DE4009772A1 - Tuzep oder turbozeppelin - Google Patents

Tuzep oder turbozeppelin

Info

Publication number
DE4009772A1
DE4009772A1 DE4009772A DE4009772A DE4009772A1 DE 4009772 A1 DE4009772 A1 DE 4009772A1 DE 4009772 A DE4009772 A DE 4009772A DE 4009772 A DE4009772 A DE 4009772A DE 4009772 A1 DE4009772 A1 DE 4009772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
turbo
zeppelin
energy
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009772A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4009772A priority Critical patent/DE4009772A1/de
Publication of DE4009772A1 publication Critical patent/DE4009772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/02Non-rigid airships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/413Ion or plasma engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

2.1 Stand der Technik mit Fundstellen
Der Turbozeppelin gehört zu dem technischen Gebiet von Luft- und Raumfahrt. Er stellt eine sinnvolle Kombination verschiedener Energieumwandlungstechnologien, des Auftriebsprinzips des Zeppelins, des Vortriebsprinzips von Turboproptriebwerken sowie in seiner Weltraumausführung der Technologien von kombinierten Flüssigwasserstoff/ Flüssigsauerstoffstrahl- und Ionentriebwerken dar. Im einzelnen werden folgende bekannte Technologien vorausgesetzt (in Klammern z. T. Angabe der Gebietskennummer):
Ottomotor, Dieselmotor, Wankelmotor, Sternmotor, Sterlingmotor,
Bisher werden für den Transport in der Erdatmosphäre lediglich propellergetriebene oder mit Strahltriebwerken versehene Flugzeuge oder mit Wasserstoff oder Helium gefüllte Gasauftriebskörper (= Zeppeline) verwendet.
2.2 Kritik des Standes der Technik
Sowohl Propeller- als auch Düsenflugzeuge führen durch den Ausstoß von nitrosen Gasen und Kohlendioxid zu einer Belastung der Erdatmosphäre im Sinne einer Verstärkung des Treibhauseffektes. Außerdem erzeugen sie in einem solchen Maße Lärm, daß Menschen, die in der Nähe von Flughäfen wohnen, sich durch den Lärm der startenden und landenden Flugzeuge belästigt fühlen. Dagegen sind Zeppeline zwar leise und relativ energiesparend zu betreiben, aber ihre Geschwindigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen stürmisches Wetter ist zu gering.
2.3 Aufgabe
Der Erfindung des Turbozeppelins liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile von Flugzeugen (hohe erzielbare Reisegeschwindigkeit, relativ hohe Resistenz gegen stürmisches Wetter) und Zeppelinen (sehr geringe Lärmentwicklung, sparsamer Energieverbrauch) zu vereinen.
2.4 Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auftriebskräfte eines Gasvolumens von Wasserstoff oder Helium für den Auf- und Abstieg in der Erdatmosphäre genutzt werden, der Vortrieb dagegen beim Modell für die Erdatmosphäre (horizontale Lage der Turboproptriebwerksachse) mit zwei, beim Modell für den Weltraum (vertikale Lage der Turboproptriebwerksachse) mit einem Turboproptriebwerk erzeugt wird. Die Turboproptriebwerke bestehen aus zwei gegenläufigen Lamellenrotoren, wobei der Anstellwinkel der Lamellen bei beiden Modellen während des Betriebes variabel ist. Diese Lamellenrotoren oder Turboproptriebwerke erhalten ihre kinetische Energie aus Elektromotoren, die wiederum die elektrische Energie von den photovolatischen Zellen auf der Außenhaut des Turbozeppelins beziehen. Sind Flüge bei Nacht geplant, so kann die Elektroenergie aus Katalysezellen bereitgestellt werden, die in verflüssigter Form vorhandenen Sauerstoff und Wasserstoff, die vor Flugbeginn natürlich zugetankt werden müssen, in Gleichstrom umzusetzen vermögen. Als weniger umweltschonende Alternative kann auch ein einfacher Verbrennungskolbenmotor als Antriebsaggregat für die Lamellenrotoren Verwendung finden. Die Regelung des Auf- und Abstiegs des Turbozeppelins erfolgt dadurch, daß mehr oder weniger flüssiger Wasserstoff- bzw. flüssiges Helium als Gas freigesetzt wird. Das Gas wird mit Hilfe von Gaspumpen so auf die drei Auftriebskammern verteilt, daß eine Trimmung des gesamten Flugkörpers ermöglicht wird und die gemeinsame Achse beider Lamellenrotoren parallel zur Flugrichtung ausgerichtet wird. Durch eine auf den aerodynamisch optimalen Anstellwinkel der Lamellen eingestellte Umlaufgeschwindigkeit der gegenläufig (zum Ausgleich des Anlaufdrehmoments) rotierenden Lamellenkränze der Turboproptriebwerke kann durch den erzeugten Luftvortrieb die erwünschte Reisegeschwindigkeit erzielt werden. Um problemlose Starts und Landungen zu ermöglichen, befinden sich die Rotationsflächen der Lamellenrotoren in sinusförmigen, strömungsgünstigen Einbuchtungen des Wasserstoffauftriebskörpers, die gleichzeitig die Begrenzung der oben angeführten Wasserstoffauftriebskammern darstellen. Der Passagier- und/oder Frachtraum befindet sich in einer durchgehenden Röhre innerhalb des Wasserstoffauftriebskörpers. An dieser bis auf die Gleitdehnungsschienen starren Röhre sind auch die beiden Lamellenrotorenkränze befestigt. Bei dem Turbozeppelin zum Betrieb im Weltraum müßte an der Unterseite des einzigen Gasauftriebskörpers, der die Gewichte von Nutzlast und des nun mit seiner Achse vertikal stehenden Turboproptriebwerkes zu kompensieren hätte, in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Flächenschwerpunkt von der Triebwerksachse geschnitten würde, noch jeweils ein kombiniertes Ionen- bzw. Strahltriebwerk, das mit einer Wasserstoff-Sauerstoffmischung (= Knallgasmischung) betrieben würde, eingebaut werden.
2.5 Erzielbare Vorteile
Als Vorteile des Turbozeppelins gegenüber bisherigen Fluggeräten sind die wegfallende Belastung der Erdatmosphäre mit Schadgasen aus Flugbetrieb und die erhebliche Verringerung des Start- und Landegeräusches in der näheren Umgebung von Flughäfen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der relativ hohen Reisegeschwindigkeit von umweltschädlichen Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren oder Strahltriebwerken. Außerdem ergeben sich folgende weitere Vorteile bzw. Neuerungen:
  • 2.5.1 Nutzung von Sonnenenergie;
  • 2.5.2 aus Wasser durch Elektrolyse gewonnener Wasserstoff hat in verflüssigter Form eine hohe Energiedichte und ist im gasförmigen Aggregatzustand als Auftriebskörper, in der katalytischen Verbrennung mit Sauerstoff zur Gleichstromgewinnung und schließlich zusammen mit Sauerstoff für den Betrieb von Verbrennungs- und Ionentriebwerken geeignet.
    Bei einer Verwendung des Turbozeppelins auch im Weltall wären weitere erzielbare Vorteile bzw. Neuerungen:
  • 2.5.3 Zentrifugalkraft als Schwerkraftersatz;
  • 2.5.4 Umwandlung der potentiellen Energie beim Abstieg durch die Atmosphäre durch entsprechende Steuerung der Lamellenanstellwinkel in Gleichstrom oder auch freigesetzten Wasserstoff;
  • 2.5.5 Abschirmung der auf längere Dauer ungesunden Weltraumstrahlung durch die starken Magnetfelder, die durch die supraleitfähigen Gleichstromspeicherringe erzeugt werden.
2.6 Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Durch Ausdehnung über flexible Gleitschienen ist eine Volumen- und damit Auftriebsveränderung der drei Wasserstoffauftriebskammern unabhängig voneinander und damit eine Trimmung über den Auftrieb möglich. Die Gesamtlänge des Flugkörpers kann etwa zwischen 50 m und 500 m liegen, der Außendurchmesser der Lamellenrotorenkränze sowie der Gasauftriebskörper beträgt 6 m bis 60 m, der Innendurchmesser der Lamellenrotoren und auch der Außendurchmesser des Verbindungssteges zwischen zwei Auftriebskörpern beträgt 3 m bis 30 m, der Fracht- und/oder Passagierraum hat bei gleicher Länge wie der Gesamtflugkörper einen Durchmesser von 2 m bis 15 m. Der genaue Aufbau ergibt sich aus den Zeichnungen. Die Differenz von kleinem und großem Radius des zigarrenförmigen Wasserstoff- bzw. Heliumgasraumes wird von den gegenläufigen Rotoren eingenommen. In dem Fracht- und/oder Passagierraum befinden sich die Behältnisse für verflüssigten Wasserstoff und verflüssigten Sauerstoff und eventuell für verflüssigtes Helium. Diese Druckbehältnisse sollten aus einem druck- und bruchfesten Kunststoff bestehen, weil das Tara-Gewicht dieser Gefäße dann bei gleichem Innenvolumen kleiner ist als die üblichen Metalldruckflaschen. Eine Ausdehnung von bis zu 500 m in der Länge ist deshalb nicht illusorisch, weil der Turbozeppelin für Start und Landung als Auftriebskörper keine Wegstrecke benötigt.

Claims (2)

1. Turbezeppelin als ein Fluggerät, das die Vorteile eines Zeppelins (Gewinnung von Flughöhe durch Auftriebskörper) mit denen eines Flugzeuges (relativ hohe Windstabilität und Geschwindigkeit) kombiniert, wobei gleichzeitig Lärmbelästigung und Schadstoffausstoß minimiert werden sollen.
Der Turbozeppelin ist dadurch gekennzeichnet,
- daß die Flughöhe durch eine Variation der Durchschnittsdichte des Gesamtflugkörpers geregelt wird;
- daß die Vortriebsleistung durch um den gesamten Flugkörper herum zu konstruierende Turboprop-Triebwerke erfolgt;
- daß der Flugkörper in Vortriebsrichtung eine aerodynamisch optimierte Form mit minimalem cw-Wert durch Verwendung rotationsparaboloider Formen am Anfang und Ende des (mit Ausnahme der sinusförmigen Einschnürungen an den Vortriebssegmenten) zylinderförmigen Flugkörpers aufweist;
- daß die Trimmung des Flugkörpers, also die Parallelisierung der Längsachse mit der Vortriebsrichtung durch Verlagerung von Wasserstoff- oder Heliumgas, das in seinem Druck und seiner Temperatur nahezu (zu berücksichtigen wären nur der Wärmestrom von der Fahrgastzelle sowie der Blähungsdruck der Auftriebskörper) den jeweiligen Außenbedingungen angepaßt ist, vor allem während der Aufstiegs- und Abstiegsphase in verschiedene Auftriebskörper erfolgt, die dadurch eine Volumenvergrößerung oder -verminderung erfahren;
- daß der Antrieb der Turboproptriebwerke entweder elektrisch oder durch herkömmliche Kolbenhubverbrennungsmotoren (z. B. Otto-Motor, Wankel-Motor, Stern-Motor oder Sterling-Motor) mit flüssigen fossilen Energieträgern oder Wasserstoff als Brennmaterial erfolgt;
- daß der elektrische Strom für die elektrischen Turboproptriebwerke durch photovoltaische Zellen auf der gesamten Außenfläche des Turbozeppelins, durch Verbrennung von Wasserstoff in Brennstoffzellen oder durch Dieselaggregate (Dieselmotor und Generator) erzeugt werden kann;
- daß Wasserstoff- oder Heliumgas für die Auftriebskörper in verflüssigter Form in bruch- und druckfesten Spezialkunststoffgefäßen mitgeführt werden, das bei der Ausdehnung auf Normaldruck- und Normaltemperatur annähernd die Energie liefert, die die Druckpumpen für eine Rekondensation bei einem geringeren Bedarf an Auftrieb benötigen (Prinzip des geschlossenen Wasserstoff- bzw. Heliumkreislaufs: Nur der Aggregatzustand einer Teilmenge wird nach den Auftriebserfordernissen verändert, die Stoffmenge bleibt konstant) und
- daß Energie auch in Form von Rotationsenergie in den Lamellenkränzen der Turboproptriebwerke gespeichert werden kann, wenn der Anstellwinkel der Einzelschaufeln auf 0° gestellt wird, so daß es sich dann nur noch um zwei gegenläufig rotierende Scheiben handelt, sowie weiterhin als Gleichstrom in supraleitendem Keramikringen (Sprungtemperatur der Supraleitung über der des Siedepunktes von Stickstoff) als Dauerringstrom.
2. Der Turbozeppelin nach Anspruch 1 kann auch als Flugkörper für den luftleeren Raum, also für das Weltall ausgelegt werden.
In dieser Bauart als wiederverwendbares Weltraumfahrzeug ist der Turbozeppelin dann zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
- daß das großflächige Turboproptriebwerk mit vertikaler Achse ausgelegt wird und der Unterteil des Fahrzeugs mit mindestens 3 Strahl- und Ionentriebwerken, in denen Wasserstoff und Sauerstoff im Knallgasverhältnis verbrannt werden, wobei das entstehende Plasma durch hohe angelegte Gleichspannungen noch beschleunigt werden kann, ausgelegt wird; die Potentialenergie des Gravitationsfeldes kann beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nach dem Windkraftgeneratorprinzip in elektrische Energie umgewandelt werden;
- daß bei dem zum Weltraumfahrzeug umfunktionierte Turbozeppelin die Regulation der Flugrichtung in der Erdatmosphäre durch eine in der Frequenz der Umdrehungsgeschwindigkeit der Lamellenkränze stattfindenden rhythmischen Variation der Lamellenanstellwinkel und im Weltraum durch unterschiedliche Schubverteilung auf die in der Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordneten Triebwerke erfolgt.
DE4009772A 1990-03-27 1990-03-27 Tuzep oder turbozeppelin Withdrawn DE4009772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009772A DE4009772A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Tuzep oder turbozeppelin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009772A DE4009772A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Tuzep oder turbozeppelin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009772A1 true DE4009772A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009772A Withdrawn DE4009772A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Tuzep oder turbozeppelin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009772A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712128A1 (fr) * 1993-07-30 1995-05-12 Int Multi Media Corp Système de communication sous-orbital à haute altitude.
DE4410911A1 (de) * 1994-03-29 1995-11-09 Gilbert Dr Duong Auftriebssystem
WO1998056658A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Kaehler Kai Wiederverwendbares raumschiff
EP0957026A2 (de) 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
WO2004000642A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 21St Century Airships Inc. Airship and method of operation
US7844218B2 (en) 1993-07-30 2010-11-30 International Multi-Media Corporation Sub-orbital, high altitude communications system
DE102009032962B4 (de) * 2008-07-20 2014-01-23 Danger Möricke Gütertransportluftschiff mit photovoltaischem Aussenmantel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7567779B2 (en) 1993-07-30 2009-07-28 International Multi-Media Corporation Sub-orbital, high altitude communications system
EP0711476A1 (de) * 1993-07-30 1996-05-15 International Multi-Media Corporation Sub-orbital mit grösserer höhe kommunikationsanordnung
EP0711476A4 (de) * 1993-07-30 1996-07-10 Int Multi Media Corp Sub-orbital mit grösserer höhe kommunikationsanordnung
ES2113814A1 (es) * 1993-07-30 1998-05-01 Int Multi Media Corp Sistema de comunicacion sub-orbital de gran altitud.
FR2712128A1 (fr) * 1993-07-30 1995-05-12 Int Multi Media Corp Système de communication sous-orbital à haute altitude.
US7844218B2 (en) 1993-07-30 2010-11-30 International Multi-Media Corporation Sub-orbital, high altitude communications system
DE4410911A1 (de) * 1994-03-29 1995-11-09 Gilbert Dr Duong Auftriebssystem
WO1998056658A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Kaehler Kai Wiederverwendbares raumschiff
EP0957026A2 (de) 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
US6296957B1 (en) 1998-05-15 2001-10-02 Xcellsis Gmbh Energy supply unit on board an aircraft
DE19821952C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
WO2004000642A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 21St Century Airships Inc. Airship and method of operation
US6966523B2 (en) 2002-06-25 2005-11-22 21St Century Airships Inc. Airship and method of operation
US7055777B2 (en) 2002-06-25 2006-06-06 21St Century Airships Inc. Airship and method of operation
DE102009032962B4 (de) * 2008-07-20 2014-01-23 Danger Möricke Gütertransportluftschiff mit photovoltaischem Aussenmantel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773556B1 (de) Höhenluftfahrzeug, luftfahrzeugverband und verfahren zum betreiben eines luftfahrzeugverbands
DE102013109392A1 (de) Schnellfliegendes, senkrechtstartfähiges Fluggerät
DE102011122072B3 (de) Stirlingmotor für ein emissionsfreies Fluggerät
CN101219712A (zh) 飞碟
DE102011122071B4 (de) Stirlingmotor mit Schlagflügel für ein emissionsfreies Fluggerät
DE4009772A1 (de) Tuzep oder turbozeppelin
Mohammadi Research in the past, present and future solar electric aircraft
EP1957366B1 (de) Klappbare raumfähre
WO2008131719A2 (de) Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
EP3610152B1 (de) Höhenwindkraftwerk angebunden am boden
DE202011104751U1 (de) "Hybrid-Flugzeug" zur Minimierung der Flughafenprobleme u. des CO2-Ausstoßes, weltweit.
DE3829329A1 (de) Tragvorrichtung fuer senkrecht startende luftfahrzeuge auf grund der direkten wirkung des stroms der motoren
DE10055401C1 (de) Hoch fliegendes unbemanntes Fluggerät
DE102008019666A1 (de) Raumschiff der wiederverwendbaren Nutzung für den Flug zum Mars
WO2004002822A1 (fr) Procede de generation de portance, aeroplane et procede de decollage et d'atterrissage
DE4204962A1 (de) Kombinierter antrieb fuer ein luftschiff
DE102020001834B4 (de) Flugtriebwerk mit lenkbarem Schubvektor für Luftfahrzeuge mit Tragflächenflug-Eigenschaften
DE3633143A1 (de) Oekologisches lufttransportsystem -oelts-
DE19613924A1 (de) Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen
Mayntz et al. Electrical Drive and Regeneration in General Aviation Flight with Propellers
DE2951699A1 (de) Solarkraftwerk mit halbleitersolarzellen zur erzeugung von elektrischem strom
DE102018222543A1 (de) Flugzeug mit hybrid-elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flugzeugs
SU862543A1 (ru) Многоразовый транспортный воздушно-космический аппарат
RU2190563C2 (ru) Паровая ракета с атомным реактором в комплекте с грузопассажирскими энерговырабатывающими летающими тарелками
DE202008005414U1 (de) Raumschiff der wiederverwendbaren Nutzung für den Flug zum Mars

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal