WO1998053223A1 - Antriebsanordnung mit optimierter kühlung des antriebsmotors - Google Patents

Antriebsanordnung mit optimierter kühlung des antriebsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO1998053223A1
WO1998053223A1 PCT/EP1998/002903 EP9802903W WO9853223A1 WO 1998053223 A1 WO1998053223 A1 WO 1998053223A1 EP 9802903 W EP9802903 W EP 9802903W WO 9853223 A1 WO9853223 A1 WO 9853223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive
drive motor
drive arrangement
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen PESCHECK
Ove Kullborg
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO1998053223A1 publication Critical patent/WO1998053223A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0062Lubrication means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0475Engine and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement with a planetary gear and a speed-controllable drive motor.
  • Such drive arrangements are often used, for example, in handling technology on robot articulated arms.
  • drive motors of the same size usually electric motors
  • Smaller drive motors generally have a smaller heat capacity due to their smaller mass. Due to the smaller surface area, the heat loss can drain away poorly, so that smaller motors heat up faster and reach their thermal load limit. If the motor does not move or only moves slowly relative to the surrounding air, the heat dissipation to the air by convection is only slight. This is the case, for example, with axes of motion that are close to the foundation of a robot articulated arm.
  • the object of the invention is to provide a drive arrangement of the type mentioned at the outset with improved cooling of the drive motor and to avoid the disadvantages with regard to weight and installation space of conventional solutions.
  • the drive arrangement should also be inexpensive to manufacture, enable a large translation with only a few components and thereby ensure high transmission quality.
  • the drive motor with its housing at least partially protrudes into a cavity located in the lubricant area of a gear housing filled with liquid lubricant.
  • the housing of the drive motor is not only in contact with the surrounding air, but at least with parts of its heat-emitting surface with the lubricant of the transmission.
  • the heat transfer between the motor housing and the liquid lubricant is much larger than that to the surrounding air, so that the damaging high temperatures in the drive motor are avoided.
  • a slightly higher temperature level is set in the gearbox, but the entire surface of the gearbox is available for cooling by convection.
  • Some of the heat also flows through heat conduction to the neighboring components (eg robot arm), which in this way also advantageously contribute to cooling the drive motor.
  • the arrangement of the drive motor in a cavity of the housing is also very space-saving, so that overall a compact drive unit is created.
  • a high overall gear ratio can be achieved with a multi-stage gearbox.
  • a first translation stage can be arranged in a space-saving manner as an angular drive in the gear housing.
  • the angular drive is formed by a pinion arranged on the motor shaft, which meshes with a larger bevel gear on the gear side.
  • the drive motor is arranged with its longitudinal axis essentially radially to the main transmission axis, for example at an axis crossing angle of 90 °. It is advantageous that the axial space required remains small.
  • a bevel face gear (crown gear) can also be used for the angular drive.
  • a first transmission stage is a spur gear, which is formed by a pinion connected to the motor shaft and a larger spur gear on the transmission side.
  • the drive motor is axially offset and aligned essentially parallel to the main transmission axis. If the motor takes up the same axial installation space as the transmission, the required axial installation space is only as large as the longer of the two components motor and transmission.
  • a second transmission stage is advantageously designed as a planetary gear set, in which a first and a second, internally toothed ring gear, of which the first is fixed and the second is rotatably mounted, the output is fixed and the second is rotatably mounted, forms the output and has a slight difference in the number of teeth compared to the first ring gear.
  • planet wheels are mounted on a planet carrier m in such a way that they are in constant tooth engagement with the two ring gears.
  • a high single-stage ratio can advantageously be achieved. It is also advantageous that only a few components are required and that high rigidity and moment density can be achieved. Very high gear ratios can be achieved if a central sun gear is driven which engages with the planet gears.
  • a gear ratio is sufficient, which results if the larger gear of the first gear ratio (bevel gear, spur gear) is non-rotatably connected to the planet carrier, without the central sun gear. It is advantageous in this embodiment of the invention that a common bearing can be used for the planet carrier and the associated larger wheel of the first gear ratio, and the area of the main transmission axis remains free.
  • the toothing play of the second gear ratio can be adjusted easily and precisely.
  • the axial position of the two ring gears with respect to one another and the axial position of the planet carrier with respect to the ring gears is determined by means of appropriate spacing elements, such as Adjustable dials.
  • the two ring gears are conical with the opposite direction of the cone. educated.
  • the planet gears are designed as double-conical stepped planets. They are preferably mounted on planetary axes parallel to the main transmission axis. It is advantageous in this embodiment that the axial position of the planet gears between the opposite cones of the two ring gears is self-adjusting and that the planet bearings do not have to absorb any axial forces.
  • Space-saving needle bearings can be used as planet bearings. The backlash can be adjusted by adjusting the axial distance between the two ring gears.
  • the drive arrangement has a central, longitudinally oriented center passage, which is surrounded by an annular wall.
  • This ring wall has the function of a housing part of the drive device and closes off the housing from the inside. This advantageously increases the heat-emitting surface of the housing.
  • components of a robot such as cable harnesses, can be guided through this central passage.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a drive arrangement according to the invention.
  • the drive motor 2 is connected to the flange 7 of the drive motor housing 6 with the flange surface 9 of the gear housing 14 by fastening elements, not shown. The connection on this flange surface is tight formed so that the cavity enclosed by the housing 14 is closed by the drive motor.
  • the collar 7 divides the Ant ⁇ ebsmotorgehause 6 m an outer part 6a and an inner part 6b. It is offset significantly to the rear relative to the end face of the auxiliary motor housing, so that the major part 6b of the drive motor housing lies in the lubricant area of the housing 14.
  • the lubricant area in the sense of the invention is understood to be the cavity which is at least partially filled with liquid lubricant and enclosed by the gear housing 14.
  • parts of the drive motor housing 6b are immersed in the lubricant, or at least m (thermal) contact with droplets of the lubricant (oil mist).
  • the pinion 10 and the bevel gear 12 form a first transmission stage.
  • the tapered pinion 10 is connected to the drive motor shaft 8.
  • the large bevel gear 12 is driven by the pinion 10 and is supported by the bearing 16 in the gear housing 14.
  • the planet carrier 20 is rotatably connected to the large bevel gear 12 by means of the screws 18.
  • the bearing 16 of the large bevel gear 12 also serves as a bearing for the planet carrier 20. It is axially fixed in the housing 14 by the snap ring 22. Between the bearing 16 and the snap ring 22 or the housing 14, one-piece washers 24 are provided for adjusting the axial position of the planet carrier 20 and the large bevel gear 12 relative to the transmission housing 14.
  • the planet wheels 26, which are evenly distributed on the circumference, of which only one is shown in the sectional view, are rotatably mounted in the planet carrier 20 by means of the planet bearings 28. You are in constant payment engaging with the two ring gears 30, 32, which have a small difference in the number of teeth.
  • the two ring gears 30, 32 perform a relative rotation corresponding to the difference in the number of teeth.
  • the ring gear 30 is the support member and is connected to the transmission housing 14 in a rotationally fixed manner by means of the screws 46.
  • the through bores 40 which are evenly distributed on the circumference of the ring gear 30 and the bearing ring 34, serve to fasten the drive arrangement, for example to a foundation by means of screws, not shown.
  • the ring gear 32 forms the output.
  • the threaded holes 42 in the ring gear 32 are used to fasten a part to be driven, such as. B. the articulated arm of a robot.
  • the ring gear 32 is rotatably supported by the bearing 36 in the bearing ring 34.
  • the bearing raceways of the bearing 36 are incorporated directly into the ring gear 32 or the bearing ring 34.
  • the axial position of the two ring gears relative to one another can be adjusted by means of adjusting disks 38 which are arranged between ring gear 30 and bearing ring 34.
  • the two ring gears 30, 32 are conical and have the same cone direction.
  • the planet gears 26 are cylindrical. They are mounted on planetary axes which are radially inclined with respect to the main transmission axis. The angle of inclination is adapted to the taper of the two ring gears. The backlash of the teeth between the planet gears 26 and the two ring gears 30, 32 can be adjusted during assembly by appropriate selection of the shims 38, 24.
  • the planet gears, which are cylindrical in the embodiment shown, have the advantage that an axial displacement along their radially inclined planet axes has no effect on the toothing play.
  • planet gears e.g. step planet, with conical or cylindrical step gears
  • ring gears e.g. cylindrical ring gears or conical ring gears with opposite cone direction
  • the gear housing 14 is closed off by the ring wall 48 with respect to the central center passage.
  • the central center passage 47 increases the surface area of the transmission housing and thereby improves the heat dissipation of the drive arrangement.
  • the central center passage 47 is suitable for carrying out components such as cable strands or the like.
  • the cavity enclosed by the gearbox housing which is at least partially filled with lubricant, is sealed in the area of the ring wall 48 by the seals 54 and 56.
  • the housing locking screws 50, 52 close off the cavity enclosed by the gear housing 14 from the outside.

Abstract

Für eine Antriebsanordung mit einem Planetengetriebe (4) und einem drehzahlregelbaren Antriebsmotor (2) wird zur optimierten Kühlung des Antriebsmotors vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor mit seinem Gehäuse (6) wenigstens teilweise in einen im Schmiermittelbereich des Getriebegehäuses (14) liegenden Hohlraum hineinragt. Auf diese Weise ist ein Teil der wärmeabgebenden Oberfläche des Antriebsmotors in gutem thermischem Kontakt mit dem flüssigen Schmiermittel des Getriebes, so daß schädliche hohe Temperaturen im Antriebsmotor vermieden werden.

Description

Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des
Antriebsmotors
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einem Planetengetriebe und einem drehzahlregelbaren Antriebsmotor.
Derartige Antriebsanordnungen werden beispielsweise auch in der Handhabungstechnik an Robotergelenkarmen häufig eingesetzt. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung ist es wünschenswert, mit gleich großen Antriebsmotoren (üblicherweise Elektromotoren) die Nutzlast zu steigern oder bei gleichbleibender Nutzlast kleinere Antriebsmotoren einsetzen zu können. Kleinere Antriebsmotoren haben aufgrund ihrer kleineren Masse in der Regel eine kleinere Wärmekapazität. Die Verlustwärme kann aufgrund der kleineren Oberfläche schlechter abfließen, so daß kleinere Motoren schneller heiß werden und an ihre thermische Belastbarkeitsgrenze kommen. Wenn sich der Motor relativ zur umgebenden Luft nicht oder nur langsam bewegt, ist die Wärmeabfuhr an die Luft durch Konvektion nur gering. Dieser Fall tritt beispielsweise bei Bewegungsachsen auf die nahe am Fundament eines Robotergelenkarms liegen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmeabfuhr vom Antriebsmotor durch den Einsatz von speziellen Kühlkörpern oder durch Kühlrippen aufweisende Motorgehäuse zu verbessern. Nachteilig dabei ist jedoch das größere Gewicht und der benötigte Bauraum, der die Beweglichkeit von Roboterkomponenten einschränken kann. Aufgabe der Erfindung ist, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art mit verbesserter Kühlung des Antriebsmotors zu schaffen und die Nachteile bezüglich Gewicht und Bauraum von herkömmlichen Lösungen zu vermeiden. Die Antriebsanordnung soll darüber hinaus günstig in der Herstellung sein, mit nur wenigen Bauteilen eine große Übersetzung ermöglichen und dabei eine hohe Übertragungsqualität gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß bei einer Antriebsanordnung der Antriebsmotor mit seinem Gehäuse wenigstens teilweise in einen im Schmiermittelbereich eines mit flüssigem Schmiermittel befüllten Getriebegehäuses liegenden Hohlraum hineinragt. Gegenüber bekannten Lösungen ist das Gehäuse des Antriebsmotors nicht nur mit der umgebenden Luft in Kontakt, sondern wenigstens mit Teilen seiner wärmeabgebenden Oberfläche mit dem Schmiermittel des Getriebes. Der Wärmeübergang zwischen dem Motorgehäuse und dem flüssigen Schmiermittel ist sehr viel größer als zur umgebenden Luft, so daß die schädlichen hohen Temperaturen im Antriebsmotor vermieden werden. Zwar stellt sich im Getriebegehäuse ein etwas höheres Temperaturniveau ein, es steht jedoch die gesamte Oberfläche des Getriebegehäuses zur Kühlung durch Konvektion zur Verfügung. Ein Teil der Wärme fließt außerdem durch Wärmeleitung zu den benachbarten Bauteilen (z.B. Roboterarm), welche auf diese Weise ebenfalls vorteilhaft zur Kühlung des Antriebsmotors beitragen. Die Anordnung des Antriebsmotors m einem Hohlraum des Ge- tπebegehauses ist außerdem sehr platzsparend, so daß insgesamt eine kompakte Antriebseinheit entsteht.
Mit einem mehrstufigen Getriebe kann eine hohe Ge- samtubersetzung erzielt werden. Eine erste Ubersetzungsstu- fe kann platzsparend als Winkeltrieb im Getriebegehause angeordnet werden. Der Winkeltrieb wird gebildet von einem auf der Motorwelle angeordneten Ritzel, welches mit einem größeren getπebeseitigen Kegelrad m Eingriff ist. Der Antriebsmotor ist mit seiner Langsachse im wesentlichen radial zur Getriebehauptachse angeordnet, beispielsweise unter einem Achskreuzungswinkel von 90°. Vorteilhaft ist, daß der benotigte axiale Bauraum dadurch gering bleibt. Natürlich kann auch ein Kegelplanrad (Kronrad) für den Winkeltrieb verwendet werden.
In anderen Fallen ist es erstrebenswert, den radialen Bauraum möglichst klein zu halten. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine erste Ubersetzungsstufe ein Stirn- trieb ist, welcher von einem mit der Motorwelle verbundenen Ritzel und einem größeren getriebeseitigen Stirnrad gebildet ist. Der Antriebsmotor ist dabei achsversetzt und im wesentlichen parallel zur Getriebehauptachse ausgerichtet. Wenn der Motor dabei den selben axialen Bauraum einnimmt, wie das Getriebe ist auch der benotigte axiale Bauraum nur so groß wie die längere der beiden Komponenten Motor und Getriebe.
Eine zweite Ubersetzungsstufe ist vorteilhaft als Planetenradsatz ausgebildet, bei dem ein erstes und ein zweites, jeweils innenverzahntes Hohlrad, von denen das erste feststeht und das zweite drehbar gelagert ist, den Abtrieb feststeht und das zweite drehbar gelagert ist, den Abtrieb bildet und gegenüber dem ersten Hohlrad einen geringen Zah- nezahlunterschied aufweist. Dabei sind Planetenrader m einem Planetentrager m der Weise gelagert, daß sie m standigem Zahneingriff mit den beiden Hohlradern sind. Mit dieser Raderanordnung, die von den Wolfrom Getrieben bekannt ist, laßt sich vorteilhaft eine hohe einstufige Übersetzung erzielen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß nur wenige Bauteile benotigt werden und sich eine hohe Steifigkeit und Momentendichte erzielen laßt. Sehr hohe Übersetzungen lassen sich erzielen, wenn ein zentrales Sonnenrad angetrieben wird, welches mit den Planetenradern m Eingriff ist.
In vielen Fallen ist jedoch eine Übersetzung ausreichend, die sich ergibt, wenn -unter Wegfall des zentralen Sonnenrads- das größere Rad der ersten Ubersetzungsstufe (Kegelrad, Stirnrad) drehfest mit dem Planetentrager verbunden ist. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, daß für den Planetentrager und das damit verbundene größere Rad der ersten Ubersetzungsstufe ein gemeinsames Lager verwendet werden kann, und der Bereich der Getriebehauptachse frei bleibt.
Wenn die beiden innenverzahnten Hohlrader konisch ausgebildet sind und gleiche Konusrichtung aufweisen, ist das Verzahnungsspiel der zweiten Ubersetzungsstufe einfach und exakt einstellbar. Hierzu ist die axiale Position der beiden Hohlrader zueinander und die axiale Position des Plane- tentragers gegenüber den Hohlradern mittels entsprechender Distanzelemente wie z.B. Emstellscheiben einstellbar.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die beiden Hohlrader konisch mit entgegengesetzter Konusrichtung aus- gebildet. Die Planetenräder sind dabei als doppelkonische Stufenplaneten ausgebildet. Sie sind vorzugsweise auf zur Getriebehauptachse parallelen Planetenachsen gelagert. Vo- teilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß die axiale Position der Planetenräder zwischen den entgegengesetzten Konen der beiden Hohlräder selbsteinstellend ist, und die Planetenlager keine Axialkräfte aufnehmen müssen. Als Planetenlager können platzsparende Nadellager eingesetzt werden. Das Verzahnungsspiel ist durch die Einstellung des axialen Abstands der beiden Hohlräder einstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsanordnung einen zentralen längs ausgerichteten Mittendurchlaß auf, der von einer Ringwandung umgeben ist. Diese Ringwandung hat die Funktion eines Gehäuseteils der Antriebseinrichtung und schließt das Gehäuse nach innen ab. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die wärmeabgebende Gehäuseoberfläche vergrößert. Darüber hinaus ist es möglich, Komponenten eines Roboters, wie beispielsweise Kabelstränge durch diesen Mittendurchlaß hindurchzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung mit bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung.
Darin ist mit 4 das Planetengetriebe und mit 2 der radial zur Getriebehauptachse angeordnete Antriebsmotor bezeichnet. Der Antriebsmotor 2 ist am Bund 7 des Antriebsmotorgehäuses 6 mit der Flanschfläche 9 des Getriebegehäuses 14 durch nicht dargestellte Befestigungselemente verbunden. Die Verbindung an dieser Flanschfläche ist dicht ausgebildet, so daß der vom Gehäuse 14 umschlossene Hohlraum durch den Antriebsmotor abgeschlossen wird. Der Bund 7 teilt das Antπebsmotorgehause 6 m einen äußeren Teil 6a und einen inneren Teil 6b. Er ist gegenüber der πtzelsei- tigen Stirnflache des Antπebsmotorgehauses deutlich nach hinten versetzt, so daß der größte Teil 6b des Antriebsmo- torgehauses im Schmiermittelbereich des Getπebegehauses 14 liegt. Als Schmiermittelbereich im erfmdungsgemaßen Sinn wird der wenigstens teilweise mit flussigem Schmiermittel befullte, vom Getriebegehause 14 umschlossene Hohlraum verstanden. Je nach räumlicher Lage der -Antriebsanordnung sind Teile des Antriebsmotorgehauses 6b m das Schmiermittel eingetaucht, oder wenigstens m (thermischem) Kontakt mit Tropfchen des Schmiermittels (Olnebel) .
Das Ritzel 10 und das Kegelrad 12 bilden eine erste Ubersetzungsstufe. Das kegelige Ritzel 10 ist mit der Antriebsmotorwelle 8 verbunden. Das große Kegelrad 12 wird vom Ritzel 10 angetrieben und ist durch das Lager 16 im Getriebegehause 14 gelagert.
Der Planetentrager 20 ist mittels der Schrauben 18 drehfest mit dem großen Kegelrad 12 verbunden. Das Lager 16 des großen Kegelrades 12 dient also auch als Lager für den Planetentrager 20. Es ist durch den Sprengring 22 axial im Gehäuse 14 fixiert. Zwischen dem Lager 16 und dem Sprengring 22 bzw. dem Gehäuse 14 sind Einsteilscheiben 24 zum Einstellen der axialen Position des Planetentragers 20 und des großen Kegelrades 12 gegenüber dem Getriebegehause 14 vorgesehen. Die gleichmäßig am Umfang verteilten Planeten- rader 26, von denen in der Schnittdarstellung nur eines dargestellt ist, sind mittels der Planetenlager 28 drehbar im Planetentrager 20 gelagert. Sie sind m standigem Zah- neingriff mit den beiden Hohlrädern 30, 32, welche einen geringen Zähnezahlunterschied aufweisen.
Bei einer vollen Umdrehung des Planetenträgers 20 führen die beiden Hohlräder 30, 32 eine dem Zähnezahlunterschied entsprechende Relativdrehung aus.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Hohlrad 30 das Stützglied und mittels der Schrauben 46 drehfest mit dem Getriebegehäuse 14 verbunden. Die gleichmäßig am Umfang des Hohlrads 30 und des Lagerrings 34 verteilten Durchgangsbohrungen 40 dienen zum Befestigen der Antriebsanordnung, beispielsweise an einem Fundament mittels nicht dargestellter Schrauben. Das Hohlrad 32 bildet den Abtrieb.
Die Gewindebohrungen 42 im Hohlrad 32 dienen zum Befestigen eines anzutreibenden Teils, wie z. B. des Gelenkarms eines Roboters. Das Hohlrad 32 ist durch das Lager 36 drehbar im Lagerring 34 gelagert. Um eine kompakte Bauform zu erzielen, sind die Lagerlaufbahnen des Lagers 36 direkt in das Hohlrad 32 bzw. den Lagerring 34 eingearbeitet. Die axiale Position der beiden Hohlräder zueinander läßt sich mittels Einstellscheiben 38, welche zwischen Hohlrad 30 und Lagerring 34 angeordnet sind, einstellen.
Die beiden Hohlräder 30, 32 sind konisch ausgebildet und weisen die gleiche Konusrichtung auf. Die Planetenräder 26 sind zylindrisch ausgebildet. Sie sind auf gegenüber der Getriebehauptachse radial geneigten Planetenachsen gelagert. Der Neigungswinkel ist an die Konizität der beiden Hohlräder angepaßt. Das Verzahnungsspiel der Verzahnungen zwischen den Planetenrädern 26 und den beiden Hohlrädern 30, 32 läßt sich bei der Montage durch entsprechende Wahl der Einstellscheiben 38, 24 einstellen. Die in der dargestellten Ausführungsform zylindrisch ausgeführten Planetenräder weisen den Vorteil auf, daß sich eine axiale Verschiebung entlang ihrer radial geneigten Planetenachsen nicht auf das Verzahnungsspiel auswirkt.
Ebenso können natürlich aber auch andere Ausgestaltungen von Planetenrädern (z.B. Stufenplaneten, mit konischen oder zylindrischen Stufenrädern) oder Hohlrädern (z.B. zylindrische Hohlräder oder konische Hohlräder mit entgegengesetzter Konusrichtung) verwendet werden.
Das Getriebegehäuse 14 ist durch die Ringwandung 48 gegenüber dem zentralen Mittendurchlaß abgeschlossen. Der zentrale Mittendurchlaß 47 vergrößert die Oberfläche des Getriebegehäuses und verbessert dadurch die Wärmeabfuhr der Antriebsanordnung. Außerdem ist der zentrale Mittendurchlaß 47 geeignet, um Komponenten, wie beispielsweise Kabelstränge oder dergleichen, durchzuführen. Der vom Getriebegehäuse umschlossene Hohlraum, der wenigstens teilweise mit Schmiermittel befüllt ist, ist im Bereich der Ringwandung 48 durch die Dichtungen 54 und 56 abgedichtet. Die Gehäuseverschlußschrauben 50, 52 schließen den vom Getriebegehäuse 14 umschlossenen Hohlraum nach außen ab.
Durch die Anordnung von Teilen der wärmeabgebenden Außenkontur (innerer Teil des Gehäuses 6b) des Antriebsmotors 2 im Schmiermittelbereich des Getriebegehäuses 14 wird eine gute Wärmeabfuhr der Verlustwärme des Antriebsmotors 2 erzielt, so daß schädliche hohe Temperaturen im Antriebsmo- tor vermieden werden. Für die Wärmeabgabe an die umgebende Luft steht die sehr viel größere Gesamtoberfläche des Getriebegehäuses 14 zu Verfügung.
Bezugszeichen
2 Antriebsmotor
4 Planetengetriebe
6a Antriebsmotorgehäuse äußerer Teil
6b Antriebsmotorgehäuse innerer Teil
7 Bund
8 Antriebsmotorwelle
9 Flanschfläche
10 Ritzel
12 Kegelrad
14 Getriebegehäuse
16 Lager
18 Schrauben
20 Planetenträger
22 Sprengring
24 EinstelIscheiben
26 Planetenrad
28 Planetenlager
30 Hohlrad
32 Hohlrad
34 Lagerring
36 Lager
38 EinstelIscheiben
40 Durchgangsbohrung
42 Gewindebohrung
44 Dichtung
46 Schraube
47 zentraler Mittendurchlaß
48 Ringwandung
50 Gehäuseverschlußschraube
52 Gehäuseverschlußschraube
54 Dichtung
56 Dichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antriebsanordnung mit einem Planetengetriebe (4) und einem drehzahlregelbaren Antriebsmotor (2) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsmotor (2) mit seinem Gehäuse (6) wenigstens teilweise m einen im Schmiermittelbereich des Getriebegehauses (14) liegenden Hohlraum hineinragt.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste Ubersetzungsstufe ein im Getriebegehause (14) angeordneter Winkeltrieb mit einem drehfest mit der Motorwelle (8) verbundenen Ritzel (10) des im wesentlichen radial zur Getriebehauptachse ausgerichteten Antriebsmotors (2) und einem größeren ge- tπebeseitigen Kegelrad (12) ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste Ubersetzungsstufe ein im Getriebegehause (14) angeordneter Stirntrieb mit einem drehfest mit der Motorwelle verbundenen Ritzel des achsversetzten und im wesentlichen parallel zur Getriebehauptachse ausgerichteten Antriebsmotors und einem größeren getπebeseitigen Stirnrad ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zweite Ubersetzungsstufe gebildet ist durch ein erstes (30) und ein zweites (32), jeweils innenverzahntes Hohlrad, von denen das erste feststeht und das zweite drehantreibbar gelagert ist, den Abtrieb bildet und gegenüber dem ersten Hohlrad (30) einen geringen Zähnezahlunterschied aufweist, und Planetenrädern (26) , die in einem Planetenträger (20) in der Weise gelagert sind, daß sie in ständigem Zahneingriff mit den beiden Hohlrädern (30, 32) sind.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das größere Rad (12) der ersten Ubersetzungsstufe drehfest mit dem Planetenträger (20) verbunden ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden innenverzahnten Hohlräder (30, 32) konisch ausgebildet sind und gleiche Konusrichtung aufweisen.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden innenverzahnten Hohlräder (30, 32) konisch ausgebildet sind und entgegengesetzte Konusrichtung aufweisen.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsanordnung einen zentralen, längs ausgerichteten Mittendurchlaß (47) aufweist, der von einer Ringwandung (48) umgeben ist.
PCT/EP1998/002903 1997-05-23 1998-05-16 Antriebsanordnung mit optimierter kühlung des antriebsmotors WO1998053223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721646A DE19721646C1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors
DE19721646.3 1997-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053223A1 true WO1998053223A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002903 WO1998053223A1 (de) 1997-05-23 1998-05-16 Antriebsanordnung mit optimierter kühlung des antriebsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19721646C1 (de)
WO (1) WO1998053223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002067A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010744A1 (it) * 2001-07-27 2003-01-27 Comau Spa Articolazione di robot
US11639746B2 (en) * 2019-10-30 2023-05-02 Gabrael T. LEVINE Sunless planetary gear and method for use

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905010A (en) * 1955-07-15 1959-09-22 John D Rieser Electrically operated self-contained speed change mechanism
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
EP0612934A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Verbundplaneten-Untersetzungsgetriebe und Verfahren zur Zusammenfügung seiner Umlaufräder
DE4325295A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielfreies Planetengetriebe
EP0676560A2 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 GSC Schwörer GmbH Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
EP0713284A1 (de) * 1994-06-03 1996-05-22 Sony Corporation Motor mit untersetzungsgetriebe
DE19525831A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
JPH09117090A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Honda Motor Co Ltd 電動ホイールモータ
EP0776779A2 (de) * 1995-12-06 1997-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrides Antriebssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709616A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Impex Essen Vertrieb Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE4134553A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Von einem elektromotor angetriebenes planeten-zahnradgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905010A (en) * 1955-07-15 1959-09-22 John D Rieser Electrically operated self-contained speed change mechanism
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
EP0612934A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Verbundplaneten-Untersetzungsgetriebe und Verfahren zur Zusammenfügung seiner Umlaufräder
DE4325295A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielfreies Planetengetriebe
EP0676560A2 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 GSC Schwörer GmbH Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
EP0713284A1 (de) * 1994-06-03 1996-05-22 Sony Corporation Motor mit untersetzungsgetriebe
DE19525831A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
JPH09117090A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Honda Motor Co Ltd 電動ホイールモータ
EP0776779A2 (de) * 1995-12-06 1997-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrides Antriebssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 009 30 September 1997 (1997-09-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002067A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721646C1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063390B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102016118336A1 (de) Antriebsmechanismus
DE19525831A1 (de) Planetengetriebe
DE19534383A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Rades
WO1998051943A1 (de) Planetengetriebe
DE19945345A1 (de) Radantrieb zum Antrieb eines Fahrzeugrades
DE2734144A1 (de) Antriebsachse mit planeten-wechselgetriebe
EP1038123B1 (de) Planetengetriebe
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE102017126737A1 (de) Getriebe
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE102020200137B3 (de) Getriebeanordnung
EP3483473A1 (de) Getriebe
DE19721646C1 (de) Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102005041750B4 (de) Baukastensystem für Stirnradantriebe unterschiedlicher Leistung für Flurförderzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998549932

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase