WO1999049490A1 - Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter - Google Patents

Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1999049490A1
WO1999049490A1 PCT/EP1999/001508 EP9901508W WO9949490A1 WO 1999049490 A1 WO1999049490 A1 WO 1999049490A1 EP 9901508 W EP9901508 W EP 9901508W WO 9949490 A1 WO9949490 A1 WO 9949490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
rack
switch
pinion
breaker according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Baumeister
Peter Willerscheidt
Günter Baujan
Original Assignee
Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh filed Critical Moeller Gmbh
Priority to DE59913427T priority Critical patent/DE59913427D1/de
Priority to JP54766199A priority patent/JP3468780B2/ja
Priority to EP99907614A priority patent/EP0983601B1/de
Priority to US09/424,203 priority patent/US6124558A/en
Publication of WO1999049490A1 publication Critical patent/WO1999049490A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Abstract

Die Erfindung betrifft einen drehbetätigten Schutzschalter mit voreilendem Hifsschalter, wobei beim Einschalten die Hifskontakte des Hifsschalters (4) zeitlich vor den Hauptkontakten betätigt werden. Es ist ein Betätigungsvorsatz (6) vorgesehen, der ein von einem Betätigungsorgan (8) drehbetätigtes Antriebsritzel (20) und eine längsverschieblich gelagerte, mit dem Antriebsritzel (20) kämmende erste Zahnstange (21), die den Hifsschalter (4) betätigt, enthält. Weiterhin ist eine mit der ersten Zahnstange (21) in Einschaltrichtung (27) nacheilend verbundene zweite Zahnstange (22) sowie ein der zweiten Zahnstange (22) zugeordnetes Abtriebsritzel (30), das mit einer Antriebswelle für das Schaltschloß des Schutzschalters (2) verbunden ist, enthalten. Die Zahnteilung von Abtriebsritzel und zweiter Zahnstange (22) ist umso viel größer als die Zahnteilung von Antriebsritzel (20) und erster Zahnstange (21) bemessen, daß der Gesamtdrehwinkel von Antriebsritzel (20) und Abtriebsritzel über die vollständige Einschaltbewegung des Betätigungsorgans (8) gleich ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschaiter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen drehbetätigten Schutzschalter, insbesondere Motor- schutzschalter oder Leistungsschalter, mit voreilendem Hilfsschalter, wobei beim Einschalten des Schaltgerätes die Hilfskontakte des Hilfsschalters zeitlich vor den Hauptkontakten betätigt werden. Ein derartiges voreilendes Zusammenspiel zwischen Hilfs- und Hauptkontakten dient der vorherigen Abfrage von zusätzlichen Einschaltbedingungen, beispielsweise der Abfrage einer vorheri- gen Notausschaltung einer elektrischen Anlage mittels eines Unterspannungsauslösers.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift DE 43 17 656 C2 ist ein tastbetätigbares Schaltschütz mit einem voreilenden Hilfsschalter bekannt, bei dem der Hilfsschalter als Schaltvorsatz zwischen dem Einschalttaster und dem Schaltschütz angeordnet ist, wobei durch Schaltwippen oder Mitnahmehebel für die Hilfskontakte ein ver- größerter Öffnungsweg gegenüber dem Hub des Einschalttasters für die Hauptkontakte bewirkt wird. Diese Lösung läßt sich nicht auf drehbetätigte Schutzschalter übertragen, bei denen die Betätigung der Hauptkontakte von einem drehbaren Betätigungsorgan über ein Schaltschloß erfolgt. Bei derartigen Schutzschaltern besteht zudem die Gefahr einer schleichenden Kontakt- betätigung des Hilfsschalters, was beispielsweise beim Zusammenwirken mit einem Unterspannungsauslöser zu unkontrollierbaren Kontaktüberlappungen zwischen Haupt- und Hilfskontakten führen kann. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die voreilende Betätigung des Hilfsschalters für alle Anwendungsfälle zu gewährleisten, ohne eine Verschlechterung des Betätigungsverhaltens für die Hauptkontakte in Kauf nehmen zu müssen.
Ausgehend von einem dreh betätigten Schutzschalter der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Einschaltdrehbewegung des Antriebsritzels über das Betätigungs- organ wird sofort die den Hilfsschalter unmittelbar betätigende erste Zahnstange längsbewegt, wogegen die zweite Zahnstange infolge ihres Nacheilens einerseits und ihrer größeren Zahnteilung anderseits das Abtriebsritzel einerseits erst mit Verzug und anderseits dann mit erhöhter Drehgeschwindigkeit bezüglich zum Antriebsritzel treibt. Damit wird in einem ersten Winkelabschnitt der Einschaltbewegung allein der Hilfsschalter voreilend gegenüber dem Schaltschloß des Schutzschalters betätigt und in dem restlichen Winkelabschnitt mit einem gewissen Übersetzungsverhältnis die gesamte Einschaltbewegung dieser beiden Winkelabschnitte auf das Schaltschloß übertragen. Es wird mit der erfindungsgemäßen Lösung unabhängig von der Geschwindigkeit und Stetigkeit der Einschaltbewegung ein eindeutig voreilendes Schalten des Hilfsschalters vor dem Schaltschloß erreicht, wobei für das nachfolgende Schaltschloß und Schalten der Hauptkontakte wieder der vollständige Betätigungswinkel zur Verfügung steht. Damit erübrigen sich Veränderungen an dem Schaltschloß bzw. an dem Hauptkontaktantrieb.
Eine eindeutige Ausgangslage der Zahnstangen und damit des Betätigungsorgans in der Ausschaltstellung wird vorteilhaft durch beaufschlagende Federmittel erreicht, insbesondere durch eine die erste Zahnstange unmittel- - 3 - bar oder mittelbar beaufschlagende Druckfeder. Zweckmäßig ist die axial un- versetzte Anordnung beider Ritzel. Vorteilhafte Weiterbildungen hinsichtlich der nacheilenden Verbindung der Zahnstangen bestehen darin, daß einerseits ein einheitlicher Zahnstangenkörper mit in Bewegungsrichtung versetzt ange- ordneten Zahnstangen oder anderseits eine Schleppverbindung zwischen beiden Zahnstangen über einen Mitnehmerstift und einer länglichen Mitnehmeröffnung vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise sind die Bewegungsrichtungen und die Bewegungsebenen der Zahnstangen zueinander parallel versetzt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der Betätigung des Hilfsschalters besteht in einer entsprechenden Ablaufschräge an der ersten Zahnstange.
Zweckmäßigerweise sind die Ritzel nur im Maße ihres Gesamtdrehwinkels mit Zähnen versehen. Anschläge an den Ritzein und ein entsprechender ortsfester Anschlag des Betätigungsvorsatzes gewährleisten bei der Montage des Betätigungsvorsatzes die winkelrichtige Positionierung der beiden Ritzel zu- einander und bezüglich der Position der Zahnstangen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß der Hilfsschalter oder bzw. und ein Unterspannungsauslöser Bestandteil des Betätigungsvorsatzes sind. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Betätigungsvorsatz als nachträglich zu montierender Zusatzbaustein ausgeführt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der von dem Schutzschalter zu entfernende Drehknebel oder das Abtriebsmittel eines Fernantriebes auf das Antriebsritzel des Betätigungsvorsatzes gesetzt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Figur 1 : eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsvorsatzes in der Draufsicht; Figur 2: den Betätigungsvorsatz aus Fig. 1 in der Vorderansicht; Figur 3: eine geschnittene Teilansicht gemäß Schnittlinie lll-lll in Fig. 1 ; - 4 -
Figur 4: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2; Figur 5: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 2; Figur 6: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsvorsatzes in geöffneter perspektivischer Darstellung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 ist ein als Motorschutz- Schalter ausgeführter dreh betätigter Schutzschalter 2 mit voreilendem Hilfsschalter 4 versehen. Ein Betätigungsvorsatz 6 ist zwischen einem Betätigungsorgan 8 und einer Antriebswelle 10 für ein Schaltschloß 12 des Schutzschalters 2 angeordnet. Der Betätigungsvorsatz 6 ist als frontseitig auf den Schutzschalter 2 zu montierender Zusatzbaustein ausgeführt und von einem Formgehäuse aus einem Unterteil 14 und einem auf diesen aufzunehmenden Oberteil 16 umgeben. Der Betätigungsvorsatz 6 wird, nachdem das als Drehknebel ausgeführte Betätigungsorgan 8 von der Antriebswelle 10 entfernt worden ist, mit dem Unterteil 14 auf den Schutzschalter 4 aufgeschraubt. Der Betätigungsvorsatz enthält ein von dem Betätigungsorgan 8 über ein An- triebsachse 18 drehbetätigtes Antriebsritzel 20. Eine erste und eine zweite Zahnstange 21 bzw. 22 sind in Einschaltrichtung 27 gegeneinander versetzt als einheitlicher Zahnstangenkörper 32 ausgebildet und senkrecht zu ihrer Bewegungsebene hintereinander angeordnet. Die erste Zahnstange 21 kämmt mit dem Antriebsritzel 20, wobei sie mit Hilfe eines in einem länglichen Füh- rungsschlitz 24 gleitenden Führungsfortsatzes 25 schlittenförmig im Unterteil 14 gelagert ist. Die erste Zahnstange 21 betätigt den mitsamt seinen Anschlüssen 28 im Betätigungsvorsatz 6 angeordneten Hilfsschalter 4. Dazu weist sie eine Ablaufschräge 26 auf, die beim Verschieben 21 in Einschaltrichtung 27 mit dem Schaltstößel 29 des Hilfsschalters 4 zusammenwirkt. Die zweite Zahnstange 22 ist einem Abtriebsritzel 30 zugeordnet, das mit der Antriebswelle 10 für das Schaltschloß 12 verbunden ist. Die Zahnteilung von Abtriebsritzel 30 und zweiter Zahnstange 22 ist um so viel größer als die Zahnteilung von Antriebsritzel 20 und erster Zahnstange 21 bemessen, daß die Ge- - 5 - samtdrehwinkel α von Antriebsritzel 20 und Abtriebsritzels 30 über die vollständige Einschaltdrehbewegung des Betätigungsorgans 8 gleich sind. Ein als Druckfeder ausgeführtes Federmittel 34 stützt sich zwischen dem Unterteil 14 und der ersten Zahnstange 21 ab, wodurch eine eindeutige Ausgangslage der Zahnstangen 21 , 22 und damit des Betätigungsorgans 8 in der Ausschaltstellung erreicht wird. Das Antriebsritzel 20 ist frontal gesehen vor dem Abtriebsritzel 30 und in der gleichen Drehachse 36 angeordnet, wobei das Abtriebsritzel 30 mit einer zentrischen kreisförmigen Ausbildung in einer kreisförmigen Ausnehmung des Unterteils 14 und das Antriebsritzel 20 mit einer kreisförmi- gen Ausnehmung auf einer weiteren zentrischen kreisförmigen Ausbildung des Abtriebsritzels 30 lagert. Damit fluchten Betätigungsorgan 8 und Antriebswelle 10 in gleicher Weise wie im Falle des Schutzschalters 2 ohne dem Betätigungsvorsatz 6. In ersichtlicher Weise sind Antriebsritzel 20 und Abtriebsritzel 30 umfangseitig mit Zähnen nur im dem Maße versehen, soweit der jeweilige Eingriff mit der ersten bzw. zweiten Zahnstange 21 bzw. 22 reicht. Um eine winkelrichtige Montage von Antriebsritzel 20 und Abtriebsritzel 30 untereinander und bezüglich der Zahnstangen 21 und 22 zu gewährleisten, ist sowohl am Antriebsritzel 20 ein erster Anschlag 38 als auch am zweiten Abtriebsritzel 30 ein zweiten Anschlag 39 angeformt, die untereinander und mit einem am Unterteil 14 angeformten Gegenanschlag 40 zusammenwirken, indem die Drehung des Abtriebsritzels 30 im Gegenuhrzeigersinn durch Anlage des zweiten Anschlags 39 an den Gegenanschlag 40 und die Drehung des Antriebsritzels 20 im gleichen Sinne durch Anlage des ersten Anschlags 38 an den zweiten Anschlag 39 begrenzt ist.
Beim Einschalten des Schutzschalters 2 mittels des Betätigungsorgans 8 funktioniert der vorstehend beschriebene Betätigungsvorsatz 6 auf folgende Weise: Durch die Einschaltdrehbewegung des Antriebsritzels 20 wird zuerst die den Hilfsschalter 4 unmittelbar betätigende erste Zahnstange 21 in Ein- schaltrichtung 27 bewegt, wogegen die zweite Zahnstange 22 infolge ihres Versatzes gegenüber der ersten Zahnstange 21 erst mit Verzug und dann infolge ihrer gegenüber der ersten Zahnstange 21 höheren Zahnteilung mit erhöhter Drehgeschwindigkeit das Abtriebsritzel 30 treibt. Damit wird in einem - 6 - ersten Winkelabschnitt der Einschaltdrehbewegung des Betätigungsorgans 8 allein der Hilfsschalter 4 voreilend gegenüber dem Schaltschloß 12 betätigt und in dem restlichen Winkelabschnitt mit einem gewissen Übersetzungsverhältnis der Gesamtdrehwinkel auf das Schaltschloß 12 übertragen.
Die in Fig. 6 gezeigte zweite Ausführungsform des Betätigungsvorsatzes 6 ist im geöffneten Zustand auf den nur teilweise dargestellten Schutzschalter 2 montiert, wobei das Betätigungsorgan 8 abgezogen von der Antriebsachse 18 des Antriebsritzels 20 dargestellt ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die erste und die zweite Zahnstange 21 bzw. 22 gegeneinander parallel ver- schieblich angeordnet sind und ein mit der zweiten Zahnstange 22 verbundener Mitnehmerstift 42 in eine an der ersten Zahnstange 21 vorgesehenen länglichen Mitnehmeröffnung 41 greift. Durch diese schleppende Verbindung wird wiederum ein Nacheilen der zweiten Zahnstange 22 gegenüber der ersten Zahnstange 21 in Einschaltrichtung 27 in der ersten Phase der Einschaltbewegung realisiert, um die Kontakte des voreilenden Hilfsschalters 4 zeitlich vor den Hauptkontakten des Schutzschalters 2 zu betätigen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht allein auf die vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich die Erfindung beispielsweise auch mit einem Betätigungsorgan realisieren, das nicht wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein handbetätigbarer Dreh- knebel, sondern ein entsprechendes Abtriebsmittel ist, das Teil eines vor den Schutzschalter zu montierenden Fernantriebes ist.

Claims

- 7 -A n s p r ü c h e
1. Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter, wobei ein Betätigungsvorsatz (6) zwischen einem Betätigungsorgan (8) und einem
Schaltschloß (12) des Schutzschalters (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorsatz (6) enthält:
- ein vom Betätigungsorgan (8) drehbetätigtes Antriebsritzel (20);
- eine längsverschieblich gelagerte, mit dem Antriebsritzel (20) kämmende erste Zahnstange (21 ), die den Hilfsschalter (4) betätigt;
- eine längsverschieblich gelagerte, mit der ersten Zahnstange (21 ) in Einschaltrichtung (27) nacheilend verbundene zweite Zahnstange (22);
- ein der zweiten Zahnstange (22) zugeordnetes Abtriebsritzel (30), das mit einer Antriebswelle (10) für das Schaltschloß (12) verbunden ist; - wobei die Zahnteilung von Abtriebsritzel (30) und zweiter Zahnstange (22) um so viel größer als die Zahnteilung von Antriebsritzel (20) und erster Zahnstange (21 ) bemessen ist, daß der Gesamtdrehwinkel ( ) von Antriebsritzel (20) und Abtriebsritzels (30) über die vollständige Einschaltbewegung des Betätigungsorgans (8) gleich ist.
2. Drehbetätigter Schutzschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorsatz (6) durch Federmittel (34) entgegen der Einschaltrichtung (27) beaufschlagt ist.
3. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (20) und das Abtriebsritzel (30) hintereinander mit gleicher Drehachse (36) gelagert sind.
4. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zahnstange (21 ; 22) in Einschaltrichtung (27) gegeneinander versetzt als einheitlicher Zahnstangenkörper (32) ausgebildet sind. - 8 -
5. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zahnstange (21 ; 22) parallel verschieblich angeordnet sind und ein an der einen Zahnstange (22) vorgesehener Mitnehmerstift (42) in eine an der anderen Zahnstange (21 ) vor- gesehenen länglichen Mitnehmeröffnung (41 ), die sich in der Einschaltrichtung
(27) erstreckt, greift.
6. Dreh betätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zahnstange (21 ; 22) senkrecht zu ihrer Bewegungsebene hintereinander angeordnet sind.
7. Dreh betätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zahnstange (21 ) eine mit dem Schaltstößel (29) des Hilfsschalters (4) zusammenwirkende Ablaufschräge (26) aufweist.
8. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsritzel (20) und Abtriebsritzel (30) nur im erforderlichen Maße der vollständigen Einschaltbewegung umfangseitig gezähnt sind.
9. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsritzel (20) und Abtriebsritzel (30) mit Anschlägen (38; 39) versehen sind, die mit einem ortsfesten Gegenanschlag (40) des Betätigungsvorsatzes (6) positionierend zusammenwirken.
10. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (4) und dessen Anschlüsse
(28) im Betätigungsvorsatz (6) angeordnet sind.
11. Dreh betätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterspannungsauslöser und dessen Anschlüsse im Betätigungsvorsatz (6) angeordnet sind. - 9 -
12. Drehbetätigter Schutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorsatz (6) als frontseitig auf den Schutzschalter (2) zu montierender Zusatzbaustein ausgeführt ist.
13. Drehbetätigter Schutzschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan (8) ein abnehmbarer Drehknebel des Schutzschalters (2) vorgesehen ist.
14. Dreh betätigter Schutzschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan ein Abtriebsmittel eines Fernantriebes vorgesehen ist.
PCT/EP1999/001508 1998-03-21 1999-03-09 Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter WO1999049490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913427T DE59913427D1 (de) 1998-03-21 1999-03-09 Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
JP54766199A JP3468780B2 (ja) 1998-03-21 1999-03-09 リーディング補助スイッチを備えた回転操作式保護スイッチ
EP99907614A EP0983601B1 (de) 1998-03-21 1999-03-09 Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
US09/424,203 US6124558A (en) 1998-03-21 1999-03-09 Rotation-activated circuit-breaker with a leading auxiliary switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812503A DE19812503C1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE19812503.8 1998-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049490A1 true WO1999049490A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001508 WO1999049490A1 (de) 1998-03-21 1999-03-09 Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6124558A (de)
EP (1) EP0983601B1 (de)
JP (1) JP3468780B2 (de)
CN (1) CN1167099C (de)
AT (1) ATE326767T1 (de)
DE (2) DE19812503C1 (de)
WO (1) WO1999049490A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814850A1 (fr) * 2000-10-02 2002-04-05 Fuji Electric Co Ltd Mecanisme d'actionnement ou de commande a levier pour un disjoncteur
CN102568911A (zh) * 2010-12-22 2012-07-11 西门子公司 用于操纵电开关的装置
EP2620970A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Eaton Industries GmbH Fernantrieb mit Dehnelement
CN104576099A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 一种开关电器的手动操作机构

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732324A1 (de) 1997-07-28 1999-02-04 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Speicherplatzverwaltung und zur Abarbeitung von Anwenderprogrammen in Kleinsteuerungen
US20020152281A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Ko-Chien Chuang Online device and method for downloading and sharing information by one touch
KR100423877B1 (ko) * 2002-02-01 2004-03-22 이걸주 진공포장기
US7204067B2 (en) * 2003-02-27 2007-04-17 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliance with removable trough
US7207160B2 (en) * 2003-02-27 2007-04-24 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliance with vacuum side channel latches
AT504033B1 (de) * 2003-07-17 2012-03-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Schutzschalter
US6933470B2 (en) * 2003-07-24 2005-08-23 Tilia International, Inc. Incremental seal wire activation
US20050022480A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 David Brakes Vacuum packaging appliances including support assemblies for carrying bag material
US7021027B2 (en) * 2003-07-29 2006-04-04 Tilia International, Inc. Vacuum pump control and vacuum feedback
US7021034B2 (en) * 2003-07-31 2006-04-04 Tilia International, Inc. Decoupled vacuum packaging appliance
US20050039420A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Albritton Charles Wade Fluid sensing in a drip tray
TWI279359B (en) * 2003-07-31 2007-04-21 Tilia Int Inc Lidless vacuum appliance
US20050022474A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Albritton Charles Wade Heat sealing element and control of same
US7197861B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-03 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliances
KR100512917B1 (ko) * 2003-12-19 2005-09-06 엘에스산전 주식회사 모터보호용 차단기의 핸들구동장치
KR100516944B1 (ko) * 2003-12-26 2005-09-23 엘에스산전 주식회사 선행 시동형 부족전압 트립장치의 연동구조
DE102004018252B3 (de) * 2004-04-15 2006-02-02 Moeller Gmbh Voreilender Hilfsschalter für Schutzschalter
US20060213148A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Baptista Alexandre A Portable vacuum packaging appliance
EP1852882A3 (de) * 2006-05-01 2009-07-29 Sonion Roskilde A/S Multifunktionale Steuerung
JP4735418B2 (ja) * 2006-05-29 2011-07-27 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の外部操作ハンドル装置
US7560654B2 (en) * 2007-09-11 2009-07-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Extended drive plate rotary handle
CN102386002B (zh) * 2010-08-31 2014-11-26 西门子公司 辅助开关及其切换装置
US8804372B2 (en) * 2012-03-22 2014-08-12 Eaton Corporation Electrical disconnect apparatus
US20140049936A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Mark Andre Faulkner Electrical disconnect apparatus with fuse
US9859068B2 (en) * 2013-10-14 2018-01-02 Eaton Corporation Bucket assemblies for motor control centers (MCC) with disconnect assemblies and related MCC cabinets and methods
CN104916505B (zh) * 2015-06-25 2018-03-02 上海诺雅克电气有限公司 早动辅助低压断路器及电气连锁系统
US10707042B2 (en) 2016-04-01 2020-07-07 Weg Drives & Controls—Automacao Ltda Switching operation mechanism for molded case circuit breaker
CN107665796B (zh) * 2016-07-28 2019-12-06 浙江正泰电器股份有限公司 断路器与其辅助触头的联动机构
DE102018201913A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Modul für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters, elektrischer Schalter mit solch einem Modul und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters
CN110335768B (zh) * 2019-07-29 2024-04-12 淮南市新光源特种照明器材有限公司 一种分合闭锁馈电开关
CN112951675B (zh) * 2021-02-05 2023-01-24 四川电器集团中低压智能配电有限公司 一种基于云平台的断路器控制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219570A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltgerät
FR2617331A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Telemecanique Electrique Bloc de contact auxiliaire utilisable sur des appareils electromecaniques de tailles differentes
DE4317656A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Klinger & Born Gmbh Schaltschütz mit Hilfsschalter
GB2306053A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 Socomec Sa Switch fuse unit
EP0823720A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Socomec S.A. Schaltgerät für Elektroinstallation, mehrpoliger Schalter und Umpolschalter mit solchem Schaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129272A (en) * 1989-12-22 1992-07-14 Nutec Transmission Ltd. Continuously variable transmission
DE19717236C2 (de) * 1997-04-24 2001-06-07 Elektra Tailfingen Elektrisches Schaltgerät
GB2337319B (en) * 1998-05-13 2000-07-19 Samsung Electronics Co Ltd Control panel for a microwave oven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219570A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltgerät
FR2617331A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Telemecanique Electrique Bloc de contact auxiliaire utilisable sur des appareils electromecaniques de tailles differentes
DE4317656A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Klinger & Born Gmbh Schaltschütz mit Hilfsschalter
GB2306053A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 Socomec Sa Switch fuse unit
EP0823720A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Socomec S.A. Schaltgerät für Elektroinstallation, mehrpoliger Schalter und Umpolschalter mit solchem Schaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814850A1 (fr) * 2000-10-02 2002-04-05 Fuji Electric Co Ltd Mecanisme d'actionnement ou de commande a levier pour un disjoncteur
CN102568911A (zh) * 2010-12-22 2012-07-11 西门子公司 用于操纵电开关的装置
EP2620970A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Eaton Industries GmbH Fernantrieb mit Dehnelement
WO2013110547A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Fernantrieb mit dehnelement
CN104576099A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 一种开关电器的手动操作机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913427D1 (de) 2006-06-22
CN1167099C (zh) 2004-09-15
EP0983601B1 (de) 2006-05-17
EP0983601A1 (de) 2000-03-08
DE19812503C1 (de) 1999-12-09
JP2000514239A (ja) 2000-10-24
JP3468780B2 (ja) 2003-11-17
US6124558A (en) 2000-09-26
CN1258374A (zh) 2000-06-28
ATE326767T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983601B1 (de) Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
DE102005024270B3 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE3924231C2 (de)
EP0803888B1 (de) Trennschalter
DE10147321A1 (de) Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
DE10149539B4 (de) Schaltmechanismus für einen Stromkreisunterbrecher mit einem Rotations-Bedienelement
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP0038289A1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE3014827C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE102004015165B4 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE19948707C2 (de) Elektrisches Schaltwerk für Schaltuhren
EP0952595A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
EP1357567B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
DE3014828C2 (de) Kraftantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter
DE19856773A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Antrieb und mit wenigstens einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99800291.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 547661

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424203

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907614

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907614

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907614

Country of ref document: EP