WO1998056658A1 - Wiederverwendbares raumschiff - Google Patents

Wiederverwendbares raumschiff Download PDF

Info

Publication number
WO1998056658A1
WO1998056658A1 PCT/DE1998/001575 DE9801575W WO9856658A1 WO 1998056658 A1 WO1998056658 A1 WO 1998056658A1 DE 9801575 W DE9801575 W DE 9801575W WO 9856658 A1 WO9856658 A1 WO 9856658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spaceship
rotor
propulsion
rotors
drive system
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai KÄHLER
Original Assignee
Kaehler Kai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaehler Kai filed Critical Kaehler Kai
Priority to AU85303/98A priority Critical patent/AU8530398A/en
Publication of WO1998056658A1 publication Critical patent/WO1998056658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/14Space shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/08Helicopters with two or more rotors
    • B64C27/10Helicopters with two or more rotors arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • B64C27/16Drive of rotors by means, e.g. propellers, mounted on rotor blades
    • B64C27/18Drive of rotors by means, e.g. propellers, mounted on rotor blades the means being jet-reaction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/401Liquid propellant rocket engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/002Launch systems
    • B64G1/006Reusable launch rockets or boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • B64G1/4021Tank construction; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/409Unconventional spacecraft propulsion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/62Systems for re-entry into the earth's atmosphere; Retarding or landing devices
    • B64G1/623Retarding devices, e.g. retrorockets

Definitions

  • the present invention relates to a spaceship.
  • Spaceships are known to be used in manned or unmanned space travel to carry a usually scientific payload, e.g. to bring a telescope or other physical measuring system from the earth's surface through the atmosphere into space and there into an orbit around the earth or into another desired trajectory.
  • the known spaceships use rocket engines, ie engines that can also generate propulsion outside of the atmosphere in a vacuum due to the recoil principle.
  • the disadvantageously high fuel consumption of the rocket engines means that e.g. With the space shuttle, external additional fuel tanks are required, which are emptied shortly after the start and are thrown off as unnecessary ballast.
  • the present invention has for its object to provide a spaceship with a more economical propulsion system.
  • the spaceship according to the invention is equipped with at least one turbo prop drive system.
  • Turbo prop drive systems are known in aviation, but not in space.
  • the spatial The ship is equipped with two propulsion systems, of which the first propulsion system obtains propulsion energy by burning a fuel with ambient air and is designed as a turbo-prop propulsion system, whereas the second propulsion system is a conventional rocket propulsion system.
  • the first propulsion system is used for take-off, for example from the surface of the earth, and during the flight through the earth's atmosphere, as long as the ambient air is available to the atmosphere. Only when the spaceship according to the invention leaves the earth's atmosphere is the rocket propulsion system used, which does not require any oxygen from the environment to function.
  • the spaceship according to the invention also manages with only one propulsion system, which may be preferable for cost reasons, namely a rocket propulsion system designed as a turbo prop propulsion system.
  • a rocket propulsion system designed as a turbo prop propulsion system.
  • the known turbo-prop principle is transferred to the rocket drive in such a way that the gas flow generated by the rocket drive drives a turbine that either generates thrust itself or drives the propellers designed as rotors.
  • the latter can only be used during flight through the atmosphere due to the aerodynamic principle of propeller propulsion.
  • the turboprop prop system can preferably have two adjustable propellers / rotors which produce propulsion which rotates in the opposite direction and rotates in the same direction. These propellers / rotors can be connected to the hull of the spaceship, which is advantageously essentially cylindrical.
  • the spaceship according to the invention can start like a known helicopter.
  • the propulsion system of the spaceship can have at least one propeller and a gear which can be brought into drive connection with an external motor which remains at the launch site after the launch.
  • the external motor overcomes the moment of inertia of the propeller and accelerates it to the speed necessary for starting.
  • the spaceship then takes off from the external, stationary engine when it starts, and the propeller can continue to turn due to the stored momentum energy.
  • the propeller / rotor has a flywheel radially on the outside. In the spacecraft according to the invention, this is designed as an annular hollow body which serves to hold the fuel.
  • the spaceship according to the invention can do without an expensive heat shield, which is usually necessary, since the two counter-rotating and adjustable propellers / rotors gradually brake the spaceship when it re-enters the earth's atmosphere, so that excessive frictional heat can advantageously be avoided.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of the spaceship according to the invention as a section along C-D in Fig. 3.
  • Fig. 2 shows a side view of the spaceship from Fig. 1 with the closed
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the spaceship from FIG. 1 as a partial section along A-B.
  • the spaceship 2 has an essentially cylindrical fuselage 24, which tapers in the direction of flight, upwards in FIG. 1, for aerodynamic reasons.
  • the fuselage 24 stands on legs 30 which can be retracted for flight.
  • the fuselage 24 has a nozzle 26 at its lower end.
  • Guide surfaces 32 attached to the side of the fuselage 24 stabilize the flight of the spaceship 2 in the direction of flight.
  • Two propellers / rotors 8, 10 are rotatably arranged on the fuselage 24 coaxially with one another and with the fuselage.
  • the propellers / rotors 8, 10 are located one above the other over the central area of the cylinder Lindrischen fuselage 24.
  • Each fuel tank 14, 16 is designed as an annular hollow body and connected to the propellers / rotors 8, 10 coplanar and concentric to their axis of rotation. 3 also shows how the propeller blades / rotor blades 12 end on the fuel tanks 14, 16, so that the propeller blades / rotor blades are arranged with respect to the fuel tanks, such as spokes on rims.
  • a fuel line 18 runs from the first fuel tank 14 through a / a propeller blade / rotor blade 12 to the axis of rotation 20 of the propeller / rotor 8 and further to the combustion chamber 22 of a drive system, where the fuel together with ambient air for generating the rotational energy for the two propellers / rotors 8, 10 is burned.
  • Fig. 3 it can be seen in the three propeller blades / rotor blades shown in section that a total of three fuel lines run in the manner described.
  • the second fuel tank 16 is filled with rocket fuel and accordingly supplies a rocket propulsion system for the spaceship 2.
  • Both fuel tanks 14, 16 serve as oscillating masses, each of one of the propellers / rotors 8, 10, which are designed in such a way that they produce propulsion rotating in opposite directions.
  • the spaceship 2 with the counter-rotating propellers / rotors 8, 10 can start vertically like a known helicopter without the need for a balancing rotor which is customary in helicopters.
  • the spaceship 2 can start and fly through the atmosphere, the atmospheric air being necessary on the one hand for the aerodynamic drive by the propellers / rotors 8, 10 and on the other hand for the combustion of the fuel from the fuel tank 14, because the drive system 4 is as Turbo-prop drive system designed in which a jet turbine 22 provides rotational energy for the propellers / rotors 8, 10 and thrust through the nozzle 26 by combustion.
  • the second drive system can be switched on, which also generates thrust as a rocket drive system from the nozzle 26.
  • Rocket propulsion systems are known to be effective in a vacuum.
  • the nozzle flaps 28 are closed, so that an aerodynamic tip of the fuselage 24 and the nozzle also arise in this direction of flight 26 is hidden in the fuselage 24.
  • the incoming air rotates the propellers / rotors 8, 10 together with the fuel tanks 14, 16 as flywheels, so that this rotation can be used for a smooth landing of the spaceship 2,
  • the spaceship according to the invention is suitable for aerospace in general and the air / space shuttle service in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Raumschiff (2) handelt es sich um ein vollständig wiederverwendbares Raumschiff, das ohne externe Brennstofftanks auskommt. Das Antriebssystem ist besonders energiesparend. Es besteht entweder aus zwei selbständigen Einheiten, einem Gasturbinen-Antriebsaggregat, das zwei gegenläufige Rotoren (8, 10) antreibt und einem Raketen-Antriebsaggregat oder aus einem kombinierten Antriebsaggregat, der beide Funktionen haben kann. Die Treibstofftanks (14, 16) sind in ringförmige, die Rotoren (8, 10) ummantelnde und damit fest verbundene Hohlkörper integriert. Das erfindungsgemäße Raumschiff (2) funktioniert in luftdichten Schichten ähnlich wie ein Hubschrauber im Steigflug, im luftleeren Raum wie ein herkömmliches Raumschiff. Der Wiedereintritt in die Atmosphäre wird durch Autorotation der Rotoren (8, 10) abgefangen.

Description

WIEDERVERWENDBARES RAUMSCHIFF
1. Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Raumschiff.
2. Stand der Technik:
Raumschiffe werden bekannterweise in der bemannten oder unbemannten Raum- fahrt dazu verwendet, eine üblicherweise wissenschaftliche Nutzlast, z.B. ein Teleskop oder andere physikalische Meßsysteme, von der Erdoberfläche durch die Atmosphäre in den Weltraum und dort auf eine Umlaufbahn um die Erde oder auf eine andere gewünschte Flugbahn zu bringen. Um die Schwerkraft der Erde beim Start und während des Fluges durch die Atmosphäre zu überwinden, werden bei den bekannten Raumschiffen Raketentriebwerke eingesetzt, also Triebwerke, die auch außerhalb der Atmosphäre im luftleeren Weltraum aufgrund des Rückstoß- prinzips Vortrieb erzeugen können.
Der nachteilig hohe Brennstoffverbrauch der Raketentriebwerke führt dazu, daß, z.B. beim Space-Shuttle, externe Zusatz-Brennstofftanks erforderlich sind, die schon kurze Zeit nach dem Start geleert sind und als unnötiger Ballast abgeworfen werden.
3. Darstellung der Erfindun ,:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raumschiff mit einem ökonomischeren Antriebssystem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung durch die in Anspruch 1 formulierten Merkmale gelöst. Das erfindungsgemäße Raumschiff ist mit mindestens einem Turbo-Prop- Antriebssystem ausgestattet. Turbo-Prop-Antriebssysteme sind zwar in der Luftfahrt bekannt, nicht indessen in der Raumfahrt. Das erfindungsgemäße Raum- schiff ist mit zwei Antriebssystemen ausgestattet, von denen das erste Antriebssystem Vortriebsenergie durch Verbrennung eines Brennstoffs mit Umgebungsluft gewinnt und als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestaltet ist, wohingegen das zweite Antriebssystem ein herkömmlicher Raketenantrieb ist. Das erste Antriebs- System wird zum Start, z.B. von der Erdoberfläche, und während des Fluges durch die Erdatmosphäre eingesetzt, solange die Umgebungsluft der Atmosphäre zur Verfügung steht. Erst wenn das erfindungsgemäße Raumschiff die Erdatmosphäre verläßt, wird das Raketenantriebssystem eingesetzt, das zu seiner Funktion keinen Sauerstoff aus der Umgebung benötigt. Das erfindungsgemäße Raumschiff kommt aber auch mit nur einem Antriebssystem aus, was aus Kostengründen vorzuziehen sein mag, und zwar einem als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestalteten Raketenantriebssystem. Hier wird das bekannte Turbo-Prop-Prinzip derart auf den Raketenantrieb übertragen wird, daß mit Hilfe des vom Raketenantrieb erzeugten Gasstroms eine Turbine angetrieben wird, die entweder selbst Schub erzeugt oder die als Rotoren ausgestalteten Propeller antreibt. Letzteres kann wegen des aerodynamischen Antriebprinzips der Propeller nur während des Flugs durch die Atmosphäre verwendet werden. Vorzugsweise kann das Turbo-Prop-Antriebssystem zwei verstellbare Propeller/Rotoren aufweisen, die gegenläufig rotierend gleichgerichteten Vortrieb erzeu- gen. Diese Propeller/Rotoren können mit dem Rumpf des Raumschiffs, der vorteilhafterweise im wesentlichen zylindrisch ist. koaxial angeordnet sein. So angetrieben, kann das erfindungsgemäße Raumschiff wie ein bekannter Hubschrauber starten. Um weiteres Startgewicht vorteilhaft zu sparen, kann das Antriebssystem des Raumschiffs mindestens einen Propeller und ein Getriebe aufweisen, das mit einem externen Motor in Antriebsverbindung bringbar ist, welcher nach dem Start am Startplatz verbleibt. Der externe Motor überwindet das Trägheitsmoment des Propellers und beschleunigt ihn auf die zum Start nötige Geschwindigkeit. Das Raumschiff hebt dann beim Start von dem externen, stationären Motor ab, und der Propeller kann sich aufgrund der gespeicherten Schwungenergie weiter drehen. Um diesen Effekt der gespeicherten Schwungenergie konstruktiv zu unterstützen, weist der Propeller/Rotor radial außen eine Schwungmasse auf. Diese ist bei dem erfindungsgemäßen Raumschiff als ringförmiger Hohlkörper ausgestaltet, der zur Aufnahme des Treibstoffs dient.
Das erfindungsgemäße Raumschiff kann auf einen üblicherweise nötigen aufwen- digen Hitzeschutzschild verzichten, denn die beiden gegenläufigen und verstellbaren Propeller/Rotoren bremsen das Raumschiff beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre allmählich ab, so daß eine übermäßige Reibungshitze vorteilhaft vermieden werden kann.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Raumschiffs als Schnitt entlang C-D in Fig. 3. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Raumschiffs aus Fig. 1 mit geschlossenen
Düsenklappen. Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Raumschiff aus Fig. 1 als Teilschnitt entlang A-B.
5. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Mit Bezug auf Fig. 1 hat das Raumschiff 2 einen im wesentlichen zylindrischen Rumpf 24, der in Flugrichtung, in Fig. 1 nach oben, aus aerodynamischen Gründen spitz zuläuft, Der Rumpf 24 steht auf Beinen 30, die zum Flug eingefahren werden können. An seinem unteren Ende weist der Rumpf 24 eine Düse 26 auf. Seitlich am Rumpf 24 angebrachte Leitflächen 32 stabilisieren den Flug des Raumschiffs 2 in Flugrichtung. Zwei Propeller/Rotoren 8, 10 sind drehbar am Rumpf 24 koaxial miteinander und mit dem Rumpf angeordnet. Die Propeller/Rotoren 8, 10 befinden sich übereinander über dem mittleren Bereich des zy- lindrischen Rumpfes 24. Je ein Brennstofftank 14, 16 ist als ringförmiger Hohlkörper ausgebildet und mit den Propellern/Rotoren 8, 10 koplanar und konzentrisch zu deren Drehachse verbunden. Auch in Fig. 3 ist sichtbar, wie die Propellerflügel/Rotorblätter 12 an den Brennstofftanks 14, 16 enden, so daß die Pro- pellerflügel/Rotorblätter bezüglich der Brennstofftanks angeordnet sind, wie Speichen an Felgen.
Eine Brennstoffleitung 18 verläuft vom ersten Brennstofftank 14 durch einen/ein Propellerflügel/Rotorblatt 12 zur Drehachse 20 des Propellers/Rotors 8 und weiter zur Brennkammer 22 eines Antriebssystems, wo der Brennstoff zusammen mit Umgebungsluft zum Erzeugen der Rotationsenergie für die beiden Propeller/Rotoren 8, 10 verbrannt wird. In Fig. 3 ist in den drei geschnitten dargestellten Propellerflügeln/Rotorblättern sichtbar, daß auf die beschriebene Weise insgesamt drei Brennstoffleitungen verlaufen. Der zweite Brennstofftank 16 ist mit Raketenbrennstoff gefüllt und versorgt dementsprechend ein Raketenantriebssystem des Raumschiffs 2. Beide Brennstofftanks 14, 16 dienen als Schw αngmasse jeweils eines der Propeller/Rotoren 8, 10, die so gestaltet sind, daß sie gegenläufig rotierend gleichgerichteten Vortrieb erzeugen. Auf diese Weise kann das Raumschiff 2 mit den gegenläufig rotierenden Propellern/Rotoren 8, 10 wie ein bekannter Hubschrauber senkrecht starten, ohne daß ein bei Hubschraubern üblicher Aus- gleichsrotor erforderlich ist. So angetrieben, kann das Raumschiff 2 starten und durch die Atmosphäre fliegen, wobei die Atmosphärenluft einerseits für den aerodynamischen Antrieb durch die Propeller/Rotoren 8, 10 notwendig ist und andererseits für die Verbrennung des Brennstoffs aus dem Brennstofftank 14, denn das Antriebssystem 4 ist als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestaltet, bei dem eine Strahlturbine 22 durch Verbrennung Rotationsenergie für die Propeller/Rotoren 8, 10 und Schub durch die Düse 26 liefert. Sobald das Raumschiff 2 die Atmosphäre verläßt und Umgebungsluft daher nicht mehr zur Verfügung steht, kann das zweite Antriebssystem eingeschaltet werden, das als Raketenantriebssystem Schub ebenfalls aus der Düse 26 erzeugt. Raketenantriebe sind bekannterweise auch im luftleeren Raum wirksam. Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre, der beim Raumschiff 2 in umgekehrter Flugrichtung, also wie in Fig. 2 dargestellt in Richtung nach unten, erfolgt, sind die Düsenklappen 28 geschlossen, so daß in dieser Flugrichtung ebenfalls eine aerodynamische Spitze des Rumpfes 24 entsteht und die Düse 26 im Rumpf 24 verborgen ist. Beim Eintritt in die Atmosphäre versetzt die anströmende Luft die Propeller/Rotoren 8, 10 zusammen mit den Brennstofftanks 14, 16 als Schwungmassen in Drehung, so daß diese Rotation für eine sanfte Landung des Raumschiffs 2 genutzt werden kann,
6. Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das erfindungsgemäße Raumschiff eignet sich für die Luft- und Raumfahrt im allgemeinen und den Luft/Raum-Shuttledienst im besonderen.

Claims

Patentansprüche
1. Raumschiff (2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebssystem als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestattet ist.
2. Raumschiff, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Antriebssysteme besitzt, wobei das eine Antriebssystem Vortriebsenergie durch Verbrennung eines Brennstoffs mit Umgebungsluft erzeugt und als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestaltet ist, und das zweite Antriebssystem ein (normales) Raketenan- triebssystem ist.
3. Raumschiff nach Anspruch 2, daß beide Antriebssysteme als Turbo-Prop- Antriebssysteme ausgestaltet sind.
4. Raumschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nur ein Raketenantriebssystem besitzt, das als Turbo-Prop-Antriebssystem ausgestaltet ist.
5. Raumschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebssystem mindestens einen verstellbaren Rotor (8, 10) und ein Getriebe aufweist, das mit einem externen Motor in Antriebsverbindung bringbar ist.
6. Raumschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Rotor (8, 10) mindestens drei Rotorblätter (12) aufweist.
7. Raumschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem zwei Rotoren (8, 10) aufweist, die gegenläufig rotierend gleichgerichteten Vortrieb erzeugen.
8. Raumschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Rotor(en) radial außen eine Schwungmasse (14, 16) aufweist bzw. aufweisen.
9. Raumschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Brennstofftank als ringförmiger Hohlkörper (14, 16) ausgebildet ist, der mit dem Rotor (8, 10) konzentrisch zu dessen Drehachse als Einheit verbunden ist.
10. Raumschiff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8, 10) und der Brennstofftank (14, 16) in einer Ebene angeordnet sind und die Rotorblätter (12) am Brennstofftank (14) enden.
1 1. Raumschiff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß minde- stens eine Brennstoffleitung (18) vom Brennstofftank (14) durch ein Rotorblatt (12) zur Drehachse (20) des Rotors (8) und weiter zur Brennkammer (22) des Antriebssystems (4) verläuft.
12. Raumschiff nach einem der Ansprüche 2 und 3 sowie 9 bis 1 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Brennstofftank für das erste Antriebssystem als Einheit mit dem einen Rotor (8) und ein Brennstofftank (16) für das zweite Antriebssystem als Einheit mit dem zweiten Rotor (10) verbunden ist.
13. Raumschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rumpf (24) des Raumschiffs (2) im wesentlichen zylindrisch ist und die Rotoren (8, 10) koaxial mit dem Rumpf angeordnet sind.
PCT/DE1998/001575 1997-06-12 1998-06-11 Wiederverwendbares raumschiff WO1998056658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU85303/98A AU8530398A (en) 1997-06-12 1998-06-11 Reusable spaceship

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710244U DE29710244U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Raumschiff
DE29710244.3 1997-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998056658A1 true WO1998056658A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8041522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001575 WO1998056658A1 (de) 1997-06-12 1998-06-11 Wiederverwendbares raumschiff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8530398A (de)
DE (1) DE29710244U1 (de)
WO (1) WO1998056658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012953A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Thomas Nies RAUMGLEITER / LUFTRAUM / Weltraum (BODEN / LUFT / WELTRAUMTRANSPORTER)
CN112124637A (zh) * 2020-08-31 2020-12-25 上海宇航系统工程研究所 一种半主动旋翼式再入返回装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344907A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Kuno Dipl Ing Dreyer Hochgeschwindigkeits-transportsystem
DE3617915C1 (de) * 1986-05-28 1987-09-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombinationsantrieb
DE3909050C1 (de) * 1989-03-18 1990-08-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4009772A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Wolfgang Schmidt Tuzep oder turbozeppelin
US5313789A (en) * 1992-05-28 1994-05-24 Hughes Aircraft Company Solid fuel turbine power plant and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344907A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Kuno Dipl Ing Dreyer Hochgeschwindigkeits-transportsystem
DE3617915C1 (de) * 1986-05-28 1987-09-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombinationsantrieb
DE3909050C1 (de) * 1989-03-18 1990-08-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4009772A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Wolfgang Schmidt Tuzep oder turbozeppelin
US5313789A (en) * 1992-05-28 1994-05-24 Hughes Aircraft Company Solid fuel turbine power plant and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012953A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Thomas Nies RAUMGLEITER / LUFTRAUM / Weltraum (BODEN / LUFT / WELTRAUMTRANSPORTER)
CN112124637A (zh) * 2020-08-31 2020-12-25 上海宇航系统工程研究所 一种半主动旋翼式再入返回装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU8530398A (en) 1998-12-30
DE29710244U1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523144T2 (de) Antriebssystem für ein leichter-als-luft-fahrzeug
DE2903389C2 (de)
DE102013109392A1 (de) Schnellfliegendes, senkrechtstartfähiges Fluggerät
DE202017106992U1 (de) Tragschrauber
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE2445495A1 (de) Flugkoerper
DE4408085A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
EP0668829B1 (de) Fluggerät
DE1481652A1 (de) Kombinationsflugschrauber
DE102013101602A1 (de) Flugzeug mit einem System zum Beeinflussen des Giermoments und ein Verfahren zum Beeinflussen des Giermoments eines Flugzeugs
WO1998056658A1 (de) Wiederverwendbares raumschiff
DE69215896T2 (de) Hybrid-flugzeug
DE102013001852A1 (de) Fluggerät
DE102018100230A1 (de) KATANA - Nurflügler
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
DE102019218100A1 (de) Wellenmechanisches Antriebssytem und -verfahren für ein Luftfahrzeug
DE102015120046B4 (de) Fahrzeug mit Kombinationsantrieb
DE1109533B (de) Antriebsanordnung fuer Flugzeuge
DE102021102638B4 (de) Wiederverwendbare Trägerrakete und Verfahren zum Betreiben einer derartigen wiederverwendbaren Trägerrakete
DE102019130861B4 (de) Strahltriebwerk mit impulsturbine
DE10065385A1 (de) Luftschiff mit Propellerantrieb im Bug und im Heck
DE541520C (de) Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung
AT408649B (de) Vorrichtung zur erzeugung von reaktionskräften
DE102005012744A1 (de) Senkrecht start- und landefähiges Fluggerät mit verstellbarer Schwerpunktlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999501322

Format of ref document f/p: F