DE19613924A1 - Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen - Google Patents

Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen

Info

Publication number
DE19613924A1
DE19613924A1 DE19613924A DE19613924A DE19613924A1 DE 19613924 A1 DE19613924 A1 DE 19613924A1 DE 19613924 A DE19613924 A DE 19613924A DE 19613924 A DE19613924 A DE 19613924A DE 19613924 A1 DE19613924 A1 DE 19613924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
air flow
rotor
float
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19613924A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GERD 12526 BERLIN DE
Original Assignee
OTTO GERD 12526 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GERD 12526 BERLIN DE filed Critical OTTO GERD 12526 BERLIN DE
Priority to DE19613924A priority Critical patent/DE19613924A1/de
Publication of DE19613924A1 publication Critical patent/DE19613924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9152Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged
    • F05B2240/91521Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged at ground level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/922Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung realisiert eine Einrichtung zur Nutzung der Luftströmung vorzugsweise in großen Höhen über der Erdoberfläche.
Windenergiekonverter für die Umsetzung kinetischer Energie der Luftströmung in elektrischer Energie sind hinreichend bekannt. Zum derzeitigen Stand der Technik gehören Windenergiekonverter mit waagerechter Rotorachse, deren Konstruktion wirtschaftliche Grenzen bezüglich der Nabenhöhe und Leistung gesetzt sind. Die Nabenhöhe liegt nach heutigem Erkenntnisstand bei etwa 100 m und die Leistung etwa bei 5 Megawatt. Diese Begrenzung liegt darin begründet, daß die Turmkonstruktion bezüglich der umsetzbaren Leistung relativ aufwendig ist und die Wechsellasten an den Blattwurzeln Grenzwerte erreichen, die ebenfalls hohe materielle Aufwendungen erforderlich machen.
Desweiteren sind auch Konstruktionen bekannt geworden, die die Windenergie dadurch konzentrieren, daß eine besondere starre Flügelkonstruktion im Außenbereich des zentralen Rotors angeordnet sind. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie relativ aufwendig sind und für Großkonverter ungeeignet erscheinen, weshalb dementsprechende Konstruktionen für größere Leistungen bisher nicht realisiert wurden.
Es ist Aufgabe des erfindungsgemäßen Luftströmungskonverters, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und die konstruktiven und materiellen Aufwendungen so zu minimieren, daß eine neue Generation von Großkonvertern zur Nutzung des Windes ab ein bis 100 MW realisiert werden kann und die bisherigen Erfahrungen der mittleren Konverter um ein Megawatt in relativ großer Höhe, also in etwa 200 bis 500 m, zu nutzen.
Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Ausführung des Luftströmungskonverters auch als Höhenkraftwerk in troposphärischen Höhen bei 8000 m einzusetzen. Diese Erdferne liegt bekanntlich im Starkwindströmungsgebiet, mit Hilfe der Erfindung lassen sich diese hohen Energiedichten mit relativ geringen Aufwand in elektrische Energie umsetzen.
Die Aufgabenstellung der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine starre auf Druck und Biegung beanspruchte Turmkonstruktion entfällt und dafür eine Verbindungskonstruktion zwischen dem Konverter und dem Erdreich geschaffen wird, die den Materialaufwand zur Realisierung dezimiert und eine sichere Erdverankerung gewährleistet. Diese Konstruktion wird in der Hauptlastrichtung hauptsächlich nur auf Zug beansprucht, hingegen ist die derzeitige Turmkonstruktion eine aufwendige auf Biegung, Druck und Resonanz beanspruchte Konstruktion von relativ hohem Eigengewicht, die durch das Gewicht des Konverters zusätzlich belastet ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion hingegen entlastet diese Konstruktion hinsichtlich dieser gewaltigen zusätzlichen Belastungen. Diese Entlastung des konstruktiven Aufwandes wird dadurch erreicht, daß ein dem Windenergieumsetzers umgebender Schwebekörper so ausgeführt wird, daß er in der Lufthülle der Erde selbsttragend zur Nutzung des Windes ausgeführt ist und die gesamte Konstruktion folglich leichter als Luft in der Atmosphäre an der Halterung schwebend gehalten ist, und allein dadurch wesentlich zur Entlastung der Halterung beiträgt.
Aber auch diesbezüglich ist bereits vorgeschlagen worden, Fesselballone oder Luftschiffe so auszuführen und für die Nutzung des Windes so zu gestalten, daß an deren Umfang eine Vielzahl von Windenergiekonverter angeordnet werden. Diese Ausführungen haben jedoch gegenüber dem Gegenstand dieser Erfindung mehrere Nachteile. Die Anbringung von mechanisch und dynamisch großen Lasten, wie sie die Windenergiekonverter darstellen, am äußeren Umfang eines Ballons oder Zeppelins erfordern eine hochaufwendige Statik dieser Konstruktionen und immer ein Vielfach an Konvertern, die am äußeren Umfang dieser schwebenden Konstruktion angeordnet sind.
Auch ist die Anbringung eines Propellers vor dem Zeppelin vorgeschlagen worden. Auch diese Konstruktion konnte keine befriedigende technische Lösung darstellen, weil die Blätter dieses Rotors eine relativ geringe Flächenbelastung erwarten lassen und folglich ein viel zu großer Rotordurchmesser realisiert werden muß gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführung.
Die erfindungsgemäße Konstruktion beinhaltet schon deswegen einen großen Vorteil gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik und den bisher vorgeschlagenen Konstruktionen, weil der Windenergieumsetzer zentral im Inneren des Schwebekörpers im physikalisch höchsten Leistungsbereich angeordnet werden kann und somit ein Minimum an konstruktiven Aufwand für die Nutzung des Windes realisiert. Dieser konstruktive Vorteil wird dadurch realisiert, daß der zylindrische Schwebekörper aus Schwebeelementen ringförmig um eine zentrale Rotorachse zusammengefügt wird, deren Segmente aerodynamische Profile aufweisen und folgedessen die Energiekonvertierung im höchsten Sogpunkt angeordnet wird. Das hat den Vorteil, daß nur ein zentral angeordneter aerodynamischer und elektrischer Konverter aufzuwenden ist. Natürlich kann auch ein Vielfach von Windenergiekonvertern bisheriger Konstruktionen im Inneren des Schwebekörpers neben oder übereinander angeordnet werden.
Der besondere erfinderische Vorteil der Konstruktion des Windenergiekonverters wird physikalisch damit begründet, daß die Anströmgeschwindigkeit des Schwebekörpers im offenen zentralen Durchströmungsbereich des Schwebekörpers erhöht wird und quadratisch in die Berechnung eingeht und folgedessen der konstruktive Aufwand sich um etwa eine Zehnerpotenz gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik minimiert.
Wird beispielsweise die Konstruktion so ausgeführt, daß sich die Anströmgeschwindigkeit im Rotorbereich des Konverters verdoppelt, so wird die umgesetzte Leistung pro Flächeneinheit verachtfacht, d. h. bei einer Verdoppelung der Windgeschwindigkeit wird die Anströmfläche des Konverterrotors halbiert, daraus resultiert, wie leicht einzusehen, eine wesentliche Verringerung des konstruktiven materiellen und ökonomischen Aufwandes zur Erzeugung elektrischer Energie aus der natürlichen Luftströmungsenergie.
Allgemein wird in jedem Falle bei einer Vervielfachung der Windgeschwindigkeit eine Verkleinerung der Konstruktion des zentralen Konverters gegenüber einem freistehenden Konverter herkömmlicher Technik, so auch am herkömmlichen Luftschiff, erreicht, womit eine Reduzierung des materiellen Aufwandes von wenigstens 70% verbunden ist. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die derzeitigen konventionellen Energieträgerkosten aus Kohle, Öl, Gas und Uran mehrfach unterschritten werden.
Demzufolge beinhalten diese konstruktiven Vorteile betriebswirtschaftliche Kosteneinsparungen gegenüber dem herkömmlichen realisierten technischen Stand der Technik und den vorgeschlagenen Konstruktionen, die die Gestehungskosten der Energie gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik wesentlich verringern. Natürlich kann der Schwebekörper selbst im Vielfach angeordnet werden und die Konverter innerhalb des einzelnen Schwebekörpers ebenfalls ein Vielfach darstellen. Ob sich daraus weitere Vorteile ergeben, wird die Zukunft zeigen.
Natürlich kann diese Konstruktion auch auf einen Turm herkömmlicher Bauart montiert werden. Auch aus dieser Ausführung ergeben sich konstruktive Vorteile, weil die Anströmgeschwindigkeit des Windes durch die erfindungsgemäße Ausführung im Bereich der Windenergieumsetzung wesentlich erhöht werden kann und sich dadurch wesentliche Vorteile für den konstruktiven Aufwand entsprechend der vorgenannten Physik ergeben. Eine optimale Lösung ist aus dieser Bereicherung des Herkömmlichen jedoch nicht zu erwarten.
Ausführungsbeispiele
Die Ausführung der Erfindung wird in Abbildungen dargestellt und im folgenden Text erläutert:
Die Abbildungen stellen dar:
Fig. 1 Hauptdarstellung des Luftströmungskonverters mit Schwebekörper
Fig. 2 Ansicht des Luftströmungskonverters in Anströmrichtung
Fig. 3 Einzelheit des Maschinenaufbaues
Fig. 4 Ansicht des Luftströmungskonverters
In Fig. 1 ist der Luftströmungskonverter beispielsweise dargestellt. Danach ist der Windenergiekonverter (11) an eine dreidimensionale Aufhängung (3) und über den Haltearm (4) mit dem Konvertergestell (8) über die zweidimensionale Achse (5) verbunden und die Rotorachse (9) konzentrisch im Schwebekörper (6) angeordnet und zentral im Konvertergestell (8) befestigt. Diese Konstruktion ist beispielsweise am Fundament (1) in der Achse (3) dreidimensional beweglich im Erdreich oder Wasser (2) gegründet.
Der Haltearm (4) ist um die Fundamentachse (18) windrichtungsabhängig automatisch beweglich.
In Fig. 2 ist die Konstruktion in Anströmungsrichtung dargestellt; es wird ersichtlich, daß die zentrale Achse (9) mit dem Konvertergestell (8) innerhalb des Schwebekörpers (6) angeordnet ist. Der Schwebekörper (6) selbst besteht aus Schwebesegmenten (12), die kreisförmig um die Achse (9) zusammengefügt sind. In Fig. 3 wird dargestellt, daß die Rotorachse (9) mit dem Konvertergestell (8) fest verbunden ist und die Rotorachse (9) über vorzugsweise zwei Lagerstellen das Rotorgehäuse (16) reibungsarm rotieren läßt. Das Rotorgehäuse (16) dient der Aufnahme der Blätter (10) des aerodynamischen Rotors und des Konverters (11), die mit dem Rotorgehäuse (16) und dem Elektrorotor (15) fest verbunden sind. Der Elektrorotor (15) steht mit der Ständerwicklung dem elektrischen Stator (14) über einen Luftspalt in elektrodynamischer Verbindung. Dieser ist vielpolig konzentrisch und um die Achse (9) mit dem Konvertergestell fest verbunden, um ein besonderes Getriebe beispielsweise zu vermeiden. Es ist natürlich auch möglich, zwischen dem Rotorgehäuse (16) und dem Konverter (11) ein hier nicht besonders dargestelltes Getriebe anzuordnen.
Am Konvertergestell befindet sich eine Bremseinrichtung (13), die das Rotorgehäuse möglicherweise still stellt.
Nach Fig. 3 ist das Konvertergestell (8) des erfindungsgemäßen Luftströmungskonverters so ausgeführt, daß es mittig im Schwebekörper (6) angeordnet und mit der Rotorachse (9) fest verbunden ist. Auf dieser Achse befinden sich beispielsweise zwei Lager, die das Rotorgehäuse (16) verschleißfrei rotieren lassen und seinerseits die Blätter (10) beispielsweise in senkrechter Achse drehbar aufnimmt. Mit dem Rotorgehäuse (16) ist auch der vorzugsweise permanentmagnetische Erregerrotor (15), der mit dem Rotorgehäuse (16) eine konstruktive Einheit bildet, fest verbunden, so daß ein Getriebe entfallen kann, weil dieser Erregerrotor (15) vielpolig ausgeführt ist. Das Konvertergestell (8) ist mit der Rotorachse (9) fest verbunden und trägt auch den vielpoligen elektrischen Stator (14), der über einen Luftspalt mit dem Erregerrotor (15) die elektrodynamische Windenergiekonvertierung realisiert.
Eine Bremseinrichtung (13) ist ebenfalls am Konvertergestell (8) angebracht und wird zum Zwecke der Abbremsung oder Arretierung der elektrischen Leistungsabgabe auf das Rotorgehäuse (16) zur Einwirkung gebracht.
Beispielsweise bilden nach Fig. 2 die Schwebesegmente (12) des Schwebekörpers (6) eine in sich starre vorzugsweise Schaumstoffkonstruktion, die leichter als Luft ausgeführt ist und zum Schwebekörper (6) vorzugsweise ringförmig um die Rotorachse (9) zusammengefügt und über beispielsweise zweimal drei Arme des Konvertergestells (8) verbunden ist.
Natürlich kann der Schwebekörper (6), neben der fast luftleeren Ausführung der Schwebesegmente (12) beispielsweise auch so leicht ohne Segmente (12) und mit Wasserstoff oder Helium gefüllt sein, um so die leichteste oder sicherste Lösung für die Erfindung zu realisieren. Eine druckabhängige Steuerung des Belastungsausgleichs kann als zusätzliche Einrichtung die Handhabung vereinfachen.
Der Schwebekörper (6) ist so leicht ausgeführt, daß er alle Bauteile des Konvertergestells (8), des Haltearmes (4) und sich selbst im Gleichgewicht waagerecht schwebend in der atmosphärischen Lufthülle hält. Bei Windflaute wird die senkrechte Lage des Haltearmes (4) erreicht, weil der Windwiderstand gering oder null ist. Je größer die Windstärke wird, wird eine entsprechende Neigung des Haltearms (4) eingenommen und dabei der Schwebekörper (6) in vorzugsweise waagerechter Lage gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schwebekörper entsprechend ausgewogen wird bzw. durch entsprechende Halterungen um die Achse (5) zwangsgesteuert ist. Die Achse (5) kann arretiert und wechselweise gelöst werden.
Um eine Größenvorstellung des erfindungsgemäßen Luftströmungskonverters nach Fig. 1 zu geben, ist an der unteren Waagerechten des Schwebekörpers (6) ein Höhenmaß von 250 m über der Erd- oder Wasseroberfläche angegeben, das beispielsweise eingenommen werden kann. Des weiteren soll diese Ausführung des Luftströmungskonverters vorzugsweise zwischen 10 und 100 Megawatt Leistung in elektrische Energie umsetzen. Es sind aber auch größere und kleinere Dimensionen nach der Beschreibung realisierbar. In Fig. 1 wird vorzugsweise dargestellt, daß der Konverter im Meer aufgestellt wird und deswegen auch mit einer Plattform (17) zu versehen ist, auf der ein Hubschrauber auch bei großem Seegang zum Zwecke der Wartung der Anlage landen kann.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Schwebekörper (6) über der Achse (5) vor dem Druckpunkt des Schwebekörperprofils (7) auf der Achsebene (9) gelagert ist und über den Haltearm (4), der von der Aufhängung (3) zweiarmig ausgehend um die Achse (5) frei beweglich angeordnet ist und um die Achse (5) in waagerechter Lage durch Auswiegen anströmungsunabhängig verharrt. Die Höhenruder (19) können zusätzlich der Stabilisierung des Schwebekörpers (6) dienen. Auch kann der Schwebekörper (6) zur Stabilisierung der Arbeitsposition mit Seiten- und Querrudern versehen sein.
Natürlich können auch die Plattformen bisheriger Ölbohrinseln zur Verankerung des erfindungsgemäßen Luftströmungskonverters dienen und ab sofort die zukünftige Energieträgerförderung schadstofffrei produzieren, die die Bohrstelle möglicherweise für einen relativ kleinen Zeitraum realisieren wird. Dadurch kann die Bohrinsel schadstofffrei nach dem Rohstoff Öl bohren, der zukünftig nur noch der hochwertigen Rohstoffveredlung zur Verfügung stehen wird, weil die Nutzung der schadstofffreien Energie gemäß dieser Erfindung preiswerter ist.
Bezugszeichenliste
1 Fundament
2 Erdreich/Wasser
3 Aufhängung, dreidimensional
4 Haltearm
5 Achse, zweidimensional
6 Schwebekörper
7 Profil
8 Konvertergestell
9 Rotorachse
10 Rotorblatt, Blatt
11 Windenergiekonverter
12 Schwebesegment
13 Bremseinrichtung
14 Stator
15 Rotor
16 Rotorgehäuse
17 Plattform
18 Fundamentachse
19 Höhenruder

Claims (6)

1. Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines windschnittig zylindrisch geformten Schwebekörpers (6) ein an sich bekannter Energiekonverter 11 auf der zentralen Rotorachse (9) angeordnet ist und diese Konstruktion in der Lufthülle der Erde schwebend ausgeführt ist und über ein Verbindungsglied dem Haltearm (4) mit dem Erdreich freibeweglich verankert ist und dieser Schwebekörper (6) vorzugsweise aus Schwebesegmenten (12) besteht, die in aerodynamischer Profilgestaltung (7) ausgeführt und kreisförmig um die Rotorachse (9) angeordnet sind und einen zylindrischen Ring bilden und die Rotorachse (9) mit dem zentralen Konvertergestell (8) eine stabile Konstruktion mit dem Schwebekörper (6) bildet und dieser mit dem Erdreich über einen Haltearm (4) oder einem Fesselseil verbunden ist.
2. Luftströmungskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schwebekörper (6) über oder nebeneinander angeordnet sind und über eine oder mehrere Halterungen (4) mit dem Erdreich und einem Fundament (1) verbunden sind.
3. Luftströmungskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rotorachse (9) über wenigstens zwei Lagerstellen das Rotorgehäuse (16) angeordnet ist und an diesem die Rotorblätter (10) beispielsweise drehbar um ihre lotrechte Achse befestigt sind und der Windenergieumsetzer (11) mit dem Rotorgehäuse (16) eine Einheit bildet und sein Rotor (15) über einen Luftspalt mit dem Stator (14) in elektrodynamischer Verbindung steht und die gesamte Einrichtung um die Rotorachse (9) angeordnet ist.
4. Luftströmungskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung (13) am Konvertergestell (8) befestigt ist und über einen Luftspalt mit dem Rotorgehäuse (16) über eine Bremstrommel oder Bremsscheibe in Verbindung steht.
5. Luftströmungskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch mehrere oder eine Vielzahl von Konvertern (11) neben oder hintereinander innerhalb des offenen Bereiches des Schwebekörpers (6) angeordnet sind.
6. Luftströmungskonverter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Konverter (11) und dem Rotorgehäuse (16) ein Getriebe angeordnet ist und diese Anordnung innerhalb des offenen Bereiches des Schwebekörpers (6) montiert ist.
DE19613924A 1996-03-06 1996-03-06 Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen Withdrawn DE19613924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613924A DE19613924A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613924A DE19613924A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613924A1 true DE19613924A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7790737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613924A Withdrawn DE19613924A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613924A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046375A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Roberto Pizzagalli Submerged water current turbine
EP1417410A1 (de) * 2001-04-02 2004-05-12 Ivan Looker Verbesserte windmühle und verfahren zur verwendung derselben zur erzeugung von elektrizität, pumpluft oder drehwellenenergie
WO2006108264A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Edouard Petrounevitch Modular system for generating electricity from moving fluid
DE102007020632A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Eilers, Harald, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
HRP20130411B1 (hr) * 2013-05-08 2015-12-04 Franc Ĺ˝irovnik Vertikalna eolska elektriäśna centrala
CN110345016A (zh) * 2019-08-12 2019-10-18 韩元元 一种筒状漂浮体高空风力发电装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883428C (de) * 1951-12-07 1953-07-16 Walter Dr-Ing Bredtschneider Windkraftwerk
US4207026A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 Kushto Oliver J Tethered lighter than air turbine
US4324985A (en) * 1980-07-09 1982-04-13 Grumman Aerospace Corp. Portable wind turbine for charging batteries
DE3003873C2 (de) * 1980-02-02 1983-01-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Schwebende Windkraftmaschine
DE8034997U1 (de) * 1980-03-05 1986-04-24 Simon, Michael, Dipl.-Ing., 8000 München Diffusor-Windhutze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883428C (de) * 1951-12-07 1953-07-16 Walter Dr-Ing Bredtschneider Windkraftwerk
US4207026A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 Kushto Oliver J Tethered lighter than air turbine
DE3003873C2 (de) * 1980-02-02 1983-01-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Schwebende Windkraftmaschine
DE8034997U1 (de) * 1980-03-05 1986-04-24 Simon, Michael, Dipl.-Ing., 8000 München Diffusor-Windhutze
US4324985A (en) * 1980-07-09 1982-04-13 Grumman Aerospace Corp. Portable wind turbine for charging batteries

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1417410A1 (de) * 2001-04-02 2004-05-12 Ivan Looker Verbesserte windmühle und verfahren zur verwendung derselben zur erzeugung von elektrizität, pumpluft oder drehwellenenergie
EP1417410A4 (de) * 2001-04-02 2004-08-25 Ivan Looker Verbesserte windmühle und verfahren zur verwendung derselben zur erzeugung von elektrizität, pumpluft oder drehwellenenergie
WO2003046375A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Roberto Pizzagalli Submerged water current turbine
WO2006108264A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Edouard Petrounevitch Modular system for generating electricity from moving fluid
DE102007020632A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Eilers, Harald, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
WO2008131719A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Harald Eilers Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
WO2008131719A3 (de) * 2007-04-30 2009-06-18 Harald Eilers Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
HRP20130411B1 (hr) * 2013-05-08 2015-12-04 Franc Ĺ˝irovnik Vertikalna eolska elektriäśna centrala
CN110345016A (zh) * 2019-08-12 2019-10-18 韩元元 一种筒状漂浮体高空风力发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
EP3137763B1 (de) Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE3312692A1 (de) Rotor und windmotor
DE212013000196U1 (de) Angebundenes, schwebendes Windstrom-Generatorsystem
DE19629417C2 (de) Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
DE102008047261A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
WO2013167652A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler rotorwelle und mit drehbaren turm
DE19613924A1 (de) Luftströmungskonverter für schadstofffreie Elektroenergieerzeugung in optimalen Windenergienutzungshöhen
WO2008131719A2 (de) Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
WO2009115253A2 (de) Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
EP3610152B1 (de) Höhenwindkraftwerk angebunden am boden
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE102005043444A1 (de) Windkraftanlage
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE112012006563T5 (de) Magnetgelagerte Vertikalachswindturbine für große Höhen (HAM-VAWT)
DE102011100039A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE102011014009B4 (de) Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird
DE3003873A1 (de) Schwebende windkraftmaschine
WO2020249582A1 (de) Ballongeführter höhenwindturbinengenerator zur erzeugung elektrischer energie
CH714971A2 (de) Selbsttragende Windturbine als Flugobjekt.
US20100219644A1 (en) Power Generation using High Altitude Traction Rotors
DE202008003431U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen zur Leistungssteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee