 im wesentlichen beibehält und die Massekräfte von dem Massekörper 35 als einem Teil aufgenommen werden, das als eine Art „Freischwinger" diese erst dann auf den Magnetanker 23 abgibt, wenn dies für den Funktionsablauf der Einspritzung, als insbesondere in der Übergangszeit zum nächsten Einspritzzyklus, nicht störend ist. Günstig wirkt sich dabei im Rahmen der Erfindung die zusätzliche Dämpfung aus, die durch Aufbau des Massekörpers, Ausbildung des Massekörpers und/oder hydraulische Effekte erreicht werden kann, so insb . auch ein Aufbau des Massekörpers 35 ganz oder teilweise aus Material mit hoher innerer Materialdämpfung.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsform zeigt Figur 5, bei der anstelle eines Massekörpers 35 gemäß Figur 2 zwei Massekörper 45, 46 vorgesehen sind, von denen der der Ankerplatte 25 benachbart liegende Massekörper 45 in seiner konstruktiven Ausbildung im wesentlichen dem Massekörper 35 gemäß Figur 2 entspricht, jedoch gegebenenfalls mit gegenüber diesem reduzierter Masse ausgeführt ist. Dem Massekörper 45 ist der Massekörper 46 mit axialem Abstand zugeordnet, wobei zwischen den Massenkörpern 45 und 46 bevorzugt ein Federelement 47 als Distanzhalter angeordnet ist. Das Federelement 47 kann beispielsweise durch eine flachgewölbte, dünne Feder- stahlscheibe gebildet sein. Durch die als Abstandshalter wirkende Federstahlscheibe, als Federelement 47 wird verhindert, daß die beiden Massekörper 45 und 46 aneinander kleben oder bedingt durch die hydraulischen Strömungsverhältnis und/oder auftretende Druckdifferenzen soweit aneinander haften, daß sie sich quasi als einstückiger Körper verhalten. Die Feder 47 kann darüber hinaus auch sicherstellen, daß ausgehend von der Ankerplatte 25 deren Stoßenergie zunächst auf den Massekörper 45 und von diesem auf den Massekörper 46 übertragen wird, so daß der Massekörper 45 bei sehr kurzzeitig aufeinanderfolgenden Stößen schon wieder als Stoßpartner für die Ankerplatte 25 zur Verfügung steht.
Bezüglich der Auslegung und Gestaltung der den Massekörper 46 abstützenden Massekörperfeder 48 wird auf das zur Ausbildung und Auslegung der Massekörperfeder 39 gemäß Figur 2 Gesagte verwiesen.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der der Massekörper quasi als geschichtetes Federpaket ausgebildet und insgesamt mit 50 bezeichnet ist. Das Federpaket kann aus planen oder gekrümmten Scheiben 51 aufgebaut sein, wobei im Ausführungsbeispiel die Scheiben 51 analog zur Ausbildung von Blattfedern aufeinanderliegen und sich relativ großflächig berühren, derart, daß die Schwingungen durch Reibung zwischen den aufeinanderfolgenden Scheiben 51 gedämpft werden.
Prellt bei einer derartigen Ausgestaltung die Ankerplatte 25, so beaufschlagt sie das Federpaket 50 als Massekörper, und die mit der Beaufschlagung verbundene Verformung des Federpaketes führt gleichzeitig dazu, daß aufeinanderfolgende Scheiben 51 sich gegeneinander verschieben, dabei gegeneinander reiben und entsprechend durch Reibung dämpfen.
Das Scheibenpaket besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus gebogenen Blechstreifen, die sich mit ihren axialen Enden nahe einander gegenüberliegenden Umfangsbe- reichen der Spannmutter 34 abstützen, während ein mittiger, zur Quermittelebene benachbarter Bereich als Abstützbereich für bzw. Beaufschlagungsbereich durch die Ankerplatte 25 dient.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist ein Massekörper 55 vorgesehen, der aus zwei Teilkörpern 56 und 57 besteht, von denen der Teilkörper 56 mehrschichtig aufgebaut ist und der Teilkörper 57 einstückig aufgebaut ist.
Der mehrschichtige Teilkörper 56 besteht aus dünnen, gewölbten Federscheiben, die mit 58 und 59 bezeichnet sind und von denen die Federscheiben 58 stärker gewölbt sind als die Federscheiben 59. Die Federscheiben 58 und 59 werden abwechselnd übereinander gelegt, so daß sich für jeweils ein Scheibenpaar 58, 59 eine Abstützung am radial äußeren Umfang ergibt, und die Abstützung dieses Scheibenpaares 58, 59 gegenüber dem nächstfolgenden Scheibenpaar 58, 59 im radial inneren Bereich erfolgt, mit der Folge, daß sich zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Scheiben 58 und 59 abwechselnd nach innen und nach außen geöffnete Spalte ergeben. Diese Spalte sind aufgrund der Anordnung des Körpers 55 im mit Flüssigkeit, bzw. bezogen auf das geschilderte Ausführungsbeispiel mit Kraftstoff gefüllten Ankerraum 20 ebenfalls kraftstoffgefüllt, so daß bei axialer Belastung des Teilkörpers 56 in Verbindung mit Änderungen der Spaltgröße entsprechende Dämpfungseffekte eintreten.
Eine derartige Ausgestaltung kann im Rahmen der Erfindung analog zum Massekörper 50 gemäß Figur 6 als alleiniger, geschichteter Massekörper Verwendung finden.
In der erfindungsgemäßen Kombination mit einem zusätzlichen, einstückigen Massekörper als Teilkörper 57 ergeben sich besonders gute Voraussetzungen, ein von Schwingungen, insbesondere auch von Prellschwingungen unbeeinflußtes Einspritzverhalten einer erfindungsgemäß ausgestalteten Hochdruck-Einspritzdüse zu realisieren, bei der die vorgegebenen Einspritzwerte nicht schwingungsbedingt verfälscht werden. Der Gedanke der hydraulischen Dämpfung, wie er insbesondere auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 angesprochen ist, kann in weiterer Ausgestaltung eines
Ausführungsbeispieles analog dem in Figur 2 gezeigten gemäß
Figur 8 dadurch realisiert werden, daß der Massekörper 35 als Ringkolben eingesetzt wird, dem in Ankerraum 20 ein entsprechend ringförmig abgegrenztes Flüssigkeitsvolumen derart zugeordnet ist, daß bei axialer Verschiebung des
Ringkolbens das verdrängte Volumen nur durch entsprechend enge Spalte abfließen kann, mit der Folge entsprechender
Reibungsverluste und dadurch erreichter Dämpfung. Dieses stoßdämpferartige Dämpfungsprinzip ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung mit geringem Aufwand dadurch zu realisieren, daß dem inneren Durchmesser des ringförmigen
Massekörpers 35, der an seinem äußeren Umfang nahezu bis an die Umfangswand 38 des Ankerraumes 20 heranreicht, ein den
Ringraum nach innen abgrenzendes Führungsrohr 60 zugeordnet wird, daß lediglich einen schmalen Spalt zum Innenumfang des Massekörpers 35 freiläßt, so daß axiale Bewegungen des
Massekörpers 35 zu entsprechenden Flüssigkeitsverdrängungen führen, wobei die verdrängte Flüssigkeit durch die verbleibenden Spalte unter entsprechenden Reibungsverlusten abfließen muß, was zu entsprechenden Dämpfungseffekten führt. Das Führungsrohr 60 ist zu seiner Fixierung an seinem unteren Ende mit einem radial nach außen ragenden
Kragen 61 versehen, auf dem sich die Massekörperfeder 39 abstützt, so daß ohne Zusatzaufwand eine entsprechende
Fixierung gegeben ist.
Figuren 9 und 10 zeigen Ausführungsformen, bei denen ausgehend von einem grundsätzlichen Aufbau der Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1 der Dämpfer 65 durch einen die Ankerplatte 25 abstützenden elastischen Stützkörper insbesondere mit hoher innerer Materialdämpfung gebildet ist. Der als Dämpfer 65 ausgebildete Stützkörper gemäß Figur 9 ist durch eine rohrförmiges elastisches Element gebildet, das mit 66 bezeichnet ist und das in der
Ausgestaltung gemäß Figur 9 zusätzlich die Funktion der Ankerfeder 26 gemäß Figuren 1 und 2 übernimmt. Das elastische, rohrartige Element 66 ist, wie in Figur 9 angedeutet, mit Durchgangsöffnungen 67 insbesondere in seinem nahe der Ankerplatte 25 liegenden Bereich versehen, so daß keine abgesperrten, in sich starren Hydraulikräume entstehen. Die Anordnung des rohrartigen Stützkörpers entspricht jener der Ankerfeder 26 in Figuren 1 und 2.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 ist die Ankerplatte analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 über eine Ankerfeder 26 abgestützt, und es ist parallel zur Ankerfeder 26 zwischen der Ankerplatte 25 und einem gehäusefesten Teil ein rohrartiger elastischer Stützkörper 71 als Dämpfer 70 angeordnet. Auch in diesem Fall weist der rohrartige elastische Körper radiale Durchbrechungen auf, so daß die axiale Bewegung der Ankerplatte 25 durch hydraulische Stützeffekte nicht verfälscht wird.
Als Materialien mit hoher innerer Materialdämpfung kommen u.a. gummiartige Materialien in Betracht, wobei diese in Bezug auf den zusätzlich angestrebten Massendämpfungseffekt bevorzugt spezifisch schwer sind.
Insbesondere in Verbindung mit radialen Durchbrechungen des rohrartigen Elementes 60 bzw. 71 lassen sich diesem auch entsprechende federnde Eigenschaften aufprägen, wobei der Abstützbereich gegen die Ankerplatte beispielsweise auch durch über den Umfang verteilt vorgesehene, säulenartige Stützbereiche gebildet sein kann.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere auch in der Kombination der verschiedenen angesprochenen Dämpfungsmöglichkeiten eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse, wobei die angesprochenen, in den Ausführungsbeispielen dargestellten konstruktiven
Ausgestaltungen zwar als besonders vorteilhafte Ausgestaltungen zu sehen sind, insgesamt aber auch die Bedeutung von Beispielen haben, die für entsprechende prinzipielle Wirkungsweisen stehen.
Die Erfindung gibt eine Vorgehensweise an die Hand, mit der sich durch die Taktung des Einspritzvorganges ergebende Schwingungen zunächst dadurch bezüglich ihrer nachteiligen Auswirkungen eliminieren lassen, daß sie durch „Zwischenspeicherung" aus für die Funktion kritischen Zeitbereichen in solche Zeitbereiche verlagert werden können, in der ihre Auswirkungen auf das System vernachlässigbar sind. Diesem Verfahren kann zusätzlich eine Dämpfung überlagert sein, wobei die Dämpfung gegebenenfalls erfindungsgemäß auch unabhängig zum Einsatz kommen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien, bei der das Einspritzmedium mit Hochdruck an der Düse ansteht und über die Düse in Bezug auf Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer und/oder Einspritzmenge zugemessen wird, insbesondere Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Kraftstoff- Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung und Common-Rail-Kraftstoffversorgung, mit einem Betätigungsmagneten, dessen Anker zumindest eine anschlagbegrenzte Endstellung aufweist und einen Ankerbolzen und eine gegenüber diesem längsverschiebbare Ankerplatte umfaßt, die in Richtung auf eine gegenüber dem Ankerbolzen anschlagbegrenzte Endlage federnd abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ankerplatte ein Dämpfer (35) zugeordnet ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ankerbolzen (24) das Sperrglied (21) eines Absperrventiles trägt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrglied (21) des Absperrventiles durch Bestromung des Betätigungsmagneten (22) in .seine Öffnungsstellung überführbar ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrglied (21) des Absperrventiles in Richtung auf seine Schließstellung federbelastet ist.
5. Betätigungsvorrichtung insb. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer (35) durch zumindest einen Massekörper gebildet ist, der in Bewegungsrichtung des Ankerbolzens
(24) gegenüber der Ankerplatte (25) beweglich auf deren vom Betätigungsmagneten (22) abgewandter Seite angeordnet ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper (35) in Richtung auf die Ankerplatte
(25) federnd abgestützt ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper (35) über eine zugehörige Massekörperfeder (39) gegen die Ankerplatte (25) anliegend abgestützt ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorspannkraft der Massekörperfeder (39) in der Größenordnung der Trägheitskraft des Massekörpers (35) bezogen auf die Vibrationsbeschleunigungen der Ankerplatte 25) liegt.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper (35) in Form einer Ringplatte (36) ausgebildet ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringplatte (36) einen Hals (40) der Ankerplatte
(25) umschließend angeordnet ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außenumfang der Ringplatte (36) nahezu dem Innenumfang (38) eines die Ankerplatte (25) umschließenden Ankerraumes (20) entspricht.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringplatte (36) mit gegen die Ankerplatte (25) axial vorspringenden Höckern (37) ausgebildet ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höcker (37) dem radial inneren Bereich der Ringplatte (36) zugeordnet sind.
14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höcker (37) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höcker (37) auf gleichem Radius liegen.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Massekörperfeder (39) als spiralförmig gewickelte
Schraubenfeder ausgebildet ist.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Windungen der Schraubenfeder (39) bei zusammengedrückter Feder spiralförmig in einer Ebene liegen.
18. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Massekörperfeder als Membranfeder ausgebildet ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper aus zwei Teilkörpern (45, 46; 56, 57) aufgebaut ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Teilkörper (45, 46; 56, 57) des Massenkörpers hintereinander liegend angeordnet sind und daß von den Teilkörpern der der Ankerplatte (25) benachbarte, erste Teilkörper (45; 56) an der Ankerplatte (25) anliegend vorgesehen ist.
21. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Teilkörper (46; 57) federnd gegenüber dem ersten Teilkörper abgestützt ist.
22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (45, 46) gegeneinander über eine Membranfeder (47) abgestützt sind.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis
22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Teilkörper (46) des Massekörpers in Richtung auf die Ankerplatte (25) über eine spiralförmig gewickelte
Schraubenfeder (48) abgestützt ist.
24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer durch einen Schichtkörper (50, 56) gebildet ist.
25. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schichtkörper (50, 56) einen Massekörper bildet.
26. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper als Schichtkörper (56) aus mehreren, insbesondere flach gewölbten Ringscheiben (58, 59) mit gleicher Wölbungsrichtung aufgebaut ist.
27. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß aufeinanderfolgende Ringscheiben (58, 59! unterschiedlich gewölbt ausgebildet sind.
28. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aufeinanderfolgende Ringscheiben (58, 59; abwechselnd stärker und schwächer gewölbt sind.
29. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schichtkörper und/oder Massekörper aus mehreren, flach gebogenen, gleiche Krümmungsrichtung aufweisenden
Blechstreifen aufgebaut ist.
30. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aufeinanderfolgende Blechstreifen unterschiedlich stark gekrümmt sind.
31. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aufeinanderfolgende Blechstreifen abwechselnd stärker und schwächer gekrümmt sind.
32. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper als in sich federnder Schichtkörper
(50, 56) aufgebaut ist.
33. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper (50) als Blattfederpaket ausgebildet ist, das in den Endbereichen und im Mittelbereich jeweils beaufschlagbar ist.
34. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstützung des Blattfederpaketes einerseits im mittleren Bereich gegenüber der Ankerplatte (25) und in Gegenrichtung in den Endbereichen erfolgt.
35. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blätter des Blattfederpaketes im wesentlichen flächig aufeinanderliegen.
36. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der den Magnetanker (23) aufnehmende Ankerraum (20) flüssigkeitsgefüllt ist.
37. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ankerbolzen (24) in dem über das Absperrventil laufenden, dem Rücklauf (18) zugehörigen Leitungsweg liegt.
38. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer zumindest teilweise als hydraulischer
Dämpfer ausgebildet ist.
39. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der hydraulische Dämpfer als Massekörper ausgebildet ist.
40. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 38 oder 39, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massekörper (35) als Ringkörper ein Kolbenelement bildet, das in einem hydraulisch weitgehend geschlossenen Ringraum axial beweglich ist.
41. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Innendurchmesser des ringförmigen Massekörpers (35) ein den Ringraum abgrenzendes, axial feststehendes Rohr (60) zugeordnet ist.
42. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das den Ringraum radial nach innen begrenzende Rohr (60) über einen radial nach außen ragenden Kragen (61) axial fixierbar ist.
43. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 42, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer (55) zumindest teilweise als Federpaket ausgebildet ist, dessen Federn (58, 59) abwechselnd radial innen und radial außen aufeinander abgestützt sind und radial offene Quetschspalte bilden.
44. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federn (58, 59) unterschiedlich stark gekrümmt sind.
45. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Federn (58, 59) unterschiedlicher Krümmung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
46. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer (65) zumindest teilweise aus in sich dämpfenden Material ausgebildet ist.
47. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfer durch zumindest einen die Ankerplatte (25) abstützenden elastischen Stützkörper (66) gebildet ist.
48. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper (66) durch ein rohrartiges Element gebildet ist.
49. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper (66) als die Ankerplatte abstützende Ankerfeder eingesetzt ist.
50. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 49, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper (66) zusätzlich zur Ankerfeder vorgesehen ist.
51. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 50, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper (66) die Ankerfeder (26) umschließend angeordnet ist.
52. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorspannkraft der Massekörperfeder (39) mindestens in der Größenordnung der Trägheitskraft des Massekörpers (35) liegt.
53. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 52, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorspannkraft der Massekörperfeder (39) , die Federkonstante der Massekörperfeder (39) und die Dämpfung in Kombination dahingehend bestimmt sind, daß der Massekörper (35) nach erfolgtem Stoß vor der nächstfolgenden Magnetbetätigung seine Ausgangslage einnimmt
PCT/EP1999/002908 1998-05-07 1999-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien WO1999057429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920815A EP1076766B1 (de) 1998-05-07 1999-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien
US09/707,177 US6305355B1 (en) 1998-05-07 2000-11-06 Control device for a high-pressure injection nozzle for liquid injection media

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820341A DE19820341C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19820341.1 1998-05-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/707,177 Continuation-In-Part US6305355B1 (en) 1998-05-07 2000-11-06 Control device for a high-pressure injection nozzle for liquid injection media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999057429A1 true WO1999057429A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002908 WO1999057429A1 (de) 1998-05-07 1999-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6305355B1 (de)
EP (1) EP1076766B1 (de)
DE (1) DE19820341C2 (de)
WO (1) WO1999057429A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053905A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2002092991A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2004079180A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
US6874709B2 (en) 2001-10-12 2005-04-05 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injector having an electromagnetic metering valve

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310757B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Fiat Ricerche Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore dicombustibile
DE10002705A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Systemdrucks in einer Einspritzeinrichtung
ITTO20001230A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
DE10108945A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
KR100398005B1 (ko) * 2001-05-07 2003-09-19 현대자동차주식회사 커먼레일 인젝터의 니들 변위 추정시스템
US6629650B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with integral damper
DE10146141B4 (de) * 2001-09-19 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE10152173A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
EP1442209A1 (de) * 2001-11-09 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
ATE321946T1 (de) * 2002-03-18 2006-04-15 Orange Gmbh Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
DE10222895A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil
US20060138374A1 (en) * 2004-04-14 2006-06-29 Lucas Michael A Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer
DE102004035291A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für einen Injektor für Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsysteme mit Dämpfungselement
JP4634285B2 (ja) * 2005-02-24 2011-02-16 三菱重工業株式会社 ポペット弁を備えた電磁制御燃料噴射装置
US7547000B2 (en) * 2005-03-08 2009-06-16 Caterpillar Inc. Valve coupling system
EP1707798B1 (de) * 2005-03-14 2010-05-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils sowie dessen Verstellungsverfahren
DE102005053115A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
DE102005058302A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verformungsoptimierte Ankerführung für Magnetventile
JP2007205257A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Nikki Co Ltd 燃料噴射弁
JP2008045486A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Yanmar Co Ltd 蓄圧式燃料噴射装置
ATE423901T1 (de) * 2006-10-24 2009-03-15 Fiat Ricerche Magnetdosierventil für ein brennstoffeinspritzventil
DE102007011790A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung
EP1985840B1 (de) * 2007-04-23 2011-09-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil mit kraftausgeglichenem Steuer- und Zumess-ventil für eine Brennkraftmaschine
DE112008002557T5 (de) * 2007-09-26 2010-08-05 Ntn Corp. Spielausgleichsvorrichtung
EP2138706B1 (de) 2008-06-27 2010-11-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzgerät mit symmetrischem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
DE602008005349D1 (de) * 2008-12-29 2011-04-14 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
FR2955908B1 (fr) * 2010-02-02 2012-05-04 Asco Joucomatic Sa Electrovanne pilote
RU2541483C1 (ru) * 2011-01-26 2015-02-20 Борис Константинович Зуев Электромагнитный клапан для гидроуправляемой топливной форсунки
EP2574764A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Ventilnadel-Geschwindigkeitsbestimmung in einer elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüse und Steuerungsverfahren
DE112012004564T5 (de) * 2011-11-01 2014-08-21 Cummins Inc. Kraftstoff-Einspritzungsvorrichtung mit Einspritzregelventilpatrone
DE102012200977A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP2706220B1 (de) * 2012-09-07 2016-06-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9359985B2 (en) 2014-09-04 2016-06-07 Caterpillar Inc. Fluid injector actuator with resilient armature overtravel feature
EP3317509B1 (de) * 2015-07-02 2019-08-28 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzer
DE102015213221A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102015213844A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370355A (en) * 1990-06-30 1994-12-06 Robert Bosch Gmbh Magnetic valve
EP0753658A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP0851114A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288025A (en) * 1992-12-18 1994-02-22 Chrysler Corporation Fuel injector with a hydraulically cushioned valve
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
US5392995A (en) * 1994-03-07 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injector calibration through directed leakage flux
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
DE19542642A1 (de) 1995-11-15 1997-05-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubmagnetanordnung
IT1289794B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile.
US5752489A (en) * 1997-02-10 1998-05-19 Cummins Engine Company, Inc. Integrated fuel measurement and control system for gaseous fuels
US5984259A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370355A (en) * 1990-06-30 1994-12-06 Robert Bosch Gmbh Magnetic valve
EP0753658A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP0851114A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053905A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
US6688579B2 (en) 2001-01-08 2004-02-10 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve for controlling a fuel injector of an internal combustion engine
WO2002092991A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
US6997432B2 (en) 2001-05-12 2006-02-14 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve for controlling an injection valve of an internal combustion engine
US6874709B2 (en) 2001-10-12 2005-04-05 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injector having an electromagnetic metering valve
WO2004079180A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076766A1 (de) 2001-02-21
US6305355B1 (en) 2001-10-23
DE19820341C2 (de) 2000-04-06
EP1076766B1 (de) 2002-10-30
DE19820341A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999057429A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hochdruck-einspritzdüse für flüssige einspritzmedien
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
DE2931874A1 (de) Elektrisch betaetigbares ventil
EP1045974A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009092507A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
DE10121892A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102015217513A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2013164131A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
WO2017009103A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
DE10039078A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999015779A1 (de) Einspritzventil
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2002033246A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2019137680A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2017029031A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP1960657A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
EP1875066B1 (de) Vormontierte ankergruppe für common rail injektor
WO2009121647A1 (de) Hydraulische dämpfung
WO2017008995A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2006125689A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2229527B1 (de) Schaltventil für injektoren
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920815

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09707177

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920815

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920815

Country of ref document: EP