WO1999054069A2 - Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage - Google Patents

Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999054069A2
WO1999054069A2 PCT/DE1999/001123 DE9901123W WO9954069A2 WO 1999054069 A2 WO1999054069 A2 WO 1999054069A2 DE 9901123 W DE9901123 W DE 9901123W WO 9954069 A2 WO9954069 A2 WO 9954069A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
section
arm
head unit
base
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999054069A3 (de
Inventor
Elefterios Paraskevas
Original Assignee
Ejp Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejp Maschinen Gmbh filed Critical Ejp Maschinen Gmbh
Priority to AT99927664T priority Critical patent/ATE233137T1/de
Priority to US09/673,444 priority patent/US6449999B1/en
Priority to EP99927664A priority patent/EP1073533B1/de
Priority to JP2000544453A priority patent/JP4287051B2/ja
Publication of WO1999054069A2 publication Critical patent/WO1999054069A2/de
Publication of WO1999054069A3 publication Critical patent/WO1999054069A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding the start end of a wire coil to a drawing system, having a base on which a holder is rotatably mounted and an arm connected to the holder, which has a gripping element at its end for grasping the start end of the wire coil.
  • a device of this type known according to DD 41 927 has a holder on which a radially movable arm is arranged, the height of which can be varied by means of a lifting cylinder.
  • the arm carries a gripping element at its free end.
  • the gripping element is brought into the desired position by rotating and lifting or lowering the arm.
  • the start end of the wire is fed via straightening rollers to a pair of clamping tongs that shows the material in the working direction. Then the actual wire drawing process follows.
  • Such a device requires a considerable amount of space to enable the necessary rotary movements.
  • the gripping elements must clamp the start end of the wire and additional devices for straightening the wire must be provided in the system.
  • the object of the present invention is now to provide a device of the type mentioned at the outset which, on the other hand, considerably reduces both the space requirement and the outlay on equipment.
  • the arm is formed from a base section and an end section, that the base section is connected at one end to the holder rotatably mounted on the base so that it can pivot about a first pivot axis, wherein the pivot axis of the base portion is transverse to the axis of rotation of the holder that one end of the end portion about a second pivot axis with the other end of the
  • Base section is pivotally connected, that the first and the second pivot axis and parallel to each other, that the end portion of the arm carries at its free end a head unit about two normal axes and rotatably mounted, on which a hook-shaped gripping element and one the beginning end of the wire coil directing clamping device are arranged, and that control units are provided for pivoting or rotating the holder, the arm sections and the head unit.
  • the clamping device By dividing the arm into two sections according to the invention, the required space is considerably reduced both in the working position and in the ready position.
  • the clamping device also fulfills a directional function here. The consequence of this is that, compared to the prior art, there is no need for a clamping device which merely serves to feed the start end of the wire to a straightening unit.
  • the device is particularly suitable for wire diameters of 10 mm and above.
  • the start end of the wire is pushed into a drawing machine by means of the device, but can also be fed to a sharpening unit upstream of this machine.
  • the gripping element is pivotally supported on the head unit in a controlled manner. In this way, the detection and insertion of the wire element into the clamping device can be promoted.
  • the rows of the pressure rollers are mounted adjustable relative to each other.
  • individual pressure rollers of one row are mounted so as to be adjustable relative to pressure rollers of the other row.
  • At least two pressure rollers arranged opposite one another are connected to a rotary drive.
  • the invention provides that the rotary drive can be reversed in its direction of rotation. This makes it possible to operate two lines of wire drawing machines with only one device according to the invention, the device then working together with two coils, each sitting on a reel. The device expediently stands between the two lines.
  • 1 is a side view of an embodiment of the device in the ready position
  • Fig. 2 is a side view of an embodiment of the device in the working position
  • FIGS. 1 and 2 show a plan view of the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the device has a base 1 on which a holder 2 is rotatably mounted.
  • a piston-cylinder unit 3 is pivotally mounted on the base 1.
  • the piston 4 of the piston-cylinder unit 3 is articulated to a shoulder 5 of the holder 2, so that a movement of the piston 4 leads to a rotation of the holder 2 with respect to the base 1.
  • a base portion 6 of an arm is pivotally connected to the holder 2 about an axis 7.
  • a piston-cylinder unit 8 is articulated on the one hand on the holder 2 and on the other hand on the base section 6.
  • the base section 6 is essentially L-shaped.
  • a substantially rectilinear end section 10 is connected to the end of the base section 6 via an axis 9.
  • a piston-cylinder unit 11 is pivotally articulated on the one hand on the base section 6 and on the other hand on the end 12 of the end section 10 of the arm.
  • the end section 10 carries a head unit 13, which is rotatable both about the axis 14 and about the axis 15. These two axes are normal to each other.
  • a piston-cylinder unit 16 serves to rotate the head unit 13 about the axis 14.
  • the piston-cylinder unit 16 is supported at one end on the end section 10 and at its other end on a lever 17.
  • the head unit 13 carries a hook-shaped gripping element 18, which can be adjusted in its inclination to the head unit 13 by means of a piston-cylinder unit 19.
  • the head unit 13 is provided with a clamping element in the form of pressure rollers 20, which are arranged in two mutually opposite rows and between them receive and continue a wire end fed by the gripping element. At least two opposing pressure rollers 20 are coupled to a rotary drive. The pressure rollers 20 are positioned and adjustable to direct the wire passed between them.
  • the rotary drive is expediently reversible in its direction of rotation.
  • the arm formed from the base section 6 and the end section 10 is extended by actuating the piston-cylinder units 8 and 11 such that the hook-shaped gripping element 18 opens the start end of one by corresponding rotations of the head unit 13 a reel 21 seated wire coils 22 detected.
  • the gripping member 18 is then displaced so that the start end of the wire is inserted between the two rows of the pressure rollers 20 and directed and passed through them. This is followed by a rotation of the holder 2 into the position shown in broken lines in FIG. 3.
  • the head unit 13 is positioned so that the straightened wire end held in it is pushed into the inlet of a wire drawing machine or transferred to a sharpening unit of the wire drawing system.
  • the device is then returned to the position shown in Figure 1. Starting from coils sitting on separate reels, the device can operate two lines of drawing machines.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Zuführung des Anfangsendes eines Drahtcoils (22) zu einer Drahtziehanlage sollen der erforderliche Raumbedarf sowie der erforderliche apparative Aufwand reduziert werden. Hierfür ist vorgesehen, daß der Arm der Vorrichtung aus einem Basisabschnitt (6) und einem Endabschnitt (10) gebildet ist, wobei der Basisabschnitt (6) mit seinem einen Ende um eine erste Schwenkachse (7) schwenkbar mit dem auf der Basis (1) drehbar gelagerten Halter (2) verbunden ist und die Schwenkachse (7) des Basisabschnitts (6) quer zur Drehachse des Halters (2) verläuft. Ein Ende des Endabschnitts (10) ist um eine zweite Schwenkachse (9) mit dem anderen Ende des Basisabschnitts (6) schwenkbar verbunden. Dabei verlaufen die erste und die zweite Schwenkachse (7, 9) parallel zueinander. Der Endabschnitt (10) des Arms trägt an seinem freien Ende eine um zwei normal zueinander verlaufende Achsen (14, 15) drehbar gelagerte Kopfeinheit (13), an der ein hakenförmiges Greifelement (18) und eine das Anfangsende des Drahtcoils (22) richtende Klemmvorrichtung angeordnet sind. Es sind Steuereinheiten zum Verschwenken/Drehen des Halters (2), der Armabschnitte (6, 10) und der Kopfeinheit (13) vorgesehen.

Description

VORRICHTUNG ZUR ZUFUHRUNG DES ANFANGSENDES EINES DRAHTCOILS ZU EINER ZIEHANLAGE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung des Anfangsendes eines Drahtcoils zu einer Ziehanlage, mit einer Basis, auf der ein Halter drehbar gelagert ist und einem mit dem Halter verbundenen Arm, der an seinem Ende ein Greifelement zum Erfassen des Anfangsendes des Drahtcoils aufweist.
Eine nach DD 41 927 bekannte Vorrichtung dieser Art hat einen Halter, auf dem ein radial verfahrbarer Arm angeordnet ist, der über einen Hubzylinder in der Höhe variiert werden kann. Der Arm trägt an seinem freien Ende ein Greifelement. Zum Erfassen des Anfangsendes eines Coils wird das Greifelement durch Drehen und Heben bzw. Senken des Arms in die gewünschte Position gebracht. Anschließend wird durch Verschwenken des Arms das Anfangsende des Drahtes über Richtrollen einer Klemmzange, die das Material in Arbeitsrichtung vorführt, zugeführt. Danach folgt dann der eigentliche Drahtziehvorgang.
Eine derartige Vorrichtung erfordert einen erheblichen Raumbedarf, um die notwendigen Drehbewegungen zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen die Greifelemente das Anfangsende des Drahtes klemmen, und es müssen zusätzlich Einrichtungen zum Richten des Drahtes in der Anlage vorgesehen sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die demgegenüber sowohl den Raumbedarf als auch den apparativen Aufwand erheblich reduziert. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgesehen, daß der Arm aus einem Basisabschnitt und einem Endabschnitt gebildet ist, daß der Basisabschnitt mit seinem einen Ende um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem auf der Basis drehbar gelagerten Halter verbunden ist, wobei die Schwenkachse des Basisabschnitts quer zur Drehachse des Halters verläuft, daß ein Ende des Endabschnitts um eine zweite Schwenkachse mit dem anderen Ende des
Basisabschnitts schwenkbar verbunden ist, daß die erste und die zweite Schwenkachse und parallel zueinander verlaufen, daß der Endabschnitt des Arms an seinem freien Ende eine um zwei normal zueinander verlau- fende Achsen und drehbar gelagerte Kopfeinheit trägt, an der ein hakenförmiges Greifelement und eine das Anfangsende des Drahtcoils richtende Klemmvorrichtung angeordnet sind, und daß Steuereinheiten zum Verschwenken oder Drehen des Halters, der Armabschnitte und der Kopfeinheit vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Arms in zwei Abschnitte ist der erforderliche Raumbedarf sowohl in der Arbeitsstellung wie auch in der Bereit-Stellung erheblich reduziert. Zudem erfüllt hier die Klemmvorrichtung gleichzeitig eine Richtfunktion. Dies hat zur Folge, daß gegenüber dem Stand der Technik eine Klemmvorrichtung entfallen kann, die lediglich dazu dient, das Anfangsende des Drahtes einer Richteinheit zuzuführen. Die Vorrichtung eignet sich dabei insbesondere für Drahtdurchmesser von 10 mm und darüber.
Das Anfangsende des Drahtes wird mittels der Vorrichtung in eine Ziehmaschine eingestoßen, kann aber auch einer dieser Maschine vorgeschalteten Anspitzeinheit zugeführt werden.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß das Greifelement an der Kopfeinheit gesteuert schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann das Erfassen und Einführen des Drahtelements in die Klemmvorrichtung gefördert werden.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Steuereinheiten Hydraulik- oder Pneumatikeinheiten sind. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Klemmvorrichtung aus zwei Reihen von Druckrollen gebildet ist, die den Draht zwischen sich führen und vorrichten.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Reihen der Druckrollen relativ zueinander einstellbar gelagert sind.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß einzelne Druckrollen einer Reihe relativ zu Druckrollen der anderen Reihe einstellbar gelagert sind.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete Druckrollen mit einem Drehantrieb verbunden sind.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Drehantrieb in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist. Dadurch wird es möglich, mit nur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Linien von Drahtziehmaschinen zu bedienen, wobei die Vorrichtung dann mit zwei Coils zusammenarbeitet, die jeweils auf einem Haspel sitzen. Zweckmäßigerweise steht die Vorrichtung dabei zwischen den beiden Linien.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung in Bereit- Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung in Arbeitsstellung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2. Die Vorrichtung hat eine Basis 1, auf der ein Halter 2 drehbar gelagert ist. Eine Kolben- Zylinder-Einheit 3 ist auf der Basis 1 schwenkbar festgelegt. Der Kolben 4 der Kolben- Zylinder-Einheit 3 ist an einen Ansatz 5 des Halters 2 angelenkt, so daß eine Bewegung des Kolbens 4 zu einer Drehung des Halters 2 bezüglich der Basis 1 führt. Mit dem Halter 2 ist ein Basisabschnitt 6 eines Arms um eine Achse 7 schwenkbar verbunden. Eine Kolben- Zylinder-Einheit 8 ist einerseits an dem Halter 2 und andererseits an dem Basisabschnitt 6 angelenkt.
Der Basisabschnitt 6 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet.
An das Ende des Basisabschnitts 6 ist über eine Achse 9 ein im wesentlichen geradlinig verlaufender Endabschnitt 10 angeschlossen. Eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 ist einerseits an dem Basisabschnitt 6 und andererseits an dem Ende 12 des Endabschnitts 10 des Arms schwenkbar angelenkt.
Der Endabschnitt 10 trägt eine Kopfeinheit 13, die sowohl um die Achse 14 sowie um die Achse 15 drehbar ist. Diese beiden Achsen verlaufen normal zueinander.
Eine Kolben-Zylinder-Einheit 16 dient zum Drehen der Kopfeinheit 13 um die Achse 14. Die Kolben-Zylinder-Einheit 16 stützt sich mit dem einen Ende an dem Endabschnitt 10 und an ihrem anderen Ende an einem Hebel 17 ab.
Die Kopfeinheit 13 trägt ein hakenförmiges Greifelement 18, das mittels einer Kolben- Zylinder-Einheit 19 in seiner Neigung zu der Kopfeinheit 13 einstellbar ist.
Weiter ist die Kopfeinheit 13 mit einem Klemmelement in Form von Druckrollen 20 versehen, die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind und zwischen sich ein von dem Greifelement zugeführtes Drahtende aufnehmen und weiterführen. Zumindest zwei einander gegenüberliegende Druckrollen 20 sind mit einem Drehantrieb gekoppelt. Die Druckrollen 20 sind so positioniert und einstellbar, daß sie den zwischen ihnen geführten Draht richten. Der Drehantrieb ist zweckmäßigerweise in seiner Drehrichtung reversierbar.
Wenn nun das Anfangsende eines Coils einer Drahtziehmaschine zugeführt werden soll, so wird der aus dem Basisabschnitt 6 und dem Endabschnitt 10 gebildete Arm durch Betätigung der Kolbenzylindereinheiten 8 und 11 so ausgefahren, daß das hakenförmige Greifelement 18 durch entsprechende Drehungen der Kopfeinheit 13 das Anfangsende eines auf einer Haspel 21 sitzenden Drahtcoils 22 erfaßt. Das Greifelement 18 wird dann so verlagert, daß das Anfangsende des Drahtes zwischen die beiden Reihen der Druckrollen 20 eingeführt und durch diese gerichtet und weitergeleitet wird. Danach dann folgt eine Drehung des Halters 2 in die in Figur 3 strichpunktierte Position. Die Kopfeinheit 13 wird dabei so positioniert, daß das in ihr gehaltene, gerichtete Drahtende in den Einlauf einer Drahtziehmaschine eingestoßen oder einer Anspitzeinheit der Drahtziehanlage übergeben wird. Die Vorrichtung wird anschließend in die in Figur 1 dargestellte Position zurückgeführt. Die Vorrichtung kann ausgehend von auf separaten Haspeln sitzenden Coils zwei Linien von Ziehmaschinen bedienen.
Bezugszeichenliste
1 Basis
2 Halter
3 Kolben-Zylinder-Einheit
4 Kolben
5 Ansatz
6 Basisabschnitt
7 Achse
8 Kolben-Zylinder-Einheit
9 Achse
10 Endabschnitt
11 Kolben-Zylinder-Einheit
12 Ende des Endabschnittes
13 Kopfeinheit
14 Schwenkachse
15 Schwenkachse
16 Kolben-Zylinder-Einheit
17 Hebel
18 Greifelement
19 Kolben-Zylinder-Einheit
20 Druckrollen
21 Haspel
22 Drahtcoil

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Zuführung des Anfangsendes eines Drahtcoils (22) zu einer Ziehanlage, mit einer Basis, auf der ein Halter drehbar gelagert ist und einem mit dem Halter verbundenen Arm, der an seinem Ende ein Greifelement zum Erfassen des Anfangsendes des Drahtcoils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm aus einem Basisabschnitt (6) und einem Endabschnitt (10) gebildet ist, daß der Basisabschnitt (6) mit seinem einen Ende um eine erste Schwenkachse (7) schwenkbar mit dem auf der Basis (1) drehbar gelagerten Halter (2) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (7) des Basisabschnitts (6) quer zur Drehachse des Halters (2) verläuft, daß ein Ende des Endabschnitts (10) um eine zweite Schwenkachse (9) mit dem anderen Ende des Basisabschnitts (6) schwenkbar verbunden ist, daß die erste und die zweite Schwenkachse (7,9) parallel zueinander verlaufen, daß der Endabschnitt (10) des Arms an seinem freien Ende eine um zwei normal zueinander verlaufende Achsen (14,15) drehbar gelagerte Kopfeinheit (13) trägt, an der ein hakenförmiges Greifelement (18) und eine das Anfangsende des Drahtcoils (22) richtende Klemmvorrichtung angeordnet sind, und daß Steuereinheiten zum Verschwenken oder Drehen des Halters (2), der Armabschnitte (6,10) und der Kopfeinheit (13) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (18) an der Kopfeinheit (13) gesteuert schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten Hydraulik- oder Pneumatikeinheiten sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus zwei Reihen von Druckrollen (20) gebildet ist, die den Draht zwischen sich führen und vorrichten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Druckrollen (20) relativ zueinander einstellbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Druckrollen der einen Reihe relativ zu Druckrollen (20) der anderen Reihe einstellbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete Druckrollen (20) mit einem Drehantrieb verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist.
PCT/DE1999/001123 1998-04-17 1999-04-15 Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage WO1999054069A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99927664T ATE233137T1 (de) 1998-04-17 1999-04-15 Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage
US09/673,444 US6449999B1 (en) 1998-04-17 1999-04-15 Device for feeding the front end of a wire coil into a drawing installation
EP99927664A EP1073533B1 (de) 1998-04-17 1999-04-15 Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage
JP2000544453A JP4287051B2 (ja) 1998-04-17 1999-04-15 ワイヤコイル始端を伸線装備へ供給する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817100.5 1998-04-17
DE19817100A DE19817100C1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zur Zuführung des Anfangsendes eines Drahtcoils zu einer Ziehanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999054069A2 true WO1999054069A2 (de) 1999-10-28
WO1999054069A3 WO1999054069A3 (de) 1999-12-09

Family

ID=7864867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001123 WO1999054069A2 (de) 1998-04-17 1999-04-15 Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6449999B1 (de)
EP (1) EP1073533B1 (de)
JP (1) JP4287051B2 (de)
AT (1) ATE233137T1 (de)
DE (1) DE19817100C1 (de)
ES (1) ES2193711T3 (de)
WO (1) WO1999054069A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203320A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534408C2 (sv) * 2009-11-25 2011-08-09 Metso Paper Inc Anordning och förfarande för avlindning av tråd från en spole
CN105290125B (zh) * 2015-11-16 2017-05-10 浙江科宇金属材料有限公司 一种料盘可旋转联拉翻转进料装置
US11760602B2 (en) * 2019-07-31 2023-09-19 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Lead wire pulling out mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506994U1 (de) * 1995-04-25 1995-06-29 Alba Vorschubtechnik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Bandmaterial von einem Coil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41927A (de) *
US3282304A (en) * 1963-11-12 1966-11-01 American Pipe & Constr Co Wire uncoiling device
US3536274A (en) * 1968-10-22 1970-10-27 Blaw Knox Co Strand drawing and handling system
DE3023507A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-21 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zum ziehen von strangfoermigem gut
JP2826829B2 (ja) 1988-10-05 1998-11-18 大同特殊鋼株式会社 引出し装置
US4926668A (en) * 1989-09-18 1990-05-22 Italimpianti Of America Incorporated Automatic die box positioning for drawblock
JPH0678156B2 (ja) 1990-09-21 1994-10-05 興国鋼線索株式会社 線材サプライ装置における線材自動切換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506994U1 (de) * 1995-04-25 1995-06-29 Alba Vorschubtechnik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Bandmaterial von einem Coil
DE19613686A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Alba Vorschubtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bandmaterial von einem Coil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 305 (M-0992), 29. Juni 1990 (1990-06-29) & JP 02 099219 A (DAIDO STEEL CO LTD), 11. April 1990 (1990-04-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 399 (M-1300), 24. August 1992 (1992-08-24) & JP 04 133968 A (KOUKOKU KOUSENSAKU KK), 7. Mai 1992 (1992-05-07) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203320A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6449999B1 (en) 2002-09-17
ATE233137T1 (de) 2003-03-15
ES2193711T3 (es) 2003-11-01
DE19817100C1 (de) 2000-02-03
WO1999054069A3 (de) 1999-12-09
JP2002512126A (ja) 2002-04-23
EP1073533B1 (de) 2003-02-26
EP1073533A2 (de) 2001-02-07
JP4287051B2 (ja) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226887B1 (de) Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht
EP0161400B1 (de) Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
DE102014113319A1 (de) Drahtformvorrichtung
CH620379A5 (en) Bending machine for wire
DE19722308C1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
EP0397918A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht
EP1073533B1 (de) Vorrichtung zur zuführung des anfangsendes eines drahtcoils zu einer ziehanlage
DE1461891A1 (de) Einrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
EP0463132B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material
DE19710046C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahldraht zu Bügeln und Biegeformen
CH547205A (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung von in rotationsdruckmaschinen zu verarbeitenden papierrollen.
DE19533562A1 (de) Maschine zur Herstellung von Federn
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
DE3840020C2 (de)
EP3581291B1 (de) Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie
DE19947274C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren der Bügelwalze in einer Webmaschine
EP1028501B1 (de) Einrichtung zur Zubringung von Kabelenden zu Konfektioniereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673444

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927664

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927664

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927664

Country of ref document: EP