WO1999046833A1 - Steckernetzgerät - Google Patents

Steckernetzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999046833A1
WO1999046833A1 PCT/AT1999/000059 AT9900059W WO9946833A1 WO 1999046833 A1 WO1999046833 A1 WO 1999046833A1 AT 9900059 W AT9900059 W AT 9900059W WO 9946833 A1 WO9946833 A1 WO 9946833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
push rods
electrical
electronic device
contact
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dorfmeister
Johann MINIBÖCK
Original Assignee
Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft Mbh filed Critical Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft Mbh
Priority to AU28178/99A priority Critical patent/AU2817899A/en
Publication of WO1999046833A1 publication Critical patent/WO1999046833A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Definitions

  • the invention relates to an electrical / electronic device, in particular a power supply unit, comprising at least one plug which can be plugged into a standard socket and is fixed to the housing of the device.
  • the housing of so-called plug-in power supplies predominantly has such a structure.
  • other small devices such as electrical insect traps, chargers or the like.
  • the plug has a pivot shaft which is fastened to it, preferably integrally formed with it, and which is mounted in bores with a slightly larger diameter than the pivot shaft.
  • This variant manages with fewer components than the also imaginable realization of the pivotability by means of an axis rigidly fixed to the housing and penetrating a hole in the connector.
  • at least one contact surface is arranged on the surface of the pivoting shaft per plug contact, which contact surfaces are connected to the respective plug contact via conductor tracks running inside the plug, and on each of which a sliding contact connected to the electrics / electronics of the device is present.
  • the arrangement of the conductor tracks within the plug means that they can be designed as solid, low-resistance tracks, and they are also particularly well protected against environmental influences.
  • Another feature of the invention can be that two contact surfaces are provided on the pivot shaft per plug contact, each extending only over a section of the pivot shaft circumference. The plug contacts are thus only electrically connected to the sliding contacts at certain pivoting angles of the plug.
  • the contact surfaces are offset by 90 ° or 180 ° relative to the plug contacts.
  • a particularly preferred embodiment of the invention has two connectors of different connector standard geometries, in particular the first connector according to standard no. EN 50075 and the second connector according to standard no. IEC 83 Al-15 is formed. This means that the device can be connected to sockets of different standards, which makes the device suitable for use in several countries. Despite these multiple connection options, the pivotability of the two plugs provided according to the invention ensures small geometric dimensions and thus particularly good portability of the device.
  • the pivoting shafts of the two plugs are spaced parallel to one another and that in the distance between the pivoting shafts there are provided push rods which run essentially normal to the pivoting shafts and which have their front ends at the same time as the pivoting shafts of both plugs come into contact with the fact that the pivoting shafts in the areas in which the front ends of the push rods come into contact with them have blind holes with their longitudinal extension parallel to the plug contacts, the cross sections of which are slightly larger than the cross sections of the push rods and the closer to the contact surfaces located wall sections beveled from the shaft surface to about half their depth, that the push rods are formed about the depth of a blind hole longer than the distance between the pivoting shafts are and that springs are provided, which hold the push rods protruding on both ends with the blind holes running flush to the push rods, each projecting to about half the depth of the blind holes.
  • the springs are formed by leaf springs which run essentially normal to the push rods and which on one end on the push rods and on the other hand on parts of the device which are fixed relative to the push rods, e.g. Housing, printed circuit board of the electrics / electronics or the like.
  • Such leaf springs are particularly easy to manufacture and generate the spring forces necessary for the application according to the invention.
  • Another feature of the invention can be that the push rods are formed from electrically conductive material and thereby form the sliding contacts.
  • the push rods can be designed with a larger cross section than conventional leaf spring-type sliding contacts, so that the push rods according to the invention have a lower ohmic resistance compared to conventional sliding contacts.
  • the leaf springs are formed from electrically conductive material, preferably metal, and at the other end on the
  • PCB of the electrical electronics are fixed.
  • leaf springs can be used simultaneously for the electrical connection of the push rods with the electrics / electronics; separate, flexible lines for this purpose can thus be saved.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention in plan
  • FIG. 2 shows the section along the line A-A drawn in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the section along the line B-B drawn in Fig.l;
  • FIG. 5 shows the section along the line A-A drawn in FIG. 1 with the connector 1 and pivoted through 180 °
  • FIG. 6 shows the section along the line D-D drawn in FIG.
  • the electrical / electronic device comprises, as is apparent from FIGS. 1 and 2, a housing 6 which accommodates the electrics or electronics 7.
  • the device is preferably a power supply, but can have any other function.
  • the device furthermore has at least one plug 1, 2 which can be plugged into a standard socket and which is fixed on the housing 6.
  • the basic idea of the invention is to pivotably mount this at least one connector 1, 2 on the housing 6. All known possibilities of pivotable mounting can be used for this, but a pivot shaft 8 is particularly preferably fastened to the connector 1, 2 and holes 9 are provided in the housing 6, the diameter of which is slightly larger than that of the pivot shaft 8. The pivot shaft 8 with its two End sections introduced into these bores 9 and thus pivotally mounted in them.
  • Swivel shaft 8 and connector 1, 2 can be made in one piece, as is also the case with the exemplary embodiment of the drawings.
  • the pivot shaft 8 comprises two shaft ends projecting laterally from the connector 1, 2, which are supported in the bores 9 in the manner discussed.
  • the plug contacts 1 ', 2' must be electrically connected to the electrics / electronics 7.
  • this connection is realized by flexible lines which are connected at one end to the plug contacts 1 ', 2' and at the other end to the electrics / electronics 7.
  • Another possibility is to arrange at least one contact surface 10 per plug contact 1 ', 2' on the surface of the pivot shaft 8, which contact surfaces 10 are connected to the respective plug contact 1 ', 2' via conductor tracks 11 running within the plug 1, 2 .
  • Sliding contacts are provided adjacent to these contact surfaces 10 and are connected to the electrics / electronics 7.
  • the contact surfaces 10 can be designed as slip rings extending over the entire circumference of the pivoting shaft 8, so that the sliding contacts are in electrical connection with the plug contacts 1 ', 2' regardless of the pivoting angle of the plug 1, 2.
  • the sliding contacts can be designed in the form that is customary in motor technology, for example, as a leaf spring clamped in place at one end, the free ends of which bear against the slip rings.
  • plug contact 1 ', 2' two contact surfaces 10 are provided per plug contact 1 ', 2', each extending only over a section of the pivoting shaft circumference, which contact surfaces 10 by 90 ° or by 180 ° with respect to the plug contacts 1 ' , 2 'are arranged offset.
  • An electrical connection between plug contacts 1 ', 2' and electrics / electronics 7 is therefore only with 90 ° pivoting (see Fig. 2, Fig.4) or with 180 ° pivoting of the connector 1,2 (see Fig .5) before.
  • the device according to the invention is primarily intended to be taken on trips and to serve as a charger for mobile phone batteries. Since socket outlets with the same geometry are not used in all countries of the world, the device is equipped with two plugs 1, 2 of different plug standard geometries.
  • the first connector 1 according to standard no. EN 50075
  • the second connector 2 according to standard no. IEC 83 Al-15, which makes the device usable in Western Europe and the USA, which continents are the most important business travel destinations for many people.
  • both plugs 1, 2 - with the exception of the shape of the plug contacts 1 ', 2' - are constructed identically in the manner already discussed and are pivotably mounted on the housing 6.
  • the following locking mechanism which, when one of the two plugs 1, 2 folds out, locks the respective other plug 1, 2 in its rest position:
  • the pivoting shafts 8 of the two plugs 1, 2 are spaced parallel to one another, at the distance between the pivoting shafts 8, push rods 4 are provided which run essentially normal to the pivoting shafts 8 and are slidably mounted in slot-like guides 12. As can be seen from Fig. 3, there are a total of two such push rods 4, which are on both sides of the connector 1,2.
  • the square cross section shown of the push rods 4 is not essential to the invention and can be replaced by any other cross-sectional shapes.
  • the front ends of the push rods 4 simultaneously come into contact with the pivoting shafts 8 of both plugs 1, 2.
  • 8 blind holes 13 are made in the pivoting shafts, the cross sections of which are slightly larger than the cross sections of the push rods 4.
  • the longitudinal extensions of these blind holes 13 run parallel to the plug contacts 1 ', 2'.
  • the wall sections 14 of the blind holes 13 that are closer to the contact surfaces 10 run from the shaft surface to approximately half the depth of the blind hole.
  • the push rods 4 are about the depth of a blind hole 13 longer than the distance x between the pivot shafts 8.
  • springs 5 are provided, the task of which is to push the push rods 4 with the blind rods 4 aligned with the push rods 4 on both ends up to approximately to stick in half of the blind hole depth.
  • the springs 5 are preferably formed by leaf springs which run essentially normal to the push rods 4 and which on one end on the push rods 4 and on the other hand on parts of the device which are fixed relative to the push rods 4, e.g. Housing 6, printed circuit board of electrics / electronics 7 or the like are fixed.
  • the right-hand end of the push rod 4 leaves the blind hole 13 or its oblique wall surface 14 when the plug 2 is pivoted and comes to rest on the circumference of the pivot shaft 8.
  • plugs 1 and 2 are constructed completely identically with respect to the pivoting shafts 8 and the blind holes 13, when the plug 1 is pivoted there is a displacement of the push rods 4 to the right (with "right” referring to the illustration according to FIG. 2) at 90 ° pivoting of connector 1 results in the relationships of Fig. 2.
  • the plug 1 is pivoted further, nothing changes at the push rod positions, cf. Fig. 5.
  • the push rods 4 can be made of any material, i.e. electrical insulators or electrical conductors. In the former variant, however, measures for the electrical connection of the plug contacts 1 ', 2' to the electrics / electronics 7 must be provided. As discussed, these can be flexible lines or sliding contacts abutting the contact points 10 of the pivoting shafts 8.
  • push rods 4 Since the push rods 4 have to be in contact with the surfaces of the pivoting shafts 8 in order to fulfill the locking function just discussed, it is expedient to use these push rods 4 as sliding contacts at the same time; they only have to be made of electrically conductive material, e.g. Copper or aluminum can be made. As can be seen from FIGS. 2, 4, 5, when one end of the push rods 4 lies against contact surfaces 10, the other end lies in a blind hole 13.
  • the plugs 1, 2 and the pivoting shafts 8 must be made of insulating material, preferably plastic, in order to keep the two plug contacts 1 ', 2' or the conductor tracks 11 arranged in them insulated from one another. However, this also means that the push rod ends located in the blind holes 13 and subjected to voltage are isolated from the surroundings.
  • the push rods 4 When using the push rods 4 as sliding contacts, the only remaining problem is the connection of the push rods 4 to the electrical / electronic system 7. This connection can in turn be made by means of flexible cables. However, there are flexible components anyway, which are connected at one end to the push rods 4, namely the leaf springs 5. If these leaf springs are made of an electrically conductive material, they are placed elsewhere on the printed circuit board of the electrics / electronics, so the necessary electrical connection between push rods 4 and the electrics / electronics 7 is created.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend zumindest einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren am Gehäuse (6) des Gerätes festgelegten Stecker (1, 2), welcher zumindest eine Stecker (1, 2) verschwenkbar am Gehäuse (6) des Gerätes gelagert ist.

Description

Steckernetzgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend zumindest einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren, .am Gehäuse des Gerätes festgelegten Stecker.
Einen der.artigen Aufbau weisen vorwiegend die Gehäuse von sog. Steckernetzgeräten auf. Darunter werden Netzgeräte verstanden, deren Gehäuse vereinfacht ausgedrückt die Gestalt überdimensionier Stecker aufweisen, damit sie neben dem eigentlichen Anschlußstecker, umfassend einen isolierenden Grundkörper und die Steckkontakte auch die notwendigen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile des Netzgerätes zum Erzeugen einer Klein- Wechsel- oder -Gleichsp-annung aufnehmen können. Daneben werden aber auch andere Kleingeräte, wie z.B. elektrische Insektenfallen, Ladegeräte od. dgl. in der erwähnten Steckerform ausgebildet.
Bei sämtlichen derart ausgebildeten Geräten ist es notwendig, den eigentlichen Anschlußstecker, bestehend aus den Steckkontakten und dem sie haltenden isolierenden Grundkörper, vom übrigen Gehäuse abstehend auszubilden, damit sein Einstecken in eine Steckdose möglich ist. Bisher wurde der Anschlußstecker starr am Gehäuse montiert, woraus sich aber der Nachteil ergibt, daß der Anschlußstecker auch dann, wenn das Gerät ausgesteckt ist und transportiert oder gelagert wird, vom Gerätegehäuse absteht. Das Gerät hat dadurch einen relativ großen Platzbed-arf, w.as insbesondere bei besonders kleinen, zur Mitn.ahme auf Reisen konzipierten Netzgeräten von Nachteil ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und einen möglichen Aufbau eines Gerätes der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit welchem eine Verringerung des Platzbedarfes im ausgesteckten Zustand des Gerätes erreichbar ist. Erfindungsgem-äß wird dies dadurch erreicht, daß der zumindest eine Stecker verschwenkbar am Gehäuse des Gerätes gelagert ist.
Dies erlaubt, den Stecker an die Gehäuseoberfläche anzulegen. Da Kleingeräte in der Regel schutzisoliert sind, benötigen sie lediglich Neutral- und Phasenleiter des Netzes, sodaß ihre Anschlußstecker als Flachstecker ausgebildet werden können. Flachstecker weisen aber eine wesentlich geringere Dicke als Länge auf, sodaß durch Verschwenken des Steckers in eine Lage, in der seine Längserstreckung parallel zum Gehäuse verläuft, der Ges.amtplatzbedarf des Gerätes bedeutend verringert werden k.ann.
Nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung keinn vorgesehen sein, d.aß der Stecker eine an ihm befestigte, vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildete, Verschwenkwelle aufweist, welche in Bohrungen mit geringfügig größerem Durchmesser als die Verschwenkwelle gelagert ist.
Diese Variante kommt mit weniger Bauteilen aus als die ebenfalls vorstellbare Realisierung der Verschwenkbarkeit durch eine am Gehäuse starr festgelegte und eine Bohrung im Stecker durchsetzende Achse. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Oberfläche der Verschwenkwelle pro Steckkontakt zumindest eine Kontaktfläche angeordnet ist, welche Kontaktflächen über innerhalb des Steckers verlaufende Leiterbahnen mit dem jeweiligen Steckkontakt verbunden sind und an welchen jeweils ein mit der Elektrik/Elektronik des Gerätes verbundener Schleifkontakt anliegt.
Damit können außerhalb des Steckers verlaufende und in gesonderten Herstellungsschritten anzubringende, flexible elektrische Verbindungsleitungen zwischen den Steckkontakten und der Elektrik/Elektronik vermieden werden. Durch die Anordnung der Leiterbahnen innerhalb des Steckers können diese als massive, geringe Widerstände aufweisende Bahnen ausgebildet werden, sie sind weiters besonders gut gegen Umwelteinflüsse geschützt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß an der Verschwenkwelle pro Steckkontakt jeweils zwei, sich jeweils lediglich über einen Abschnitt des Verschwenkwellen-Umfanges erstreckende Kontaktflächen vorgesehen sind. Damit stehen die Steckkontakte lediglich in bestimmten Verschwenkwinkeln des Steckers mit den Schleifkontakten in elektrischer Verbindung.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Kontaktflächen um 90° bzw. um 180° gegenüber den Steckkontakten versetzt .angeordnet sind.
Damit kommen bei 90° bzw. 180°iger Verschwenkung des Steckers die Steckkontakte in Verbindung mit der Elektrik/Elektronik, welche beiden Verschwenkwinkel ein problemloses, vollständiges Einsetzen der Steckkontakte in eine Steckdose ermöglichen. Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung weist zwei Stecker unterschiedlicher Steckernorm-Geometrieen auf, wobei insbesondere der erste Stecker nach Normnr. EN 50075 und der zweite Stecker nach Normnr. IEC 83 Al-15 ausgebildet ist. Damit ist das Gerät an Steckdosen verschiedener Normen anschließbar, was das Gerät zur Verwendung in mehreren Staaten geeignet macht. Trotz dieser mehreren Anschlußmöglichkeiten sind aber durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verschwenkbarkeit beider Stecker kleine geometrische Abmessungen und damit eine besonders gute Transportierbarkeit des Gerätes gewährleistet.
Nach eine besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Verschwenkwellen der beiden Stecker beabstandet parallel zueinander verlaufen und daß im Abstand zwischen den Verschwenkwellen im wesentlichen normal zu den Verschwenkwellen verlaufende Schubstangen vorgesehen sind, welche mit ihren stirnseitigen Enden gleichzeitig mit den Verschwenkwellen beider Stecker in Berührung kommen, daß die Verschwenkwellen in den Bereichen, in welchen die stirnseitigen Enden der Schubstangen mit ihnen in Berührung kommen, mit ihrer Längserstreckung parallel zu den Steckkontakten verlaufende Sacklöcher aufweisen, deren Querschnitte geringfügig größer als die Querschnitte der Schubstangen sind und deren den Kontaktflächen näher gelegenen Wandungsabschnitte von der Wellenoberfläche bis etwa zur Hälfte ihrer Tiefe abgeschrägt verlaufen, daß die Schubstangen etwa um die Tiefe eines Sackloches länger als der Abstand zwischen den Verschwenkwellen ausgebildet sind und daß Federn vorgesehen sind, welche die Schubstangen bei fluchtend zu den Schubstangen verlaufenden Sacklöchern beiderends jeweils bis etwa in die Hälfte der Tiefe der Sacklöcher hineinragend halten.
Durch diese Maßnahmen kann auf besonders einfache Weise erreicht werden, daß beim
Verschwenken eines der beiden Stecker aus der parallel zum Gehäuse verlaufenden Lage der jeweils andere Stecker in dieser Lage verriegelt wird. Die Gefahr, daß durch Ausklappen beider Stecker und Einstecken eines Steckers in eine Steckdose die Steckkontakte des jeweils anderen Steckers unzulässige freiliegende spannungsführende Geräteteile bilden, kann zuverlässig vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausfuhrungsform kann vorgesehen sein, daß die Federn durch im wesentlichen normal zu den Schubstangen verlaufende Blattfedern gebildet sind, die einerends an den Schubstangen und andererends an gegenüber den Schubstangen feststehenden Teilen des Gerätes, wie z.B. Gehäuse, Printplatte der Elektrik/Elektronik od. dgl. festgelegt sind.
Solche Blattfedern sind besonders einfach herzustellen und erzeugen die für die erfindungsgemäße Anwendung notwendigen Federkräfte.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Schubstangen aus elektrisch leitendem Material gebildet sind und dadurch die Schleifkontakte bilden.
Damit muß nur ein Schleifkontaktpaar für beide Stecker vorgesehen werden, zudem können die Schubstangen mit größerem Querschnitt als übliche blattfeder.artige Schleifkontakte ausgebildet werden, sodaß die erfindungsgemäßen Schubstangen einen verglichen mit herkömmlichen Schleifkontakten niedrigeren ohmschen Widerstand aufweisen.
Als besonders vorteilhaft kann es in diesem Zusammenhang sein, daß die Blattfedern aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Metall, gebildet und andererends an der
Printplatte der ElektrikTslektronik festgelegt sind.
Damit können die Blattfedern gleichzeitig zur elektrischen Verbindung der Schubstangen mit der Elektrik/Elektronik verwendet werden, separate, flexible Leitungen für diesen Zweck können somit eingesp.art werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.1 das erfindungsgemäße Gerät im Grundriß;
Fig.2 den Schnitt entlang der in Fig.1 eingezeichneten Linie A-A;
Fig.3 den Schnitt entlang der in Fig.l eingezeichneten Linie B-B;
Fig.4 den Schnitt entlang der in Fig.1 eingezeichneten Linie C-C;
Fig.5 den Schnitt entlang der in Fig.l eingezeichneten Linie A-A bei um 180° verschwenktem Stecker 1 und
Fig.6 den Schnitt entlang der in Fig.5 eingezeichneten Linie D-D.
Das erfιndungsgem.äße elektrische/elektronische Gerät umfaßt, wie aus den Fig.l und 2 hervorgeht, ein Gehäuse 6, welches die Elektrik bzw. Elektronik 7 aufnimmt. Das Gerät ist vorzugsweise ein Netzgerät, kann aber jede beliebige andere Funktion haben. Das Gerät weist weiters zumindest einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren Stecker 1,2 auf, der am Gehäuses 6 festgelegt ist.
Die grundsätzliche Idee der Erfindung besteht darin, diesen zumindest einen Stecker 1,2 verschwenkbar am Gehäuse 6 zu lagern. Dafür sind alle bekannten Möglichkeiten der verschwenkbaren Lagerung anwendbar, besonders bevorzugt wird aber am Stecker 1,2 eine Verschwenkwelle 8 befestigt und werden im Gehäuse 6 Bohrungen 9 vorgesehen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als jener der Verschwenkwelle 8. Die Verschwenkwelle 8 wird mit ihren beiden Endabschnitten in diese Bohrungen 9 eingebracht und damit verschwenkbar in diesen gelagert.
Verschwenkwelle 8 und Stecker 1,2 können einstückig miteinander ausgeführt sein, so wie dies auch beim Ausführungsbeispiel der Zeichnungen der Fall ist. Die Verschwenkwelle 8 umfaßt dabei zwei seitlich vom Stecker 1,2 abstehende Wellenstummel, die in erörterter Weise in den Bohrungen 9 gelagert sind.
Damit die Elektrik/Elektronik 7 mit dem Netz durch Einstecken des Stecker 1,2 in eine Steckdose verbunden werden kann, müssen die Steckkontakte 1', 2' elektrisch mit der Elektrik/Elektronik 7 verbunden sein. Im einfachsten Fall wird diese Verbindung durch flexible Leitungen, die einerends mit den Steckkontakten 1', 2' und andererends mit der Elektrik/Elektronik 7 verbunden sind, realisiert.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, an der Oberfläche der Verschwenkwelle 8 pro Steckkontakt 1', 2' zumindest eine Kontaktfläche 10 .anzuordnen, welche Kontaktflächen 10 über innerhalb des Steckers 1,2 verlaufende Leiterbahnen 11 mit dem jeweiligen Steckkontakt l',2' verbunden sind. An diesen Kontaktflächen 10 anliegend sind Schleifkontakte vorgesehen, die mit der Elektrik/Elektronik 7 verbunden sind. Die Kontaktflächen 10 können dabei als sich über den gesamten Umfang der Verschwenkwelle 8 erstreckende Schleifringe ausgebildet sein, sodaß die Schleifkontakte unabhängig von Verschwenkwinkel des Steckers 1,2 in elektrischer Verbindung mit den Steckkontakten 1', 2' stehen. Die Schleifkontakte können in der beispielsweise in der Motorentechnik üblichen Form als einerends ortsfest eingespannte Blattfedern, deren freie Enden an den Schleifringen anliegen, ausgebildet sein.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform sind allerdings pro Steckkontakt l',2' jeweils zwei, sich jeweils lediglich über einen Abschnitt des Verschwenkwellen- Umfanges erstreckende Kontaktflächen 10 vorgesehen, welche Kontaktflächen 10 um 90° bzw. um 180° gegenüber den Steckkontakten 1', 2' versetzt angeordnet sind. Eine elektrische Verbindung zwischen Steckkontakten 1', 2' und Elektrik/Elektronik 7 liegt daher nur bei 90°iger Verschwenkung (vgl. Fig.2, Fig.4) bzw. bei 180°iger Verschwenkung des Steckers 1,2 (vgl. Fig.5) vor.
Das erfindungsgemäße Gerät ist in erster Linie dazu gedacht, auf Reisen mitgenommen zu werden und als Ladegerät für Mobiltelefon-Akkus zu dienen. Da nicht in allen Staaten der Erde geometrisch gleichartig aufgebaute Steckdosen in Verwendung sind, ist das Gerät mit zwei Steckern 1,2 unterschiedlicher Steckernorm-Geometrieen ausgestattet. Beim Gerät der beigeschlossenen Zeichnungen ist der erste Stecker 1 nach Normnr. EN 50075 und der zweite Stecker 2 nach Normnr. IEC 83 Al-15 ausgebildet, womit das Gerät problemlos verwendbar ist in Westeuropa sowie in den USA, welche Erdteile für sehr viele Leute die wichtigsten geschäftlichen Reiseziele sind.
Wie eindeutig aus den Zeichnungen hervorgeht, sind beide Stecker 1,2 -mit Ausnahme der Gestalt der Steckkontakte 1', 2'- gleichartig in der bereits erörterten Weise aufgebaut und verschwenkbar am Gehäuse 6 gelagert.
Zum Anstecken des Gerätes wird stets nur einer der beiden Stecker 1,2 gebraucht, während der andere in der Ruhestellung, in welcher er parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 6 verläuft, verbleiben kann. Erfindungsgem.äß ist folgender Verriegelungsmech.anismus vorgesehen, welcher beim Ausklappen eines der beiden Stecker 1,2 den jeweils .anderen Stecker 1,2 in seiner Ruhelage arretiert:
Die Verschwenkwellen 8 der beiden Stecker 1,2 sind beabstandet parallel zueinander verlaufend angeordnet, im Abstand zwischen den Verschwenkwellen 8 sind im wesentlichen normal zu den Verschwenkwellen 8 verlaufende Schubstangen 4 vorgesehen, welche in schlitzartigen Führungen 12 verschiebbar gelagert sind. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, sind insgesamt zwei solcher Schubstangen 4 vorhanden, welche beiderseits der Stecker 1,2 liegen. Der dargestellte quadratische Querschnitt der Schubstangen 4 ist nicht erfindungswesentlich und kann durch beliebige andere Querschnittsformen ersetzt werden.
Die stirnseitigen Enden der Schubstangen 4 kommen gleichzeitig mit den Verschwenkwellen 8 beider Stecker 1,2 in Berührung. In den Bereichen, in welchen diese Berührung mit den Verschwenkwellen 8 stattfindet, sind in die Verschwenkwellen 8 Sacklöcher 13 eingelassen, deren Querschnitte geringfügig größer als die Querschnitte der Schubstangen 4 sind. Die Längserstreckungen dieser Sacklöcher 13 verlaufen parallel zu den Steckkontakten l',2'. Die den Kontaktflächen 10 näher gelegenen Wandungsabschnitte 14 der Sacklöcher 13 verlaufen von der Wellenoberfläche bis etwa zur Hälfte der Sackloch-Tiefe abgeschrägt. Die Schubstangen 4 sind etwa um die Tiefe eines Sackloches 13 l.änger als der Abstand x zwischen den Verschwenkwellen 8. Schließlich sind Federn 5 vorgesehen, deren Aufgabe es ist, die Schubstangen 4 bei fluchtend zu den Schubstangen 4 verlaufenden Sacklöchern 13 beiderends jeweils bis etwa in die Hälfte der Sackloch-Tiefe hineinragend zu halten. Die Federn 5 werden vorzugsweise durch im wesentlichen normal zu den Schubstangen 4 verlaufende Blattfedern gebildet, die einerends an den Schubstangen 4 und andererends an gegenüber den Schubstangen 4 feststehenden Teilen des Gerätes, wie z.B. Gehäuse 6, Printplatte der Elektrik/Elektronik 7 od. dgl. festgelegt sind.
Das Zustandekommen der bereits erwähnten Arretier-Funktion dieser Schubstangenanordnung läßt sich wie folgt erklären: Wie in Fig.2 mit gepunkteter Linie 15 angedeutet, enden die Schubstangen 4 wenn beide Stecker 1,2 eingeklappt sind, also parallel zum Gehäuse 6 verlaufen, in der Hälfte der Sackloch-Tiefe. Beim Verschwenken des Stecker 2 im Uhrzeigersinn drückt die schräge Wandoberfläche 14 des Sackloches 13 die Schubstange nach links und verschiebt somit das im Sackloch 13 des anderen Steckers 1 befindliche Schubstangenende tiefer in das Sackloch 13 hinein, bis dieses letztendlich am Sacklochboden anliegt. Dieses linksseitige Schubstangenende kommt somit bei versuchter Verschwenkung des Steckers 1 nicht mehr am schrägen Wandabschnitt 14, sondern am tangential verlaufenden Abschnitt zur Anlage. Ein Verschwenken des Steckers 1 ist damit nicht mehr möglich.
Das rechtsseitige Ende der Schubstange 4 verläßt bei Verschwenkung des Steckers 2 das Sackloch 13 bzw. seine schräge Wandungsfläche 14 und kommt am Umfang der Verschwenkwelle 8 zur Anlage. Bei 90°iger Verschwenkung des Steckers 2 zeigt sich dann das in Fig.4 dargestellte Bild. Wird der Stecker 2 wieder in seine Ruhelage (=parallel zum Gehäuse 6 verlaufend) zurückverschwenkt, zentrieren die Federn 5 die verschobenen Schubstangen 4, d.h. richten sie so aus, daß ihre stirnseitigen Enden jeweils in der Hälfte der Tiefe der beiden Sacklöcher 13 zu liegen kommen.
Da Stecker 1 und 2 bezüglich der Verschwenkwellen 8 und der Sacklöcher 13 völlig gleichartig aufgebaut sind, ergibt sich bei Verschwenkung des Steckers 1 eine Verschiebung der Schubstangen 4 nach rechts (wobei sich "rechts" auf die Darstellung gemäß Fig.2 bezieht), bei 90°iger Verschwenkung von Stecker 1 ergeben sich die Verhältnisse von Fig.2. Bei weiterer Verschwenkung des Steckers 1 ändert sich an den Schubstangenpositionen nichts mehr, vgl. Fig.5.
Die Schubstangen 4 können aus beliebigem Material gebildet sein, d.h. elektrische Isolatoren oder elektrische Leiter sein. Bei ersterer Variante müssen aber Maßnahmen zur elektrischen Verbindung der Steckkontakte l',2' mit der Elektrik/Elektronik 7 vorgesehen sein. Diese können wie erörtert flexible Leitungen oder an den Kontaktstellen 10 der Verschwenkwellen 8 anliegende Schleifkontakte sein.
Da die Schubstangen 4 zur Erfüllung der eben erörterten .Arretierfunktion ohnehin an den Oberflächen der Verschwenkwellen 8 anliegen müssen, ist es zweckmäßig, gleich diese Schubstangen 4 als Schleifkontakte zu verwenden, sie müssen dazu nur aus elektrisch leitendem Material, wie z.B. Kupfer oder Aluminium hergestellt werden. Wie aus den Fig.2, 4, 5 hervorgeht, liegt gerade dann, wenn ein Ende der Schubstangen 4 an Kontaktflächen 10 anliegt, das andere Ende in einem Sackloch 13.
Die Stecker 1,2 und die Verwenkwellen 8 müssen ohnehin aus isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet sein, um die in ihnen angeordneten beiden Steckkontakte 1', 2' bzw. die Leiterbahnen 11 gegeneinander isoliert zu halten. Damit ergibt sich aber auch, daß die in den Sacklöchern 13 befindlichen, und spannungsbeaufschlagten Schubstangenenden von der Umgebung isoliert sind.
Bei Verwendung der Schubstangen 4 als Schleifkontakte verbleibt als abschließendes Problem nur noch die Verbindung der Schubstangen 4 mit der Elektrik/Elekronik 7. Diese Verbindung kann wiederum mittels flexibler Leitungen erfolgen. Es gibt aber ohnehin flexible Bauteile, die einerends mit den Schubstangen 4 verbunden sind, nämlich die Blattfedern 5. Bildet man diese Blattfedern aus elektrisch leitendem Material und legt sie andererends an der Printplatte der Elektrik/Elektronik fest, so ist die notwendige elektrische Verbindung zwischen Schubstangen 4 und der Elektrik/Elektronik 7 geschaffen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend zumindest einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren am Gehäuse (6) des Gerätes festgelegten Stecker (1,2), dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Stecker (1,2) verschwenkbar am Gehäuse (6) des Gerätes gelagert ist.
2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1,2) eine an ihm befestigte, vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildete, Verschwenkwelle (8) aufweist, welche in Bohrungen (9) mit geringfügig größerem Durchmesser als die Verschwenkwelle (8) gelagert ist.
3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Verschwenkwelle (8) pro Steckkontakt (l',2') zumindest eine Kontaktfläche (10) .angeordnet ist, welche Kontaktflächen (10) über innerhalb des Steckers (1,2) verlaufende Leiterbahnen (11) mit dem jeweiligen Steckkontakt (l',2') verbunden sind und an welchen jeweils ein mit der Elektrik/Elektronik (7) des Gerätes verbundener Schleifkontakt anliegt.
4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschwenkwelle (8) pro Steckkontakt (l',2') jeweils zwei, sich jeweils lediglich über einen Abschnitt des Verschwenkwellen-Umfanges erstreckende Kontaktflächen (10) vorgesehen sind.
5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (10) um 90° bzw. um 180° gegenüber den Steckkontakten (l',2') versetzt angeordnet sind.
6. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei Stecker (1,2) unterschiedlicher Steckernorm-Geometrieen, wobei insbesondere der erste Stecker (1) nach Normnr. EN 50075 und der zweite Stecker (2) nach Normnr. IEC 83 AI- 15 ausgebildet ist.
7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkwellen (8) der beiden Stecker (1,2) beabstandet parallel zueinander verlaufen und daß im Abstand zwischen den Verschwenkwellen (8) im wesentlichen normal zu den Verschwenkwellen (8) verlaufende Schubstangen (4) vorgesehen sind, welche mit ihren stirnseitigen Enden gleichzeitig mit den Verschwenkwellen (8) beider Stecker (1,2) in Berührung kommen, daß die Verschwenkwellen (8) in den Bereichen, in welchen die stirnseitigen Enden der Schubstangen (4) mit ihnen in Berührung kommen, mit ihrer Längserstreckung parallel zu den Steckkontakten (l',2') verlaufende Sacklöcher (13) aufweisen, deren Querschnitte geringfügig größer als die Querschnitte der Schubstangen (4) sind und deren den Kontaktflächen (10) näher gelegenen Wandungsabschnitte (14) von der Wellenoberfläche bis etwa zur Hälfte ihrer Tiefe abgeschrägt verlaufen, daß die Schubstangen (4) etwa um die Tiefe eines Sackloches (13) länger als der Abstand (x) zwischen den Verschwenkwellen (8) ausgebildet sind und daß Federn (5) vorgesehen sind, welche die Schubstangen (4) bei fluchtend zu den Schubstangen (4) verlaufenden Sacklöchern (13) beiderends jeweils bis etwa in die Hälfte der Tiefe der Sacklöcher (13) hineinragend halten.
8. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5) durch im wesentlichen normal zu den Schubstangen (4) verlaufende Blattfedern gebildet sind, die einerends an den Schubstangen (4) und andererends an gegenüber den Schubstangen (4) feststehenden Teilen des Gerätes, wie z.B. Gehäuse (6), Printplatte der Elektrik/Elektronik (7) od. dgl. festgelegt sind.
9. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (4) aus elektrisch leitendem Material gebildet sind und dadurch die Schleifkontakte bilden.
10. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern aus elektrisch leitendem Material gebildet und andererends an der Printplatte der Elektrik/Elektronik (7) festgelegt sind.
PCT/AT1999/000059 1998-03-09 1999-03-09 Steckernetzgerät WO1999046833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28178/99A AU2817899A (en) 1998-03-09 1999-03-09 Plug-in mains-operated apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040698A AT410045B (de) 1998-03-09 1998-03-09 Steckernetzgerät
ATA406/98 1998-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046833A1 true WO1999046833A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=3489792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000059 WO1999046833A1 (de) 1998-03-09 1999-03-09 Steckernetzgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410045B (de)
AU (1) AU2817899A (de)
WO (1) WO1999046833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560193A (en) * 2017-03-03 2018-09-05 Ononox Ltd Power adapter unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997381A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 Oh Tae J Dual functional, electrical plug use in conjunction with an electric appliance
US5628641A (en) * 1994-02-24 1997-05-13 Asian Micro Sources, Inc. Collapsible plug device for battery charger
JPH09213434A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Mitsumi Electric Co Ltd さし込みプラグ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682597C (de) * 1937-12-18 1939-10-19 Ewald Kraemer Steckkontaktorgane (Steckerstifte oder -buchsen), die gegenueber ihrem Isolierstoffgehaeuse beweglich sind
DE3300936A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Günter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Paschek Stecker fuer ein wiederaufladbares geraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997381A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 Oh Tae J Dual functional, electrical plug use in conjunction with an electric appliance
US5628641A (en) * 1994-02-24 1997-05-13 Asian Micro Sources, Inc. Collapsible plug device for battery charger
JPH09213434A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Mitsumi Electric Co Ltd さし込みプラグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 012 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560193A (en) * 2017-03-03 2018-09-05 Ononox Ltd Power adapter unit
GB2560193B (en) * 2017-03-03 2021-11-17 Ononox Ltd Power adapter unit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2817899A (en) 1999-09-27
ATA40698A (de) 2002-05-15
AT410045B (de) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE29517358U1 (de) Koaxial Steckverbindung
DE19730484C1 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2745655B2 (de) Koaxialstecker
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP0536599B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
AT410045B (de) Steckernetzgerät
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
AT409685B (de) Elektrisches/elektronisches gerät
DE102018126141A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
DE4401957C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Systemkomponenten
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE1547052C (de) Tragbares, aus verschiedene Baugrup pen enthaltende Einheiten zusammenfugba res Kleinsttonbandgerat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA