WO1999004178A1 - Freilauf-ratscheneinrichtung - Google Patents

Freilauf-ratscheneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999004178A1
WO1999004178A1 PCT/DE1998/001979 DE9801979W WO9904178A1 WO 1999004178 A1 WO1999004178 A1 WO 1999004178A1 DE 9801979 W DE9801979 W DE 9801979W WO 9904178 A1 WO9904178 A1 WO 9904178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freewheel
ratchet
shaft
freewheels
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Gmeilbauer
Original Assignee
Engelbert Gmeilbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19730300A external-priority patent/DE19730300A1/de
Application filed by Engelbert Gmeilbauer filed Critical Engelbert Gmeilbauer
Priority to EP98943704A priority Critical patent/EP0960290B1/de
Priority to AT98943704T priority patent/ATE268876T1/de
Priority to AU91527/98A priority patent/AU9152798A/en
Publication of WO1999004178A1 publication Critical patent/WO1999004178A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/466Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in an axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis

Definitions

  • the invention relates to a freewheel ratchet device, in particular a ratchet screwdriver according to the preamble of claim 1, as used for the actuation of screw parts or tools e.g. a screw or screw socket is used.
  • Such a ratchet device is described in WO 86/04008. It essentially consists of a housing, which also serves as a handle part, in the interior of which a freewheel with an inner and outer ring is provided.
  • the freewheel outer ring is immovably fixed in the housing, while a shaft is arranged in the freewheel inner ring in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the shaft can assume two outer switching positions, in which case it then has an output pin on one or the other end face of the housing, on which e.g. a hexagon nut can be attached, protrudes from the front.
  • the object of the invention is therefore to provide a freewheel ratchet device which is simple in construction and simple Handling a switchover of the device to at least two actuation positions (left and right active), if possible three positions (additional blocking position) allowed.
  • two counter-rotating freewheels are arranged in axial succession in the interior of the ratchet body and the driving section of the shaft can be brought into engagement when switching over with one of the two freewheels, depending on whether the ratchet device is to be left-handed or right-handed.
  • the length of the driving section must be designed so that it is almost, but at most the height of the freewheel.
  • the switching path is at least equal to the length of the freewheels used to prevent unwanted jamming.
  • the switching movement can be carried out either by axially displacing the shaft between the freewheels fixed in the ratchet body via its outer rings, or by axially holding the shaft in the ratchet body and axially moving the freewheels together in relation to the shaft, so that one or the other freewheel is required if necessary the driving portion of the shaft is engaged.
  • Customary freewheels usually have an outer and an inner ring.
  • the inner rings of the two freewheels and the driving section of the ratchet shaft are to be coordinated in terms of shape in such a way that a rotationally fixed but axially shiftable connection is obtained between them.
  • a particularly small, simple embodiment is obtained according to the invention in that freewheels are used which do not have an inner ring, the driving section then taking over the role of the inner ring by appropriate profiling of its outer surface.
  • the freewheels are thus functionally supported directly on the lateral surface of the driving section.
  • a particularly inexpensive embodiment which is extremely simple to manufacture and construct, is also obtained if, as a driving section on the ratchet shaft, a freewheel inner ring in a known manner, e.g. by shrinking, pressing on or by radial pinning.
  • This allows a commercially available purchase part to be arranged in a simple manner on the corresponding smooth-cylindrical part of the shaft, without the bearing profiling of the shaft having to be specially made.
  • At least two switching positions can be assumed, namely a left and a right active position.
  • three switching positions can also be realized, namely a left and a right active position and additionally a fixing position which blocks the ratchet movement overall, in which a ratchet wrench according to the invention then acts and is operated like a rigid, simple screwdriver.
  • the switchover can in principle be carried out by moving the shaft at least two, preferably three, axial positions, with the freewheels seated in a fixed position in the housing.
  • the drive-side pin of the shaft will protrude in different lengths from the drive-side end face of the ratchet body.
  • the switching / sliding movements can be carried out on a pin of the shaft protruding from the drive side.
  • a switching and anti-thrust pulse encompassing the drive-side body part in the form of a sleeve can be attached to the body in a rotationally fixed and simultaneously axially displaceable manner, the ratchet shaft or the anti-thrust pin of the shaft being connected to the shift sleeve so as to be displaceable but rotatable.
  • the switching positions can also be easily determined by means of known indexing or blocking devices between the switching sleeve and the ratchet body jacket.
  • a receptacle opening for a corresponding tool is either provided centrally on the drive-side end face and / or the casing surface is made easy to grip by means of reefing, plastic coating, etc. for direct manipulation continuous
  • the anti-spigot can in e.g. the square plug opening for tool actuation.
  • the position fixing or switching can be carried out directly in terms of shape or shape via a linkage, such as spring-loaded sliders, which is passed through the ratchet body radially or secantially act on the shaft or its elements by means of interposed locking balls.
  • a linkage such as spring-loaded sliders, which is passed through the ratchet body radially or secantially act on the shaft or its elements by means of interposed locking balls.
  • the WegStange can interact with the drive pin of the shaft, for which this must have a length that is at least somewhat larger than the switching path from right to left.
  • the linkage arranged above the freewheel cooperates with three axially spaced grooves in the pin, so that a lower, an upper and a central, engaging in both freewheels and thus blocking the entire device can be assumed.
  • the sliding movement must be realized by pulling on the lower pin on the output side.
  • the body part on the other side is also axially extended by the amount of the switching stroke in order to fully accommodate the correspondingly long drive pin.
  • the shift linkage could also be arranged below the lower freewheel on the output side and interact with the output pin or corresponding grooves in the latter.
  • the considerable lengthening of the ratchet body on its drive-side body part is no longer necessary, as a result of which a lower construction is achieved.
  • the disadvantage here is that the introduction of the two or three switching grooves weakens the cross-section of the driven pin, which has to transmit the torque, and is therefore to be designed somewhat more forcefully.
  • the shift linkage or the shift slide can also interact directly with the shaft between the two freewheels, in a manner that leads radially through the hm.
  • an intermediate disk make distance between the two freewheels and pass the slider in this space.
  • the shaft can then be provided in a relatively short version, only with a driving section and an output-side pin, the slide engaging in a central driving section groove for the two active positions in front of or behind the driving section and for a central blocking position.
  • the slide itself can be held in the respective position by means of a spring-loaded rocker arm embedded in the ratchet body on the long side with actuating pin. A slight radial pressure on the actuation button moves the slide radially outward, so that the shaft can be released and axially moved to another position.
  • the blocking position can be carried out in this short shaft version with a central position linkage not by fixing the center section in the center, but by briefly axially pushing it towards the drive side, so that the shaft with its corresponding end engages with the bottom wall of the drive side of the ratchet body in a form-fitting manner.
  • This can be achieved by providing mutually corresponding toothings in the end face of the shaft or in a short upper pin of the shaft and in the corresponding wall of the ratchet body.
  • These can be respective spur gears or circumferential gears or grooves provided on the pin and in the corresponding recess in the ratchet body wall, which are to be designed for high, direct torque transmission.
  • a long drive-side pin can be provided on the shaft, the length of which is designed such that the pin projects from the drive-side end face of the ratchet body. This gives the opportunity to act directly on the drive end of the shaft with a tool to transmit torque. However, it can also be used with a striking tool on the face of the shaft without damaging the ratchet, which is very often necessary.
  • the embodiment with an immovable shaft and displaceable freewheels is to be regarded as particularly advantageous.
  • the output-side pin always remains at the same height, so that despite switching to the left or right-turning or blocked position, the same feeling of work is always present without the person using the tool having to adjust to a different tool length.
  • the switchover is also very easy to carry out in terms of construction and also to be handled, since only a sliding pin which extends radially through a longitudinal slot in the housing and is connected to the freewheel rings is to be arranged.
  • a cylindrical sliding sleeve can be provided concentrically on the ratchet body or a surrounding plastic sheathing, which is freewheeled via at least one radial sliding pin - outer ring is connected.
  • the respective sliding part can be held pressed into an end position by arranging spring elements. If the locking device is released, the ratchet is always pressed into the same active position under spring pressure. against spring force must then be moved to a first or second position in order to obtain a blocking or opposite active position.
  • the ratchet body is composed of two essentially identical sleeve or pot-shaped body parts in a mirror-image arrangement, with their openings facing each other, forming the cylindrical interior between them.
  • the two body parts are non-rotatably and non-rotatably connected, practically forming a one-piece hollow cylindrical ratchet body.
  • the ratchet body can advantageously also be formed from only one sleeve-shaped part with a cover plate attached to the end face instead of two mirror-shaped, sleeve-shaped parts.
  • 1 an axial section in perspective view of an embodiment with a displaceable shaft and with this interacting switching and drive sleeve
  • 2 an embodiment similar to FIG. 1, but with a radial shift linkage
  • FIG. 3 shows a sectional view as in FIG. 1, without shaft drive journal and free-wheel-centered position slider and central blocking position,
  • FIG. 11 shows a perspective view of the embodiment according to FIG. 10.
  • a ratchet body 1 is provided which is approximately divided in the middle in the axial direction and is thus composed of an upper, drive-side, tubular body part 2 and a lower, output-side, also tubular body part 3 is.
  • the two body parts 2 and 3 are essentially identical, at least with regard to their outer shape, in that they have a smooth cylindrical outer surface 4 and two smooth, outer end faces 5 and 6, respectively.
  • two freewheels 10 are axially aligned, these freewheels 10 acting in reverse, ie one is left-handed and the other right-handed.
  • the freewheels 10 have corresponding outer rings 11 and free-running rollers 12 are supported on these, but no inner ring.
  • a shaft 15 is arranged coaxially, centrally, which has a somewhat thicker driving section 16, which cooperates with the outer circumferential surface with the freewheel rollers 12.
  • the driving section 16 has on its outer surface a profile 17 similar to that of a corresponding freewheel inner ring.
  • the shaft 15 has a pin on both sides of its driving section 16, namely a pin 8 on the driven side and a pin 18 on the drive side.
  • a switching and drive sleeve 19 is axially displaceable and, at the same time, non-rotatably placed, which holds the pin 18 of the shaft 15 non-displaceably and rotatably at the same time.
  • Indexing devices (not shown) enable three switching positions of the switching and drive sleeve 19 or of the shaft 15 with its driving section 16, for example an upper position for turning to the left and a lower position Position to turn to the right and a central position to fix or block the ratchet.
  • a central square plug-in opening 7 is provided in the bottom wall of the sleeve 19, into which the square pin of an actuating device, for example a socket wrench, can be inserted from the outside in order to help apply greater torsional forces or to enable an actuation extension.
  • the drive-side pin extends into this same plug-in opening 7 with its outer end and is rotatably but axially immovably fastened therein.
  • the drive-side housing part 2 is axially enlarged so that despite the relatively long a drive-side pin 18, this does not protrude from the ratchet body even in the uppermost switching position.
  • the shifting and position indexing is realized via a radially guided shift linkage 20. This shift linkage interacts with corresponding grooves 21 on the pin 18.
  • the sleeve-shaped body parts 2 and 3 are no longer of identical design, at least with regard to their respective bottom walls.
  • the bottom wall of the drive-side body part is designed to be significantly thicker and no pin is guided through it, but only a sack insertion opening 7 is let in from the outside.
  • the shaft 15 here only has a driving section 16 which has at one end the pin 8 projecting from the ratchet body on the output side.
  • the two facing end faces of the body parts 2 and 3 are kept axially at a distance by an intermediate ring 22.
  • Shift linkage 20 a radial slide 23 is provided here, which engages behind the driving section 16 with its inner end or engages in the central groove 21 in a blocking manner.
  • the slider 23 is moved via a rocker arm 24, with the actuating button 25 located at the opposite end, which in turn is kept slightly pushed out of the body surface by a spring 26, whereby at the same time the slider 23 remains in the engaged position.
  • the slide 23 is pulled out radially, releasing the shaft for an axial shift-slide movement.
  • Fig. 4 it can be seen that in an embodiment similar to Fig. 3, the blocking positioning is not realized as in the previous embodiments by a central position of the driving portion 16, with simultaneous engagement in both freewheels, but by positive engagement of the drive-side shaft end into the bottom wall of the drive-side body part 2.
  • toothings 27 are introduced on the corresponding end face of the shaft 15 and inside the bottom wall.
  • the shaft 15 In order to assume the blocking position, the shaft 15 must therefore be shifted further inwards from its upper active position until the toothings 27 engage in one another accordingly. This can be seen very well from the arrangement of the grooves 21 cooperating with the shift linkage 20 in the driving section 16.
  • FIG. 5 shows the design of the switching device or the shift linkage 20 as a spring-loaded slide 23 with an actuating button 25, which has a ball indexing ring 28 with indexing ball 29, a recess 30 in the slide 23 and, of course, the ring grooves 21 in the driving section 16 (see Fig. 4) interact.
  • the actuating button 25 is pressed against the force of the spring 26, the slide 23 is displaced such that it comes to rest with the recess 30 at the level of the ball 29.
  • the ball which has previously engaged in a clamping manner in one of the grooves 21, can be displaced radially into the recess 30 and the shaft 15 can thus be released and moved axially.
  • FIG. 6 shows a special external design of the embodiment according to FIG. 3 or 4 as a switchable ratchet wrench with square pin 14 on the shaft pin 8 and upper square plug opening 7 in the housing or handle part 34.
  • a T-screwdriver 40 shown with broken lines is inserted via its square pin 14 into the plug opening 7, whereby a higher torque can be applied.
  • the shaft 15 has a driving section 16, on the outer surface of which a free-running profile 17 is introduced. It also has a pin 8 on the output side and a pin 18 on the drive side.
  • Fig. 8 also shows the design of the shaft 15 in relation to the surface profile 17 of its driver 16 and the central arrangement of the output-side pin 8.
  • the shaft 15 is also axially displaceable in the one-piece sleeve-shaped ratchet body 1.
  • the ratchet body 1 as a whole is designed to be significantly longer than in the previous exemplary embodiments, wherein it can be seen that in addition to the interior 9, a further interior 32 is provided for receiving the two freewheels, which is used for Receiving the driving section 16 in the third, blocking position. There are thus three switching / displacement paths of approximately the same length through the shaft 15 or its driving section 16.
  • the shaft 15 has a relatively long pin 18 on the drive side, which can be pushed axially through a through hole 33, the outer end of the pin 18 protruding far beyond the drive-side end face 6 of the ratchet body 1 in the engaged blocking position, as shown by broken, thin lines.
  • a coupling toothing 27 is provided on the inner end of the pin 18 adjacent to the driving section 16, which interacts with a corresponding toothing 27 at the inner end of the through hole 33. These teeth 27 are relatively long so that a relatively high torque can be applied to the shaft in the blocking position via the ratchet body 1.
  • a further tool can also act on the shaft end or end of the pin 18 which extends far out in the engaged blocking position (thin lines), as a result of which torque or axial impact forces can be applied directly to the shaft without damaging the ratchet device by excessive forces.
  • this ratchet screwdriver can even be used as a chisel or, for example, it can at least be hammered onto stuck screw parts, after which the screwing movement may be easier to carry out.
  • Figures 10 and 11 show another basic one Embodiment with switchable freewheels 10 and axially fixed shaft 15.
  • the ratchet body 1 is longer by one switching stroke than in the exemplary embodiments described above.
  • the shaft 15 is fixed via its drive-side pin 18 in the upper end wall of the ratchet body 1 in such a way that it can be rotated but not axially displaced.
  • the output-side pin 8 always protrudes from the ratchet body in the same length.
  • the two opposing freewheels are axially displaceable together via their outer rings 11 in the housing interior 9, but are non-rotatably arranged.
  • the cylindrical housing 1 is in a knob-shaped handle part 34, e.g. made of plastic, embedded. However, this can also consist of any other suitable material and have any suitable handle shape, e.g.
  • a sliding pin 35 is fastened to the freewheel outer ring 11 and protrudes radially through a longitudinal slot 36 in the housing and the corresponding handle part sheathing. If the sliding pin 35, as shown with a broken, thin line, is arranged at the lower end of the freewheel outer ring 11 and the slot 36 is set correspondingly deep, the cylindrical casing part of the handle part 34 can be made shorter, as a result of which the handle part as a whole is shorter or the thickened part can be designed accordingly longer.
  • At least one compression spring 38 is attached in a corresponding recess 37 in the handle part 34. ordered, which extends through the drive-side bottom of the ratchet body 1 to the upper end wall of the freewheel outer ring, always keeping the freewheels pressed slightly axially downwards.
  • a single spring of larger diameter can be arranged in an annular recess 37 or one or more smaller springs can be provided in one or more, preferably two diagonally opposite recesses.
  • the sliding pin 35 is designed as a sliding button for easier handling, or such a button can be firmly attached to the pin 35.
  • the longitudinal slot 36 can have three indentations 39 in the circumferential direction, which correspond to the three switching positions and which stand or interact with an indexing device (not shown), for example in connection with the sliding pin button.

Abstract

Es wird eine Freilauf-Ratscheneinrichtung, insbesondere Ratschenschrauber zum Betätigen von Schraubteilen beschrieben, bei dem im zylindrischen Innenraum (9) des Ratschenkörpers (1) zwei gegenläufige Freiläufe (10) in axialer Aufeinanderfolge angeordnet sind. Der mit den Freiläufen zusammenwirkende Mitnahmeabschnitt (16) des in deren Innenöffnung angeordneten Schaftes (15) ist bedarfsweise mit einem der beiden Freiläufe in Eingriff bringbar, wodurch ein Umschalten von Links- auf Rechtsratschen möglich ist.

Description

F RE I LAU F - RA T S C H E N E I N R I C H T U N G
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf eine Freilauf-Ratscheneinrichtung, insbesondere einen Ratschenschrauber gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie sie zum Betätigen von Schraubteilen oder -Werkzeugen z.B. einer Schraube oder Schraub-Stecknuß Verwendung findet.
Eine solche Ratscheneinrichtung wird in der WO 86/04008 beschrieben. Sie besteht im wesentlichen aus einem auch gleichzeitig als Griffteil dienenden Gehäuse, in dessen Innenraum ein Freilauf mit Innen- und Außenring vorgesehen ist. Der Freilauf-Außenring ist im Gehäuse unbeweglich festgesetzt, während im Freilaufinnenring ein Schaft verdrehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist. Der Schaft kann zwei äußere Schaltpositionen einnehmen, wobei er dann an der einen oder anderen Stirnseite des Gehäuses mit einem Abtriebszapfen, an dem z.B. eine Sechskantnuß befestigbar ist, stirnseitig herausragt. Durch entsprechendes Verschieben des Schaftes und Umsetzen des gesamten Werkzeuges wird ein links- oder rechtsgängiges Ratschenwerkzeug erzielt. Ein Umschalten dieses Ratschenwerkzeuges, ohne daß das Werkzeug um 180° umgesetzt werden muß, ist nicht möglich. Auch kann eine nicht ratschende, als normaler Schraubendreher funktionierende Position nicht eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Freilauf-Ratscheneinrichtung anzugeben, die bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung ein Umschalten der Einrichtung auf mindestens zwei Betätigungspositionen (links- und rechtsaktiv) , möglichst drei Positionen (zusätzliche Blockierposition) erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Freilauf-Ratscheneinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Demgemäß sind im Innenraum des Ratschenkörpers zwei gegenläufige Freiläufe in axialer Aufeinanderfolge angeordnet und der Mitnahmeabschnitt des Schaftes ist beim Umschalten mit einem der beiden Freiläufe in Eingriff bringbar, je nachdem, ob die Ratscheneinrichtung links- oder rechtsaktiv sein soll. Um eine gute Kraftübertragung zu erreichen, ist der Mitnahmeabschnitt in seiner Länge so auszulegen, daß er nahezu, jedoch höchstens die Höhe des Freilaufes beträgt. Somit ist der Schaltweg mindestens gleich der Länge der eingesetzten Freiläufe, um ein ungewolltes Klemmen zu verhindern. Somit wird eine schaltbare Ratscheneinrichtung erreicht, die einfach in Aufbau und Handhabung ist und ein Umschalten in die jeweils entgegengesetzte Aktivrichtung ermöglicht, ohne daß das Werkzeug umgesetzt werden muß .
Erfindungsgemäß kann die Schaltbewegung entweder durch axiales Verschieben des Schaftes zwischen den im Ratschenkörper über ihre Außenringe festgesetzten Freiläufe oder durch axiales Festhalten des Schaftes im Ratschenkörper und axiales, gemeinsames Verschieben der Freiläufe im Verhältnis zum Schaft vorgenommen werden, so daß bedarfsweise der eine oder andere Freilauf mit dem Mitnahmeabschnitt des Schaftes in Eingriff gebracht wird. Üblicherweise besitzen marktübliche Freiläufe jeweils einen Außen- und einen Innenring. In dieser Ausführungsform sind die Innenringe der beiden Freiläufe und der Mitnahmeab-schnitt des Ratschenschaftes formmäßig so aufeinander abzu-stimmen, daß eine drehfeste, jedoch axial schaltverschiebliche Verbindung zwischen diesen erhalten wird.
Eine besonders kleinbauende, einfache Ausführungsform wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß Freiläufe verwendet werden, die keinen Innenring aufweisen, wobei dann der Mitnahmeabschnitt die Rolle des Innenringes übernimmt, durch eine entsprechende Profilierung seiner Mantelfläche. Die Freilauf ollen stützen sich somit direkt auf der Mantelfläche des Mitnahmeabschnittes funktioneil ab.
Eine besonders kostengünstige, in der Herstellung und im Aufbau äußerst einfache Ausführungsform wird zudem erhalten, wenn als Mitnahmeabschnitt auf den Ratschenschaft ein Freilaufinnenring in bekannter Weise z.B. durch Aufschrumpfen, Aufpressen oder durch radiale Verstiftung, befestigt wird. Hiermit kann ein handelsübliches Kaufteil in einfacher Weise auf dem entsprechenden glatt-zylindrischen Teil des Schaftes angeordnet werden, ohne daß eine Sonderanfertigung der Lagerprofilie- rung des Schaftes durchgeführt werden muß.
Erfindungsgemäß können zumindest zwei Schaltpositionen eingenommen werden, nämlich eine links- und eine rechtsaktive Position. Es können jedoch auch drei Schaltpositionen realisiert werden, und zwar eine links- und eine rechtsaktive Position und zusätzlich noch eine die Ratschenbewegung insgesamt blok- kierende Festsetzposition, in der ein erfindungsgemäßer Ratschensehrauber dann wie ein starrer, einfacher Drehschrauber wirkt und betätigt wird. Die Umschaltung kann somit prinzipiell, durch Verschiebebewegung des Schaftes mindestens zwei, vorzugsweise drei axiale Positionen vorgenommen werden, bei im Gehäuse positionsfest sitzenden Freilaufen. Selbstverständlich wird, je nach Position des Schaftes der antriebseitige Zapfen des Schaftes in unterschiedlicher Lange aus der antriebsseitigen Stirnseite des Ratschenkorpers herausragen. Um die Verschiebebewegung des Schaftes zu realisieren, kann entweder an dem abtriebsseitigen Zapfen angegriffen und gezogen oder geschoben werden, oder es können an einem antriebsseitig aus dem Gehäuse herausragenden Zapfen des Schaftes die Schalt- Schiebebewegungen durchgeführt werden.
So kann eine den antriebsseitigen Korperteil hulsenformig umfassende Schalt- und Antπebshulse an dem Korper drehfest und gleichzeitig axial verschiebbar befestigt sein, wobei der Ratschenschaft bzw. der antπebsseitige Zapfen des Schaftes mit der Schalthulse verschiebefest, aber drehbar verbunden ist. Auch die Festlegung der Schaltpositionen ist durch an sich bekannte Indexier- oder Blocklereinrichtungen zwischen Schalt- hulse und Ratschenkorper-Mantel einfach realisierbar. Da die Betatigungskrafte an dieser Ausfuhrungsform direkt an der Schalthulse aufgebracht werden m ssen, sind hierf r entweder an der antriebsseitigen Stirnseite mittig eine Aufnahmeoffnung für ein entsprechendes Werkzeug vorgesehen, und/oder die Mantelfl che ist durch Riffeiung, Kunststoffüberzug usw. f r direkte Hanbetatigung griffig ausger stet. Dabei kann der an- tπebssseitge Zapfen in z.B. der Vierkant-Steckoffnung für die Werkzeugbetatigung entsprechend gehalten sein.
Die Positionsfixierung bzw. -schaltung kann ber ein radial oder sekantiell durch den Ratschenkorper hmdurchgefuhrtes Gestänge, wie federbelastete Schieber, direkt formmaßig oder durch zwischengeschaltete Rastierungskugeln auf den Schaft bzw. dessen Elemente einwirken.
So kann das SchaltgeStange mit dem Antriebszapfen des Schaftes zusammenwirken, wofür dieser eine Lange aufweisen muß, die zumindest etwas großer als der Umschaltweg von rechts auf links ist. Das oberhalb der Freilaufe angeordnete Gestänge wirkt mit drei axial zueinander beabstandete Nuten im Zapfen zusammen, so daß eine untere, eine obere und eine mittige, in beide Freilaufe eingreifende und somit die gesamte Einrichtung blockierende Stellung eingenommen werden kann. Hier muß die Schiebebewegung durch Ziehen am unteren, abtriebsseitigen Zapfen realisiert werden. Selbstverständlich ist bei der auf den antriebsseitigen Zapfen wirkenden Schalteinrichtung, daß das antπebsseitige Korperteil ebenfalls um den Betrag des Schalthubes axial verlängert ausgelegt ist, um den entsprechend langen Antriebszapfen voll in sich aufzunehmen.
Das Schaltgestange konnte auch unterhalb des unteren, abtriebsseitigen Freilaufs angeordnet sein und mit dem Abtriebszapfen, bzw. entsprechenden Nuten im diesem, zusammenwirken. Hierdurch ist die erhebliche Verlängerung des Ratschenkorpers an seinem antriebsseitigen Korperteil nicht mehr notwendig, wodurch eine niedrigere Bauweise erreicht wird. Nachteilig dabei ist jedoch, daß durch die Einbringung der zwei oder drei Schaltnuten der Querschnitt des Abtriebszapfens, der das Drehmoment zu bertragen hat, geschwächt wird und dadurch etwas kraftiger auszulegen ist.
Das Schaltgestange bzw. der Schaltschieber kann in weiterer Ausf hrung auch zwischen den beiden Freilaufen radial hm- durchfuhrend, direkt mit dem Schaft positionierend zusammenwirken. Es ist dafür z.B. über eine Zwischensσheibe eine Be- abstandung der beiden Freiläufe vorzunehmen und in diesem Zwischenraum der Schieber hindurchzuführen. Der Schaft ist dann in relativ kurzer Ausführung, nur mit Mitnahmeabschnitt und abtriebsseitigen Zapfen bereitstellbar, wobei der Schieber für die beiden aktiven Positionen vor oder hinter dem Mitnahmeabschnitt und für eine mittige Blockierposition in eine mittige Mitnahmeabschnitt-Nut eingreift. Der Schieber selbst kann über einen federbelasteten, in den Ratschenkörper längsseitig eingelassenen Kipphebel mit Betätigungszapfen, in jeweiliger Position festgehalten werden. Ein leichter radialer Druck auf den Betätigungsknopf bewegt den Schieber radial nach außen, so daß der Schaft freigegeben und axial in eine andere Position verschoben werden kann.
Die Blockierposition kann bei dieser kurzen Schaft-Ausführung, mit mittigem Positionsgestänge nicht durch mittige Fixierung des Mittenabschnittes, sondern durch kurzes, axiales Weiterschieben in Richtung Antriebsseite vorgenommen werden, so daß der Schaft mit seinem entsprechenden Ende mit der Bodenwand der Antriebsseite des Ratschenkorpers formschlüssig eingreift. Dies kann dadurch realisiert werden, daß in der Stirnfläche des Schaftes oder eines kurzen oberen Zapfen des Schaftes und in der entsprechenden Wandung des Ratschenkorpers miteinander korrespondierende Verzahnungen vorgesehen sind. Dieses können jeweilige Stirnverzahnungen sein oder am Zapfen und in der entsprechenden Ausnehmung in der Ratschenkörperwand vorgesehene Umfangsverzahnungen bzw. Rillen, die für eine hohe, direkte Momentübertragung auszulegen sind.
In weiterer Ausführung kann am Schaft ein langer antriebssei- tiger Zapfen vorgesehen sein, dessen Länge so ausgelegt ist, daß der Zapfen aus der antriebsseitigen Stirnseite des Ratschenkorpers herausragt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, an dem antriebsseitigen Ende des Schaftes mit einem Werkzeug direkt momentübertragend einzuwirken. Es kann jedoch auch mit einem Schlagwerkzeug auf die Stirnseite des Schaftes eingewirkt werden, ohne die Ratsche dabei zu beschädigen, was sehr oft notwendig wird.
Als besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform mit unverschiebbarem Schaft und verschiebbaren Freiläufen anzusehen. Durch diese Ausführungsform bleibt der abtriebsseitige Zapfen immer auf gleicher Höhe, so daß trotz Umschaltung in links- bzw. rechtsdrehende oder blockierte Position stets das gleiche Arbeitsgefühl vorhanden ist, ohne daß die das Werkzeug benutzende Person sich auf eine jeweils andere Werkzeuglänge einstellen muß. Auch ist die Umschaltung sehr leicht konstruktiv auszuführen und auch zu handhaben, da lediglich ein radial durch einen Gehäuse-Längsschlitz hindurchreichender und mit den Freilaufringen verbundener Schiebezapfen anzuordnen ist. Wird dann dieser Schiebezapfen am abtriebsseitigen Mantelende des unteren oder gemeinsamen Freilauf-Außenringes angebracht, kann ein sehr kompaktes und griffreudiges, gleichzeitig einfach schaltbares Werkzeug er-halten werden, insbesondere wenn zudem noch mit dem Schiebezapfen zusammenwirkende Rastiervorkehrungen für die Dreischaltpositionen vorgesehen werden.
Um eine gleichbleibende, sichere Umschaltung in jeder Handhabungsposition sicherzustellen, kann statt einem radial herausragenden Schiebezapfen eine zylindrische Schiebemuffe auf dem Ratschenkörper oder einer diesen umgebenden Kunst-stoff-Umman- telung konzentrisch umgebend vorgesehen sein, die über mindestens einen radialen Schiebezapfen mit dem Frei-lauf-Außenring verbunden ist.
In beiden Grundausführungsformen, nämlich Ausführungsformen mit Umschalten durch Verschieben des Schaftes oder der Freiläufe, kann durch Anordnung von Federelementen, das jeweilige Schiebeteil in eine Endposition gedrückt gehalten werden. Wird die Rastiereinrichtung freigegeben, dann wird unter Federdruck die Ratsche immer in die gleiche Aktivposition gedrückt. Gegen Federkraft muß dann in eine erste oder zweite Position verschoben werden, um eine Blockier- oder gegenläufige Aktivposition zu erhalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Ratscheneinrichtung wird erzielt, wenn der Ratschenkörper aus zwei im wesentlichen identischen hülsen- bzw. topfförmigen Körperteilen in spiegelbildlicher Anordnung zusammengesetzt ist, mit deren Öffnungen einander zugekehrt, zwischen sich den zylindrischen Innenraum bildend. Dabei sind die beiden Körperteile dreh- und verschiebefest miteinander verbunden, praktisch einen einteiligen zylin-drisch-hohlen Ratschenkörper bildend.
Der Ratschenkörper kann in vorteilhafter Weise statt aus zwei spiegelbildlich angeordneten, hülsenförmigen Teilen auch nur aus einem hülsenförmigen Teil mit an diesem stirnseitig befestigten Deckplatte ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs- formen unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: einen axialen Schnitt in Perspektivansicht einer Ausführungsform mit verschiebbarem Schaft und mit diesem zusammenwirkender Schalt- und Antriebshülse, Fig. 2: eine Ausführungsform ähnlich wie in Fig. 1, jedoch mit radialem Schaltgestänge,
Fig. 3: eine Schnittansicht wie in Fig. 1, ohne Schaft- Antriebszapfen und freilaufmittigern Positionsschieber und mittiger Blockierposition,
Fig. 4: eine Ausführung wie in Fig. 3, jedoch mit endseiti- ger Blockierposition des Schaftes,
Fig. 5: einen radialen Schnitt V-V aus Fig. 4, die Positioniereinrichtung genauer zeigend,
Fig. 6: eine Perspektivansicht auf eine Ausführungsform als Faust-Ratschenschrauber , mit Zusatzwerkzeug- Betätigung,
Fig. 7: eine Draufsicht auf einen Schaft mit mittigem profilierten Mitnahmeabschnitt und zwei Zapfen,
Fig. 8: eine Axialansicht nach Pfeil VIII aus Fig. 7, die
Zapfenanordnung an Profil-Mitnahmeabschnitt darstellend,
Fig. 9: einen Schnitt wie in Fig. 2, durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, mit langem Antriebszapfen,
Fig. 10: einen axialen Schnitt durch eine Ausführungsform mit schaltverschiebbaren Freiläufen und verschiebefestem Schaft, und
Fig. 11: eine Perspektivansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 10. In den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 ist klar entnehmbar, daß ein Ratschenkörper 1 vorgesehen ist, der in axialer Richtung ungefähr mittig zweigeteilt ist und somit aus einem oberen, antriebsseitigen, hülsenförmigen Körperteil 2 und einem unteren, abtriebsseitigen, ebenfalls hülsenförmigen Körperteil 3 zusammengesetzt ist. Die beiden Körperteile 2 und 3 sind zumindest in bezug auf ihre Außenform im wesentlichen identisch, indem sie eine glatte zylindrische Mantelfläche 4 und zwei glatte, äußere Stirnflächen 5 bzw. 6 aufweisen. In dem hierdurch gebildeten Innenraum 9 sind zwei Freiläufe 10 axial fluchtend angeordnet, wobei diese Freiläufe 10 umgekehrt wirksam sind, d.h. einer ist linksratschend und der andere rechtsratschend. Die Freiläufe 10 weisen dabei entsprechende Außenringe 11 auf und an diesen sich abstützende Freilauf-Rollen 12, jedoch keinen Innenring. Koaxial, zentrisch ist ein Schaft 15 angeordnet, der einen etwas dickeren Mitnahmeabschnitt 16 aufweist, der mit seiner äußeren Mantelfläche mit den Freilauf-Rollen 12 zusammenwirkt. Hierfür weist der Mitnahmeabschnitt 16 an seiner Mantelfläche ein Profil 17 gleich demjenigen eines entsprechenden Freilauf-Innenringes auf.
Der Schaft 15 besitzt zu beiden Seiten seines Mitnahmeabschnittes 16 je einen Zapfen und zwar einen abtriebsseitigen Zapfen 8 und einen antriebsseitigen Zapfen 18.
Über dem Körperteil 2 ist eine Schalt- und Antriebshülse 19 axial verschieblich und gleichzeitig drehfest aufgesetzt, die den Zapfen 18 des Schaftes 15 verschiebefest und gleichzeitig drehbar festhält. Nicht eingezeichnete Indexiereinrichtungen ermöglichen drei Schaltpositionen der Schalt- und Antriebshülse 19 bzw. des Schaftes 15 mit seinem Mitnahmeabschnitt 16 und zwar z.B. eine obere Position zum Linksdrehen, eine untere Position zum Rechtsdrehen und eine mittige Position zum Festsetzen bzw. Blockieren der Ratsche. In der Bodenwand der Hülse 19 ist eine zentrische Vierkant-Stecköffnung 7 vorgesehen, in die von außen her der Vier-kant-Zapfen einer Betätigungseinrichtung, z.B. eines Steckschlüssels eingebracht werden kann, um größere Verdrehkräfte aufbringen zu helfen oder eine Betätigungsverlängerung zu ermöglichen. In diese gleiche Stecköffnung 7 reicht auch der antriebsseitige Zapfen mit seinem äußeren Ende hinein und ist darin drehbar, jedoch axial unverschiebbar befestigt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das antriebsseitige Gehäuseteil 2 axial vergrößert so ausgebildet, daß trotz relativ langem a triebsseitigern Zapfen 18, dieser auch in oberster Schaltstellung nicht aus dem Ratschenkörper stirnseitig herausragt. Über ein radial geführtes Schaltgestänge 20 ist die Verschiebe- und Positionsindexierung realisiert. Dieses Schaltgestänge wirkt mit entsprechenden Nuten 21 am Zapfen 18 zusammen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die hülsenförmigen Körperteile 2 und 3 zumindest in bezug auf ihre jeweiligen Bodenwände nicht mehr identisch ausgebildet. So ist die Bodenwand des antriebsseitigen Körperteiles bedeutend dicker ausgebildet und durch sie ist kein Zapfen mehr hindurchgeführt, sondern lediglich von außen eine Sack-Stecköffnung 7 eingelassen.
Der Schaft 15 weist hier nur noch einen Mitnahmeabschnitt 16 auf, der an seinem einen Ende den abtriebsseitig aus dem Ratschenkörper herausragenden Zapfen 8 besitzt. Zudem sind die beiden einander zuweisenden Stirnseiten der Körperteile 2 und 3 durch einen Zwischenring 22 axial auf Abstand gehalten. Als Schaltgestänge 20 ist hier ein radialer Schieber 23 vorgesehen, der mit seinem inneren Ende den Mitnahmeab-schnitt 16 hintergreift oder in dessen mittige Nut 21 blockierend eingreift. Der Schieber 23 wird über einen Wipphebel 24, mit am entgegengesetzten Ende befindlichem Betätigungsknopf 25 bewegt, der seinerseits über eine Feder 26 aus der Körpermantelfläche leicht herausgedrückt gehalten wird, wodurch gleichzeitig der Schieber 23 in eingerückter Stellung verharrt. Durch Drücken des Betätigungsknopfes 25 entgegen der Kraft der Feder 26 wird der Schieber 23 radial herausgezogen, den Schaft für eine axiale Schalt-Schiebebewegung freigebend.
Aus Fig. 4 wird ersichtlich, daß bei einer Ausführungsform ähnlich wie in Fig. 3, die Blockier-Positionierung nicht wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch eine mittige Position des Mitnahmeabschnittes 16, mit gleichzeitigem Eingriff in beide Freiläufe realisiert wird, sondern durch formschlüssiges Eingreifen des antriebsseitigen Schaftendes in die Bodenwand des antriebsseitigen Körperteiles 2. Hierfür sind an der entsprechenden Stirnseite des Schaftes 15 und im Inneren der Bodenwand Verzahnungen 27 eingebracht. Zum Einnehmen der Blockierposition ist somit der Schaft 15 aus seiner oberen Aktivposition noch weiter nach Innen zu verschieben, bis die Verzahnungen 27 entsprechend ineinander eingreifen. Aus der Anordnung der mit dem Schaltgestänge 20 zusammenwirkenden Nuten 21 im Mitnahmeabschnitt 16 ist dies sehr gut erkennbar. Statt der stirnseitigen Verzahnungen können jedoch auch axial ausgerichtete Schiebe-Kupplungsverzahnungen vorgesehen sein, an einem entsprechenden antriebsseitigen Zapfen, der in eine stirnseitige Ausnehmung mit in der Mantelfläche eingelassene Kupplungsverzahnung zusammenwirkt, wie aus einem nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiel erkennbar ist. In Fig. 5 ist die Ausführung der Schalteinrichtung bzw. des Schaltgestänges 20 als federbelasteter Schieber 23 mit Betätigungsknopf 25 dargestellt, der mit einem Kugel-Indexierring 28 mit Indexierkugel 29, einer Ausnehmung 30 im Schieber 23 und selbstverständlich den Ring-Nuten 21 im Mitnahmeabschnitt 16 (siehe Fig. 4) zusammenwirken. Beim Drücken des Betätigungsknopfes 25 gegen Kraft der Feder 26 wird der Schieber 23 so verschoben, daß er mit der Ausnehmung 30 in Höhe der Kugel 29 zu stehen kommt. Dadurch kann die Kugel, die bislang in einer der Nuten 21 klemmend eingegriffen hat, radial in die Ausnehmung 30 verschoben und so der Schaft 15 freigegeben und axial bewegt werden.
Fig. 6 zeigt eine besondere äußere Gestaltungsform der Ausführung nach Fig. 3 oder 4 als umschaltbarer Faust-Ratschen- schrauber mit Vierkantzapfen 14 am Schaft-Zapfen 8 und oberer Vierkantstecköffnung 7 im Gehäuse oder Griffteil 34. Ein mit unterbrochenen Linien eingezeichneter T-Schraubendreher 40 wird über seinen Vierkant-Zapfen 14 in die Stecköffnung 7 eingeführt, wodurch ein höheres Drehmoment aufgebracht werden kann.
Aus Fig. 7 ist erkennbar, daß der Schaft 15 einen Mitnahmeabschnitt 16 aufweist, an dessen Mantelfläche ein Freilauf- profil 17 eingebracht ist. Er weist zudem einen abtriebsseitigen Zapfen 8 und einen antriebsseitigen Zapfen 18 auf.
Fig. 8 läßt ebenfalls die Ausbildung des Schaftes 15 in bezug auf das mantelflächige Profil 17 seines Mitnehmers 16 sowie die zentrische Anordnung des abtriebsseitigen Zapfens 8 erkennen.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist der Schaft 15 ebenfalls axial verschiebbar im hier einteiligen hülsenförmigen Ratschenkörper 1 angeordnet. Es ist zu erkennen, daß der Ratschenkörper 1 insgesamt bedeutend länger ausgelegt ist, als bei den vorhergehenden Ausfüh-rungsbeispie- len, wobei zu erkennen ist, daß neben dem Innenraum 9 für die Aufnahme der beiden Freiläufe ein weiterer Innenraum 32 vorgesehen ist, der zur Aufnahme des Mitnahmeabschnittes 16 in dritter, blockierender Position dient. Es werden somit drei Schalt-Verschiebewege ungefähr gleicher Länge durch den Schaft 15 bzw. dessen Mitnahmeabschnitt 16 durchgeführt. Der Schaft 15 besitzt antriebsseitig einen relativ langen Zapfen 18, der durch eine Durchtrittsbohrung 33 axial hindurchschiebbar ist, wobei in eingerückter Blockierposition das äußere Ende des Zapfens 18 weit über die antriebsseitige Stirnfläche 6 des Ratschenkorpers 1 herausragt, wie durch unterbrochene, dünne Linien dargestellt. An dem inneren, dem Mitnahmeabschnitt 16 benachbarten Ende des Zapfens 18 ist eine Kupplungsverzahnung 27 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Verzahnung 27 am inneren Ende der Durchtrittsbohrung 33 zusammenwirkt. Diese Verzahnungen 27 sind verhältnismäßig lang ausgebildet, so daß in Blockierposition über den Ratschenkörper 1 ein relativ hohes Drehmoment auf den Schaft aufgebracht werden kann . Auf das in der eingerückten Blockierposition (dünne Linien) weit herausreichendes Schaftende bzw. Ende des Zapfens 18 kann zudem ein weiteres Werkzeug einwirken, wodurch ein Drehmoment oder axiale Schlagkräfte direkt auf den Schaft aufbringbar sind, ohne die Ratscheneinrichtung durch zu hohe Kräfte zu beschädigen. Somit kann dieser Ratschendreher sogar als Meißel zum Einsatz kommen oder es kann z.B. auf festsitzende Schraubteile zumindest leicht eingeschlagen werden, wonach die Schraubbewegung ggf. leichter durchführbar ist.
Schließlich zeigen Fig. 10 und 11 eine weitere grundlegende Ausführungsform und zwar mit schaltverschiebbaren Freiläufen 10 und axial feststehendem Schaft 15.
Wie insbesondere aus Fig. 8 zu erkennen ist, ist der Ratschenkörper 1 um einen Schalthub länger ausgebildet, als bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Schaft 15 ist über seinen antriebsseitigen Zapfen 18 in der oberen Stirnwand des Ratschenkorpers 1 festgelegt und zwar so, daß dieser gedreht, jedoch nicht axial verschoben werden kann. Hierdurch ragt der abtriebsseitige Zapfen 8 stets in gleicher Länge aus dem Ratschenkörper heraus . Die beiden gegenläufigen Freiläufe sind gemeinsam über ihre Außenringe 11 im Gehäuseinnenraum 9 axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet. Das zylindrische Gehäuse 1 ist in einem knaufförmigen Griffteil 34, z.B. aus Kunststoff, eingebettet. Dies kann jedoch auch aus jedem anderen, geeigneten Material bestehen und jede geeignete Griff-Form aufweisen, z.B. eine Pilzform und an seinem oberen Scheitelpunkt ebenfalls eine zentrische Stecköffnung 7 zum Eingriff eines zusätzlichen Schraubwerkzeugs aufweisen, wie in Fig. 6 dargestellt. Am Freilauf-Außenring 11 ist ein Schiebezapfen 35 befestigt, der radial durch einen Längsschlitz 36 im Gehäuse und entsprechender Griffteil-Umman- telung herausragt. Wird der Schiebezapfen 35, wie mit unterbrochener, dünner Linie eingezeichnet, am unteren Ende des Freilauf-Außenringes 11 angeordnet und der Schlitz 36 entsprechend tief gesetzt, kann der zylindrische Ummantelungsteil des Griffteiles 34 kürzer gestaltet werden, wodurch der Griffteil insgesamt kürzer oder der verdickte Teil entsprechend länger gestaltet werden kann.
Um in entrasteter Position immer die gleiche Ratscheneinstellung zur Verfügung zu haben, ist mindestens eine Druckfeder 38 in einer entsprechenden Ausnehmung 37 des Griffteiles 34 an- geordnet, die durch den antriebsseitigen Boden des Ratschenkorpers 1 hindurchreichend an der oberen Stirnwand des Freilauf-Außenringes ansteht, die Freiläufe stets leicht axial nach unten gedrückt haltend. Dabei kann eine einzige Feder größeren Durchmessers, in einer Ring-Ausnehmung 37 angeordnet sein oder es können ein oder mehrere kleinere Federn in ein oder mehreren, vorzugsweise zwei diagonal gegenüberliegenden Ausnehmungen vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 11 schließlich ersichtlich wird, ist der Schiebezapfen 35 zur leichteren Handhabung als Schiebeknopf ausgebildet, oder es kann ein solcher Knopf auf dem Zapfen 35 fest aufgesetzt sein. Der Längsschlitz 36 kann in Umfangsrichtung drei Einbuchtungen 39 aufweisen, die den drei Schaltpositionen entsprechen und die mit einer nicht dargestellten Indexierein- richtung, z.B. in Verbindung mit dem Schiebezapfen-Knopf stehen bzw. zusammenwirken.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. Ratschenkörper 19. Schalt- und Antriebs
2. Körperteil, antriebshülse seitig 20. Schalt-Gestänge
3. Körperteil, abtriebs21. Nut seitig 22. Zwischenring
4. Mantelfläche 23. Schieber
5. Stirnfläche, abtriebs24. Wipphebel seitig 25. Betätigungsknopf
6. Stirnfläche, antriebs26. Feder seitig 27. Verzahnung
7. Stecköffnung 28. Indexierring
8. Zapfen, abtriebsseitig 29. Indexierkugel
9. Innenraum 30. Ausnehmung
10. Freilauf 31. Deckplatte
11. Außenring 32. Innenraum
12. Freilauf-Rollen 33. Durchtrittsöffnung
13. - 34. Griffteil
14. Vierkant-Zapfen 35. Schiebezapfen
15. Schaft 36. Längsschlitz
16. Mitnahmeabschnitt 37. Ausnehmung
17. Profil 38. Feder
18. Zapfen, antriebsseitig 39. Einbuchtungen
40. T-Schraubendreher

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Freilauf-Ratscheneinrichtung, insbesondere Ratschen- schrauber,
- mit einem im zylindrischen Innenraum (9) des Ratschenkorpers (1) angeordneten Freilauf (10) ,
- und mit einem in der Innenöffnung des Freilaufs angeordneten Schaft (15) , der einen Mitnahmeabschnitt (16) zum Zusammenwirken mit dem Freilauf aufweist und einen aus dem Ratschenkörper abtriebsseitig herausragenden Abtriebszapfen (8) besitzt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß im Innenraum (9) zwei gegenläufige Freiläufe (10) in axialer Aufeinanderfolge angeordnet sind und daß der Mitnahmeabschnitt (16) mit je einem der beiden Freiläufe (10) in Eingriff bringbar ist, durch Verschieben der Teile (16, 10) zueinander.
2. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Freiläufe (10) über ihre Außenringe (11) im Ratschenkörper (1) festgesetzt sind, während der Schaft (15) im Inneren der Freiläufe (10) schiebebeweglich angeordnet ist.
3. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Freiläufe (10) über ihre Außenringe (11) im Innenraum (9) des Ratschenkorpers (1) drehfest, jedoch axial schiebebeweglich angeordnet sind, während der Schaft (15) drehbar, jedoch axial unverschieb- lich mit dem Ratschenkörper (1) verbunden ist.
4. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiläufe (10) je einen Außenring (11) und einen Innenring aufweisen und daß der Mitnahmeabschnitt (16) des Schaftes (15) drehfest aber schaltverschiebbar mit letzterem verbunden ist.
5. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Freiläufe nur einen Außenring (11) und keinen Innenring aufweisen, wobei sich die Freilauf-Rollen (12) direkt auf der Mantelfläche des Mitnahmeabschnittes (16) funktioneil abstützen, der eine Lager- profilierung (17) wie an Freilauf-Innenringen aufweist.
6. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als profilierter Mitnahmeabschnitt auf dem Schaft (15) ein Freilauf-Innenring z.B. durch Aufschrumpfen befestigt ist.
7. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Schaltpositionen, also für Links- oder Rechtsbetätigung, vorzugsweise drei Schaltpositionen für links-, rechts- oder blockierende Ratschenbetätigung einnehmbar sind.
8. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den antriebsseitigen Körperteil (2) hülsenförmig umfassende Schalt- und Antriebshülse (19) an diesem drehfest und axial verschiebbar befestigt ist und daß der Schaft (15) einen antriebsseitigen Zapfen (18) aufweist, der über sein äußeres Ende im Boden der Hülse (19) dreh- aber axial unverschiebbar befestigt ist.
9. Frei1auf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der antriebsseitige Zapfen (18) in einer im Boden der Schalt- und Antriebshülse (19) vorgesehenen Vierkant-Stecköffnung (7) gehalten ist.
10. Freilauf-Ratsσheneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsschaltung über ein radial durch den Ratschenkörper hindurchgeführtes, mit dem
Schaft (15) zusammenwirkendes Gestänge (20, 23) durchführbar ist.
11. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Körperteil (2) um den Betrag des Schalthubes axial verlängert ist, wobei in diesem Zusatzraum der antriebsseitige Zapfen (18) , der mindestens die Schalthublänge aufweist, hineinragt und daß er über das radial durch dieses Körperteil (2) hindurchgeführte Schalt-Gestänge (20) zusammenwirkt.
12. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der antriebsseitige Zapfen (18) des Schaftes (15) in seiner oberen Schaltposition, die gleichzeitig die Blockierposition sein kann, soweit stirnseitig aus dem Ratschenkörper (1) herausragt, daß er über ein weiteres Werkzeug gepackt oder mit einem Schlagwerkzeug auf seine Stirnseite axial eingewirkt werden kann.
13. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierposition die nach Innen eingerückteste Position des Schaftes (15) ist und daß in dieser Position der Schaft über an diesem vorgesehene Mitnahmezähne oder -rillen (27) in entsprechende Zähne oder Rillen im Boden des antriebsseitigen Körperteiles (1, 2) zusammenwirkt.
14. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Ratsσhenkörper (1) einstük- kig ausgebildet ist, daß die Körper-Innenräume von der Abtriebsseite her stufenförmig kleiner werdend eingebracht sind und daß abtriebsseitig der Innenraum (9) für die Freiläufe durch eine am Ratschenkörper (1) stirnseitige befestigte Deckplatte (31) abgeschlossen ist.
15. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Freiläufe (10) aufnehmende Innenraum (9) um die Sσhaltlänge verlängert ist und daß am gemeinsamen Freilauf-Außenring oder den gemeinsam verschiebbaren Freilauf-Außenringen (11) über einen radial aus dem Ratschenkörper (1) durch einen Längsschlitz herausragenden Betätigungszapfen (35) verschiebbar sind.
16. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenkörper (1) insgesamt in einer Ummantelung z.B. aus Kunststoff eingebettet ist, die antriebsseitig als ein z.B. als Knauf ausgebildetes Griffteil (34) ausgebildet ist und wobei aus der Ummantelung lediglich abtriebsseitig der abtriebeseitige Zapfen (8) und radial aus dem entsprechenden Schlitz (36) der Betätigungszapfen (35) herausreicht.
17. Freilauf-Ratscheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltschiebebewegliche Teil, also entweder die Freiläufe (10) oder der Schaft (15) über mindestens eine Feder (38) stets axial in die untere, abtriebsseitige Ratschenposition gedrückt wird.
PCT/DE1998/001979 1997-07-15 1998-07-15 Freilauf-ratscheneinrichtung WO1999004178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98943704A EP0960290B1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Freilauf-ratscheneinrichtung
AT98943704T ATE268876T1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Freilauf-ratscheneinrichtung
AU91527/98A AU9152798A (en) 1997-07-15 1998-07-15 Free-wheel engaging device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730300A DE19730300A1 (de) 1997-03-07 1997-07-15 Ratscheneinrichtung
DE19730300.5 1997-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004178A1 true WO1999004178A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7835773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001979 WO1999004178A1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Freilauf-ratscheneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0960290B1 (de)
AT (1) ATE268876T1 (de)
AU (1) AU9152798A (de)
WO (1) WO1999004178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637097A2 (de) 2004-09-08 2006-03-22 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Klemmfreilauf und seine Verwendung in Prothesen
CN107847238A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 蛇牌股份公司 具有飞轮的节省空间的棘轮单元
US10618150B2 (en) 2016-10-07 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11396091B2 (en) 2020-04-03 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
WO2023237409A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679031A (en) * 1970-10-05 1972-07-25 Palmer Filter Equipment Co Reversible one-way clutch
US4297924A (en) * 1980-05-13 1981-11-03 Perry M. Lane Ratchet wrench
DE3341311A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 The Stanley Works, 06050 New Britain, Conn. Ratschengetriebegehaeusebaugruppe, drehhandwerkzeug und verfahren zum zusammenbauen desselben
WO1986004008A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Radian Tool Corporation Unidirectional wrench cartridge
EP0242094A2 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Wählvorrichtung für das Kraftübertragungssystem eines vierradgetriebenen Fahrzeuges
DE4328699A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Getriebe an der Aufzugswelle eines Sonnenschutzbehangs
DE4443102A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679031A (en) * 1970-10-05 1972-07-25 Palmer Filter Equipment Co Reversible one-way clutch
US4297924A (en) * 1980-05-13 1981-11-03 Perry M. Lane Ratchet wrench
DE3341311A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 The Stanley Works, 06050 New Britain, Conn. Ratschengetriebegehaeusebaugruppe, drehhandwerkzeug und verfahren zum zusammenbauen desselben
WO1986004008A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Radian Tool Corporation Unidirectional wrench cartridge
EP0242094A2 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Wählvorrichtung für das Kraftübertragungssystem eines vierradgetriebenen Fahrzeuges
DE4328699A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Getriebe an der Aufzugswelle eines Sonnenschutzbehangs
DE4443102A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637097A2 (de) 2004-09-08 2006-03-22 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Klemmfreilauf und seine Verwendung in Prothesen
EP1637097A3 (de) * 2004-09-08 2006-03-29 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Klemmfreilauf und seine Verwendung in Prothesen
DE102004043805B3 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Klemmfreilauf und Verwendung für ein Prothetikteil
US7429271B2 (en) 2004-09-08 2008-09-30 Otto Bock Heathcare Ip Gmbh & Co., Kg Clamping freewheel and its use for a prosthetic part
CN107847238A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 蛇牌股份公司 具有飞轮的节省空间的棘轮单元
CN107847238B (zh) * 2015-07-22 2020-11-13 蛇牌股份公司 具有飞轮的节省空间的棘轮单元
US10688635B2 (en) 2016-10-07 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US10618150B2 (en) 2016-10-07 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11565389B2 (en) 2016-10-07 2023-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11850711B2 (en) 2016-10-07 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11396091B2 (en) 2020-04-03 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11833645B2 (en) 2020-04-03 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
WO2023237409A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102022114689A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960290B1 (de) 2004-06-09
ATE268876T1 (de) 2004-06-15
EP0960290A1 (de) 1999-12-01
AU9152798A (en) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE69930339T2 (de) Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
WO1999004178A1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
DE102010060874B4 (de) Ratschenanordnung
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE3531122C2 (de)
DE4428972C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE19730300A1 (de) Ratscheneinrichtung
EP1124667B1 (de) Umschaltbarer ratschen-schraubendreher
DE3416946C1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE10003348C2 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre
DE10066314B9 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
WO1997026115A2 (de) Ratschenschlüssel
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB HU IL IS JP KR KZ LT LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943704

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943704

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999506147

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943704

Country of ref document: EP