WO1999025430A1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999025430A1
WO1999025430A1 PCT/EP1998/007135 EP9807135W WO9925430A1 WO 1999025430 A1 WO1999025430 A1 WO 1999025430A1 EP 9807135 W EP9807135 W EP 9807135W WO 9925430 A1 WO9925430 A1 WO 9925430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
processing system
data processing
person
training device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wittenbecher
Original Assignee
Rainer Wittenbecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Wittenbecher filed Critical Rainer Wittenbecher
Priority to AT98961159T priority Critical patent/ATE211009T1/de
Priority to AU16678/99A priority patent/AU735252B2/en
Priority to DE59802579T priority patent/DE59802579D1/de
Priority to EP98961159A priority patent/EP1030727B1/de
Priority to US09/554,282 priority patent/US6416327B1/en
Priority to JP2000520862A priority patent/JP2001523496A/ja
Publication of WO1999025430A1 publication Critical patent/WO1999025430A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3614Training appliances or apparatus for special sports for golf using electro-magnetic, magnetic or ultrasonic radiation emitted, reflected or interrupted by the golf club
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0002Training appliances or apparatus for special sports for baseball
    • A63B2069/0004Training appliances or apparatus for special sports for baseball specially adapted for particular training aspects
    • A63B2069/0008Training appliances or apparatus for special sports for baseball specially adapted for particular training aspects for batting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • A63B2071/0661Position or arrangement of display arranged on the user
    • A63B2071/0666Position or arrangement of display arranged on the user worn on the head or face, e.g. combined with goggles or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/04Badminton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/16Spear or javelin throwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0024Training appliances or apparatus for special sports for hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/02Training appliances or apparatus for special sports for fencing, e.g. means for indicating hits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Definitions

  • the invention relates to a training device for training the movement sequence of a person when handling an object to be moved by the person in a predetermined manner, according to the preamble of claim 1.
  • “Ideal” is to be understood as a stroke in which the entire movement sequence is optimally matched to the personal anthropometric dimensions and kinematic properties of the player, so that the highest possible precision and energy of the desired stroke is achieved with minimal energy expenditure, e.g. in order to bring the ball to maximum speed and to place it exactly on a certain point on the opponent's playing field in a predetermined trajectory.
  • the student can watch his own trainer, for example, when he serves, and learn from it.
  • the question is whether the trainer himself performs the stroke "ideally” or has trained a certain sequence of movements in accordance with the particular kinematics of his own body, which the pupil cannot understand due to his own personal anthropometric dimensions and kinematic properties.
  • the movement sequence is so fast and so complex that the student can barely perceive it, let alone convert it into his own optimal movement sequence.
  • the pupil begins to feel for a movement sequence according to the "try and error” principle, which after some time gives him a certain degree of success and is therefore "programmed".
  • this programmed movement sequence may approach the "ideal" sequence over time.
  • the sequence of movements may be wrong, harmful to health or at least unfavorable and lead to the dead end of an inefficient game that the student can hardly find out because he does not know what to do differently and because the programmed sequence of movements already achieves a certain "automatic" that can hardly be corrected.
  • the training device is characterized according to the invention by - a data processing system
  • first sensors connected to the data processing system and arranged on the person, which transmit first data relating to the movement of the person to the data processing system
  • a display means connected to the data processing system and arranged on the person and
  • the data processing system is designed such that it calculates an ideal movement sequence of body and object from the reference data and optionally
  • the object is a sports device, for example a tennis racket, a badminton racket, a table tennis racket, a Sguash racket, a golf racket, a baseball bat, a throwing hammer, a hockey stick, a ball racket, a spear or similar or skis, ice skates, snowboards , Inline skates, skateboards or the like, or a sword, a bat, a sword, a foil, an ax, a defense weapon or the like.
  • a sports device for example a tennis racket, a badminton racket, a table tennis racket, a Sguash racket, a golf racket, a baseball bat, a throwing hammer, a hockey stick, a ball racket, a spear or similar or skis, ice skates, snowboards , Inline skates, skateboards or the like, or a sword, a bat, a sword, a foil
  • the virtual object is e.g. a ball or a virtual person and / or a virtual object guided by the virtual person, or a snow slope, the route of a fun park, the parcour for skateboards, inline skates etc.
  • the first sensors are data gloves and / or data shoes for optimal data acquisition as the basis for calculation for the data processing system.
  • the display means is expediently a screen.
  • the display means is integrated in a helmet or hood arranged on the head of the person (e.g. cyberspace mask or cyberspace helmet).
  • the reference data include anthropometric measurements and / or kinematic parameters of the body of an average person and the ideal movement sequence is determined on the basis of this data.
  • the person can observe the ideal stroke on himself and achieve a further improved training success by the fact that the reference data include anthropometric measures and / or kinematic parameters of the person and the ideal personal movement is determined on the basis of this data.
  • the reference data expediently comprise static and dynamic properties of the object, such as the stiffness and size of a tennis racket, and, if appropriate, dimensions of a playing field, the net height, the net width, the surface properties of a court, such as sand, lawn or carpet, and / or other parameters.
  • a vivid and realistic representation of a virtual object can be achieved by providing two lasers which are connected to the data processing system and controlled by it, the intersection of their laser beams corresponding to the location in the space of the second object.
  • two laser beams being associated with each virtual object and the respective crossing point of two laser beams corresponds to a location in the space of the respective virtual object.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a training device according to the invention in a schematic representation.
  • the device according to the invention can be used wherever an object, such as, for example, sports equipment or a combat or defense weapon, can be moved in a certain way with the body, only a certain optimal movement sequence of body and object leading to the desired success .
  • the device is described below by way of example with reference to a tennis racket.
  • the term "tennis racket” is synonymous with any object to be moved with the body, such as a badminton racket, a table tennis racket, a squash racket, a golf club, a baseball bat, a throwing hammer, a hockey stick, a ball racket, a sword, a sword, a foil, an ax, skis, skateboards, inline skates or the like.
  • the preferred embodiment of a training device 100 comprises a data processing system 10 with a memory 12 for reference data and two laser cannons 14 and 16 controlled by the data processing system, each of which emits a laser beam 18 and 20.
  • the crossing and the respective crossing point of two laser beams corresponds to a location in the space of the respective virtual object.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a training device according to the invention in a schematic representation.
  • the device according to the invention can be used wherever an object, such as, for example, sports equipment or a combat or defense weapon, can be moved in a certain way with the body, only a certain optimal movement sequence of body and object leading to the desired success .
  • the device is described below by way of example with reference to a tennis racket.
  • the term "tennis racket” is synonymous with any object to be moved with the body, such as a badminton racket, a table tennis racket, a squash racket, a golf racket, a baseball racket, a throwing hammer, a hockey stick, a ball racket, a sword, a sword, a foil, an ax, skis, skateboards, inline skates or the like.
  • the preferred embodiment of a training device 100 comprises a data processing system 10 with a memory 12 for reference data and two laser cannons 14 and 16 controlled by the data processing system, each of which emits a laser beam 18 and 20.
  • the crossing Point of the laser beams 18 and 20 marks a location of a virtual ball 21 in the room.
  • a helmet 24 with integrated display means 26 and sensors 28 and 30 are also arranged on a person 22.
  • the sensors 28 and 30 are connected to the helmet 24 by means of a cable 32 and this in turn has contact with the data processing system 10 via a radio connection by means of the antennas 34 and 36.
  • the data processing system 10 receives data from the sensors 28, 30 via the radio link and sends display data to the display means 26.
  • This is, for example, a screen integrated in the helmet 24, e.g. a cyberspace mask which completely encloses the field of vision of person 22 and provides an image of a virtual tennis court.
  • the representation on the display means 26 is continuously updated by the data processing system 10 as a function of the data from the sensors 28 and 30, i.e. when the person 22 moves, their position on the virtual tennis court shown in the display means 26 also changes.
  • the display device shows the virtual ball 21, the virtual ball 21 being located on the virtual tennis court with respect to the person 22 at the point of intersection of the laser beams.
  • a tennis racket 38 held and moved by the person additionally includes sensors 40 and mechanical actuation means 42.
  • the data processing system 10 receives data from the sensors 40 via this radio connection and thus determines a position of the tennis racket 38 in the room.
  • the data processing system 10 transmits control signals via the radio link to the mechanical actuating means 42, which strikes the ball on the tennis racket 38 simulated by corresponding mechanical deflection of the same, so that the person 22 receives tactile feedback.
  • radio connections mentioned above are only exemplary and other data connections can also be used, for example glass fiber cables, an infrared or ultrasound connection or the like.
  • the dimensions of the playing field, the network height and width, the surface quality of the field (sand, lawn, carpet, etc.) and other “fixed” parameters are entered.
  • the anthropometric measures of a "virtual average athlete” are stored, as are the “kinematic” parameters, i.e. the relationship of certain body points to each other (e.g. shoulder joints, elbows, hip joints, knees etc.) when performing a movement sequence.
  • the interdependency of the individual points is described in the algorithms, which in the simplest case define the virtual athlete as a spring-mass-damper system, with the possibility of varying certain parameters, e.g. that of the spring or damping elements.
  • the static and dynamic properties of the tennis racket 38 and the virtual ball 21 are also entered, such as the racket size and shape, the vibration behavior and rigidity of the racket 38, the ball size and hardness, the surface properties of the ball 21 and other parameters.
  • the movement of the virtual ball 21 is calculated by the computer 10, in the case of the ball 21 being thrown up, for example for the impact, by algorithms which describe a ballistic trajectory. At the tee In contrast to the ball 21, this ballistic trajectory is superimposed by algorithms which describe the aerodynamic and ratio-kinetic properties of the ball 21.
  • the computer 10 receives the parameters for this from the entered parameters of the racket 38 and the ball 21, as well as from the angular position of the racket 38 when the ball 21 is hit (spin) and the speed of impact of the racket 38 on the ball 21.
  • the respective position of the ball 21 is made externally visible by the two laser beams 18 and 20 which intersect at a point.
  • the ball 21 is located at exactly this cross point.
  • the two “laser cannons” 14 and 16 are controlled by the algorithms described above. In this way, any trajectory curves of the ball 21 can be described and any flight speeds of the ball 21 can be simulated.
  • the player 22 does not see laser beams 18, 20, but rather a virtual tennis ball 21 at the respective crossing point of the two beams 18 and 20.
  • the bat 38 strikes the ball 21 (crossing point of the two laser beams 18, 20)
  • the bat 38 - and thus the player 22 - receives a speed-dependent tactile feedback with corresponding sensors 40 and mechanisms 42 on the bat 38 with the result that the Player 22 has the feeling of playing with a real ball.
  • Different placed sensors 40 on the prepared racket 38 also provide information as to where the "ball" 21 hit the playing surface of the racket 38. This is necessary because the tee-off characteristic of the ball 21 depends on the point of impact on the racket 38.
  • the player 22 needs tactile feedback as to where the ball 21 hit the racket 38.
  • the computer 10 calculates, for example, the movement sequence of an "ideal” serve for the virtual athlete, taking into account the parameters mentioned above.
  • the algorithms calculated here are the "master pattern” or the “reference” in the computer, with which all the "real" motion sequences are compared.
  • the student 22 enters his anthropometric measurements into the computer 10, as well as the parameters of his racket 38 and the ball 21.
  • the student 22 performs standardized movements. From this, the computer 10 determines the personal kinematic movement patterns and movement possibilities of the student 22.
  • the computer 10 calculates the ideal movement sequence (e.g. a surcharge) previously calculated on the virtual athlete to the athropometric and kinematic dimensions of the specific student 22 and virtually represents its movement on request.
  • the ideal movement sequence e.g. a surcharge
  • the student 22 wears a cyberspace mask 24 and wears data gloves 28 and data shoes 30 on his hands and feet, which digitize his movements and continuously input them into a computer 10.
  • the student 22 has the opportunity to look at his own ideal movement sequence in the cyberspace mask 24.
  • This process is generated by the computer 10 on the basis of the process optimized for the virtual athlete, converted to the data of the student 22.
  • the student 22 sees himself three-dimensionally in the cyberspace mask 24, ie he can observe himself from the front, from behind or from the side. He sees himself doing an ideal serve and can memorize his movement exactly by having his own "ideal" movement run any number of times, any time slowly and viewed from any angle.
  • student 22 performs an actual serve.
  • the computer 10 superimposes this actual movement sequence of the student 22 with its ideal movement sequence.
  • the student 22 sees himself twice in vitro in the cyber mask 24: on the one hand an actual movement sequence, on the other hand his ideal movement sequence, either running simultaneously or alternating, as he wishes. He clearly recognizes the difference between the TARGET and ACTUAL process. The deviations will be significant at the beginning, but make the student 22 visually clearly recognizable where exactly the deviations lie.
  • the student 22 now tries to make these deviations disappear, i.e. to adapt his actual movement more and more precisely to his own ideal movement. The progress will be very quick.
  • the student 22 only sees his actual movement sequence, which already largely corresponds to the ideal sequence. His “ideal” sequence of movements is hidden.
  • the computer 10 now “knows” in which points the student 22 tends to deviate from his ideal movement sequence. These "critical points” are highlighted in bright colors by the computer 10, until the actual The physical process corresponds to the ideal process or has come sufficiently close (falling below defined tolerance values).
  • the student 22 learns very quickly and very effectively the ideal movement sequence for certain shots. So prepared, he uses these shots on the real playing field with the result that he either performs the ideal movement sequence of a stroke as often as possible or comes as close as possible to the ideal movement sequence.
  • the certainty of the "how-to" of an ideally executed stroke and the experience of one's own skill will enable him to learn the playful connection and application of the individually practiced and "programmed" movements very quickly.
  • the invention is not limited to basic training for beginners, but follows the skill of a player at any game level. It includes the following 3 fields:
  • the aim of this training is to practice certain basic strokes such as serve, forehand and backhand, whereby the ideal movement sequence is trained from the outset. Even with this very effective training method, it will take some time for student 22 to "find" his ideal movement. Finding and training them will remain a challenge for quite some time.
  • the advanced player 22 has the opportunity to train further standard strokes until he also masters these "standard strokes".
  • the player 22 can and should practice the strokes practiced with this method in real, that is, on a real playing field, train on. It is important to transfer the practiced strokes into a real game and to integrate them into the game flow.
  • the special challenge and the advantage of this invention include in giving player 22 an opportunity to practice strokes he has never done before. Trying and training these punches will remain an ongoing challenge.
  • this method has the advantage of not allowing the player 22 to practice strikes that are nonsensical, theoretically not possible or harmful to health, but strikes that are theoretically conceivable, kinematically feasible and harmless to health or even desirable.
  • the invention can be used to carry out an actual tennis match in a virtual environment.
  • the player 22 has his mask 24 on again, wears data gloves 28 and data shoes 30 and uses a special racket 38.
  • a minimal field is also provided, on which the player 22 executes only minimal movements, which are transmitted from the computer 10 to the virtual playing field as if the player 22 were making far-reaching movements.
  • the aim of this invention is not to minimize the sport, but to increase the joy of playing with this playing method increase and promote and optimize the physical athletic performance.
  • the player 22 can optionally have his opponent play back the balls 21 exactly as he would like them to be placed, e.g. to practice certain punches again and again.
  • the game strength of the opponent can be adjusted as desired, so that any challenge can be set.
  • the player 22 can train against very specific people and manipulate their skill level as desired.
  • the environment of the playing field can be changed as required, e.g. Position of the sun (glare), wind influence, brightness, soil conditions (sand, lawn, carpet) etc.
  • the training device according to the invention can be used at any time and all year round, has no weather dependency, no space restriction, no missing partner and no restriction due to the generation of neighborhood noise.
  • the training device enables a didactically optimally structured training with a correspondingly quick training success, which will greatly inspire the joy of playing tennis, the achievement of a level of strength that is conventionally unreachable for the average player, the opening of a new game creativity by using strokes, which, due to their complexity, cannot be learned conventionally for the average player, the optimization of the physical condition of the player 22 through continuous monitoring of his condition, a more economical use of a large part of the existing playing fields by halving the space requirement and the inclusion of further target groups in this sport the observation of one's own virtually represented movement sequences and their didactically optimally presented observation and correction possibilities also relatively "unsportsmanlike" and "untrained te "people can train.
  • a corresponding sparring partner is available at all times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Eine Trainingsvorrichtung (100) zum Trainieren des Bewegungsablaufes einer Person (22) bei der Handhabung eines von dieser in vorbestimmter Weise zu bewegenden Gegenstandes (38) umfaßt eine Datenverarbeitungsanlage (10), mit der an der Person (22) angeordnete erste Sensoren (28, 30) verbunden sind, die Daten der Bewegung an die Datenverarbeitungsanlage (10) übermitteln, mit der am Gegenstand (38) angeordnete zweite Sensoren (40) verbunden sind, die Daten der Bewegung des Gegenstandes (38) an die Datenverarbeitungsanlage (10) übermitteln, mit der am Gegenstand (38) angeordnete mechanische Betätigungsmittel (42) verbunden sind, die von der Datenverarbeitungsanlage (10) angesteuert betätigt eine Berührung mit einem virtuellen Gegenstand (21) als taktile Rückmeldung an die Person (22) simulieren und mit der ein an der Person (22) angeordnetes Anzeigemittel (26) und ein Speicher (12) für Referenzdaten verbunden ist, wobei die Datenverarbeitungsanlage (10) aus den Referenzdaten einen idealen Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand (38) errechnet und den idealen Bewegungsablauf im Anzeigemittel (26) darstellt.

Description

Trainingsvorrichtung
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Trainieren des Bewegungsablaufes einer Person bei der Handhabung eines von der Person in vorbestimmter Weise zu bewegenden Gegenstandes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei allen Betätigungen eines Gegenstandes durch eine Person, beispielsweise eines Tennisschlägers durch einen Tennisspieler, eines Ballschlägers durch einen Ballspieler oder einer Verteidigungswaffe durch einen Angegriffenen, kommt es wesentlich darauf an, einen optimalen Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand zu erzielen, um mit minimalem Aufwand und minimalen körperlichen Einsatz einen maximalen Effekt, wie beispielsweise maximale Ballgeschwindigkeit oder maximale Kraftübertragung auf einen Angreifer, zu erzielen.
Hierbei ergibt sich das Problem, daß dieser optimale Bewegungsablauf mühsam und durch langwieriges und wiederholtes Training zu erlernen und zu üben ist. Dieses Problem soll nachfolgend beispielhaft in Bezug auf einen Tennisspieler erörtert werden, jedoch betrifft es ganz allgemein alle Betätigungen eines Gegenstandes durch eine Person, beispielsweise bei Bailsportarten, bei denen mit einem Balischläger auf einen Ball in vorbestimmter Weise einzuwirken ist oder bei denen mit einem gleitendem oder rollendem Sportgerät, wie Skier, Skateboards, Inlineskates, Snowboard etc. eine kontrollierte Fahr-, Roll- oder Gleitbewegung auszuführen ist. Es ist zu beachten, daß ein durchschnittlicher Tennisspieler relativ schlecht spielt, das Tennistraining langwierig, teuer und frustrierend ist, viele Schüler deswegen die Lust verlieren und die Möglichkeiten des Tennisspiels auch von Profis aus Unkenntnis bestimmter Schlagvarianten und Schlagoptima nicht ausgenutzt werden.
Der Trainingsfortschritt eines traditionell durchgeführten Trainings ist u.a. deswegen so gering oder mühsam, weil der Schüler den "idealen Bewegungsablauf" eines bestimmten Schlages, z.B. des Aufschlags beim Tennis, nicht kennt.
Unter "ideal" soll dabei ein Schlag verstanden werden, bei dem der gesamte Bewegungsablauf optimal auf die persönlichen anthropometrischen Maße und kinematischen Eigenschaften des Spielers abgestimmt ist, so daß mit minimalem Energieaufwand die höchstmögliche Präzision und Energie des gewünschten Schlages erreicht wird, z.B. dahingehend, den Ball auf maximale Geschwindigkeit zu bringen und auf vorgegebener Flugbahn genau auf einen bestimmten Punkt auf dem Spielfeld des Gegners zu plazieren.
Der Schüler kann zwar seinen leiblichen Trainer z.B. beim Aufschlag beobachten und daraus lernen. Die Frage ist aber, ob der Trainer selbst den Schlag "ideal" ausführt oder sich, der besonderen Kinematik des eigenen Körpers entsprechend, eine bestimmte Bewegungsabfolge antrainiert hat, die vom Schüler auf Grund seiner eigenen persönlichen anthropometrischen Maße und kinematischen Eigenschaften nicht nachvollzogen werden kann. Auch dann, wenn der Trainerschlag nahezu ideal ausfällt, ist die Bewegungsabfolge so schnell und so komplex, daß der Schüler sie kaum wahrnehmen, geschweige denn in einen eigenen optimalen Bewegungsablauf umsetzen kann. In Folge davon beginnt der Schüler, sich nach dem Prinzip "try and error" an einen Bewegungsablauf heranzutasten, der ihm nach einiger Zeit einen gewissen Erfolg beschert und daher "einprogrammiert" wird. Wenn der Schüler sehr talentiert ist, viel Glück hat oder sich viele Trainerstunden leisten kann, nähert sich dieser einprogrammierte Bewegungsablauf im Laufe der Zeit vielleicht dem "idealen" Ablauf. Möglicherweise ist die Bewegungsabfolge aber falsch, gesundheitsschädlich oder zumindest ungünstig und führt in die Sackgasse eines uneffizienten Spiels, aus die der Schüler kaum wieder herausfindet, weil er nicht weiß, was er anders machen muß und weil der einprogrammierte Bewegungsablauf bereits eine gewisse "Automatik" erreicht hat, die kaum noch zu korrigieren ist.
Sehr bald wird der Schüler "seine Grenzen" erkennen und die Lust am Tennis verlieren, da er höchst mittelmäßig spielt, keinen Fortschritt mehr macht oder aber der kleinste Fortschritt mit einem großen Aufwand an Zeit und Geld erkauft werden muß. Er gibt auf, mit vielleicht negativen Folgen für seine Gesundheit und für die Freizeitindustrie.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trainingsvorrichtung der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigt und ein effektives und gleichzeitig kostengünstiges Training eines Bewegungsablaufes beim Handhaben eines Gegenstandes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Trainingsvorrichtung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dabei ist die Trainingsvorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch - eine Datenverarbeitungsanlage,
- mit der Datenverarbeitungsanlage verbundene und an der Person angeordnete erste Sensoren, welche erste Daten bezüglich der Bewegung der Person an die Datenverarbeitungsanlage übermitteln,
- mit der Datenverarbeitungsanlage verbundene und am Gegenstand angeordnete zweite Sensoren, welche zweite Daten bezüglich der Bewegung des Gegenstandes an die Datenverarbeitungsanlage übermitteln,
- mit der Datenverarbeitungsanlage verbundene und am Gegenstand angeordnete mechanische Betätigungsmittel, welche von der Datenverarbeitungsanlage angesteuert betätigt eine Berührung mit einem virtuellen Gegenstand als taktile Rückmeldung an die Person simulieren,
- ein mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenes und an der Person angeordnetes Anzeigemittel und
- einen Speicher für Referenzdaten,
wobei die Datenverarbeitungsanlage derart ausgebildet ist, daß sie aus den Referenzdaten einen idealen Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand errechnet und wahlweise
(a) den idealen Bewegungsablauf im Anzeigemittel darstellt oder
(b) den idealen Bewegungsablauf mit einem tatsächlichen Bewegungsablauf vergleicht, welcher sich aus den ersten und zweiten Daten der ersten und zweiten Sensoren ergibt, oder (c) gleichzeitig den idealen Bewegungsablauf und den mittels der ersten und zweiten Sensoren detektierten tatsächlichen Bewegungsablauf im Anzeigemittel darstellt.
Dies hat den Vorteil, daß ein größtmöglicher Fortschritt und Trainingserfolg dadurch erzielt wird, daß die Person von Beginn an einen idealen Bewegungsablauf kennenlernt und diesen beliebig langsam, beliebig häufig und aus beliebigen Blickwinkeln beobachten kann. Bei einem Vergleich des idealen Bewegungsablaufes mit einem tatsächlich durchgeführten kann die Datenverarbeitungsanlage unmittelbar Hinweise zur Verbesserung und für ein weiteres Training geben, wie dies in dieser Präzision und Objektivität kein menschlicher Trainer könnte. Durch den visuellen Vergleich des tatsächlich ausgeführten Bewegungsablaufes mit dem von der Datenverarbeitungsanlage errechneten idealen Bewegungsablauf erkennt die Person sofort eigene Fehler und kann diese beseitigen. Von Beginn an vollführt die Person bzw. der Schüler einen persönlich bestmöglichen Bewegungsablauf und programmiert sich diesen ein, wobei jede Abweichung sofort bemerkt und eigenständig korregierbar ist. Der Trainingsfortschritt und damit der motivierenden Trainingserfolg sind somit besonders groß.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Vorπchtung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beschrieben.
So ergibt sich eine besonders realistische Darstellung, wenn die Datenverarbeitungsanlage ferner derart ausgebildet ist, daß sie aus den Referenzdaten und den ersten und zweiten Daten eine Beweg ungstrajektorie des zweiten Gegenstandes im Raum errechnet und auf dem Anzeigemittel darstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gegenstand ein Sportgerät, z.B. ein Tennisschläger, ein Badmintonschläger, ein Tischtennisschläger, ein Sguashschläger, ein Golfschläger, ein Baseballschläger, ein Wurfhammer, ein Hockeyschläger, ein Ballschläger, ein Speer oder ähnliches oder Skier, Schlittschuhe, Snowboards, Inlineskates, Skateboards oder ähnliches, oder ein Schwert, ein Schläger, ein Degen, ein Florett, eine Axt, eine Verteidigungswaffe oder ähnliches.
In einer realistischen Simulation ist der virtuelle Gegenstand z.B. ein Ball oder eine virtuelle Person und/oder ein von der virtuellen Person geführter virtueller Gegenstand, oder ein Schneehang, die Trasse eines Funparks, der Parcour für Skateboards, Inlineskates etc.
Für eine optimale Datenerfassung als Berechnungsgrundlage für die Datenverarbeitungsanlage sind die ersten Sensoren Datenhandschuhe und/oder Datenschuhe.
Zweckmäßigerweise ist das Anzeigemittel ein Bildschirm.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Anzeigemittel in einem am Kopf der Person angeordneten Helm oder Haube integriert (z.B. Cyberspacemaske oder Cyberspacehelm).
Zum Erhalten eines Urmusters oder Referenzmusters eines idealen Bewegungsablaufes umfassen die Referenzdaten anthropometrische Maße und/oder kinematische Parameter des Körpers einer Durchschnittsperson und der ideale Bewegungsablauf ist auf der Grundlage dieser Daten bestimmt.
Die Person kann den idealen Schlag an sich selbst beobachten und einen weiter verbesserten Trainingserfolg dadurch erzielen, daß die Referenz- daten anthropometrische Maße und/oder kinematische Parameter der Person umfassen und der persönlich ideale Bewegungsablauf auf der Grundlage dieser Daten bestimmt ist.
Zweckmäßigerweise umfassen die Referenzdaten statische und dynamische Eigenschaften des Gegenstandes wie Steifigkeit und Größe eines Tennisschlägers, sowie ggf. Maße eines Spielfeldes, die Netzhöhe, die Netzbreite, die Oberflächenbeschaffenheit eines Platzes, wie beispielsweise Sand, Rasen oder Teppich, und/oder weitere Parameter.
Sofortige und präzise Hinweise für das Training ergeben sich dadurch, daß im Fall (b) die Datenverarbeitungsanlage derart ausgebildet ist, daß aus dem Vergleich der Bewegungsabläufe Daten hervorgehen, welche den Abweichungen zwischen den idealen und dem tatsächlichen Bewegungsabläufen entsprechen.
Weitere Hinweise auf Fehler im tatsächlich durchgeführten Bewegungsablauf erkennt die Person auf einfache und schnelle Weise dadurch, daß im Fall (c) die Datenverarbeitungsanlage derart ausgebildet ist, daß Abweichungen des von den ersten und zweiten Sensoren erfaßten tatsächlichen Bewegungsablaufes vom idealen Bewegungsablauf in der Anzeigevorrichtung beispielsweise farblich hervorgehoben sind.
Eine anschauliche und realitätsnahe Darstellung eines virtuellen Gegenstandes erzielt man dadurch, daß zwei mit der Datenverarbeitungsanlage verbundene und von dieser gesteuerte Laser vorgesehen sind, deren Kreuzungspunkt ihrer Laserstrahlen dem Ort im Raum des zweiten Gegenstandes entsprechen.
Zweckmäßigerweise sind mehrere virtuelle Gegenstände vorgesehen, wobei jedem virtuellen Gegenstand zwei Laserstrahlen zugeordnet sind und der jeweilige Kreuzungspunkt zweier Laserstrahlen einem Ort im Raum des jeweiligen virtuellen Gegenstandes entsprechen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung in Fig. 1 näher erläutert. Diese zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zum Ausführen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo mit dem Körper ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Sportgerät oder eine Kampf- bzw. Verteidigungswaffe, in einer bestimmten Weise zu bewegen ist, wobei nur ein bestimmter optimaler Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand zu dem gewünschten Erfolg führt. Beispielhaft wird die Vorrichtung nachfolgend in Bezug auf einen Tennisschläger beschrieben. Hierbei steht jedoch der Begriff "Tennisschläger" synonym für jeden beliebigen mit dem Körper zu bewegenden Gegenstand, wie einen Badmintonschläger, einen Tischtennisschläger, einen Squashschläger, einen Golfschläger, einen Baseballschläger, einen Wurfhammer, einen Hockeyschläger, einen Ballschläger, ein Schwert, einen Degen, ein Florett, eine Axt, Skier, Skateboards, Inlineskates oder dergleichen.
Die in der Figur dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 100 umfaßt eine Datenverarbeitungsanlage 10 mit einem Speicher 12 für Referenzdaten und zwei von der Datenverarbeitungsanlage gesteuerte Laserkanonen 14 und 16, welche jeweils einen Laserstrahl 18 und 20 aussenden. Der Kreuzungs- und der jeweilige Kreuzungspunkt zweier Laserstrahlen einem Ort im Raum des jeweiligen virtuellen Gegenstandes entsprechen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung in Fig. 1 näher erläutert. Diese zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zum Ausführen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo mit dem Körper ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Sportgerät oder eine Kampf- bzw. Verteidigungswaffe, in einer bestimmten Weise zu bewegen ist, wobei nur ein bestimmter optimaler Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand zu dem gewünschten Erfolg führt. Beispielhaft wird die Vorrichtung nachfolgend in Bezug auf einen Tennisschläger beschrieben. Hierbei steht jedoch der Begriff "Tennisschläger" synonym für jeden beliebigen mit dem Körper zu bewegenden Gegenstand, wie einen Badmintonschläger, einen Tischtennisschläger, einen Squashschläger, einen Golfschläger, einen Basebalischläger, einen Wurfhammer, einen Hockeyschläger, einen Ballschläger, ein Schwert, einen Degen, ein Florett, eine Axt, Skier, Skateboards, Inlineskates oder dergleichen.
Die in der Figur dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 100 umfaßt eine Datenverarbeitungsanlage 10 mit einem Speicher 12 für Referenzdaten und zwei von der Datenverarbeitungsanlage gesteuerte Laserkanonen 14 und 16, welche jeweils einen Laserstrahl 18 und 20 aussenden. Der Kreuzungs- punkt der Laserstrahlen 18 und 20 markiert einen Aufenthaltsort eines virtuellen Balles 21 im Raum.
An einer Person 22 sind ferner ein Helm 24 mit integriertem Anzeigemittel 26 und Sensoren 28 und 30 angeordnet. Die Sensoren 28 und 30 sind mittels Kabel 32 mit dem Helm 24 verbunden und dieser hat wiederum Kontakt mit der Datenverarbeitungsanlage 10 über eine Funkverbindung mittel der Antennen 34 und 36.
Über die Funkverbindung empfängt die Datenverarbeitungsanlage 10 Daten von den Sensoren 28, 30 und sendet Anzeigedaten an das Anzeigemittel 26. Dieses ist beispielsweise ein im Helm 24 integrierter Bildschirm, z.B. eine Cyberspacemask welche den Sichtbereich der Person 22 vollständig umschließt und ein Bild eines virtuellen Tennisplatzes liefert. Die Darstellung auf dem Anzeigemittel 26 wird von der Datenverarbeitungsanlage 10 ständig in Abhängigkeit von den Daten der Sensoren 28 und 30 aktualisiert, d.h. wenn sich die Person 22 bewegt verändert sich auch ihre Position auf dem im Anzeigemittel 26 dargestellten virtuellen Tennisplatz. Ferner stellt die Anzeigevorrichtung den virtuellen Ball 21 dar, wobei sich der virtuelle Ball 21 auf dem virtuellen Tennisplatz bezüglich der Person 22 am Kreuzungspunkt der Laserstrahlen befindet.
Ein von der Person gehaltener und bewegter Tennisschläger 38 umfaßt zusätzlich Sensoren 40 und mechanische Betätigungsmittel 42. Über eine Antenne 44 besteht eine weitere Funkverbindung zur Datenverarbeitungsanlage 10. Über diese Funkverbindung erhält die Datenverarbeitungsanlage 10 Daten von den Sensoren 40 und bestimmt damit eine Position des Tennisschlägers 38 im Raum. Ferner gibt die Datenverarbeitungsanlage 10 über die Funkverbindung Steuersignale an das mechanische Betätigungsmittel 42, welches einen Ballaufschlag auf den Tennisschläger 38 durch entsprechende mechanische Auslenkung desselben simuliert, so daß die Person 22 eine taktile Rückmeldung erhält.
Die oben erwähnten Funkverbindungen sind nur beispielhaft und es können auch andere Datenverbindungen zum Einsatz kommen, beispielsweise Glasfaserkabel, eine Infrarot- oder Ultraschallverbindung oder ähnliches.
In dem Hochleistungsrechner 10 werden die Maße des Spielfeldes, die Netzhöhe und -breite, die Oberflächenbeschaffenheit des Platzes (Sand, Rasen, Teppich etc.) und andere "ortsfeste" Parameter eingegeben.
Ferner werden die anthropometrischen Maße eines "virtuellen Durchschnittsathleten" eingespeichert, ebenso die "kinematischen" Parameter, d.h. die Beziehung bestimmter Körperpunkte zueinander (z.B. Schultergelenke, Ellenbogen, Hüftgelenke, Knie etc.) bei der Durchführung eines Bewegungsablaufes. Die Abhängigkeit der einzelnen Punkte zueinander wird im Algorithmen beschrieben, die im einfachsten Fall den virtuellen Athleten definieren als Feder-Masse-Dämpfer-System, mit der Möglichkeit, bestimmte Kenngrößen zu variieren, z.B. die der Feder- oder Dämpfungselemente.
Auch die statischen und dynamischen Eigenschaften des Tennisschlägers 38 und des virtuellen Balles 21 werden eingegeben, wie die Schlägergröße und -form, das Schwingungsverhalten und Steifigkeit des Schlägers 38, die Ballgröße und -härte, die Oberflächenbeschaffenheit des Balles 21 und andere Kenngrößen.
Die Bewegung des virtuellen Balles 21 wird vom Rechner 10 errechnet, im Fall des Hochwerfens des Balles 21 z.B. für den Aufschlag, durch Algorithmen, die eine ballistische Flugbahn beschreiben. Beim Abschlag des Balles 21 dagegen wird diese ballistische Flugbahn überlagert durch Algorithmen, durch welche die aerodynamischen und ratationskinetischen Eigenschaften des Balles 21 beschrieben werden. Die Parameter dazu erhält der Rechner 10 aus den eingegebenen Kenngrößen des Schlägers 38 und des Balles 21 , sowie aus der Winkelstellung des Schlägers 38 beim Schlagen des Balles 21 (Spin) und der Auftreffgeschwindigkeit des Schlägers 38 auf den Ball 21.
Äußerlich sichtbar gemacht wird die jeweilige Position des Balles 21 durch die zwei Laserstrahlen 18 und 20, die sich in einem Punkt kreuzen. In genau diesem Kreuzpunkt befindet sich jeweils der Ball 21. Gesteuert werden die beiden "Laserkanonen" 14 und 16 durch die oben beschriebenen Algorithmen. Auf diese Weise lassen sich beliebige Bahnkurven des Balles 21 beschreiben und beliebige Fluggeschwindigkeiten des Balles 21 simulieren. In der Cyberspacemaske 24 jedoch sieht der Spieler 22 keine Laserstrahlen 18, 20, sondern einen virtuellen Tennisball 21 am jeweiligen Kreuzungspunkt der beiden Strahlen 18 und 20.
Beim Auftreten des Schlägers 38 auf den Ball 21 (Kreuzungspunkt der beiden Laserstrahlen 18, 20) erhält der Schläger 38 - und damit der Spieler 22 - über entsprechende Sensoren 40 und Mechaniken 42 auf dem Schläger 38 eine geschwindigkeitsabhängige taktile Rückmeldung mit dem Ergebnis, daß der Spieler 22 das Gefühl hat, mit einem echten Ball zu spielen. Unterschiedlich piazierte Sensoren 40 auf dem präparierten Schläger 38 geben darüber hinaus die Information, wo auf der Spielfläche des Schlägers 38 der "Ball" 21 aufgeschlagen hat. Diese ist notwendig, da die Abschlagcharakteristik des Balles 21 abhängig ist vom Treffpunkt auf dem Schläger 38. Zum anderen braucht der Spieler 22 eine taktile Rückmeldung, wo der Ball 21 auf dem Schläger 38 aufgetroffen ist. Auf der Grundlage dieser Daten errechnet der Rechner 10, z.B. den Bewegungsablauf eines "idealen" Aufschlags für den virtuellen Athleten unter Berücksichtigung der oben erwähnten Parameter. Die dabei errechneten Algorithmen sind das "Urmuster", oder die "Referenz", im Rechner, mit dem alle "realen" Bewegungsabläufe verglichen werden.
Der Schüler 22 gibt seine anthropometrischen Maße in den Rechner 10 ein, sowie die Parameter seines Schlägers 38 und des Balles 21.
Ausgerüstet mit Datenhandschuhen 28 und Datenschuhen 30 führt der Schüler 22 standardisierte Bewegungsabläufe durch. Der Rechner 10 ermittelt daraus die persönlichen kinematischen Bewegungsmuster und Bewegungsmöglichkeiten des Schülers 22.
Auf der Grundlage dieser "realen" Daten berechnet der Rechner 10 den vorher am virtuellen Athleten errechneten idealen Bewegungsablauf (z.B. eines Aufschlags) um auf die athropometrischen und kinematischen Maße des konkreten Schülers 22 und stellt dessen Bewegung auf Verlangen virtuell dar.
Beim Training hat der Schüler 22 eine Cyberspacemaske 24 auf und trägt an Händen und Füßen Datenhandschuhe 28 und Datenschuhe 30, die seine Bewegungen digitalisieren und ständig in einen Rechner 10 eingeben.
Im ersten Schritt hat der Schüler 22 die Möglichkeit, sich in der Cyberspacemaske 24 seinen eigenen idealen Bewegungsablauf anzusehen. Dieser Ablauf wird vom Rechner 10 generiert auf der Basis des am virtuellen Athleten optimierten Abiaufs, umgerechnet auf die Daten des Schülers 22. Bei der Durchführung eines Aufschlages sieht sich der Schüler 22 also selbst in der Cyberspacemaske 24 u.z. dreidimensional, d.h. er kann sich selbst von vorne, von hinten oder von der Seite beobachten. Er sieht sich selbst dabei einen idealen Aufschlag ausführen und kann sich dessen Bewegungsablauf genau einprägen, indem er sich seinen eigenen "idealen" Bewegungsablauf beliebig oft, beliebig langsam und von beliebigen Blickwinkeln aus betrachtet vorführen läßt.
Im zweiten Schritt führt der Schüler 22 einen tatsächlichen Aufschlag aus. Der Rechner 10 überlagert diesen tatsächlichen Bewegungsablauf des Schülers 22 mit seinem idealen Bewegungsablauf. Der Schüler 22 sieht sich selbst in der Cybermaske 24 doppelt in vitro: einmal einen tat- sächenlichen Bewegungsablauf, zum anderen seinen idealen Bewegungsablauf, nach eigenem Wunsch entweder simultan ablaufend oder alternierend. Deutlich erkennt er den Unterschied zwischen SOLL- und IST- Ablauf. Die Abweichungen werden am Anfang erheblich sein, dem Schüler 22 aber visuell klar erkennbar machen, wo exakt die Abweichungen liegen.
Im dritten Schritt versucht der Schüler 22 nun, diese Abweichungen verschwinden zu lassen, d.h. seinen tatsächlichen Bewegungsablauf immer exakter seinem eigenen idealen Bewegungsablauf anzupassen. Der Fortschritt wird sehr schnell sein.
Im vierten Schritt sieht der Schüler 22 nur noch seinen tatsächlichen Bewegungsablauf, der dem idealen Abiauf bereits weitgehend entspricht. Sein "idealer" Bewegungsablauf wird ausgeblendet. Durch "Erfahrung" (Unterschreitung definierter Toleranzwerte) "weiß" der Rechner 10 inzwischen, in welchen Punkten der Schüler 22 dazu neigt, von seinem idealen Bewegungsablauf abzuweichen. Diese "kritischen Punkte" werden vom Rechner 10 farblich grell herausgestellt, u.z. solange, bis der tat- sächliche Ablauf dem idealen Ablauf entspricht, bzw. ausreichend nahe gekommen ist (Unterschreitung definierter Toleranzwerte).
Mit dieser Trainingsmethode lernt der Schüler 22 sehr schnell und sehr effektiv den idealen Bewegungsablauf für bestimmte Schläge. So vorbereitet, wendet er diese Schläge auf dem realen Spielfeld an mit der Folge, daß er entweder möglichst häufig den idealen Bewegungsablauf eines Schlages durchführt oder aber dem idealen Bewegungsablauf so nahe wie möglich kommt. Die Sicherheit des "Gewußtwie" eines ideal durchgeführten Schlages und die Erfahrung eigenen Könnens wird ihn in die Lage versetzen, die spielerische Verbindung und Anwendung der einzeln geübten und "einprogrammierten" Bewegungsabläufe sehr schnell zu lernen.
Die Erfindung ist nicht auf das Basistraining von Einsteigern beschränkt, sondern folgt dem Können eines Spielers auf beliebiges Spielniveau. Sie bezieht folgende 3 Felder mit ein:
1. Basistraining
Ziel dieses Trainings ist die Einübung bestimmter Grundschläge wie Aufschlag, Vorhand und Rückhand, wobei von vornherein der ideale Bewegungsablauf trainiert wird. Selbst mit dieser sehr effektiven Trainingsmethode wird es einige Zeit dauern, bis der Schüler 22 seine Idealbewegung "gefunden" hat. Diese zu finden und einzutrainieren wird geraume Zeit Herausforderung bleiben.
2. Fortgeschrittenes Training
Der fortgeschrittene Spieler 22 hat Gelegenheit, sich weitere Standardschläge anzutrainieren, bis er auch diese "Standardschläge" beherrscht.
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann und soll der Spieler 22 die mit dieser Methode eingeübten Schläge in realiter, also auf einem echten Spielfeld, weitertrainieren. Dabei kommt es darauf an, die eingeübten Schläge in einen realen Spielablauf zu übertragen und in den Spielfluß zu integrieren.
3. Spitzentraining
Die besondere Herausforderung und der Vorteil dieser Erfindung besteht u.a. darin, dem Spieler 22 darüber hinaus Gelegenheit zu geben, sich an Schlägen zu üben, die er bisher noch nie durchgeführt hat. Diese Schläge auszuprobieren und zu trainieren, wird immerwährende Herausforderung bleiben.
Grundgedanke dieser letztgenannten Herausforderung besteht darin, daß die meisten Tennisspieler genug damit zu tun haben, bestimmte "Standardschläge" zu üben. Da diese einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben, wird der konventionell trainierte Spieler 22 einige davon, deren Schwierigkeitsgrad nur gering ist, im Laufe der Zeit perfektionieren, und andere, die schwieriger sind und im Spielverlauf seltener vorkommen, nur noch leidlich beherrschen. Es gibt aber noch weitere, theoretisch denkbare Schläge, die nie ausgeführt werden, weil der Spieler 22 keine Ahnung hat, wie er sie ausführen müßte und deswegen auch nie Gelegenheit sucht, sie zu üben:
Diese Schläge läßt er zunächst in seiner Vorstellung ablaufen und gibt dann dem Rechner 10 bestimmte Parameter dieses Schlages ein, z.B. eigener Standort, gewünschter Aufsetzpunkt des Balles 21 und gewünschter Absprungwinkel etc. Der Rechner 10 errechnet daraus die dazu erforderliche Flugbahn und Bewegung des Balles 21 und stellt dar, wie sich der Spieler 22 bewegen müßte, um den Ball 21 auf genau diese Flugbahn zu lenken. Aufgabe des Spielers 22 besteht jetzt darin, diese Bewegung in realiter ablaufen zu lassen und sich dabei vom Rechner 10 beobachten, vergleichen und korrigieren zu lassen, solange, bis er den idealen Bewegungsablauf verstanden und eingeübt hat (weiter s.o.). Auf diese Weise kann sich der Spieler 22 fast beliebig viele, kreative und schwierige Schläge antrainieren. Es sind ihm fast keine Grenzen gesetzt. Im Gegensatz zu traditionellen Trainingsmethode hat diese Methode dabei den Vorteil, den Spieler 22 keine Schläge üben zu lassen, die unsinnig, theoretisch nicht möglich oder gesundheitlich bedenklich sind, wohl aber Schläge, die theoretisch denkbar, kinematisch realisierbar und gesundheitlich unbedenklich oder sogar erstrebenswert sind.
Einmal richtig programmiert, sind die Möglichkeiten des Rechners 10 fast unbegrenzt. Durch fortlaufende Überwachung des Spielers 22 kann er z.B. den Konditionsstatus des Spielers 22 genau feststellen und bei Defiziten Konditionierungshinweise geben oder auch Warnung vor drohender Überlastung.
In einem weiteren Schritt kann die Erfindung dazu verwendet werden, in einer virtuellen Umwelt ein tatsächliches Tennismatch durchzuführen. Dazu hat der Spieler 22 wieder seine Maske 24 auf, trägt Datenhandschuhe 28 und Datenschuhe 30 und verwendet einen speziellen Schläger 38.
In seiner Cyberspacemaskte 24 befindet er sich selbst in situ auf einem virtuellen Spielfeld. Er sieht also vor sich das Spielfeld und den Gegner. Seine eigene Spielfläche entspricht der Größe eines normalen Halbfeldes, um ihm alle erforderliche Bewegungsfreiheit zu geben.
Alternativ ist auch ein Minimalfeld vorgesehen, auf dem der Spieler 22 nur minimale Bewegungen ausführt, die vom Rechner 10 auf das virtuelle Spielfeld so übertragen werden, als würde der Spieler 22 weit ausholende Bewegungen machen. Ziel dieser Erfindung ist aber nicht, den Sport zu minimalisieren, sondern mit dieser Spielmethode die Spielfreude zu steigern und die körperlich sportliche Leistung zu fördern und zu optimieren.
Der Spieler 22 spielt jetzt virtuell gegen einen Gegner. Diese Spielform hat folgende Vorteile gegenüber der Realität:
- der Spieler 22 kann sich wahlweise von seinem Gegner die Bälle 21 exakt so zurückspielen lassen, wie er sie plaziert haben möchte, z.B. um bestimmte Schläge immer wieder zu üben.
- die Spielstärke des Gegners ist beliebig einstellbar, so daß eine beliebig große Herausforderung eingestellt werden kann.
- über die im Rechner 10 eingespeicherten kinematischen und anthropometrischen Kenngrößen bestimmter Individuen, kann der Spieler 22 gegen ganz bestimmte Personen trainieren und deren Spielstärke beliebig manipulieren.
- auch ein Spiel gegen sich selbst ist möglich mit dem Vorteil, sich selbst aus der Sicht des Gegners zu sehen und damit die für ihn erkennbaren Schwächen zu identifizieren und zu eliminieren.
- die Umwelt des Spielfeldes ist beliebig veränderbar hinsichtlich z.B. Sonnenstand (Blendung), Windeinfluß, Helligkeit, Bodenbeschaffenheit (Sand, Rasen, Teppich) etc.
- Parameter wie Schlägerhärte, -bespannung, Ballhärte, Balloberfläche etc. sind beliebig einstellbar. Der Spieler 22 kann damit auf einfache Weise seine optimalen Sportgeräte wie Ball 21 und Schläger 38 ausprobieren, bevor er sie sich für das Spiel auf einem realen Spielfeld kauft. Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung kann jederzeit und ganzjährig benutzt werden, kennt keine Wetterabhängigkeit, keine Platzbeschränkung, keinen fehlenden Spielpartner und keine Einschränkung durch Erzeugung von Nachbarschaftslärm.
Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung ermöglicht ein didaktisch optimal aufgebautes Training mit entsprechend schnellem Trainingserfolg, was die Freude am Tennisspielen sehr beflügeln wird, die Erreichung einer Spielstärke, die konventionell trainiert für den Durchschnittsspieler im allgemeinen nicht erreichbar ist, die Eröffnung einer neuen Spielkreativität durch Anwendung von Schlägen, die durch ihre Komplexität für den Durchschnittsspieler konventionell nicht erlernbar sind, die Optimierung der körperlichen Kondition des Spielers 22 durch kontinuierliche Überwachung seines konditionellen Status, eine wirtschaftlichere Nutzung eines Großteils der vorhandenen Spielfelder durch Halbierung des Flächenbedarfs und die Einbeziehung weiterer Zielgruppen in diese Sportart, da über die Betrachtung der eigenen virtuell dargestellten Bewegungsabläufe und ihrer didaktisch optimal dargestellten Beobachtungs- und Korrekturmöglichkeit auch relativ "unsportlich" und "untrainierte" Menschen trainieren können. Hinzu kommt, daß durch die Einstellbarkeit der Spielstärke des Gegners immer und zu jeder Zeit ein entsprechender Sparringspartner zur Verfügung steht.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Trainingsvorrichtung (100) zum Trainieren des Bewegungsablaufes einer Person (22) bei der Handhabung eines von der Person (22) in vorbestimmter Weise zu bewegenden Gegenstandes (38), gekennzeichnet durch
- eine Datenverarbeitungsanlage (10),
- mit der Datenverarbeitungsanlage (10) verbundene und an der Person (22) angeordnete erste Sensoren (28,30), welche erste Daten bezüglich der Bewegung der Person (22) an die Datenverarbeitungsanlage (10) übermitteln,
- mit der Datenverarbeitungsanlage (10) verbundene und am Gegenstand (38) angeordnete zweite Sensoren (40), welche zweite Daten bezüglich der Bewegung des Gegenstandes (38) an die Datenverarbeitungsanlage (10) übermitteln,
- mit der Datenverarbeitungsanlage (10) verbundene und am Gegenstand (38) angeordnete mechanische Betätigungsmittel (42), welche von der Datenverarbeitungsanlage (10) angesteuert betätigt eine Berührung mit einem virtuellen Gegenstand (21) als taktile Rückmeldung an die Person (22) simulieren,
- ein mit der Datenverarbeitungsanlage (10) verbundenes und an der Person (22) angeordnetes Anzeigemittel (26) und
- einen Speicher (12) für Referenzdaten, wobei die Datenverarbeitungsanlage (10) derart ausgebildet ist, daß sie aus den Referenzdaten einen idealen Bewegungsablauf von Körper und Gegenstand (38) errechnet und wahlweise
(a) den idealen Bewegungsablauf im Anzeigemittel (26) darstellt oder
(b) den idealen Bewegungsablauf mit einem Bewegungsablauf vergleicht, welcher sich aus den ersten und zweiten Daten der ersten und zweiten Sensoren (28,30,40) ergibt, oder
(c) gleichzeitig den idealen Bewegungsablauf und den mittels der ersten und zweiten Sensoren (28,30,40) detektierten Bewegungsablauf im Anzeigemittel (26) darstellt.
2. Trainingsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage (10) ferner derart ausgebildet ist, daß sie aus den Referenzdaten und den ersten und zweiten Daten eine Bewegungstrajektorie des virtuellen Gegenstandes (21) im Raum errechnet und auf dem Anzeigemittel (26) darstellt.
3. Trainingsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (38) ein Sportgerät, z.B. ein Tennisschläger, ein Badmintonschläger, ein Tischtennisschläger, ein Squash- schläger, ein Golfschläger, ein Baseballschläger, ein Wurfhammer, ein Hockeyschläger, ein Ballschläger, ein Speer, Skier, Snowboard, Skates oder ähnliches, ist.
4. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (38) ein Schwert, en Schläger, ein Degen, ein Florett, eine Axt, eine Verteidigungswaffe oder ähnliches ist.
5. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der virtuelle Gegenstand (21) ein Ball oder eine virtuelle Person und/oder ein von der virtuellen Person geführter virtueller Gegenstand ist.
6. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sensoren (28,30) Datenhandschuhe (28) und/oder Datenschuhe (30) sind.
7. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (26) ein Bildschirm ist.
8. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (26) in einen am Kopf der Person (22) angeordneten Helm (24) oder Haube integriert ist.
9. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten anthropometrische Maße und/oder kinematische Parameter des Körpers einer Durchschnittsperson umfassen und der ideale Bewegungsabiauf auf der Grundlage dieser Daten bestimmt ist.
10. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten anthropometrische Maße und/oder kinematische Parameter der Person (22) umfassen und der ideale Bewegungsablauf auf der Grundlage dieser Daten bestimmt ist.
11. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten statische und dynamische Eigenschaften des Gegenstandes (38) umfassen.
12. Trainingsvorπchtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten Maße eines Spielfeldes, eine Netzhöhe, eine Netzbreite, eine Oberflächenbeschaffenheit eines Platzes, wie beispielsweise eines Sand, Rasen oder Teppich, und/oder weitere ortsfeste Parameter umfassen.
13. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall (c) die Datenverarbeitungsanlage (10) derart ausgebildet ist, daß Abweichungen des von den ersten und zweiten Sensoren (28,30,40) erfaßten Bewegungsablaufes vom idealen Bewegungsablauf in der Anzeigevorrichtung (26) visuell, beispielsweise farblich, hervorgehoben sind.
14. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall (b) die Datenverarbeitungsanlage (10) derart ausgebildet ist, daß aus dem Vergleich der Bewegungsabläufe Daten hervorgehen, welche Abweichungen zwischen den Bewegungsabläufen entsprechen.
15. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit der Datenverarbeitungsanlage (10) verbundene und von dieser gesteuerte Laser (14,16) vorgesehen sind, deren Kreuzungspunkt ihrer Laserstrahlen (18,20) dem Ort im Raum des virtuellen Gegenstandes (21) entsprechen.
16. Trainingsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere virtuelle Gegenstände (21) vorgesehen sind, wobei jedem virtuellen Gegenstand (21) zwei Laserstrahlen (18,20) zugeordnet sind und der jeweilige Kreuzungspunkt zweier Laserstrahlen (18,20) einem Ort im Raum des jeweiligen virtuellen Gegenstandes (21) entsprechen.
PCT/EP1998/007135 1997-11-13 1998-11-09 Trainingsvorrichtung WO1999025430A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98961159T ATE211009T1 (de) 1997-11-13 1998-11-09 Trainingsvorrichtung
AU16678/99A AU735252B2 (en) 1997-11-13 1998-11-09 Training device
DE59802579T DE59802579D1 (de) 1997-11-13 1998-11-09 Trainingsvorrichtung
EP98961159A EP1030727B1 (de) 1997-11-13 1998-11-09 Trainingsvorrichtung
US09/554,282 US6416327B1 (en) 1997-11-13 1998-11-09 Training device
JP2000520862A JP2001523496A (ja) 1997-11-13 1998-11-09 訓練装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720110U DE29720110U1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Trainingsvorrichtung
DE29720110.7 1997-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025430A1 true WO1999025430A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=8048551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007135 WO1999025430A1 (de) 1997-11-13 1998-11-09 Trainingsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6416327B1 (de)
EP (1) EP1030727B1 (de)
JP (1) JP2001523496A (de)
AT (1) ATE211009T1 (de)
AU (1) AU735252B2 (de)
DE (2) DE29720110U1 (de)
ES (1) ES2169933T3 (de)
WO (1) WO1999025430A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026753A1 (de) 1999-10-11 2001-04-19 Koetting Uwe Vorrichtung zur haltungsüberwachung
EP1123686A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Werk, Roland, Dr. med. Dipl.-Biol. Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bewegungsabweichung
EP1151764A2 (de) * 2000-03-31 2001-11-07 Thomas Dr.-Ing. Leonard Elektronisches System zur Anleitung von Trainierenden mit mobiler Datenerfassung
WO2002095714A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Loeschinger Juergen Verfahren und vorrichtung zur haltungs- oder bewgungskontrolle einer person
US11712601B2 (en) 2016-12-09 2023-08-01 MILLZ, Inc. Exercise device

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8202094B2 (en) * 1998-02-18 2012-06-19 Radmila Solutions, L.L.C. System and method for training users with audible answers to spoken questions
US7050955B1 (en) * 1999-10-01 2006-05-23 Immersion Corporation System, method and data structure for simulated interaction with graphical objects
US6716034B2 (en) * 2000-12-01 2004-04-06 Manuel M. Casanova, Jr. Grip pressure detector assembly
JP4009433B2 (ja) * 2001-03-29 2007-11-14 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム装置、ゲームプログラム及びゲームシステム
JP4028708B2 (ja) * 2001-10-19 2007-12-26 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム装置及びゲームシステム
US7059739B2 (en) * 2002-10-17 2006-06-13 Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. Skates with flashing lights
US8992322B2 (en) 2003-06-09 2015-03-31 Immersion Corporation Interactive gaming systems with haptic feedback
US7067986B2 (en) * 2003-09-15 2006-06-27 Cheerine Development (Hong Kong) Limited Frequency controlled lighting system
US20050167907A1 (en) * 2003-11-26 2005-08-04 Curkendall Leland D. Method and apparatus for portable exercise system with electronic targets
US7914392B2 (en) * 2004-04-22 2011-03-29 Deane O. Elliott Golf practice system, method and apparatus
US20060204045A1 (en) * 2004-05-27 2006-09-14 Antonucci Paul R A System and method for motion performance improvement
US7837574B2 (en) * 2004-11-17 2010-11-23 Zebris Medical Gmbh Position determination system and ball sport training system
US20070005540A1 (en) * 2005-01-06 2007-01-04 Fadde Peter J Interactive video training of perceptual decision-making
JP4434094B2 (ja) * 2005-07-06 2010-03-17 ソニー株式会社 タグ情報生成装置、タグ情報生成方法及びプログラム
US20070171199A1 (en) * 2005-08-05 2007-07-26 Clement Gosselin Locomotion simulation apparatus, system and method
US7207688B2 (en) * 2005-08-18 2007-04-24 Wong Wai Yuen Interactive shoe light device
WO2008049151A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Richard John Baker Method and apparatus for providing personalised audio-visual instruction
US7878930B2 (en) 2007-11-15 2011-02-01 Leinert Bruce R Baseball bat
DE102008004298B3 (de) * 2008-01-15 2009-09-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Verbesserung der Ausführungsqualität von Tanzschritten
US20090280901A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Dell Products, Lp Game controller device and methods thereof
US20090305204A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Informa Systems Inc relatively low-cost virtual reality system, method, and program product to perform training
US20100061592A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Hudson Christopher L System and method for analyzing the movement and structure of an object
US20110077065A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Rudell Design, Llc Game set with wirelessly coupled game units
US9636550B2 (en) 2009-11-19 2017-05-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10821329B2 (en) 2009-11-19 2020-11-03 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10751579B2 (en) 2009-11-19 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10668333B2 (en) 2009-11-19 2020-06-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US8870690B2 (en) 2009-11-19 2014-10-28 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics
US9852271B2 (en) 2010-12-13 2017-12-26 Nike, Inc. Processing data of a user performing an athletic activity to estimate energy expenditure
US9283429B2 (en) 2010-11-05 2016-03-15 Nike, Inc. Method and system for automated personal training
US9223936B2 (en) 2010-11-24 2015-12-29 Nike, Inc. Fatigue indices and uses thereof
US9457256B2 (en) 2010-11-05 2016-10-04 Nike, Inc. Method and system for automated personal training that includes training programs
EP2635988B1 (de) 2010-11-05 2020-04-29 NIKE Innovate C.V. Verfahren und system für automatisiertes persönliches training
US9977874B2 (en) 2011-11-07 2018-05-22 Nike, Inc. User interface for remote joint workout session
US10420982B2 (en) 2010-12-13 2019-09-24 Nike, Inc. Fitness training system with energy expenditure calculation that uses a form factor
US9811639B2 (en) 2011-11-07 2017-11-07 Nike, Inc. User interface and fitness meters for remote joint workout session
DE102012101152C5 (de) 2012-02-14 2019-02-14 Pixformance Sports Gmbh System und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
US8552847B1 (en) 2012-05-01 2013-10-08 Racing Incident Pty Ltd. Tactile based performance enhancement system
CN110559618B (zh) 2012-06-04 2021-08-03 耐克创新有限合伙公司 一种综合健身-竞技分数的系统和方法
ES2450290B1 (es) * 2012-09-24 2015-04-06 Campusdeportivovirtual S.L. Método y sistema para la realización de un ejercicio físico en un espacio, basado en la utilizacion del láser
DE102012020314B4 (de) * 2012-10-16 2015-03-19 Dietmar Gude Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Nachahmung von Verhalten
US20150148140A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Morehouse USA Creative, LLC Sporting equipment including integrated diffused indicator
DE102014118148A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Deutsche Telekom Ag Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Schlägersportart-bezogenen Daten
US10071281B1 (en) * 2017-02-21 2018-09-11 Robosport Technologies, Llc Systems, devices, and methods for virtual and augmented reality sports training
USD842401S1 (en) 2017-11-02 2019-03-05 Daniel J. Mueller Baseball
CN108057221B (zh) * 2017-11-28 2020-01-14 安徽省蓝翔体育用品有限公司 一种羽毛球束缚线位置智能甄选方法
CN111905347A (zh) * 2020-08-10 2020-11-10 孙耀宝 一种网球运动模拟训练装置及方法
US20220383601A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Virtual avatars and physical object interaction in augmented reality applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891748A (en) * 1986-05-30 1990-01-02 Mann Ralph V System and method for teaching physical skills
WO1992012768A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Sportsense Inc. Methods and apparatus for sports training
US5577981A (en) * 1994-01-19 1996-11-26 Jarvik; Robert Virtual reality exercise machine and computer controlled video system
WO1997029814A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Massachusetts Institute Of Technology System for human trajectory learning in virtual environments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638300A (en) * 1994-12-05 1997-06-10 Johnson; Lee E. Golf swing analysis system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891748A (en) * 1986-05-30 1990-01-02 Mann Ralph V System and method for teaching physical skills
WO1992012768A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Sportsense Inc. Methods and apparatus for sports training
US5577981A (en) * 1994-01-19 1996-11-26 Jarvik; Robert Virtual reality exercise machine and computer controlled video system
WO1997029814A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Massachusetts Institute Of Technology System for human trajectory learning in virtual environments

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026753A1 (de) 1999-10-11 2001-04-19 Koetting Uwe Vorrichtung zur haltungsüberwachung
DE19948942C1 (de) * 1999-10-11 2001-05-17 Uwe Koetting Vorrichtung zur Haltungsüberwachung
EP1123686A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Werk, Roland, Dr. med. Dipl.-Biol. Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bewegungsabweichung
DE10005955A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Roland Werk Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bewegungsabweichung
EP1123686A3 (de) * 2000-02-09 2002-08-07 Werk, Roland, Dr. med. Dipl.-Biol. Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bewegungsabweichung
EP1151764A2 (de) * 2000-03-31 2001-11-07 Thomas Dr.-Ing. Leonard Elektronisches System zur Anleitung von Trainierenden mit mobiler Datenerfassung
EP1151764A3 (de) * 2000-03-31 2003-01-22 Thomas Dr.-Ing. Leonard Elektronisches System zur Anleitung von Trainierenden mit mobiler Datenerfassung
WO2002095714A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Loeschinger Juergen Verfahren und vorrichtung zur haltungs- oder bewgungskontrolle einer person
WO2002095714A3 (de) * 2001-05-18 2003-09-12 Juergen Loeschinger Verfahren und vorrichtung zur haltungs- oder bewgungskontrolle einer person
US11712601B2 (en) 2016-12-09 2023-08-01 MILLZ, Inc. Exercise device

Also Published As

Publication number Publication date
AU1667899A (en) 1999-06-07
ATE211009T1 (de) 2002-01-15
EP1030727A1 (de) 2000-08-30
ES2169933T3 (es) 2002-07-16
AU735252B2 (en) 2001-07-05
DE59802579D1 (de) 2002-01-31
EP1030727B1 (de) 2001-12-19
DE29720110U1 (de) 1998-01-02
JP2001523496A (ja) 2001-11-27
US6416327B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
EP2758803B1 (de) System und verfahren zur unterstützung einer bewegungsübung
DE60223427T2 (de) Computerlesbares Aufzeichnungsmedium für Aktionsspielprogramm, Aktionsspielkontrollvorrichtung und Verfahren und Aktionsspielprogramm
WO2013041124A1 (de) System und verfahren zum erfassen eines benutzerabhängigen zustandes eines sportgegenstandes
WO2017216154A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
Bermeo et al. The development of the internal edge pass technique applied in women's football
Elderton Situation Training: Key to Training in a Game-based Approach.
WO2020144210A1 (de) Verfahren und system zum golftraining
EP1579898A1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
DE19934913A1 (de) Verfahren zum Austragen von virtuellen Wettkämpfen über Telekommunikationsnetze, insbesondere das Internet
AT524743B1 (de) Verfahren zum Training der Antizipation der Flugbahn eines Spielobjektes
DE102017100227A1 (de) Aktivitätensimulator
DE102004016058A1 (de) Tischkicker
CH713216A2 (de) Tennisball zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE102017125189B4 (de) System zur Unterstützung einer Bewegungsübung einer Person mit einem Objekt, Verfahren und Computerprogrammprodukt
Brown et al. Hockey drills for scoring
DE202010005340U1 (de) Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht
DE102005041712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation mit nahtlosem Übergang zwischen realen und virtuellen Objekten
DE102015120246A1 (de) System zur Unterstützung von Bewegungs-Übungen
EP4173680A1 (de) Golfhandschuh
DE3602178A1 (de) Trainingsgeraet
WO2004026413A1 (de) Golfspielanlage
DE102020109414A1 (de) Spielgerät
Griffin Make practice more perfect

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961159

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16678/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554282

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961159

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 16678/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998961159

Country of ref document: EP