WO1999053793A2 - Münzpfandschloss für einkaufswagen - Google Patents

Münzpfandschloss für einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO1999053793A2
WO1999053793A2 PCT/DE1999/001151 DE9901151W WO9953793A2 WO 1999053793 A2 WO1999053793 A2 WO 1999053793A2 DE 9901151 W DE9901151 W DE 9901151W WO 9953793 A2 WO9953793 A2 WO 9953793A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin
key
chamber
control
deposit lock
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999053793A3 (de
Inventor
Peter Fuchs
Original Assignee
Peter Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Fuchs filed Critical Peter Fuchs
Priority to EP99927675A priority Critical patent/EP1074006B1/de
Priority to DE59900502T priority patent/DE59900502D1/de
Priority to AU44970/99A priority patent/AU4497099A/en
Publication of WO1999053793A2 publication Critical patent/WO1999053793A2/de
Publication of WO1999053793A3 publication Critical patent/WO1999053793A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Definitions

  • the invention relates to a coin deposit lock, in particular for use in shopping trolleys.
  • the empty shopping trolley is brought to the designated shopping trolley row and inserted into this row, the key that is firmly connected to the next shopping trolley can be re-entered into the coin deposit lock in reverse order and the inserted coin becomes again Removal released.
  • a known system (EP 0 686 294 B1) according to the preamble of claim 1 has four functional parts for carrying out the above-described processes.
  • the key When a coin is inserted into a coin chamber, the key held in a key chamber, which establishes the connection with the next shopping cart , release and vice versa; the key here consists of a metal functional part for interaction with the functional part and the locking bolt, as well as a plastic handle section enveloping this metal functional part.
  • the basic idea of the invention is, first of all, that the number of components used is further minimized, these components independently controlling the movement sequences within the coin deposit lock between the respective end positions, locking position and release position, through their respective inner contours or outer contours.
  • control cam (s) in the turned part (s) creates space for a large clear cross section within the key chamber and thus for a key with a corresponding cross section, as is required for a plastic key for reasons of stability.
  • FIG. 1 a top view of the open coin deposit lock in its first end position with the key inserted
  • FIG. 2 four sectional representations through the coin deposit lock according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a top view of the opened coin deposit lock in its second end position with the coin inserted
  • Figure 4 four sectional views through the coin deposit lock according to Figure 3.
  • FIG. 1 and FIG. 3 show the preferred embodiment of the coin deposit lock according to the invention in its two end positions, each in a top view (FIG. 1 and FIG. 3) and four sectional views (FIG. 2 and FIG. 4), the top cover 101 of FIG Housing 1 is removed.
  • FIG. 1 and FIG. 3 show the preferred embodiment of the coin deposit lock according to the invention in its two end positions, each in a top view (FIG. 1 and FIG. 3) and four sectional views (FIG. 2 and FIG. 4), the top cover 101 of FIG Housing 1 is removed.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the coin deposit lock according to the invention in its two end positions, each in a top view (FIG. 1 and FIG. 3) and four sectional views (FIG. 2 and FIG. 4), the top cover 101 of FIG Housing 1 is removed.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the coin deposit lock according to the invention in its two end positions, each in a top view (FIG. 1 and FIG. 3) and four sectional views (FIG. 2
  • the lower cover 102 consists of an essentially rectangular plastic plate, in the edge regions of which bearings N are introduced, which are used to hold two rollers 2A, 2B, which lie parallel to the side walls of the housing 1.
  • a control part 5 is inserted, in such a way that knobs 10A, 10B on the control part 5 into a rectangular control trough 11 in the lower Immerse the cover 102 so that certain movement sequences of the control part 5 within the housing 1 on the lower cover 102 are thus defined or the boundary conditions for such movement sequences are specified.
  • the control part 5 consists of two identical control elements 5A, 5B, which are pressed apart by means of a spring in the direction of the rollers 2A, 2B.
  • the two control elements 5A, 5B are designed in the manner of pliers or fork such that they can be actuated by the coin 13 when it is inserted.
  • the rear section of the control elements 5A, 5B is complementary to the end face of the key 12, in such a way that the control elements 5A, 5B can be acted upon when the key 12 is inserted.
  • rollers 2A, 2B and the control elements 5A, 5B are structurally identical and held in mirror image to the longitudinal axis of the housing 1, insofar as there is also a symmetrical function.
  • control elements 5A, 5B have a control contour 6 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a pin which projects into a control curve 7A, 7B introduced on the roller jacket 2A or 2B.
  • the function of these control cams 7A, 7B becomes clear in particular from the sectional illustration in FIGS. 2D and 4D, namely the fact that the control part 5 is shifted in the longitudinal axis of the housing between its two end positions into a rotation of the two rollers 2A, 2B to implement a corresponding control angle in two corresponding end angular positions ⁇ 1 and ⁇ 2.
  • the two rollers 2A, 2B have locking contours 8 and 9 in the vicinity of their end faces, which are offset from one another on the circumference by approximately the control angle.
  • these locking contours are designed as lugs or tongues and point in the direction of the coin chamber 3 or key chamber 4.
  • the key 12 In the first end position of the coin deposit lock (FIGS. 1 and 2), the key 12 is in the key chamber 4, in this position the two control contours 6A, 6B are in the position shown; the first end position of the control part 5 thus corresponds to a first angular position of the two rollers 2A, 2B. In this angular position, the locking contours 9A.9B are pivoted into the recesses 12A, 12B of the key 12 in the area of the key chamber 4, so that the key 12 cannot be removed from the coin deposit lock and consequently the shopping cart connected to the coin deposit lock is chained to the row of shopping carts .
  • the two control elements 5A, 5B are positioned in the control channel 11 due to their guidance over the knobs 10A, 10B so that the fork-like ends of the control elements protrude into the coin chamber 3.
  • the locking contours 8A, 8B are pivoted away from the coin slot, which leads into the coin chamber 3, so that the insertion of a coin 13 is possible.
  • control contours 6A, 6B slide in their associated control cam 7A, 7B and cause the two control rollers 2A, 2B to rotate while they are now Swing the two front locking contours 8A, 8B "behind" the coin 13 and at the same time swing the locking contours 9A, 9B out of their associated recess 12A.12B in the side flank of the key 12.
  • the coin 13 is fully inserted into the coin chamber 3, this is the way freely to pull out the key 12 and thus to decouple the shopping trolley from the row of shopping trolleys, the second end position of the control part 5 shown in FIG. 3 and, accordingly, the second end angular position ⁇ 2 of the rollers 2A, 2B are reached completely in the coin chamber and can no longer be removed from it due to the blocking by the blocking contours 8A, 8B.
  • a central tongue 12C When the key 12 is inserted into the key chamber 4, a central tongue 12C first contacts a space 5C between the two spaced-apart rear areas of the two control elements 5A, 5B and presses them apart until the rear two knobs 10A, 10B meet those extending in the longitudinal axis of the housing Reach section of the trough 11.
  • a further action on the control part 5 by the key 12 then leads to the control bolt 5 being displaced in the direction of the coin chamber 3, the two rollers 2A.2B simultaneously being moved in the opposite direction by the movement of the control contours 6A, 6B in the control cams 7A, 7B Senses are rotated back to the first end angular position 1 so that the coin-side locking contours 8A, 8B pivot out of the coin chamber 3 and the coin 13 can be completely ejected by the control part 5, which then again reaches the first end position shown in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Ein Münzpfandschloß für Einkaufswagen mit Münzkammer und Schlüsselkammer weist ein Steuerteil auf, bei dessen Verschiebung zwischen Münzkammer und Schlüsselkammer ein benachbart gehaltenes Drehteil um seine Längsachse um einen bestimmten Steuerwinkel verschwenkt wird. Dieses Drehteil besitzt Sperrkonturen, die wechselweise in die Bewegungsbahn der Münze in der Münzkammer oder des Schlüssels in der Schlüsselkammer einschwenken, so daß die Entnahme von Münze oder Schlüssel wechselweise blockiert ist und nur durch Einschub des jeweils anderen Teils wieder aufgehoben werden kann. Das Grundprinzip der Erfindung besteht also in der Umsetzung der Linearbewegung des Steuerteils in eine entsprechende Rotation mindestens eines Drehteils und der dadurch bewirkten Blockierung. Diese Gestaltung erlaubt insbesondere eine Voll-Kunststoffherstellung des Münzpfandschlosses mit einfachen, zuverlässig arbeitenden Teilen, die infolge ihrer Dimensionen auch wenig störanfällig sind.

Description

Münzpfandschloß für Einkaufswagen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen.
Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üblich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funktion derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Einkaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand innerhalb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vorgesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derartigen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Ein- kaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten. Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Supermarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personalaufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
Stand der Technik
Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münz- pfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entstehen zu lassen.
Ein bekanntes System (EP 0 686 294 B1 ) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge vier Funktionsteile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus einem Me- tall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperriegel, sowie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.
Bei dem bekannten System ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Verankerung im Münzpfandschloß aufwendig und erfordert viel Platz, um die beschriebene Funktion zu erreichen.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münzpfandschloß so auszubilden, daß es mit noch einfacheren baulichen Maßnahmen hergestellt werden kann, in Herstellung und Gebrauch äußerst wirtschaftlich und robust ist und somit Herstellungsund Betriebskosten minimiert werden, wobei insbesondere der Einsatz eines Schlüssels aus Vollkunststoff ermöglicht werden soll. Die oben beschriebenen Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also zunächst darin, daß die Anzahl der verwendeten Bauteile weiter minimiert wird, wobei diese Bauteile durch ihre jeweiligen Innenkonturen bzw. Außenkonturen die Bewegungsabläufe innerhalb des Münzpfandschlosses zwischen den jeweiligen Endpositionen, Verriegelungsposition und Freigabeposition, selbständig steuern.
Die Verlegung der Steuerkurve(n) in das Drehteil/die Drehteile schafft Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunststoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
Mit diesem Konzept ist es im Extremfall möglich, das gesamte Münzpfandschloß mit nur einem Drehteil als Funktionsteil und einem Steuerteil in einem zweiteiligen Gehäuse aufzubauen, wobei alle diese Bauteile vorteilhafterweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff material, beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein können, und insbesondere auch Federelemente hierbei integriert sein können.
Minimaler Herstellungsaufwand durch die Möglichkeit einfacher Kunststoffteile auch für den Schlüssel einerseits und minimaler Aufwand für die Montage durch bausatzähnliches Zusammenfügen dieser Bauteile andererseits garantieren minimale Ausrüstungskosten bei größtmöglicher Robustheit im täglichen Einsatz.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses wird anhand von Figuren erläutert, es zeigen: Figur 1 : Eine Aufsicht auf das geöffnete Münzpfandschloß in seiner ersten Endposition bei eingeführtem Schlüssel,
Figur 2: vier Schnittdarstellungen durch das Münzpfandschloß gemäß Figur 1 ,
Figur 3: eine Aufsicht auf das geöffnete Münzpfandschloß in seiner zweiten Endposition bei eingeführter Münze,
Figur 4: vier Schnittdarstellungen durch das Münzpfandschloß gemäß Figur 3.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
Die Figuren zeigen das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses in seinen beiden Endpositionen, jeweils in einer Aufsicht (Figur 1 und Figur 3) und vier Schnittdarstellungen (Figur 2 und Figur 4), wobei in der Aufsichtdarstellung der Figuren 1 und 3 die obere Abdeckung 101 des Gehäuses 1 weggenommen ist. Zur Verdeutlichung der Darstellung ist in Figur 1 der Boden der somit sichtbaren unteren Abdeckung 102 schraffiert dargestellt.
Die untere Abdeckung 102 besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Kunststoffplatte, in deren Randbereichen Lager N eingebracht sind, die zur Aufnahme von zwei Walzen 2A,2B dient, die parallel zu den Seitenwandungen des Gehäuses 1 liegen.
In die von der unteren Abdeckung 102 und den beiden seitlich gelagerten Walzen 2A,2B somit gebildete wannenähnliche Struktur der unteren Abdeckung 102 ist ein Steuerteil 5 eingelegt, und zwar derart, daß Noppen 10A,10B am Steuerteil 5 in eine rechteckige Steuerrinne 11 in der unteren Abdeckung 102 eintauchen, so daß be- stimmte Bewegungsabläufe des Steuerteils 5 innerhalb des Gehäuses 1 auf der unteren Abdeckung 102 damit definiert sind bzw. die Randbedingungen für solche Bewegungsabläufe vorgegeben sind. Das Steuerteil 5 besteht aus zwei baugleichen Steuerelementen 5A,5B, die mittels einer Feder in Richtung zu den Walzen 2A,2B hin auseinandergedrückt werden. In dem zur Münze 13 zeigenden Teil des Münzpfandschlosses, der Münzkammer 3, sind die beiden Steuerelemente 5A,5B zangen- oder gabelartig ausgebildet, derart, daß sie von der Münze 13 bei deren Einschub betätigt werden können.
Der rückwärtige Abschnitt der Steuerelemente 5A,5B ist komplementär zur Stirnseite des Schlüssels 12 ausgebildet, derart, daß eine Beaufschlagung der Steuerelemente 5A,5B beim Einschub des Schlüssels 12 erfolgen kann.
Die Walzen 2A,2B und die Steuerelemente 5A,5B sind baugleich und spiegelbildlich zur Längsachse des Gehäuses 1 gehalten, insoweit auch eine symmetrische Funktion gegeben ist.
An ihrem rückwärtigen Abschnitt weisen die Steuerelemente 5A,5B eine Steuerkontur 6 auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Zapfen ausgebildet ist, der in eine am Walzenmantel 2A bzw. 2B eingebrachte Steuerkurve 7A,7B hineinragt. Insbesondere aus der Schnittdarstellung der Figur 2D und 4D wird die Funktion dieser Steuerkurven 7A,7B deutlich, die nämlich darin besteht, eine Verschiebung des Steu- erteils 5 in der Längsachse des Gehäuses zwischen seinen beiden Endpositionen in eine Rotation der beiden Walzen 2A,2B um einen entsprechenden Steuerwinkel in zwei entsprechende End-Winkelpositionen α1 bzw. α2 umzusetzen.
Die beiden Walzen 2A,2B weisen in der Nähe ihrer Stirnseite Sperrkonturen 8 bzw. 9 auf, die etwa um den Steuerwinkel umfangsseitig gegeneinander versetzt sind. Diese Sperrkonturen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Nasen oder Zungen ausgebildet und zeigen in Richtung zur Münzkammer 3 bzw. Schlüsselkammer 4.
Das Grundprinzip dieser Lösung besteht nun darin, daß diese Sperrkonturen 8,9 an den Walzen 2A,2B je nach Position des Steuerteils 5 wechselweise entweder in die Münzkammer 3 einschwenken, wo sie die Münze 13 blockieren, oder aber in die Schiüsselkammer 4, wo sie den Schlüssel 12 blockieren, der hierzu entsprechende Ausnehmungen 12A,12B aufweist. Durch die umfangsmäßige Versetzung der beiden Sperrkonturen ist gewährleistet, daß entweder Münzkammer oder Schlüsselkammer gesperrt ist, wobei der Einschub einer Münze 13 in die Münzkammer 3 die Freigabe der Schlüsselkammer durch Wegschwenken der Sperrkontur 9 bewirkt ,und umgekehrt der Einschub eines Schlüssels 12 die Freigabe der Münzkammer 3 zum Auswurf der Münze 13.
Anhand der Figuren 1 und 3 sollen die grundsätzlichen Funktionen nochmals kurz beschrieben werden:
Bei der ersten Endposition des Münzpfandschlosses (Figur 1 und 2) befindet sich der Schlüssel 12 in der Schlüsselkammer 4, in dieser Position sind die beiden Steuerkonturen 6A,6B in der dargestellten Position; der ersten Endposition des Steuerteils 5 entspricht also eine erste Winkelposition der beiden Walzen 2A,2B. In dieser Winkelposition sind die Sperrkonturen 9A.9B in die Ausnehmungen 12A,12B des Schlüssels 12 im Bereich der Schlüsselkammer 4 eingeschwenkt, so daß der Schlüssel 12 nicht aus dem Münzpfandschloß entnommen werden kann und folglich der mit dem Münzpfandschloß verbundene Einkaufswagen an die Einkaufswagenreihe gekettet ist.
In dieser Position sind die beiden Steuerelemente 5A,5B infolge ihrer Führung über die Noppen 10A,10B in der Steuerrinne 11 so positioniert, daß die gabelähnlichen Enden der Steuerelemente in die Münzkammer 3 ragen. Die Sperrkonturen 8A,8B sind aus dem Münzschlitz, der in die Münzkammer 3 führt, weggeschwenkt, so daß der Einschub einer Münze 13 möglich ist.
Beim Einschub einer solchen Münze 13 kommt deren vordere Stirnseite mit den beiden entsprechenden Stirnkanten der Gabelarme der Steuerelemente 5A,5B in Kontakt und beim weiteren Einschieben der Münze 13 in die Münzkammer 3 werden die beiden Arme zunächst auseinandergespreizt, bis die beiden Noppen 10A,10B, die sich im vorderen Teil der Steuerrinne 11 befinden, so weit quer zur Gehäuselängsrichtung bewegt worden sind, bis ein Zurückschieben des Steuerteils 5 in den parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Abschnitten der Steuerrinne 11 möglich ist. Bei dieser Bewegung gleiten die Steuerkonturen 6A,6B in ihrer zugeordneten Steuerkurve 7A,7B und bewirken eine Verdrehung der beiden Steuerwalzen 2A,2B, während nunmehr die beiden vorderen Sperrkonturen 8A,8B „hinter" der Münze 13 einschwenken und gleichzeitig die Sperrkonturen 9A,9B aus ihrer zugehörigen Ausnehmung 12A.12B in der Seitenflanke des Schlüssels 12 herausschwenken. Bei vollständigem Einschub der Münze 13 in die Münzkammer 3 ist damit der Weg frei zum Herausziehen des Schlüssels 12 und damit zum Entkoppeln des Einkaufswagens von der Einkaufswagenreihe; damit ist die in Figur 3 dargestellte zweite Endposition des Steuerteils 5 und entsprechend auch die zweite End-Winkelposition α2 der Walzen 2A,2B erreicht. Die Münze 13 befindet sich nun vollständig in der Münzkammer und kann aus dieser aufgrund der Sperrung durch die Sperrkonturen 8A,8B auch nicht mehr entnommen wer- den.
Entsprechend in umgekehrter Reihenfolge sind die Abläufe beim Einschieben des Schlüssels 12 und anschließender Entnahme der Münze 13:
Bei Einführung des Schlüssels 12 in die Schlüsselkammer 4 kontaktiert eine zentrale Zunge 12C zunächst einen Zwischenraum 5C zwischen den beiden beabstandeten hinteren Bereichen der beiden Steuerelemente 5A,5B und drückt diese so weit auseinander, bis die rückwärtigen beiden Noppen 10A,10B den in der Gehäuselängsachse verlaufenden Abschnitt der Steuerrinne 11 erreichen. Eine weitere Beaufschlagung des Steuerteils 5 durch den Schlüssel 12 führt dann dazu, daß der Steuerriegel 5 in Richtung zur Münzkammer 3 verschoben wird, wobei gleichzeitig die beiden Walzen 2A.2B durch die Bewegung der Steuerkonturen 6A,6B in den Steuerkurven 7A,7B im entgegengesetzten Sinne zur ersten End-Winkelposition 1 zurückgedreht werden, so daß die münzseitigen Sperrkonturen 8A,8B aus der Münzkammer 3 heraus- schwenken und die Münze 13 vollständig vom Steuerteil 5 ausgeworfen werden kann, womit dann wieder die in Figur 1 dargestellte erste Endposition erreicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Münzpfandschloß für Einkaufswagen, mit Münzkammer und Schlüsselkammer mit mindestens einem Funktionsteil, das/die bei Einführung einer Münze einen
Schlüssel freigibt/freigeben und umgekehrt, unter Verwendung eines in Bewegungsrichtung von Münze und Schlüssel von diesen verschiebbarem Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil ein Drehteil ist, dessen Drehachse zumindest teilweise parallel zur Bewegungsrichtung (F) des Steuerteils liegt, und dessen vorderer Bereich an die Münzkammer (3) und dessen hinterer Bereich an die Schlüsselkammer (4) angrenzt, daß seitlich vom Drehteil das Steuerteil angeordnet ist, das über Steuerkonturen (6A,6B) in einer zum Teil spiralförmigen Steuerkurve (7A.7B) im Drehteil derart geführt ist, daß bei einer Verschiebung des Steuerteils zwischen zwei Endpositionen eine Drehung des Drehteils zwischen zwei End-Winkelpositionen (α1 ,oc2) erfolgt, in denen eine wechselweise Blockierung von Münze (13) und Schlüssel (12) dadurch erfolgt, daß Sperrkonturen (8A,B,9A,B) des Drehteils in die Bewegungsbahn von Münze (13) oder Schlüssel (12) einschwenken.
2. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Drehteil zwei parallel zueinander gelagerte zylindrische Walzen (2A,2B) vorgesehen sind, die die Münzkammer (3), das Steuerteil und die Schlüsselkammer (4) zwischen sich einschließen.
3. Münzpfandschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil aus baugleichen Steuerelementen (5A,5B) besteht, die voneinander weg in Richtung zum Mantel der Walzen (2A,2B) gedrückt werden.
4. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerelemente (5A.5B) über Noppen (10A.10B) verfügen, die in einer Steuerrinne
(11 ) im Gehäuse (1) derart geführt sind, daß bei Einwirkung von Münze (13) oder
Schlüssel (12) auf das Steuerteil eine Blockierung in der jeweiligen Endposition gelöst wird und das Steuerteil verschoben werden kann.
5. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen (2A,2B) und Steuerelemente (5A,5B) baugleich sind und spiegelbildlich zueinander im Gehäuse (1 ) gehalten sind.
6. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung der beiden Steuerelemente (5A,5B) eine Feder ( 15 ) eingelegt ist.
7. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beauf- schlagung der beiden Steuerelemente (5A,5B) diese aus Kunststoff gefertigt sind, wobei ein Federelement angespritzt ist.
8. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerelemente (5A,5B) zur Betätigung durch Münze (13) oder Schlüssel (12) zangenähnlich ausgestaltet sind, mit Zangenarmen, die von der Münze (13) betätigt werden können, und rückwärtigen Abschnitten, die mit dem Schlüssel (12) abschnittsweise formschlüssig komplementär gestaltet sind.
9. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil einstückig ausgebildet ist, mit beweglichen Arretierungselementen im Gehäuse.
10. Münzpfandschloß nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bauteile aus Kunststoff sind.
PCT/DE1999/001151 1998-04-20 1999-04-17 Münzpfandschloss für einkaufswagen WO1999053793A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99927675A EP1074006B1 (de) 1998-04-20 1999-04-17 Münzpfandschloss für einkaufswagen
DE59900502T DE59900502D1 (de) 1998-04-20 1999-04-17 Münzpfandschloss für einkaufswagen
AU44970/99A AU4497099A (en) 1998-04-20 1999-04-17 Coin deposit lock for shopping trolleys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817380.6 1998-04-20
DE19817380A DE19817380A1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Münzpfandschloß für Einkaufswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999053793A2 true WO1999053793A2 (de) 1999-10-28
WO1999053793A3 WO1999053793A3 (de) 1999-12-23

Family

ID=7865054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001151 WO1999053793A2 (de) 1998-04-20 1999-04-17 Münzpfandschloss für einkaufswagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1074006B1 (de)
AU (1) AU4497099A (de)
DE (2) DE19817380A1 (de)
WO (1) WO1999053793A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821267A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-22 Somers Co., Ltd. Verriegelungsanordnung
ES2371573A1 (es) * 2008-07-16 2012-01-05 Electroson Telecomunicación, S.A. Dispositivo de seguridad para la apertura/cierre de cajas de empalme de cableado.
ITMI20110060A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
ITMI20110059A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932287A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE10122195B4 (de) * 2001-05-08 2016-02-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
DE102004006071B4 (de) * 2004-02-07 2013-10-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
FR2888655B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-12 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
CN111845902A (zh) * 2020-08-10 2020-10-30 杭州东骏科技有限公司 一种基于移动支付的超市手推车锁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686294B1 (de) 1993-02-16 1997-04-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218527C2 (de) * 1992-06-05 2001-10-18 Vendoret Holding Sa Kopplungsschloß für Einkaufswagen
GB2276482A (en) * 1993-03-25 1994-09-28 John Edward Grainger Shopping trolley lock
AU1805395A (en) * 1994-05-08 1995-11-29 Peter Fuchs Coin-operated lock
FR2726110A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Giat Ind Sa Consigneur pour chariot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686294B1 (de) 1993-02-16 1997-04-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821267A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-22 Somers Co., Ltd. Verriegelungsanordnung
ES2371573A1 (es) * 2008-07-16 2012-01-05 Electroson Telecomunicación, S.A. Dispositivo de seguridad para la apertura/cierre de cajas de empalme de cableado.
ITMI20110060A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
ITMI20110059A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio

Also Published As

Publication number Publication date
AU4497099A (en) 1999-11-08
DE59900502D1 (de) 2002-01-17
DE19817380A1 (de) 1999-10-21
WO1999053793A3 (de) 1999-12-23
EP1074006A2 (de) 2001-02-07
EP1074006B1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121714C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP0240724B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
EP0686294B1 (de) Münzpfandschloss
WO2001004848A2 (de) Münzpfandschloss
DE19905558C1 (de) Münzpfandschloß
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE3526173C2 (de)
DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
DE19720557A1 (de) Münzpfandschloß
DE102016209638B4 (de) Kartenhaltermodul zur Aufbewahrung und Bereitstellung mehrerer Karten
DE3021331C2 (de) Schließvorrichtung
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß
DE19515764A1 (de) Münzpfandschloß
DE3508160C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
CH658337A5 (en) Locking mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927675

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927675

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927675

Country of ref document: EP