WO1999040441A1 - Verfahren zum nachweis von zentralnervösem gewebe in erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum nachweis von zentralnervösem gewebe in erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO1999040441A1
WO1999040441A1 PCT/DE1999/000305 DE9900305W WO9940441A1 WO 1999040441 A1 WO1999040441 A1 WO 1999040441A1 DE 9900305 W DE9900305 W DE 9900305W WO 9940441 A1 WO9940441 A1 WO 9940441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enolase
test kit
antibody
tissue
products
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Scheefers-Borchel
Ernst LÜCKER
Erich Eigenbrodt
Hans Scheefers
Original Assignee
Schebo-Tech Medizinisch-Biologische Forschungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schebo-Tech Medizinisch-Biologische Forschungsgesellschaft Mbh filed Critical Schebo-Tech Medizinisch-Biologische Forschungsgesellschaft Mbh
Priority to AT99907312T priority Critical patent/ATE268907T1/de
Priority to DE59909672T priority patent/DE59909672D1/de
Priority to EP99907312A priority patent/EP0970376B1/de
Priority to AU27124/99A priority patent/AU2712499A/en
Publication of WO1999040441A1 publication Critical patent/WO1999040441A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/527Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving lyase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/988Lyases (4.), e.g. aldolases, heparinase, enolases, fumarase

Definitions

  • the invention relates to a method for the qualitative and quantitative detection of specific risk material, preferably of central nervous tissue such as in particular brain sets as well as additions of central nervous tissue in products such as food and pharmaceutical preparations and a test kit. to carry out the procedure.
  • specific risk material preferably of central nervous tissue such as in particular brain sets as well as additions of central nervous tissue in products such as food and pharmaceutical preparations and a test kit.
  • mad cow (sirin) (Bovine spongiform encephalopathy, BSE) can be produced in cattle from sheep and goat-infected tissue. H Erbei it has been shown that the pathogen open bar ⁇ ch arean can also be transmitted to humans by eating infected meat or fle and there can lead to a new variant of Jakob Creutzfeldt disease (vCJD). Since it was also found that those responsible for triggering the disease infectious proteins (Prieme) accumulate particularly in the nerves and the brain, make tissue from these organs also considering undiscovered pathogens and agents a high In Stammionsri ⁇ siko represents.
  • vCJD Jakob Creutzfeldt disease
  • SRM specific risk material
  • the addition of brain tissue also offers technical effects such as better emulsifiability (cooked sausage meat) and increased stability (beefburger), it is necessary to protect the consumer by complying with the aforementioned prohibition on recycling control as part of food surveillance.
  • histological specimens have been produced from the foodstuffs to be examined, such as meat products, which have subsequently been examined by specially trained specialists using light microscopy.
  • the muscles and connective ⁇ can also desirable fabric can not be identified, such as kidney, tripe or skin tissue in addition to the expected Bestandte len.
  • a method for the detection of undesirable ingredients in meat products is already known, in particular with regard to bovine spongiform encephalophathy (BSE) [Fleischw rtscha t 77 (9), 836-840 (1997), E. Lücker and M. Bülte ].
  • BSE bovine spongiform encephalophathy
  • the cholesterol content is determined using an enzymatic photometric method, whereby an addition of 2% brain tissue in cooked sausages can already be detected.
  • This method has the advantage that it can be carried out in a simple manner with little instru entelle time and cost.
  • it has the disadvantage that it is not possible to determine whether an increased cholesterol content is caused by prohibited brain additives or by additives such as egg yolk, liver or vegetable 3-ß-hydroxy sterols. Therefore, in practice it can only be used to find suspicious samples.
  • the glycolytic enzyme enolase, a 2-phospho-D-glycerate hydrolase (Gras P., Martin JJ, Gheuens, J., V "-enolase and glial fibrillary acidic protein in nervous system tumors.
  • An immunohistochemical study using specific monoclonal antibodies Acta Neuropathol. 1988, 75: 377-84 and Cras P., Soler Federsppiel, S. Gheuens J., Martin. J.-J., Lo enthal A., Demonstration of neuron-specific enolase in nonneuronal tumors using a specific monoclonal antibody, Ann. Neurol. 1986, 20: 106-7) is known as a marker for neuronal and non-neuronal tumors.
  • the invention therefore has the aim of continuing to ⁇ the need for a specific fish, easy to carry out Satisfying procedures with which the specified risk material, in particular brain and nerve tissue, can still be detected without doubt at a low content, even if the product has been heated during preparation.
  • Such a test procedure should be inexpensive, quick to implement and automatable so that it can generally be used as a routine procedure.
  • the fat extraction according to the invention is carried out using an organic solvent.
  • Non-protonic apolar solvents such as petroleum benzine, benzene, carbon tetrachloride or ether are preferably used.
  • the extraction by means of gases in überkri ⁇ tables state, such as CO2 is possible.
  • Optimal conditions are achieved with isothermal extraction in reflux (Soxhlet).
  • the reduction in the fat content, based on the fat content, of the sample should be at least 10%, preferably at least 20%, in particular at least 30% or based on the sample mass at least 2%, advantageously at least 5% and preferably at least 8% and in particular at least 15 %. In practice, it has been shown that an extraction in the range of 15-60% is expedient, depending on the sample.
  • the fat extraction is preferably carried out on the native sample. Extraction with other agents such as SDS or surfactants such as Temed or Nonidet are possible, but the solvents mentioned above are preferred. The same applies to protein enrichment by means of reverse filtration (Zentrisart., Sartori us).
  • the "Y" -enolases from various animal species are obtained from brain tissue and from Rous-Sarko a-transformed cells from various animal species (Eigenbrodt, E., P. Fister, H. Jobsamen, RR Fries, Influence of transfor ation by Rous sarcome virus on the amount, phosphorylation and enzy e kinetic properties of enolase, The EMBO Journal, Vol. 2: 1565-1570, 1983). After isolation and purification of the enzyme thus obtained, it can be prepared by known methods Production of poly and monoclonal antibodies are used.
  • the invention also relates to a test kit for carrying out the method.
  • an antibody binding to ⁇ , -enolase preferably a specific antibody
  • the sample to be examined is then brought into contact with the preferably dissolved enzyme and bound to the solid phase by means of the antibodies in a suitable buffer system.
  • a further secondary antibody provided with a marker is then added, which binds to another epitope of the ⁇ " , ⁇ " - enolase and determines the amount of the marker.
  • the amount of bound marker is. directly proportional to the amount of enolase in the sample.
  • the test kit expediently contains reference material with different brain and / or nerve additives to ensure the quality of the analysis.
  • biosensors such as. B. a perometr ehe sensors, potent o ethari, ionenselek ⁇ tive potentiometric or photometric sensors or also those using semiconductor electrodes such as field-effect transistors (FET), chemical-sensitive field-effect transistors (CHEMFET), suspended-gate field-effect transistors (SGFET) or ion-sensitive field-effect transistors.
  • FET field-effect transistors
  • CHEMFET chemical-sensitive field-effect transistors
  • SGFET suspended-gate field-effect transistors
  • ISFET ion-sensitive field effect transistors
  • optical detectors are described, among others, by F. Aberl and H.
  • the method according to the invention is also suitable for implementation by means of piezoelectric quartz crystals and surface wave elements which can be used as microbalances.
  • the primary antibody (the so-called catcher) is immobilized on a piezoelectric substrate and measured after binding with the%, -enolase to be analyzed.
  • Such sensors are at ⁇ play, by A. Leidl et al. in “Proceedings of the second international symposium on miniaturized total analyzes system ⁇ TAS", Basel 1996. Quartz crystal microbalances as described by C. Köslinger et. al-, Fresenius J. Anal. Chem. (1994), 349 . , 349-354 have been found to be particularly suitable.
  • Boiled sausages with defined additives were produced on cattle brain, as described in Lücker and Bülte [(1997) Fleischelle 77, pages 136-840 (1997)].
  • the percentage of brain was 0%, 1%, 2%, 3.8%, 7.4%, 13.8% and 33.3% (BWS-a to g).
  • 16% egg yolk was added instead of the brain (BWS egg).
  • the samples were under cooling with.
  • the filtrate was filtered in Ratio 50: 1 with sample buffer (TRIS-SDS-mercaptoethanol-urea, sample buffer in equal parts from seed buffer, 10% w / v 2-mercaptoethanol, 10% w / v SDS and 8 M urea; stacking gel buffer : 0.5 Tris (hydroxymethyl) amminomethane, 1% Ge / Vol. SDS)
  • sample buffer Tris (hydroxymethyl) amminomethane, 1% Ge / Vol. SDS
  • the protein concentration of the extracts was determined using a protein test from Bio-Rad (Richmond, USA).
  • the proteins were separated by means of SDS gel electrophoresis with 10% acrylamide gels according to Laem li [Nature, 227, 680-685 (1970)]. 10-100 ⁇ g protein was applied to each sample. After separation was stained with Coomassie blue, using as a marker of molecular weight calibration kit ⁇ LMW from Pharmacia (Uppsala, Sweden).
  • the separated extracted proteins were then transferred to nitrocellulose membranes (Optitran BA-S85, Schleicher and Schuell) or to PVDF membranes (Immobilon-P., Millipore, Bedford / USA) using the electroblot method (CTI, Idstein / Taun ⁇ s) and labeled with primary polar or monoclonal antibodies in conjunction with secondary antibodies conjugated with peroxidase
  • monoclonal antibodies to be used according to the invention are available from cell lines which originate from the mouse cell clone BBS / NC / VI-H14. These monoclonal antibodies show no cross-reactivity with human ⁇ - or ⁇ -enolase. Soler Federsppiel, BS, P. Cras, J. Gheueus, D. Andries, A. Lowenthal, Human V, ⁇ -Enolase: Two-site im unoradio etric assay with a Single monoclonal antibody, Journal of Neurochemi stry 1987, £ 8: 22-28.
  • Example 1 was repeated, but the sausage samples were minced manually with a knife. From this chopped material 10g on a folded filter (Schleicher and Sch ⁇ ell, no. 597%) were weighed and the filter with the sample material in an extraction thimble of filter paper (Schleicher and Schuell, no. 603) was ⁇ introduced, sealed with cotton wool and in a ⁇ extraction apparatus according to Soxhlet. It was 1.5 times the extraction tower to petroleum gasoline given onskolbe ⁇ in Ex Tracki- and hiert eight hours under reflux Extra ⁇ . After the solvent had been retouched, the extraction tubes were removed and dried at room temperature (about 1 hour). On average, approximately 36% of the fat content of the sample was extracted. The results are shown in the table. 10

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Erzeugnissen, insbesondere in Fleischerzeugnissen, bei dem man zugesetztes Gehirn und/oder Nervengewebe durch den Gehalt an gamma , gamma -Enolase in einer zu untersuchenden Probe bestimmt.

Description

VERFAHREN ZUM NACHWEIS VON ZENTRALNERVOSEM GEWEBE IN ERZEUGNISSEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis von spezifischein Risikoπiaterial , vorzugsweise von zentralnervösem Gewebe wie insbesonders Gehirnzυsätzen sowie Zusätzen von zentralem Nervengewebe in Erzeugnissen wie Lebensmitteln und pharmazeutischen Präparaten und ein Testkit. zur Durchführung des Verfahrens .
Es ist bekannt, daß von mit Scrapie erkrankten Schafen und Ziegen stammendem Gewebe Rinderwahnsirin (Bovine spongi- forrne Enzephalopathie , BSE) bei Rindern erzeugt werden kann. H erbei hat es sich gezeigt, daß der Erreger offen¬ bar auch durch den Verzehr von infiziertem Fleisch bzw. Fle chprodukten auch auf den Menschen übertragen werden kann und dort zu einer neuen Variante der Jakob-Creutzfeldt-Erkrankung (nvCJD) führen kann. Da weiterhin gefunden wurde, daß sich die für die Auslösung der Erkrankung verantwortlichen infektiösen Proteine (Prieme) besonders in den Nerven und im Gehirn ansammeln, stellen Gewebe aus diesen Organen auch unter Berücksichtigung von noch nicht entdeckten Erregern und Agenzien ein hohes Infektionsri¬ siko dar. Daher werden derartige von Rindern, Schafen und Ziegen stammende Organe, die üblicherweise eine hohe Prionen-konzentration enthalten, als "spez f z rtes Risikomaterial" (SRM) bezeichnet. Rechtsvorschriften wie die Entscheidung der Kommission 97/534/EG (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 1997, 216:95-98) sehen vor, daß derartiges spezielles, bei der Schlachtung anfallendes Risikomaterial getrennt, gesammelt, eingefärbt und auch getrennt von übrigen Schlachtabfällen beseitigt werden muß. Hierzu gehören auch Augen, Mandeln oder die Milz derartiger Tiere.
Da bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen wie Würsten, das Zusetzen von Hirngewebe auch technische Wirkungen wie bessere Emul- gierbarkeit (Brühwurstbrät) und erhöhte Stabilität (Beefburger) bietet, ist es zum Schütze des Verbrauchers notwendig, die Einhaltung des zuvor genannten Verwertungsverbotes im Rahmen der LebensmittelÜberwachung zu kontrollieren. Dabei wurden bislang von den zu untersuchenden Lebensmitteln, wie z.B. Fleischerzeugnissen histologische Präparate hergestellt, welche anschließend von besonders geschulten Fachleuten lichtmikroskopisch untersucht wurden. Mit diesem Verfahren können neben den zu erwartenden Bestandte len der Muskulatur und Bindege¬ webe auch nicht erwünschte Gewebe identifiziert werden, wie Niere, Pansen oder auch Haut.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Zusatz von Hirngewebe mittels lichtmi roskop scher Roυtined agnostik , d. h. durch Anfertigen von lOμm Kryoschnitten und Färbung mit Picroindigocaπnin/Karπia aun nicht erfaßt werden. Dies gilt auch für Ultradünnschnitte mit herkömmlicher Färbetechnik (Hämatoxylin/Eosin) sowie für Spezialfärbungen (Silberim- prägnierung, Neurofibrillen, Markscheiben, Nissl-Färbung) . Auch ZNS-charakteristische Bestandteile wie Hirnhaut oder Zellstrυkturen wie Astrozyten sind mittels den oben genannten Verfahren nicht ent f z erb r. Es besteht daher Bedarf an einem schnellen Testverfahren, mit dem die Verwendung derartiger unerlaubter spezifizierter Risikomaterialien auch noch in geringen Mengen nachgewiesen werden kann.
Es ist bereits ein Verfahren zum Nachweis von unerwünschten Zutaten in Fleischerzeugnissen bekannt und zwar im besonderen in Hinblick auf die bovine spongiforrne Enzephalophathie (BSE) [Fleischw rtscha t 77 (9), 836-840 (1997), E. Lücker und M. Bülte] . Dabei wird mit einem enzymatlsch-photometrischen Verfahren der Cholesteringe- halt bestimmt, wodurch sich bereits ein Zusatz von 2% Gehirngewebe in Brühwürsten nachweisen läßt. Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß es sich auf einfache Weise mit geringen instru entelle Zeit- und Kostenaufwand durchführen läßt. Es weist jedoch den Nachteil auf, daß es nicht möglich ist, festzustellen, ob ein erhöhter Chole- steringehalt durch verbotene Hirnzusätze oder durch Zusätze wie Eigelb, Leber oder pflanzliche 3-ß-Hydroxy- sterine hervorgerufen wird. Daher kann er in der Praxis nur zum Auffinden von Verdachtsproben dienen.
Das glycolytische Enzym Enolase, eine 2-Phospho-D-gly- cerat-Hydrolase (Gras P., Martin J.J., Gheuens, J., V" -enolase and glial fibrillary acidic protein in nervous system tumors. An immunohistochemical study using specific monoclonal antibodies, Acta Neuropathol . 1988, 75:377-84 und Cras P., Soler Federsppiel, S. Gheuens J., Martin. J.-J., Lo enthal A. , Demonstration of neuron-specific enolase in nonneuronal tumors using a specific monoclonal antibody, Ann. Neurol . 1986, 20:106-7) ist als Marker für neuronale und ni chtneurona] e Tumore bekannt.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, den weiterhin bestehen¬ den Bedarf an einem spez fischen, leicht durchzuführenden Verfahren zu befriedigen, mit de spezifiziertes Risikomaterial, insbesondere Gehirn- und Nervengewebe noch bei einem geringen Gehalt zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, und zwar auch dann, wenn das Erzeugnis bei der Zubereitung erhitzt wurde. Ein derartiges Testverfahren soll preiswert, schnell durchführbar und automatisierbar sein, damit es als Routineverfahren generell einsetzbar ist.
Dieses Ziel wird nun mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
Es wurde nämlich gefunden, daß sich der Zusatz von Gehirnmasse bzw. zentralem Nervengewebe durch den Gehalt an v", '-Enolase (EC 4.2.1.11, neuronenspezifi sehe Enolase) nachweisen läßt, wobei der Gehalt direkt proportional zur zugesetzten Gehirnmasse bzw. Nervenmasse ist. Dies ist umso überraschender, weil umfangreiche Untersuchungen der Erfinder gezeigt haben, daß in erhitzten Fleischerzeugnissen wie Brüh- und Kochwürsten mit definierten Hirnzusätzen bei der Polyacrylamid-Gelelektrophorese und beim Isoelektrischen Fokussieren (PAGIF) keine spezifischen Banden erhalten werden, die sich vom gleichen Produkt ohne Hirnzusatz unterscheiden, da sowohl die Struktur als auch die elektrochemischen bzw. proteinchemischen Eigenschaften der ZNS-spezifischen Proteine bei der Erhitzung während der Wurstherstellung (mindestens 80°C über etwa 60 Minuten) nachhaltig beeinträchtigt werden. Dies gilt auch für den Nachweis von derartigen charakteristischen Proteinen mittels immunolo¬ gischer Methoden.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich trotz der oben beschriebenen Proteindenaturierung ein spezifischer Nachweis von Hirngewebe bzw. zentralem Nervengewebe in Erzeugnissen bzw. Präparaten durchführen läßt. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, derartige unzulässige Zusätze auch noch in erhitzten Fleischerzeugnissen nachzuweisen. Vorzugsweise wird der Nachweis mittels Jf , ^-Enolase-spezifischen Antikörpern durchgeführt, überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich der Nachweis auch mittels polykloπa] er. ^",^" -Enolase-Antikörpern spezifisch durchführen läßt.
Erfindυngsge äß wurde auch gefunden, daß sich die Empfindlichkeit des Nachweises von "", <>f -Enolase beträchtlich steigern läßt, wenn die zu untersuchende Probe vorher einer Fettextraktion unterzogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, noch 0,25% Zusatz an Rinderhirn in Fleischerzeugnissen selektiv nachzuweisen.
Die erfindungsgemäße Fettextraktion wird mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. Vorzugsweise werden n cht-protonische apolare Lösungsmittel wie Petroleum-Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Ether verwendet. Auch die Extraktion mittels Gasen im überkri¬ tischen Zustand, wie beispielsweise CO2 ist möglich. Optimale Bedingungen werden bei der isothermischen Extraktion im Rückfluß (Soxhlet) erreicht. Die Reduktion des Fettgehaltes sollte bezogen auf den Fettgehalt, der Probe mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, im besonderen mindestens 30% bzw. bezogen auf die Probenmasse mindestens 2%, zweckmäßigerweise mindestens 5% und vorzugsweise mindestens 8% und im besonderen mindestens 15% betragen. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß je nach Probe eine Extraktion im Bereich von 15-60% zweckmäßig ist.. Vorzugsweise wird die Fettextraktion an der nativen Probe durchgeführt. Extraktion mit anderen Mitteln wie SDS oder Tensiden wie Temed oder Nonidet sind zwar möglich, jedoch werden die zuvor genannten Lösungsmittel bevorzugt. Gleiches trifft auf die Proteinanreicherung mittels umgekehrter Filtration (Zentrisart. , Sartori us) zu.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, mittels geeigneten Antikörpern gegen Spezies-spezifische ^J ^f -Enolase Hirn- und Nervenzusätze von unterschiedlichen Tierarten zu bestimmen. Dabei werden die , Y" -Enolasen von verschiedenen Tierarten nach einer einfachen und reproduzierbaren Reinigung aus Gehirngewebe und aus Rous-Sarko a- transformierten Zellen von verschiedenen Tierarten gewonnen (Eigenbrodt, E., P. Fister, H. Rübsamen, R. R. Fries, Influence of transfor ation by Rous sarcome virus on the amount , phosphorylation and enzy e kinetic properties of enolase, The EMBO Journal, Vol. 2:1565-1570, 1983). Nach der Isolierung und Reinigung des so erhaltenen Enzyms kann dieses nach bekannten Verfahren zur Herstellung von poly- und monoklonalen Antikörpern verwendet, werden.
Die Erfindung betrifft auch einen Testkit zur Durchführung des Verfahrens. In einer bevorzugten Aυsführungsform wird dabei ein an Ϋ , -Enolase bindender Antikörper, vorzugsweise ein spezifischer Antikörper mittels bekannten Verfahren an eine Festphase immobilisiert. Die zu untersuchende Probe wird dann mit dem vorzugsweise gelösten Enzym in Kontakt gebracht und in einem geeigneten Puffersystem m ttels der Antikörper an die Festphase gebunden. Nach Waschen des so erhaltenen immobilisierten Antikörper-Enol se-Komplexes wird dann ein weiterer, mit einem Marker versehener sekundärer Antikörper zugesetzt, der an ein anderes Epitop der ^", ^"-Enolase bindet und die Menge des Markers bestimmt. Die Menge an gebundenem Marker ist. direkt proportional der Menge der Enolase in der Probe. Zweckmäßigerweise enthält der Testkit Referenzmaterial mit untersch dl chen Hirn- und/oder Nervenzusätzen zur Sicherung der Analysenqualität.
Erf ndungsgemäß ist. es auch möglich, die Analytenkonzen- tration mittels Biosensoren zu bestimmen, wie z. B. a perometr ehe Sensoren, potent o etrische , ionenselek¬ tive potentiometrische oder photometrische Sensoren oder auch solche mittels Halbleiterelektroden wie Feldeffekttransistoren (FET) , che osensitive Feldeffekttransistoren (CHEMFET) , suspended-gate-Feldeffekttransistoren (SGFET) oder ionensensitiven Feldeffekttransistoren. Derartige Biosensoren sind zusammenfassend in E. A. H. Hall und G. Hummel in "Biosensoren", Springer Verlag Heidelberg, Deutschland, 1995 beschrieben. Weitere Entwicklungen von ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) oder optischen Detektoren sind unter anderem von F. Aberl und H. Wolf in "Aktuelle Trends in der I munsensori , Labor 2000, S. 70-96, (1993)" beschrieben. Ebenfalls geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Durchführung mittels piezoelektrischen Schwingquarzen und Oberflächen- wellenel e enten , welche als Mikrowaagen verwendet werden können. Dabei wird der primäre Antikörper (der sog. Catcher) auf einem piezoelektrischen Substrat, immobilisiert und nach Bindung mit der zu analysierenden % , -Enolase gemessen. Derartige Sensoren sind bei¬ spielsweise von A. Leidl et al . in "Proceedings of the second international Symposium on miniaturized total analyses system μTAS", Basel 1996, beschrieben. Quarzkri- stallmikrowaagen , wie sie von C. Köslinger et. al-, Fresenius J. Anal. Chem. (1994), 349., 349-354 beschrieben sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Beispiel 1:
Es wurden Brühwürste mit definierten Zusätzen an Rinderhirn hergestellt, w e dies bei Lücker und Bülte [(1997) Fleischwirtschaft 77, Seite 136-840 (1997)] beschrieben ist. Bei diesen Brühwurststandards betrug der Anteil an Hirn 0%, 1%, 2%, 3,8%, 7,4%, 13,8% und 33,3% (BWS-a bis g). Bei einem zusätzlichen Standard wurde anstelle des Hirns 16% Eigelb zugesetzt (BWS-Ei) . Die Proben wurden unter Kühlung mit. Tris-Harnstoff-Puffer im Potter extrahiert (Extraktionspuffer: TRIS-Harnstoff-Puffer aus 20 mM Tris (Hydroxymethyl ) -Am inomethan, 8 M Harnstoff, pH 7 , 6 und 15 Minuten bei 2500 UpM zentrifugiert und zweifach filtriert. Das Filtrat wurde im Verhältnis 50:1 mit Probenpuffer (TRIS-SDS-Mercaptoethanol-Harnstoff , Probenpuffer zu gleichen Teilen aus Sa melgelpuffer , 10%igem Gew. /Vol. 2-Mercaptoethanol, 10%igem Gew. /Vol. SDS und 8 M Harnstoff; Sammelgelpuffer : 0,5 Tris (Hydroxymethyl) - Amminomethan, 1% Ge . /Vol . SDS) verdünnt. Diese Probenextrakte können bei -18°C über mehrere Monate hindurch ohne Qual tätsverluste gelagert werden.
Die Proteinkonzentration der Extrakte wurde mit einem Proteintest von Bio-Rad (Richmond, USA) bestimmt. Die Proteine wurden mittels einer SDS-Gel-Elektrophorese mit 10%igen Acrylamidgelen nach Laem li [Nature, 227, 680-685 (1970)] aufgetrennt. Dabei wurde bei jeder Probe 10-100 μg Protein aufgetragen. Nach der Auftrennung wurde mit Coomassie-Blau angefärbt, wobei als Marker der Molekular¬ masse-Kalibrierungskit LMW von Pharmacia (Uppsala, Schweden) verwendet wurde.
Die aufgetrennten extrahierten Proteine wurden dann im E ektroblotverfahren (CTI, Idstein/Taunυs) auf Nitrocellulose-Me branen (Optitran BA-S85, Schleicher und Schuell) bzw. auf PVDF-Membranen (Immobilon-P . , Millipore, Bedford/USA) übertragen und mittels primärer pol - bzw. monoklonaler Antikörper in Verbindung mit sekundären Antikörpern markiert, die mit Peroxidase konjugiert waren
(direkt bzw. biotinyli ert.) . Als Substrat für die Farbre¬ aktion wurde 3,3' -Dia inobenzidin-tetrahydrochloridhydrat
(DAB, Aldrich, Milwaukee, USA) verwendet. Als Antikörper wurden sowohl poly- als auch monoklonale Antikörper verwendet. Polyklonale Antikörper, die gegen ^, ^-Enolase gerichtet sind, z. B. Rabbit N 535 ^-Enolase, werden von Geπosys hergestellt und durch IC Chemikalien GmbH, Ismaning/DE vertrieben. Ihre Kreuzreaktivität mit α-Enolase wird als <10% angegeben. Monoklonale Antikörper, die gegen die humane $t £ -Enolase gerichtet sind, werden von DAKO, Hamburg/DE vertrieben.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende monoklonale Antikörper sind aus Zellinien erhältlich, die dem Mäusezell- klon BBS/NC/VI-H14 entstammen. Diese monoklonalen Antikörper zeigen keine Kreuzreaktivität mit humaner α- oder ß-Enolase. Soler Federsppiel, B.S., P. Cras, J. Gheueus , D. Andries, A. Lowenthal , Human V,^ -Enolase: Two-site im unoradio etric assay with a Single monoclonal antibody, Journal of Neurochemi stry 1987, £8: 22-28.
Beispiel 2:
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Wurstproben jedoch manuell mit einem Messer fein zerkleinert wurden. Von diesem gehackten Material wurden 10g auf einen Faltenfilter (Schleicher und Schυell, Nr. 597%) eingewogen und der Filter mit dem Probenmaterial in eine Extraktionshülse aus Filterpapier (Schleicher und Schuell , Nr. 603) einge¬ bracht, mit Watte verschlossen und in einen Extraktions¬ apparat nach Soxhlet. Dabei wurde das 1,5-fache des Extraktionsaufsatzes an Petroleum-Benzin in den Extrakti- onskolbeπ gegeben und acht Stunden unter Rückfluß extra¬ hiert. Nach Rückdestülierung des Lösungsmittels wurden die Extraktionshülsen entnommen und bei Raumtemperatur (etwa 1 Stunde) getrocknet. Im Durchschnitt wurde ca. 36% des Fettgehaltes der Probe extrahiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. 10
Tabellarische Auflistung der Ergebnisse (semiquantitativ: aus Beispiel 1 (ohne Fettextraktion) und Beispiel 2 (mit Fett xtrakt n)
Probe Hirn-Zusatz (%) Sonst. Zusatz (%) Extraktion Response
Brühwurst 0 Ohne -
1 Fettextraktion +
2 ++
3,8 +++
7,4 ++++
13,8 +++++
33,3 ++++++
0 Eigelb, 16% -
0 Mit -
0,25 Fettextraktion +
0,5 ++
1 +++
2 ++++
Kochwurst 0 Leber, 16% Ohne -
1 bzw. Fettextraktion -
2 Leber, 32% -
4 -
8 -
16 -
32 -
0,25 Mit +
0,5 Fettextraktion -
1 +
2 ++
Figure imgf000012_0001
4 +++
Bande nicht erkennbar
Bande (mit bloßem Auge) gerade erkennbar
+-f Bande erkennbar + ++ Bande gut erkennbar ++++ Bande deutlich ausgeprägt +++++ Bande sehr stark ausgeprägt ++++++ Bande extrem ausgeprägt, in die Nachbar-Banden ausfließend * * -λ

Claims

11Seh 290Patentansprüche
1. Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Erzeugnissen, insbesondere in Fleischerzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man zugesetztes Gehirn und/oder Nervengewebe durch den Gehalt an }p ^-Enolase in einer zu untersuchenden Probe bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt mittels ant - y-, v"-Enolase-Anti- körpern bestimmt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Y', if-Enolase aus der 2M untersuchenden Probe vor der Bestimmung extrahiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu untersuchende Probe lipophil extrahiert.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ein monoklonaler Antikörper st, der aus der Hybridoma- Zellinie BBS/NC/VI-H14 erhältlich ist.
6. Testkit zum Nachweis von Zusätzen von zentralnervosem Gewebe in Erzeugnissen, insbesondere in Fleisch¬ erzeugn ssen, dadurch gekennze chnet, daß er Anti¬ körper gegen V-, /--Enolase enthält. 12
7. Testkit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ein onoklonaler Antikörper, erhältlich aus der Hybridoma-Zellinie BBS/NC/VI-H14 ist.
8. Testkit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen markierten Antikörper enthält.
9. Testkit nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen an einer Festphase gebundenen anti- , ^-Enolase-Antikörper enthält.
10. Testkit nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Elisa- oder Biosensortest enthält.
11. Testkit nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zur lipophilen Extraktion enthält.
12. Testkit nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß er für die analytische Quali¬ tätssicherung Referenzmaterial mit unterschiedlichen Hirnzusätzen enthält.
A**
PCT/DE1999/000305 1998-02-03 1999-01-30 Verfahren zum nachweis von zentralnervösem gewebe in erzeugnissen WO1999040441A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99907312T ATE268907T1 (de) 1998-02-03 1999-01-30 Verfahren zum nachweis von zentralnervosem gewebe in erzeugnissen
DE59909672T DE59909672D1 (de) 1998-02-03 1999-01-30 Verfahren zum nachweis von zentralnervosem gewebe in erzeugnissen
EP99907312A EP0970376B1 (de) 1998-02-03 1999-01-30 Verfahren zum nachweis von zentralnervosem gewebe in erzeugnissen
AU27124/99A AU2712499A (en) 1998-02-03 1999-01-30 Method for detecting a tissue of a central nervous system in products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804216A DE19804216C2 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zum Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Erzeugnissen, insbesondere in Fleischerzeugnissen, sowie ein Testkit hierzu
DE19804216.7 1998-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040441A1 true WO1999040441A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000305 WO1999040441A1 (de) 1998-02-03 1999-01-30 Verfahren zum nachweis von zentralnervösem gewebe in erzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0970376B1 (de)
AT (1) ATE268907T1 (de)
AU (1) AU2712499A (de)
DE (2) DE19804216C2 (de)
WO (1) WO1999040441A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007085A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Universität Leipzig Nachweissystem von zentralnervösem Gewebe, insbesondere von Gehirn und Rückenmark, in Erzeugnissen und auf kontaminierten Oberflächen
DE102004007084A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Universität Leipzig Nachweissystem von zentralnervösem Gewebe, insbesondere Gehirn und Rückenmark, in Erzeugnissen und auf kontaminierten Oberflächen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037227A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Stichting Instituut Voor Dierhouderij En Diergezondheid Method for the detection of prion diseases
FR2762842A1 (fr) * 1997-05-05 1998-11-06 Pasteur Institut Procede de detection de la presence de matieres biologiques d'origine bovine, et oligonucleotides pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD295717B5 (de) * 1990-09-13 1997-02-20 Johann Prof Dr Sc Med Gross Enzymimmunoassay und Testbesteck zum Nachweis humaner Neuronen-spezifischer Enolase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037227A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Stichting Instituut Voor Dierhouderij En Diergezondheid Method for the detection of prion diseases
FR2762842A1 (fr) * 1997-05-05 1998-11-06 Pasteur Institut Procede de detection de la presence de matieres biologiques d'origine bovine, et oligonucleotides pour sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜCKER ET AL: "Development of an integrated procedure for the detection of centrsl nervous tissue in meat producs using cholesterol and neuron specific enoilase as markers", J. FOOD PRODUCTION, vol. 62, no. 3, - 1999, pages 268 - 276, XP002108976 *
LÜCKER ET AL: "Procedures for the detection of unwanted ingrediants in meat products with regard to bovine spongiform encephalopathy", FLEISCHWIRTSCHAFT, vol. 7878, no. 8, August 1998 (1998-08-01), pages 896 - 898, XP002108879 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE268907T1 (de) 2004-06-15
EP0970376A1 (de) 2000-01-12
DE19804216A1 (de) 1999-09-09
DE59909672D1 (de) 2004-07-15
DE19804216C2 (de) 1999-12-16
AU2712499A (en) 1999-08-23
EP0970376B1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737491A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines immunologisch aktiven materials und system zu seiner durchfuehrung
Luttges et al. Degenerative changes in mouse sciatic nerves: electrophoretic and electrophysiologic characterizations
DE69933707T2 (de) Serum amyloid a als marker für entzündungsreaktion, milchqualität und die anwesenheit von kolostrum in milch
DE10152677A1 (de) Antikörper zum spezifischen Nachweis von pathogenen Prionen humanen Ursprungs und damit durchgeführten Nachweisverfahren
DE69722900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays
EP3502686B1 (de) Antigennachweis von trichinella
DE2643208A1 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren
DE69731103T2 (de) Verfahren zur proteinextraktion
EP0970376B1 (de) Verfahren zum nachweis von zentralnervosem gewebe in erzeugnissen
DE60035267T2 (de) Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe
DE19814088C1 (de) Verfahren zum Nachweis von zentralem Nervengewebe (Gehirn, Rückenmark) in Erzeugnissen, insbesondere in erhitzten Fleischerzeugnissen, sowie ein Testkit hierzu
DE2037507A1 (de)
DE69635979T2 (de) Verfahren zur bestimmung des hepatischen zustands eines lebertransplantationsempfängers.
CH633808A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antigenfraktion von schistosomamansoni-eiern, und seine verwendung zum pruefen auf schistosomiasis.
DE60010301T2 (de) Versuchsanordnung zur diagnose von mastitis durch nachweis von haptoglobin
DE102005026710A1 (de) Verfahren zum Testen von Substanzen oder Substanzgemischen, dessen Verwendung und entsprechende Analysekits
EP1314038B1 (de) Verfahren zur analyse von stuhlproben für diagnostische zwecke
DE10115083A1 (de) Nachweis von Milchdrüsenentzündungen
WO2000050904A1 (de) Testkit zur analytik der faktor-viii-spaltenden protease
EP1329720A2 (de) Verfahren zum Nachweis von pathogenen Prionenproteinen durch Massenspektroskopie
DE19631020C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein
DE1598807A1 (de) Verfahren und Mittel zur Fruehdiagnose der Phenylketonurie,der Ahornsirupkrankheit und der Hypervalinaemie
AT502227A1 (de) Verfahren zur diagnose von tumoren
SU1571070A1 (ru) Способ идентификации лектинов
DE19514089A1 (de) Nachweisverfahren für HIV-TAT

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907312

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907312

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907312

Country of ref document: EP