WO1999038766A1 - Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett - Google Patents

Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett Download PDF

Info

Publication number
WO1999038766A1
WO1999038766A1 PCT/EP1999/000575 EP9900575W WO9938766A1 WO 1999038766 A1 WO1999038766 A1 WO 1999038766A1 EP 9900575 W EP9900575 W EP 9900575W WO 9938766 A1 WO9938766 A1 WO 9938766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boom
rig according
transmission means
sail
spar
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Schultenkötter
Helmut Wirtz
Original Assignee
Schultenkoetter Kai
Helmut Wirtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schultenkoetter Kai, Helmut Wirtz filed Critical Schultenkoetter Kai
Priority to EP99903691A priority Critical patent/EP0970001A1/de
Priority to AU24251/99A priority patent/AU2425199A/en
Publication of WO1999038766A1 publication Critical patent/WO1999038766A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Definitions

  • the invention relates to a boom, in particular a rig for a wind surfboard with two spars, at the rear end of which the sail is fastened to an attachment point, the attachment point being adjustable in its distance from the rear end of the boom by an adjusting device which can be actuated manually by transmission means one of which means of transmission ends on one spar and the other ends on the other spar.
  • the user of a wind surfboard sets the tension of the sail before the trip, that is, he trims the sail by placing it at the lower end of the sail as well as at the rear end of the sail opposite those arranged there
  • CONFIRMATION COPY Fastening points fastened the sail with the desired tension. This sailing tension can then no longer be changed while driving.
  • the object of the invention is to improve a boom and in particular a rig so that the sail can still be easily trimmed by the user even while driving and trimming on one side does not interfere with trimming on the other side.
  • fastening point is movable by the adjusting device between two or more fixed positions, in particular locking positions.
  • the adjusting device have a lifting or pulling mechanism, which assumes a subsequent rest position with a different pull position after each actuation.
  • a control mechanism in particular a lifting or pulling mechanism, can be attached to the spar, by means of which the transmission means can be actuated.
  • a particularly simple and safe construction is provided if the mechanics have a curved track, cam track and / or toothed track.
  • the mechanism can have a rotatable sleeve that is toothed on the end face.
  • the transmission means have a cable pull, a Bowden cable, hydraulic means or pneumatic means.
  • the transmission means can also end on the spar on a swivel or twist grip.
  • the adjusting device has a one-sided locking mechanism, in which the locking part engages in particular a pawl in the recesses of a movable part, in particular a gear wheel, which determines the position of the fastening point.
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 at the rear end of the boom
  • Fig. 3 is an illustration of the control mechanism or pull mechanism on the spar
  • Fig. 4 shows two alternative designs of Steuer words. Train mechanics.
  • Fi. 5 shows the device according to FIG. 4 at the start of the train on one of the cable pulls 8
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 4 at the end of the train on one of the cable pulls 8.
  • the rig of a wind surfboard has a mast with a mast base, a sail and a boom 1, which laterally forms two spars 2. At the front end 3 of the boom this is attached to the mast and the rear end 4 is pivotable about the mast.
  • the sail not shown, is attached to the mast foot, at the rear end 4 of the spar 2 and at the upper end of the mast.
  • the attachment point 5 of the sail at the rear end 4 of the boom 1 has an adjusting device 6, which enables a different trim of the sail during the journey and can be remote-controlled by hand from both spars 2.
  • transmission means 8 are arranged between the adjusting device 6 and the control mechanisms (pulling mechanism, in particular manual twist grip) attached to the spars 2, which in the exemplary embodiment are cable pulls.
  • the control mechanism 7 on the spar 2 can be a simple pivotable handle or, as in the exemplary embodiment, a hand grip with a toothed sleeve 9 . which can be rotated by hand relative to a correspondingly toothed ring 10, so that the sleeve 9 lifts off from the ring 10 during rotation, in order to secure it to the sleeve To tension cable 8 and to transmit this tensile force to the adjusting device 6.
  • the adjusting device 6 which is fastened to the end of the rear end 4 of the boom, has a cylindrical tension part (bolt) 11, at one end of which there is an eyelet 12 which forms the fastening point for the sail.
  • the end of the cable 8 is fastened to a toothed ring 13 which, when actuated by the cable, is moved against a toothed sleeve 14 which is rotatably mounted on the pull part 11. With each train through the control mechanism 7 via the cable 8 on the ring 13, the sleeve 14 is always rotated by one tooth in the same direction. The direction is maintained in that the teeth are sawtooth-shaped both in the control mechanism 7 and in the adjusting device 6.
  • the sleeve 14 has, on the side facing away from the ring 13, a curved path 15, on which a bolt 16 projecting radially on the pulling part 11 bears on one or on diametrically opposite sides.
  • the cam track 15 alternately has higher and lower recesses 17, so that the bolt or bolts 16 alternately lie once in the higher recesses, once in the deeper recesses, and thus the pulling part 11 is once further outwards and at other times further inwards, so that the sail is tensioned more in one position and less tensioned in the next position.
  • the adjusting device 6 can also be constructed differently, since the most varied lifting and pulling mechanisms are conceivable.
  • the control mechanism 7 can be constructed in a wide variety of ways.
  • a transmission means in the form of a cable transmission by Bowden cable, hydraulic means or pneumatic means.
  • the adjusting device 6 can thus in particular also have a cylinder-piston unit.
  • the adjusting device 6 has a one-sided tooth ratchet with a gearwheel 18, two pawls 20 snap into place behind the sawtooth-shaped teeth 19 thereof.
  • a shaft 21 is coaxially attached to the gearwheel, on which a rope 26 can be wound, at the other end of which the sail end is fixed.
  • a pawl 20a is articulated on a lever 22 which can be pivoted against spring force or on a wheel 23 which can be rotated against spring force, on which the two transmission means 8 are fastened on the outside, so that by pulling on the transmission means the gearwheel 18 around one tooth further turned and the sail is further stretched.
  • the lever or the wheel form a translation of the tensile force generated.
  • the transmission means 8 is in the form of a rope in a groove in the circumference of the wheel 23.
  • a second pawl 20b is provided which engages in the same gear 18 and is articulated on the housing or stand of the device. The second pawl holds the gear against turning back when the first pawl is disengaged.
  • a toothed rack or a friction lock can also be arranged instead of the gearwheel. If the control mechanism 7 on the spar 2 is to be used for the device according to FIGS. 4 to 6, the stroke generated by the teeth must be large enough to release the adjusting device, or a larger pull must be generated by another device or in another way .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gabelbaum (1), insbesondere Rigg für ein Wind-Surfbrett mit zwei Holmen (2), an deren hinterem Ende (4) das Segel an einer Befestigungsstelle (5) befestigt ist. Die Befestigungsstelle (5) ist in ihrem Abstand zum hinteren Gabelbaumende (4) durch eine Verstelleinrichtung (6) verstellbar, die von Hand durch Übertragungsmittel (8) betätigbar ist, von denen ein Übertragungsmittel an einem Holm und das andere am anderen Holm endet. Die Befestigungsstelle (5) ist durch die Verstelleinrichtung (6) zwischen zwei oder mehr festen Stellungen insbesondere Raststellungen bewegbar.

Description

Gabelbaum, insbesondere Rigg für ein Wind-Surfbrett
Die Erfindung betrifft einen Gabelbaum, insbesondere Rigg für ein Wind-Surfbrett mit zwei Holmen, an deren hinterem Ende das Segel an einer Befestigungsstelle befestigt ist, wobei die Befestigungsstelle in ihrem Abstand zum hinteren Gabelbaumende durch eine VerStelleinrichtung verstellbar ist, die von Hand durch Übertragungsmittel betätigbar ist, von denen ein Übertragungsmittel an einem Holm und das andere am anderen Holm endet.
Der Benutzer eines Wind-Surfbrettes stellt vor der Fahrt die Spannung des Segels ein, das heißt er trimmt das Segel, indem er am unteren Ende des Segels als auch am hinteren Ende des Segels gegenüber den dort angeordneten
BESTÄTIGUNGSKÖPIE Befestigungsstellen das Segel mit der von ihm gewünschten Spannung befestigt. Während der Fahrt ist diese Segelspannung dann nicht mehr veränderbar.
Aus der WO 83/01236 und der DE 8122^58 ist es bekannt, das Segel über ein Seil zu spannen, dessen eines Ende vom einen Holm aus und dessen anderes Ende vom anderen Holm aus gespannt werden kann. Da der Benutzer beim Windsurfen ständig die Seite wechselt, kann dadurch eine Einschränkung der Funktion entstehen; wenn zum Beispiel in eine Richtung ein Straffen des Segels gewünscht wird, in die entgegengesetzte ein Lösen, kann es nach einigen Wechseln an einem oder beiden Griffen zum Anschlag kommen. Die Griffe stehen also in einer nachteiligen Abhängigkeit voneinander.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gabelbaum und insbesondere ein Rigg so zu verbessern, daß das Segel auch während der Fahrt noch vom Benutzer leicht getrimmt werden kann und hierbei ein Trimmen auf einer Seite das Trimmen auf der anderen Seite nicht stört.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsstelle durch die Versteileinrichtung zwischen zwei oder mehr festen Stellungen insbesondere Raststellungen bewegbar ist.
Damit kann der Benutzer während der Fahrt durch eine am Holm angeordnete Fernbetätigung den Zug auf das Segel an einem oder beiden Befestigungsstellen betätigen, ohne einen technischen Nachteil auf einer Seite in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr wird auf jeder Seite, das heißt an jedem Holm das Segel unabhängig betätigt.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Versteileinrichtung eine Hub- oder Zugmechanik aufweist, die nach jeder Betätigung eine folgende Raststellung mit unterschiedlicher Zugposition einnimmt. Hierbei kann am Holm eine Steuermechanik, insbesondere eine Hub- oder Zugmechanik befestigt sein, durch die die Übertragungsmittel betätigbar sind. Eine besonders einfache und sichere Konstruktion ist gegeben, wenn die Mechanik eine Kurvenbahn, Nockenbahn und/oder gezahnte Bahn aufweist. Hierbei kann die Mechanik eine stirnseitig gezahnte drehverstellbare Hülse aufweisen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Übertragungsmittel einen Seilzug, einen Bowdenzug, hydraulische Mittel oder pneumatische Mittel aufweisen. Auch können die Übertragungsmittel am Holm an einem Schwenk- oder Drehgriff enden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist gegeben, wenn die VerStelleinrichtung ein einseitiges Rastgesperre aufweist, bei dem das Sperrteil insbesondere eine Sperrklinke in Ausnehmungen eines beweglichen Teiles insbesondere eines Zahnrades einfällt, das die Lage der Befestigungsstelle bestimmt. Vorteilhafte Ausführungen hierzu sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Gabelbaum bei nicht dargestelltem Segel,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 am hinteren Ende des Gabelbaumes, Fig. 3 eine Darstellung der Steuermechanik bzw. Zugmechanik am Holm, und
Fig. 4 zwei alternative Ausführungen der Steuerbzw. Zugmechanik.
Fi . 5 die Vorrichtung nach Figur 4 zu Beginn des Zuges an einem der Seilzüge 8
Fig. 6 die Vorrichtung nach Figur 4 am Ende des Zuges an einem der Seilzüge 8.
Das Rigg eines Wind-Surfbrettes weist einen Mast mit Mastfuß, ein Segel und einen Gabelbaum 1 auf, der seitlich zwei Holme 2 bildet. Am vorderen Ende 3 des Gabelbaumes ist dieser am Mast befestigt und das hintere Ende 4 ist um den Mast verschwenkbar. Das nicht dargestellte Segel ist am Mastfuß, am hinteren Ende 4 des Holmes 2 und am oberen Ende des Mastes befestigt.
Die Befestigungsstelle 5 des Segels am hinteren Ende 4 des Gabelbaumes 1 weist eine Versteileinrichtung 6 auf, die eine unterschiedliche Trimmung des Segels während der Fahrt ermöglicht und von beiden Holmen 2 aus von Hand fernbedienbar sind. Hierzu sind zwischen der Versteileinrichtung 6 und den an den Holmen 2 befestigten Steuermechaniken (Zugmechanik, insbesondere Handdrehgriff) 7 Übertragungsmittel 8 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel Seilzüge sind.
Die Steuermechanik 7 am Holm 2 kann ein einfacher verschwenkbarer Handgriff oder wie im Ausführungsbeispiel ein Handdrehgriff sein, mit einer gezahnten Hülse 9. die gegenüber einem entsprechend gezahnten Ring 10 von Hand verdrehbar ist, so daß während eines Verdrehens die Hülse 9 vom Ring 10 abhebt, um den an der Hülse befestigten Seilzug 8 zu spannen und diese Zugkraft auf die VerStelleinrichtung 6 zu übertragen.
Die VerStelleinrichtung 6, die am Ende des hinteren Endes 4 des Gabelbaumes befestigt ist, weist ein zylindrisches Zugteil (Bolzen) 11 auf, an dessen einem Ende eine Öse 12 ist, die die Befestigungsstelle für das Segel bildet. Das Ende des Seilzuges 8 ist an einem gezahnten Ring 13 befestigt, der bei seiner Betätigung durch den Seilzug gegen eine gezahnte Hülse 14 bewegt wird, die verdrehbar auf dem Zugteil 11 gelagert ist. Bei jedem Zug durch die Steuermechanik 7 über den Seilzug 8 auf den Ring 13 wird die Hülse 14 um einen Zahn stets in derselben Richtung weiter gedreht. Die Richtung wird dadurch eingehalten, daß die Zähne sowohl bei der Steuermechanik 7 als auch bei der Versteileinrichtung 6 sägezahnförmig sind.
Die Hülse 14 weist auf der dem Ring 13 abgewandten Seite eine Kurvenbahn 15 auf, auf der ein an dem Zugteil 11 radial vorstehender Bolzen 16 auf einer oder auf diametral gegenüberliegenden Seiten anliegt.
Die Kurvenbahn 15 weist abwechselt höhere und tiefere Vertiefungen 17 auf, so daß der oder die Bolzen 16 abwechselnd einmal in den höheren Vertiefungen, einmal in den tieferen Vertiefungen einliegen und damit das Zugteil 11 einmal weiter nach außen und beim anderen Mal weiter nach innen liegt, so daß das Segel in der einen Stellung mehr und in der nächsten Stellung weniger gespannt ist.
Die VerStelleinrichtung 6 kann auch abweichend konstruiert sein, da die unterschiedlichsten Hub- und Zugmechaniken denkbar sind. In gleicher Weise kann auch die Steuermechanik 7 unterschiedlichst konstruiert sein. Ferner kann statt eines Übertragungsmittels in Form eines Seilzuges auch eine Übertragung durch Bowdenzug, hydraulische Mittel oder pnaumatische Mittel erfolgen. Damit kann die VerStelleinrichtung 6 insbesondere auch ein Zylinderkolbenaggregat aufweisen.
In der in Fig. 4-6 dargestellten Ausführung weist die Versteileinrichtung 6 ein einseitiges Zahngesperre auf mit einem Zahnrad 18, hinter dessen sägezahnförmigen Zähnen 19 zwei Sperrklinken 20 einrasten. Am Zahnrad ist eine Welle 21 koaxial befestigt, auf der ein Seil 26 aufwickelbar ist, an dessen anderem Ende das Segelende fest ist.
Von den zwei Klinken 20 ist eine Klinke 20a sind auf einem gegen Federkraft verschwenkbaren Hebel 22 oder auf einem gegen Federkraft verdrehbaren Rad 23 angelenkt befestigt, an dem die beiden Übertragungsmittel 8 außen befestigt sind, so daß durch ein Ziehen an dem Übertragungsmittel das Zahnrad 18 um einen Zahn jeweils weiter gedreht und das Segel weiter gespannt wird. Der Hebel oder das Rad bilden hierbei eine Übersetzung der erzeugten Zugkraft. Das Übertragungsmittel 8 liegt hierbei in Form eines Seiles in einer Nut im Umfang des Rades 23.
Ferner ist eine zweite Klinke 20b vorgesehen, die in dasselbe Zahnrad 18 eingreift und am Gehäuse, bzw. Ständer der Vorrichtung angelenkt ist. Die zweite Klinke hält das Zahnrad gegen ein Zurückdrehen fest, wenn die erste Klinke außer Eingriff ist.
Wird aber an einem der zwei Übertragungsmittel so stark gezogen, daß der Hebel 22 oder das Rad 23 weiter verdreht wird als für ein einzahniges Verstellen des Zahnrades erforderlich ist, so stoßen die zwei Sperrklinken 20 jeweils gegen einen Anschlag 24 und 25, wodurch die Sperrklinken so weit von dem Zahnrad abgehoben werden, daß sie außer Eingriff sind. Dies führt dazu, daß das Zahnrad frei ist und sich zurück drehen kann, so daß das Segel in die Stellung geringster Spannung gelangt.
In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann statt des Zahnrades auch eine Zahnstange oder ein Reibgesperre angeordnet sein. Soll die Steuermechanik 7 am Holm 2 für die Vorrichtung nach Figur 4 bis 6 verwendet werden, so muß zum Lösen der VerStelleinrichtung der durch die Zähne erzeugte Hub ausreichend groß sein, oder ein größerer Zug durch eine andere Vorrichtung, oder auf andere Art, erzeugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Gabelbaum (1), insbesondere Rigg für ein Wind-Surfbrett mit zwei Holmen (2), an deren hinterem Ende (4) das Segel an einer Befestigungsstelle (5) befestigt ist, wobei die Befestigungsstelle (5) in ihrem Abstand zum hinteren Gabelbaumende durch eine Versteileinrichtung (6) verstellbar ist, die von Hand durch Übertragungsmittel (7, 8) betätigbar ist, von denen ein Übertragungsmittel an einem Holm und das andere am anderen Holm endet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungsstelle (5) durch die VerStelleinrichtung (6) zwischen zwei oder mehr festen Stellungen insbesondere Raststellungen bewegbar ist.
2. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch l d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versteileinrichtung
(6) eine Hub- oder Zugmechanik aufweist, die nach jeder Betätigung eine folgende Raststellung mit unterschiedlicher Zugposition einnimmt.
3. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Holm (2) eine Steuermechanik, insbesondere eine Hub- oder Zugmechanik (7) befestigt ist, durch die die Übertragungsmittel (8) betätigbar sind.
4. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 2 oder 3. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mechanik (6) eine Kurvenbahn (15). Nockenbahn und/oder gezahnte Bahn aufweist.
5. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mechanik (6) eine stirnseitig gezahnte drehverstellbare Hülse (14) aufweist .
6. Gabelbaum/Rigg nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Übertragungsmittel einen Seilzug (8), einen Bowdenzug, hydraulische Mittel oder pneumatische Mittel aufweisen .
7. Gabelbaum/Rigg nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Übertragungsmittel (8) am Holm an einem Schwenkoder Drehgriff enden.
8. Gabelbaum/Rigg nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Versteileinrichtung ein einseitiges Rastgesperre aufweist, bei dem das Sperrteil insbesondere eine Sperrklinke in Ausnehmungen eines beweglichen Teiles insbesondere eines Zahnrades einfällt, das die Lage der Befestigungsstelle bestimmt.
9. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Sperrteile insbesondere Sperrklinken vorgesehen sind, die in das bewegliche Teil insbesondere in das Zahnrad einfallen.
10. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das oder die Sperrteil(e) an einem Trägerteil angelenkt sind, das durch die Übertragungsmittel (7, 8) insbesondere gegen Federkraft verdrehbar ist.
11. Gabelbaum/Rigg nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägerteil ein um die Achse des Zahnrades verdrehbares Rad oder Hebel ist, an dem die Übertragungsmittel (7, 8) außen befestigt sind.
12. Gabelbaum/Rigg nach einem der Ansprüche 8 bis
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem Verdrehen des Trägerteils durch die Übertragungsmittel (7, 8) über einen bestimmten Drehwinkel hinaus, der größer ist, als für ein Segelspannen erforderlich ist, die Sperrklinken gegen einen festen Anschlag stoßen, der die Sperrklinken in eine Stellung nach außen verschwenkt, in der das bewegliche Teil insbesondere das Zahnrad frei ist.
13. Gabelbaum/Rigg nach einem der Ansprüche 8 bis
12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Zahnrad (18) eine koaxiale Welle verbunden ist, auf der ein Seil aufwickelbar ist, dessen anderes Ende am Segel fest ist.
10
PCT/EP1999/000575 1998-01-29 1999-01-29 Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett WO1999038766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99903691A EP0970001A1 (de) 1998-01-29 1999-01-29 Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett
AU24251/99A AU2425199A (en) 1998-01-29 1999-01-29 Boom, especially rigging for a windsurfing board

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803257 1998-01-29
DE19803257.9 1998-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999038766A1 true WO1999038766A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7855914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000575 WO1999038766A1 (de) 1998-01-29 1999-01-29 Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0970001A1 (de)
AU (1) AU2425199A (de)
DE (1) DE19903650A1 (de)
WO (1) WO1999038766A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064907A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-17 Jean-François MAURRAS Einrichtung zum Spannen des Segels eines Segelbrettes
WO1983001236A1 (en) 1981-09-30 1983-04-14 Jan Jernbeck Sail sheeting or trimming device
DE3608401A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Hausrath Udo Spannvorrichtung zur erzeugung einer zugkraft in einer bestimmten richtung, insbesondere zum spannen eines segels entlang eines mastes oder gabelbaumes
WO1988009285A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Neil Pryde Limited Sailboard outhaul and downhaul tensioning mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064907A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-17 Jean-François MAURRAS Einrichtung zum Spannen des Segels eines Segelbrettes
WO1983001236A1 (en) 1981-09-30 1983-04-14 Jan Jernbeck Sail sheeting or trimming device
DE3608401A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Hausrath Udo Spannvorrichtung zur erzeugung einer zugkraft in einer bestimmten richtung, insbesondere zum spannen eines segels entlang eines mastes oder gabelbaumes
WO1988009285A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Neil Pryde Limited Sailboard outhaul and downhaul tensioning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903650A1 (de) 1999-08-05
EP0970001A1 (de) 2000-01-12
AU2425199A (en) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301361B1 (de) Spannvorrichtung für eine schneekette
DE2717157B1 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
DE3604926A1 (de) Skischuh
EP0429610A1 (de) Spannratsche für einen zurrgurt.
DE202006001187U1 (de) Teleskopstange
DE3735094A1 (de) Ratsche zum spannen insbesondere von zurrgurten
DE20100469U1 (de) Schnell lösbare Riemen-Verriegelungsvorrichtung
WO1999038766A1 (de) Gabelbaum, insbesondere rigg für ein wind-surfbrett
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE3319823A1 (de) Einrichtung zur befestigung und trimmung des segels bei segelbrettern und segelbooten
DE112006000723B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE20302460U1 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE60014118T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit sekundärem verriegelungsmechanismus
DE3608401A1 (de) Spannvorrichtung zur erzeugung einer zugkraft in einer bestimmten richtung, insbesondere zum spannen eines segels entlang eines mastes oder gabelbaumes
EP3009299B1 (de) Spannratsche
WO2016155877A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einstellvorgänge bei bürostühlen
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
DE102019134092B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2001040040A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102016120735B4 (de) Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung
WO2002070393A1 (de) Spannvorrichtung für seile und dergleichen
DE202024100290U1 (de) Ein Spanner mit Dämpfung
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
AT276132B (de) Betätigungshebel mit Rastengesperre
EP3710395A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999903691

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999903691

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999903691

Country of ref document: EP