WO1999048732A2 - Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999048732A2
WO1999048732A2 PCT/DE1999/000731 DE9900731W WO9948732A2 WO 1999048732 A2 WO1999048732 A2 WO 1999048732A2 DE 9900731 W DE9900731 W DE 9900731W WO 9948732 A2 WO9948732 A2 WO 9948732A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
access authorization
authorization system
question
antennas
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000731
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999048732A3 (de
Inventor
Peter Hauler
Karl-Ernst Weiss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000537744A priority Critical patent/JP2002507676A/ja
Priority to EP99919086A priority patent/EP1064176A2/de
Publication of WO1999048732A2 publication Critical patent/WO1999048732A2/de
Publication of WO1999048732A3 publication Critical patent/WO1999048732A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the invention relates to a keyless access authorization system for a vehicle in which a control device in the vehicle with a portable transponder in the question-answer dialog checks and releases or blocks the authorization to unlock and lock the vehicle doors, at least one in the exterior mirror on the driver's side Antenna for sending and receiving the question
  • Transponder is a portable authorization badge with identification identifier, which is known in various configurations, is inductively or via another wireless communication method coupled to the control unit in the vehicle and carries out the question-answer dialog.
  • a keyless entry authorization system which is mainly used as an anti-theft security system, is known from DE 35 36 377 A1.
  • the question-answer dialog can be started by pressing the door handle.
  • the communication area between the portable transponder and the antenna of the control unit housed in the vehicle is limited, since, depending on the transmission method chosen, the portable transponder for the question-answer dialog is as close as possible to the antenna in the exterior mirror on the driver's side of the Vehicle must be brought in order to achieve a safe operation.
  • the operational safety and thus the achievable range of communication between transponder and vehicle is determined by the spread of the field lines in inductive communication. This spread can be changed considerably by larger, magnetically conductive objects.
  • Such objects are mainly the body of both their own vehicles and those parked in close proximity.
  • the communication range is therefore dependent on the alignment of the antennas of the vehicle and the transponder with respect to one another, ie the transponder is to be aligned differently depending on the location.
  • One-handed operation of the door handle and a transponder is therefore hardly possible.
  • the low transmission power of the transponder makes it difficult to reliably receive its response through an antenna in the exterior mirror if the transponder transmits in the area of the handle of a rear door.
  • This object is achieved according to the invention in that at least on the driver's side in the area of a rear side window or the rear vehicle door there is a further antenna which is also connected to the common control device and for sending the query signal from the control device and / or for receiving of the response signal of the portable transponder can be used, the two antennas generating a two-dimensional electromagnetic field due to their arrangement in the transmission mode.
  • the transponder Because of this two-dimensional field spread, the transponder is always in a favorable position at least with respect to one of the two antennas. A position independence of the transponder in the electromagnetic field of the two antennas is thus achieved. With the additional antenna in the area of the rear side window or the rear vehicle door, the communication area is extended so that it extends over the entire side of the vehicle, the desired position independence of the transponder for secure data exchange being ensured in the overlapping area of the two antennas.
  • the two antennas can cooperate with the control device in such a way that the control device uses the antenna in the exterior mirror Transmits question signal and via the additional antenna in the area of the rear side window or the rear vehicle door the response signal of the portable
  • the further antenna can be attached to the pane of a rear side window. But it can also be arranged on the inside of the rear vehicle door or e.g. be built into the interior paneling of the rear vehicle door, provided communication with the transponder is guaranteed.
  • the handle of the doors are each connected to the control unit via two separate control lines, which can be acted upon with a request signal depending on the desired unlocking or locking process.
  • control can take place in such a way that the control unit only controls the door locks on the vehicle side for unlocking or locking, from which the initiation of the question-answer dialog was based, or that the control unit is independent of the location of the initiation of the question-answer dialog basically controls all door locks of the vehicle for unlocking or locking.
  • the communication area between the portable transponder and the antenna of the control unit housed in the vehicle can thereby be considerable be expanded that two antennas are also arranged on the passenger side of the vehicle, which are connected to the common control unit.
  • the system can be designed in such a way that the vehicle sides with their two antennas and the associated door locks form separate subsystems that work together or independently of one another in the question-answer dialog.
  • the control unit can control the door locks in such a way that only the door lock or door locks on the vehicle side are actuated, from the handle of which the initiation of the question-answer dialog is based, or that all door locks are controlled centrally.
  • At least the two antennas on the driver side are also used in a start / driving authorization system.
  • Fig. 1 shows an access system with two antennas on the driver side with the initiation of the question-answer dialog only via the handling of
  • Fig. 2 shows an access system with two antennas on each side of the vehicle with initiation of the question-answer dialog from both sides of the vehicle.
  • a control device 10 is housed in the vehicle, which in a known manner in the question-answer dialog with a portable device (not shown)
  • Transponder can communicate.
  • any electronic identity card is included with the transponder, which can receive a question signal and send an answer signal.
  • 14.1 and 14.2 denote the door locks of the two vehicle doors, the handling of which is connected to the common control unit 10 via two control lines 15a and 15b. With the respectively required actuation process of the handle of the door locks 14.1 and 14.2, an unlocking or a locking request can be indicated to the control unit 10 via the control lines 1 5a and 1 5b.
  • control unit 10 outputs the query signal to the antenna control lines 1 6, which is emitted via the antenna 1 2 in the exterior mirror 1 1 and the further antenna 1 3.
  • the further antenna 1 3 can be installed on the window of a rear side window or on the outside of the rear vehicle door or in the interior lining thereof. If authorization of the response signal of the transponder is recognized, the control unit 10 issues the command to unlock or lock the door locks 14.1 and / or 14.2.
  • the passenger side BFS of the vehicle can also be provided with two antennas 19 and 20, which are arranged and operated in accordance with antennas 12 and 13 of the driver side FS, as shown in FIG. 2.
  • the antenna pairs 12 and 13 or 19 and 20 can form a uniform access authorization system or separate subsystems with the associated door locks 14.1 and 14.2 or 14.3 and 14.4 and their handling, which cooperate with the common control device 10.
  • all handles of the door locks 14.1 to 14.4 control the initiation of the question-answer dialog and all door locks 14.1 to 14.4 are included in the unlocking and locking process.
  • All antennas 12, 13, 19 and 20 can be used to send the query signal and to receive the response signal; in a special embodiment, antennas 12 and 19 can also only be used to send the query signal and antennas 13 and 20 can only receive the response signal from common control unit 10 can be controlled.
  • the transponder can still receive the question signal in a position in the area of the rear vehicle door due to the large transmission power of the antennas 12 and 19 in the rear view mirror 11 and 18, but the lower power of the response signal emitted by the transponder is not sufficient. / To control reception antennas in the rear view mirror again. However, the power delivered by the transponder is sufficient for the response signal to be received by the receiving antenna in the area of the rear side window or the rear vehicle door.
  • the subsystems can work independently of one another only for their assigned vehicle side FS or BFS.
  • the communication area is extended to both sides of the vehicle and extends largely over the entire sides of the vehicle.
  • a further embodiment provides that the unlocking and locking is limited only to the door lock, on the handle of which the question-answer dialog was initiated and the identification was successful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder im Frage-Antwort-Dialog die Berechtigung zum Entriegeln und Verriegeln der Fahrzeugtüren überprüft und freigibt oder sperrt, wobei zumindest im Außenspiegel auf der Fahrerseite eine Antenne zum Senden und Empfangen des Frage- und Antwortsignals angeordnet ist und wobei der Frage-Antwort-Dialog über von Handhaben der Türen betätigbare Schalter einleitbar ist. Eine wesentliche Erweiterung des Kommunikationsbereiches zwischen demtragbaren Transponder und dem Steuergerät im Fahrzeug ergibt sich dadurch, daß zumindest auf der Fahrerseite (FS) im Bereich eines hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür eine weitere Antenne (13) angeordnet ist, die ebenfalls mit dem gemeinsamen Steuergerät (10) verbunden und zum Senden des Fragesignals des Steuergerätes und/oder zum Empfang des Antwortsignals des tragbaren Transponders verwendbar ist, wobei im Sendebetrieb die beiden Antennen (12, 13) infolge ihrer Anordnung ein zweidimensionales elektromagnetisches Feld erzeugen.

Description

Schlüsselloses Zugangsberechtiαungssystem für ein Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder im Frage-Antwort-Dialog die Berechtigung zum Entriegeln und Verriegeln der Fahrzeugtüren überprüft und freigibt oder sperrt, wobei zumindest im Außen- spiegel auf der Fahrerseite eine Antenne zum Senden und Empfangen des Frage-
und Antwortsignals angeordnet ist und wobei der Frage-Antwort-Diaiog über von Handhaben der Türen betätigbare Schalter einleitbar ist.
Mit Transponder ist ein tragbarer Berechtigungsausweis mit Ideπtifizierungs- kennzeichen bezeichnet, der in verschiedener Ausgestaltung bekannt ist, induktiv oder über eine anderes drahtloses Kommunikationsverfahren mit dem Steuergerät im Fahrzeug gekoppelt ist und den Frage-Antwort-Dialog durchführt.
Ein schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem, das vorwiegend als Diebstahl- Sicherheitssystem eingesetzt wird, ist aus der DE 35 36 377 A1 bekannt. Dabei kann der Frage-Antwort-Dialog durch Betätigung des Türgriffes eingeleitet werden. Bei diesem bekannten Zugangsberechtigungssystem ist der Kommunikationsbereich zwischen dem tragbaren Transponder und der Antenne des im Fahrzeug untergebrachten Steuergeräts beschränkt, da je nach gewähltem Übertragungsver-fahren für den Frage-Antwort-Dialog der tragbare Transponder möglichst in die Nähe der Antenne im Außenspiegel auf der Fahrerseite des Fahrzeuges gebracht werden muß, um eine betriebssichere Arbeitsweise zu erreichen. Die Betriebssicherheit und damit die erzielbare Reichweite der Kommunikation zwischen Transponder und Fahrzeug wird bei induktiver Kommunikation von der Ausbreitung der Feldlinien bestimmt. Diese Ausbreitung kann durch größere, magnetisch leitfähige Gegenstände erheblich verändert werden. Solche Gegenstände sind hauptsächlich die Karosserie sowohl des eigenen als auch in enger Nachbarschaft geparkter Fahrzeuge. Daher ist die Kommunikationsreichweite von der Ausrichtung der Antennen von Fahrzeug und Transponder zueinander abhängig, d.h. der Transponder ist ortsabhängig anders auszurichten. Eine einhändige Bedienung der Türhandhabe und eines Transponders ist daher kaum möglich.
Soll auch an den Fondtüren ein schlüsselloser Zugang möglich sein, erschwert die geringe Sendeleistung des Transponders einen zuverlässigen Empfang seiner Antwort durch eine Antenne im Außenspiegel, wenn der Transponder im Bereich der Handhabe einer Fondtür sendet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem schlüssellosen Zugangsberechtigungssystem der eingangs erwähnten Art auf einfache Art den Kommunikationsbereich zwischen dem tragbaren Transponder und der am Fahrzeug angebrachten Antenne zu vergrößern, die Betriebssicherheit des Gesamtsystems bezüglich der Lageunabhängigkeit des Transponders im elektromagnetischen Feld zu verbessern und die Datensicherheit des Systems sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest auf der Fahrerseite im Bereich eines hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür eine weitere Antenne angeordnet ist, die ebenfalls mit dem gemein- samen Steuergerät verbunden und zum Senden des Fragesignals des Steuergerätes und/oder zum Empfang des Antwortsignals des tragbaren Transponders verwendbar ist, wobei im Sendebetrieb die beiden Antennen infolge ihrer Anordnung ein zweidimensionales elektromagnetisches Feld erzeugen .
Aufgrund dieser zweidimensionalen Feldausbreitung befindet sich der Transponder immer in günstiger Position zumindest zu einer der beiden Antennen. Es wird damit eine Lageunabhängigkeit des Transponders im elektromagnetischen Feld der beiden Antennen erreicht. Mit der zusätzlichen Antenne im Bereich des hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür wird der Kommunikations- bereich so weit ausgedehnt, daß er sich über die gesamte Fahrzeugseite erstreckt, wobei im Überlappungsbereich der beiden Antennen die gewünschte Lageunabhängigkeit des Transponders für einen sicheren Datenaustausch sichergestellt ist.
Das zweidimensionale Feld der beiden Antennen kann durch entsprechende
Ausrichtung der Antennen unter einem Winkel zueinander oder durch Verwendung von sogenannten Twin-Loop-Antennen erreicht werden.
Nach einer Ausgestaltung können die beiden Antennen so mit dem Steuergerät zusammenarbeiten, daß das Steuergerät über die Antenne im Außenspiegel das Fragesignal aussendet und über die weitere Antenne im Bereich des hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür das Antwortsignal des tragbaren
Transponders empfängt oder daß das Steuergerät gleichzeitig über die beiden Antennen das Fragesignal aussendet und anschließend über dieselben auch gleichzeitig das Antwortsignal des tragbaren Transponders empfängt.
Die weitere Antenne kann nach einer Ausgestaltung auf der Scheibe eines hinteren Seitenfensters angebracht sein. Sie kann aber auch auf der Innenseite der hinteren Fahrzeugtür angeordnet sein oder z.B. in die Innenverkleidung der hinteren Fahrzeugtür eingebaut sein, sofern die Kommunikation mit dem Transponder gewährleistet ist.
Es ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Handhabe der Türen jeweils über zwei getrennte Steuerleitungen mit dem Steuergerät verbunden sind, die abhängig von dem gewünschten Ent- oder Verriegelungsvorgang mit einem Anforderungssignal beaufschlagbar sind.
Ausgangsseitig kann die Steuerung so erfolgen, daß das Steuergerät nur die Türschlösser derjenigen Fahrzeugseite für die Ent- oder Verriegelung ansteuert, von der die Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges ausgegangen ist oder daß das Steuergerät unabhängig vom Ort der Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges grundsätzlich alle Türschlösser des Fahrzeugs für die Ent- oder Verriegelung ansteuert.
Der Kommunikationsbereich zwischen dem tragbaren Transponder und der Antenne des im Fahrzeug untergebrachten Steuergeräts kann dadurch beachtlich erweitert werden, daß auch auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs zwei Antennen angeordnet sind, die mit dem gemeinsamen Steuergerät verbunden sind.
Dabei läßt sich das System in der Weise auslegen, daß die Fahrzeugseiten mit ihren beiden Antennen und den zugeordneten Türschlössern getrennte Teilsysteme bilden, die im Frage-Antwort-Dialog gemeinsam oder unabhängig vonein- ander arbeiten.
Das Steuergerät kann die Türschlösser dabei so ansteuern, daß nur das Türschloß oder die Türschlösser der Fahrzeugseite angesteuert werden, von dessen bzw. deren Handhabe die Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges ausgegangen ist oder daß eine zentrale Ansteuerung aller Türschlösser erfolgt.
Nach einer Weiterbildung kann zudem vorgesehen sein, daß zumindest die beiden Antennen der Fahrerseite in einem Start-/Fahrberechtigungssystem mitausgenützt sind.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zugangssystem mit zwei Antennen auf der Fahrerseite mit Ein- leitung des Frage-Antwort-Dialoges nur über die Handhaben der
Türschlösser der Fahrerseite,
Fig. 2 ein Zugangssystem mit zwei Antennen auf jeder Fahrzeugseite mit Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges von beiden Fahrzeugseiten. Wie Fig . 1 zeigt, ist im Fahrzeug ein Steuergerät 10 untergebracht, das in be- kannter Weise im Frage-Antwort-Dialog mit einem nicht dargestellten, tragbaren
Transponder kommunizieren kann. Dabei wird mit Transponder jeglicher elektronischer Ausweis umfaßt, der ein Fragesignal empfangen und ein Antwortsignal senden kann.
Auf der Fahrerseite FS des Fahrzeuges sind mit 14.1 und 14.2 die Türschlösser der beiden Fahrzeugtüren gekennzeichnet, deren Handhaben die über je zwei Ansteuerleitungen 1 5a und 15b mit dem gemeinsamen Steuergerät 10 in Verbindung stehen. Mit dem jeweils erforderlichen Betätigungsvorgang der Handhabe der Türschlösser 14.1 und 14.2 kann über die Steuerleitungen 1 5a und 1 5b dem Steuergerät 10 ein Entriegeiungs- oder ein Verriegelungswunsch angezeigt werden.
Das Steuergerät 10 gibt, in einer der eingangs erwähnten Ausgestaltungsmöglichkeit, auf die Aπtennensteuerleitungen 1 6 das Fragesignal, das über die Antenne 1 2 im Außenspiegel 1 1 und die weitere Antenne 1 3 abgestrahlt wird.
Wie erwähnt kann die weitere Antenne 1 3 auf der Scheibe eines hinteren Seitenfensters oder auf der Außenseite der hinteren Fahrzeugtür oder in die Innenverkleidung derselben eingebaut sein. Bei erkannter Berechtigungs des Antwortsignals des Transponders gibt das Steuergerät 10 den Befehl zur Ent- oder Verriegelung der Türschlösser 14.1 und/oder 14.2.
Die Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges zum Ent- und Verriegeln der Türschlösser ist nicht auf das Betätigen der Handhabe der Türschlösser beschränkt, es sind auch andere Verfahren denkbar, die entsprechende Ansteuersignale für den Entriegeiungs- oder Verriegelungsvorgang erzeugen. Zur Erweiterung des Kommunikationsbereiches zwischen dem tragbaren Trans- ponder und dem Fahrzeug kann auch die Beifahrerseite BFS des Fahrzeugs mit zwei Antennen 19 und 20 versehen werden, die entsprechend den Antennen 12 und 13 der Fahrerseite FS angeordnet und betrieben werden, wie Fig. 2 zeigt. Die Antennenpaare 12 und 13 bzw. 19 und 20 können mit den zugeordneten Türschlössern 14.1 und 14.2 bzw. 14.3 und 14.4 sowie deren Handhaben ein einheitliches Zugangsberechtiguπgssystem oder getrennte Teilsysteme bilden, die mit dem gemeinsamen Steuergerät 10 zusammenarbeiten. Beim einheitlichen Zugangsberechtigungssystem steuern alle Handhaben der Türschlösser 14.1 bis 14.4 die Einleitung des Frage-Antwort-Diaioges und alle Türschlösser 14.1 bis 14.4 sind in den Entriegeiungs- und Verriegelungsvorgang einbezogen.
Alle Antennen 12, 13, 19 und 20 können zum Senden des Fragesignals und zum Empfang des Antwortsignals verwendet werden, in einer besonderen Ausgestaltung können die Antennen 12 und 19 auch nur zum Senden des Fragesignals und die Antennen 13 und 20 nur zum Empfang des Aπtwortsignals vom gemeinsamen Steuergerät 10 angesteuert werden. Bei dieser Systemauslegung kann aufgrund der großen Sendeleistung der Antennen 12 und 19 im Rückspiegel 1 1 und 18 der Transponder das Fragesignal noch in einer Position im Bereich der hinteren Fahrzeugtür empfangen, die geringere Leistung des vom Transponder abgegebenen Antwortsignals reicht jedoch nicht aus, die Sende- /Empfangsantennen im Rückspiegel wieder anzusteuern. Die abgegebene Leistung des Transponders reicht jedoch aus, daß das Antwortsignal von der Empfangsantenne im Bereich des hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür empfangen werden kann.
Die Teilsysteme können jedoch unabhängig voneinander auch nur für ihre zugeordnete Fahrzeugseite FS oder BFS arbeiten. Dabei besteht die Variations- möglichkeit, daß bei dem Entriegeln und Verriegeln nicht nur die Türschlösser 14.1 und 14.2 bzw. 14.3 und 14.4 des Teilsystems sondern alle Türschlösser
14.1 bis 14.4 einbezogen werden.
Der Kommunikationsbereich ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 auf beide Fahrzeugseiten ausgedehnt und erstreckt sich jeweils weitgehend über die ge- samten Fahrzeugseiten.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Entriegeln und Verriegein nur auf das Türschloß beschränkt wird, an deren Handhabe der Frage-Antwort-Dialog eingeleitet wurde, und die Identifikation erfolgreich war.

Claims

Ansprüche
1 . Schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder im Frage- Antwort-Dialog die Berechtigung zum Entriegeln und Verriegeln der Fahrzeugtüren überprüft und freigibt oder sperrt, wobei zumindest im o Außenspiegel auf der Fahrerseite eine Antenne zum Senden und Empfangen des Frage- und Antwortsignals angeordnet ist und wobei der Frage-Antwort-Dialog über von Handhaben der Türen betätigbare Schalter einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, 5 daß zumindest auf der Fahrerseite (FS) im Bereich eines hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür eine weitere Antenne (13) angeordnet ist, die ebenfalls mit dem gemeinsamen Steuergerät (10) verbunden und zum Senden des Fragesignals des Steuergerätes (10) und/oder zum Empfang des Antwortsignals des tragbaren Transponders 0 verwendbar ist, wobei im Sendebetrieb die beiden Antennen (12, 13) infolge ihrer Anordnung ein zweidimensionales elektromagnetisches Feld erzeugen. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ( 10) über die Antenne ( 12) im Außenspiegel ( 1 1 ) das
Fragesignal aussendet und über die weitere Antenne (13) im Bereich des hinteren Seitenfensters oder der hinteren Fahrzeugtür das Antwortsignal des tragbaren Transponders empfängt.
3. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) über die beiden Antennen (1 2, 13) das Fragesignal aussendet und über dieselben das Aπtwortsignal des tragbaren Trans- ponders empfängt.
4. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Antenne ( 13) auf der Scheibe des hinteren Seitenfensters aufgebracht ist.
5. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Antenne (13) auf der Innenseite der hinteren Fahrzeugtür angeordnet ist.
6. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Antenne (13) auf der Außenseite der hinteren Fahrzeugtür angeordnet ist.
. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türschlösser ( 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4) jeweils über zwei getrennte Steuerleitungen (1 5a und 1 5b oder 17a und 17b) mit dem Steuergerät ( 10) verbunden sind, die abhängig von dem gewünschten Ent- oder Verriegelungsvorgang mit einem Anforderungssignal beaufschlagbar sind.
8. Zugangsberechtiguπgssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ( 10) die Türschlösser (14.1 und 14.2 oder 1 4.3 und 14.4) der Fahrzeugseite (FS oder BFS) für die Ent- oder Verriegelung an- steuert, von der die Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges ausgegangen ist.
9. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) unabhängig von der Einleitung des Frage-Antwort-Dialoges von der einen oder anderen Fahrzeugseite (FS oder BFS) grundsätzlich alle Türschlösser ( 14.1 bis 14.4) des Fahrzeugs für die Ent- oder Verriegelung ansteuert.
10. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Beifahrerseite (BFS) des Fahrzeugs in gleicher Art zwei Antennen (1 9, 20) angeordnet sind, die mit dem gemeinsamen Steuergerät (10) verbunden sind .
1. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugseiten (FS; BFS) mit ihren beiden Antennen (12, 13 bzw. 19, 20) und den zugeordneten Türschlössern (14.1 ; 14.2 bzw. 14.3; 14.4) getrennte Teilsysteme bilden, die im Frage-Antwort-Dialog gemeinsam oder unabhängig voneinander arbeiten.
12. Zugangsberechtigungssystem, nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsysteme auf alle Türschlösser (14.1 bis 14.4) einwirken.
13. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsysteme nur auf die dem Teilsystem zugeordneten Türschlösser (14.1 und 14.2 bzw. 14.3 und 14.4) einwirken.
14. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden Antennen (12, 13) der Fahrerseite (FS) in einem Start-/Fahrberechtigungssystem mitausgenützt sind.
15. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (12, 13 bzw. 19, 20) als Twin-Loop-Antennen ausgebildet sind.
16. Zugangsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Feststellen der Zugangsberechtigung das Entriegeln oder Verriegeln auf dasjenige Türschloß ( 14.1 ) beschränkt ist, an dessen Handhabe der Frage-Antwort-Dialog ausgelöst wurde.
PCT/DE1999/000731 1998-03-20 1999-03-17 Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug WO1999048732A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000537744A JP2002507676A (ja) 1998-03-20 1999-03-17 車両のキーレスエントリの資格確認システム
EP99919086A EP1064176A2 (de) 1998-03-20 1999-03-17 Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112294 DE19812294C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19812294.2 1998-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999048732A2 true WO1999048732A2 (de) 1999-09-30
WO1999048732A3 WO1999048732A3 (de) 1999-10-28

Family

ID=7861692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000731 WO1999048732A2 (de) 1998-03-20 1999-03-17 Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1064176A2 (de)
JP (1) JP2002507676A (de)
DE (1) DE19812294C2 (de)
WO (1) WO1999048732A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001207702A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Toyota Auto Body Co Ltd 車両ドア用キーレス施錠装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259305A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Zugangskontrolleinrichtung
DE102004035562B4 (de) 2004-07-22 2023-04-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Antennenanordnung in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel für ein Diebstahlschutzsystem
DE102005013910B3 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren für ein Start- und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2011259273A (ja) * 2010-06-10 2011-12-22 Tokai Rika Co Ltd 車両用アンテナ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4761645A (en) * 1984-03-01 1988-08-02 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive devices including steering lock device with compact, portable wireless code transmitter
US4897644A (en) * 1983-09-19 1990-01-30 Nissan Motor Company, Limited Radio-wave transmission system of keyless entry system for automotive vehicle devices
EP0770749A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Valeo Securite Habitacle Handfreies System zum Entriegeln und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeugteiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215983A (ja) * 1984-04-12 1985-10-29 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
DE4330118C1 (de) * 1993-09-06 1995-01-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897644A (en) * 1983-09-19 1990-01-30 Nissan Motor Company, Limited Radio-wave transmission system of keyless entry system for automotive vehicle devices
US4761645A (en) * 1984-03-01 1988-08-02 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive devices including steering lock device with compact, portable wireless code transmitter
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0770749A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Valeo Securite Habitacle Handfreies System zum Entriegeln und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeugteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001207702A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Toyota Auto Body Co Ltd 車両ドア用キーレス施錠装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002507676A (ja) 2002-03-12
DE19812294C2 (de) 2000-05-25
EP1064176A2 (de) 2001-01-03
DE19812294A1 (de) 1999-09-30
WO1999048732A3 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE10064546C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE19827586B4 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE19901364A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP1155207A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
EP1808344A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
DE10325246B3 (de) Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP1064176A2 (de) Schlüsselloses zugangsberechtigungssystem für ein fahrzeug
WO2000012845A1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1867535A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1191487A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004100081A1 (de) Zugangsberechtigungssystem für fahrzeuge mit wenigstens einem keyless-go-schlüssel
WO2000009835A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2000027675A1 (de) Sende- und/oder empfangseinrichtung, insbesondere für ein kfz
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
DE10220798B3 (de) Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
WO2000028178A1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung, insbesondere für die kfz-technik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09646639

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919086

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999919086

Country of ref document: EP