WO1999046461A1 - Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage - Google Patents

Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999046461A1
WO1999046461A1 PCT/EP1999/001513 EP9901513W WO9946461A1 WO 1999046461 A1 WO1999046461 A1 WO 1999046461A1 EP 9901513 W EP9901513 W EP 9901513W WO 9946461 A1 WO9946461 A1 WO 9946461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
double
layer sheet
sheet according
filling material
stress
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Behr
Klaus Blümel
Horst MITTELSTÄDT
Cetin Nazikkol
Werner Hufenbach
Frank Adam
Original Assignee
Thyssen Krupp Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Krupp Stahl Ag filed Critical Thyssen Krupp Stahl Ag
Priority to DE59905644T priority Critical patent/DE59905644D1/de
Priority to US09/623,782 priority patent/US6428905B1/en
Priority to EP99915552A priority patent/EP1062397B1/de
Publication of WO1999046461A1 publication Critical patent/WO1999046461A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin

Definitions

  • Double-layer sheet consisting of two cover sheets and an intermediate layer
  • the invention relates to a double layer sheet consisting of two cover sheets forming an intermediate space, of which at least one cover sheet is designed as a knob sheet and is welded to the other cover sheet at its nub tips, and from a filler material filling the intermediate space.
  • Double-layer sheets of this type are known in various designs (DE 195 03 166 AI; DE 196 06 981 AI; Stahl und Eisen 117 (1997), No. 10, page 46).
  • Such double-layer sheets also referred to as knobbed sheets
  • knobbed sheets are used above all in vehicle construction because they are characterized by high rigidity with a relatively low weight and can still be formed within certain limits, in particular deep-drawing.
  • the characteristic thickness of the cover sheets is less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm, and that of the filler is between 1 and 5 mm.
  • Various materials for example perforated mats, in particular made of plastic or cellulose, or else perforated aluminum sheets, are inserted as filling material in the known double-layer sheets. In the case of perforated mats or aluminum sheets, the knobs of the knobbed sheet reach through the holes in the mat. - 2 -
  • the filling material is compressed when the sheet is subjected to a bending load, so that the bending stiffness of the sheet quickly decreases even under relatively light loads.
  • the aluminum sheet prevents the cover sheets from coming close together because the aluminum sheet supports the cover sheets. With increasing bending load, however, there is a risk that the cover plate opposite the point of application of the bending force acting as a tension belt tightens and over the aluminum plate the cover plate acting as a compression belt and facing the point of application of the bending force buckles against the direction of force of the bending force.
  • the invention has for its object to provide a double-layer sheet of the type mentioned, which has a better ratio of area moment of inertia to basis weight than the conventional
  • Double-layer sheets and not prone to failure due to buckling Double-layer sheets and not prone to failure due to buckling.
  • the proportion of the filling material with the soft stress / strain characteristic determines the bending line of the double-layer sheet. If the bending force increases, the proportion of the filler material with the harder stress / strain characteristic becomes effective, which prevents the cover plates from coming closer together, thereby reducing the moment of inertia of the double-layer plate.
  • the filler material is glued to the cover plates over the entire surface.
  • the softer stress / strain curve is chosen so that the effective spring deflection determined by it is 2% to 8% of the thickness of the filler material.
  • the modulus of elasticity perpendicular to the sheet plane (Z direction) should be less than 50 MPa, while for the harder one, it should be significantly greater than 50 MPa and significantly less than 210,000 MPa. It should preferably be at least 500, better 1,500 MPa.
  • the behavior of the filling material when compressing the double-layer sheet which is characterized by the two stress / strain characteristics without the support effect of the knobs, can be determined, for example - 4 -
  • the filling material consists of a porous plastic, in particular, as a matrix with particles embedded therein, made of a material which determines the harder stress / strain characteristic.
  • a filler material whose modulus of elasticity in the Z direction is less than 20 MPa is particularly suitable as the portion of the filler material which forms the matrix.
  • a plastic is preferably used in the portion of the filler material which forms the matrix, in which dispersed hollow plastic spheres are distributed which melt at an average temperature which is below the temperature for full curing (crosslinking).
  • This is, in particular, a thermosetting material, because then the melting of the hollow spheres forming the pores creates a thermosetting foam which, as an intermediate layer in the double-layer sheet, reshapes the double-layer sheet, in particular deep-drawing, without significantly affecting the rigidity of the double-layer sheet as a result detachment and cracking in the filler is permitted and also tolerates paint baking temperatures of up to approx. 220 ° C.
  • the portion of the filler material serving as a matrix of plastic contains up to 70% by volume of dispersed plastic hollow beads which are distributed by melting in the filler material of the finished component, create closed pores.
  • the harder stress / strain characteristic of the solid material is preferably determined by hard cores, which may be up to 10% by volume or up to 5% of the weight of the double-layer sheet.
  • the expansion of the hard bodies in the direction perpendicular to the sheet plane (Z direction) should be 2% to 8% smaller than the distance between the cover sheets.
  • Suitable hard bodies are those made of hollow glass spheres, hollow ceramic spheres or metal. Hard bodies made of glass or ceramic can only be used if the double-layer sheet need not be weldable for assembly, that is, no current bridges for one
  • a plastic that cures under heat to a tough state should be used for the full material.
  • Complete curing (crosslinking) should preferably take place between 150 ° C and 230 ° C.
  • Full curing in this temperature range is advantageous in that the temperature for the baking of a lacquer also lies in this temperature range. The enamelling of the lacquer on the double-layer sheet and the full hardening of the plastic can then take place in one work step.
  • the invention further relates to a method for producing a double-layer sheet, which is characterized by the following steps using solid material containing metallic hard bodies in particular:
  • the double-layer sheet is pressurized in such a way that the hard bodies are deformed and reduced to a size below the distance between the cover sheets.
  • the filling material is hardened to a tough state.
  • the cover plate After welding or brazing in the area of the nub tips, the cover plate should be pressed on in order to distribute the filler material in the remaining spaces.
  • the reshaping should take place between the partial and full hardening of the plastic of the filling material, because reshaping can take place in the partially hardened state without affecting the moment of inertia. If you were to deform fully hardened, cracks in the filling compound and detachments from the straps could occur.
  • the full curing can be designed with epoxy resin so that cracks and detachments heal.
  • the filling material ⁇ .it deformable hard bodies can be applied by extrusion or in the form of a mat made of partially hardened plastic, perforated according to the nub distribution.
  • thermosetting adhesives have proven to be more suitable than thermoplastic adhesives.
  • epoxy adhesives is advantageous because these adhesives have an electrical conductivity, albeit low, which ensures that the cut edges of the double-layer metal sheet also take on paint when electrostatically painted.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the Exemplary embodiment shows a double-layer sheet on average.
  • the double-layer sheet consists of two intermediate spaces between cover sheets 1, 2 made of galvanized steel sheet, each with a thickness of less than 0.5 mm, in particular 0.30 mm, and a filler material 3 filling the intermediate space. While one cover sheet 1, that forms the outer skin when used as a body panel, is smooth, the other cover plate 2 has frusto-conical knobs 4, which are welded or soldered to the smooth cover plate 1 on the end faces 4a. The height of the knobs 4 and thus the distance d between the cover plates 1, 2 is between 1 and 5 mm. The knobs 4 are spaced from 15 mm to 40 mm.
  • the filling material 3 consists of plastic, in particular an epoxy resin, a hardener, an accelerator and a hydrocarbon resin, and serves as a matrix for various types of bodies embedded therein.
  • the plastic 3 is such that it incomplete and glassy at room temperature or slightly elevated temperature and completely (crosslinked) at elevated temperatures of about 170 ° C to 210 ° C to a tough state.
  • Such a plastic in the partially cured state, permits forming, in particular deep drawing.
  • Such a plastic is glued to the cover plates 1, 2, which increases the shear strength of the double-layer plate and thus relieves the shear stress on the double-layer plate on the welded end faces of the knobs 4.
  • Hollow spheres made of thermoplastic or thermosetting plastic up to a volume fraction of 70% embedded.
  • a plastic is used as the material for the hollow spheres, which melts at medium temperatures of approx. 140 ° C.
  • the hollow spheres then leave cavities closed off from one another in the preferably thermosetting plastic, so that a thermosetting foam is formed.
  • hard bodies of the same type or of a different type are embedded in the plastic filling material.
  • These hard bodies preferably made of metal, can be hollow spheres 6, metal foam fragments 7, short curved metal chips 8 or so-called sputtering metal grain 9. It is important that these hard bodies 6-9 have a smaller extent perpendicular to the plane of the double-layer sheet in the formed finished component than the distance d of the cover sheets 1, 2.
  • the individual hard bodies should have a larger diameter than the distance d between the cover sheets 1, 2, while their geometric mean distances in the sheet metal plane should be 3 to 7 times the distance d between the cover sheets 1, 2.
  • the sum of the two possible distances of the hard bodies 6-9 to the cover plates 1, 2 in the Z direction should be 2% to 8% of the distance of the cover plates 1, 2 in the finished formed component.
  • the hard bodies 6-9 are at least partially sharp-edged in order to cut through the filler material 3 serving as a matrix and to be able to make electrical contact with the cover plates 1, 2 in the paint baking device before they have fully hardened.
  • the production and use of chips from die-cast aluminum has proven to be particularly suitable because they become one - 10 -
  • the double-layer sheet described is produced in such a way that the filler material 3 is applied to the cover sheet 2 with the knobs 4 pointing upwards, either by extrusion or in the form of a partially hardened mat perforated according to the distribution of the knobs 4.
  • the metal hard bodies 6-9 which for example make up 1-3% of the weight of the entire double-layer sheet, have a larger diameter or height than the later distance d of the cover sheets 1,2.
  • the filler material is applied slightly too high in relation to the end faces 5 of the knobs 4.
  • the cover plate 1 is then placed on, pressurized on the knobs and welded on the end faces 5 of the knobs, then pressurized completely up to the distance d in order to distribute the filling compound.
  • the forming in particular deep-drawing, takes place before full curing after partial curing. This condition is well suited for forming.
  • thermoset foam produced as described above does not flow out when fully cured at temperatures up to 200 ° C. for 20 minutes, so that the paint is not damaged by dripping when the paint is baked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppellagenblech aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen (1, 2) und den Zwischenraum ausfüllendem Füllmaterial (3) aus Kunststoff, insbesondere aus porösem, duroplastischem Kunststoff, mit eingelagerten Hartkörpern (6, 7, 8, 9). Um bei geringem Flächengewicht ein möglichst hohes Flächenträgheitsmoment zu erhalten, insbesondere bei Druckbelastung ein Ausknicken des als Druckgurt wirkenden Deckbleches (1) zu vermeiden, ist das Füllmaterial beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches durch mindestens zwei Spannungs/Dehnungs-Kennlinien gekennzeichnet. Insbesondere sind im Füllmaterial gegeneinander abgeschlossene Poren vorhanden. Der als Matrix für die Hartköper (6, 7, 8, 9) dienende Kunststoffanteil des Füllmaterials (3) bestimmt die weichere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie, während die Hartkörper (6, 7, 8, 9) die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmen.

Description

Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage
Die Erfindung betrifft ein Doppεllagenblech aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen, von denen mindestens ein Deckblech als Noppenblech ausgebildet und an seinen Noppenspitzen mit dem anderen Deckblech verschweißt ist, und aus einem den Zwischenraum ausfüllenden Füllmaterial.
Doppellagenbleche dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE 195 03 166 AI; DE 196 06 981 AI; Stahl und Eisen 117 (1997), Nr. 10, Seite 46).
Solche auch als Noppenbleche bezeichneten Doppellagenbleche finden vor allem Anwendung im Fahrzeugbau, weil sie sich durch eine hohe Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht auszeichnen und noch in gewissen Grenzen umformbar, insbesondere tiefziehfähig, sind. Die charakteristische Dicke der Deckbleche liegt unter 1 mm, insbesondere unter 0,5 mm, und die des Füllmaterials zwischen 1 und 5 mm. Als Füllmaterial werden bei den bekannten Doppellagenblechen verschiedene Materialien, zum Beispiel gelochte Matten, insbesondere aus Kunststoff oder Zellulose, oder aber auch gelochte Aluminiumbleche, eingelegt. Bei gelochten Matten oder Aluminiumblechen greifen die Noppen des Noppenbleches durch die Löcher der Matte. - 2 -
Bei einem weichen Füllmaterial wie Zellulose wird das Füllmaterial bei einer Biegebelastung des Bleches zusammengedrückt, so daß schon bei verhältnismäßig leichten Lasten die Biegesteifigkeit des Bleches schnell abnimmt. Bei einem gelochten Aluminiumblech als Füllmaterial verhindert das Aluminiumblech, daß sich die Deckbleche stark annähern, weil das Aluminiumblech die Deckbleche abstützt. Bei zunehmender Biegebelastung besteht allerdings die Gefahr, daß das dem Angriffspunkt der Biegekraft gegenüberliegende, als Zuggurt wirkende Deckblech sich strafft und über das Aluminiumblech das als Druckgurt wirkende, dem Angriffspunkt der Biegekraft zugewandte Deckblech entgegen der Kraftrichtung der Biegekraft ausknickt.
Neben der Forderung, ein Doppellagenblech mit hoher Steifigkeit bei geringem Flächengewicht zu schaffen, besteht eine Forderung darin, es mit möglichst geringem Aufwand herzustellen. Es versteht sich, daß der Aufwand um so geringer ist, je weiter die Schweißstellen an den Noppenspitzen auseinander liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppellagenblech der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein besseres Verhältnis von Flächenträgheitsmoment zu Flächengewicht hat als die herkömmlichen
Doppellagenbleche und nicht zum Versagen durch Ausknicken neigt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Doppellagenblech der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Verhalten des Füllmaterials beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches durch mindestens - 3 -
zwei Spannungs/Dehnungs-Kennlinien in Richtung senkrecht zur Blechebene gekennzeichnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Doppellagenblech bestimmt bei leichter Biegekraft der Anteil des Füllmaterials mit der weichen Spannungs/Dehnungs-Kennlinie die Biegelinie des Doppellagenbleches. Steigt die Biegekraft an, dann wird der Anteil des Füllmaterials mit der härteren Spannungs/Dehnungs-Kennlinie wirksam, der verhindert, daß sich die Deckbleche weiter annähern und dadurch das Trägheitsmoment des Doppellagenbleches immer weiter vermindert wird.
Um die durch Biegung hervorgerufene Schubbelastung der Gurte gegeneinander bei einem Minimum an Schweißstellen an den Noppenspitzen besser vertragen zu können, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Füllmaterial mit den Deckblechen vollflächig verklebt ist .
Vorzugsweise wird die weichere Spannungs/Dehnungs- Kennlinie so gewählt, daß der von ihr bestimmte wirksame Federweg 2% bis 8% der Dicke des Füllnaterials beträgt. Für die weichere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie sollte der E-Modul senkrecht zur Blechebene (Z-Richtung) kleiner als 50 MPa sein, während er für die härtere wesentlich größer als 50 MPa und wesentlich kleiner als 210.000 MPa sein sollte. Er sollte vorzugsweise mindestens 500, besser 1.500 MPa, betragen.
Das Verhalten des Füllmaterials beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches, das durch die beiden Spannungs/Dehnungs-Kennlinien ohne die Stützwirkung der Noppen gekennzeichnet ist, läßt sich zum Beispiel dadurch - 4 -
verwirklichen, daß das Füllmaterial aus einem insbesondere porösen Kunststoff als Matrix mit darin eingebetteten Partikeln aus einem die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmenden Material besteht. Als den die Matrix bildenden Anteil des Füllmaterials eignet sich besonders ein Füllmaterial, dessen E-Modul in Z-Richtung kleiner als 20 MPa ist.
Vorzugsweise wird bei dem die Matrix bildenden Anteil des Füllmaterials ein Kunststoff verwendet, in dem dispergierte Kunststoff-Hohlkügelchen verteilt sind, die bei einer mittleren Temperatur, die unter der Temperatur für die Vollaushärtung (Vernetzung) liegt, schmelzen. Dabei handelt es sich insbesondere um ein duroplastisches Material, denn dann entsteht durch das Aufschmelzen der die Poren bildenden Hohlkügelchen ein duroplastischer Schaumstoff, der als Zwischenlage in dem DoppellagenbLech wegen seiner Formstabilität ein Umformen des Doppellagenbleches, insbesondere Tiefziehen, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Steifigkeit des Doppellagenbleches infolge von Ablösungen und Rißbildungen im Füllstoff erlaubt und außerdem Lackeinbrenntemperaturen von bis zu ca. 220°C verträgt.
Um das Flächengewicht des Doppellagenbleches möglichst niedrig zu halten, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der als Matrix aus Kunststoff dienende Anteil des Füllmaterials dispergierte Hohlkügelchen aus Kunststoff mit bis zu 70 Vol% enthält, die durch Aufschmelzen im Füllmaterial des fertigen Bauteils verteilte, gegeneinander abgeschlossene Poren erzeugen . Die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie des Fullmaterials wird vorzugsweise von Hartkorpern bestimmt, die in dem Fullmaterial mit bis zu 10 Vol% enthalten sein können oder bis zu 5 % des Gewichtes des Doppellagenbleches betragen können. Um beim Einsatz von Hartkorpern die weiche Spannungs/Dehnungs-Kennlinie zur Wirkung kommen zu lassen, sollte die Ausdehnung der Hartkorper in Richtung senkrecht zur Blechebene (Z-Richtung) 2% bis 8% kleiner als der Abstand der Deckbleche sein. Der gegenseitige Abstand aller Hartkorper in der Blechebene sollte im Durchschnitt das 3 bis 7fache des Abstandes der Deckbleche betragen. Als Hartkorper eignen sich solche aus Glashohlkugeln, Keramikhohlkugeln oder Metall. Hartkorper aus Glas oder Keramik sind allerdings nur dann verwendbar, wenn das Doppellagenblech nicht montageschweißbar zu sein braucht, das heißt, keine Strombrucke für eine
Widerstandsschweißung der Deckbleche benotigt wird. Im anderen Fall wird man metallische Hartkorper verwenden. Die Hartkorper sollten allerdings eine geringere Harte als die Deckbleche haben, damit sie bei der Umformung des Doppellagenbleches nicht die Deckbleche beschädigen. Als Form für die Hartkorper eignen sich Hohlkörper, wie zum Beispiel gebogene Spane, spratziges Korn, Bruchstucke von Metallschaum, zum Beispiel aus unberuhigt vergossener Stahlschmelze, oder Aluminium-Hohlpulver . Im Falle von scharfkantigen metallenen Hartkorpern, zum Beispiel aus gebogenen Stahl- oder Aluminiumspanen, lassen sich problemlos Montageschweißungen durchfuhren, weil bei der Widerstandsschweißung die metallenen Hartkorper das aus Kunststoff bestehende, noch nicht ausgehartete Fullmaterial beim Zusammendrucken der Deckbleche durchschneiden und dann eine elektrische Kontaktbrucke zwischen den Deckblechen am Schweißort bilden. - 6 -
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sollte für das Fullmaterial ein unter Warme zu einem zähen Zustand aushärtender Kunststoff verwendet werden. Vorzugsweise sollte die vollständige Aushärtung (Vernetzung) zwischen 150°C und 230°C erfolgen. Die volle Aushärtung in diesem Temperaturbereich ist insofern von Vorteil, als in diesem Temperaturbereich auch die Temperatur für das Einbrennen eines Lackes liegt. Das Einbrennen des Lackes auf dem Doppellagenblech und die volle Aushärtung des Kunststoffes kann dann in einem Arbeitsschritt erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Doppellagenbleches, das unter Verwendung von insbesondere metallische Hartkorper enthaltendem Fullmaterial durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
a) Auf die genoppte Seite des als Noppenblech ausgebildeten Deckbleches wird das Fullmaterial aus unter Warme aushartbarem Kunststoff mit verformbaren Hartkorpern aufgetragen, die eine Erstreckung senkrecht zur Blechebene haben, die mindestens so groß wie der Abstand der Deckbleche ist.
b) Das andere Deckblech wird aufgelegt, angedruckt, damit die Fullmenge ausgebreitet wird, und an das Noppenblech im Bereich der Noppenspitzen angeschweißt oder hartgelötet .
c) Nach einer Teilaushartung des Kunststoffes wird das Doppellagenblech mit Druck derart beaufschlagt, daß die Hartkorper verformt und auf eine unter dem Abstand der Deckbleche liegende Große verkleinert werden. - 7 -
d) Nach Druckentlastung wird das Füllmaterial zu einem zähen Zustand ausgehärtet.
Nach dem Anschweißen beziehungsweise Hartlöten im Bereich der Noppenspitzen sollte das Deckblech nachgedrückt werden, um das Füllmaterial in verbliebene Zwischenräume zu verteilen.
Sofern das Doppellagenblech umgeformt werden soll, sollte die Umformung zwischen der Teil- und Vollaushärtung des Kunststoffes des Füllmaterials erfolgen, weil im teilausgehärteten Zustand das Umformen ohne Beeinträchtigung des Flächenträgheitsmomentes erfolgen kann. Würde man vollausgehärtet umformen, könnten Risse in der Füllmasse und Ablösungen von den Gurten auftreten. Die Vollaushärtung kann mit Epoxidharz so ausgestaltet werden, daß Risse und Ablösungen ausheilen .
Das Auftragen des Füllmaterials π.it verformbaren Hartkörpern kann durch Extrudieren oder in Form einer entsprechend der Noppenverteilunσ gelochten Matte aus teilausgehärtetem Kunststoff erfolgen. Als Kunststoff haben sich duroplastische Kleber als geeigneter als thermoplastische Kleber herausgestellt. Die Verwendung von Epoxidklebern ist von Vorteil, weil diese Kleber eine, wenn auch geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, die gewährleistet, daß bei einem elektrostatischen Lackieren auch die Schnittkanten des Doppellagenbleches Lack annehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel zeigt im Schnitt ein Doppellagenblech .
Das Doppellagenblech besteht aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen 1,2 aus verzinktem Stahlblech mit einer Dicke von jeweils weniger als 0,5 mm, insbesondere 0,30 mm, und aus einem den Zwischenraum ausfüllenden Füllmaterial 3. Während das eine Deckblech 1, das bei Verwendung als Karosserieblech die Außenhaut bildet, glatt ist, weist das andere Deckblech 2 kegelstumpfförmige Noppen 4 auf, die an den Stirnflächen 4a mit dem glatten Deckblech 1 verschweißt oder angelötet sind. Die Höhe der Noppen 4 und damit der Abstand d der Deckbleche 1,2 liegt zwischen 1 und 5 mm. Die Noppen 4 haben einen Abstand von 15 mm bis 40 mm.
Das Füllmaterial 3 besteht aus Kunststoff, insbesondere einem Epoxidharz, einem Härter, einem Beschleuniger und einem Kohlenwasserstoffharz und dient als Matrix für darin eingebettete verschiedenartige Körper. Der Kunststoff 3 ist so beschaffen, daß er bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur unvollständig und glasig und bei erhöhten Temperaturen von ca. 170°C bis 210°C vollständig (vernetzt) zu einem zähen Zustand aushärtet. Ein derartiger Kunststoff erlaubt im teilausgehärteten Zustand die Umformung, insbesondere das Tiefziehen. Ein solcher Kunststoff ist mit den Deckblechen 1,2 verklebt, wodurch die Schubfestigkeit des Doppellagenbleches erhöht und damit die Scherbeanspruchung des Doppellagenbleches an den verschweißten Stirnseiten der Noppen 4 entlastet wird.
Zur Verminderung des Flächengewichtes sind in dem Kunststoff-Füllmaterial 3 eine Vielzahl von sehr kleinen - 9 -
Hohlkügelchen aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff bis zu einem Volumenanteil von 70% eingebettet. Als Material für die Hohlkügelchen wird ein Kunststoff verwendet, der bei mittleren Temperaturen von ca. 140°C schmilzt. Die Hohlkügelchen hinterlassen dann in dem vorzugsweise duroplastischen Kunststoff gegeneinander abgeschlossene Hohlräume, so daß ein duroplastischer Schaumstoff entsteht.
Außerdem sind in dem Kunststoff-Füllmaterial 3 Hartkörper derselben Art oder verschiedener Art eingebettet. Diese Hartkörper, vorzugsweise aus Metall, können Hohlkugeln 6, Metallschaumbruchstücke 7, kurze gebogene Metallspäne 8 oder sogenanntes spratziges Metallkorn 9 sein. Wichtig ist, daß diese Hartkörper 6-9 im umgeformten fertigen Bauteil senkrecht zur Ebene des Doppellagenbleches eine geringere Ausdehnung als der Abstand d der Deckbleche «1,2 haben. In der Blechebene sollten die einzelnen Hartkörper einen größeren Durchmesser als den Abstand d der Deckbleche 1,2 haben, während ihre Abstände im geometrischen Mittel in der Blechebene das 3 bis 7fache des Abstandes d der Deckbleche 1,2 betragen sollte. Die Summe der in Z-Richtung zwei möglichen Abstände der Hartkörper 6-9 zu den Deckblechen 1,2 sollte 2% bis 8% des Abstandes der Deckbleche 1,2 im fertig umgeformten Bauteil betragen.
Auch ist von Bedeutung, daß die Hartkörper 6-9 zumindest teilweise scharfkantig sind, um das als Matrix dienende Füllmaterial 3 durchschneiden und vor der Vollaushärtung in der Lackeinbrenneinrichtung die Deckbleche 1,2 elektrisch kontaktieren zu können. Als besonders geeignet hat sich die Herstellung und Verwendung von Spänen aus Aluminiumdruckguß herausgestellt, weil sie zu einem - 10 -
3^-Kreis (3 bis 8 mm Durchmesser) gebogen abbrechen und genügend scharfkantig sind bei Spandicken von 0,2 bis 0, mm.
Die Herstellung des beschriebenen Doppellagenbleches erfolgt in der Weise, daß auf das Deckblech 2 mit nach oben gerichteten Noppen 4 das Füllmaterial 3 entweder durch Extrusion oder in Form einer teilausgehärteten entsprechend der Verteilung der Noppen 4 gelochten Matte aufgetragen wird. Die metallenen Hartkörper 6-9, die zum Beispiel 1-3% des Gewichts des ganzen Doppellagenbleches ausmachen, haben einen größeren Durchmesser beziehungsweise Höhe als der spätere Abstand d der Deckbleche 1,2. Das Füllmaterial wird gegenüber den Stirnflächen 5 der Noppen 4 etwas überhöht aufgetragen. Dann wird das Deckblech 1 aufgelegt, an den Noppen druckbeaufschlagt und an den Stirnflächen 5 der Noppen- verschweißt, dann vollständig bis auf den Abstand d druckbeaufschlagt, um die Füllmasse zu verteilen. Nach einer Teilaushärtung des Füllmaterials 3 erfolgt eine erneute Druckbeaufschlagung in einem geeigneten Werkzeug (Tiefziehwerkzeug, Walzenpaar, Presse) derart, daß die zu großen Hartkörper 6-9 auf eine Größe verkleinert werden, die kleiner als der spätere Abstand d der Deckbleche 1,2 ist. Aufgrund der Noppen- und Schaum-Elastizität federt es nach Druckentlastung bis auf die Dicke d zurück. Die volle Aushärtung erfolgt entv/eder sofort danach oder beim späteren Einbrennlackieren.
Sofern das Doppellagenblech umgeformt werden soll, um es zum Beispiel im Fahrzeugbau einzusetzen, erfolgt die Umformung, insbesondere das Tiefziehen, vor der vollen Aushärtung nach der Teilaushärtung. Dieser Zustand ist für das Umformen gut geeignet. Beim Umformen kann zwar - 11 -
ein Brechen und teilweises Ablösen der Zwischenschicht von den Deckschichten stattfinden, doch wird diese Erscheinung wieder rückgängig gemacht, weil sich die Poren um ca. 10% linear ausdehnen und die noch klebefähige Masse an die Gurte drücken. Es hat sich auch gezeigt, daß insbesondere ein wie oben beschrieben hergestellter Duroplastschaum bei der Vollaushärtung bei Temperaturen bis über 200°C über 20 Minuten nicht ausfließt, so daß die Lackierung bei der Lackeinbrennung nicht durch Tropfenlauf beschädigt wird.

Claims

- 12 -A N S P R U C H E
1. Doppellagenblech aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen, von denen mindestens ein Deckblech als Noppenblech ausgebildet und an seinen Noppenspitzen mit dem anderen Deckblech verschweißt ist, und aus einem den Zwischenraum ausfüllenden Füllmaterial, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhalten des Füllmaterials beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches durch mindestens zwei Spannungs/Dehnungs-Kennlinien gekennzeichnet ist.
2. Doppellagenblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das
Füllmaterial mit den Deckblechen vollflächig verklebt ist .
3. Doppellagenblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches der wirksame Federweg mit der weicheren Spannungs/Dehnungs-Kennlinie 2% bis 8% der Dicke des Füllmaterials beträgt.
4. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Elastizitätsmodul für die weichere Spannungs/Dehnungs- Kennlinie kleiner als 50 MPa ist. - 13 -
5. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 1 bis
4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Elastizitätsmodul für die härtere Spannungs/Dehnungs- Kennlinie größer als 500 MPa ist.
6. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 1 bis
5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Elastizitätsmodul für die härtere Spannungs/Dehnungs- Kennlinie wesentlich kleiner als 210.000 MPa ist.
7. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das
Füllmaterial aus insbesondere porösem Kunststoff als Matrix mit darin eingebetteten Partikeln aus einem die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmenden Material ausgebildet ist.
8. Doppellagenblech nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Elastizitätsmodul für die Spannungs/Dehnungs-Kennlinie des Füllmaterials ohne die eingebetteten Partikel kleiner als 20 MPa ist.
9. Doppellagenblech nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Füllmaterial einen Anteil an gegeneinander abgeschlossene Poren von bis zu 70 Vol% enthält. - 14 -
10. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 7 bis
9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das
Füllmaterial als eingebettete Partikel, die die im wesentlichen härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmen, Hartkörper bis zu 10 Voll oder bis zu 5% des Gewichtes des Doppellagenbleches enthält.
11. Doppellagenblech nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Hartkörper aus Glas, Keramik oder Metall bestehen.
12. Doppellagenblech nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Ausdehnung der Hartkörper in Richtung senkrecht zur Blechebene 2% bis 8% kleiner als der Abstand der Deckbleche ist.
13. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gegenseitige Abstand aller Hartkörper in der Blechebene im Durchschnitt das 3 bis 7fache des Abstandes der Deckbleche beträgt.
14. Doppellagenblech nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hartkörper als Hohlkörper, gebogene Späne, Schaum, spratziges Korn oder Hohlpulver ausgebildet sind. - 15 -
15. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 11 bis
14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die metallenen Hartkörper aus Stahl, Titan, Aluminium oder
Magnesium bestehen.
16. Doppellagenblech nach einem der Ansprüche 7 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Kunststoff für das Füllmaterial unter Wärme zu einem zähen Zustand aushärtet.
17. Doppellagenblech nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Kunststoff bei Temperaturen zwischen 150°C und 230°C voll aushärtet .
18. Verfahren zum Herstellen eines Doppellagenbleches nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte :
a) Auf die genoppte Seite des Noppenbleches wird das Füllmaterial aufgetragen, dessen verformbare Hartkörper eine Erstreckung senkrecht zur Blechebene haben, die mindestens so groß wie der Abstand der Deckbleche ist.
b) Das andere Deckblech wird aufgelegt, angedrückt und an das Noppenblech im Bereich der Noppenspitzen angeschweißt oder hartgelötet.
c) Nach einer Teilaushärtung des Kunststoffes wird das Doppellagenblech mit Druck derart beaufschlagt, daß die - 16 -
Hartkörper verformt werden und auf eine unter dem Abstand der Deckbleche liegende Größe verkleinert werden.
d) Nach Druckentlastung wird das Füllmaterial zu einem zähen Zustand ausgehärtet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Anschweißen oder Anlöten des Deckbleches an den Noppenspitzen das Füllmaterial durch Nachdrücken des Deckbleches in verbliebene Zwischenräume verteilt wird.
PCT/EP1999/001513 1998-03-12 1999-03-09 Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage WO1999046461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905644T DE59905644D1 (de) 1998-03-12 1999-03-09 Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
US09/623,782 US6428905B1 (en) 1998-03-12 1999-03-09 Double sheet metal consisting of two covering metal sheets and an intermediate layer
EP99915552A EP1062397B1 (de) 1998-03-12 1999-03-09 Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810706.4 1998-03-12
DE19810706A DE19810706C2 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046461A1 true WO1999046461A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001513 WO1999046461A1 (de) 1998-03-12 1999-03-09 Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6428905B1 (de)
EP (1) EP1062397B1 (de)
DE (2) DE19810706C2 (de)
WO (1) WO1999046461A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540842B2 (en) 2008-08-18 2013-09-24 Productive Research Llc Formable light weight composites
US8796580B2 (en) 2009-12-28 2014-08-05 Productive Research Processes for welding composite materials and articles therefrom
US8980397B2 (en) 2006-09-11 2015-03-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Structured composite sheet
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
US9115264B2 (en) 2010-02-15 2015-08-25 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
CN105135199A (zh) * 2015-07-16 2015-12-09 大连理工大学 能够集中振动响应的结构、变厚度减振降噪结构及减振板材
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6100200A (en) * 1999-07-14 2001-02-05 Material Sciences Corporation Vibration isolating construction
DE10223367A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug und Karosserieelement
DE10321752B3 (de) * 2003-05-15 2005-01-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Relativ ebenes Blech oder Blechabschnitt
NL1023811C2 (nl) * 2003-07-03 2005-01-04 Stork Fokker Aesp Bv Laminaat met plaatselijke versterking.
US7810875B2 (en) * 2007-10-05 2010-10-12 Mark Von Edward Genaddi Gerisch Structural pan-chassis stabilization system
US7819452B2 (en) * 2008-05-12 2010-10-26 United States Council For Automotive Research Automotive structural joint and method of making same
DE102009029814C5 (de) * 2009-06-18 2017-01-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014005262A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flächenbauteilanordnung für eine Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie mit der Flächenbauteilanordnung und Verfahren zum Verschweißen eines Flächenbauteils der Flächenbauteilanordnung
US9527370B2 (en) * 2014-06-26 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Damping and stiffening of a vehicle body panel
DE102014017689A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit schweißbarem Flansch
DE102018202444A1 (de) 2018-02-19 2019-06-19 Audi Ag Verstärkungsmittel und Verfahren zur Hohlraumverstärkung einer Rohbaustruktur
CN114147084B (zh) * 2021-11-09 2024-04-30 湖北塑金复合材料有限责任公司 一种复合管用涂胶打孔铝带及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256669A (en) * 1963-10-08 1966-06-21 Ohio Metalsmiths Corp Sandwich panel
US4559274A (en) * 1982-04-27 1985-12-17 Ford Motor Company Composite components of sandwich construction
DE19503166A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Thyssen Stahl Ag Doppellagenblech aus einem Ober- und einem Untergurt
DE19606981A1 (de) 1996-02-24 1997-09-25 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von Leichtbaubändern oder Leichtbaublechen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4865168A (de) * 1971-12-06 1973-09-08
US5401347A (en) * 1992-12-18 1995-03-28 Shuert; Lyle H. Method of making a panel structure and pallet utilizing same
CH680994A5 (de) * 1989-07-31 1992-12-31 Tesch G H
US5228252A (en) * 1992-01-02 1993-07-20 Unistrut International Corp. Floor panel used in raised flooring with interlocking domes
DE19735421C2 (de) * 1997-08-15 2001-12-06 Thyssenkrupp Stahl Ag Doppellagenblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines derartigen Doppellagenblechs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256669A (en) * 1963-10-08 1966-06-21 Ohio Metalsmiths Corp Sandwich panel
US4559274A (en) * 1982-04-27 1985-12-17 Ford Motor Company Composite components of sandwich construction
DE19503166A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Thyssen Stahl Ag Doppellagenblech aus einem Ober- und einem Untergurt
DE19606981A1 (de) 1996-02-24 1997-09-25 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von Leichtbaubändern oder Leichtbaublechen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980397B2 (en) 2006-09-11 2015-03-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Structured composite sheet
US8540842B2 (en) 2008-08-18 2013-09-24 Productive Research Llc Formable light weight composites
US9889634B2 (en) 2008-08-18 2018-02-13 Productive Research Llc Formable light weight composites
US9434134B2 (en) 2008-08-18 2016-09-06 Productive Research Llc Formable light weight composites
US9239068B2 (en) 2009-12-28 2016-01-19 Productive Research Llc Processes for welding composite materials and articles therefrom
US8796580B2 (en) 2009-12-28 2014-08-05 Productive Research Processes for welding composite materials and articles therefrom
US10457019B2 (en) 2010-02-15 2019-10-29 Productive Research Llc Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods
US9981451B2 (en) 2010-02-15 2018-05-29 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US9415568B2 (en) 2010-02-15 2016-08-16 Productive Research Llc Formable light weight composite material systems and methods
US11331880B2 (en) 2010-02-15 2022-05-17 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US9849651B2 (en) 2010-02-15 2017-12-26 Productive Research Llc Formable light weight composite material systems and methods
US9115264B2 (en) 2010-02-15 2015-08-25 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US11084253B2 (en) 2010-02-15 2021-08-10 Productive Research Llc Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods
US10710338B2 (en) 2010-02-15 2020-07-14 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
US9962909B2 (en) 2011-02-21 2018-05-08 Productive Research Llc Composite materials including regions differing properties, and methods
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
CN105135199B (zh) * 2015-07-16 2018-07-13 大连理工大学 能够集中振动响应的结构、变厚度减振降噪结构及减振板材
CN105135199A (zh) * 2015-07-16 2015-12-09 大连理工大学 能够集中振动响应的结构、变厚度减振降噪结构及减振板材
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810706C2 (de) 2002-09-12
US6428905B1 (en) 2002-08-06
DE19810706A1 (de) 1999-09-16
EP1062397A1 (de) 2000-12-27
EP1062397B1 (de) 2003-05-21
DE59905644D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810706C2 (de) Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE3820796C2 (de)
DE2821194A1 (de) Bremskoerper fuer scheibenbremsen
EP1297268A1 (de) Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen
WO2016046145A1 (de) Batteriesystem
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE102012013589A1 (de) Selbststanzendes Fügeelement für das Widerstandselementschweißen und Bauteilverbund mit wenigstens einem solchen Fügeelement
DE10021975A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE19901313C1 (de) Verbundwerkstoff in Band- oder Tafelform aus zwei miteinander widerstandsverschweißbaren Deckblechen aus Stahl und einer Zwischenlage aus einem Füllstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2819306C2 (de)
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
EP0442052B1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE4033780A1 (de) Sandwichbauteil mit einer formgebungsschicht fuer ski
DE3225420A1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1060874A1 (de) Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
DE19939513B4 (de) Mehrschichtverbundplatten mit Hohlkugelzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
DE2402931A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressgegenstaenden
WO2021190857A1 (de) Korrosionsbeständige schraubensicherungsscheibe
DE102010044790B4 (de) Tiefziehbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Strukturierungswerkzeug hierfür
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
EP2444244B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs
DE19522889A1 (de) Bremsbacken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019217388A1 (de) Reibungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915552

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915552

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623782

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999915552

Country of ref document: EP