WO1999010760A1 - Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung - Google Patents

Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999010760A1
WO1999010760A1 PCT/DE1998/002393 DE9802393W WO9910760A1 WO 1999010760 A1 WO1999010760 A1 WO 1999010760A1 DE 9802393 W DE9802393 W DE 9802393W WO 9910760 A1 WO9910760 A1 WO 9910760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical arrangement
fresnel
fresnel lenses
arrangement according
light
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hofmann
Original Assignee
Fresnel Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresnel Optics Gmbh filed Critical Fresnel Optics Gmbh
Priority to DE59803547T priority Critical patent/DE59803547D1/de
Priority to EP98949909A priority patent/EP1007992B1/de
Publication of WO1999010760A1 publication Critical patent/WO1999010760A1/de
Priority to US09/531,927 priority patent/US6377406B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Definitions

  • the invention relates to an optical arrangement according to the preamble of claim 1 and its use.
  • one-sided groove structures such as have long been used in Fresnel lenses, makes it possible to provide lenses which, with a flat design and a large relative aperture, achieve short focal lengths.
  • the thickness of the Fresnel lenses is almost constant over the diameter.
  • the groove structure is formed by a series of concentric active edges that effect the image. For technical reasons, there are interference edges between the individual active edges, which lead to undesired light losses and a corresponding ring structure can be seen in the illustration. This is particularly the case when the light is directed onto the flat surface of the Fresnel lens.
  • the distracting effect can then only be used to the extent that total reflection occurs on the active edges.
  • further light losses occur due to surface reflections according to the Fresnel equations, which also lead to a partial polarization of the light.
  • Fresnel condensers consisting of two Fresnel lenses are used. det.
  • the Fresnel lenses with their structured surfaces face each other (see FIG. 1). Due to the short finite image and object focal lengths compared to the free opening of the fresnel condenser, the refractive power must be distributed over two lenses.
  • the light beams run parallel between the two Fresnel lenses, but at least almost parallel to the optical axis.
  • the solution known for overhead projectors was initially used and the easiest way to place the LCD panel on such a projector.
  • good color rendering and high contrast require an almost vertical incidence of light over the entire area to be projected on such an LCD display.
  • the LCD was irradiated almost vertically with a condenser system.
  • the condenser system consists of a Fresnel lens and a conventional glass condenser lens that is close to the lamp.
  • a second Fresnel lens is arranged as a field lens, which images the light source into the entrance pupil of the projection lens.
  • a conventional Fresnel lens was used as the field lens, which causes the light losses already mentioned.
  • an arrangement formed from two lenses, each with a Fresnel structure formed on one side, is used, the Fresnel structure of the lenses being directed towards one another.
  • One of the two Fresnel lenses is designed and aligned with the other in such a way that the light entering or exiting from its active flanks enters or exits at an almost right angle.
  • the interference edges of this Fresnel lens with the associated active edges should enclose an angle of approximately 90 °.
  • the arrangement according to the invention it is essential that only two of the four surfaces through which the light enters or exits make a significant contribution to the deflection of light.
  • the light rays are not parallel to the optical axis.
  • the invention is used for overhead projectors, it is favorable to design the two Fresnel lenses to be slightly bent or to hold or arrange them in a slightly bent position in order to
  • the deflection of the light can be influenced in addition to the angles at which the active and interference edges of one Fresnel lens are formed.
  • the active and interference edges of the Fresnel lens are meant, which also deflects the light on the active edges.
  • the arrangement according to the invention can equally be used as a collecting or diverging lens.
  • a combined use with other optical elements which can be arranged in the beam path of the light, is possible without further ado and additional diverse applications corresponding to the respective optical element open up.
  • Such optical elements can e.g. Prisms, beam splitters, cylindrical lenses or lenticulars.
  • a further Fresnel lens can advantageously be used as such an optical element and can be arranged parallel to the two Fresnel lenses.
  • the invention can be particularly advantageous in overhead projectors, in LCD projectors or other displays, such as e.g. Rear projectors, video projectors (CRT, LCD), laser display projectors, but also in array arrangements of such projection systems (VIDEOWALLS) are used, the known disadvantages being largely avoided.
  • LCD projectors or other displays such as e.g. Rear projectors, video projectors (CRT, LCD), laser display projectors, but also in array arrangements of such projection systems (VIDEOWALLS) are used, the known disadvantages being largely avoided.
  • Figure 1 shows a known arrangement of two Fresnel lenses
  • Figure 2 shows an example of an inventive
  • FIG. 3 shows an arrangement according to FIG. 2 supplemented with a further Fresnel lens.
  • the active edges 3 and 4 of the two Fresnel lenses 1 and 2 are designed and arranged so that the light enters the active edges 4 at least almost orthogonally and consequently there is no deflection on these edges.
  • the light is deflected only on the flat surface of the second Fresnel lens 2 and the active edges 3 of the first Fresnel lens 1.
  • the light hits the plane almost parallel Surface of the first Fresnel lens 1.
  • an almost infinite object focal length is achieved.
  • an almost infinite focal length can be achieved with the same arrangement.
  • the example can be further improved in a form not shown if an additional conventional Fresnel lens, with its Fresnel structure facing the flat surface of one of the two Fresnel lenses 1 or 2 shown, is arranged.
  • the invention can be used to eliminate the "keystone" effect known from conventional overhead projectors.
  • this is laterally shifted by a corresponding shift of the projection objective optical axis - reached in the direction of the projected area.
  • the lighting system must be changed so that the light source is mapped again into the entrance pupil of the projection lens used off the axis (off axis).
  • the procedure is such that the Fresnel lens facing the light source maintains its position, while the other Fresnel lens also depends on the "keystone" angle to be corrected and the necessary shifting of the projection lens is moved laterally and in the direction of the projection lens.
  • FIG. 1 is an optimal adjustment of the two Fresne structures. This is the only way that the light is transmitted almost completely.
  • the homogeneous light bundle entering at the first Fresnel lens A is broken down into concentric bright and dark light tubes at the first Fresnel surface, these bright, light-guiding bundles being picked up and pulled apart again by the active edges of the second Fresnel lens. If there is a slight offset between the two Fresnel structures it is possible that light falls on the interference edges of the second Fresnel lens and is therefore lost for the imaging.
  • FIG. 3 The example shown in FIG. 3 of an arrangement according to the invention with two Fresnel lenses 1 and 2, which has been supplemented with a further Fresnel lens 7.
  • the active edges 9 of the Fresnel lens 7 are shorter than the active edges 3 of the central Fresnel lens 1 and also angled more steeply.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei mit ihren strukturierten Oberflächen zueinanderweisend angeordneten Fresnellinsen sowie deren Verwendung für verschiedene Projektoren und Displays. Die erfindungsgemäße Lösung soll verringerte Lichtverluste aufweisen und auf einer Seite eine große Schnittweite ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem die Wirkflanken (3, 4) der beiden Fresnellinsen (1, 2) so zueinander ausgerichtet und ausgebildet sind, daß Licht in die oder aus den Wirkflanken (4) einer der beiden Fresnellinsen (2) zumindest nahezu orthogonal ein- oder austritt.

Description

Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung.
Durch die Ausbildung von einseitigen Rillenstruktu- ren, wie sie bei Fresnellinsen seit langem verwendet werden, können Linsen zur Verfügung gestellt werden, die bei flacher Bauweise und großer relativer Öffnung kurze Schnittweiten erreichen. Dabei ist die Dicke der Fresnellinsen über den Durchmesser nahezu konstant. Die Rillenstruktur wird durch eine Folge konzentrischer Wirkflanken gebildet, die die Abbildung bewirken. Zwischen den einzelnen Wirkflanken sind technisch bedingt Störflanken vorhanden, die zu unerwünschten Lichtverlusten führen und in der Abbil- düng eine entsprechende Ringstruktur erkennbar wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Licht auf die plane Fläche der Fresnellinse gerichtet wird.
Die ablenkende Wirkung kann dann nur soweit genutzt werden bis Totalreflexion an den Wirkflanken auftritt. In jedem Fall treten bei großen Ablenkungen des Lichts weitere Lichtverluste durch Oberflächenreflexionen nach den Fresnelschen Gleichungen auf, die auch zu einer teilweisen Polarisation des Lichtes führen.
Bei Overhead-Projektoren werden so genannte aus zwei Fresnellinsen bestehende Fresnelkondensoren verwen- det. Dabei stehen sich die Fresnellinsen mit ihren strukturierten Flächen gegenüber (vgl. Figur 1). Durch die im Vergleich zur freien Öffnung des Fres- nelkondensors kurzen endlichen Bild- und Objekt- schnittweiten muß die Brechkraft auf zwei Linsen verteilt werden. Dabei verlaufen die Lichtstrahlen zwischen den beiden Fresnellinsen parallel zumindest jedoch nahezu parallel zur optischen Achse.
Für LCD-Projektoren wurde anfangs auf die für Overhe- ad-Projektoren bekannte Lösung zurückgegriffen und am einfachsten das LCD-Panel auf einen solchen Projektor aufgelegt. Für gute bis optimale Projektionsbedingungen ist für eine gute Farbwiedergabe und hohen Kon- trast ein nahezu senkrechter Lichteinfall über die gesamte zu projezierende Fläche eines solchen LCD- Displays erforderlich. Aus diesem Grund wurde das LCD mit einem Kondensorsystem nahezu senkrecht durchstrahlt. Das Kondensorsystem besteht aus einer Fres- nellinse sowie einer nahe an der Lampe stehenden konventionellen Glas-Kondensorlinse. Im Anschluß an das LCD-Display wird eine zweite Fresnellinse als Feldlinse angeordnet, die die Lichtquelle in die Eintrittspupille des Projektionsobjektivs abbildet. Als Feldlinse wurde eine herkömmliche Fresnellinse verwendet, die die bereits erwähnten Lichtverluste bewirkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine optische An- ornung unter Verwendung von Fresnellinsen vorzugeben, die verringerte Lichtverluste aufweist und auf einer Seite eine große Schnittweite ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen die in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale .
Erfindungsgemäß wird eine aus zwei Linsen mit jeweils einseitig ausgebildeter Fresnelstruktur gebildete Anordnung verwendet, wobei die Fresnelstruktur der Linsen aufeinanderzu gerichtet ist. Dabei ist eine der beiden Fresnellinsen so ausgebildet und zur anderen ausgerichtet, daß das in bzw. aus ihren Wirkflan- ken ein- bzw. austretende Licht in einem zumindest nahezu rechten Winkel ein- oder austritt.
Zur weiteren Verringerung der Lichtverluste sollen die Störflanken dieser Fresnellinse mit den zugehöri- gen Wirkflanken einen Winkel von ca. 90° einschließen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es wesentlich, daß nur zwei der vier Flächen durch die das Licht ein- bzw. austritt einen signifikanten Beitrag zur Lichtablenkung leisten. Die Lichtstrahlen verlaufen nicht paralel zur optischen Achse.
Dadurch ist es überraschend möglich neben der Erhö- hung der Lichtausbeute auch die Abbildung der Fres- nellstruktur zu unterdrücken. Außerdem können der Streulichtanteil und Reflexionsverluste verringert werden. Je nach dem an welcher Seite der erfindungsgemäßen optischen Anordnung Licht eintritt kann eine nahezu unendliche Objekt- oder Bildschnittweite erreicht werden. Wird eine solche Anornung entsprechend dem herkömmlichen Fresnelkondensor in einem Overhead- Projektor verwendet, wird eine nahezu unendliche Objektschnittweite erreicht, wenn nahezu paralleles Licht eingestrahlt wird. Der Abstand der Fresnelstrukturen der erfindungsgemäßen Anordnung sollte so dicht als möglich sein, um eine kurze Baulänge zu erreichen und ggf . die Fresnellinsen miteinander zu verbinden, um so die Fres- nelstrukturen vor Staub sowie mechanischen Beschädigungen zu schützen. Die Justierung der beiden Fresnellinsen zueinander ist nicht so kritisch wie bei einer herkömmlichen Overhead-Projektorlinse, da das Licht nahezu senkrecht in die Wirkflanken der zweiten Fresnellinse einfällt.
Wird die Erfindung für Overhead-Projektoren verwendet, ist es günstig die beiden Fresnellinsen leicht durchgebogen auszubilden oder in leicht durchgeboge- ner Stellung zu halten bzw. anzuordnen, um die
Gleichmäßigkeit der Bildfeldausleuchtung zu verbessern und die mechanische Stabilität zu erhöhen.
Außerdem können Lichtverluste durch Oberflächenrefle- xion durch die kleineren Einfallswinkel an den Flächen verringert werden. Dies kann weiter durch eine entspiegelnde Beschichtung verbessert werden, wobei hierfür herkömmliche Beschichtungen bzw. Schichtsysteme verwendet werden können oder andere reflexmin- dernde Verfahren zur Anwendung kommen.
In bestimmten Fällen kann es günstig sein die beiden Fresnellinsen aus verschiedenen Materialien, also mit verschiedenem Brechungsindex, herzustellen. In diesem Fall kann die Ablenkung des Lichtes zusätzlich neben den Winkeln in denen die Wirk- und Störflanken der einen Fresnellinse ausgebildet sind, beeinflußt werden. Dabei sind die Wirk- und Störflanken der Fresnellinse gemeint, die das Licht an den Wirkflanken auch ablenkt. Durch die Aufteilung der Brechkräfte auf zwei Flächen kann die Begrenzung der maximalen Ablenkung durch Totalreflexion, wie sie nach dem Stand der Technik auftrat, vermieden werden, wenn das Licht der Licht- quelle auf eine Planfläche einer der beiden Fresnellinsen auftrifft.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann gleichermaßen als Sammel- oder Zerstreuungslinse eingesetzt werden. Außerdem ist eine kombinierte Verwendung mit weiteren optischen Elementen, die im Strahlengang des Lichtes angeordnet werden können ohne weiteres möglich und es erschließen sich zusätzliche vielfältige Anwendungen entsprechend des jeweiligen optischen Elementes. Sol- ehe optischen Elemente können z.B. Prismen, Strahlteiler, Zylinderlinsen oder Lentikulare sein.
Günstigerweise kann eine weitere Fresnellinse als ein solches optisches Element verwendet werden, die par- allel zu den beiden Fresnellinsen angeordnet werden kann.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft in Overhead- Projektoren, in LCD-Projektoren oder anderen Displays, wie z.B. Rückprojektoren, Videoprojektoren (CRT, LCD), Laser Display Projektoren, aber auch in Array-Anordnungen solcher Projektionssysteme (VIDEOWALLS) verwendet werden, wobei die bekannten Nachteile weitestgehend vermieden werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und verdeutlicht werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine bekannte Anordnung zweier Fresnellinsen; Figur 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen
Anordnung und
Figur 3 eine mit einer weiteren Fresnellinse ergänzte Anordnung nach Figur 2.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung zweier Fresnellinsen A und B in herkömmlicher Ausführung tritt Licht in die plane Fläche der Fresnellinse A ein und wird an ihren und den Wirkflanken der zweiten Fresnellinse und zusätzlich an der planen Fläche der zweiten Fresnellinse B, also in Summe viermal gebrochen. Die Führung des Lichtes zwischen den beiden Fresnelflachen erfolgt dabei nahezu parallel zur optischen Achse.
Im Gegensatz dazu werden bei der in der Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführung zwei verschiedene Fresnellinsen 1 und 2 verwendet, die bei diesem Beispiel aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen und einen Brechungsindex n= 1,493 haben.
Die Wirkflanken 3 und 4 der beiden Fresnellinsen 1 und 2 sind dabei so ausgebildet und angeordnet, daß das Licht in die Wirkflanken 4 zumindest nahezu orthogonal eintritt und demzufolge eine Ablenkung an diesen Flanken ausbleibt. Das Licht wird bei diesem Beispiel lediglich an der planen Fläche der zweiten Fresnellinse 2 und den Wirkflanken 3 der ersten Fresnellinse 1 abgelenkt.
Dabei trifft das Licht nahezu parallel auf die plane Fläche der ersten Fresnellinse 1. Die Wirkflanken 3 sind gegenüber der planen Fläche der Fresnellinse 1 um einen Winkel α = 37,7° geneigt. Die Störflanken 5 sind in einem Winkel von ß = 3° gegenüber der opti- sehen Achse geneigt, um eine Entformung der Linse zu ermöglichen.
In der Figur 2 wird ferner deutlich, daß die Wirk- und Störflanken 4 und 6 der zweiten Fresnellinse 2 orthogonal zueinander ausgerichtet sind und dadurch die bisher in Kauf genommenen Lichtverluste zumindest stark verringert werden können. Die Winkel für die Wirkflanke und Störflanke sind somit gleich Neigung der Strahlneigung und betragen 28,3 ° . Mit den ange- gebenen Winkeln ergibt sich eine Strahlablenkung von σ '= 45° .
Bei der in dieser Figur 2 gezeigten Ausführung und Lichtführung wird eine nahezu unendliche Objekt- schnittweite erreicht. Wird die Lichtführung im Gegensatz dazu umgekehrt, kann eine nahezu unendliche Bildschnittweite mit der gleichen Anordnung erreicht.
Das Beispiel kann in nicht dargestellter Form weiter verbessert werden, wenn eine zusätzliche herkömmliche Fresnellinse, mit ihrer Fresnelstruktur zur planen Fläche einer der beiden dargestellten Fresnellinse 1 oder 2 weisend, angeordnet wird.
Außerdem kann die Erfindung zur Beseitigung des von herkömmlichen Overhead-Projektoren bekannten "keysto- ne"-Effektes eingesetzt werden.
Auf bekannte Art wird dies durch eine entsprechende Verschiebung des Projektionsobjektives seitlich zur optischen Achse - in Richtung der projezierten Fläche erreicht.
Das Beleuchtungssystem muß dabei so geändert werden, daß die Lichtquelle wieder in die Eintrittspupille des außerhalb der Achse (off axis) verwendeten Projektionsobjektivs abgebildet wird.
Bekannt sind hierfür mehrere Möglichkeiten, wie z.B. die Neigung des vollständigen Beleuchtungssystems, die seitliche Verschiebung der beiden Fresnellinsen zueinander oder die Verwendung zusätzlicher optischer Elemente.
Bei der einfachsten Lösung, der gegenseitigen Verschiebung der beiden Fresnellinsen, wird so vorgegangen, daß die der Lichtquelle zugewandte Fresnellinse ihre Position beibehält, während die andere Fresnellinse in Abhängigkeit vom zu korrigierenden "keysto- ne"-Winkel und der dadurch notwendigen Verschiebung des Projektionsobjektivs ebenfalls seitlich und in Richtung des Projektionsobjektivs verschoben wird.
Es zeigt sich jedoch bei den bekannten Anordnungen gemäß Figur 1, daß ein Moire entsteht. Die Darstellung gemäß Figur 1 ist eine optimale Justierung der beiden Fresne11Strukturen. Nur dadurch ist es möglich, daß das Licht nahezu vollständig übertragen wird. Das an der ersten Fresnellinse A eintretende homogene Lichtbündel wird an der ersten Fresnelflache in konzentrische helle und dunkle Lichtröhren zerlegt, wobei durch die Wirkflanken der zweiten Fresnellinse diese hellen, lichtführenden Bündel aufgenommen und wieder auseinandergezogen werden. Bei ei- nem leichten Versatz der beiden FresnelStrukturen ist es möglich, daß Licht auf die Störflanken der zweiten Fresnellinse fällt und damit für die Abbildung verloren geht.
Bei der erwähnten Verschiebung der Fresnellinsen zur Veränderung ihres Abstandes voneinander, ergeben sich zwangsläufig Bereiche, wo sich die Wirkflanken der ersten und zweiten Fresnellinse gegenüberstehen und das Licht vollständig übertragen wird sowie andere Bereiche in denen sich Wirkflanken der ersten Fresnellinse und Störflanken der zweiten Fresnellinse gegenüberstehen und da die Breite der hellen und dunklen Lichtröhren am Rand fast gleich groß sind, fast das gesamte Licht auf Störflanken fällt und ver- loren geht.
Wird nun diese Anordnung durch eine erfindungsgemäße Anordnung ergänzt (Figur 3 ) , kann obwohl das Licht durch die erste Fresnellinse 7 stark strukturiert wird, dennoch das Licht nahezu vollständig übertragen und der Moire-Effekt deutlich verringert werden. Außerdem kann mit der Erfindung die Anforderung an die Justiergenauigkeit der einzelnen Linsen 1 , 2 und 7 zueinander erheblich verringert werden.
Außerdem können weitere Maßnahmen, wie z.B. unterschiedliche Rillenbreiten der Fresnelstrukturen oder ein verkleinerter Abstand der ersten Fresnellinse 7 zu der Anordnung der beiden Fresnellinsen 1 und 2 genutzt werden, um die Sichtbarkeit der Rillenstrukturen bei der Abbildung weiter zu unterdrücken.
Das in Figur 3 dargestellte Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Fresnellinsen 1 und 2, die mit einer weiteren Fresnellinse 7 ergänzt wor- den ist, macht deutlich, wie das auf die Fresnellinse 7 gerichtete Licht an ihrer planen Fläche und ihren Wirkflanken 9 abgelenkt und durch die plane Fläche der Fresnellinse 1 an deren Wirkflanken 3 erneut ab- gelenkt und nahezu orthogonal auf die Wirkflanken 4 der Fresnellinse 2 gerichtet und erneut beim Austritt aus der planen Fläche dieser Fresnellinse 2 abgelenkt wird.
Dabei sind die Wirkflanken 9 der Fresnellinse 7 kürzer als die Wirkflanken 3 der mittleren Fresnellinse 1 und außerdem steiler abgewinkelt.

Claims

Patentansprüche
1. Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei mit ihren strukturierten Oberflächen zueinander- weisend angeordneten Fesnellinsen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wirkflanken (3, 4) der beiden Fresnel- linsen (1, 2) so zueinander ausgerichtet und ausgebildet sind, daß Licht in die oder aus den Wirkflanken (4) einer der beiden Fresnellinsen (2) zumindest nahezu orthogonal ein- oder austritt.
Optische Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflanken (4) und die Störflanken (6) der einen Fresnellinse (2) einen Winkel von ca. 90° einschließen.
Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fresnellinsen (1, 2) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Fresnellinsen (1, 2) entspiegelt sind.
5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahlen der Materialien der Fresnellinsen (1, 2) unter- schiedlich sind.
6. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche optische Elemente im Strahlengang vor- oder nachgeschal- tet angeordnet sind.
7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Fresnellinse parallel zu den beiden Fresnellinsen (1, 2) angeordnet ist.
8. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinsen
(1, 2) durchgebogen sind.
9. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Overhead-Projek- tor.
10. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem LCD-Projektor.
11. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Display-, einem Datensichtprojektor oder einer Array-Anordnung von Projektionssystemen.
PCT/DE1998/002393 1997-08-26 1998-08-11 Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung WO1999010760A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803547T DE59803547D1 (de) 1997-08-26 1998-08-11 Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
EP98949909A EP1007992B1 (de) 1997-08-26 1998-08-11 Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
US09/531,927 US6377406B1 (en) 1997-08-26 2000-03-21 Optical arrangement and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737107.8 1997-08-26
DE19737107A DE19737107C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und Projektions- bzw. Displayvorrichtung mit dieser Anordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/531,927 Continuation-In-Part US6377406B1 (en) 1997-08-26 2000-03-21 Optical arrangement and the use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010760A1 true WO1999010760A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002393 WO1999010760A1 (de) 1997-08-26 1998-08-11 Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6377406B1 (de)
EP (1) EP1007992B1 (de)
DE (2) DE19737107C2 (de)
WO (1) WO1999010760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377406B1 (en) 1997-08-26 2002-04-23 Fresnel Optics, Inc. Optical arrangement and the use thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992361B2 (en) * 2006-04-13 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer panels and methods of making the same
US8590271B2 (en) * 2006-04-13 2013-11-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multi-wall structural components having enhanced radiatransmission capability
DE202011002776U1 (de) 2011-02-16 2011-05-26 Roth, Andreas, Dr., 04159 Vollständig in Flüssigkeit getauchte druckstabile und hermetisch abgeschlossene flache Fresnel-Linsen-Anordnung mit optischen Eigenschaften ähnlich wie in gasförmiger Umgebung
KR20140054064A (ko) * 2011-07-19 2014-05-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다중 배열형 일광 방향 변경층

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334958A (en) * 1963-08-07 1967-08-08 Minnesota Mining & Mfg Nested fresnel-type lenses
GB1258119A (de) * 1968-10-28 1971-12-22
DE2534483A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Ichiro Hosaka Fresnel-linse
US4436392A (en) * 1983-01-03 1984-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distortion correction for an overhead projector system
US4436393A (en) * 1983-01-03 1984-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distortion correction for an overhead projector system
US4741613A (en) * 1986-12-19 1988-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced height transmissive overhead projector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623817B2 (ja) * 1985-07-18 1994-03-30 旭光学工業株式会社 液晶投写型画像表示装置
JPH06123801A (ja) * 1992-10-14 1994-05-06 Fujitsu Ltd 透光板とその透光板を使用した装置
US5296882A (en) * 1992-12-21 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overhead projector with catadioptric fresnel lens
US5504544A (en) * 1994-11-23 1996-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Projector with multiple lamp light source
US5703722A (en) * 1995-02-27 1997-12-30 Blankenbecler; Richard Segmented axial gradinet array lens
US6024452A (en) * 1997-04-22 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Prismatic light beam homogenizer for projection displays
DE19737107C2 (de) 1997-08-26 2001-02-08 Fresnel Optics Gmbh Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und Projektions- bzw. Displayvorrichtung mit dieser Anordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334958A (en) * 1963-08-07 1967-08-08 Minnesota Mining & Mfg Nested fresnel-type lenses
GB1258119A (de) * 1968-10-28 1971-12-22
DE2534483A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Ichiro Hosaka Fresnel-linse
US4436392A (en) * 1983-01-03 1984-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distortion correction for an overhead projector system
US4436393A (en) * 1983-01-03 1984-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distortion correction for an overhead projector system
US4741613A (en) * 1986-12-19 1988-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced height transmissive overhead projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377406B1 (en) 1997-08-26 2002-04-23 Fresnel Optics, Inc. Optical arrangement and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007992A1 (de) 2000-06-14
US6377406B1 (en) 2002-04-23
DE19737107C2 (de) 2001-02-08
DE59803547D1 (de) 2002-05-02
EP1007992B1 (de) 2002-03-27
DE19737107A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624188C2 (de)
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2410485B2 (de) Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE10103098A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines viereckigen, leuchtenden Feldes und Verwendung einer solchen Einrichtung bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche vorbestimmter Form
DE102006044355A1 (de) Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
DE2137466C3 (de) Optisches System für eine Farbfernsehkamera mit Farbtrennung
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
EP2463692B1 (de) Prisma
DE19929045C1 (de) Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
EP1007992B1 (de) Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
EP1601072B1 (de) Strahlformungsoptik und -modul für eine Diodenlaseranordnung
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE2426370A1 (de) Bildfeldebner
DE3334691A1 (de) Mikroskop
WO2005006079A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE2811023C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE2702448C2 (de) Verfahren zur Positionierung eines mit einer Marke versehenen Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3126566C2 (de) Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998949909

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09531927

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998949909

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998949909

Country of ref document: EP