WO1999048387A1 - Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen Download PDF

Info

Publication number
WO1999048387A1
WO1999048387A1 PCT/IB1999/000499 IB9900499W WO9948387A1 WO 1999048387 A1 WO1999048387 A1 WO 1999048387A1 IB 9900499 W IB9900499 W IB 9900499W WO 9948387 A1 WO9948387 A1 WO 9948387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
mixture
line
component
supply station
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/000499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Cadeo
Original Assignee
Miteco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miteco Ag filed Critical Miteco Ag
Priority to JP2000537450A priority Critical patent/JP4445127B2/ja
Priority to EP99942575A priority patent/EP1065948B1/de
Priority to BRPI9909088-0A priority patent/BR9909088B1/pt
Priority to AT99942575T priority patent/ATE239386T1/de
Priority to AU32708/99A priority patent/AU3270899A/en
Priority to DE59905464T priority patent/DE59905464D1/de
Publication of WO1999048387A1 publication Critical patent/WO1999048387A1/de
Priority to US09/667,267 priority patent/US6280075B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Definitions

  • the present invention relates to a plant for the continuous production of at least two different liquid food mixtures, each consisting of a mixture of several liquid mixture components and having at least one common mixture component, which plant is intended for connection to continuously operating filling elements for the liquid food mixtures.
  • liquid food mixtures can, for example, be directly consumable beverages, with or without CO2, can also only be in the form of a so-called syrup, which, as is known for various beverages, is sent to the end consumer in containers so that it is only diluted with water immediately before serving and possibly getting CO2.
  • Such liquid food mixtures can also be in the form of a cream, for example a milk product.
  • Such liquid food mixtures generally consist of at least two mixture components.
  • one of the mixture components can be the co-agent that gives the taste, the property of the end product.
  • nente which is often in the form of a concentrate
  • the other of the mixture components can be water, in certain cases a concentrated sugar solution or a liquid sweetener.
  • the named flavoring concentrate is a mixture consisting of several mixture components.
  • the said other mixture component which in turn can be a mixture in various cases, is added to this concentrate mixture.
  • the other mixture component can therefore only be water (obviously treated) on the one hand, and on the other hand, for example, a mixture of water and a concentrated sugar solution.
  • one of the liquid food mixtures can have a mixture component which gives it the taste or a plurality of mixture components which give it a taste, and a further mixture component intended for dilution and / or sweetening or again such mixture components, for example water, concentrated sugar solution and in water dissolved invert sugar.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a system for the continuous provision of at least two different liquid food mixtures, in which only a single system part is required for the mixture components common to the several food mixtures.
  • Another object is to create a system for the continuous supply of at least two different liquid food mixtures, each consisting of a mixture of several liquid mixture components and having at least one common mixture component, which system for connection to at least two continuously operating filling systems for these liquid Food mixtures is determined, which is characterized by a first supply station for at least one mixture component assigned to a first liquid food mixture, with at least one first outflow line, with at least one further supply station for at least one further mixture component assigned to a further liquid food mixture at least one further outflow line, through a single base component supply station for at least one mixture commonly assigned to each liquid food mixture component, with at least one discharge line for this mixing component, and by an arrangement of shut-off valves which alternately allows communication between only the at least first outflow line and the at least one outflow line for the common mixture component, or only between the at least one further outflow line and the at least one outflow line for the common mixture component, around a. to allow alternating intermittent flow of the at least one first and the at least one further mixture component with simultaneous continuous flow of
  • Figure 1 shows schematically and simplified the flow diagram of a system for the production and filling of several drinks
  • Figure 2 shows a flow diagram of another
  • the manufacture of beverages is only an example.
  • the system can also be used to manufacture cre e-shaped products.
  • at least one must the products are not necessarily a ready-to-drink beverage. It could be a so-called syrup, which is only finally diluted with water when it is used up.
  • the system has a first supply station 1 with two first storage tanks 4 and 14 with agitators 106 and 107.
  • a mixture component for a first drink is arranged in each of the storage containers 4 and 14. When mixed together, these two different mixture components determine the taste of the final drink. It must be noted that, according to another embodiment, this first supply station can only contain a single storage container if only one flavor-giving mixture component is necessary for the final drink.
  • Another supply station 2 of the system has two further storage containers 24 and 34 with agitators 108 and 109. A mixture component for another beverage is arranged in each of these further storage containers 24 and 34. When mixed together, these two, further different, mixture components determine the taste inherent in the further final drink.
  • this supply station 2 only has a single one
  • Storage can contain, if for the final Drink only a flavor-giving mixture component is necessary.
  • the supply stations 1 and 2 can also have three or more storage containers if three mixture components are required for the final drink, each of which is different from the other.
  • the system also has a basic component supply station 3.
  • three storage containers 44, 54, 64 are drawn, i.e. that there are three different mixture components.
  • fewer or more than three mixture components can be assigned to the basic component supply station 3, that is to say fewer or more than three storage containers can be arranged.
  • Storage container 4,14,44,54,64 composed, and the second drink is composed of the mixture components of the storage container 24,34,44,54,64.
  • an outlet line 5 connects to the storage container 4 and contains a shut-off element 61 in the form of a shut-off valve.
  • the outlet line 5 runs to a storage vessel 51.
  • the storage vessel is equipped with a level sensor device 75 which, on the control side, inter alia in connection with the shut-off valve 61 stands.
  • the storage vessel 51 is followed by a feed pump 6 and a flow meter 94. These devices, ie storage vessel 51, feed pump 6, flow meter 94 together form a mass flow control device 7 in order to regulate, monitor and fundamentally calibrate the mass flow conveyed.
  • the structure of this mass flow control device 7 is known and is described in detail in the published European patent application EP-A-0 678 735.
  • the flow meter 94 is followed by a changeover valve 9.
  • a circuit line 71 runs from the changeover valve 9 back to the storage vessel 51, and an outflow line 8 for the mixture component from the storage vessel 4 extends further from the changeover valve 9.
  • the first supply station 1 has a storage container 14, an outlet line 15, and a shut-off device 62 in the form of a shut-off valve, a storage vessel 52 with a level sensor device 76, with a feed pump 16 and a flow meter 95, so that a volume flow control device 17 is again present, and also has a changeover valve 19, a circuit line 72 and an outflow line 18.
  • the further supply station 2 has, for its first mixture component, a storage tank 24, an outlet line 25, a shut-off device 63 in the form of a shut-off valve, a storage vessel 53 with a level sensor device 77, a feed pump 26 and a flow meter 99, that is to say a further flow control device 27 and a changeover valve 29, a circuit line 73 and an outlet line 28.
  • the further supply station 2 has a storage tank 34, an outlet line 35, a shut-off element 70 in the form of a shut-off valve, a storage vessel 60 with a level sensor device 78, a feed pump 36 and the flow meter 100 so that a mass flow Control device 37 and a changeover valve 39, a circuit line 74 and an outflow line 38.
  • the shut-off valves 61, 62, 63 and 70 are connected on the control side to the corresponding level sensors 75, 76, 77 and 78 of the storage vessels 51, 52, 53 and 60 in such a way that they can be overridden. This means that despite that the shut-off valves 61, 62, 63 and 70 are in the open position for a particular operation, they can be closed briefly by a signal emitted by the level sensor devices 75, 76, 77 and 78 if in the storage vessels 51, 52, 53 and 60 a maximum permissible liquid level is exceeded.
  • the two supply stations 1 and 2 are configured identically to one another with respect to the process scheme.
  • the base component supply station is intended for mixture components that are present in both one and the other beverage. In the embodiment shown, it is assumed that three such mixture components are present, namely concentrated sugar solution, invert sugar solution and water.
  • the base component supply station has a storage container 44 for a first mixture component with a refill line 85.
  • the storage container 44 is equipped with a level sensor 91, by means of which a shut-off valve 88 arranged in a refill line 85 for the storage container 44 is controlled.
  • An outlet line 45 with another shut-off element 82 in the form of a shut-off valve connects to the storage container 44.
  • the output line 45 runs to a flow control device 47, which contains a feed pump 46 and a flow meter 96.
  • the flow meter 96 is followed by a changeover valve 49.
  • a circuit line 79 runs from the changeover valve 49 back into the outlet line 45. Furthermore, the changeover valve is followed by an outflow line 48.
  • a second mixture component which is contained in both the first and the second beverage, is arranged in the storage container 54 of the base component storage station 3.
  • the storage tank 54 is equipped with a level sensor 92, by means of which a shut-off valve 89 arranged in a refill line 86 for the storage tank 54 is controlled.
  • An outlet line 55 connects to the storage container 54, with a further shut-off element 83 in the form of a shut-off valve.
  • the output line 55 runs to a mass flow control device 57, which contains a feed pump 56 and a flow meter 97.
  • the flow meter 97 is followed by a changeover valve 59.
  • a circuit line 80 runs from the changeover valve 59 back into the outlet line 55. Furthermore, the changeover valve 59 is followed by an outflow line 58.
  • a third mixture component which is contained both in the first and in the second beverage, is arranged in the storage container 64 of the basic component storage station 3.
  • This storage tank 64 is equipped with a level sensor 93, by means of which a shut-off valve 90 arranged in a refill line 87 for the storage tank 64 is controlled.
  • An outlet line 65 with a further shut-off element 84 in the form of a shut-off valve connects to the storage container 64.
  • the output line 65 runs to a mass flow control device 67 which contains a feed pump and a flow meter 98.
  • the flow meter 98 is followed by a changeover valve 69.
  • a circuit line 81 runs from the changeover valve 69 back into the outlet line 65.
  • the changeover valve 69 is followed by an outflow line 68. Comparing the quantity flow control devices 7, 17, 27, 37 and circuit lines 71, 72, 73, 74 of the first and second supply stations 1, 2 with the 10
  • volume flow control devices 47, 57, 67 and circuit lines 79, 80, 81 of the basic component supply station 3 can be seen that storage vessels 51, 52, 53 belonging to the volume flow control devices 7, 17, 27, 37 belong to the supply stations 1, 2. 60 are present, in the case of the base component storage station 3, however, the circuit lines 79, 80, 81 are fed directly back into the output lines 45, 55, 65. However, both of these variants are possible for each supply station 1, 2, 3.
  • the supply stations 1, 2 do not necessarily have to be equipped with the storage vessels 51, 52, 53, 60 in their volume flow control devices 7, 17, 27, 37.
  • the circuits could be designed as for the supply station 3.
  • the flow control devices 47, 57, 67 at the supply station 3 could also be equipped with storage vessels. The choice between these two variants depends on the components to be mixed together.
  • the supply station 1 has the two outflow lines 8, 18, the supply station 2 has the two outflow lines 28, 38 and the basic component supply station has the three outflow lines 48, 58, 68.
  • the three outflow lines 48, 58, 68 are brought together at point 101 in order to be connected to connecting line sections 20, 22.
  • a first shut-off valve 21 is arranged in the first connecting line section 20. 11
  • a further shut-off valve 23 is arranged in the further connecting line section 22.
  • the first connecting line section 20 runs from the merged outflow lines 48, 58, 68 to the outflow lines 8, 18 of the first supply station 1 in order to be merged with the same at the point 102.
  • a first transfer line 30, in which a mixer 31 is arranged, runs from the point 102 to an intermediate storage container 32.
  • the further connecting line section 22 runs from the merged outflow lines 48, 58, 68 to the outflow lines 28, 38 of the supply station 2 in order to be merged with the same at the point 103.
  • a further transfer line 40 in which a further mixer 41 is arranged, runs from the point 103 to a further intermediate storage container 42.
  • a further mixer 41 In the mixers 31 and 41, all components of the respective drinks are mixed together, so that in the intermediate storage containers 32 and 42 the drinks are arranged or stored with the respective exact recipe.
  • the first temporary storage container 32 can now be connected to a continuously operating filling system 33 (not part of the invention) in order to continuously feed it with the product.
  • the reference number 104 designates (not belonging to the system according to the invention) further system parts, e.g. a system for adding CO2 and / or a system for adding water.
  • the second intermediate storage container 42 can be connected to a further (not part of the invention) continuously operating filling system 43 in order to continuously feed it with the further product. 12
  • the reference number 105 designates (not belonging to the system according to the invention) further system parts, e.g. a system for adding CO2 and / or a system for adding water. The operation of this system is now described below.
  • Operation can be divided into two phases.
  • shut-off valves 61, 62 stations 1
  • 63, 70 stations 2
  • shut-off valves 21, 23 in the connecting line sections 20 and 22 are controlled in cycles by a control device 50.
  • This control device 50 is obviously only part of the overall control of the system.
  • the shut-off valves 61 and 62 of station 1 are in the open position.
  • the changeover valves 9 and 19 are in the position according to which the mixture components which are conveyed by the running pumps 6, 16 flow from the outlet lines 5, 15 into the outflow lines 8, 18 and thus to the point 102.
  • the shut-off valves 82, 83, 84 of station 3 are also in the open position.
  • the changeover valves 49, 59, 69 are in a position according to which the mixture components which are conveyed by the running pumps 46, 56, 66 flow from the outlet lines 45, 55, 65 into the outflow lines 48, 58, 68, to unite at position 101.
  • the shut-off valve 21 in the connecting section 20 is in the open position, so that the three mixture components mentioned also flow through the connecting section 20 to the position 102 in order to unite with the mixture components from the outflow lines 8, 18.
  • the entire mixture then flows from the point 102 into the transfer line 30, is completely mixed in the mixer 31 and finally flows into the intermediate storage container 32.
  • the systems 104 and 33 described above ie in particular a filling system 33, can now also be used the liquid food mixture, e.g. Drink.
  • shut-off valves 63, 70 of station 2 are in the closed position, so that there is no supply of mixture components from station 2.
  • phase 1 After a predetermined period of time, the system switches from phase 1 to phase 2.
  • shut-off valves 63 and 70 of station 2 are in the open position.
  • the changeover valves 29 and 39 are in the position according to which the mixture components which are conveyed by the running pumps 26, 36 flow from the outlet lines 25, 35 into the outflow lines 28, 38 and thus to the point 103.
  • shut-off valves 82, 83, 84 and the changeover valves 49, 59, 69 remain in the same position in which they are during phase 1.
  • the shut-off valve 23 in the connecting section 22 is in the open position, so that the three mixture components also flow from the station 3 through the connecting section 22 to the position 103 in order to unite with the mixture components from the outflow lines 28, 38.
  • the entire mixture then flows from the point 103 into the transfer line 40, is completely mixed in the mixer 41 and finally flows into the intermediate storage container 42.
  • liquid food mixture e.g. Drink.
  • shut-off valves 21, 61, 62 are open and the shut-off valves 23, 63, 70 are closed
  • the shut-off valves 23, 63, 70 are open and the shut-off valves 21, 61, 62 are closed.
  • Switchover valves 29, 39 of station 2 and switchover valves 49, 59, 69 of station 3 are basically assigned to control the flow of the mixture component in question.
  • the changeover valve 9 is the
  • the mixture component i.e. Liquid is conveyed through the pump in a certain volume flow and measured by the flow meter 94, which regulates the delivery capacity of the pump 6 (e.g. speed).
  • the changeover valve 9 is in a position according to which the outlet line 5 is connected to the outlet line 8.
  • the circuit line 71 is blocked.
  • the changeover valve 9 is switched over, so that the outflow line 8 is blocked, and a flow from the output line 5 into the return line 71 and back to storage vessel 51.
  • the delivery capacity of the pump 6 is regulated to the desired value on the basis of the actual values measured in the flow meter 94.
  • the changeover valve 9 switches on again Normal operation at. 15
  • the two phases described run alternately discontinuously. This means that if the beverage mixture for the intermediate storage container 32 is produced and conveyed, no beverage mixture is conveyed into the further intermediate storage container 42.
  • the two filling systems 33, 43 should be able to work continuously.
  • the production output of the system according to the invention is thus at least as large as the sum of the filling capacities of all downstream filling systems, including possible dead times during the switching between the different phases. It should be noted that the duration of the different phases can be different, for example if different filling systems with different filling capacities are available. Accordingly, the respective storage volume of the intermediate storage containers 42 and 43 is on the
  • the mixture components of the base component supply station are thus brought together with the mixture components of the first supply station 1 during a first time period, and the mixture components of the same base component supply station 3 are brought together with the mixture components of the further supply station 2 during a second time period.
  • the one basic component supply station 3 supplies both products to be manufactured, so that this basic component supply station of the entire system only has to be present once, so that the production costs and also the costs of maintaining the system are significantly lower than in the case of two such basic component supply stations 3, as has been the case so far.
  • the first liquid food mixture e.g. a first beverage consisting of the two concentrate mixture components of the storage containers 4, 14 and the "dilution or sweetening mixture components" of the storage containers 44, 54, 64
  • the further liquid food mixture e.g. a further beverage consisting of the two concentrate mixture components of the storage containers 24, 34 and the "dilution or sweetening mixture components" of the storage containers 44, 54, 64.
  • the two drinks do not contain the same "dilution or sweetening mixture components.
  • the first beverage is a mixture of the mixture components of the storage containers 4, 14, 44 and 54
  • the further beverage is a mixture of the mixture components of the storage containers 24, 34, 54 and 64. 17
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the system according to the invention, only those parts of the system that differ from the embodiment according to FIG. 1 being drawn.
  • shut-off valve 111 controlled by the control device 114 is likewise arranged.
  • the shut-off valves 61, 62 of station 1 and the shut-off valves 63, 70 are controlled in cycles by this control device.
  • the three outflow lines 48, 58, 68 of station 3 are brought together in the same way as in the first embodiment.
  • the shut-off valve 119 does not take part in the actual process of the working process.
  • a single transfer line 115 runs from this mixer 116, again for both mixtures produced. At its end, this transfer line 115 branches into two branch lines 117 and 118 which run into the corresponding storage containers 32, 42.
  • shut-off valves 61, 62 and 63, 70 remain unchanged.
  • shut-off valve 110 is in the open position and the shut-off valve 111 is in the closed position.
  • shut-off valve 111 is in the open position and the shut-off valve 110 is in the closed position.
  • shut-off valves 110, 111 and 119 are closed during the short flushing phase.
  • the flushing medium (different media can be used in succession, as is known to the person skilled in the art) enters the mixer 116 from the line 120 in order to flush it through and continues to flow through the line 115 in order to exit via a line 122 at a changeover valve 121 .
  • shutoff valves 123, 124 are drawn for lines 117, 118 running to storage tanks 32, 42. These shut-off valves 123, 124 are open or closed, depending on the phase, since the respective mixture is obviously only allowed to flow into the storage container assigned to it.
  • the advantage of this second embodiment is essentially that only one mixer 116 is required. Furthermore, at least some of the known apparatuses that analyze the mixture flowing into the storage containers 32, 42 for the correct composition need only be present once. The parts of the system assigned to the flushing must usually always, ie 19

Abstract

Bei einer ersten Versorgungsstation (1) befinden sich Speicherbehälter (4, 14) für Gemischkomponenten, die charakteristisch für ein erstes Produkt sind. Von den Speicherbehältern (4, 14) aus verlaufen durch erste Absperrorgane (61, 62) absperrbare Ausflussleitungen (8, 18). Bei einer zweiten Versorgungsstation (2) befinden sich zweite Speicherbehälter (24, 34) für Gemischkomponenten, die charakteristisch für ein weiteres Produkt sind. Von den zweiten Speicherbehältern (24, 34) aus verlaufen durch zweite Absperrorgane (63, 70) absperrbare Ausflussleitungen (48, 58, 68). Bei der dritten Versorgungsstation (3) befinden sich Speicherbehälter (44, 54, 64) für Gemischkomponenten, die in beiden herzustellenden Produkten vorhanden sind. Im Betrieb der Anlage sind deren Ausflussleitungen (48, 58, 68) dauernd offen. Die ersten Ausflussleitungen (8, 18) kommunizieren über eine Ueberführleitung (20) mit einem Absperrventil (21) mit den Ausflussleitungen (48, 58, 68) der dritten Versorgungsstation (3). Die weiteren Ausflussleitungen (28, 38) kommunizieren über eine Ueberführleitung (22) mit einem zweiten Absperrventil (23) mit den Ausflussleitungen der dritten Versorgungsstation (3).

Description

Anlage zur kontinuierlichen Bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen Lebensmittelgemisehen
Hinweis auf verwandte Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der. Schweizer Patentanmeldung Nr. 703/98, die am 25. März 1998 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hier- mit durch Bezug aufgenommen wird.
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anla- ge zur kontinuierlichen Herstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen Lebensmittelgemischen, die aus jeweils einem Gemisch aus mehreren flüssigen Gemischkomponenten bestehen und mindestens eine gemeinsame Gemischkomponente aufweisen, welche Anlage zur Verbindung mit kontinuierlich arbeitenden Abfüllorganen für die flüssigen Lebensmittelgemische bestimmt ist.
Diese flüssigen Lebensmittelgemische können beispielsweise direkt konsumierbare Getränke sein, mit oder ohne CO2 , können auch nur in Form eines sogenannten Sirup vorliegen, der wie bei verschiedenen Getränken bekannt ist, in Gebinden an den Endverbraucher gesandt wird, um erst unmittelbar vor dem Ausschenken mit Wasser verdünnt und möglicherweise mit CO2 versetzt zu werden. Weiter können solche flüssigen Lebensmittelgemische in Form einer Creme, beispielsweise eines Milchproduktes vorliegen.
Stand der Technik
Solche flüssigen Lebensmittelgemische beste- hen allgemein aus mindestens zwei Gemischkomponenten. Bei Getränken kann eine der Gemischkomponenten die den Geschmack, die Eigenschaft des Endproduktes gebende Ko po- nente sein, die oft als Konzentrat vorliegt, und die andere der Gemischkomponenten kann Wasser sein, in gewissen Fällen eine konzentrierte Zuckerlösung oder ein flüssiger Süssmacher . Oft ist das genannte geschmacksgebende Konzentrat ein Gemisch, das aus mehreren Gemischkomponenten besteht. Diesem Konzentratgemisch wird die genannte ande-_ re Gemischkomponente zugegeben, die in verschiedenen Fällen ihrerseits ein Gemisch sein kann. Die andere Gemisch- komponente kann also einerseits nur (offensichtlich aufbereitetes) Wasser sein, andererseits beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und einer konzentrierten Zuckerlösung.
In grösseren Anlagen zur Herstellung von flüssigen Lebensmittelgemischen werden gleichzeitig meh- rere unterschiedliche Produkte hergestellt, die in Flaschen, Dosen oder in Gebinden abgefüllt werden können.
Dabei gibt es Anlagen, in welchen unterschiedliche flüssige Lebensmittelgemische hergestellt werden, sei dies in Form von trinkfertigen, in Flaschen oder Dosen abfüllbaren Getränken, oder in Form von noch nicht endgültig verdünnten Sirups, die in Gebinde abgefüllt werden, die gemeinsame Gemischkomponenten aufweisen.
Beispielsweise kann eines der flüssigen Le- bensmittelgemische eine ihr den Geschmack gebende Gemischkomponente bzw. mehrere den Geschmack gebende Gemischkomponenten aufweisen, und eine weitere, zur Verdünnung und/oder Versüssung bestimmte Gemischkomponente bzw. wieder mehrere solcher Gemischkomponenten, beispielsweise Wasser, konzentrierte Zuckerlösung und in Wasser gelösten Invertzucker .
Für jedes flüssige Lebensmittelgemisch sind somit mehrere Gemischkomponenten notwendig, die jeweils eigene teure Anlagenteile zum Speichern, zur Regelung des Mengenflusses etc. benötigen, so dass bekannte Anlagen zur Herstellung unterschiedlicher flüssiger Lebensmittelgemische grundsätzlich aus mehreren, lediglich unter dem- selben Dach angeordneten, voneinander vollständig unabhängig ausgebildeten und arbeitenden Anlagen bestehen. Das heisst, dass Anlagenteile, die grundsätzlich Gemischkomponenten, z.B. im Falle von Getränken Wasser und Zuk- kerlösung verarbeiten, die in mehreren der bereitzustellenden Getränken vorhanden sein müssen, doppelt und mehrfach vorhanden sind, mit entsprechenden Herstellungs- und Betriebskosten .
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Anlage zur kontinuierlichen Bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüs- sigen Lebensmittelgemischen zu schaffen, bei welcher für die den mehreren Lebensmittelgemischen gemeinsamen Gemischkomponenten lediglich ein einziger Anlagenteil benötigt wird.
Eine weitere Aufgabe ist eine Anlage zur kon- tinuierlichen Bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen Lebensmittelgemischen zu schaffen, die aus jeweils einem Gemisch aus mehreren flüssigen Gemischkomponenten bestehen und mindestens eine gemeinsame Gemischkomponente aufweisen, welche Anlage zur Verbindung mit mindestens zwei kontinuierlich arbeitenden Abfüllanlagen für diese flüssigen Lebensmittelgemische bestimmt ist, die gekennzeichnet ist durch eine erste Versorgungs- station für mindestens eine, einem ersten flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit min- destens einer ersten Ausflussleitung, durch mindestens eine weitere Versorgungsstation für mindestens eine weitere, einem weiteren flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit mindestens einer weiteren Ausflussleitung, durch eine einzige Basiskomponenten- Versorgungsstation für mindestens eine gemeinsam jedem flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit mindestens einer Ausflussleitung für diese Ge- mischkomponente, und durch eine Anordnung von Absperrventilen, die abwechslungsweise ein Kommunizieren zwischen nur der mindestens ersten Ausflussleitung und der mindestens einen Ausflussleitung für die gemeinsame Gemisch- komponente, oder nur zwischen der mindestens einen weiteren Ausflussleitung und der mindestens einen Ausflussleitung für die gemeinsame Gemischkomponente erlaubt, um ein . abwechslungsweise intermittierendes Strömen der mindestens einen ersten und der mindestens einen weiteren Ge- mischkomponente bei gleichzeitigem kontinuierlichen Strömen der beiden flüssigen Lebensmittelgemischen gemeinsam zugeordneten Gemischkomponenten zu erlauben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass ein einzelner Anlagenteil mehreren herzustellenden Produkte gleichzeitig zugeordnet ist, so dass beträchtliche Ersparnisse an den Herstellungskosten und der Wartung der gesamten Anlage erzielt werden können. Trotzdem der Zustrom der einzelnen Flüssigkeitsgemischen für die verschiedenen Ge- tränke intermittierend verläuft, können alle von der er- findungsge ässen Anlage beschickten Abfüllanlagen kontinuierlich arbeiten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Figur 1 zeigt schematisch und vereinfacht das Flussschema einer Anlage zur Herstellung und zum Abfüllen mehrerer Getränke, Figur 2 zeigt ein Flussschema einer weiteren
Ausführung.
Wege zur Ausführung der Erfindung Es soll bemerkt werden, dass die Herstellung von Getränken lediglich ein Beispiel ist. Beispielsweise kann die Anlage auch zur Herstellung von cre eförmigen Produkten eingesetzt werden. Auch muss mindestens eines der Produkte nicht unbedingt ein trinkfertiges Getränk sein. Es könnte ein sogenannter Sirup sein, der erst beim Endverbrauch endgültig mit Wasser verdünnt wird.
Beide gezeigten Flussschemen sind ein Bei- spiel für eine Anlage, in welcher zwei unterschiedliche Getränke hergestellt werden. Dabei ist jedes Getränk in bezug auf den Geschmack aus zwei Gemischkomponenten zusammengesetzt. Weiter sind drei Gemischkomponenten vorhanden, welche sowohl im ersten Getränk als auch im zwei- ten Getränk enthalten sind.
Vorerst wird die Anlage nach Fig. 1 beschrieben.
Die Anlage weist eine erste Versorgungsstation 1 mit zwei ersten Speicherbehältern 4 und 14 mit Rühr- werken 106 und 107 auf. In jedem der Speicherbehälter 4 und 14 ist eine Gemischkomponente für ein erstes Getränk angeordnet. Diese zwei, unterschiedlichen, Gemischkomponenten bestimmen im zusammengemischten Zustand den dem endgültigen Getränk eigenen Geschmack. Es muss bemerkt werden, dass gemäss einer anderen Ausführung diese erste Versorgungsstation nur einen einzigen Speicherbehälter enthalten kann, falls für das endgültige Getränk nur eine geschmackgebende Gemischkomponente notwendig ist . Eine weitere Versorgungsstation 2 der Anlage weist zwei weitere Speicherbehälter 24 und 34 mit Rührwerken 108 und 109 auf. In jedem dieser weiteren Speicherbehälter 24 und 34 ist eine Gemischkomponente für ein weiteres Getränk angeordnet. Diese zwei, weiteren unter- schiedlichen, Gemischkomponenten bestimmen im zusammengemischten Zustand den dem weiteren endgültigen Getränk eigenen Geschmack.
Auch bezüglich dieser weiteren Versorgungsstation 2 muss bemerkt werden, dass gemäss weiteren Aus- führungen diese Versorgungsstation 2 nur einen einzigen
Speicherbehälter enthalten kann, falls für das endgültige Getränk nur eine geschmacksgebende Gemischkomponente notwendig ist.
Es ist auch möglich, dass die Versorgungsstation 1 und 2 auch drei oder mehr Speicherbehälter aufwei- sen können, falls für das endgültige Getränk drei Gemischkomponenten notwendig sind, die jeweils voneinander verschieden sind.
Weiter weist die Anlage eine Basiskomponenten-Versorgungsstation 3 auf. Bei der gezeichneten Aus- führung sind drei Speicherbehälter 44,54,64 gezeichnet, d.h. dass drei unterschiedliche Gemischkomponenten vorhanden sind. Analog zu der Versorgungsstationen 1 und 2 können der Basiskomponenten-Versorgungsstation 3 weniger oder auch mehr als drei Gemischkomponenten zugeordnet sein, also können weniger oder mehr als drei Speicherbehälter angeordnet sein.
Diese drei unterschiedlichen Gemischkomponenten der Speicherbehälter 44,54,64 sind nun beiden herzustellenden Getränken gemeinsam zugeordnet. Das heisst, das erste Getränk ist aus den Gemischkomponenten der
Speicherbehälter 4,14,44,54,64 zusammengesetzt, und das zweite Getränk ist aus den Gemischkomponenten der Speicherbehälter 24,34,44,54,64 zusammengesetzt.
Während die Gemischkomponenten der Speicher- behälter 4,14 und 24,34 je nach Getränk unterschiedlich sind und deren Zusammensetzung oft geheimgehalten werden, ist allgemein bekannt, dass den meisten Süssgetränken konzentrierte Zuckerlösung, z.B. Speicherbehälter 44, eine Invertzuckerlösung, z.B. Speicherbehälter 54 und Was- ser, z.B. Speicherbehälter 64 zugegeben werden.
Zurückkehrend zur ersten Versorgungsstation 1 schliesst am Speicherbehälter 4 eine Ausgangsleitung 5 an, in welcher ein Absperrorgan 61 in Form eines Absperrventils angeordnet ist. Die Ausgangsleitung 5 verläuft zu einem Speichergefäss 51. Das Speichergefäss ist mit einer Niveaufühlereinrichtung 75 ausgerüstet, die steuerseitig unter anderem mit dem Absperrventil 61 in Verbindung steht. Das Speichergefäss 51 ist von einer Förderpumpe 6 und einen Durchflussmesser 94 gefolgt. Diese Einrichtungen, d.h. Speichergefäss 51, Förderpumpe 6, Durchflussmesser 94 bilden zusammen eine Mengenstromregelvorrich- tung 7 um den geförderten Mengenstrom zu regeln, zu überwachen und auch den Mengenstrom grundsätzlich zu kalibrieren. Der Aufbau dieser Mengenstromregelvorrichtung 7 ist bekannt und ausführlich in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 678 735 beschrieben. Der Durchflussmesser 94 ist von einem Umschaltventil 9 gefolgt. Vom Umschaltventil 9 verläuft eine Kreislauflei- tung 71 zurück zum Speichergefäss 51 und weiter erstreckt sich vom Umschaltventil 9 eine Ausflussleitung 8 für die Gemischkomponente aus dem Speichergefäss 4. Für die zweite Gemischkomponente weist die erste Versorgungsstation 1 einen Speicherbehälter 14, eine Ausgangsleitung 15, ein Absperrorgan 62 in Form eines Absperrventils, ein Speichergefäss 52 mit einer Niveaufühlereinrichtung 76, mit einer Förderpumpe 16 und einem Durchflussmesser 95 auf, so dass wieder eine Mengenstromregelvorrichtung 17 vorhanden ist, und weist weiter ein Umschaltventil 19, eine Kreislaufleitung 72 und eine Ausflussleitung 18 auf.
Die weitere Versorgungsstation 2 weist für ihre erste Gemischkomponente einen Speicherbehälter 24, eine Ausgangsleitung 25, ein Absperrorgan 63 in Form eines Absperrventils, ein Speichergefäss 53 mit einer Niveaufühlereinrichtung 77, eine Förderpumpe 26 und einen Durchflussmesser 99 auf, also eine weitere Mengenstromre- geleinrichtung 27 und weiter ein Umschaltventil 29, eine Kreislaufleitung 73 und eine Auslassleitung 28.
Für ihre zweite Gemischkomponente weist die weitere Versorgungsstation 2 einen Speicherbehälter 34, eine Ausgangsleitung 35, ein Absperrorgan 70 in Form ei- nes Absperrventils, ein Speichergefäss 60 mit einer Niveaufühlereinrichtung 78, eine Förderpumpe 36 und den Durchflussmesser 100 auf, damit wieder eine Mengenstrom- regelvorrichtung 37 und ein Umschaltventil 39, eine Kreislaufleitung 74 und eine Ausflussleitung 38.
Die Absperrventile 61, 62, 63 und 70 sind steuerseitig derart mit den entsprechenden Niveaufüh- lereinrichtungen 75, 76, 77 und 78 der Speichergefässe 51, 52, 53 und 60 verbunden, dass sie übersteuert werden können. Das heisst, dass trotzdem die Absperrventile 61, 62, 63 und 70 für einen jeweiligen Betrieb in der Offenstellung sind, ein kurzzeitiges Schliessen derselben durch ein von den Niveaufühlereinrichtungen 75, 76, 77 und 78 abgegebenes Signal erfolgen kann, wenn in den Speichergefässen 51, 52, 53 und 60 ein höchst zulässiges Flüssigkeitsniveau überschritten wird.
Die zwei Versorgungsstationen 1 und 2 sind bei diesem Beispiel in bezug auf das Prozessschema identisch zueinander ausgebildet.
Die Basiskomponenten-Versorgungsstation ist für Gemischkomponenten bestimmt, die sowohl im einen als auch im anderen Getränk vorhanden sind. Bei der gezeich- neten Ausführung ist angenommen, dass drei solcher Gemischkomponenten vorhanden sind, nämlich konzentrierte Zuckerlösung, Invertzuckerlösung und Wasser.
Die Basiskomponenten-Versorgungsstation weist einen Speicherbehälter 44 für eine erste Gemischkomponen- te mit einer Nachfüllleitung 85 auf. Der Speicherbehälter 44 ist mit einem Niveaufühler 91 ausgerüstet, mittels welchem ein in einer Nachfüllleitung 85 für den Speicherbehälter 44 angeordnetes Absperrventil 88 gesteuert ist. Am Speicherbehälter 44 schliesst eine Ausgangsleitung 45 mit einem weiteren Absperrorgan 82 in Form eines Absperrventils an. Die Ausgangsleitung 45 verläuft zu einer Men- genstromregelvorrichtung 47, die eine Förderpumpe 46 und einen Durchflussmesser 96 enthält. Der Durchflussmesser 96 ist von einem Umschaltventil 49 gefolgt. Vom Umschalt- ventil 49 verläuft eine Kreislaufleitung 79 zurück in die Ausgangsleitung 45. Weiter ist das Umschaltventil von einer Ausflussleitung 48 gefolgt. 9
Im Speicherbehälter 54 der Basiskomponenten- Speicherstation 3 ist eine zweite Gemischkomponente angeordnet, die sowohl im ersten als auch beim zweiten Getränk enthalten ist. Der Speicherbehälter 54 ist mit einem Niveaufühler 92 ausgerüstet, mittels welchem ein in einer Nachfüllleitung 86 für den Speicherbehälter 54 angeordnetes Absperrventil 89 gesteuert ist. Am Speicherbehälter 54 schliesst eine Ausgangsleitung 55, mit einem weiteren Ab- sperrorgan 83 in Form eines Absperrventils an. Die Ausgangsleitung 55 verläuft zu einer Mengenstromregelvor- richtung 57, die eine Förderpumpe 56 und einen Durchflussmesser 97 enthält. Der Durchflussmesser 97 ist von einem Umschaltventil 59 gefolgt. Vom Umschaltventil 59 verläuft eine Kreislaufleitung 80 zurück in die Ausgangsleitung 55. Weiter ist das Umschaltventil 59 von einer Ausflussleitung 58 gefolgt.
Eine dritte Gemischkomponente, welche sowohl im ersten als auch im zweiten Getränk enthalten ist, ist im Speicherbehälter 64 der Basiskomponenten-Speicherstation 3 angeordnet .
Dieser Speicherbehälter 64 ist mit einem Niveaufühler 93 ausgerüstet, mittels welchem ein in einer Nachfüllleitung 87 für den Speicherbehälter 64 angeordne- tes Absperrventil 90 gesteuert ist. Am Speicherbehälter 64 schliesst eine Ausgangsleitung 65 mit einem weiteren Absperrorgan 84 in Form eines Absperrventils an. Die Ausgangsleitung 65 verläuft zu einer Mengenstromregelvor- richtung 67, die eine Förderpumpe und einen Durchfluss- messer 98 enthält. Der Durchflussmesser 98 ist von einem Umschaltventil 69 gefolgt. Vom Umschaltventil 69 verläuft eine Kreislaufleitung 81 zurück in die Ausgangsleitung 65. Weiter ist das Umschaltventil 69 von einer Ausflussleitung 68 gefolgt. Vergleicht man die Mengenstromregelvorrich- tungen 7, 17, 27, 37 und Kreislaufleitungen 71, 72, 73, 74 der ersten und zweiten Versorgungsstation 1,2 mit den 10
Mengenstromregelvorrichtungen 47, 57, 67 und Kreislauf- leitungen 79, 80, 81 der Basiskomponenten- Versorgungsstation 3 ist ersichtlich, dass bei den Versorgungsstationen 1,2 zu den Mengenstromregelvorrichtun- gen 7, 17, 27, 37 gehörende Speichergefässe 51, 52, 53, 60 vorhanden sind, bei der Basiskomponenten- Speicherstation 3 hingegen die Kreislaufleitungen 79, 80, 81 direkt in die Ausgangsleitungen 45, 55, 65 zurückgeführt sind. Bei jeder Versorgungsstation 1,2,3 sind jedoch beide dieser Varianten möglich.
Das heisst, dass bei der Versorgungsstationen 1,2 bei deren Mengenstromregelvorrichtungen 7, 17, 27, 37 nicht unbedingt die Ausführung mit den Speichergefässen 51, 52, 53, 60 vorhanden sein muss. Die Kreisläufe könnten wie bei der Versorgungsstation 3 ausgebildet sein. Umgekehrt könnten auch bei der Versorgungsstation 3 die Mengenstromregelvorrichtungen 47, 57, 67 mit Speichergefässen ausgerüstet sein. Die jeweilige Wahl zwischen diesen zwei Varianten hängt von den miteinander zu vermischenden Komponenten ab.
Bei Getränken muss das Mengenverhältnis ihrer mehreren geschmackgebenden Komponenten äusserst genau ge- regelt werden, ansonsten ein falsches Produkt entsteht.
Die Versorgungsstation 1 weist die zwei Ausflussleitungen 8, 18 auf, die Versorgungsstation 2 weist die zwei Ausflussleitungen 28, 38 auf und die Basiskompo- nenten-Versorgungsstation weist die drei Ausflussleitungen 48, 58, 68 auf.
Die drei Ausflussleitungen 48, 58, 68 sind bei der Stelle 101 zusammengeführt, um mit Verbindungs- leitungsabschnitten 20, 22 in Verbindung zu stehen. Im ersten Verbindungsleitungsabschnitt 20 ist ein erstes Absperrventil 21 angeordnet. 11
Im weiteren Verbindungsleitungsabschnitt 22 ist ein weiteres Absperrventil 23 angeordnet.
Der erste Verbindungsleitungsabschnitt 20 verläuft von den zusammengeführten Ausflussleitungen 48, 58, 68 zu den Ausflussleitungen 8, 18 der ersten Versorgungsstation 1, um bei der Stelle 102 mit denselben zusammengeführt zu werden.
Von der Stelle 102 aus verläuft eine erste Überführleitung 30, in welcher ein Mischer 31 angeordnet ist, zu einem Zwischenspeicherbehälter 32.
Der weitere Verbindungsleitungsabschnitt 22 verläuft von den zusammengeführten Ausflussleitungen 48, 58, 68 zu den Ausflussleitungen 28,38 der Versorgungsstation 2, um bei der Stelle 103 mit denselben zusammenge- führt zu werden.
Von der Stelle 103 aus verläuft eine weitere Überführleitung 40, in welcher ein weiterer Mischer 41 angeordnet ist, zu einem weiteren Zwischenspeicherbehälter 42. In den Mischern 31 und 41 findet das Zusammenmischen aller Komponenten der jeweiligen Getränke statt, so dass in den Zwischenspeicherbehältern 32 und 42 die Getränke mit der jeweiligen genauen Rezeptur angeordnet bzw. zwischengelagert sind. Der erste Zwischenspeicherbehälter 32 kann nun mit einer (nicht zur Erfindung gehörenden) kontinuierlich arbeitenden Abfüllanlage 33 verbunden werden, um diese kontinuierlich mit dem Produkt zu beschicken.
Die Bezugsziffer 104 bezeichnet (nicht zur erfindungsgemässen Anlage gehörende) weitere Anlagenteile, z.B. eine Anlage zum Zugeben von CO2 und/oder eine Anlage zur zusätzlichen Zugabe von Wasser.
Der zweite Zwischenspeicherbehälter 42 kann mit einer weiteren (nicht zur Erfindung gehörenden) kon- tinuierlich arbeitenden Abfüllanlage 43 verbunden werden, um diese kontinuierlich mit dem weiteren Produkt zu beschicken. 12
Die Bezugsziffer 105 bezeichnet (nicht zur erfindungsgemässen Anlage gehörende) weitere Anlagenteile, z.B. eine Anlage zum Zugeben von CO2 und/oder eine Anlage zur zusätzlichen Zugabe von Wasser. Nachfolgend wird nun der Betrieb dieser Anlage beschrieben.
Der Betrieb kann in zwei Phasen unterteilt werden .
Die Stellung der Absperrventile 61, 62 (Sta- tion 1), 63, 70 (Station 2) und der Absperrventile 21, 23 in den Verbindungsleitungsabschnitten 20 und 22 werden von einer Steuervorrichtung 50 taktweise gesteuert. Diese Steuervorrichtung 50 ist offensichtlich nur ein Teil der gesamten Steuerung der Anlage. Während der ersten Phase sind die Absperrventile 61 und 62 der Station 1 in der Offenstellung. Die Umschaltventile 9 und 19 sind in der Stellung, gemäss welcher die Gemischkomponenten, die durch die laufenden Pumpen 6, 16 gefördert werden, von den Ausgangsleitungen 5, 15 in die Ausflussleitungen 8, 18 und somit zur Stelle 102 strömen.
Die Absperrventile 82, 83, 84 der Station 3 sind ebenfalls in der Offenstellung. Die Umschaltventile 49, 59, 69 sind in einer Stellung, gemäss welcher die Ge- mischkomponenten, die durch die laufenden Pumpen 46, 56, 66 gefördert werden, von den Ausgangsleitungen 45, 55, 65 in die Ausflussleitungen 48, 58, 68 strömen, um sich bei der Stelle 101 zu vereinigen.
Das Absperrventil 21 im Verbindungsabschnitt 20 ist in der Offenstellung, so dass die genannten drei Gemischkomponenten durch den Verbindungsabschnitt 20 ebenfalls zur Stelle 102 strömen, um sich mit den Gemischkomponenten aus den Ausflussleitungen 8, 18 zu vereinigen. Das Absperrventil 23 im Verbindungsabschnitt
22 befindet sich in der Schliessstellung . 13
Das gesamte Gemisch strömt darauf von der Stelle 102 in die Ueberführleitung 30, wird im Mischer 31 vollständig vermischt und strömt schlussendlich in den Zwischenspeicherbehälter 32. Von diesem Zwischenspeicherbehälter 32 aus können nun die oben beschriebenen Anlagen 104 und 33, also insbesondere eine Abfüllanlage 33, mit dem flüssigen Lebensmittelgemisch, z.B. Getränk, versorgt werden.
Die Absperrventile 63, 70 der Station 2 sind in der Schliessstellung, so dass keine Versorgung an Gemischkomponenten von der Station 2 her stattfindet.
Nach einer vorgegebenen Zeitdauer wird von der Phase 1 zur Phase 2 umgeschaltet.
Während der zweiten Phase sind die Absperr- ventile 63 und 70 der Station 2 in der Offenstellung. Die Umschaltventile 29 und 39 sind in der Stellung, gemäss welcher die Gemischkomponenten, die durch die laufenden Pumpen 26, 36 gefördert werden, von den Ausgangsleitungen 25, 35 in die Ausflussleitungen 28, 38 und somit zur Stelle 103 strömen.
Die Absperrventile 82, 83, 84 und die Umschaltventile 49, 59, 69 verbleiben in derselben Stellung, in welcher sie während der Phase 1 sind.
Das Absperrventil 23 im Verbindungsabschnitt 22 ist in der Offenstellung, so dass die drei Gemischkomponenten von der Station 3 durch den Verbindungsabschnitt 22 ebenfalls zur Stelle 103 strömen, um sich mit den Gemischkomponenten aus den Ausflussleitungen 28, 38 zu vereinigen. Das Absperrventil 21 im Verbindungsabschnitt
20 befindet sich in der Schliessstellung.
Das gesamte Gemisch strömt darauf von der Stelle 103 in die Ueberführleitung 40, wird im Mischer 41 vollständig vermischt und strömt schlussendlich in den Zwischenspeicherbehälter 42.
Von diesem Zwischenspeicherbehälter 42 aus können nun die oben beschriebenen Anlagen 105 und 43, al- 14
so insbesondere eine Abfüllanlage, mit dem flüssigen Lebensmittelgemisch, z.B. Getränk, versorgt werden.
Die zwei beschriebenen Phasen laufen abwechslungsweise diskontinuierlich. Das heisst also, während der ersten Phase sind die Absperrventile 21, 61, 62 offen und die Absperrventile 23, 63, 70 geschlossen, und während der zweiten Phase sind die Absperrventile 23, 63, 70 offen und die Absperrventile 21, 61, 62 geschlossen. Die Umschaltventile 9, 19 der Station 1, die
Umschaltventile 29, 39 der Station 2 und die Umschaltventile 49, 59, 69 der Station 3 sind grundsätzlich der Steuerung des Mengenstromes der betreffenden Gemischkomponente zugeordnet . Als Beispiel wird das Umschaltventil 9 der
Station 1 genommen.
Die Gemischkomponente, d.h. Flüssigkeit, wird in einem gewissen Mengenfluss durch die Pumpe gefördert und durch den Durchflussmesser 94 gemessen, der die För- derleistung der Pumpe 6 (z.B. Drehzahl) regelt.
Solange der beim Durchflussmesser 94 gemessene Ist-Wert mit einem vorgegebenen Soll-Wert übereinstimmt, befindet sich das Umschaltventil 9 in einer Stellung, gemäss welcher die Ausgangsleitung 5 mit der Aus- flussleitung 8 in Verbindung steht. Die Kreislaufleitung 71 ist gesperrt.
Wenn nun, z.B. beim Anfahren der Phase oder im Betrieb, der Ist-Wert nicht mit dem Soll-Wert übereinstimmt, wird das Umschaltventil 9 umgeschaltet, so dass die Ausflussleitung 8 gesperrt ist, und ein Strömen von der Ausgangsleitung 5 in die Rücklaufleitung 71 und zurück zum Speichergefäss 51 erfolgt. Gleichzeitig wird aufgrund der im Durchflussmesser 94 gemessenen Ist-Werte die Förderleistung der Pumpe 6 auf den Soll-Wert gere- gelt. Sobald der Soll-Wert wieder erreicht ist (ein Vorgang, der höchstens einige Sekunden dauert) , schaltet das Umschaltventil 9 wieder auf Normalbetrieb um. 15
Dieser Vorgang und das entsprechende Verfahren, auch beim Anfahren der Anlage, ist in der US-PS 4,964,732 und auch in der EP-B-1 334 213 beschrieben, und somit allgemein bekannt. Bei der gezeichneten Ausführung sind nun bei den Stationen 1 und 2 Speichergefässe 51, 52, 53, 60 vorhanden. Bei der Station 3 verlaufen die Kreislaufleitungen 79, 80, 81 direkt in die Ausgangsleitungen 45, 55, 65 zurück. Beide Varianten sind bei allen Stationen, i.e. nach geforderten Toleranzen, den Eigenschaften der Gemischko ponenten und auch den Mengenströmen anwendbar.
Die zwei beschriebenen Phasen laufen abwechs- lungsweise diskontinuierlich. Das heisst, dass wenn das Getränkegemisch für den Zwischenspeicherbehälter 32 hergestellt und gefördert wird, wird kein Getränkegemisch in den weiteren Zwischenspeicherbehälter 42 gefördert.
Jedoch sollen die zwei Abfüllanlagen 33, 43 kontinuierlich arbeiten können.
Somit ist die Produktionleistung der erfin- dungsgemässen Anlage mindestens so gross wie die Summe der Abfüllkapazitäten aller nachgeschalteten Abfüllanlagen, einschliesslich möglicher Totzeiten während dem Um- schalten zwischen den verschiedenen Phasen. Zu bemerken ist, dass die Dauer der verschiedenen Phasen unterschiedlich sein kann, beispielsweise wenn unterschiedliche Abfüllanlagen mit unterschiedlichen Abfüllkapazitäten vorhanden sind. Dementsprechend ist das jeweilige Speicher- volumen der Zwischenspeicherbehälter 42 und 43 auf die
Frequenz und die Zeitdauer der verschiedenen Phasen abgestimmt, entsprechend welcher sie beschickt werden, so dass sie trotz den kontinuierlich arbeitenden Abfüllanlagen 33 und 43 nicht leerlaufen. Es ist ersichtlich, dass der Zufluss der Gemischkomponenten von der ersten Versorgungsstation 1 und von der weiteren Versorgungsstation 2 diskontinuierlich 16
verläuft, jedoch der Zufluss der Gemischkomponenten von der Basiskomponenten-Versorgungsstation kontinuierlich verläuft. Während einer ersten Zeitspanne werden somit die Gemischkomponenten der Basiskomponenten-Versor- gungsstation mit den Gemischkomponenten der ersten Versorgungsstation 1 zusammengebracht, und während einer zweiten Zeitspanne werden die Gemischkomponenten der ein und derselben Basiskomponenten-Versorgungsstation 3 mit den Gemischkomponenten der weiteren Versorgungsstation 2 zusammengebracht.
Das heisst, dass von der einen Basiskomponenten-Versorgungsstation 3 beide herzustellenden Produkte beliefert werden, so dass diese Basiskomponenten-Versorgungsstation der gesamten Anlage nur einmal vorhanden sein muss, so dass die Herstellungskosten und auch die Kosten der Wartung der Anlage bedeutend tiefer sind als im Falle von zwei solcher Basiskomponenten-Versorgungsstationen 3, wie das bisher der Fall gewesen ist.
Aus dem beschriebenen Beispiel der Anlage kann entnommen werden, dass das erste flüssige Lebensmittelgemisch, z.B. ein erstes Getränk, aus den zwei Konzentrat-Gemischkomponenten der Speicherbehälter 4, 14 und den "Verdünnungs- bzw. Versüssungs-Gemischkomponenten" der Speicherbehälter 44, 54, 64 besteht, und dass das weitere flüssige Lebensmittelgemisch, z.B. ein weiteres Getränk, aus den zwei Konzentrat-Gemischkomponenten der Speicherbehälter 24, 34 und den "Verdünnungs- bzw. Versüssungs-Gemischkomponenten" der Speicherbehälter 44, 54, 64 besteht. Jedoch gibt es auch Ausführungen, bei denen die zwei Getränke nicht dieselben "Verdünnungs- bzw. Ver- süssungsgemischkomponenten enthalten .
Das heisst, dass das erste Getränk ein Gemisch aus den Gemischkomponenten der Speicherbehälter 4, 14, 44 und 54 ist, und das weitere Getränk ein Gemisch aus den Gemischkomponenten der Speicherbehälter 24, 34, 54 und 64 ist. 17
Somit wäre lediglich die Gemischkomponente des Speicherbehälters 54 beiden Getränken gemeinsam zugeordnet, und diese Gemischkomponente allein wäre die mindestens eine beiden flüssigen Lebensmittelgemischen ge- einsam zugeordnete Gemischkomponente.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführung der er- findungsgemässen Anlage, wobei nur diejenigen Teile der Anlage gezeichnet sind, die sich von der Ausführung nach Figur 1 unterscheiden. Die zwei Ausflussleitungen 8, 18 der Station
1 sind unmittelbar zusammengeführt und setzen sich in einem Verbindungsabschnitt 112 fort, in welchem ein von einer Steuervorrichtung 114 gesteuertes Absperrventil 110 angeordnet ist. Die zwei Ausflussleitungen 28, 38 der Station
2 sind ebenfalls zusammengeführt und setzen sich in einem weiteren Verbindungsabschnitt 113 fort, in welchem ebenfalls ein von der Steuervorrichtung 114 gesteuertes Absperrventil 111 angeordnet ist. Analog zur ersten Ausführung werden von dieser Steuervorrichtung die Absperrventile 61, 62 der Station 1 und die Absperrventile 63, 70 taktweise gesteuert.
Die drei Ausflussleitungen 48, 58, 68 der Station 3 sind gleich wie bei der ersten Ausführung zu- sammengeführt .
Das Absperrventil 119 nimmt am eigentlichen Prozess des Arbeitsverfahrens nicht teil.
Die Verbindungsabschnitte 112 und 113 und die Ausflussleitungen 48, 58, 68 kommunizieren direkt mit ei- nem einzigen Mischer 116 für beide herzustellenden Gemische. Von diesem Mischer 116 aus verläuft eine einzige Ueberführleitung 115, wieder für beide hergestellten Gemische. Bei ihrem Ende verzweigt sich diese Ueberführleitung 115 in zwei Zweigleitungen 117 und 118, die in die entsprechenden Speicherbehälter 32, 42 verlaufen.
Die Betriebsweise dieser zweiten Ausführung ist dieselbe wie die der ersten Ausführung. 18
Jedoch werden die Zuflüsse durch andere Absperrventile gesteuert. Die Arbeitsweise der Absperrventile 61, 62 und 63, 70 bleibt unverändert.
Während der ersten Phase, bei welcher ein Zu- fluss von den Auslassleitungen 8, 18 her erfolgt, und kein Zufluss von den Auslassleitungen 28, 38 her erfolgt, ist das Absperrventil 110 in der Offenstellung und das Absperrventil 111 in der Schliessstellung.
Während der zweiten Phase, bei welcher ein Zufluss von den Auslassleitungen 28, 38 her erfolgt und kein Zufluss von den Auslassleitungen 8, 18 her erfolgt, ist das Absperrventil 111 in der Offenstellung und das Absperrventil 110 in der Schliessstellung.
Bei dieser Ausführung erfolgt beim Umschalten zwischen den zwei Phasen eine Durchspülphase. Als Durchspülmedien werden dem Fachmann geläufige Spülmedien, Wasser, CO2 etc. verwendet. Während der an sich kurzen Durchspülphase sind die Absperrventile 110, 111 und 119 geschlossen. Das Durchspülmedium (es können, wie dem Fachmann bekannt ist, aufeinanderfolgend unterschiedliche Medien angewendet werden) tritt von der Leitung 120 her in den Mischer 116 ein um ihn durchzuspülen und strömt weiter durch die Leitung 115, um bei einem Umschaltventil 121 über die Leitung 122 auszutreten. Der Vollständigkeit halber sind bei den zu den Speicherbehältern 32, 42 verlaufenden Leitungen 117, 118 Absperrventile 123, 124 gezeichnet. Diese Absperrventile 123, 124 sind je nach Phase offen oder geschlossen, da offensichtlich das jeweilige Gemisch nur in den ihm zugeordneten Speicherbehälter strömen darf.
Der Vorteil dieser zweiten Ausführung ist im wesentlichen, dass nur ein Mischer 116 vorhanden sein muss . Weiter muss mindestens ein Teil der bekannten Apparate, die das den Speicherbehältern 32, 42 jeweils zu- strömende Gemisch auf die korrekte Zusammensetzung analysieren, nur einmal vorhanden sein. Die der Spülung zugeordneten Anlageteile müssen üblicherweise immer, d.h. 19
hier bei beiden Ausführungen, vorhanden sein, da jegliche Anlage von Zeit zu Zeit durchgespült werden muss.

Claims

20
Patentansprüche
1. Anlage zur kontinuierlichen Bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen Lebensmittelgemischen, die aus jeweils einem Gemisch aus mehreren flüssigen Gemischkomponenten bestehen und mindestens eine gemeinsame Gemischkomponente aufweisen, welche Anlage zur Verbindung mit mindestens zwei kontinuierlich ar- beitenden Abfüllanlagen für diese flüssigen Lebensmittelgemische bestimmt, gekennzeichnet durch eine erste Versorgungsstation (1) für mindestens eine, einem ersten flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit mindestens einer ersten Ausflussleitung (8, 18), durch mindestens eine weitere Versorgungsstation (2) für mindestens eine weitere, einem weiteren flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit mindestens einer weiteren Ausflussleitung (28, 38), durch eine einzige Basiskomponenten-Versorgungsstation (3) für mindestens eine gemeinsam jedem flüssigen Lebensmittelgemisch zugeordnete Gemischkomponente, mit mindestens einer Ausflussleitung (48, 58, 68) für diese Gemischkomponente, und durch eine Anordnung von Absperrventilen (21, 23, 110, 111), die abwechslungsweise ein Kommunizieren zwi- sehen nur der mindestens ersten Ausflussleitung (8; 18) und der mindestens einen Ausflussleitung (48, 58, 68) für die gemeinsame Gemischkomponente, oder nur zwischen der mindestens einen Ausflussleitung (48, 58, 68) für die gemeinsame Gemischkomponente erlaubt, um ein abwechslungs- weise intermittierendes Strömen der mindestens einen ersten und der mindestens einen weiteren Gemischkomponente bei gleichzeitigem kontinuierlichen Strömen der beiden flüssigen Lebensmittelgemische gemeinsam zugeordneten Gemischkomponente zu erlauben. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versorgungsstation (1) mindestens einen ersten Speicherbehälter (4, 14) zur Aufnahme 21
einer Gemischkomponente aufweist, an welchem ersten Speicherbehälter (4, 14) eine erste, durch ein erstes Absperrorgan (61, 62) sperrbare Ausgangsleitung (5, 15) an- schliesst, die zu einer ersten, eine Förderpumpe (6, 16) enthaltenden Mengenstromregelvorrichtung (7, 17) verläuft, an welcher die mindestens eine erste Ausflussleitung (8, 18) anschliesst, dass die mindestens eine weitere Versorgungsstation (2) mindestens einen weiteren Speicherbehälter (24, 34) zur Aufnahme einer weiteren Ge- mischkomponente aufweist, an welchem weiteren Speicherbehälter (24, 34) eine weitere, durch ein weiteres Absperrorgan (63, 70) sperrbare Ausgangsleitung (25, 35) anschliesst, die zu einer weiteren, eine Förderpumpe (26, 36) enthaltenden Mengenstromregelvorrichtung (27, 37) verläuft, an welcher die mindestens eine weitere Ausflussleitung (28, 38) anschliesst, und dass die Basiskom- ponenten-Versorgungsstation (3) mindestens einen Basiskomponenten-Speicherbehälter (44, 54, 64) zur Aufnahme einer allen flüssigen Lebensmittelgemischen gemeinsamen Gemischkomponente aufweist, an welchem Basiskomponenten- Speicherbehälter (44, 54, 64) eine durch ein Absperrorgan (82, 83, 84) sperrbare Basiskomponenten-Ausgangsleitung (45, 55, 65) anschliesst, die zu einer eine Förderpumpe (46, 56, 66) enthaltenden Mengenstromregelvorrichtung (47, 57, 67) verläuft, an welcher die Basiskomponenten- Ausflussleitung (48, 58, 68) anschliesst.
3. Anlage nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Mengenstromregelvorrichtung (7, 17, 27, 37) der ersten (1) und der weiteren Versorgungsstation (2) ein Speichergefäss (51, 52, 53, 60) und ein Umschaltventil (9, 19, 29, 39) angeordnet sind, welches Speichergefäss (51, 52, 53, 60) über die Ausgangsleitung (5, 15, 25, 35) mit dem betreffenden Speicherbehälter (4, 14, 24 34) in Verbindung steht, wel- ches Umschaltventil (9, 19, 29, 39) mit einer zum betreffenden Speichergefäss (51, 52, 53, 60) zurück verlaufenden Kreislaufleitung (71, 72, 73, 74) und mit der betref- t to ι_n o LΠ o LΠ m
Di Di 3 X Φ 0 Hl G F1 D. σi Di cn cn Hi Φ > « Φ P> < F, N cn 0 F- Cn Hl n.1 cn Hl 3
0 Φ F- o F- Φ F" Φ F> 0 00 0 •d P> rt pι F- 0 HS F- 0 Φ F- Φ •d 0 rt F1 Φ O: rr Φ O
0 F rr 3 0 0 0: tr F1 Hi •• - HS Φ 0 HS 0 0 0 cn Φ 0 IQ HS Ω F- Φ D. Φ 0 F- HS Φ 0 iQ •d Φ rt cn Φ Ω Ω n tr O: cn Hi Φ Hi F- Φ φ cn ff Ω HS Di cn rt Di ff Di cn 0- o 0 Φ cn F, ff cn F1 0- H rt 3 cn F" cn F, 0 O rt ff i C F- cn 0 φ rt Φ ≥ J & Φ 0 F- Hti cn 00 00 rt Φ F1 Φ 0 F1 HS HS 0 0 rt F- Φ 0 F1 0 HS - 0 tr cn 0 Φ z tr (Q 0: •d Φ ~^ Φ • 0 0 Φ F- Φ cn PJ F- Di IQ 0 Φ • Φ 0 φ IQ •d cn •d cn 0 φ φ Φ " Φ F- F- 0 F- rt Hi cn 0 0 0 0 iQ rt (Q F- 0 >
Ω φ φ rt F- cn 0 HS F, 0 < 0 0 Di F- rr 0 cn Hl Φ 0 Φ rt «--. 3 0 0 ff F F1 Φ rt rt Φ Hi Φ 0 Φ 0 0 0 rt Φ F i rt iQ ,—. Φ
F ff 0 Φ F- F 0 tr z Φ 0 -J ti D. cn ti Φ F, Di 0 D- 0 IQ φ F- Φ F- cn ^ Di z φ F- 0 F» φ Hl
F- < φ 1 F 3 Φ P) Hi F- Di (Q 0 rt F- Φ F- cn 1 PJ φ F- 0 (Q F- F1 rt φ 0 > Φ g ff Hi cn P> ι. N LΠ Φ F- --— . 0 r cn rt - cn -^ F- F" 1 —. 0 0 rr 0 0 0 rt Φ φ Φ rt 0 Φ • Φ Q -J cn 0 0 > rt P> cn • F1 F- cn -— - to cn cn rt X cn 0 i 0 Φ Hi D. z F- Ti O rt (Q 0 0 - rt LΠ F- IQ rt 00 Φ cn
. — . F- 0 Hi F- cn φ cn Φ Φ cn Φ Φ ~ Φ IQ cn F- -J z Φ HS F1 -— - iQ Z 0 - Φ er F, - F- F1 t F1 3 F1 0 cn 3 Hi Φ 0 HS Ω Φ O: U) F1 0 φ t Φ § 0 cn rt F- Hi . — . Di ff s F1 φ z HS co F1 ^ P> Φ 0 F- e (Q Φ
F1 > 3 F1 - cn Φ F-
0 cn Hi - rt tr cn to Φ ω φ P> F- φ rr o 0 00 -J 0 F1 LΠ PJ « 0 Φ CO - F, rr
- ----- 0 cn 1 rt Φ rt F1 0 P> 0 iQ F1 F- - 0 ~ U) Q Ω . — . 3 IQ HS cn 0 - -0 0 t F- F1 0 Di Φ rt Φ cn Φ F- F1 iQ - cn 0^ — F- Φ Φ Hl *>. to Φ 0 i F> N Φ cn 0 H{ 0 F- α iQ F- 0 00 LΠ Φ 0 F- F1 < t cn F, IQ
Φ ~ F- F- cn HS IQ Φ D 3 cn φ 0 φ IQ 0 F» Φ 00 φ ω Di Di 0 cn 0 0 - cn
HS Φ (t M Ω Φ Hi < Φ F- X Hi P> Φ Di — ' F- - o F- φ Φ Φ P) cn 0 - φ rt .— . to 0 Φ ff 3 Hi Φ ι-S rr o Ω « 0 -* rr α F- HS cn Ω PJ cn HS φ 00
N φ 0 F- F- Φ Hi 3 3 ff Hi > F- φ cn 0 3 0 rt ff 0 l-J Di cn 0
- — - 0 IQ rt φ cn 0 tr Di •d F- Φ 0 0 HS 00 00 0 cn dd Φ Hl φ Φ P) • — - F1
§ i 0 F- Ω Di F- & Φ o 0 s F- cn F1 rt — F» iQ Ω G PJ 0 F- HS ^-^ 0 cn 00 cn Φ . — . 0 0 ff Φ 0 cn 0 0 Di cn Hl Φ P> F, - — - ff 3 cn cn & Φ rt tr F- rt
G •d 0 lf^ IQ Φ Φ 0 i •d cn Φ φ cn F1 F- 0 0: F- -~. P) cn F- cn F- 0 ^ cn rt 0 Φ t
Φ Φ 00 0 0 ~ 0 Φ φ 0 cn *d P) 0 0 tr 3 0 0 ιC^ F1 Ω cn Φ Ti rt 0 O: •d M to tr F, ^ ^--- 0 HS rt rt F, 0 cn Φ rt φ 0 Lπ rt ff X F- Hi 0 iQ Hi φ 0 D. F1 oo
Φ HS Di NJ N iQ ) iQ HS tr Φ φ 0 Hl cn HS 0 < Di - < P) O 0 0 0 i HS 0 F- 0 ~
Hi tr 0 LΠ 00 Z Φ cn < Φ 0 0 Ω F1 F* 0 Φ Φ F1 3 Φ Ω IQ --— . Φ HS Di Φ 0
Hi PJ H 00 » F- 3 P> Φ 0 1 cn ff Φ Φ N 0 F- Hi 3 LΠ 0 rt •d F, ff HS rt iQ
0: HS Ω - cn φ Φ tr 0 > F- F- s: Di 0 tr F- LΠ rt < 0 ,—- "d - Di
0' Φ ff Ω F- 0 ω r X 0 Φ to rt rt F- rr - F- Φ 0 g t ι F- Φ Φ - — -
F 0 cn 0" 0 Ω F- o cn F- ^ 0 0 F- Di D. 0 0 Φ Φ ^ F1 F1 5 0 Φ Z F-
Φ Φ — φ cn " 0- F1 3 Hl 0 0 0 rt F- F- Di Di cn rt 0 0 ^ oo •d 0 Φ 0 F-
0 z F- 0 Φ 0 Φ 3 F1 Φ iQ IQ (Q Φ Φ φ 0 Φ LΠ . — . F- rr IQ Di - Φ Di F- 0 φ 0 0 g N F- 0 0 0 Φ 0 0 HS lf^ F1 Φ Φ P) 1 Φ F1 cn l_l. F- < 0 Di Φ N rt ---^ 0 cn X -— . -— -. IQ O 0 0 Di to t ^-. F- Z F- rt < φ rt S φ Φ 0 0 rt t F- cn > Φ -0 u_ Φ φ tr N - --^ 1 cn 0 - 00 cn 0 Φ (Q Hi Φ
Di Φ Φ F, HS cn F» N 0 0 O rt z z cn φ 0 ifi rr *-i » - F- Φ 0: F φ Hi F- l_l. Ω rt . — . F- φ cn 0 - - Φ φ φ rr rt HS LΠ HS Ω -J Φ F1 3 tr
F, Φ rt PJ φ 3 Φ Φ t Φ F- Hi N F- F- Φ HS 0: LO - 0 ff ) F1 F- F- X Φ F-
0 Φ 0 Di F- 3 o t HS rt Φ 00 LΠ M ff Φ Ω - 3 » co cn 0 IQ HS 0 0 tr HS Hl φ 0 F- * — Φ 0 0 F- σ 00 0 F- F- rt Hl X LΠ HS IQ — ^ Φ Φ Φ i
Φ < φ Φ HS Di cn Φ - •« 0 0 cn Ω - •» 0 IQ IQ - Hi Hi cn LO Φ Φ -J HS F- < 0 •d rt Φ cn 0 φ Ω 0 Di IQ cn 0' IQ Φ Φ Φ 0: LO - iQ X φ to > cn o 0 O
HS Hi Di w ω 01 D. Di F» Φ 0 00 cn 0 0 ff — Φ Φ - — HS cn N 0 F4 ti IQ H
Φ tr . — , Φ P) rt X Φ Φ F> 0 . — Φ Φ F> Φ > « 0 Di H( < ι F1 0 -^ z cn P) ö
Hi F- t 0 cn Φ 0 0 n O |J^ F- rt F- 0 Hi Di φ Φ 3 < 0 J φ 1 0 Di W
Hl 0 F- 0 ä 0 00 rt 0 cn Φ 0 0 F- — ' 0 1 0 F- Hi Φ
Φ 1 cn cn •d N 0 ^ 0 Φ 1 F- F- Di rt F tr cn rt 1 Hi
0 1 0 g Di 0 HS cn 0 Φ 1 rt - — - Φ o
1 1 iQ 1 1 0 0
Figure imgf000024_0001
§
23
den, allen herzustellenden flüssigen Lebensmittelgemischen gemeinsamen Gemischkomponente bestimmt ist.
6. Anlage nach Anspruch 2 , gekennzeichnet durch einen zwischen der mindestens einen Ausflussleitung (8, 18) und jeder Basiskomponenten-Ausflussleitung (48, 58, 68) verlaufenden, mit denselben kommunizierenden und durch eines (110) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) sperrbaren Verbindungsabschnitt (112), der zum UeberfUhren der mindestens einen Gemischkomponente zur mindestens einen allen Gemischen zugeordneten Gemischkomponente bestimmt ist, und durch einen zwischen der mindestens einen weiteren Ausflussleitung (28, 38) und jeder Basiskomponenten-Ausflussleitung (48, 58, 68) verlaufenden, mit denselben kommunizierenden und durch ein weiteres (111) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) sperrbaren Verbindungsabschnitt (113), der zum Ueberführen der mindestens einen weiteren Gemischkomponente zur mindestens einen allen Gemischen zugeordneten Gemischkomponente bestimmt ist . 7. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (50) , die mit jedem ersten Absperrorgan (61, 62), dem ersten Absperrventil (21), jedem weiteren Absperrorgan (63, 70) und dem weiteren Absperrventil (23) in Steuerverbindung steht und derart ausgebildet ist, dass bei einer ersten Betriebsstellung jedes erste Absperrorgan (61, 62) und das erste Absperrventil (21) in der Offenstellung sind, das betreffende weitere Absperrorgan (63, 70) und das weitere Absperrventil (23) in der Schliessstellung sind, und bei der zwei- ten Betriebsstellung jedes erste Absperrorgan (61, 62) und jedes erste Absperrventil (21) in der Schliessstellung sind und das betreffende weitere Absperrorgan (63, 70) und das weitere Absperrventil (23) in der Offenstellung sind, derart, dass im kontinuierlichen Betrieb der Anlage bei kontinuierlich zur Verfügung stehenden flüssigen Lebensmittelgemischen sowohl durch die erste (30) als auch durch die weitere Ueberführleitung (40) ein ab- 24
wechslungsweise diskontinuierlicher Flüssigkeitsstrom strömt .
8. Anlage nach Anspruch 6 , gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (114) , die mit jedem ersten Absperrorgan (61, 62) einem ersten (110) der Absperrventile (21, 23, 110, 111), jedem weiteren Absperrorgan (63, 70) und einem weiteren (111) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) in Steuerverbindung steht und derart ausgebildet ist, dass bei einer ersten Betriebsstellung jedes er- ste Absperrorgan (61, 62) und das erste (110) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) in der Schliessstellung sind und das betreffende weitere Absperrorgan (63, 70) und das weitere (111) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) in der Offenstellung sind und in einer zweiten Be- triebsstellung jedes erste Absperrorgan und das erste
(110) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) in der Offenstellung sind und das betreffende weitere Absperrorgan (63, 70) und das weitere (111) der Absperrventile (21, 23, 110, 111) in der Schliessstellung sind. 9. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speichergefäss (51, 52, 53, 60) mindestens eine Niveaufühlereinrichtung (75, 76, 77, 78) aufweist, die mit dem Absperrorgan (61, 62, 63, 70) in der betreffenden Ausgangsleitung (5, 15, 25, 35) in Ver- bindung steht um dieses Absperrorgan (61, 62, 63, 70) bei zu hohem Flüssigkeitsniveau im betreffenden Speichergefäss (51, 52, 53, 60) zu schliessen.
10. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Ueberführleitung (30, 40, 115), die mit jeder Ausflussleitung (8, 18, 28, 38) kommuniziert und in mindestens einen Zwischenspeicherbehälter (32, 42) mündet, in welcher Ueberführleitung ein Mischer (31, 41, 116) angeordnet ist, und dass das Speichervolumen des mindestens einen Zwischenspeicherbehälters (32, 42) ab- hängig von der Zeitdauer und Frequenz der Zufuhr des ihm zugeordneten Flüssigkeitsstromes derart gross bemessen ist, dass bei diskontinuierlich zuströmendem Mengenstrom LO l to t F F
Lπ o LΠ o LΠ O LΠ
F, Ω HS N Z rt N X cn Hi Di cn < cn Di cn PJ Di tr F- C N Di Z Di Hl cn cn > α Hi F- O: Φ
Φ Φ Φ φ Φ 0 F- 0 rt F1 0 F- Φ LO Φ rt F Φ Φ cn Φ Z 0 Φ 0 0: •d Ω 0 0 0: Φ Hl F-
F 3 HS F- F- 0 IQ g P> 0 HS Ω F - F, F rt F, ff rt tr F- 0 F- F ff Φ 0* cn HS t-J F, Hi 0
Φ F- Φ Ω F1 iQ Φ 3 rr cn Ω 0* cn O: P>: ^ Φ cn (Q rt Ω F F- 0 Hi Ω F1 0 Φ i≥ cn -j Di 3 (Q INI F1 HS Ω cn Φ 00 ff cn F, 0 F- cn " Φ o ff Ω F- 0* P> F- Φ cn cn Ω 0 0 ----- 0 o F HS HS o F- φ HS 0 rt 0 Hi ff P) Hl Φ ff rt 0 0 Ω 0 00
•d ff 0 Φ Φ F> g F- 0 Φ φ Q (Q — cn 0 0 Hi φ 0 0: Φ tr φ Φ F- φ rt cn Φ FJ - Di J.
Φ X rt rt F- F1 F- N F- F" Φ 0 X D. cn 0 HS Di ff 0 cn 0 F- rt Hl cn F- P> Φ Φ Φ
F- 0 Φ ~ 0 Lπ cn F- ---^ rt 0 cn 0 0 O Φ cn ff cn H< cn Ω 0 0 tr -—-. J 0 IQ 0 Z
Ω 3 HS Φ —* Ω Φ LO 0 Φ rt iQ 0 0 3 HS Di •d 0^ > Φ 0 Φ to φ φ Φ < Φ
0* •d cn Di 3 ff F 0 Φ Di rr tr --— - P> Φ φ 0 0 (Q r o F- Φ F-
Φ o Ω P> φ rt iQ G H < F- g Φ i LO cn F- F- F- cn &
& z P>: ^ — rt φ ^-- F
F, 0 ff cn F1 i F, 0 Φ Φ F> FJ o 0 Φ 3 Φ to cn rt Ω rt Hi φ --, 0 HS F1 LO cn cn F- tr Φ F- cn LO Φ N 0 0 tr t rr 0 & 0 0 Φ cn ~ 0 ff rr F- LO er X 0 cn F1 LJ 0 •d iQ
Φ 0 Φ • H z --— - F- Di Φ • cn F- iQ cn rf^ Di 0 Φ 0 rt O Φ 0 IQ rt • » Hl Φ φ
0' rt Di Di φ F> 0 — -. F, F- Di •d Φ Φ cn F- to Pi iQ HS -—- cn Φ - — F Φ (Q F 0
P): Φ F- B CD F- F> 3 ιl^ Hl S cn Φ φ F, 0 φ Ö" cn tr t cn F, 3 ----. *> 0 Hi
0 F- Φ •d (Q < ι S F- 00 0: rt HS F J cn 0 § Φ Φ t FJ Φ Φ -^— ». 0 00 α L 0 O Ω rt Ω F1 φ 0 — - Φ rt ^ 0- F1 • F F- rr ) cn F- ff — ' φ F- J 0 ^ Φ F1 — ' IQ F Φ
Φ P> ff Φ P> F- 0 HS ) r P> iQ 3
HS 0 Φ F, IQ Ω IQ P> Ω Di αi F4 IQ B" < Ω HS F- N tr •d 0 P): F- α 0 E\ F- t φ ff 0 cn 0 ff φ X rt Φ — N F> Φ IQ cn < P> F- cn cn Φ ff Φ 0 ff Φ 00 Φ Φ F" 0 3 rt iQ P): F- s; rt O 0 ff Φ F- OO HS Φ F- 0 0 cn
^ (Q rt Φ 0 iQ Φ 0 •• F- P> rt 0: - φ 0 Ω Φ Φ g 0 Φ HS 3 Φ Hi Ω 0 Φ Ω
. > Φ Φ Φ 0 F, Φ HS rt 0 iQ F- Hi Di 0 IQ ff F- HS 3 IQ HS cn 0: F, 0: 0 0^ ff
^ tr F- i tr , - o < cn 0 Pi φ F Hi Φ Di F, F- φ rt 0 Hl rt 0 rr 0 0^ p) Φ D. 0 Φ
F- 0 < Ω Φ F1 1-1 c Φ 00 0 Ω φ 0 cn P> D. IQ F, Φ -— - 0 . — . 0: Φ D. 0 H Ω HS Φ 0 cn
F1 Φ Φ ff ff F» φ HS IQ ff 0 0 Φ cn 0 <! F, -(^ F- t-o ff HS Φ 0 Di FJ 0" IQ HS Di tt^ i 3 F, P>: -J § tr tr PJ 0 J. cn φ < 0 φ tsJ N 00 F rt 0 Φ Φ P)
' Φ cn £ FJ - φ Φ F- i .---. S Ω ---. Di Φ rr O F1 HS s— ' F- "> F1 g "« Di Di F- cn F- 0 to
^ rt Φ O rt rr HS 0 Φ F> 0" to Φ Z tr Φ ti 0 Φ Φ F- Φ rr & rt tjJ & Hi LΠ
F, HS cn φ F1 Hl D. HS cn (Q F1 0 φ Φ 0 3 g 3 F, L-O F- cn F- F- 3 0 cn Φ 3 cn iQ
> F- cn iQ *d F, F> F- 0: 0 ι •d Φ - F- F- Di φ F- 0: rt 00 rt Ω 0 0 0 *d F1 •d F
0 cn rt 0 F, OO cn 01 0 i F, cn F1 H- Φ 0 cn 0 0 ff Φ (Q HS F1 0 Φ 0 cn rt Φ 0 0 - — . • — rt HS iQ Hf 0 Ω to & F- Di HS Ω Di 0 0 Φ Z Φ H 0 rt P> Hi 0
(Q 0 iQ Ω LO ^ F1 cn F- Ω 0- LO cn IQ F- 0: LJ. ff Φ 0 0 IQ F, Φ F- cn ---- Ω Ω Hi D.
P> 0 cn ff t P> Φ P> rt i ff PJ - — •d Φ cn cn N Φ φ rt Di 0 0 rt L ff F- ff <
0 0 Ω cn » 0 Z F- tr rr F- F1 Φ 0 X cn Φ Di F, » Di .— - .---. Ω Φ Φ O cn iQ Φ iQ Di Φ rt t- Hi Φ rt cn Φ Φ cn rt Φ i-l 0 F- F- Φ F- -P» LO ff 0 0 -~- LΠ r Φ 0 Φ cn rr P> ^ rf^ z 0 Ω 0 ** Φ F- K Ω ti iQ rt cn . — . F- 0 D. o > Φ -* • cn r HS
Φ HS rt t φ Ω 0 0- 3 r 0 0 Φ rt X Di -t» 0 Φ — •— ' n Φ < Ω F- φ 0 p>: F- Di F- - iQ 0 < F- iQ Φ Φ HS 3 F- Φ P> tsi \-> Φ 3 •» F Φ Di IQ ff FJ Di
F- rr 0 0 P) cn Φ F- Φ rt Φ 0 IQ F- 0 F- 0 Z •• — F- cn Hi F- Φ PJ Φ F- r cn X 0 Di < rt -— - rt Hl X X P) cn 0 rt Φ F- z P> Φ φ 0 N Di 0 F, rt tr Φ X F1 cn
0 •d 0 Φ - F1 Φ Q cn φ F- Φ rt Φ X
0 HS N ----- HS HS α rt cn P)
Φ F1 Φ O F1 0 s o 0 Ω F- cn F cn P) Φ F-
0 φ ff Φ cn Ω 0 Ω 0 z I φ Φ Φ rt 0 0 3 0 Φ F- o
IQ φ 0 F> Ω H i ff LΠ 0 HS F1 0 Hl rt φ F, rt 0 ff iQ ff F- 0 Φ Di F- 0 rt 0 0
Φ Ω IQ ~— ' ff P> F- Φ • — IQ Φ N 0: F- . — . cn F" Hi 0 Φ Φ Φ Z rt 3 F, 0 N 0 rt N Φ Φ rt
0 ff Φ 0 Φ HS . — . 0 0 Φ F1 0 cn F- O Di 0 0 HS φ Φ F- 0 Φ 0 F-
Φ o Hl IQ Hl Hi Φ F> 0 F- F1 0 P> Ω 3 cn HS F- 0 rt & G z F- IQ LJ. F- X 0
. — . 0 H) : Φ Φ N 0: F- F> IQ > Ω P> F- 0 ff Φ **. •d Z rr Φ Φ cn cn Φ Ω 0 0 n
LΠ i F X 0 0 ff 0 to cn 0 ff 0 Φ Hl cn HS Φ & Φ Φ < LJ. rt ff Ω P> Di ff r 0 F-
& Φ . HS ^ 1 cn ti HS cn Q N φ F- Φ F- F, Φ Φ Φ ff tr Φ 0 1 rt Φ
0 LJ. FJ 1 Φ HS Di F- F, 6
3 Φ 3 Φ P> FJ t-o HS 0 i A Ω rt rr φ φ 1 HS Φ F- F,
F> φ rt Φ 0 Φ Φ F- rt (Q F- - 0 1 Φ 0 ff Φ 0 tr Φ cn 1 0 rt 0 F
LΠ ff Φ ff 1 1 F- 0 F1 Φ Ω 0 HS Φ φ F F- F rt 1 0 F- o
- — 1 1 1 1 LO 0 ff Di 1 0 F, φ 0 » 1 Ω o *-.
Figure imgf000027_0001
- — ' Φ N 1 0 1 ff
26
eine Förderpumpe (6, 16) enthaltende Mengenstromregelvorrichtungen (7, 17), mehrere Umschaltventile (9, 19) und mehrere Ausflussleitungen (8, 18) aufweist, welche mehrere Ausflussleitungen (8, 18) mit dem ersten Basiskompo- nenten-Versorgungsstation (3) zugeordneten Verbindungsleitungsabschnitt (20) bei einer Stelle stromabwärts seines Absperrventils (21) in Verbindung stehen.
14. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versorgungsstation (1) für meh- rere unterschiedliche, einem ersten Getränk zugeordnete erste Gemischkomponenten ausgebildet ist, und die mindestens eine weitere Versorgungsstation (2) für mehrere unterschiedliche, einem weiteren Getränk zugeordnete weitere Gemischkomponenten ausgebildet ist, so dass für jede dieser Gemischkomponenten ein Speicherbehälter (4, 14,
24, 34), eine Ausgangsleitung (5, 15, 25, 35), eine eine Förderpumpe (5, 16, 26, 36) enthaltende Mengenstromregelvorrichtung (7, 17, 27, 37), ein Umschaltventil (9, 19, 29, 39) und eine Ausflussleitung (8, 18, 28, 38) vorhan- den sind, und dass die Ausflussleitungen (8, 18) der ersten Gemischkomponenten mit dem ersten, der Basiskomponenten-Versorgungsstation (3) zugeordneten Verbindungsleitungsabschnitt (20) bei einer Stelle stromabwärts seines Absperrventils (21) in Verbindung stehen, und die Ausflussleitungen (28, 38) der weiteren Gemischkomponenten mit dem weiteren, der Basiskomponenten- Versorgungsstation (3) zugeordneten Verbindungsleitungsabschnitt (22) bei einer stromabwärts seines Absperrventils (23) in Verbindung stehen. 15. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskomponenten-Versorgungsstation (3) für mehrere, allen Getränken gemeinsam zugeordneten Gemischkomponenten ausgebildet ist und entsprechend mehrere Speicherbehälter (44, 54, 64) und mehrere Ausgangs- leitungen (45, 55, 65) mit jeweils einer eine Förderpumpe (46, 56, 66) enthaltende Mengenstromregelvorrichtung (47, 57, 67) aufweist, welche Ausgangsleitungen an einer Stel- 27
le unmittelbar stromabwärts der Umschaltventile (49, 59, 69) zusammengeführt sind.
PCT/IB1999/000499 1998-03-25 1999-03-24 Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen WO1999048387A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000537450A JP4445127B2 (ja) 1998-03-25 1999-03-24 少なくとも2種類の異なった液体食品混合物を連続的に製造するための設備
EP99942575A EP1065948B1 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
BRPI9909088-0A BR9909088B1 (pt) 1998-03-25 1999-03-24 instalação para o preparo contìnuo de pelo menos duas misturas lìquidas diferentes de gêneros alimentìcios.
AT99942575T ATE239386T1 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
AU32708/99A AU3270899A (en) 1998-03-25 1999-03-24 System for continuously preparing at least two different liquid foodstuff mixtures
DE59905464T DE59905464D1 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
US09/667,267 US6280075B1 (en) 1998-03-25 2000-09-22 System for continuously preparing at least two different liquid foodstuff mixtures

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH703/98 1998-03-25
CH70398 1998-03-25
US09/667,267 US6280075B1 (en) 1998-03-25 2000-09-22 System for continuously preparing at least two different liquid foodstuff mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048387A1 true WO1999048387A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=25685426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/000499 WO1999048387A1 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6280075B1 (de)
EP (1) EP1065948B1 (de)
JP (1) JP4445127B2 (de)
CN (1) CN1170621C (de)
AT (1) ATE239386T1 (de)
AU (1) AU3270899A (de)
BR (1) BR9909088B1 (de)
DE (1) DE59905464D1 (de)
ES (1) ES2197667T3 (de)
ID (1) ID27877A (de)
RU (1) RU2187231C2 (de)
WO (1) WO1999048387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026336A2 (en) 2005-09-01 2007-03-08 The Procter & Gamble Company Method of processing materials
WO2010148521A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Miteco Ag Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8642051B2 (en) 2000-03-21 2014-02-04 Suzanne Jaffe Stillman Method of hydration; infusion packet system(s), support member(s), delivery system(s), and method(s); with business model(s) and Method(s)
DE10231288A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Bähr GmbH Bremen Industrie Technik Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
US20060209624A1 (en) * 2003-08-21 2006-09-21 Hans Hoogland Apparatus and method for mixing components
US20100031825A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Kemp David M Blending System
RU2481149C2 (ru) * 2011-07-12 2013-05-10 Владимир Иванович Казанцев Установка для приготовления и дозирования растворов реагентов
US9440205B1 (en) * 2012-08-24 2016-09-13 E. & J. Gallo Winery System and method for micro dosing
US9392814B2 (en) 2014-06-06 2016-07-19 Nicholas J. Singer Delivery system for drinks
USD773313S1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 Nicholas J. Singer Package
CN107319245A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 佛山泓乾生物科技有限公司 一种基于西瓜汁的果汁混合饮料加工装置
RU188162U1 (ru) * 2018-10-11 2019-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ноябрьск" Устройство для приготовления и подачи химического раствора
JP7104996B2 (ja) * 2019-08-22 2022-07-22 上海海洋大学 氷衣液調合装置及び方法
CN110743464A (zh) * 2019-11-06 2020-02-04 江苏科技大学 一种ab胶自动混胶装置及其控制系统与控制方法
CN110917974B (zh) * 2019-12-02 2023-09-01 天津市山海关饮料有限公司 一种混合饮料生产加工设备
CN112730317A (zh) * 2020-12-04 2021-04-30 江苏大学 一种在线式近红外液态食品检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608869A (en) * 1969-05-28 1971-09-28 Texaco Inc System for blending liquid ingredients
DE3101490A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur mischung einer ersten fluessigkeit mit einer zweiten fluessigkeit oder einem gas, insbesondere zur herstellung von getraenken
US4964732A (en) * 1988-03-22 1990-10-23 Miteco Ag Method for continuously producing a flowable mixture
EP0678735A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Miteco AG Einrichtung zum Überwachen einer Durchflussmenge einer Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260739A (en) * 1979-05-11 1981-04-07 Fiber Associates, Inc. Process and apparatus for preparing a homogeneous solution of xanthated alkali cellulose
DE2934350A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines massiv-oder schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches
FR2562053B1 (fr) * 1984-04-03 1987-03-06 Sodima Union Coop Agricoles Installation pour la distribution automatique, a la demande, de doses individuelles de yaourt a boire aromatise au choix
DK350584A (da) * 1984-07-18 1986-01-19 Arne Bent Sjoegren Blandepumpe til effektiv blanding (homogenisering) af to eller flere vaesker (luftarter) med et konstant, men regulerbart, blandingsforhold
US4854713A (en) * 1987-11-10 1989-08-08 Krauss-Maffei A.G. Impingement mixing device with pressure controlled nozzle adjustment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608869A (en) * 1969-05-28 1971-09-28 Texaco Inc System for blending liquid ingredients
DE3101490A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur mischung einer ersten fluessigkeit mit einer zweiten fluessigkeit oder einem gas, insbesondere zur herstellung von getraenken
US4964732A (en) * 1988-03-22 1990-10-23 Miteco Ag Method for continuously producing a flowable mixture
EP0678735A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Miteco AG Einrichtung zum Überwachen einer Durchflussmenge einer Flüssigkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026336A2 (en) 2005-09-01 2007-03-08 The Procter & Gamble Company Method of processing materials
WO2007026336A3 (en) * 2005-09-01 2007-08-02 Procter & Gamble Method of processing materials
EP2177259A3 (de) * 2005-09-01 2010-08-11 The Procter and Gamble Company Materialenverarbeitungsverfahren
EP2327472A1 (de) * 2005-09-01 2011-06-01 The Procter & Gamble Company Materialenverarbeitungsverfahren
WO2010148521A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Miteco Ag Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches
CN102483629A (zh) * 2009-06-24 2012-05-30 米特科股份公司 用于连续制造液态混合物的设备和方法
US8887751B2 (en) 2009-06-24 2014-11-18 Miteco Ag System and method for continuously producing a liquid mixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065948B1 (de) 2003-05-07
ATE239386T1 (de) 2003-05-15
RU2187231C2 (ru) 2002-08-20
JP2002507470A (ja) 2002-03-12
BR9909088A (pt) 2000-12-05
EP1065948A1 (de) 2001-01-10
CN1298281A (zh) 2001-06-06
ID27877A (id) 2001-05-03
AU3270899A (en) 1999-10-18
ES2197667T3 (es) 2004-01-01
US6280075B1 (en) 2001-08-28
DE59905464D1 (de) 2003-06-12
CN1170621C (zh) 2004-10-13
BR9909088B1 (pt) 2011-08-23
RU2000126762A (ru) 2004-01-27
JP4445127B2 (ja) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
WO1999048387A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
WO2010124766A2 (de) Füllsystem
EP0512393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
DE4031534A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von getraenken
EP3760577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2446336A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches
EP3678981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP0696420B1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
DE3243319A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
WO2009149811A1 (de) Pasteurisierungsanlage
DE4130413C2 (de) Anlage zum Mischen und/oder Homogenisieren flüssiger Komponenten
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter
DE4343643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten
DE1532663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen von Misch getranken
DE102022118571A1 (de) Freistrahlfüllen eines Behälters mit einem mehrkomponentigen Füllprodukt
EP2536487B1 (de) Vorrichtung zum batchweisen ausmischen von zusatzkomponenten für mischprodukte
DE4407738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus fließfähigen Komponenten
DE4038770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getraenken
DE1532663B (de)
DE3235314A1 (de) Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem verfahren arbeitende abgabestation
DE1952292A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fluessigkeiten in Maschinen zur Herstellung von CO2-haltigen Erfrischungsgetraenken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805462.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/009324

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942575

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/554/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942575

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942575

Country of ref document: EP