WO1999017267A1 - Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben - Google Patents

Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben Download PDF

Info

Publication number
WO1999017267A1
WO1999017267A1 PCT/DE1998/002884 DE9802884W WO9917267A1 WO 1999017267 A1 WO1999017267 A1 WO 1999017267A1 DE 9802884 W DE9802884 W DE 9802884W WO 9917267 A1 WO9917267 A1 WO 9917267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
fastening
elements
module
pane
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Huber
Original Assignee
Transit-Media Gmbh Systemtechnik Für Fahrgastinformation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transit-Media Gmbh Systemtechnik Für Fahrgastinformation filed Critical Transit-Media Gmbh Systemtechnik Für Fahrgastinformation
Priority to DE19881424T priority Critical patent/DE19881424D2/de
Priority to AT98955352T priority patent/ATE211289T1/de
Priority to CA002305632A priority patent/CA2305632A1/en
Priority to EP98955352A priority patent/EP1019890B1/de
Priority to AU12237/99A priority patent/AU1223799A/en
Priority to DE59802569T priority patent/DE59802569D1/de
Publication of WO1999017267A1 publication Critical patent/WO1999017267A1/de
Priority to HK01100106A priority patent/HK1030080A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting a display module behind a window, in particular a window of a vehicle, the display module being designed to display a display visible from the outside of the window and comprising a plurality of display elements, each of which a tilting segment and one of the tilting segment have assigned light source. It also relates to a system of coordinated components designed for use in the method and to components of the system.
  • the display modules to which the invention relates are arranged behind panes.
  • the panes can be stationary, for example for passenger information, or mobile, for example in vehicles for public transport.
  • the invention is described below without restricting generality with the aid of destination displays in buses.
  • one or more display modules are arranged in a closed box, which on the visible side has its own pane that is independent of the vehicle and is fastened in the vehicle by means of special fastening devices connected to the body of the vehicle.
  • the fastening housings for the display modules have a high weight, which can be approximately 60 kg in the case of front window displays, and access to the display modules difficult in the closed housing and a service is therefore complex. Furthermore, visibility is impaired due to the fact that the display is at a certain distance from the vehicle window and an additional window is interposed in the housing. To avoid reflections, the glasses are therefore sometimes anti-reflective.
  • the display itself is realized by means of a backlit banner or by means of one or more display modules, each with a matrix comprising display elements comprising tilting segments.
  • Each tilting segment comprises a pivoting disc which is colored light, for example yellow on one side and dark, for example black on the opposite side.
  • the individual tilting segments can be brought individually into one or the other position, preferably by magnetic actuation by means of an electromagnetic control, so that the totality of the tilting segments can display numbers and letters composed of the light sides.
  • An advantageous peculiarity can be that the tilting segments are bistable, ie that a control current is only required to fold the tilting segments and the orientation of the tilting segments is stable in both positions without a current flow being required.
  • the tilting segments are illuminated by means of a common lighting device, for example a neon tube extending along the display module.
  • Tilt segment displays are also known, each of which has a light source assigned to the tilt segment.
  • the light source is preferably a light-emitting diode, but can also be implemented in another way, for example by means of optical fibers. There are various designs for the arrangement of the light source assigned to each tilting segment.
  • the light source is arranged so that it faces the display side, i.e. the bright side of the tilting segment is illuminated.
  • the light emitted by the light source cannot be seen, or at most only to a small extent, or at certain viewing angles, directly for the viewer who sees exclusively or essentially the light diffusely reflected from the display side.
  • the light source can for example be arranged next to the tilting segment and illuminate it from the side. In special embodiments, however, the light source can also be arranged above the tilting segment and illuminate the display side.
  • this first variant has several practical disadvantages. If the light source illuminates the tilt segment tet must be arranged in the space between the tilting segment and the inside of the disc. Since this requires a mechanical holder and an electrical feed and, if necessary, the emitted light must be covered by an aperture toward the viewer, in some embodiments it may be necessary to have a greater distance than is absolutely necessary to enable the tilting segment to be pivoted, to adhere to the inside of the pane. Such displays tend to be at a greater distance from the window.
  • the reflections on the pane and in the pane which are often strongly curved in buses and are made of relatively strong material and in which the light can propagate through single and multiple reflections, lead to losses in intensity and contrast.
  • the light source assigned to a tilting segment is arranged such that it emits the light directed towards the viewer.
  • the light from the light source is therefore directly (not indirectly via the tilting segment) visible to the viewer, ie the viewer "looks into the light source".
  • the light sources do not illuminate the tilt segments, but radiate (at least the main part of their emitted light) directly to the viewer. It must of course be taken into account that the light emission takes place over a certain angular range, so that the display can be recognized by viewers from different locations.
  • the result is a double display matrix, namely that of the bright sides of the tilting segments and that of the switched-on light sources, which independently display the desired display.
  • the double display matrix has the advantage that the human eye automatically and individually, depending on e.g. of visual acuity, which selects the best possible recognizable display. This facilitates and improves the reading of the displayed information, regardless of the prevailing lighting, time of day and night, weather conditions and other visual impairments.
  • two or more light sources can each be assigned to a tilting segment, or vice versa
  • two or more tilting segments each can be assigned to a light source, provided that it is practical and economically justifiable to design the display elements twice or more.
  • Display elements with tilting segments which have a light source assigned to the tilting segment are described, for example, in documents EP 0401980 B1, EP 0463725 A2, EP 0556954 B1, EP 0731435 AI, US 3,942,274, US 4,243,978, US 4,531,318, US 5,005,305 and US 5,022,171.
  • the invention is based on the object of creating the above-mentioned method for mounting display modules with tilting segment displays and a related system and suitable components by means of which the disadvantages of the prior art with regard to the assembly effort, the weight of the housing, the ease of servicing the display modules and the visibility of the display can be reduced or avoided.
  • strips preferably run essentially horizontally and can accommodate one or more display modules arranged next to one another.
  • the height of the display modules determines the required spacing of the profile strips.
  • the display modules are designed to match the fastening elements, ie the display modules itself or module carrier profile strips or adapter elements attached to it, the display modules can be fitted to the fastening elements with a precise fit in terms of shape and / or arrangement.
  • the system according to the invention is thus a combination of adhesive and connection techniques, the connection between the display module and the fastening element preferably being realized in a manner that is as easy as possible to assemble, directly or indirectly, by sliding, screwing, locking or the like.
  • the assembly of the display modules does not require any structural changes to the vehicle body and no vehicle-specific necessities, such as, for example, housing fastenings connected to the body, so that installation is also possible at any time without
  • the installation time of a destination display can be significantly reduced, for example from 150 minutes to 30 minutes, a weight saving of up to 60% is achieved, the installation depth is reduced, for example by 20%, the costs are reduced
  • Ease of servicing is increased, since repair, service and cleaning work can be carried out on the workbench due to the quick removal, installation and exchange of the display modules and no longer have to be carried out in the vehicle when installed, 00 J 1 ra d 00 d ⁇ d TJ -H ⁇ t «M ⁇ ⁇ d" ⁇ do ⁇ d rH rö d W SH -H ⁇ d TJ dd XI TJ rH cn ⁇ j -H
  • Another advantage that results from the reduction of extraneous and interfering light influences is that the automatic dimming of the light sources depending on the external ambient light surrounding the vehicle can function more reliably and more precisely, because of this in the display or in its immediate vicinity Nearby light sensors are less disturbed by diffuse scattered light from the display and can be better shielded from the light coming from the passenger compartment.
  • FIGS. 1 and 2 shows a section through a housing cover with two module carrier profile strips
  • Fig. 3 shows the parts of FIGS. 1 and 2 in the assembled state
  • FIG. 4 the same as FIG. 3 with an assembled display module
  • Fig. 5 shows a variant of FIG. 4,
  • Fig. 6 a section through an upper fastening profile strip
  • Fig. 7 shows a section through a lower fastening profile strip
  • Fig. 8 shows a section through an upper module carrier profile strip
  • Fig. 9 a section through a lower module carrier profile strip with quick-release fastener
  • FIG. 10 shows a modification to FIG. 4 with an adapter profile strip
  • FIG. 10 shows a detail of FIG. 10
  • FIG. 12 shows a detail of FIG. 11,
  • Fig. 14 shows a detail of Fig. 13
  • FIG. 15 shows a detail of FIG. 14.
  • FIG. 1 shows a section through a window 1 of a vehicle.
  • two fasteners 3 are attached, which are designed as profile strips.
  • the mounting profile strips 4, 5 are formed in one piece, but could also be implemented in sections.
  • a common adhesive can be used to glue the fastening profile strips 4, 5 to the pane 1. 1 d 1 1 CN oo
  • the fastening elements, fastening profile strips, module support profile strips or the display module itself can have suitable distance adjustment devices.
  • FIG. 5 shows, in a variant of FIG. 4, an embodiment which has a greater overall height. It can be seen that this can be achieved with otherwise the same mounting of the display module 16 and the use of the same fastening parts only by gluing the fastening profile strips 4, 5 onto the pane 1 at a greater distance from one another. The attachment by means of a quick fastener 15 or in another way remains unaffected. In particular, no changes to fastening devices connected to the body of the vehicle are required.
  • FIGS. 6 and 7 show in detail a section through an upper fastening profile bar 4 or lower fastening profile bar 5.
  • the section runs in FIG. 7 through a retaining cam 8 and in FIG. 6 at another location.
  • the fastening profile strips 4, 5 are shown at a distance from the pane 1, so that the adhesive surfaces 6 can be seen better.
  • the holding cams 8 or other bores for mounting a locking device can be provided on the legs 19.
  • the inner, ie mutually directed extensions 20 can be so long that they cover areas of the display module 16 that should not be visible, such as solder joints. To allow a better view of the display elements, the inner ends 21 are chamfered.
  • gente control device that controls the display module and must be programmed customer-specifically.
  • a central, intelligent control device is possible for all display modules, ie a control unit at a central point in the bus, which can be programmed according to the wishes of the customer and controls all display modules.
  • the vehicle manufacturer can limit himself to the assembly of the display modules and one, preferably standardized, assembly place of the control device and provide the customer with the necessary information about the interfaces of the display modules.
  • the equipment with a control unit or its programming can then be carried out according to the respective requirements by the customer or a service company.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Anzeigemoduls (16) hinter einer Scheibe (1), insbesondere einer Scheibe eines Fahrzeugs. Das Anzeigemodul (16) umfaßt eine Mehrzahl von Anzeigeelementen, die jeweils ein Kippsegment und eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen. Zur Vereinfachung des Montageaufwands und zur Erleichterung von Servicearbeiten wird vorgeschlagen, daß das Anzeigemodul mittels Befestigungselementen (3) befestigt wird, die auf die Innenseite (2) der Scheibe (1) geklebt werden.

Description

Montage von Kippsegmentanzeigen hinter Scheiben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Anzeigemoduls hinter einer Scheibe, insbesondere einer Scheibe eines Fahrzeugs, wobei das Anzeigemodul zum Darstellen einer von der Außenseite der Scheibe her sichtbaren Anzeige ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die jeweils ein Kippsegment und eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen. Ferner bezieht sie sich auf ein System von zur Verwendung in dem Verfahren ausgebildeter aufeinander abgestimmter Komponenten sowie auf Komponenten des Systems.
Die Anzeigemodule, auf die sich die Erfindung bezieht, sind hinter Scheiben angeordnet. Die Scheiben können dabei stationär, z.B. bei Fahrgastinformationen, oder mobil, z.B. bei Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, sein. Beispielsweise ist es bei Bussen gebräuchlich, im Innenraum des Busses hinter der Frontscheibe, der Seitenscheibe und der Heckscheibe aus Anzeigemodulen bestehende Fahrtzielanzeigen anzubringen. Die Erfindung wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand von Fahrtzielanzeigen in Bussen beschrieben. Nach dem Stand der Technik sind ein oder mehrere Anzeigemodule in einem geschlossenen Kasten angeordnet, der auf der Sichtseite eine eigene, von dem Fahrzeug unabhängige Scheibe aufweist und mittels besonderer, mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundener Befestigungseinrichtungen im Fahrzeug befestigt ist. Daraus ergeben sich die bekannten Nachteile, daß besondere Befestigungseinrichtungen, die von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell differieren können, erforderlich sind, die Befestigungsgehäuse für die Anzeigemodule ein hohes Gewicht, das bei Frontschei- benanzeigen ca. 60 kg betragen kann, aufweisen und der Zugang zu den Anzeigemodulen in den geschlossenen Gehäusen schwierig und ein Service somit aufwendig ist . Ferner ist die Sichtbarkeit aufgrund der Tatsache, daß die Anzeige sich in einer bestimmten Entfernung von der Fahrzeugscheibe befindet und eine zusätzliche Scheibe in dem Gehäuse zwischengeschaltet ist, beeinträchtigt. Zur Vermeidung von Spiegelungen werden daher die Gläser gelegentlich entspiegelt.
Die Anzeige selbst wird nach dem Stand der Technik mittels eines hintergrundbeleuchteten Transparentes oder mittels eines oder mehrerer Anzeigemodule mit jeweils einer Matrix aus Kippsegmente umfassenden Anzeigeelementen realisiert. Jedes Kippsegment umfaßt dabei eine schwenkbare Scheibe, die auf einer Seite hell, beispielsweise gelb, und auf der gegenüberliegenden Seite dunkel, beispielsweise schwarz, gefärbt ist. Die einzelnen Kippsegmente können individuell in die eine oder andere Stellung gebracht werden, vorzugsweise durch eine magnetische Betätigung mittels einer elektromagnetischen Ansteuerung, so daß die Gesamtheit der Kippsegmente aus den hellen Seiten zusammengesetzte Zahlen und Buchstaben anzeigen kann. Eine vorteilhafte Besonderheit kann dabei darin bestehen, daß die Kippsegmente bistabil sind, d.h. daß nur zum Umklappen der Kippsegmente ein Steuerstrom erforderlich ist und die Orientierung der Kippsegmente in beiden Positionen stabil ist, ohne daß ein Stromfluß erforderlich ist.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit kann dabei vorgesehen sein, daß die Kippsegmente mittels einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise einer sich längs des Anzeigemoduls erstreckenden Neonröhre, beleuchtet werden .
Ferner sind Kippsegmentanzeigen bekannt, die jeweils eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen. Die Lichtquelle ist vorzugsweise eine Leuchtdiode, kann aber auch in anderer Weise realisiert sein, beispielsweise mittels Lichtleiterfasern. Für die Anordnung der jeweils einem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle gibt es verschiedene Ausbildungen.
In einer ersten Variante ist die Lichtquelle so angeordnet, daß sie die Anzeigeseite, d.h. die helle Seite des Kippsegments beleuchtet. Das von der Lichtquelle emittierte Licht ist dabei nicht oder allenfalls zu einem geringen Anteil bzw. unter bestimmten Betrachtungswinkeln direkt für den Betrachter zu sehen, der ausschließlich oder im wesentlichen das von der Anzeigeseite diffus reflektierte Licht sieht. Die Lichtquelle kann beispielsweise neben dem Kippsegment angeordnet sein und dieses von der Seite her beleuchten. In besonderen Ausführungs- formen kann die Lichtquelle aber auch über dem Kippsegment angeordnet sein und die Anzeigeseite beleuchten.
Diese erste Variante hat jedoch verschiedene praktische Nachteile. Wenn die Lichtquelle das Kippsegment beleuch- tet muß sie in dem Zwischenraum zwischen dem Kippsegment und der Innenseite der Scheibe angeordnet sein. Da hierzu eine mechanische Halterung und eine elektrische Zuführung erforderlich ist und gegebenenfalls das emittierte Licht durch eine Blende zum Betrachter hin abgedeckt werden muß, kann es in manchen Ausführungsformen erforderlich sein, einen größeren Abstand, als er zum Ermöglichen des Schwenkens des Kippsegments unbedingt erforderlich ist, zur Innenseite der Scheibe einzuhalten. Tendentiell haben also solche Anzeigen einen größeren Abstand zur Scheibe.
Daraus resultiert der Nachteil, daß das von den Kippsegmenten diffus reflektierte Licht eine größere Fläche auf der Scheibeninnenseite beleuchtet und unter einem größeren Einfallswinkelbereich auf diese Innenseite fällt. Dies führt dazu, daß das von der Scheibe reflektierte und gestreute Störlicht sich über einen größeren Bereich, auch bis zum benachbarten Kippsegment, ausbreiten kann und den Kontrast und damit die Erkennbarkeit der Anzeige beeinträchtigt . Von den beleuchteten Segmenten geht Streulicht in alle Richtungen aus und verschlechtert die Kontrastbildung hinter der Scheibe durch Reflexionen.
Außerdem führen die Reflexionen an der Scheibe und in der Scheibe, die bei Bussen häufig stark gewölbt und aus relativ starkem Material ist und in der sich das Licht durch Ein- und Mehrfachreflexionen ausbreiten kann, zu Intensitäts- und Kontrastverlusten. Dies ist besonders kritisch, da die Intensität des von dem Kippsegment reflektierten Lichts ohnehin gering ist und in der Praxis ein wesentlich höherer Leuchtdiodenstrom erforderlich ist, um die Intensitätsverluste durch die indirekte Beleuchtung auszugleichen. Dies hat Nachteile hinsichtlich Lebensdauer und Stromverbrauch. Hinzu kommmt der erläuterte Streulichteffekt. In einer zweiten Variante ist die einem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle so angeordnet, daß sie das Licht zu dem Betrachter gerichtet emittiert. Das Licht der Lichtquelle ist also unmittelbar (nicht indirekt über das Kippsegment) für den Betrachter sichtbar, d.h. der Betrachter "schaut in die Lichtquelle". Die Lichtquellen beleuchten nicht die Kippsegmente, sondern strahlen (zumindest den Hauptteil ihres emittierten Lichtes) direkt zum Betrachter. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß die Lichtemission über einen gewissen Winkelbereich erfolgt, damit die Anzeige für Betrachter unterschiedlicher Standorte erkennbar ist.
Im Ergebnis entsteht dadurch eine doppelte Anzeigematrix, nämlich die der hellen Seiten der Kippsegmente und die der eingeschalteten Lichtquellen, die unabhängig voneinander die gewünschte Anzeige darstellen. Die doppelte Anzeigematrix hat den Vorteil, daß das menschliche Auge automatisch und individuell, abhängig z.B. von der Sehschärfe, die jeweils bestmöglich erkennbare Anzeige auswählt . Dies erleichtert und verbessert das Lesen der dargestellten Information, und zwar unabhängig von der jeweils vorherrschenden Beleuchtung, Tages- und Nachtzeit, Wetterbedingungen und sonstiger Sichtbeeinträchtigung.
Natürlich können allgemein auch zwei oder mehr Lichtquellen jeweils einem Kippsegment oder umgekehrt zwei oder mehr Kippsegmente jeweils einer Lichtquelle zugeordnet sein, sofern es aus praktischen Gründen zweckmäßig und wirtschaftlich vertretbar ist, die Anzeigeelemente doppelt oder mehrfach auszubilden. 00 d 4-1 1 1 Φ 00
IM 1 d Φ d AS 1 Ol 1 ε 1 rH Φ 1 ra • o d φ . 1 Oi 1 d rH Φ CJ SH Ol 1 TJ Φ =rö -i d X! r-H CQ Φ
00 -H 4J CQ Oi φ SH rö AJ Os ε W =0 -H 4-1 SH d d rH φ i ü rö 4J •H
o
Figure imgf000008_0001
trastbeeinträchtigungen deutlich geringer als bei der ersten Variante.
Anzeigeelemente mit Kippsegmenten, die eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen, sind beispielsweise in den Dokumenten EP 0401980 Bl, EP 0463725 A2 , EP 0556954 Bl, EP 0731435 AI, US 3,942,274, US 4,243,978, US 4,531,318, US 5,005,305 und US 5,022,171 beschrieben.
Bisher wurde es von der Fachwelt für erforderlich gehalten, zur Montage von Fahrtzielanzeigen einschließlich der ersten und der zweiten oben beschriebenen Variante mit Lichtquellen diese fest mit der Karosserie zu verbinden und hierfür jeweils geeignete Befestigungselemente, beispielsweise Winkel, Stangen und Querträger vorzusehen, die hinreichend stabil ausgebildet sind, um das hohe Gewicht des Gehäuses einschließlich der darin angeordneten Anzeigemodule aufnehmen zu können.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zum Montieren von Anzeigemodulen mit Kippsegmentanzeigen und ein diesbezügliches System und geeignete Komponenten zu schaffen, mittels denen die Nachteile des Standes der Technik hinsichtlich des Montageaufwandes, des Gewichtes des Gehäuses, der Servicefreundlichkeit der Anzeigemodule und der Sichtbarkeit der Anzeige reduziert oder vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Befestigungselement auf die Innenseite der Scheibe geklebt wird und das Anzeigemodul in einem geringen Abstand der Anzeigeelemente zur Scheibe an dem Befestigungselement montiert wird. T 1 Φ 1 d 1 1 SH
00 00 d Xi Φ XI ra 1 4-1 d φ 1 d φ d 1 1 H Φ 3 IM 1 Φ J CQ -H φ d SH XI d -H m rH • SH rö ra SH 4-1 XI N d Cn φ 4H ω Φ Φ Φ Φ -H Φ 4H 4J Φ φ Φ OH Φ Φ SH S
00 4H SH XI 4H Φ Öl Φ CQ rH Φ 4H 0 Φ d d d XI φ JJ ε ε 0 XI rH d Φ :(
W x: d TJ φ J CQ rH Φ XI Φ o ra Φ φ 4H CQ SH XI -H rö XI SH Φ ε Φ t*S φ XI
Figure imgf000010_0001
00 SH . SH 1 Φ 1 1 d CQ 1 1 00 SH Φ . Oi 4-J Φ 1 1 SH SH -H •ri 1 φ rö 1 rH r IM Φ 4H 1 4-1 P . 3 d CQ TJ φ φ ra Φ Φ 4-1 r-i
© P 4J TJ 0 rö •r
TJ 3 Φ X! 0 X! N d •ri -H SH OS Φ Φ TJ CQ rö d SH 4
00 rö X) CQ ü • ra • XI TJ 1 d T φ 4-1 4H 4J d Φ Φ r-i öi *. OH rö w 0. S
CQ c r-i d rö Φ
4J • φ α
•ri -H
T Φ r-i
-. r-i d •ri T φ 4H S
TJ 0
SH l Φ OH
3 4
Φ X
4 -H
Φ TJ r
TJ A d T
Φ d
3 3
SH
Φ «. x c > TJ d
Φ •ri x
4J CQ d co
Φ 4J ε Φ Φ
Φ TJ -H rH rH TJ
Φ H
CQ t d
0) Φ rö d 01 d ra
Öl 3 Φ
-H rö TJ
4J d ra d rö φ Φ d
4H 4J -H
Φ CQ φ
PQ -H d
Ό Φ N
-H rH φ rH rH
3 •H φ
N 4H rH o
Figure imgf000011_0001
leisten verlaufen in diesem Fall vorzugsweise im wesentlichen horizontal und können ein Anzeigemodul oder mehrere, nebeneinander angeordnete Anzeigemodule aufnehmen. Die Höhe der Anzeigemodule entscheidet dabei über den erforderlichen Abstand der Profilleisten.
Da die Höhe der Anzeigemodule verschiedener Hersteller im wesentlichen gleich ist, ergibt sich dadurch die Vorteile bietende Möglichkeit, ein einheitliches Befestigungssystem zu schaffen. Hierzu wird vorteilhafterweise vorgesehen, an dem Anzeigemodul eine Modulträgerprofilleiste zu befestigen und das Anzeigemodul mittels der Modulträgerprofilleiste zu montieren. Die Montage kann dabei in der Weise erfolgen, daß die Modulträgerprofilleiste unmittelbar an dem Befestigungselement angebracht wird. Bei anderen Ausführungsformen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn zwischen den Befestigungselementen an der Scheibe und den Modulträgerprofilleisten an den Anzeigemodulen oder den Anzeigemodulen selbst Adapterelemente vorgesehen sind.
Ein erfindungsgemäßes System zum Montieren eines Anzeigemoduls hinter einer Scheibe, insbesondere einer Scheibe eines Fahrzeugs, wobei das Anzeigemodul zum Darstellen einer von der Außenseite der Scheibe her sichtbaren Anzeige ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die jeweils ein Kippsegment und eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen, umfaßt demnach zueinander passend ausgebildete Befestigungselemente und Anzeigemodule, wobei die Befestigungselemente eine Klebefläche zum Aufkleben der Befestigungselemente auf die Scheibe aufweisen.
Dadurch, daß die Anzeigemodule passend zu den Befestigungselementen ausgebildet sind, d.h. die Anzeigemodule selbst oder daran befestigte Modulträgerprofilleisten oder Adapterelemente, können die Anzeigemodule hinsichtlich Form und/oder Anordnung paßgenau an den Befestigungselementen montiert werden. Das erfindungsgemäße System ist somit eine Kombination von Klebe- und Verbindungstechniken, wobei die Verbindung zwischen Anzeigemodul und Befestigungselement bevorzugt möglichst montage- freundlich direkt oder indirekt durch Aufschieben, Ver- schrauben, Verrasten oder dergleichen realisiert wird.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß die Montage der Anzeigemodule keine konstruktiven Veränderungen an der Fahrzeugkarosserie und keine fahrzeugspezifischen Notwendigkeiten, wie z.B. mit der Ka- raosserie verbundene Gehäusebefestigungen, erfordert, der Einbau daher jederzeit auch nachträglich möglich ist, ohne aufwendige Befestigungen mit der Karosserie vorzusehen, die Einbauzeit einer Fahrtzielanzeige deutlich reduziert werden kann, beispielsweise von 150 Minuten auf 30 Minuten, eine Gewichtseinsparung von bis zu 60 % erzielt wird, die Einbautiefe reduziert wird, beispielsweise um 20 %, die Kosten reduziert sind, die Servicefreundlichkeit erhöht wird, da Reparatur-, Service- und Reinigungsarbeiten wegen der schnellen Ausbau-, Einbau- und Austauschmöglichkeit der Anzeigemodule auf der Werkbank durchgeführt werden können und nicht mehr im eingebauten Zustand im Fahrzeug durchgeführt werden müssen, 00 J 1 ra d 00 d υ d TJ -H φ t «M ε Φ d" Φ d o φ d rH rö d W SH -H φ d TJ d d XI TJ rH cn τj -H
4J rö d rö 4-1 rH 4H Φ d 0 d - N τj d ü Φ 3 4H TJ
00 Os d AS TJ d 4-> Φ Φ CQ 4J d öi 3 > Φ o TJ d φ d AS rö ε rH d
V I
Figure imgf000014_0001
der Scheibe einzuhalten, da die Befestigungselemente der Wölbung der Scheibe angepaßt werden können. Bei bekannten Anzeigemodulen, die in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht waren, war es bereits aufgrund der Wölbung der Scheibe erforderlich, einen großen Abstand zwischen Anzeigeelement und Scheibe einzuhalten.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Reduktion der Fremd- und Störlichteinflüsse ergibt, ist der, daß das automatische Dimmen der Lichtquellen in Abhängigkeit von äußerem, das Fahrzeug umgebendem Umgebungslicht zuverlässiger und genauer funktionieren kann, da hierzu der in der Anzeige oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnete Lichtsensor weniger durch von der Anzeige ausgehendem, diffus gestreutem Licht gestört wird und gegenüber dem vom Fahrgastinnenraum ausgehenden Licht besser abgeschirmt werden kann.
Die genannten Vorteile sind aus den oben erläuterten Gründen bei direkt einsehbaren Lichtquellen besser ausgeprägt als bei indirekt sichtbaren Lichtquellen, die die Kippsegmente beleuchten.
Anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschriebene und erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Scheibe mit zwei Befestigungsprofilleisten,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gehäuseabdeckung mit zwei Modulträgerprofilleisten, Fig . 3 die Teile der Fig. 1 und 2 im zusammengebauten Zustand,
Fig . 4 dasselbe wie Fig. 3 mit einem montierten Anzeigemodul,
Fig . 5 eine Variante zu Fig. 4,
Fig . 6 einen Schnitt durch eine obere Befestigungspro- filleiste,
Fig . 7 einen Schnitt durch eine untere Befestigungsprofilleiste,
Fig . 8 einen Schnitt durch eine obere Modulträgerprofilleiste,
Fig . 9 einen Schnitt durch eine untere Modulträgerpro- filleiste mit Schnellverschluß,
Fig. 10 eine Abwandlung zu Fig. 4 mit Adapterprofilleiste,
Fig. 11 eine Einzelheit zu Fig. 10,
Fig. 12 eine Einzelheit zu Fig. 11,
Fig. 13 eine Abwandlung zu Fig. 10,
Fig. 14 eine Einzelheit zu Fig. 13 und
Fig. 15 eine Einzelheit zu Fig. 14.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Scheibe 1 eines Fahrzeugs . Auf der Innenseite 2 der Scheibe 1 sind zwei Befestigungselemente 3 angebracht, die als Profilleisten ausgebildet sind. Im dargestellten Beispielsfall handelt es sich um eine obere Befestigungsprofilleiste 4 und eine untere Befestigungsprofilleiste 5, die mittels der Klebeflächen 6 horizontal verlaufend parallel zueinander an die Scheibe 1 geklebt sind. Die Befestigungsprofilleisten 4, 5 sind einstückig ausgebildet, könnten aber auch in Teilstücken realisiert sein.
Zum Aufkleben der Befestigungsprofilleisten 4, 5 auf die Scheibe 1 kann ein gebräuchlicher Kleber verwendet wer- 1 d 1 1 CN oo
00 SH Φ Φ Xi Φ , 1 ^ 4-1 d , CQ 1 -H
Φ Öl O rH φ . Φ TJ
© ε =rö Di d φ 3 CQ » d φ 1 1 -H Φ öi d d d X! X
I
Figure imgf000017_0001
4J
00 d SH Φ 00 -H Φ d co -H d ra Φ Xi XI IM ε Oi •ri Φ Φ 0 φ Φ H CQ Φ Φ TJ .. ra o •H
© 0 d TJ CQ CQ H
00 ε TJ SH ra ε 4H Φ 4H Φ ra CQ Φ Os ε SH in d CQ 4J X! Φ rH . Di Oi Φ 4-1 3 d d 4H TJ d -, öi XI r w -H O Öl - =d Φ rö rö d Öl d TJ d Φ X) -H 4J φ rö Φ d 0 Φ TJ 3 d ü
=r
4- r
T
T
4-
-
U r
T
V4
N a r
TJ
TJ d d
4-1
Xl
Φ rH
1 AS IM Φ
Ö ιH
O
Figure imgf000018_0001
1 TJ
00 00 Dl CQ 1 d SH d Oi rH d 1 IM d φ O 4-1 4-1 Φ 0 CQ d d Φ φ «. d 1 1 SH Φ d
© 3 4J rH 1 ra . ra 1 d Φ XI > rH d TJ TJ rH 0 φ SH Φ Φ Φ rH 1 d ε
00 AS SH Ol SH rH in 4J -H XS d 4J d rö 4J 4-1 d SH •H Q xi XI 0 4J 4J TJ rö Oi rö ε
Φ AS
CQ in
Ol ε CN
Ol ε
Φ ri TJ
« in d i -. d
•ri ra r- φ ε
4H TJ d ε
3 0 rö SH > co φ d ra ra •
Φ ω d rö
Ol φ -H CJ
O ε TJ
N Xi rö d φ ü SH Φ
XI SH AS XI d d CJ
-. P φ ra
CQ 3 H
4J ε Xi 3 d Φ CJ N
Φ d co ε -H Φ
Oi Φ ε CQ
Φ Φ •H ra •ri d Φ
Ol φ -H 3
Ol CQ Φ ra
•ri rH i-< • TJ φ d d •H
CQ •ri d O φ φ ra
TJ ra ε ri ε φ
CQ .* XI d φ m
-ri CQ H TJ
TJ X! d rö CJ d rö rö 0 4-J
X AS > ra d d
Φ Φ CQ
3 3 4J a
XI X! d SH ü ü Φ Φ
CO co ε TJ
Figure imgf000019_0001
betragen. Um den Abstand zu minimieren und um gegebenenfalls Fertigungstoleranzen, insbesondere solche der Scheibe, auszugleichen können die Befestigungselemente, Befestigungsprofilleisten, Modulträgerprofilleisten oder das Anzeigemodul selbst geeignete Abstandsverstellein- richtungen aufweisen.
Die Fig. 5 zeigt in einer Variante zu Fig. 4 eine Ausführungsform, die eine größere Bauhöhe aufweist. Es ist zu erkennen, daß dies bei ansonsten gleicher Montage des Anzeigemoduls 16 und Verwendung gleicher Befestigungsteile allein dadurch realisert werden kann, daß die Befestigungsprofilleisten 4, 5 in einem größeren Abstand zueinander auf die Scheibe 1 aufgeklebt werden. Die Befestigung mittels eines Schnellverschlusses 15 oder auf andere Weise bleibt davon unberührt . Insbesondere sind keine Änderungen an mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenen Befestigungseinrichtungen erforderlich .
Die Figuren 6 und 7 zeigen in einer Einzelheit einen Schnitt durch eine obere Befestigungsprofilleiste 4 bzw. untere Befestigungsprofilleiste 5. Der Schnitt verläuft dabei in Fig. 7 durch einen Haltenocken 8 und in Fig. 6 an einer anderen Stelle. Die Befestigungsprofilleisten 4, 5 sind in einem Abstand zu der Scheibe 1 dargestellt, so daß die Klebeflächen 6 besser zu erkennen sind. Auf den Schenkeln 19 können die Haltenocken 8 oder andere Bohrungen zur Montage einer Verriegelungseinrichtung angebracht sein. Die innenliegenden, d.h. zueinander gerichteten Fortsätze 20 können so lang sein, daß sie Bereiche des Anzeigemoduls 16, die nicht sichtbar sein sollen, wie beispielsweise Lötstellen, abdecken. Um eine bessere Sicht auf die Anzeigeelemente zu ermöglichen, sind die innenliegenden Enden 21 angeschrägt.
Figure imgf000021_0001
00 Φ - 1 d 00 0 . SH ra d Φ O d =o rH d ^ r-H φ TJ Φ - o 4-J SH 4H rö φ -H φ 4-1 ε 4-1 ε 0 d Φ φ X AS r d d Di d φ Dl r
Φ OH d TJ TJ φ SH d . m d d Φ > Φ 4J rH ü ü SH CN Φ J -H 3 -H -H r
00 d rö d Φ Φ TJ Cn -H φ Oi XI CO r-H •H -H Φ SH 0 VH 4J TJ Φ w TJ Φ ε 3 φ TJ ε d d d -H d 0 rH rH τj d Φ 2 =o "φ CQ N 4-
Figure imgf000022_0001
gente Steuereinrichtung auf, die das Anzeigemodul ansteuert und kundenspezifisch programmiert werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anzeigemodule ist dagegen eine zentrale, intelligente Steuereinrichtung für alle Anzeigemodule möglich, d.h. eine Steuereinheit an zentraler Stelle in dem Bus, die nach den Wünschen des Kunden programmiert werden kann und alle Anzeigemodule ansteuert. Dabei kann, im Gegensatz zur bisherigen Praxis, der Fahrzeughersteller sich auf die Montage der Anzeigemodule und einen, vorzugsweise standardisierten, Montageplatz der Steuereinrichtung beschränken und die erforderliche Information über die Schnittstellen der Anzeigemodule dem Kunden zur Verfügung stellen. Die Ausrüstung mit einer Steuereinheit oder deren Programmierung kann dann nach den jeweiligen Erfordernissen durch den Kunden oder ein Dienstleistungsunternehmen durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
Scheibe 31 Nut Innenseite 32 Fortsatz Befestigungselement 33 Abschrägung Obere Befestigungsprofilleiste Untere Befestigungsprofilleiste Klebefläche Modulträgerelement Haltenocken Obere Modulträgerprofilleiste Untere Modulträgerprofilleiste Gehäuseabdeckung Elektronische Einheit Steckverbindung Steckverbindung Schnellverschluß Anzeigemodul Nut Nut Schenkel Fortsatz Ende Schenkel Gleitfläche Gleitfläche Kanal Adapterelement Obere Adapterprofilleiste Untere Adapterprofilleiste Anschlußsteg Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Montieren eines Anzeigemoduls (16) hinter einer Scheibe (1) , insbesondere einer Scheibe (1) eines Fahrzeugs, wobei das Anzeigemodul (16) zum Darstellen einer von der Außenseite der Scheibe (1) her sichtbaren Anzeige ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die jeweils ein Kippsegment und eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement (3) auf die Innenseite (2) der Scheibe (1) geklebt wird und das Anzeigemodul (16) in einem geringen Abstand der Anzeigelemente zur Scheibe (1) an dem mindestens einen Befestigungselement (3) montiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungselemente (3) verwendet werden, die als Profilleisten (9, 10) ausgebildet sind, und die Profilleisten (9, 10) parallel zueinander an die Scheibe (1) geklebt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement (3) ein Befestigungsrahmen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anzeigemodul (16) eine Modulträgerprofilleiste (7) befestigt wird und das Anzeigemodul (16) mittels der Modulträgerprofilleiste (7) montiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemodul (16) mittels eines Schnellverschlusses (15) befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Lichtquellen umfassen, die so angeordnet sind, daß sie das Licht im wesentlichen direkt in Richtung zum Betrachter emittieren.
7. System zum Montieren eines Anzeigemoduls (16) hinter einer Scheibe (1) , insbesondere einer Scheibe (1) eines Fahrzeugs, wobei das Anzeigemodul (16) zum Darstellen einer von der Außenseite der Scheibe (1) her sichtbaren Anzeige ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die jeweils ein Kippsegment und eine dem Kippsegment zugeordnete Lichtquelle aufweisen, zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend zueinander passend ausgebildete Befestigungselemente (3) und Anzeigemodule (16) , wobei die Befestigungselemente (3) eine Klebefläche (6) zum Aufkleben der Befestigungselemente (3) auf die Scheibe (1) aufweisen.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es an den Anzeigemodulen (16) befestigbare, zu den Befestigungselementen (3) korrespondierende Modulträgerprofilleisten (7) zum Montieren der Anzeigemodule
(16) umfaßt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Adapterelemente (26) umfaßt, die zum Verbinden der Befestigungselemente (3) mit den Anzeigemodulen (16) oder mit den Modulträgerprofilleisten (7) ausgebildet sind.
10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Lichtquellen umfassen, die so angeordnet sind, daß sie das Licht im wesentlichen direkt in Richtung zum Betrachter emittieren.
11. Befestigungselement (3) für ein System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Profilleiste (9, 10) oder als Befestigungsrahmen ausgebildet ist .
12. Befestigungselement (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefläche (6) einer Krümmung der Scheibe (1) folgend ausgebildet ist.
13. Modulträgerprofilleiste (7) für ein System nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Profilleiste (9, 10) oder als Rahmen ausgebildet ist .
14. Adapterelement (26) für ein System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Profilleiste (27, 28) oder als Rahmen ausgebildet ist.
15. Befestigungselement (3) nach Anspruch 11, Modulträgerprofilleiste (7) nach Anspruch 13 oder Adapterelement (26) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gleitfläche (23) zur spielfreien Montage der Elemente untereinander vorgesehen ist .
PCT/DE1998/002884 1997-09-30 1998-09-23 Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben WO1999017267A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881424T DE19881424D2 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Montage von Kippsegmentanzeigen hinter Scheiben
AT98955352T ATE211289T1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
CA002305632A CA2305632A1 (en) 1997-09-30 1998-09-23 Method for mounting tilting element displays behind glass panels
EP98955352A EP1019890B1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
AU12237/99A AU1223799A (en) 1997-09-30 1998-09-23 Method for mounting tilting element displays behind glass panels
DE59802569T DE59802569D1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
HK01100106A HK1030080A1 (en) 1997-09-30 2001-01-04 Method for mounting tilting element displays behind glass panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743130.5 1997-09-30
DE19743130 1997-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017267A1 true WO1999017267A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002884 WO1999017267A1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1019890B1 (de)
AT (1) ATE211289T1 (de)
AU (1) AU1223799A (de)
CA (1) CA2305632A1 (de)
DE (2) DE59802569D1 (de)
HK (1) HK1030080A1 (de)
WO (1) WO1999017267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881122A3 (de) * 1997-05-30 2001-05-16 EvoBus GmbH Anzeigevorrichtung, insbesondere für Ombnibus
WO2004072404A1 (en) 2003-02-17 2004-08-26 My Tanácsadó És Ker. Kft. Transparent floor covering structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004030U1 (de) 2009-03-21 2009-08-06 Huber, Robert Walter Informations-Display insbesondere für den ÖP(N)V

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942274A (en) 1974-04-15 1976-03-09 Ferranti-Packard Limited Strip module for sign element
US4243978A (en) 1979-10-05 1981-01-06 Ferranti-Packard Limited Display or indicating device with magnetic stop
US4531318A (en) 1983-09-16 1985-07-30 Nei Canada Limited Display or indicating element with bent core
US5005305A (en) 1989-10-20 1991-04-09 Gulton Industries, Inc. Magnetically operated display device
US5022171A (en) 1989-08-28 1991-06-11 The Staver Company Inc. Matrix display assembly having multiple point lighting
EP0463725A2 (de) 1990-05-14 1992-01-02 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung mit Reedschalter
EP0556954A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung
EP0401980B1 (de) 1989-06-09 1995-07-12 Mark IV Industries Limited Anzeigeelement
US5471773A (en) * 1992-04-16 1995-12-05 Hoffman; Peter Illuminated sign
EP0731435A1 (de) 1995-03-08 1996-09-11 Lite Vision Corporation Magnetisch betriebene Anzeigevorrichtung
GB2310946A (en) * 1996-03-05 1997-09-10 Mark Iv Ind Ltd Rotatable display element

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942274A (en) 1974-04-15 1976-03-09 Ferranti-Packard Limited Strip module for sign element
US4243978A (en) 1979-10-05 1981-01-06 Ferranti-Packard Limited Display or indicating device with magnetic stop
US4531318A (en) 1983-09-16 1985-07-30 Nei Canada Limited Display or indicating element with bent core
EP0401980B1 (de) 1989-06-09 1995-07-12 Mark IV Industries Limited Anzeigeelement
US5022171A (en) 1989-08-28 1991-06-11 The Staver Company Inc. Matrix display assembly having multiple point lighting
US5005305A (en) 1989-10-20 1991-04-09 Gulton Industries, Inc. Magnetically operated display device
EP0463725A2 (de) 1990-05-14 1992-01-02 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung mit Reedschalter
EP0556954A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung
EP0556954B1 (de) 1992-02-18 1996-10-16 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung
US5471773A (en) * 1992-04-16 1995-12-05 Hoffman; Peter Illuminated sign
EP0731435A1 (de) 1995-03-08 1996-09-11 Lite Vision Corporation Magnetisch betriebene Anzeigevorrichtung
GB2310946A (en) * 1996-03-05 1997-09-10 Mark Iv Ind Ltd Rotatable display element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881122A3 (de) * 1997-05-30 2001-05-16 EvoBus GmbH Anzeigevorrichtung, insbesondere für Ombnibus
WO2004072404A1 (en) 2003-02-17 2004-08-26 My Tanácsadó És Ker. Kft. Transparent floor covering structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019890B1 (de) 2001-12-19
HK1030080A1 (en) 2001-04-20
DE59802569D1 (de) 2002-01-31
DE19881424D2 (de) 2001-01-18
ATE211289T1 (de) 2002-01-15
CA2305632A1 (en) 1999-04-08
EP1019890A1 (de) 2000-07-19
AU1223799A (en) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
DE4438461B4 (de) Auskleidungsanschlußverbindung
DE3812648C2 (de)
DE10304278A1 (de) Struktur zur Befestigung einer zentralen Anzeigeeinheit
DE10304259A1 (de) Befestigung für eine Anzeigeeinheit
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE102017011493B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Head-Up-Displays
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102012022082B4 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102017109022A1 (de) Verfahren zur Montage einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung und mit einer Halterung sowie Anordnung
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE4312947C1 (de) Lichtvorhang für Lastenaufzüge
EP1019890A1 (de) Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
WO2021140097A1 (de) AUßENSPIEGEL FÜR EIN FAHRZEUG, HALTESYSTEM FÜR EINE VERWENDUNG MIT EINER FUNKTIONSKOMPONENTE EINES FAHRZEUGS
EP0881122B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Omnibus
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE4407111A1 (de) Optische Gruppe für eine erhöhte Bremsanzeige für Fahrzeuge
DE102004041208B4 (de) Innenleuchte
DE19741240B4 (de) Leuchtenteilgehäuse zur Herstellung eines Leuchtengehäuses
DE102022004048A1 (de) Kameraanordnung für Fahrzeuge
DE8025677U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0287835A2 (de) Leuchtschildkasten
EP0437819A1 (de) Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage
DE202020107085U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seitenspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ DE SG SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-836

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509320

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12237/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2305632

Country of ref document: CA

Ref document number: 2305632

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-836

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955352

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19881424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881424

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955352

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-836

Country of ref document: CZ