WO1999030868A1 - Spanneinrichtung für werkstücke - Google Patents

Spanneinrichtung für werkstücke Download PDF

Info

Publication number
WO1999030868A1
WO1999030868A1 PCT/EP1998/008238 EP9808238W WO9930868A1 WO 1999030868 A1 WO1999030868 A1 WO 1999030868A1 EP 9808238 W EP9808238 W EP 9808238W WO 9930868 A1 WO9930868 A1 WO 9930868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
adjustment
clamping
guide
bearing pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Steinhart
Original Assignee
Kuka Schweissanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29722276U external-priority patent/DE29722276U1/de
Priority claimed from DE29807366U external-priority patent/DE29807366U1/de
Application filed by Kuka Schweissanlagen Gmbh filed Critical Kuka Schweissanlagen Gmbh
Priority to EP98965271A priority Critical patent/EP1039983B1/de
Priority to US09/595,138 priority patent/US6322063B1/en
Priority to DE59801477T priority patent/DE59801477D1/de
Publication of WO1999030868A1 publication Critical patent/WO1999030868A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0452Orientable fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for workpieces, in particular body parts with the features in the preamble of the main claim.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the individual tensioners are designed in several parts and are adjustable in at least one translatory and / or rotational axis, ie in particular according to the heights and / or to at least one side and / or at least one angle.
  • they have a positioning device and a fixing device, whereby these devices can be structurally separated or combined. This allows the clamps to compensate for distortion and distortion in height and / or angle adjust as desired.
  • the tensioners are changed. Disassembly and repositioning of the clamps is not necessary.
  • the tensioning device according to the invention has the advantage that a few standard elements are sufficient for a large area of application. A continuous height, side and / or angle adjustment with high accuracy and reproducibility is possible.
  • the side adjustment and / or the angle adjustment preferably two adjustment options can be combined with a coarse adjustment and a fine adjustment for very precise adjustment options that nevertheless extend over a wide range.
  • a grid-shaped receptacle with a step adjustment in larger steps in combination with suitable, precisely fitting supports has particular advantages with regard to handling, precision and construction or assembly effort.
  • the supports can be designed in various ways as disks, adjustable stops or the like and have an additional lateral mobility for the side adjustment.
  • the tensioning device according to the invention enables simple readjustment at the manufacturer or at the construction site. Furthermore, there is the possibility of creating the foot part and adjusting part of the tensioner from simple bearing parts without project-specific processing. The exact tensioner adjustment is only made via the positioning and fixing device.
  • Positioning device can be used for side adjustment. By hiring a wedge or one Pressure piece against a corner area of the guided component member or actuator is angled force transmission, which ensures better fixation. This makes it possible, in particular, to support the control element in several directions or axes. Additional fixations can be omitted.
  • the control element can be positioned exactly over intermediate plates and fitting plates. The position of the actuator can also be determined statically.
  • the fixing device forgives tolerance errors on the component members or the parts of the clamping device and thereby always ensures a precise and secure fixing.
  • Positioning devices additional side mobilities are available. These can advantageously be formed in the area of the supports and bearing pins. It is also favorable to arrange a form-fitting plug connection between the support and the bearing pin and also to provide a fixation. This is practical for precise positioning and prevents the loss of parts when dismantling or reassembling.
  • Figure 1 a schematic plan view of a
  • FIG. 2 a side view of an individual tensioner with a height adjustment
  • Figure 3 an end view of the tensioner according to
  • Figure 9 to 11 a tensioner with a height and angle adjustment in different
  • FIG. 15 a variant of the tensioner with a different fixing device and a side adjustment in a side view
  • Figure 16 a section through the arrangement of
  • FIG. 15 corresponding to section line XVI-XVI
  • Figure 17 a variant of Figure 16 and
  • Figure 18 a variant of the edition of Figure 4
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a clamping table (3) on which one or more workpieces (2) with one or more clamps (4) are clamped in a precise position suitable for machining.
  • the workpiece (2) is preferably a body part of a vehicle. In the version shown, it is a vehicle door.
  • the clamps (4) are fixed or adjustable at suitable points on the clamping table (3).
  • the workpiece (2) is processed in the clamping position by an industrial robot (not shown) or by another suitable device. This can be a welding process, for example.
  • the tensioners (4) have any tensioning elements.
  • two mutually movable, in particular pivotably mounted clamping jaws (6) are provided, which accommodate and clamp two body panels (2) between them with suitably machined clamping surfaces. They are operated by a suitable drive (5).
  • the drive (5) can be of any design. It is preferably designed as a remotely controllable motor drive or as a hydraulic or pneumatic and also remotely controllable cylinder.
  • the clamping elements are arranged on the control element (9).
  • the individual tensioners (4) are multi-part and adjustable in at least one translatory and / or rotational axis in the manner described below. They are preferably adjustable in height and / or on at least one side and / or in at least one angle. The adjustment options can be combined as desired and can also be used individually.
  • the tensioner position can be changed continuously while maintaining the position on the clamping table (3). With this adjustment, machining-related errors on the workpiece (2) are compensated in advance.
  • the tensioner (4) are deliberately set with a deviation from their specified target position. For example, the tensioner
  • FIGS 2 and 3 show a single tensioner in a side and front view.
  • the tensioner (4) is multi-part and consists e.g. consisting of a foot part (7) and at least one adjusting part (9) arranged adjustably thereon.
  • the foot part (7) has e.g. a base (8) which is fixed in the predetermined position on the clamping table (3), e.g. is screwed.
  • the adjusting part (9) consists of a vertically oriented plate, which is guided on the foot part (7) in a suitable manner in an adjustable manner.
  • the tour can e.g. a form-fitting interlocking groove guide or the like.
  • the tensioner (4) can also consist of more than two parts (7, 9).
  • a fixing device (10) and a positioning device (13) are provided for adjusting the adjusting part (9) relative to the foot part (7), which can be designed in different and suitable ways.
  • the positioning device (13) allows a continuous adjustment of the parts (7,9) over a wide adjustment range and has a coarse adjustment (43) and a fine adjustment (44).
  • the fixing device (10) consists of a vertical one
  • the embodiment shown can, for example, be arranged on the clamping screws (11) sleeve-like sliding blocks which engage in matching counter-grooves on the mutually facing contact surfaces of the tensioner parts (7, 9).
  • the positioning device (13) is designed in the exemplary embodiment from FIGS. 2 to 8 as a height adjustment (21).
  • a height adjustment (21) For the constructive design of the height adjustment (21) different designs are given in Figures 4 to 7.
  • Figure 4 shows a preferred variant.
  • the rough adjustment (43) is designed as a grid-shaped receptacle (14), which enables height adjustment in larger steps.
  • the holder (14) consists here e.g. from a vertical row of holes, the openings in the hole grid preferably being at the same distance from one another.
  • a bearing pin (15) can be inserted into the receptacle (14) at the required position
  • Fine adjustment (44) is supported on the foot part (7).
  • the fine adjustment (44) here consists of a support (16) and possibly one or more additional fitting plates or shims (17).
  • the support (16) can have a predetermined standard thickness.
  • the fitting plate (17) can be ground to an individual size or otherwise processed. Alternatively, it can be formed from a package of several prepared shims. Via the support (16) and the fitting plate (s) (17), a stepless height adjustment is possible within the increment of the hole pattern (14).
  • the fine adjustment (44) is designed differently.
  • the bearing pin (15) accommodated in the bore grid (14) has a disk-shaped eccentric (18) which is located on the surface of the foot part (7) supports. The height can be changed continuously by turning the bearing pin (15) with the eccentric (18).
  • FIG. 4 A further variant of the fine adjustment (44) is shown in the embodiment of FIG.
  • the bearing pin (15) held in the hole grid (14) is supported on a height-adjustable stop (19) in the foot part (7).
  • This is e.g. designed as a stop screw with fitting plates.
  • the foot part (7) has a suitable screw opening.
  • a similar stop (19) is present in the variant of FIG. 7 and its folded side view of FIG. 8.
  • the rough adjustment (43) or the receptacle (14) is designed as a slot grid.
  • the storage takes place here via a sliding block (20) which is inserted into the receptacle (14) at the desired height and is then supported on the stop (19).
  • FIGS. 9 to 14 show a tensioning device (1) in which the positioning device (13) is designed as an angular adjustment (22). A coarse adjustment and a fine adjustment can also be present here.
  • the angle adjustment (22) consists of a rotating unit (23) which can be adjusted about an axis of rotation (25) which extends essentially horizontally and transversely to the main plane of the adjusting part (9).
  • the embodiment of FIGS. 12 to 14 shows a variant in which the angle adjustment (22) is designed as a tilting unit (30) which has a tilting axis (26) which is essentially horizontal and which is formed along the main plane of the adjusting part (9).
  • the axes (25, 26) are aligned transversely to one another.
  • the clamping device (1) can have a rotating unit (23) and / or a tilting unit (30) and, if necessary, an additional height adjustment (21) have the type described above.
  • the rotating unit (23) from FIGS. 9 to 11 permits a stepless or stepped rotation of the adjusting part (9) relative to the foot part (7).
  • a rotary guide (27) is arranged between the foot part (7) and the adjusting part (9).
  • the rotary guide (27) can have an elongated hole guide (28) bent around the axis of rotation (25) and / or several arranged in an arc around the axis of rotation (25)
  • the axis of rotation (25) is formed by a preferably central bore in the foot part (7).
  • the rotary guide (27) interacts with the fixing device (10) and uses the clamping screws (11) for the angle adjustment.
  • the lower clamping screw (11) forms the axis of rotation (25) and is inserted in the corresponding base part bore.
  • the upper clamping screw (11) is inserted in the rotary guide (27, 28, 29) and onto the desired one
  • the slot (12) is in the control part (9). This can also be adjusted in height via the slot (12) for a given angular position. For this, e.g. a height adjustment (21) can be used in accordance with the exemplary embodiments described above.
  • the foot part (7) can have a rotary support (24) for the height adjustment (21).
  • the rotary support (24) consists of an angled base which has a support surface parallel to the base (8) in the central region for the upright position according to FIG. On the two adjacent flank areas, the base is beveled in accordance with the selected angular position.
  • the support (16) can with Support fitting plates (17), the eccentric (18) or the stop (19). The angle and height position is fixed using the clamping screws (11).
  • FIGS. 12 to 14 show the tilting unit (30) in three different designs.
  • the tilting unit (30) each consists of a tilting base (31) with the tilting axis (26) arranged at the end.
  • a flange (32) is also articulated on the tilt axis (26). The tilt position results from the
  • Rotation of the tilt base (31) relative to the flange (32) is carried out via an adjusting element (33) between the tilting base (31) and flange (32), which e.g. is designed as an adjusting screw and has an inclined guide for the tilt base (31) and the exact setting of the desired tilt angle.
  • an adjusting element (33) between the tilting base (31) and flange (32) which e.g. is designed as an adjusting screw and has an inclined guide for the tilt base (31) and the exact setting of the desired tilt angle.
  • the flange (32) is oriented essentially vertically and is fastened to the foot part (7) by means of the fixing device (10).
  • a height adjustment (21) can be present.
  • the tilt axis (26) is located on the upper edge of the flange (32).
  • Tilt base (31) is in turn fastened to the adjusting part (9) by means of a fixing device (10).
  • a fixing device (10) here too one can
  • the tilting unit (30) is located between the base (8) and the tensioning table (3), the tensioner (4) as a whole with the foot part (7) and adjusting part (9) opposite the tensioning table (3) can be pivoted about the table-parallel tilt axis (26).
  • the flange (32) is attached to the clamping table (3).
  • the tilt base (31) is connected to the base (8).
  • the adjusting element (33) is vertical here aligned. In Figure 12 it is oriented essentially horizontally.
  • the tilting unit (30) consists of a wedge piece (34) which is arranged between the foot part (7) and the adjusting part (9).
  • the wedge piece (34) has inclined fastening surfaces for the tensioner parts (7, 9) in accordance with the desired tilt position.
  • the adjusting part (9) is tilted relative to the foot part (7).
  • Attachment points a height adjustment (21) be available.
  • the wedge piece (34) can also be arranged between the base (8) and the clamping table (3).
  • FIGs 15, 16 and 17 show two variants of the fixing device (10). It also serves as a positioning device (21) for the lateral adjustment (46) and can otherwise be combined with any other positioning devices (13).
  • the fixing device (10) preferably acts in two axes. It is designed as a clamping device (35) which acts on the guided and adjustable adjusting part (9).
  • an additional one is at least in the area of the height adjustment (21)
  • the clamping device (35) has at least one preferably strip-shaped clamping wedge (36) which extends along the guide (12) and one or more releasable ones Fastening elements (11), preferably in the form of clamping screws, for fixing.
  • the clamping wedge (36) has an oblique wedge surface (37) with which it can be pressed against a corner region (38) of the guided actuating part (9).
  • Figure 16 shows this arrangement in cross section.
  • the clamping wedge (36) is preferably guided on its rear side opposite the wedge surface (37) on a parallel side wall of the guide groove (12) and is supported laterally there.
  • the clamping wedge (36) is adjusted using the clamping screws (11), which are preferably provided twice or more and are inserted through corresponding openings in the clamping wedge (36).
  • the clamping screws (11) engage in a thread in the foot part (7), which is arranged on the bottom of the guide groove (12). This floor also forms a guide surface (41) for the actuating part (9).
  • the clamping wedge (36) widens outwards so that it is pressed against the corner area (38) when the clamping screws (11) are tightened.
  • the guided and adjustable control element (9) is supported on two surfaces (41, 42) of the guide (12) lying at a corner. These guide surfaces (41, 42) are preferably obliquely opposite the wedge surface (37). Through the oblique wedge surface (37), an oblique force component at the corner (38) is directed onto the actuating part (9), which provides pressure on both guide surfaces (41, 42) lying at the corner.
  • the shank of the adjusting part (9) to be clamped preferably has an essentially rectangular cross section, one or more corner regions (38) being able to have a bevel or rounding. Accordingly, the two guide surfaces (41, 42) are arranged at right angles to one another. The guide surfaces (41, 42) can be formed directly by the guide (12) or the foot part (7) become .
  • One or more intermediate plates (39) and possibly also one or more fitting plates (17) can be used for the rare adjustment (46) and for setting a specific side position of the adjusting part (9) relative to the guide (12) or the foot part (8). be underlaid on one or both guide surfaces (41, 42).
  • the thicker intermediate plates (39) ensure the rough adjustment (44) and the thinner fitting plates (17) ensure the fine adjustment
  • Figure 16 shows this arrangement, for example, on the lateral guide surface (42).
  • the actuating part (9) lies against the intermediate plate (39), which forms the guide surface (42) and in turn is supported on one or more fitting plates (17) in an adjustable position on the adjacent side wall of the guide groove (12). Due to the chamfer or rounding, the adjusting part (9) does not lie in the corner area between the guide surfaces (41, 42), so that no position errors can arise here.
  • a clamping plate (40) can be provided on the side opposite the clamping wedge (36), which can be detachably attached to the foot part (7) with a screw (11) or the like.
  • the angular clamping plate (40) presses from the outside onto the free surface of the adjusting part (9) and additionally presses it against the guide surface (41) or secures the component (9 additionally against detachment in the adjacent corner area.
  • the clamping plate (40) can be used alternatively, they can also be dispensed with.
  • FIG. 17 shows a construction variant of FIG. 16.
  • the right clamping screw (11) is oriented obliquely to the guide groove (12) and instead of the clamping wedge (36) has a pressure piece (45), for example in the form of a plate or washer, which is opposed by the screw head the correspondingly sloping corner areas (38) of the adjusting part (9) and the foot part (7) or the guide groove (12) is pressed.
  • the guide groove (12) is open on the right side in this variant.
  • the lateral mobility (47) required for the side adjustment (46) in the area of the height adjustment (21) can be designed in different ways.
  • the bearing pin (15) and the support (16) or the fitting plate (s) (17) can slide against one another in the direction of lateral mobility (47).
  • Bearing pin (15) only lies loosely on the top of the support (16).
  • Figure 18 shows a variant for this.
  • the support (16) is designed as a larger, cuboid block, which has an opening (48) for pushing through the bearing pin (15), which is designed here as an elongated hole guide (48) formed along the lateral mobility (47).
  • the pad (16) is also with a fixation (49), for. B. a clamping screw, with which they through the
  • Fitting plates (17) can be attached to the foot part (7).
  • a slot guide (48) in the direction of lateral mobility (47) can also be provided for the fixation (49). Similar fixations can also be found in the other editions
  • One or more fitting plates (17) are located under the support block (16) in the manner described above.
  • the lateral mobility (47) can also be designed in any other way.
  • the bearing pin (15) can be movably mounted on the receptacle (14) in a suitable slot guide, the opening (48) in the support block (16) being designed as a cylinder bore. Similar
  • the fixing device (10) and the positioning device (13) can also be designed in any other suitable manner.
  • the tensioner parts (7,9) can be changed in their training and mutual arrangement and guidance.
  • the shape and arrangement of the guide (12) and the guide surfaces (41, 42) can vary. Instead of the sliding guide shown, another one can also be used
  • the shape of the clamp parts (7.9) is also variable.
  • the clamping wedge (36) can rotate, for example, and then press the adjusting part (9) against the guide or rotational axis.
  • a plurality of clamping wedges (36) can also be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung (1) für ein oder mehrere Werkstücke (2), insbesondere Karosserieteile. Die Spanneinrichtung (1) besteht aus ein oder mehreren auf einem Spanntisch positionierbaren Spannern (4), die mehrteilig und in mindestens einer Achse verstellbar ausgebildet sind. Die Spanner (4) haben eine Positioniereinrichtung (13) und eine Fixiervorrichtung (10), wobei die Positioniereinrichtung (13) eine Höhenverstellung (21) und/oder eine Winkelverstellung (22) und/oder eine Seitenverstellung (46) aufweist. Für eine stufenlose Einstellbarkeit über einen weiten Stellbereich hat die Positioniereinrichtung (13) eine Grobverstellung (43) und eine Feineinstellung (44). Die Fixiervorrichtung (10) kann als Klemmeinrichtung (35) ausgebildet sein und dabei zugleich die Seitenverstellung (46) beinhalten.

Description

BESCHREIBUNG
Spanneinrichtung für Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Werkstücke, insbesondere Karosserieteile mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In der Praxis ist es bekannt, Werkstücke, z.B. Karosserieteile von Fahrzeugen, mit ein oder mehreren Spannern auf einem Spanntisch zu spannen. Das Werkstück kann dann von einem Industrieroboter oder dergleichen geschweißt oder auf andere Weise bearbeitet werden. Die Spanner sind nach einem vorgegebenen Datensatz aus der Konstruktion exakt positioniert und halten das Werkstück in der vorgegebenen Lage. Ungenaue Werkstücke (Vorserie) sowie Verzug bei der Bearbeitung können es erforderlich machen, die Spannstellen nachzujustieren. Diese Nachjustierung kann man mit den vorbekannten starren Spannern nur mit entsprechendem Aufwand durchführen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexiblere Spanneinrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch .
Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung sind die einzelnen Spanner in sich mehrteilig und in mindestens einer translatorischen und/oder rotatorischen Achse verstellbar ausgebildet, d.h. insbesondere nach der Höhen und/oder nach mindestens einer Seite und/oder in mindestens einem Winkel. Für eine exakte Verstellung besitzen sie eine Positioniereinrichtung und eine Fixiervorrichtung, wobei diese Einrichtungen baulich getrennt oder kombiniert werden können. Dadurch lassen sich die Spanner zum Ausgleich von Verwerfungs- und Verzugserscheinungen in der Höhe und/oder im Winkel beliebig verstellen. Dabei werden die Spanner in sich verändert. Eine Demontage und Neupositionierung der Spanner ist nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung hat den Vorteil, daß wenige Standardelemente für einen großen Anwendungsbereich genügen. Dabei ist eine stufenlose Höhen-, Seiten- und/oder Winkeleinstellung mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit möglich.
Bei der Höhenverstellung, der Seitenverstellung und/oder der Winkelverstellung können vorzugsweise zwei Verstellmöglichkeiten mit einer Grobverstellung und einer Feineinstellung für sehr genaue und trotzdem über einen weiten Bereich reichende Einstellmöglichkeiten kombiniert werden. Hierbei hat zumindest für die Höhenverstellung eine rasterförmige Aufnahme mit einer Stufenverstellung in größeren Schritten in Kombination mit geeigneten paßgenauen Auflagen besondere Vorteile hinsichtlich Handhabung, Präzision und Bau- bzw. Montageaufwand. Die Auflagen können in verschiedener Weise als Scheiben, verstellbare Anschläge oder dergleichen ausgebildet sein und für die Seitenverstellung eine zusätzliche Seitenbeweglichkeit besitzen.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung ermöglicht eine einfache Nachjustage beim Hersteller oder auf der Baustelle. Ferner bietet sich die Möglichkeit zur Erstellung von Fußteil und Stellteil der Spanner aus einfachen Lagerteilen ohne projektspezifische Bearbeitung. Die genaue Spannereinstellung erfolgt erst über die Positionier- und Fixiervorrichtung.
Die bevorzugte Fixiervorrichtung mit der Klemmeinrichtung hat den Vorteil, daß sie zugleich auch als
Positioniervorrichtung für die Seitenverstellung dienen kann. Durch die Anstellung eines Klemmkeils oder eines Druckstücks gegen einen Eckbereich des geführten Bauteilgliedes oder Stellteils erfolgt eine schräge Krafteinleitung, die für eine bessere Fixierung sorgt. Dadurch ist es insbesondere möglich, das Stellteil nach mehreren Richtungen oder Achsen abzustützen. Zusätzliche Fixierungen können entfallen. Das Stellteil läßt sich dabei über Zwischenplatten und Paßplatten exakt positionieren. Die Lage des Stellteils ist zudem statisch bestimmbar.
Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung verzeiht Toleranzfehler an den Bauteilgliedern bzw. den Teilen der Klemmeinrichtung und sorgt dadurch stets für eine positionsgenaue und sichere Fixierung. Dabei können durch Einlage von Zwischenplatten und Paßplatten, Paßscheiben oder dergleichen anderen Positionierelementen auch besonders genaue gegenseitige Positionen der Bauteilglieder eingestellt und gesichert werden.
Für die Seitenverstellung können an den anderen
Positioniereinrichtungen zusätzliche Seitenbeweglichkeiten vorhanden sein. Diese können mit Vorteil im Bereich der Auflagen und Lagerstifte ausgebildet werden. Ferner ist es günstig, eine formschlüssige Steckverbindung zwischen Auflage und Lagerstift anzuordnen und außerdem eine Fixierung vorzusehen. Dies ist für eine genaue Positionierung praktisch und verhindert den Verlust von Teilen beim Demontieren oder Ummontieren.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. In einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf einen
Spanntisch mit einer Spanneinrichtung und einem gespannten Werkstück,
Figur 2: eine Seitenansicht eines einzelnen Spanners mit einer Höhenverstellung,
Figur 3: eine Stirnansicht des Spanners gemäß
Teil III von Figur 2,
Figur 4 bis 8: verschiedene Varianten der
Höhenverstellung des Spanners von Figur 2 und 3,
Figur 9 bis 11: einen Spanner mit einer Höhen- und Winkelverstellung in verschiedenen
Ansichten und Betriebsstellungen,
Figur 12 bis 14: eine Variante zu Figur 9 bis 11 mit einer anderen Winkelverstellung,
Figur 15: eine Variante des Spanners mit einer anderen Fixiervorrichtung und einer Seitenverstellung in Seitenansicht,
Figur 16: einen Schnitt durch die Anordnung von
Figur 15 entsprechend Schnittlinie XVI-XVI,
Figur 17: eine Variante zu Figur 16 und
Figur 18: eine Variante der Auflage von Figur 4 Figur 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Spanntisch (3), auf dem ein oder mehrere Werkstücke (2) mit ein oder mehreren Spannern (4) in einer bearbeitungsgerechten exakten Lage gespannt werden. Bei dem Werkstück (2) handelt es sich vorzugsweise um ein Karosserieteil eines Fahrzeugs. In der gezeigten Ausführung ist es eine Fahrzeugtüre. Die Spanner (4) sind an geeigneten Stellen auf dem Spanntisch (3) fest oder verstellbar montiert. Das Werkstück (2) wird durch einen Industrieroboter (nicht dargestellt) oder durch eine andere geeignete Vorrichtung in der Spannlage bearbeitet. Dies kann z.B. ein Schweißvorgang sein.
Die Spanner (4) haben beliebig ausgebildete Spannelemente. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei zueinander bewegliche, insbesondere schwenkbar gelagerte Spannbacken (6) vorgesehen, die mit passend bearbeiteten Spannflächen zwei Karosseriebleche (2) zwischen sich aufnehmen und spannen. Sie werden durch einen geeigneten Antrieb (5) betätigt. Der Antrieb (5) kann beliebig ausgestaltet sein. Er ist vorzugsweise als fernsteuerbarer motorischer Antrieb oder als hydraulischer oder pneumatischer und ebenfalls fernsteuerbarer Zylinder ausgebildet. Die Spannelemente sind am Stellteil (9) angeordnet.
Die einzelnen Spanner (4) sind in der nachfolgend beschriebenen Weise in sich mehrteilig und in mindestens einer translatorischen und/oder rotatorischen Achse verstellbar. Vorzugsweise sind sie in der Höhe und/oder nach mindestens einer Seite und/oder in mindestens einem Winkel verstellbar. Die Verstellmöglichkeiten können beliebig kombiniert und auch einzeln genutzt werden.
Die Spannerlage kann dabei unter Beibehaltung der Position auf dem Spanntisch (3) stufenlos verändert werden. Mit dieser Verstellung werden bearbeitungsbedingte Fehler am Werkstück (2) vorgreifend kompensiert. Die Spanner (4) werden dabei bewußt mit Abweichung von ihrer vorgegebenen Soll-Lage eingestellt. Beispielsweise können die Spanner
(4) geringfügig höher und/oder mit Winkelabweichung eingestellt werden, um dadurch einen Schweißverzug oder dergleichen und eine dabei auftretende Absenkung des Werkstückes (2) im Spannbereich aufzunehmen und zu kompensieren. Nach der Bearbeitung hat dann das Werkstück
(2) die gewünschte Form.
Figur 2 und 3 zeigen einen einzelnen Spanner in einer Seiten- und Stirnansicht . Der Spanner (4) ist in sich mehrteilig und besteht z.B. aus einem Fußteil (7) und mindestens einem daran verstellbar angeordnetet Stellteil (9) . Das Fußteil (7) hat z.B. einen Sockel (8), der in der vorgegebenen Position auf dem Spanntisch (3) befestigt, z.B. verschraubt wird. Das Stellteil (9) besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer vertikal ausgerichteten Platte, die an dem Fußteil (7) verstellbar in geeigneter Weise geführt ist. Die Führung kann z.B. eine formschlüssig ineinandergreifende Nutenführung oder dergleichen sein. In Abweichung der gezeigten Ausführungsform kann der Spanner (4) auch aus mehr als zwei Teilen (7,9) bestehen.
Zur Verstellung des Stellteils (9) gegenüber dem Fußteil (7) ist eine Fixiervorrichtung (10) und eine Positioniervorrichtung (13) vorgesehen, die in unterschiedlicher und geeigneter Weise ausgebildet sein können. Die Positioniervorrichtung (13) erlaubt eine stufenlose Verstellung der Teile (7,9) über einen weiten Stellbereich und besitzt dazu eine Grobverstellung (43) und eine Feineinstellung (44) .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Fixiervorrichtung (10) aus einer vertikalen
Langlochführung in einem der beiden Spannerteile (7,9) und aus zwei oder mehreren Klemmschrauben (11) . In einer nicht dargestellten Ausführungsform können z.B. an den Klemmschrauben (11) hülsenartige Nutensteine angeordnet sein, die in passende Gegennuten an den einander zugekehrten Kontaktflächen der Spannerteile (7,9) greifen.
Die Positioniereinrichtung (13) ist im Ausführungsbeispiel von Figur 2 bis 8 als Höhenverstellung (21) ausgebildet. Für die konstruktive Gestaltung der Höhenverstellung (21) sind in den Figuren 4 bis 7 unterschiedliche Bauformen angegeben.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Variante. Hier ist im Stellteil (9) die Grobverstellung (43) als eine rasterförmige Aufnahme (14) ausgebildet, die eine Höhenverstellung in größeren Schritten ermöglicht. Die Aufnahme (14) besteht hier z.B. aus einer vertikalen Bohrungsreihe, wobei die Öffnungen im Bohrungsraster untereinander vorzugsweise den gleichen Abstand haben. In die Aufnahme (14) kann an der benötigten Position ein Lagerstift (15) gesteckt werden, der sich über die
Feineinstellung (44) auf dem Fußteil (7) abstützt. Die Feineinstellung (44) besteht hier aus einer Auflage (16) und gegebenenfalls einer oder mehreren zusätzlichen Paßplatten oder Paßscheiben (17) . Die Auflage (16) kann eine vorgegebene Standarddicke besitzen. Die Paßplatte (17), kann auf ein individuelles Maß geschliffen oder anderweitig bearbeitet sein. Sie kann alternativ auch aus einem Paket von mehreren vorbereiteten Paßplatten, sog. Shims, gebildet werden. Über die Auflage (16) und die Paßplatte (n) (17) ist innerhalb der Schrittweite des Bohrungsrasters (14) eine stufenlose Höheneinstellung möglich.
In der Variante von Figur 5 ist die Feineinstellung (44) anders ausgebildet. Hierzu besitzt der im Bohrungsraster (14) aufgenommene Lagerstift (15) einen scheibenförmigen Exzenter (18), der sich auf der Oberfläche des Fußteils (7) abstützt. Durch Drehen des Lagerstiftes (15) mit dem Exzenter (18) kann die Höhe stufenlos verändert werden.
In der Ausführungsform von Figur 6 ist eine weitere Variante der Feineinstellung (44) dargestellt. Hier stützt sich der im Bohrungsraster (14) gehaltene Lagerstift (15) auf einem höhenverstellbaren Anschlag (19) im Fußteil (7) ab. Dieser ist z.B. als Anschlagschraube mit Paßplatten ausgebildet. Das Fußteil (7) besitzt eine passende Schrauböffnung.
In der Variante von Figur 7 und deren geklappter Seitenansicht von Figur 8 ist ein ähnlicher Anschlag (19) vorhanden. In diesem Fall ist die Grobverstellung (43) bzw. die Aufnahme (14) als Nutenraster ausgebildet. Die Lagerung erfolgt hier über einen Nutenstein (20) , der in der jeweils gewünschten Höhe in die Aufnahme (14) eingesetzt wird und sich dann auf dem Anschlag (19) abstützt .
Figur 9 bis 14 zeigen eine Spanneinrichtung (1), bei der die Positioniereinrichtung (13) als Winkelverstellung (22) ausgebildet ist. Auch hier kann eine Grobverstellung und eine Feineinstellung vorhanden sein.
In Figur 9 bis 11 besteht die Winkelverstellung (22) aus einer Dreheinheit (23) , die sich um eine im wesentlichen horizontale und quer zur Hauptebene des Stellteils (9) sich erstreckende Drehachse (25) verstellbar ist. Die Ausführungsform von Figur 12 bis 14 zeigt eine Variante, bei der die Winkelverstellung (22) als Kippeinheit (30) ausgebildet ist, die eine im wesentlichen horizontale und längs der Hauptebene des Stellteils (9) ausgebildete Kippachse (26) aufweist. Die Achsen (25,26) sind quer zueinander ausgerichtet. Die Spanneinrichtung (1) kann eine Dreheinheit (23) und/oder eine Kippeinheit (30) und gegebenenfalls zusätzlich eine Höhenverstellung (21) der vorbeschriebenen Art aufweisen.
Die Dreheinheit (23) von Figur 9 bis 11 gestattet eine stufenlose oder abgestufte Drehung des Stellteils (9) gegenüber dem Fußteil (7). Dazu ist zwischen dem Fußteil (7) und dem Stellteil (9) eine Drehführung (27) angeordnet. Wie Figur 10 in zwei Varianten verdeutlicht, kann die Drehführung (27) eine um die Drehachse (25) gebogene Langlochführung (28) und/oder mehrere im Kreisbogen um die Drehachse (25) angeordnete
Einzelbohrungen (29) aufweisen. Die Drehachse (25) wird durch eine vorzugsweise zentrische Bohrung im Fußteil (7) gebildet .
Die Drehführung (27) wirkt mit der Fixiereinrichtung (10) zusammen und nutzt für die Winkelverstellung die Klemmschrauben (11) . Die untere Klemmschraube (11) bildet die Drehachse (25) und steckt in der entsprechenden Fußteilbohrung. Die obere Klemmschraube (11) wird in der Drehführung (27,28,29) gesteckt und auf das gewünschte
Winkelmaß eingestellt. Das Langloch (12) befindet sich im Stellteil (9) . Dieses kann über das Langloch (12) bei gegebener Winkelstellung zusätzlich in der Höhe verstellt werden. Hierzu ist z.B. eine Höhenverstellung (21) entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele einsetzbar.
Das Fußteil (7) kann für die Höhenverstellung (21) eine Drehauflage (24) aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform mit drei über Einzelbohrungen (29) vorgegebenen Winkelstellungen besteht die Drehauflage (24) aus einem abgewinkelten Sockel, der im Mittelbereich für die aufrechte Lage gemäß Figur 9 eine zum Sockel (8) parallele Auflagefläche aufweist. An den beiden anschließenden Flankenbereichen ist der Sockel entsprechend der gewählten Winkelstellung abgeschrägt. Auf der Drehauflage (24) kann sich die Auflage (16) mit ihren Paßplatten (17), dem Exzenter (18) oder dem Anschlag (19) abstützen. Die Winkel- und Höhenstellung wird über die Klemmschrauben (11) fixiert.
Figur 12 bis 14 zeigen die Kippeinheit (30) in drei verschiedenen Bauformen. In der Variante von Figur 12 und 13 besteht die Kippeinheit (30) jeweils aus einem Kippsockel (31) mit der endseitig angeordneten Kippachse (26) . An der Kippachse (26) ist außerdem ein Flansch (32) angelenkt. Die Kippstellung ergibt sich über die
Verdrehung des Kippsockels (31) gegenüber dem Flansch (32). Die gewünschte Winkeleinstellung und Fixierung erfolgt über ein Stellelement (33) zwischen Kippsockel (31) und Flansch (32), das z.B. als Stellschraube ausgebildet ist und eine Schrägführung für den Kippsockel (31) und die genaue Einstellung des gewünschten Kippwinkels besitzt.
In der Bauform von Figur 12 ist der Flansch (32) im wesentlichen vertikal ausgerichtet und am Fußteil (7) mittels der Fixiervorrichtung (10) befestigt. Hierbei kann eine Höhenverstellung (21) vorhanden sein. Die Kippachse (26) befindet sich am oberen Rand des Flansches (32) . Der
Kippsockel (31) ist am Stellteil (9) wiederum über eine Fixiervorrichtung (10) befestigt. Auch hier kann eine
Längs- oder Höhenverstellung (21) vorhanden sein. Durch die Kippeinheit (30) wird das Stellteil (9) gegenüber dem
Fußteil (7) verschwenkt.
Bei der Variante von Figur 13 befindet sich die Kippeinheit (30) zwischen dem Sockel (8) und dem Spanntisch (3), wobei der Spanner (4) als Ganzes mit Fußteil (7) und Stellteil (9) gegenüber dem Spanntisch (3) um die im wesentlichen tischparallele Kippachse (26) geschwenkt werden kann. Der Flansch (32) ist am Spanntisch (3) befestigt. Der Kippsockel (31) ist mit dem Sockel (8) verbunden. Das Stellelement (33) ist hier vertikal ausgerichtet. In Figur 12 ist es im wesentlichen horizontal ausgerichtet.
In der dritten Variante von Figur 14 besteht die Kippeinheit (30) aus einem Keilstück (34) , das zwischen Fußteil (7) und Stellteil (9) angeordnet ist. Das Keilstück (34) hat entsprechend der gewünschten Kippstellung geneigte Befestigungsflächen für die Spannerteile (7,9) . In der gezeigten Ausführungsform wird das Stellteil (9) gegenüber dem Fußteil (7) gekippt. Auch hier kann zusätzlich an ein oder beiden
Befestigungsstellen eine Höhenverstellung (21) vorhanden sein. Alternativ kann das Keilstück (34) auch zwischen Sockel (8) und Spanntisch (3) angeordnet sein.
Die verschiedenen Bauformen der Dreheinheit (23) und der Kippeinheit (30) können miteinander kombiniert oder untereinander vertauscht werden.
Figur 15, 16 und 17 zeigen zwei Varianten der Fixiervorrichtung (10) . Sie dient zugleich als Positioniervorrichtung (21) für die Seitenverstellung (46) und kann ansonsten mit beliebigen anderen Positioniereinrichtungen (13) kombiniert werden. Die Fixiervorrichtung (10) wirkt vorzugsweise in zwei Achsen. Sie ist als Klemmeinrichtung (35) ausgebildet, welche auf das geführte und verstellbare Stellteil (9) einwirkt.
Um die Seitenverstellung (46) zu ermöglichen ist zumindest im Bereich der Höhenverstellung (21) eine zusätzliche
Seitenbeweglichkeit (47) vorhanden. Figur 18 zeigt hierfür ein Beispiel.
Die Klemmeinrichtung (35) besitzt im Ausführungsbeispiel von Figur 15 und 16 mindestens einen vorzugsweise leistenförmigen Klemmkeil (36) , der sich längs der Führung (12) erstreckt und ein oder mehrere lösbare Befestigungselemente (11), vorzugsweise in Form von Klemmschrauben, zur Fixierung aufweist. Der Klemmkeil (36) hat eine schräge Keilfläche (37), mit der er gegen einen Eckbereich (38) des geführten Stellteiles (9) angepreßt werden kann. Figur 16 zeigt diese Anordnung im Querschnitt. Der Klemmkeil (36) wird dabei vorzugsweise an seiner der Keilfläche (37) gegenüberliegenden Rückseite an einer parallelen Seitenwand der Führungsnut (12) geführt und stützt sich dort seitlich ab.
Die Anstellung des Klemmkeils (36) erfolgt über die Klemmschrauben (11), die vorzugsweise doppelt oder mehrfach vorhanden sind und durch entsprechende Öffnungen im Klemmkeil (36) gesteckt sind. Die Klemmschrauben (11) greifen in ein Gewinde im Fußteil (7) , das am Boden der Führungsnut (12) angeordnet ist. Dieser Boden bildet zugleich eine Führungsfläche (41) für das Stellteil (9) . Der Klemmkeil (36) erweitert sich nach außen, so daß er beim Andrehen der Klemmschrauben (11) gegen den Eckbereich (38) gepreßt wird.
Das geführte und verstellbare Stellteil (9) ist an zwei über Eck liegenden Flächen (41,42) der Führung (12) abgestützt. Diese Führungsflächen (41,42) liegen der Keilfläche (37) vorzugsweise schräg gegenüber. Durch die schräge Keilfläche (37) wird eine schräge Kraftkomponente an der Ecke (38) auf das Stellteil (9) geleitet, die für eine Anpressung an beiden über Eck liegenden Führungsflächen (41,42) sorgt.
Vorzugsweise hat der zu klemmende Schaft des Stellteils (9) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei ein oder mehrere Eckbereiche (38) eine Abschrägung oder Abrundung aufweisen können. Dementsprechend sind auch die beiden Führungsflächen (41,42) im rechten Winkel zueinander angeordnet. Die Führungsflächen (41,42) können direkt von der Führung (12) bzw. dem Fußteil (7) gebildet werden .
Zur Seltenverstellung (46) und zur Einstellung einer bestimmten Seiten-Position des Stellteils (9) gegenüber der Fuhrung (12) bzw. dem Fußteil (8) können ein oder mehrere Zwischenplatten (39) und ggf. auch ein oder mehrere Paßplatten (17) an einer oder beiden Fuhrungsflachen (41,42) unterlegt werden. Die dickeren Zwischenplatten (39) sorgen für die Grobverstellung (44) und die dünneren Paßplatten (17) für die Feineinstellung
(43) . Figur 16 zeigt diese Anordnung beispielsweise an der seitlichen Fuhrungsflache (42). Das Stellteil (9) liegt an der Zwischenplatte (39) an, welches die Fuhrungsflache (42) bildet und sich seinerseits über ein oder mehrere Paßplatten (17) m einer einstellbaren Position an der benachbarten Seitenwand der Fuhrungsnut (12) abstutzt. Durch die Fase oder Abrundung liegt das Stellteil (9) nicht im Eckbereich zwischen den Fuhrungsflachen (41,42) an, so daß hier keine Lagefehler entstehen können.
Zusatzlich kann an der dem Klemmkeil (36) gegenüberliegenden Seite eine Klemmplatte (40) vorhanden sein, die mit einer Schraube (11) oder dergleichen am Fußteil (7) losbar befestigt werden kann. Die winkelförmige Klemmplatte (40) drückt von außen auf die freie Oberfläche des Stellteils (9) und preßt es zusatzlich gegen die Fuhrungsflache (41) bzw. sichert das Bauteil (9 zusätzlich gegen eine Ablösung im benachbarten Eckbereich. Auf die Klemmplatte (40) kann alternativ aber auch verzichtet werden.
Figur 17 zeigt eine Bauvariante zu Figur 16. Hier ist die rechte Klemmschraube (11) schräg zur Fuhrungsnut (12) ausgerichtet und besitzt statt des Klemmkeils (36) ein Druckstück (45), z.B. m Form einer Platte oder Scheibe, die vom Schraubenkopf gegen die entsprechend schrägen Eckbereiche (38) des Stellteils (9) und des Fußteils (7) bzw. der Fuhrungsnut (12) angepreßt wird. Die Fuhrungsnut (12) ist bei dieser Variante auf der rechten Seite offen.
Die für die Seitenverstellung (46) erforderliche Seitenbeweglichkeit (47) im Bereich der Hohenverstellung (21) kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. In der einfachsten und in Figur 15 gezeigten Ausführungsform können der Lagerstift (15) und die Auflage (16) beziehungsweise die Paßplatte (n) (17) m Richtung der Seitenbeweglichkeit (47) gegeneinander gleiten. Der
Lagerstift (15) liegt hier nur lose auf der Oberseite der Auflage (16) auf.
Figur 18 zeigt eine Variante hierfür. Die Auflage (16) ist als ein größerer, quaderformiger Klotz ausgebildet, der eine Öffnung (48) zum Durchstecken des Lagerstiftes (15) aufweist, die hier als eine längs der Seitenbeweglichkeit (47) ausgebildete Langlochführung (48) gestaltet ist. Die Auflage (16) ist außerdem mit einer Fixierung (49), z. B. einer Spannschraube, versehen, mit der sie durch die
Paßplatten (17) hindurch am Fußteil (7) befestigt werden kann. Für die Fixierung (49) kann ebenfalls eine Langlochführung (48) in Richtung der Seitenbeweglichkeit (47) vorhanden sein. Ahnliche Fixierungen können auch bei den vorbeschriebenen Auflagen in den anderen
Ausführungsbeispielen vorhanden sein. Unter dem Auflageklotz (16) befinden sich in der vorbeschriebenen Weise ein oder mehrere Paßplatten (17) .
In Abwandlung der gezeigten Ausfuhrungsbeispiele kann die Seitenbeweglichkeit (47) auch beliebig anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Lagerstift (15) beweglich m einer geeigneten Langlochfuhrung an der Aufnahme (14) gelagert sein, wobei die Öffnung (48) im Auflageklotz (16) als Zylinderbohrung ausgebildet ist. Ahnliche
Variationsmόglichkeiten ergeben sich auch hinsichtlich der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele von Figur 6 bis 8. Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Z.B. kann eine mehrstufige Höhenverstellung vorgesehen sein. Zudem lassen sich die Spanner (4) gegebenenfalls auch gegenüber dem Spanntisch (3) seitlich verstellen. Dies läßt sich z.B. durch eine entsprechend abgewandelte Fixier- und
Positioniereinrichtung (10,13) realisieren. Ferner können die Fixiervorrichtung (10) und die Positioniereinrichtung (13) auch in beliebig anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Zudem können die Spannerteile (7,9) in ihrer Ausbildung und gegenseitigen Anordnung und Führung verändert werden. So können Form und Anordnung der Führung (12) sowie der Führungsflächen (41,42) variieren. Statt der gezeigten Gleitführung kann auch eine andere
Fuhrungsform vorhanden sein. Variabel sind hierbei auch die Formen der Spannerteile (7,9). Der Klemmkeil (36) kann sich hierbei z.B. mitdrehen und das Stellteil (9) dann gegen die Führungs- oder Drehachse pressen. Ferner können mehrere Klemmkeile (36) vorhanden sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Spanneinrichtung
Werkstück, Karosserieteil
Spanntisch
Spanner
Antrieb
Spannbacke
Fußteil
Sockel
Stellteil
Fixiervorrichtung
Klemmschraube
Langlochführung, Führungsnut
Positioniereinrichtung
Aufnahme, Bohrungsraster, Nutraster
Lagerstift
Auflage
Paßplatte, Shim
Exzenter
Anschlag, Anschlagschraube
Nutenstein
Höhenverstellung
Winkelverstellung
Dreheinheit
Drehauflage
Drehachse
Kippachse
Drehführung
Langloch
Einzelbohrung
Kippeinheit
Kippsockel
Flansch
Stellelement, Stellschraube
Keilstück
Klemmeinrichtung Klemmkeil
Keilflache
Eckbereich
Zwischenplatte
Klemmplatte
Fuhrungsflache
Fuhrungsflache
Grobverstellung
Feineinstellung
Druckstuck, Platte, Scheibe
Seitenverstellung
Seitenbeweglichkeit
Öffnung, Langloch
Fixierung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Spanneinrichtung für Werkstücke, insbesondere
Karosserieteile, bestehend aus ein oder mehreren auf einem Spanntisch positionierbaren Spannern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spanner (4) mehrteilig und in mindestens einer Achse verstellbar ausgebildet sind, wobei sie eine Positioniereinrichtung (13) und eine Fixiervorrichtung (10) aufweisen.
2.) Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Positioniereinrichtung (13) eine Höhenverstellung (21) und/oder eine Winkelverstellung (22) und/oder eine Seitenverstellung (46) aufweist.
3.) Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhenverstellung (21) und/oder die Winkelverstellung
(22) eine Seitenbeweglichkeit (47) für die Seitenverstellung (46) aufweist.
4.) Spanneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Positioniereinrichtung (13) eine Grobverstellung (43) und eine Feineinstellung (44) aufweist.
5.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spanner (4) ein auf dem Spanntisch (3) montierbares Fußteil (7) und ein daran höhen- und/oder winkelverstellbar und fixierbar geführtes Stellteil (9) aufweisen.
6.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die. Grobverstellung (43) eine rasterförmige Aufnahme (14) und einen Lagerstift (15) aufweist.
7.) Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die rasterförmige Aufnahme (14) und der Lagerstift (15) am Stellteil
(9) angeordnet sind.
8.) Spanneinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme (14) als Bohrungs- oder Nutenraster ausgebildet ist.
9.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feineinstellung (44) eine Auflage (16) und gegebenenfalls ein oder mehrere Paßplatten (17) und eine Fixierung (49) zur Abstützung des Lagerstiftes
(15) auf einem Fußteil (7) aufweist.
10.) Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auflage (16) zur Bildung der Seitenbeweglichkeit (47) ein Langloch (48) zur Aufnahme des Lagerstifts (15) aufweist .
11.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fixiervorrichtung (10) eine Klemmeinrichtung (35) mit einer Seitenverstellung (46) aufweist.
12.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fixiervorrichtung (10) einen Klemmkeil (36) oder ein Druckstück (45) aufweist, die von einem Befestigungselement (11) gegen einen Eckbereich (38) des Stellteils (9) preßbar sind, wobei das geführte Stellteil (9) gegenüberliegend an zwei über Eck liegenden Flächen (41,42) der Führung (12) abgestutzt ist.
13.) Spannemrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an mindestens einer Führungsflache (41,42) zur Seitenverstellung (46) des Stellteils (9) eine oder mehrere Zwischenplatte (n) (39) angeordnet sind.
14.) Spanneinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zwischenplatte (39) mindestens eine Paßplatte (17) zugeordnet ist.
15.) Spannemrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmeinrichtung (35) eine auf das geführte
Bauteilglied (9) anstellbare Klemmplatte (40) aufweist .
16.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Winkelverstellung (22) als Dreh- und/oder Kippeinheit (23,30) ausgebildet ist.
17.) Spanneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dreheinheit
(23) eine Drehfuhrung (27) zwischen Fußteil (7) und Stellteil (9) mit einer im wesentlichen horizontal und quer zum Stellteil (9) verlaufenden Drehachse (25) aufweist.
18.) Spanneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehfuhrung (27) ein gebogenes Langloch (28) und/oder mehrere im Bogen angeordnete Einzelbohrungen (29) sowie eine Auflage (24) zur Abstützung der Hohenverstellung (21) aufweist.
9.) Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kippeinheit (30) einen um eine längs zum Stellteil
(9) ausgerichtete Kippachse (26) drehbaren Kippsockel (31) mit einem Stellelement (33) aufweist, wobei der Kippsockel (31) mit seiner Kippachse (26) an einem Flansch (32) gelagert ist, der am Fußteil (7) , am Sockel (8) oder am Spanntisch
(3) befestigbar ist.
PCT/EP1998/008238 1997-12-17 1998-12-16 Spanneinrichtung für werkstücke WO1999030868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965271A EP1039983B1 (de) 1997-12-17 1998-12-16 Spanneinrichtung für werkstücke
US09/595,138 US6322063B1 (en) 1997-12-17 1998-12-16 Clamping device for workpieces
DE59801477T DE59801477D1 (de) 1997-12-17 1998-12-16 Spanneinrichtung für werkstücke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722276U DE29722276U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Spanneinrichtung für Werkstücke
DE29722276.7 1997-12-17
DE29807366U DE29807366U1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Fixiervorrichtung für ein mehrgliedriges, verstellbares Bauteil
DE29807366.8 1998-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030868A1 true WO1999030868A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=26061019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008238 WO1999030868A1 (de) 1997-12-17 1998-12-16 Spanneinrichtung für werkstücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1039983B1 (de)
DE (1) DE59801477D1 (de)
ES (1) ES2160422T3 (de)
WO (1) WO1999030868A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043116A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 VA TECH Transport- und Montagesysteme GmbH & Co Vorrichtung zum Spannen von Bauteilen
EP1155782A2 (de) 2000-05-15 2001-11-21 Junker & Partner GmbH Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
EP1302276A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Am S.P.A. Manuelles Verriegelungssystem für Montagevorrichtungen
DE10357261A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Wilfried Dziersk 5-Achsen-Verstelleinheit zum Ausrichten von RPS- und anderen Flächen im Raum
DE102018102717A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Kinematikmodule zur flexiblen Positionierung von Vorrichtungskomponenten
CN114029715A (zh) * 2021-11-24 2022-02-11 上海合昊机电科技有限公司 一种互联网智能游乐设备安装装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013560B3 (de) * 2004-03-19 2005-07-28 Audi Ag Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
CN104191136B (zh) * 2014-09-04 2016-06-29 芜湖新宝超声波设备有限公司 手工焊接的工件固定台
CN105149850B (zh) * 2015-10-12 2016-08-17 安徽巨一自动化装备有限公司 一种多功能抓具
CN106994579A (zh) * 2017-04-24 2017-08-01 宁波华瓷通信技术有限公司 一种焊接装置
CN110497227B (zh) * 2019-09-29 2020-10-02 平庆义 一种机械设备的定位调节装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497943A (en) * 1947-12-11 1950-02-21 Cons Sewing Machine & Supply C Sewing-machine repair vise
GB1466434A (en) * 1975-08-08 1977-03-09 Chrysler Uk Support structures
DE3801813A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Zeiss Carl Fa Spannsystem zur aufspannung von werkstuecken fuer messaufgaben
EP0343651A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 "LADEC" Co. Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Bearbeitung von Glas und Keramik
DE9114638U1 (de) * 1991-11-23 1992-02-06 Christmann, Helmut, 7534 Birkenfeld, De
DE4243370A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hohenstein Vorrichtungsbau Werkstückspannsäule
WO1996038265A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zum einspannen von bauteilen, insbesondere von blechen im zuge einer schweiss- oder montagestrasse
DE19536341A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aufspannpalette
DE19716874A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Emil Bucher Gmbh & Co Modell U Spanneinheit für ein Spann-Baukastensystem, das Werkstücke mit komplizierter Geometrie haltert, sowie Verfahren zur Justierung einer Basislänge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497943A (en) * 1947-12-11 1950-02-21 Cons Sewing Machine & Supply C Sewing-machine repair vise
GB1466434A (en) * 1975-08-08 1977-03-09 Chrysler Uk Support structures
DE3801813A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Zeiss Carl Fa Spannsystem zur aufspannung von werkstuecken fuer messaufgaben
EP0343651A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 "LADEC" Co. Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Bearbeitung von Glas und Keramik
DE9114638U1 (de) * 1991-11-23 1992-02-06 Christmann, Helmut, 7534 Birkenfeld, De
DE4243370A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hohenstein Vorrichtungsbau Werkstückspannsäule
WO1996038265A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zum einspannen von bauteilen, insbesondere von blechen im zuge einer schweiss- oder montagestrasse
DE19536341A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aufspannpalette
DE19716874A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Emil Bucher Gmbh & Co Modell U Spanneinheit für ein Spann-Baukastensystem, das Werkstücke mit komplizierter Geometrie haltert, sowie Verfahren zur Justierung einer Basislänge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043116A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 VA TECH Transport- und Montagesysteme GmbH & Co Vorrichtung zum Spannen von Bauteilen
EP1043116A3 (de) * 1999-03-31 2003-06-25 TMS Produktionssysteme GmbH Vorrichtung zum Spannen von Bauteilen
EP1155782A2 (de) 2000-05-15 2001-11-21 Junker & Partner GmbH Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
EP1155782A3 (de) * 2000-05-15 2003-07-16 Junker & Partner GmbH Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
EP1302276A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Am S.P.A. Manuelles Verriegelungssystem für Montagevorrichtungen
EP1302276A3 (de) * 2001-10-11 2003-05-07 Am S.P.A. Manuelles Verriegelungssystem für Montagevorrichtungen
DE10357261A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Wilfried Dziersk 5-Achsen-Verstelleinheit zum Ausrichten von RPS- und anderen Flächen im Raum
DE102018102717A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Kinematikmodule zur flexiblen Positionierung von Vorrichtungskomponenten
CN114029715A (zh) * 2021-11-24 2022-02-11 上海合昊机电科技有限公司 一种互联网智能游乐设备安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039983B1 (de) 2001-09-12
DE59801477D1 (de) 2001-10-18
ES2160422T3 (es) 2001-11-01
EP1039983A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155782B1 (de) Halterungsvorrichtung mit einem Trägerkopf zum Halten eines Werkstücks
WO1999030868A1 (de) Spanneinrichtung für werkstücke
EP0525437A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
EP1815939B1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
EP0356387B1 (de) Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Schienen auf einer Unterlage
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE4207437A1 (de) Spannvorrichtung
EP0203888A1 (de) Bausatz zur Montage von Teilen und Verwendung desselben
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE10023597A1 (de) Halterungselement
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
EP0325738B1 (de) Spannpratze
WO1993015864A1 (de) Fräsmaschine zum entgraten, kantenbrechen und zur herstellung einer fase an einem kantigen werkstück aus einem metallischen oder keramischen werkstoff oder aus einem kunststoff
DE2216842A1 (de) Werkzeugeinstellmechanismus fuer eine drehbank
DE3722351C2 (de)
DE4012468C2 (de)
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE2315724C3 (de)
DE3444795A1 (de) Gestell zum aufnehmen einer hand-winkeltrennmaschine
DE3214284C2 (de) Maschinen-Schraubstock
EP0933167A2 (de) Vorrichtung zum Drehen und Kippen eines Spannstockes
DE2705628A1 (de) Baukastensystem fuer werkzeugmaschinen
EP1791679B1 (de) Bausatz zum modulartigen aufbau einer konsole
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09595138

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965271

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965271

Country of ref document: EP