WO1999004674A1 - Esslöffel - Google Patents

Esslöffel Download PDF

Info

Publication number
WO1999004674A1
WO1999004674A1 PCT/DE1998/002006 DE9802006W WO9904674A1 WO 1999004674 A1 WO1999004674 A1 WO 1999004674A1 DE 9802006 W DE9802006 W DE 9802006W WO 9904674 A1 WO9904674 A1 WO 9904674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spoon
mouthpiece
mouth part
tablespoon
shape
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Böhm-Van Diggelen
Original Assignee
Boehm Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19731429A external-priority patent/DE19731429C2/de
Application filed by Boehm Bernd filed Critical Boehm Bernd
Priority to US09/463,310 priority Critical patent/US6467175B2/en
Priority to DE59807482T priority patent/DE59807482D1/de
Priority to JP2000503745A priority patent/JP2001510694A/ja
Priority to CA002297014A priority patent/CA2297014A1/en
Priority to AT98945008T priority patent/ATE234037T1/de
Priority to EP98945008A priority patent/EP1003407B1/de
Publication of WO1999004674A1 publication Critical patent/WO1999004674A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers

Definitions

  • the invention relates to a tablespoon for taking mushy or liquid food with a handle and an adjoining mouth part made of soft and flexible material.
  • a child's spoon with an extended handle which carries at one end a scoop made of soft and flexible material, part of which is used to hold and hold viscous and similar foods, the scoop in the axial direction has an elongated and flattened shape and the portion of the scoop used to hold and hold food has a curved surface.
  • this known children's spoon it should be achieved that this is better accepted by the children because of the soft material because they are accustomed to contact with soft objects. In addition, it should be achieved that this known children's spoon is better adapted to the conformation and the movements of the child's mouth and that injuries from the shovel, for example by bumping your teeth or lips.
  • This known spoon is a 5 flat blade shape, which has an elongated, flat shape in the axial direction.
  • facial muscles mainly of the orbicula ⁇ s o ⁇ s (ring muscle around the mouth opening)
  • the spoon can be pulled out of the mouth, with the food remaining in the mouth. The swallowing process then follows.
  • This group of people includes, for example:
  • the invention has for its object to change a spoon of the type mentioned in such a way that food intake for the aforementioned group of people is made considerably easier or is only designed practically.
  • the mouth part is trough-shaped, concave and has an upper boundary edge which lies in one plane, the material thickness of the mouth part in the front and in the lateral area being such that its concave shape when Swallowing process can be turned into a convex shape by the pressure of the tongue and the mouth part can be adapted to the arch shape of the hard palate in the sagittal and transverse directions.
  • the mouthpiece is made in one piece with the handle.
  • the mouth part consists of a material, for example elastomer, with a Shore hardness in the range of preferably 60 to 80.
  • FIG. 3 shows a cross section of a tablespoon according to FIG. 2 along the line A
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of a functional
  • FIG. 5 is a plan view of such a pattern according to FIG. 4 with dimensions
  • Fig. 7 shows a cross section of a tablespoon according to Fig. 5 along the line A and
  • FIG. 8 shows a cross section of a tablespoon according to FIG. 5 along the line B.
  • Fig. 1 shows a tablespoon inserted into an oral cavity, the concave part of the mouth carries the food. Furthermore, the palate G and the tongue Z are shown, which initially only touches the mouth part.
  • Fig. 2 shows the position of the tongue Z during the swallowing process, the tongue pressing the mouth part of the spoon located in the oral cavity flat against the palate G, whereby the food is pressed laterally away from the spoon.
  • the mouth part is turned inside out by the tongue Z into a convex shape.
  • the swallowing reflex can be triggered.
  • the involvement of facial muscles, especially the orbicularis oris (ring muscle around the mouth opening), to retain the food lying on the spoon in the mouth is not necessary.
  • the spoon is only removed from the mouth after the swallowing reflex has taken place and there is no more food on the spoon.
  • FIG 3 shows in a cross section how the tongue Z presses the spoon against the palate G and how the mouth part adjusts congruently to the curvature of the palate G in the sagittal and transverse directions.
  • the tongue Z reaches the palate G up to a distance of the material thickness of the spoon, so that a swallowing reflex can be triggered.
  • FIGS 4 to 8 show the tablespoon according to the invention with exact dimensions, as has already been produced in large quantities and is used with great success.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Eßlöffel zur Aufnahme breiiger oder flüssiger Nahrung mit einem Griff und einem sich daran anschließenden Mundteil aus weichem und flexiblen Material wird die Aufgabe, die Nahrungsaufnahme für Kleinkinder und für Personen mit Facialis-Lähmung wesentlich zu erleichtern bzw. erst praktikabel zu gestalten, dadurch gelöst, daß das Mundteil wannenförmig, konkav ausgebildet ist und einen oberen Begrenzungsrand aufweist, der in einer Ebene liegt, wobei die Materialstärke des Mundteils im vorderen und im seitlichen Bereich so bemessen ist, daß seine konkave Form beim Schluckvorgang durch den Druck der Zunge (Z) in eine konvexe Form umstülpbar ist und das Mundteil der Bogenform des harten Gaumens (G) in sagittaler und transversaler Richtung anpaßbar ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
ESSLÖFFEL
Die Erfindung betrifft einen Eßlöffel zur Aufnahme breiiger oder flüssiger Nahrung mit einem Griff und einem sich daran anschließenden Mundteil aus weichem und flexiblen Material .
Aus der DE 29 05 831 A 1 ist ein Kinderlöffel mit einem verlängerten Griff bekannt, der an einem Ende eine Schaufel aus weichem und flexiblen Material trägt, deren einer Teil zum Aufnehmen und Halten von dickflüssigen und ähnlichen Speisen dient, wobei die Schaufel in axialer Richtung eine verlängerte und abgeflachte Form aufweist und der zum Aufnehmen und Halten von Speisen dienende Teil der Schaufel eine gebogene Oberfläche hat.
Mit diesem bekannten Kinderlöffel soll erreicht werden, daß dieser aufgrund des weichen Materials von den Kindern besser angenommen wird, weil sie an den Kontakt mit weichen Gegenständen gewöhnt sind. Außerdem soll erreicht werden, daß dieser bekannte Kinderlöffel der Konformation und den Bewegungen des Kindermundes besser angepaßt wird und daß Verletzungen durch die Schaufel, zum Beispiel durch Stoße auf die Zahne oder die Lippen, verhindert werden .
Bei diesem bekannten Löffel handelt es sich um eine 5 flache Schaufelform, die in axialer Richtung e ne verlängerte, platte Form aufweist. Ein derartiges in transversaler Richtung flaches Mundteil , bei dem der in sagittaler Richtung gaumennahe Krümmungsradius deutlich kleiner ist als der zungennahe untere Radius, ist
H) konstruktiv nur geeignet, den vorderen Loffelrand mit der Zunge nach oben zu verbiegen. Dadurch wird d e Nahrung jedoch nicht vom Löffel weggepreßt. Die Zunge gelangt dadurch auch nicht nahe genug an den vorderen harten Gaumen, um den Schluckreflex auszulosen, so daß dieser
15 Löffel vor dem Herunterschlucken der Nahrung wieder aus dem Mund herausgezogen werden muß, so wie alle Löffel aus hartem Material .
Um die Nahrung, die sich auf dem Löffel befindet, in der 2t) Mundhohle zurückzuhalten, ist die Wirkung mimischer Muskulatur (Facialis-Muskulatur) , hauptsächlich des Musculus orbiculaπs oπs (Ringmuskel um die Mundoffnung) , notwendig. Damit wird der Mundteil des Löffels am Übergang zum Handgriff abgedichtet. 25 Gleichzeitig kann der Löffel aus der Mundhohle gezogen werden, wobei die Nahrung in der Mundhohle verbleibt. Der Schluckvorgang folgt anschließend.
Für Personen, deren Facialis-Muskulatur nicht oder nur 30 eingeschränkt funktionsfähig ist, ebenso für solche Personen, die den motorischen Ablauf der Facialis- Muskulatur für die oben beschriebene Nahrungsaufnahme noch nicht erlernt haben bzw. dazu nicht imstande sind, wird die Nahrungsaufnahme mit den bisher bekannten Löffeln unmöglich oder schwierig und langwierig, selbst bei Hilfestellung durch eine weitere Person.
Zu diesem Personenkreis zählen beispielsweise:
• Säuglinge, die ihre Nahrung bislang nur durch Saugen an der Mutterbrust oder an der Flasche aufgenommen haben, • Personen mit Facialis-Lähmung nach einem Unfall oder Schlaganfall ,
• Personen mit sonstiger, zum Beispiel durch Krankheit bedingter Facialis-Lährruing oder Einschränkung der Facialis-Funktion .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Löffel der eingangs erwähnten Art so zu verändern, daß die Nahrungsaufnahme für den zuvor genannten Personenkreis wesentlich erleichtert bzw. erst praktikabel gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch 1 dadurch gelöst, daß das Mundteil wannenförmig, konkav ausgebildet ist und einen oberen Begrenzungsrand aufweist, der in einer Ebene liegt, wobei die Materialstärke des Mundteils im vorderen und im seitlichen Bereich so bemessen ist, daß seine konkave Form beim Schluckvorgang durch den Druck der Zunge in eine konvexe Form umstülpbar ist und das Mundteil der Bogenform des harten Gaumens in sagittaler und transversaler Richtung anpaßbar ist. Um eine einfache und kostengünstige Herstellung des Eßlöffels zu ermöglichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Mundteil zusammen mit dem Griff einstückig hergestellt ist.
Für eine einwandfreie Funktion des Löffels ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Mundteil aus einem Material, zum Beispiel Elastomer, mit einer Shore-Härte im Bereich von vorzugsweise 60 bis 80 besteht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Nahrungsaufnahme für den zuvor genannten Personenkreis wesentlich erleichtert bzw. erst praktikabel gestaltet wird, indem der Schluckvorgang durchgeführt werden kann, während der Eßlöffel im Mund verbleibt. Einen weiteren Vorteil ergibt die Weiterbildung der Erfindung nach den Unteransprüchen 2 und 3. Durch die Verwendung von Material mit der Shore- Härte im Bereich von 60 bis 80 wird einerseits die
Gestaltung einer funktionsförderlichen Materialstärke und Mindeststeifigkeit im Mundteil des Löffels erreicht und andererseits eine hinreichende Stabilität für die Gestaltung des Griffs ermöglicht, um somit allen auftretenden physiologischen und physikalischen Kräften
Rechnung zu tragen. Dadurch wird es auch ermöglichst, den gesamten Löffel einstückig herzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben . Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Eßlöffels im unbelasteten Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines solchen Eßlöffels während des Schluckvorganges ,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Eßlöffels nach Fig. 2 entlang der Linie A,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines funktionstüchtigen
Musters eines erfindungsgemäßen Eßlöffels mit Vermaßung ,
Fig. 5 eine Draufsicht eines solchen Musters nach Fig. 4 mit Vermaßung,
Fig. 6 einen weiteren Längsschnitt eines solchen Musters mit weiterer Vermaßung,
Fig. 7 einen Querschnitt eines Eßlöffels nach Fig. 5 entlang der Linie A und
Fig. 8 einen Querschnitt eines Eßlöffels nach Fig. 5 entlang der Linie B.
Die Fig. 1 zeigt einen in eine Mundhöhle eingeführten Eßlöffel, dessen konkaves Mundteil die Nahrung trägt. Ferner sind der Gaumen G und die Zunge Z dargestellt, die das Mundteil zunächst nur berührt. Die Fig. 2 zeigt die Stellung der Zunge Z während des Schluckvorganges , wobei die Zunge das Mundteil des in der Mundhöhle befindlichen Löffels flach an den Gaumen G drückt, wodurch die Nahrung seitlich von dem Löffel weggepreßt wird. Das wannenförmig, konkav geformte
Mundteil wird hierbei durch die Zunge Z in eine konvexe Form umgestülpt. In dieser Stellung, bei der die Zunge Z nahe an den vorderen harten Gaumen G gelangt, kann der Schluckreflex ausgelöst werden. Eine Mitwirkung mimischer Muskulatur, insbesondere des Muskulus orbicularis oris (Ringmuskel um die Mundöffnung) , zur Zurückhaltung der auf dem Löffel liegenden Nahrung im Mund ist dabei nicht erforderlich. Erst nachdem der Schluckreflex erfolgt ist und keine Nahrung mehr auf dem Löffel sich befindet, wird der Löffel aus dem Mund entfernt.
In der Fig. 3 ist in einem Querschnitt dargestellt, wie die Zunge Z den Löffel gegen den Gaumen G drückt und wie sich dabei das Mundteil in sagittaler und transversaler Richtung der Krümmung des Gaumens G kongruent anpaßt. In diesem Zustand gelangt die Zunge Z bis auf einen Abstand der Materialstärke des Löffels an den Gaumen G, so daß ein Schluckreflex ausgelöst werden kann.
Die Figuren 4 bis 8 zeigen den erfindungsgemäßen Eßlöffel mit genauer Vermaßung, so wie er bereits in großen Stückzahlen hergestellt worden ist und mit großem Erfolg verwendet wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Eßlöffel zur Aufnahme breiiger oder flüssiger Nahrung mit einem Griff und einem sich daran anschließenden Mundteil aus weichem und flexiblen Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundteil wannenförmig, konkav ausgebildet ist und einen oberen Begrenzungsrand aufweist, der in einer Ebene liegt, wobei die Materialstärke des Mundteils im vorderen und im seitlichen Bereich so bemessen ist, daß seine konkave Form beim Schluckvorgang durch den Druck der Zunge (Z) in eine konvexe Form umstülpbar ist und das Mundteil der Bogenform des harten Gaumens (G) in sagittaler und transversaler Richtung anpaßbar ist.
2. Eßlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundteil zusammen mit dem Griff einstückig hergestellt ist.
3. Eßlöffel nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mundteil aus einem Material, zum Beispiel Elastomer, mit einer Shore-Härte im Bereich von vorzugsweise 60 bis 80 besteht.
PCT/DE1998/002006 1997-07-22 1998-07-17 Esslöffel WO1999004674A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/463,310 US6467175B2 (en) 1997-07-22 1998-07-17 Spoon
DE59807482T DE59807482D1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Esslöffel
JP2000503745A JP2001510694A (ja) 1997-07-22 1998-07-17 食用スプーン
CA002297014A CA2297014A1 (en) 1997-07-22 1998-07-17 Spoon
AT98945008T ATE234037T1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Esslöffel
EP98945008A EP1003407B1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Esslöffel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731429A DE19731429C2 (de) 1996-09-07 1997-07-22 Eßlöffel
DE19731429.5 1997-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004674A1 true WO1999004674A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7836507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002006 WO1999004674A1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Esslöffel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6467175B2 (de)
EP (1) EP1003407B1 (de)
JP (1) JP2001510694A (de)
AT (1) ATE234037T1 (de)
CA (1) CA2297014A1 (de)
ES (1) ES2195387T3 (de)
WO (1) WO1999004674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379596A (en) * 2001-09-13 2003-03-19 Benson Holdings Ltd Safety cutlery

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701625B1 (en) * 2002-09-26 2004-03-09 Great Lakes Engineering + Design Spoon with flexible sides
WO2004069017A1 (fr) * 2003-01-09 2004-08-19 Mastrad Cuillere a glace
US6851574B1 (en) 2003-12-23 2005-02-08 Timothy G. Traynor Spoon
US20100206885A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Bowden James R Eating Utensil
JP2010214074A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Kaori Nakajima 乳児及び幼児の成長段階に合わせ使用出来るスプーン
JP5443113B2 (ja) * 2009-10-02 2014-03-19 コンビ株式会社 離乳食用スプーン
CN102793489A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 常向前 变形饭勺
JP6221208B2 (ja) * 2012-03-19 2017-11-01 株式会社ジェイ・エム・エス 口腔機能のトレーニング用器具
WO2014072791A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Infant Ventures Llc Spoon
CN105530904B (zh) * 2013-09-18 2019-01-15 株式会社Jms 口腔机能训练装置
JP5856123B2 (ja) * 2013-10-17 2016-02-09 まさみ 黒田 反転スプーン
USD739186S1 (en) 2014-07-24 2015-09-22 Lisa C. Humphreys Yogurt spoon
KR101727209B1 (ko) 2015-07-02 2017-04-14 오영일 유연성을 구비한 안전펜스 지지장치
CA3003027A1 (en) * 2015-10-26 2017-05-04 Kizingo, Llc. Curved eating utensil
USD1026580S1 (en) 2022-09-16 2024-05-14 Helen Of Troy Limited Cookie scoop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295847A (en) * 1941-02-26 1942-09-15 Gertrude B Hume Infant feeding spoon
DE2905831A1 (de) 1978-02-24 1979-09-06 Fiap Kinderloeffel
DE29615621U1 (de) * 1996-09-07 1998-01-22 Boehm Bernd Eßlöffel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647335A (de) *
GB613224A (en) * 1946-06-11 1948-11-24 Morgan Fairest Improvements in or relating to spoons
US2803059A (en) * 1956-06-06 1957-08-20 Elen B Murdock Spoon
US4563816A (en) * 1982-07-05 1986-01-14 Little People Limited Cutlery
US5075975A (en) * 1990-03-19 1991-12-31 Wilson Mark P Eating utensil for the manually impaired and general public
DE19513245A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Leifheit Ag Handgriff für Küchenarbeitsgerät
US5920993A (en) * 1997-03-10 1999-07-13 Wenk; Philip A. Spoon for medically fragile persons
US5940974A (en) * 1998-06-15 1999-08-24 Lee; Ji Cheng Collapsible spoon for canned goods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295847A (en) * 1941-02-26 1942-09-15 Gertrude B Hume Infant feeding spoon
DE2905831A1 (de) 1978-02-24 1979-09-06 Fiap Kinderloeffel
DE29615621U1 (de) * 1996-09-07 1998-01-22 Boehm Bernd Eßlöffel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379596A (en) * 2001-09-13 2003-03-19 Benson Holdings Ltd Safety cutlery
GB2379596B (en) * 2001-09-13 2004-10-13 Benson Holdings Ltd Safety cutlery

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234037T1 (de) 2003-03-15
CA2297014A1 (en) 1999-02-04
EP1003407A1 (de) 2000-05-31
US6467175B2 (en) 2002-10-22
JP2001510694A (ja) 2001-08-07
US20020026715A1 (en) 2002-03-07
ES2195387T3 (es) 2003-12-01
EP1003407B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999004674A1 (de) Esslöffel
EP0094489B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen im proximalen Oberschenkelbereich und zugehöriges Instrumentarium
DE1780611C3 (de) Scheibenwischer. Ausscheidung aus: 1505294
DE2649290C2 (de) Schnuller
DE102011000925B3 (de) Vorrichtung und Registrierung einer vorgelagerten Unterkieferstellung
DE2648234C3 (de) Penisstützimplantat
DE7912373U1 (de) Lunate-Implantat
DE3216866A1 (de) Handschuhe aus gummi oder kunststoff
DE69833202T2 (de) Instrument zum korrigieren der form des äusseren ohres
DE3246736A1 (de) Sitzanordnung
DE7240404U (de) Instrument zur munduntersuchung
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
EP1902691A1 (de) Osteoporose-Orthese
DE4318693B4 (de) Schnuller
EP0272249B1 (de) Abformlöffel
DE19731429C2 (de) Eßlöffel
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE2905831A1 (de) Kinderloeffel
EP1603484B1 (de) Dentalmedizinische vorrichtung zur registrierung der position der kiefer eines patienten in bezug auf einander mittels registrierplatten
DE965013C (de) Wischerblatt
DE102007059180A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trainieren von Mundschluss und Zunge
DE102005058641A1 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses
DE3723458A1 (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung mit einem vaginalen kondom
AT4164U1 (de) Schnuller-sauger
DE1758258U (de) Handgriff fuer arbeitsgeraete, krueckstoecke u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945008

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2297014

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2297014

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463310

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945008

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945008

Country of ref document: EP