WO1998052915A2 - Leukotrien-b4-derivate, insbesondere oximo-ltb4-antagonisten - Google Patents

Leukotrien-b4-derivate, insbesondere oximo-ltb4-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
WO1998052915A2
WO1998052915A2 PCT/EP1998/003139 EP9803139W WO9852915A2 WO 1998052915 A2 WO1998052915 A2 WO 1998052915A2 EP 9803139 W EP9803139 W EP 9803139W WO 9852915 A2 WO9852915 A2 WO 9852915A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
alkyl
ether
ethyl acetate
room temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003139
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998052915A3 (de
Inventor
Bernd Buchmann
Wolfgang Fröhlich
Claudia Giesen
Hartwig Hennekes
Stefan Jaroch
Werner Skuballa
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to CA002291123A priority Critical patent/CA2291123A1/en
Priority to US09/423,336 priority patent/US6160012A/en
Priority to AT98930743T priority patent/ATE220060T1/de
Priority to EP98930743A priority patent/EP0983235B1/de
Priority to AU81071/98A priority patent/AU736132B2/en
Priority to JP54998998A priority patent/JP2002500646A/ja
Priority to DE59804682T priority patent/DE59804682D1/de
Publication of WO1998052915A2 publication Critical patent/WO1998052915A2/de
Publication of WO1998052915A3 publication Critical patent/WO1998052915A3/de
Priority to NO19995721A priority patent/NO317808B1/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • C07D257/06Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • has the same meaning as R3 m 1-3 means o 0-5 means p 0-4
  • the alkyl groups R4 can optionally be mono- to polysubstituted by halogen atoms, alkoxy groups, optionally substituted aryl or aroyl groups with 6-10 C atoms (for possible substituents see under Aryl R4), dialkylamino and t ⁇ alkylammonium with 1-4 C atoms in the alkyl Part, the simple substitution should be preferred.
  • substituents which may be mentioned are fluorine, chlorine or bromine phenyl dimethylamino diethylamino methoxy ethoxy.
  • Preferred alkyl groups R4 are those with 1-4 C atoms
  • R7 as C ⁇ _5-alkyl means straight-chain or branched-chain alkyl radicals as already mentioned for R3 or R4.
  • Preferred alkyl radicals R7 are methyl, ethyl, propyl and isopropyl
  • Inorganic and organic bases are suitable for salt formation, as are known to the person skilled in the art for the formation of physiologically contractual salts. Examples include alkali metal hydroxides such as sodium and potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as calcium hydroxide, ammonia, amines such as ethanolamine, diethanolamine, tnethanolamine, N-methylglucamine, morpholine and tris - (hydroxymethyl) methylam, etc
  • R 1 is CF 3 > CH 2 OH CONR Rg, COOR with R 4 in the meaning of a hydrogen atom, an alkyl radical with 1 -10 C atoms, a cycloalkyl radical with 5-6 C atoms, one optionally with 1 -2 chlorine bromine Phenyl C - ⁇ _ / _ -
  • the introduction of the Amtdense-CONHRs with R5 in the meaning of alkanoyl takes place according to the methods known to the person skilled in the art.
  • a tertiary amine such as, for example, t ⁇ ethylamine
  • isobutyl chloroformate in the mixed anhydride
  • the new compounds if appropriate in combination with the usual carriers and auxiliaries, are also well suited for the production of inhalants which can be used for the therapy of allergic diseases of the respiratory tract such as bronchial asthma or rhinitis
  • sodium hydride 60 percent dispersion in mineral oil
  • 120 mg of methyl 5-bromo-valenate are added after stirring for two hours
  • the mixture is diluted with ether at room temperature, with 10 percent. Washed citric acid, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo.
  • the animals are sacrificed 24 hours after the inflammatory reaction has started.
  • the ears are separated, weighed, shock-frozen and stored for further studies.
  • the peroxidase activity is determined spectrometrically in the homogenate of the ear skin.
  • the tissue is in HTAB buffer (0.5 % Hexadecyltrimethylammoniumbromid (w / v) in 10 ⁇ 3 mol / l 3- [N- morphol ⁇ no] propanesulfonic acid with pH 7.0) for 20 seconds with a Polytron® PT 3000 (Kinematica AG, Switzerland) at a rotation of 30000 revolutions per Homogenized for one minute
  • the homogenate is centrifuged for 20 minutes at 10 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Leukotrien-B4-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin R1 H, CF3, CH2OH, und R2 H oder einen organischen Säurerest darstellt, R3 H, C1-C14-Alykl, C3-C10-Cycloalkyl, oder ein 5-6-gliedriger aromatischer heterocyclischer Ring mit wenigstens 1 Heteroatom symbolisieren, R4 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl bedeutet, A eine trans, trans-CH=CH-CH=CH, eine -CH2CH2-CH=CH- oder eine Tetramethylengruppe, B eine C1-C10- gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe oder die Gruppe (a) oder (b) symbolisiert, D eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, -C C-, -CH=CR7, oder gemeinsam mit B auch eine Direktbindung bedeuten können, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H oder C1-C4-Alkyl oder R6 H und R5 C1-C15-Alkanoyl oder R8 SO2- darstellen, R7 H, C1-C5-Alkyl, Chlor, Brom bedeutet, R8 die gleiche Bedeutung wie R3 besitzt, m 1-3 bedeutet, o 0-5 bedeutet, p 0-5, X eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, einen Aromaten oder Heteroaromaten, Y ein C1-C8-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, n 2-5 ist und, wenn R4 Was serstoff bedeutet, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen und deren Cyclodextrinclathrate. Die Leukotrien-Derivate we rden als Dermatika eingesetzt.

Description

Leukotrien-B4-Derϊvate, insbesondere Oximo-LTB4-Antagonisten
Die Erfindung betrifft neue Leukotrien E-4-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel. Die neuen Verbindungen sind optisch aktive Strukturanaloga von vorbekannten Leukotrien-B4- Antagonisten, die einen Sechsring als Grundstrukturelement enthalten (DE-A 39 17 597, DE-A 42 27 790.6, DE 42 42 390).
Figure imgf000003_0001
Arachidonsäure 5-HPETE
Figure imgf000003_0002
Figure imgf000003_0003
Leukotrien A4 (LTA4)
Hvdrolase
Glutathion- S-transferase
Figure imgf000003_0004
Leukotrien B4 (LTB4)
Figure imgf000003_0005
Leukotrien C4 (LTC4) Leukotrien B4 (LTB4) wurde von B Samuelsson und Mitarbeitern als Metaboht der Arachidonsaure entdeckt Bei der Biosynthese wird durch das Enzym 5-Lιpoxygenase zunächst als zentralens Zwischenprodukt das Leukotrien A4 gebildet, das dann durch eine spezifische Hydrolase in das LTB4 umgewandelt wird
Die Nomenklatur der Leukotπene kann folgenden Arbeiten entnommen werden a) B Samuelsson et al , Prostaglandιns 9 654 (1980), 17 785 (1979) b) C N Serhan et al , Prostaglandιns^4 201 (1987)
Die physiologische und insbesondere die pathophysiologische Bedeutung des Leukotrien B4 wird in einigen neueren Arbeiten zusammengefaßt a) The Leukotnens, Chemistry and Biology eds L W Chakπn, D M Bailey, Academic Press 1984 b) J W Gillard et al , Drugs of the Future 12 453 (1987) c) B Samuelsson Sciences 237, 1171 (1987) d) C W Parker Drug Development Research I Tj 277 (1987) e) W R Henderson, Annais of Intemal Mediane 21_ 684 (1994) Hieraus ergibt sich, daß LTB4 ein wichtiger Entzundungsmediator für entzündliche Erkrankungen ist, bei denen Leukozyten in das erkrankte Gewebe einwandern
Die Effekte von LTB4 werden auf zellularer Ebene durch die Bindung von LTB4 an einen spezifischen Rezeptor ausgelost Von LTB4 weiß man, daß es die Adhäsion von Leukozyten an die Blutgefaßwand verursacht LTB4 ist chemotaktisch wirksam, d h es lost eine gerichtete Wanderung von Leukozyten in Richtung eines Gradienten steigender Konzentration aus Außerdem verändert es aufgrund seiner chemotaktischen Aktivität indirekt die vasculare Permeabilität, wobei ein Synergismus mit Prostaglandm E2 beobachtet wird LTB4 spielt offensichtlich bei entzündlichen allergischen und immunologischen Prozessen eine entscheidende Rolle
Leukotnene und insbesondere LTB4 sind an Hauterkrankungen beteiligt, die mit entzündlichen Prozessen (erhöhte Gefaßpermeabihtat und Odembildung, Zellinfiltration), erhöhter Proliferation der Hautzellen und Juckreiz einhergehen wie beispielsweise bei Ekzemen, Erythemen Psonasis, Pruntus und Akne Pathologisch erhöhte Leukotnen-Konzentrationen sind an der Entstehung vieler Dermatiden entweder ursächlich beteiligt oder es besteht ein Zusammenhang zwischen der Persistenz der Dermatitiden und den Leukotnenen Deutlich erhöhte Leukotnen- konzentrationen wurden beispielsweise in der Haut von Patienten mit Psonasis, atopischer Dermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, bullose Pemphigoide, verzögerte Duchurtikana und allergischer Vasculitis gemessen Leukotπene und insbesondere LTB4 sind auch an Erkrankungen innerer Organe beteiligt, für die eine akute oder chronische entzündliche Komponente beschrieben wurde, z B Gelenkerkrankungen (Rheumatische Athπtis), Erkrankungen des Respirationstraktes (Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (OPD)), entzündliche Darmerkrankungen (uicerose Colitis und Morbus Crohn), sowie Reperfusionsschaden (an Herz-, Darm- oder Nierengewebe), die durch zeitweisen krankhaften Verschluß von Blutgefäßen entstehen wie Glomerulonephntis NSAID Gastropathien, Multiple Sklerose, Rhinitis und entzündliche Augenerkrankungen Weiterhin sind Leukotnene und insbesondere LTB4 bei der Erkrankung an multipler Sklerose beteiligt und bei dem klinischen Erscheinungsbild des Schocks (ausgelost durch Infektionen, Verbrennungen oder bei Komplikationen bei der Nierendialyse oder anderen extra besprochenen Perfusionstechniken)
Leukotnene und insbesondere LTB4 haben weiterhin einen Einfluß auf die Bildung von weißen Blutkörperchen im Knochenmark auf das Wachstum von glatten Muskelzellen, von Keratinozyten und von B-Lymphozyten LTB4 ist daher bei Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen und bei Erkrankungen mit pathologisch gesteigerter Bildung und Wachstum von Zellen beteiligt
Erkrankungen mit diesem Erscheinungsbild stellen z B Leukemie oder Artherosklerose dar
Leukotnene und insbesondere LTB4 und seine Derivat sind zur Senkung erhöhter Triglycendspiegel geeignet und wirken somit antiatheroskleratisch und gegen Fettleibigkeit
Durch die Antagonisierung der Effekte insbesondere von LTB4 sind die Wirkstoffe und deren Darreichungsformen dieser Erfindung spezifische Heilmittel bei der Erkrankung von Mensch und Tier, bei denen insbesondere Leukotnene eine pathologische Rolle spielen
Neben therapeutischen Möglichkeiten, die sich aus einer Antagonisierung der LTB4- Wirkung mit LTB4-Analoga ableiten lassen, konnte auch die Nützlichkeit und potentielle Anwendung von Leukotrien B4-Agonιsten zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut gezeigt werden (H Katayama Prostaglandms $4 797 (1988)) ie Erfindung betrifft Leukotnen-B4-Derιvate der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000006_0001
worin
R-l H, CF3, CH2OH, COOR4, CONR5R6 und R2 H oder einen organischen Saurerest mit 1-15 C-Atomen darstellt R3 H, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes C-|-C-)4-Alkyl, C3-C-10- Cycloalkyl gegebenenfalls unabhängig voneinander einfach oder mehrfach durch
Halogen, Phenyl, C-|-C4-Alkyl C-j-C4-Alkoxy, Fluormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Carbonyl, Carboxyl oder Hydroxyl substituierter Cg-C-iQ-Arylrest oder ein 5-6 gliedriger aromatischer heterocyclischer Ring mit wenigstens 1 Heteroatom symbolisieren R4 Wasserstoff, C-|-Cι o-Alkyl C -C-i Q-Cycloalkyl gegebenenfalls durch 1-3 Halogen,
Phenyl, Cι-C-4-Alkyl, C-]-C4-Alkoxy, Fluormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Carboxyl oder Hydroxyl substituierter Cg-C-io-Arylrest CH2-CO-(Cg-C-|o) Aryl oder ein 5-6 gliedriger Ring mit wenigstens 1 Heteroatom bedeutet A eine trans, trans-CH=CH-CH=CH eine -CH CH2-CH=CH- oder eine
Tetramethylengruppe, B eine C-|-C-|o_ gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die gegebenenfalls durch Fluor substitiuert sein kann oder die Gruppe
— C— CH- oder — CH— C — / \ " V \
(CH2)n (CH2)n symbolisiert,
D eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, -C≡C-, -CH=CR7, oder gemeinsam mit
B auch eine Direktbindung bedeuten können, R5 und RQ gleich oder verschieden sind und H oder gegebenenfalls durch
Hydroxygruppen substituiertes C-|-C4-Alkyl oder Rg H und R5 Cι-C<i5-Alkanoyl oder R8SO2- darstellen,
R7 H, C-i-Cs-Alkyl, Chlor, Brom bedeutet
Rß die gleiche Bedeutung wie R3 besitzt m 1-3 bedeutet o 0-5 bedeutet, p 0-4
X eine Direktbindung, Sauerstoff Schwefel einen Aromaten oder Heteroaromaten,
Y ein gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Ci-Cß-Alkyl, C3-C10- Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Aryl,
und, wenn R4 Wasserstoff bedeutet deren Salze mit physiologisch vertraglichen Basen und deren Cyclodextrmclathrate
Die Gruppe OR2 kann α- oder ß-standig sein Die Formel I umfaßt sowohl Racemate als auch die möglichen reinen Diastereomeren und Enantiomeren Die Stereochemie der Oximdopplebindung kann E- oder Z-konfigunert sein, vorzugsweise werden E- konfigunerte Oxime erhalten
Als Alkylgruppen R4 kommen gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-10 C- Atomen in Betracht, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert -Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl
Die Alkylgruppen R4 können gegebenenfalls ein- bis mehrfach substituiert sein durch Halogenatome, Alkoxygruppen gegebenenfalls substituierte Aryl- bzw Aroylgruppen mit 6-10 C-Atomen (bezüglich möglicher Substituenten siehe unter Aryl R4), Dialkylamino und Tπalkylammonium mit 1-4 C-Atomen im Alkyl-Teil, wobei die einfache Substitution bevorzugt sein soll Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor, Chlor oder Brom Phenyl Dimethylamino Diethylamino Methoxy Ethoxy Als bevorzugte Alkylgruppen R4 sind solche mit 1-4 C-Atomen zu nennen
Die Cycloalkylgruppe R4 kann im Ring 3-10 vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatome enthalten Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein Beispielsweise seien genannt Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl Als Arylgruppen R4 kommen sowohl substituierte als auch unsubstituierte Arylgruppen mit 6-10 C-Atomen in Betracht wie beispielsweise Phenyl 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, die jeweils substiuiert sein können duch 1-3 Halogenatome (F, Cl, Br) eine Phenylgruppe, 1-3 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen, eine Chlormethyl-, eine Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl- Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 C- Atomen Bevorzugte Substituenten in 3- und 4-Stellung am Phenyl ng sind zum Beispiel Fluor, Chlor Alkoxy oder Trifluormethyl in 4-Stellung dagegen Hydroxyl
Als heterocychsche Gruppen R4 kommen 5- und 6-glιedrιge aromatische Heterocyclen in Frage, die wenigstens 1 Heteroatom vorzugsweise Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel enthalten Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 2-Thιenyl, 2-Pyrιdyl, 3- Pyridyl, 4-Pyrιdyl, Oxazolyl, Thiazolyl Pyπmidinyl Pyridazinyl, 3-Furyl, 3-Thιenyl, 2- Tetrazolyl u a
Als Saurerest R5 kommen solche physiologisch vertraglicher Sauren in Frage Bevorzugte Sauren sind organische Carbonsauren und Sulfonsauren mit 1-15 Kohlenstoffatomen, die der aliphatischen cycloahphatischen aromatischen, aromatisch-aliphatischen und heterocyclischen Reihe angehören Diese Sauren können gesattigt, ungesättigt und/oder mehrbasisch und/oder in üblicher Weise substituiert sein Als Beispiele für die Substituenten seien Cι_4-Alkyl-, Hydroxyl- C-|_4-Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome (F Cl Br) erwähnt Beispielweise seien folgende Carbonsauren genannt Ameisensaure Essigsaure Propionsaure, Buttersaure, Isobuttersaure Valenansaure Isovalenansaure Capronsaure, Onanthsaure, Caprylsaure Pelargonsaure Capπnsaure, Undecylsaure, Launnsaure, Tndecylsaure, Mynstinsaure Pentadecylsaure Tnmethylessigsaure Diethylessigsaure tert -Butylessigsaure Cyclopropylessigsaure Cyclopentylessigsaure,
Cyclohexylessigsaure, Cyclopropancarbonsaure Cyclohexancarbonsaure,
Phenylessigsaure, Phenoxyessigsaure Methoxyessigsaure, Ethoxyessigsaure, Mono-, Di- und Trichloressigsaure Aminoessigsaure Diethylaminoessigsaure Pipe- ndinoessigsaure Morpholinoessigsaure Milchsäure, Bernsteinsaure Adipinsaure, Benzoesaure, mit Halogen (F Cl, Br) oder Trifluormethyl-, Hydroxy, C-| .4 -Alkoxy- oder Carboxy-Gruppen substituierte Benzoesauren Nikotinsaure, Isonikotinsaure, Furan-2- carbonsaure, Cyclopentylpropionsaure Als bevorzugte Arylsufonylreste und Alkansulfonylreste R3SO2- werden solche betrachtet die sich von einer Sulfonsaure, mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ableiten Als Sulfonsauren kommen beispielsweise Methansulfonsaure, Ethansulfonsaure Isopropansulfonsaure, Cyclohexansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, p-Toluolsufonsaure p-Chlorbenzolsufonsaure, N,N-
Dimethylaminosulfonsaure N N-Dnsobutylaminosufonsaure N,N-Dι- butylaminosulfonsaure, Pyrrolidmo-, Pipendino-, Piperazmo-. M-Methylpiperazino- und Morphohnosulfonsaure in Frage
Als Alkylgruppen R3 kommen gerad- und verzweigtkettige, gesattigte und ungesättigte Alkylreste, vorzugsweise gesattigte, mit 1-14, insbesondere 1-10 C-Atomen, in Frage, die gegebenenfalls durch gegebenenfalls substituiertes Phenyl (Substitution s unter Aryl R5) substituiert sein können Beispielsweise seien genannt Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert. -Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Butenyl-, Isobutenyl-, Propenyl-, Pentenyl-, Benzyl-, m- und p-Chlorbenzylgruppen Sind die Alkylgruppen R3 Halogen-substituiert, kommen als Halogene Fluor, Chlor und Brom in Frage
Als Beispiele für Halogen-substituierte Alkylgruppen R3 kommen Alkyle mit terminalen Tri-fluormethylgruppen in Betracht
Die Cycloalkylgruppe R3 kann im Ring 3-10 vorzugsweise 3-6 Kohlenstoffatome enthalten Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls durch Halogene substituiert sein Beispielsweise genannt seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl Methyl-cyclohexyl, Fluor-cyclohexyl
Als substituierte bzw unsubstitiuerte Arylgruppen R3 kommen beispielweise in Betracht' Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, die jeweils substituiert sein können durch 1-3 Halogenatome (F, Cl, Br), eine Phenylgruppe 1 -3 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C- Atomen eine Chlormethyl-, Fluormethyl- Trifluormethyl- Carboxyl-, C-|-C4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe Bevorzugt ist die Substitution in 3- und 4-Stellung am Phenylnng zum Beispiel durch Fluor, Chlor, Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxyl
Als heterocyclische aromatische Gruppen R3 kommen 5- und 6-glιedrιge Heterocyclen in Frage, die wenigstens 1 Heteroatom vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 1-Thιenyl, 2-Pyrιdyl, 3- Pyridyl, 4-Pyrιdyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyπmidinyl Pyndazinyl, Pyrazinyl, 3-Furyl, 3- Thienyl, u. a
Als Alkylengruppen B kommen geragkettige oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte Alkylenreste, vorzugsweise gesattigte mit 1-10, insbesondere mit 1-5 C- Atomen, in Frage, die gegebenenfalls durch Fluoratome substituiert sein können Beispielsweise seien genannt Methylen, Fluormethylen, Difluormethylen, Ethylen, 1 ,2- Propylen, Ethylethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 1 ,2-Dιfluorethylen, 1-Fluorethylen, 1 -Methyltetramethylen 1-Methyl-trιmethylen 1-Methylen-ethylen, 1-
Methylen-tetramethylen
Die Alkylengruppe B kann weiterhin die Gruppe
Figure imgf000010_0001
darstellen, wobei n=2-5, bevorzugt 3-5 bedeutet
Als Saurereste R2 kommen solche von physiologisch vertraglichen Saureresten in Frage Bevorzugte Sauren sind organische Carbonsauren und Sulfonsauren mit 1-15 Kohlenstoff atomen, die der aliphatischen cyclo-aliphatischen aromatischen aromatisch-ahphatischen oder heterocyclischen Reihe angehören Diese Sauren können gesattigt, ungesättigt und/ oder mehrbasisch und/ oder in üblicher Weise susbtituiert sein Als Beispiele für die Substituenten seien C-|_4-Alkyl-, Hydroxyl- C-1.4- Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome (F Cl, Br) erwähnt Beispielsweise seien folgende Carbonsauren genannt Ameisensaure Essigsaure, Propionsaure Buttersaure Isobuttersaure Valenansaure Isovalenansaure, Capronsaure, Onanthsaure Caprylsaure Pelargonsaure Caprinsaure, Undecylsaure, Launnsaure, Tndecylsaure Mynstinsaure Pentadecylsaure Tnmethylessigsaure, Diethylessigsaure, tert -Butylessigsaure Cyclopentylessigsaure Cyclohexylessigsaure Cyclohexancarbonsaure Phenylessigsaure Phenoxyessigsaure Methoxyessigsaure, Ethoxyessigsaure Mono- Di- und Tnchloressigsaure Aminoessigsaure Diethylaminoessigsaure Pipendinoessigsaure Morpholinoessigsaure, Milchsaure, Bernsteinsaure, Adipinsaure, Benzoesaure, mit Halogen (F Cl, Br) oder Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Cι_4-Alkoxy- oder Carboxy-Gruppen substituierte Benzoesauren, Nikotinsaure Isonicotinsaure Furan-2-carbonsaure Cyclopentylpropionsaure Als bevorzugte Saurereste R und R3 werden solche Acylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen betrachtet
Die Alkylreste R5 und Rg die gegebenenfalls Hydroxygruppen enthalten, sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste, insbesondere geradkettige wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl Hexyl, besonders bevorzugt Methyl
R7 als Cι_5-Alkyl bedeutet geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste wie sie für R3 bzw R4 bereits genannt wurden Bevorzugte Alkylreste R7 sind Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl Zur Salzbildung sind anorganische und organische Basen geeignet, wie sie dem Fachmann zur Bildung physiologisch vertraglicher Salze bekannt sind Beispielsweise seien genannt Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie Calciumhydroxid, Ammoniak, Amme wie Ethanolamin Diethanolamin, Tnethanolamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Trιs-(hydroxymethyl)-methylamιn usw
Um zu den Cyclodextrinclathraten zu gelangen werden die Verbindungen der Formel I mit α-, ß- oder γ-Cyclodextπn umgesetzt Bevorzugt sind ß-Cyclodextnnderivate
Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei die Reste die folgende Bedeutung haben
R1 ist CF3> CH2OH CONR Rg, COOR mit R4 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, eines Alkylrestes mit 1 -10 C-Atomen, eines Cycloalkylrestes mit 5-6 C-Atomen, eines gegebenenfalls durch 1 -2 Chlor Brom Phenyl C-\_/_ -
Alkyl, C-1.4- Alkoxy, Chlormethyl, Fluormethyl Trifluormethyl Carboxy oder Hydroxy substituierten Phenylrestes
X ist ein Aromat oder eine Direktbindung Y ist eine Methylgruppe m ist 1-3
Figure imgf000011_0001
A ist eine trans-CH=CH-CH=CH- oder Tetramethylengruppe B ist eine geradkettige oder verzweigtkettige gesättigte oder ungesättigte
Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen die gegebenenfalls durch Fluor substituiert sein kann, oder die Gruppe
Figure imgf000011_0002
mit n=2-5,
D ist eine Direktverbindung Sauerstoff Schwefel eine -C≡C-Gruppe oder eine -
CH=CR7-Gruppe mit R7 als Wasserstoff, C-j _5-Alkyl, Chlor oder Brom,
B und D sind gemeinsam eine Direktbindung,
R2 bedeutet Wasserstoff oder einen organischen Saurerest mit 1 -15 C-Atomen, R5 und Rg weisen die oben angegebenen Bedeutungen auf, R3 ist ein Wasserstoffatom C-|_ι o-Alkyl Cycloalkyl mit 5-6 C-Atomen, ein gegebenenfalls durch 1-2 Chlor, Brom Phenyl, C-|_4-Alkyl Cι_4-Alkoxy,
Chlormethyl, Fluormethyl, Trifluormethyl, Carboxyl oder Hydroxyl substituierter Phenylrest und, falls R4 ein Wasserstoff bedeutet deren Salze mit physiologisch vertraglichen Basen und Cyclodextrinclathrate
Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I wobei die Reste folgende Bedeutung haben
R-l ist CF3, CH2OH, CONR5Rg, COOR4 mit R4 in der Bedeutung eines Wasserstoffsatoms, eines Alkylrestes mit 1-4 C-Atomen
R2 bedeutet Wasserstoff oder einen organischen Saurerest mit 1-6 C-Atomen
R3 ist ein Wasserstoffatom oder Cι_ι g-Alkyl R5 und Rg weisen die oben angegebenen Bedeutungen auf,
A ist eine trans, trans-CH=CH-CH=CH- oder Tetramethylengruppe,
B ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit bis zu 5 C-Atomen oder die Gruppe
— C— CH- oder — CH— C — / \ - V \ (CH:)n (CH2 ) n mit n=3 4
D ist eine Direktverbindung oder eine -C≡C-Gruppe oder eine -CH=CR7-Gruppe mit R7 als Wasserstoff oder C-|_5-Alkyl
X ist eine Direktbindung oder ein Aro at Y ist eine Methylgruppe m ist 2
p ist 0, 1
B und D sind gemeinsam eine Direktbindung, und falls R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, deren Salze mit physiologisch vertraglichen Basen und deren Cyclodextrinclathrate
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel I das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Keton der Formel II,
Figure imgf000013_0001
0R2
worin A, B, D, m R , R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls nach Schutz freier Hydroxygruppen in R2 mit einem Hydroxylamin oder einem Hydroxylammoniumsalz umsetzt und anschließend mit einem Alkyiierungsreagenz der allgemeinen Formel III
E-(CH2)o-X-(CH2)p-Rι (III)
wobei E ein Halogenid oder Sulfonat darstellt und o X p R-j die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls anschließend in beliebiger Reihenfolge Isomere trennt geschützte Hydroxygruppen freisetzt und/ oder eine freie Hydroxygruppe verethert und/ oder eine Carboxylgruppe reduziert und/ oder eine Carboxylgruppe verestert und/ oder eine Carboxylgruppe in ein Amid überfuhrt oder eine Carboxylgruppe mit einer physiologisch vertraglichen Base in ein Salz überfuhrt Als Halogenide gemäß der allgemeinen Formel IM kommen Chlor, Brom, lod, als Sulfonate Mesylat Tosylat Tnflat infrage
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Hydroxylammonium-Salz wird bei Temperaturen von 0°C bis 100°C vorzugsweise bei 25°C in einem Losungsmittelgemisch aus einem aprotischen Losungsmittel, wie z B Tetrahydrofuran oder Pyridin und einem protischen Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch wie Wasser und/ oder Alkoholen vorgenommen
Die Veretherung der Oxime mit Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel III erfolgt in bekannter Weise in einem aprotischen Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch, beispeilsweise Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan unter Einwirkung einer Base bei 0-30°C Als Base kommt zum Beispiel Natriumhydrid infrage
Die Veresterung der Alkohole der Formel I (R2-H) erfolgt in an sich bekannter Weise Zum Beispiel erfolgt die Veresterung dadurch daß man ein Sauredenvat vorzugsweise ein Saurehalogenid oder Saureanhydrid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrid Pyridin Tπethylamin Tπbutylamin oder 4-Dιmethylamιnopyrιdιn mit einem Alkohol der Formel I umsetzt Die Umsetzung kann ohne Losungsmittel oder in einem inerten Losungsmittel, vorzugsweise Aceton Acetonitril, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid bei Temperaturen über oder unter Raumtemperatur, zum Beispiel zwischen -80°C bis 100°C vorzugsweise bei Raumtemperatur, vorgenommen werden
Die Reduktion zu den Verbindungen der Formel I mit R-j = CH2OH wird mit einem für die Reduktion von Estern oder Carbonsauren geeigneten Reduktionsmittel wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydπd usw durchgeführt Als Losungsmittel kommen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan Toluol usw infrage. Die Reduktion wird bei Temperaturen von -30 °C bis zur Siedetemperatur des Losungsmittels, vorzugsweise von 0 - 30 °C vorgenommen
Die Veretherung der Alkohole der Formel I (mit R-ι =CH2θH und p=0 und X eine Direktbindung) zu Verbindungen der allgemeinen Formel I (mit X=0 und p=1-4) +erfolgt in an sich bekannter Weise Zum Beispiel erfolgt die Veretherung dadurch, daß man den Alkohol der allgemeinen Formel I (R-ι =CH2θH), gegebenenfalls nach Schutz anwesender freier Hydroxygruppen mit einem Halogencarbonsauredenvat oder Halogenalkyldenvat der allgemeinen Formel IV
Hal-(CH2)p-Rι (IV)
wobei Hai ein Chlor-, Brom- oder lodatom und R-| die oben angegebene Bedeutung aufweist in Gegenwart einer Base umsetzt und anschließend gegebenenfalls R-| wie oben beschrieben weiter funktionalisiert Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel IV wird bei Temperaturen von 0°C bis 100°C vorzugsweise 10°C bis 80°C, in einem aprotischen Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch beispielsweise Dimethylsulfoxid Dimethylformamid, Tetrahydrofuran Toluol usw vorgenommen Als Basen kommen die dem Fachmann für Veretherungen bekannten Basen in Frage, beispielsweise Natriumhydrid, Kalium-tert -butylat Butyllithium Die oben genannte Veretherung kann auch vorzugsweise unter Phasentransfer-Bedingungen mit 20-50%ιger wäßriger Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxid Losung ohne ein zusätzliches Losungsmittel oder in einem aprotischen Losungsmittel wie beispielsweise Toluol in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators wie Tetrabutylammoniumhydrogensulfat bei Temperaturen zwischen 0°C und 90°C vorzugsweise zwischen 20°C und 60°C durchgeführt werden
Die Verseifung der Ester der Formel I wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt wie beispielsweise mit basischen Katalysatoren Die Verbindungen der Formel I können durch die üblichen Trennmethoden in die optischen Isomeren getrennt werden (Asymmetrie Synthesis, Vol 1-5, Ed J D Morrison, Acedemic Press Ine Orlando etc 1985 Chiral Separarations by HPLC Ed A M Krstulovic, John Wiley & Sons, New York etc 1989)
Die Freisetzung der geschützten Hydroxylgruppen erfolgt nach bekannten Methoden Beispielsweise wird die Abspaltung von Hydroxylschutzgruppen wie beispielsweise des Tetrahydropyranylrestes in einer wäßrigen Losung einer organischen Saure wie z B Oxalsäure, Essigsaure Propionsaure u a oder in einer wäßrigen Losung einer Mineralsaure wie z B Salzsaure durchgeführt Zur Verbesserung der Loslichkeit wird zweckmaßigerweise ein mit Wasser mischbares inertes organisches Losungsmittel zugesetzt Geeignete organische Losungsmittel sind z B Alkohole wie Methanol, Ethanol und Ether wie Dimethoxyethan Dioxan und Tetrahydrofuran Tetrahydrofuran wird bevorzugt verwendet Die Abspaltung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C durchgeführt Die Abspaltung der Silyletherschutzgruppen erfolgt beispielsweise mit Tetrabutylammoniumfluoπd oder mit Kaliumfluoπd in Gegenwart eines Kronenethers (wie zum Beispiel Dιbenzo[18]-Krone-6) Als Losungsmittel sind beispielsweise geeignet Tetrahydrofuran Diethylether Dioxan, Dichlormethan usw Die Abspaltung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 °C und 80 °C durchgeführt
Die Verseifung der Acylgruppen erfolgt beispielsweise mit Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder -hydroxiden in einem Alkohol oder in der wäßrigen Losung eines Alkohols Als Alkohol kommen niedere aliphatische Alkohole in Betracht wie z B Methanol, Ethanol Butanol usw vorzugsweise Methanol Als Alkalicarbonate und - hydroxide seien Kalium- Natrium- und Caesiumsalze genannt Bevorzugt sind Ka umsalze
Als Erdalkalicarbonate und -hydroxide sind beispielsweise geeignet Calαumcarbonat Calciumhydroxid und Baπumcarbonat Die Umsetzung erfolgt bei -10°C bis +70°C vorzugsweise bei +25°C
Die Einfuhrung der Estergruppe -COOR4 für R-j , bei welcher R4 eine Alkylgruppe mit 1- 10 C-Atomen darstellt erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden Die 1- Carboxy-verbindungen werden beispielsweise mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise umgesetzt Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt z B dadurch, daß man eine Losung des Diazokohlenwasserstoffs in einem inerten Losungsmittel, vorzugsweise in Diethylether mit der 1-Carboxyverbιndung in dem gleichen oder in einem anderen inerten Losungsmittel wie z B Methylenchlond, vermischt Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 30 Minuten wird das Losungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt Diazoalkane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Org Reactions Bd 8, Seiten 389-394 (1954))
Die Einfuhrung der Estergruppe -COOR4 für R-| bei welcher R4 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden Beispielsweise werden die 1-Carboxyverbιndungen mit den entsprechenden Arylhydroxyverbindungen mit Dicyclohexylcarbodnmid in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Pyridin Dimethylaminopyπdin Tπethylamin in einem inerten Losungsmittel umgesetzt Als Losungsmittel kommen Methylenchloπd, Ethylenchlond, Chloroform, Essigester Tetrahydrofuran, vorzugsweise Chloroform in Frage Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C vorzugsweise bei 10°C durchgeführt
Die Leukotrιen-B4-Derιvate der Formel I mit R4 in der Bedeutung eines Wasserstoffs können mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorgansichen Basen unter Neutrahsierung in ein Salz übergeführt werden Beispielsweise erhalt man beim Losen der entsprechenden Sauren in Wasser das die stochiometrische Menge der Base enthalt, nach Abdampfen des Wassers oder nach Zugaben eines mit Wasser mischbaren Losungsmittels z B Alkohol oder Aceton das (feste anorganische) Salz
Zur Herstellung eines Ammoniumsalzes wird die freie Saure in einem geeigneten Losungsmittel, beispielsweise Ethanol Aceton Diethylether Acetonitπl oder Benzol gelost und mindestens die stochiometrische Menge des Amins der Losung zugesetzt Dabei fallt das Salz gewöhnlich in fester Form an oder wird nach Verdampfen des Losungsmittels in üblicher Weise isoliert
Die Einfuhrung der Amtdgruppe-CONHRs mit R5 in der Bedeutung von Alkanoyl erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden Die Carbonsauren der Formel I (R4=H), werden zunächst in Gegenwart eines tertiären Amins wie beispielsweise Tπethylamin, mit Chlorameisensaure-isobutylester in das gemischte Anhydrid übergeführt Die Umsetzung des gemischten Anhydrids mit dem Alkalisalz des entsprechenden Amids oder mit Ammoniak (Rs=H) erfolgt in einem inerten Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Dimethylformamid Hexamethylphosphorsauretπamid, bei
Temperaturen zwischen -30°C und +60°C vorzugsweise bei 0°C bis 30°C Eine weitere Herstellungsart für die Amide besteht in der Amidolyse des 1 -Esters (Rι =COOR4) mit dem entsprechenden Amin Eine weitere Möglichkeit für die Einfuhrung der Amidgruppe -CONHR5 besteht in der Umsetzung einer 1 -Carbonsaure der Formel I (R4=H), in der freie Hydroxygruppen gegebenenfalls intermediär geschützt sind, mit Verbindungen der Formel IV,
O = C = N - R5 (IV)
worin R5 die oben angegebene Bedeutung hat
Die Umsetzung der Verbindung der Formel I (R4 = H) mit einem Isocyanat der Formel IV erfolgt gegebenenfalls unter Zusatz eines tertiären Amins, wie z B Tπethylamin oder Pyridin. Die Umsetzung kann ohne Losungsmittel oder in einem inerten Losungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aceton Dimethylacetamid, Methylenchlond, Diethylether. Toluol, bei Temperaturen zwischen -80°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C, vorgenommen werden
Zur Herstellung der übrigen Amide kann man beispielsweise die gewünschten Säureanhydride mit Ammoniak oder den entsprechenden Ammen umsetzen
Enthalt das Ausgangsprodukt OH-Gruppen, so werden diese OH-Gruppen auch zur Reaktion gebracht Werden letztlich Endprodukte gewünscht, die freie Hydroxylgruppen enthalten, geht man zweckmaßigerweise von Ausgangsprodukten aus, in denen diese durch vorzugsweise leicht abspaltbare Ether- oder Acylreste intermediär geschützt sind
Die Trennung von Diastereomeren erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise durch Saulenchromatographie
Die als Ausgangsmatenal dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise hergestellt werden in dem man in an sich bekannter Weise einen Ester der allgemeinen Formel V((a) K Sakai et al Tetrahedron 50, 3315 (1995), b) K Koga et al , Tetrahedron 49,1579 (1993)),
Figure imgf000017_0001
worin m und Y die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Ethylenglycol keta siert, mit Diisobutylaluminiumhydπd reduziert und anschließend mit dem Collins- Reagenz oder durch das Swem-Verfahren (Tetrahedron Letters 34 1651 (1978)) zum Aldehyd der allgemeinen Formel VI oxidiert
Figure imgf000018_0001
o
I I (EtO).,P— CH-COOEt (VII) oder
O I I (EtO),P— H-CH=CH-C OOEt ( VIII)
Die Wittig-Horner Olefinierung des Aldehyds VI mit dem Phosphonat der Formel VII und einer Base und gegebenenfalls anschließender Hydrierung sowie anschließender Reduktion der Estergruppe Oxidation des primären Alkohols nochmalige Wittig- Horner-Olefinierung mit dem Phosphonat der Formel VII und gegebenenfalls anschließender Hydrierung oder Wittig-Horner Reaktion des Aldehyds VI mit einem Phosphonat der Formel VIII liefert den Ester der allgemeinen Formel IX wobei
Figure imgf000018_0002
m, y und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen Als Basen kommen beispielsweise Kalium-tert -butylat Diazabicyclononan Diazabicycloundecan oder Natriumhydrid in Frage Reduktion der Estergruppe, beispielsweise mit Diisobutylaluminiumhydnd und anschließende Oxidation des erhaltenen primären Alkohols z B mit Braunstein oder Collinsreagenz fuhrt zum Aldehyd der Formel X
Figure imgf000019_0001
Die metallorganische Umsetzung des Aldehyds der Formel X mit einem Grignardreagenz der Formel XI, worin B, D
X-Mg-B-D-R3 (XI)
und R3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und X Chlor. Brom oder Jod bedeutet, führt nach Schutz der Hydroxygruppen (beispielsweise durch Acylierung) und gegebenenfalls Diastereomerentrennung zu den Verbindungen der Formel XII.
Figure imgf000019_0002
Die Herstellung der für die metallorganische Umsetzung benotigten Verbindung der Formel XI erfolgt durch Reaktion des entsprechenden terminalen Halogenids mit Magnesium. Durch Umsetzung des Ketals XII mit Verdünnter Essigsaure und gegebenenfalls Verseifung des Esters und anschließende Silyletherbildung wird das Keton der Formel XIII erhalten:
Figure imgf000019_0003
Zu den Verbindungen der Formel XII, worin B eine CH2-Gruppe und D eine -C≡C- Gruppe oder eine CH=CR7-Gruppe bedeutet, gelangt man beispielsweise durch eine metallorganische Umsetzung eines Propargylhalogenids und anschließende Alkylierung mit einem entsprechenden Alkylhalogenid und gegebenenfalls anschließende Lindlar- Hydnerung
Ein alternativer Aufbau der unteren Kette geht von dem Aldehyd der Formel XIV aus, der aus der Wittig-Horner-Umsetzung des Aldehyds VI und anschließender Reduktion und Oxidation resultierte
Figure imgf000020_0001
Wittig-Homer-Olefinierung des Aldehyds XIV mit einem Phosphonat der Formel XV
O O
(CH,O).,P-CH-C-B-D-R, (*v)
und Reduktion des entstandenen Ketons führte dann zum Alkohol der Formel XII der gegebenenfalls in die Diastereomeren getrennt werden kann Der sich nun anschließende Schutz der Hydroxygruppe beispielsweise duch Acy erung, Ketalspaltung mit Essigsaure gegebenenfalls Verseifung des Ester und Silyletherbildung fuhrt zum Keton der Formel XIII
Die Herstellung der für diese Umsetzung benotigte Phosphonate der allgemeinen Formel XV ist beispielsweise in der DE 42 42 390 beschrieben oder erfolgt in an sich bekannter Weise durch Reaktion eines Alkylhalogenids (herstellbar aus dem entsprechenden Alkohol durch Halogenierung) der allgemeinen Formel XVI
Hal-D-R3 (XVI)
mit dem aus Phosphonat der allgemeinen Formel XVII erzeugten Dianions,
Figure imgf000020_0002
worin B, D und R3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen Ein alternativer Zugang zu den Phosphonaten der allgemeinen Formel XV besteht in der Umsetzung des Anions von Methylphosphonsauredimethylester mit einem Ester der allgemeinen Formel XVIII,
R9OOC-B-D-R3 (XVIII)
worin R3, B, D die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und Rg eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen bedeutet Diesen Ester kann man beispielsweise durch Alkylierung mit dem entsprechenden Halogenid erhalten
Der Einbau der chemisch und metabolisch labilen
Figure imgf000021_0001
des LTB4 in einen cιs-1 ,2-substιtuιerten Cycloalkylnng fuhrt zu einer Stabilisierung, wobei insbesondere durch weitere Deπvatisierung der funktionellen Gruppen und/oder strukturelle Veränderungen der unteren Seitenkette LTB4-Derιvate erhalten wurden, die als LTB4-Antagonιsten wirken können (DE-A 3917597 und DE-A 42 27 790 6 und DE-A 41 08 351 und DE-A 41 39 886 8 und DE-A 42 42 390)
Es wurde nun gefunden, daß durch Einfuhrung einer Alkylgruppe in die 7-Posιtιon und durch Einfuhrung eines Oximethereinheit in der 5,6-Posιtιon (Zahlweise beginnend beim Caboxyl-C-Atom mit 1 bei Anwendung der LTB4-Nomenklatur) in derartigen Leukotrien B4-Derιvaten eine längere Wirkungsdauer größere Selektivität und bessere Wirksamkeit erzielt werden kann
Die Verbindungen der Formel I wirken anttentzundlich antiallergetisch und antiproliferativ Die Verbindungen sind außerdem zur Senkung erhöhter Triglycendspiegel geeignet Daneben besitzen sie antimykotische Eigenschaften Folglich stellen die neuen Leukotrιen-B4-Derιvate der Formel I wertvolle pharmazeutische Wirkstoffe dar Die Verbindungen der Formel I sind zur topischen und oralen Applikation geeignet
Die neuen Leukotrιen-B4-Derιvate der Formel I eignen sich in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Hilfs- und Tragermitteln zur lokalen Behandlung von Erkrankungen der Haut bei denen Leukotnene eine wichtige Rolle spielen, z B Kontaktdermatitis, Ekzemen der verschiedensten Art Neurodermatosen, Erythrodermie, Pruπtis vulvae et ani, Rosacea, Erythermatodes cutaneus, Psonasis. Liehen ruber planus et verrueosus und ähnlichen Hauterkrankungen Außerdem sind die neuen Leukotrιen-B4-Antagonιsten zur Behandlung der multiplen Sklerose und der Symptome des Schocks geeignet
Die Herstellung der Arznetmittelspezialitaten erfolgt in üblicher Weise, indem man die Wirkstoffe mit geeigneten Zusätzen in die gewünschte App kationsform, wie zum Beispiel Losungen Salben Cremes oder Pflaster überfuhrt
In den so formulierten Arzneimitteln ist die Wirkstoffkonzentration von der Apphkationsform abhangig Bei Lotionen und Salben wird vorzugsweise eine Wirkstoffkonzentration von 0 0001 % bis 3% verwendet
Daruberhinaus sind die neuen Verbindungen gegebenenfalls in Kombination mit den üblichen Tragermitteln und Hilfsstoffen auch gut zur Herstellung von Inhalationsmitteln geeignet welche zur Therapie allergischer Erkrankungen der Atemwege wie zum Beispiel des Bronchialasthmas oder der Rhinitis verwendet werden können
Ferner eignen sich die neuen Leukotrιen-B4-Derιvate auch in Form von Kapseln, Tabletten oder Dragees die vorzugsweise 0 1 bis 100 mg Wirkstoff enthalten und oral appliziert werden oder in Form von Suspensionen die vorzugsweise 1-200 mg Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten und rektal appliziert werden auch zur Behandlung von Erkrankungen innerer Organe bei denen Leukotnene eine wichtige Rolle spielen wie z B allergische Erkrankungen des Darmtraktes wie der Colitis ulcerosa und der Colitis granulomatosa
In diesen neuen Applikationsformen eignen sich die neuen LTB4-Derιvate neben der Behandlung von Erkrankungen innerer Organe mit entzündlichen Prozessen auch zur Behandlung von Erkrankungen bei denen leukotrtenabhangig das gesteigerte Wachstum und die Neubildung von Zellen im Vordergrund stehen Beispiele sind Leukämie (gesteigertes Wachstum weißer Blutkörperchen) oder Artherosklerose (gesteigertes Wachstum glatter Muskelzellen von Blutgefäßen)
Die neuen Leukotrιen-B4-Derιvate können auch in Kombination z B mit Lipoxygenase- hemmern, Cyclooxygenasehemmem Glukokortikoiden Prostacyc nagonisten, Thromboxanantagontsten Leukotrien D4-Antagonιsten Leukotrien E4-Antagonιsten Leukotrιen-F4-Antagonιsten Phosphodiesterasehemmern Calciumantagonisten PAF- Antagonisten oder anderen bekannten Therapieformen der jeweiligen Erkrankungen, verwendet werden Die nachfolgenden AusfUhrungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Beispiel 1
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-9-phenyl-6,6-trιmethylen-1 ,3-nonadιen-8-ιnyl1-2- methylcyclohexylιden}-7-aza-6-oxaheptansaure-methylester
143 mg (2S)-2-[(5S)-5-terf-Butyldιmethylsιlyloxy-9-phenyl-6,6-trιmethylen-1 ,3-nonadιen- 8-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 59 mg Hydroxylammoniumsulfat in 3,5 ml Methanol, 3,5 ml Tetrahydrofuran und 3,5 ml Wasser gelost und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kteselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 140 mg des Oxims als farbloses Ol IR (Film) 3277, 2930, 2857, 1598, 1490, 1462, 1442, 1360, 1255, 1119, 1063, 992, 942, 836, 775, 755, 691 cm"1
Zu einer Losung von 140 mg des vorstehend beschreibenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur 17 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Minaralol) und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur 82 mg 5- Bromvaleπansaure-methylester werden dazugegeben Nach zweistündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 160 mg des Esters als farbloses Ol
IR (Film) 2940, 2860, 1740, 1660, 1600, 1440, 1360, 1260, 1210, 1170, 990, 840, 780, 760, 690 cm'1
Zu einer Losung von 160 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 410 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 82 mg der Titelverbindung als farbloses Ol Diese Substanz ist die bevorzugte Ausfuhrungsform
IR (Film) 3480, 2920, 2860, 1740, 1600, 1490, 1440, 1370, 1240, 1170, 1090, 990, 920, 755, 690 cm"1 Beispiel 2
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-9-phenyl-6,6-trιmethylen-1 3-nonadιen-8-ιnyl1-2- methylcyclohexylιden}-7-aza-6-oxaheptansaure
Zu einer Losung von 68 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Esters in 0,8 ml Methanol und 0,8 ml Tetrahydrofuran gibt man bei Raumtemperatur 0,75 ml 1 N Natronlauge Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natπumchloπd-Losung gewaschen, über Natnumsuifat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 52 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film) 3440, 2920, 2860, 1710 1600 1490 1440 1370, 1240 1090, 1040, 990, 920, 840, 760, 695 cm'1
Beispiel 3
(7E)-7-{(2S)-2-f(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 3-decadιen-9-ιnyl]- 2-methylcyclohexylιden | -7-aza-6-oxaheptansaure-methylester
730 mg (2S)-2-[(5S)-5-te/?-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3- decadιen-9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 290 mg Hydroxylammoniumsulfat in 20 ml Methanol, 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natπumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 700 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film) 3280, 2930 2860 1740 1600 1490 1470, 1460, 1440, 1370 1360, 1250, 1105, 1070, 990, 835, 810 775, 755, 690 cm"1 Zu einer Losung von 200 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 6 ml N,N- Dimethylformamid werden 24 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 120 mg 5- Bromvaleπansaure-methylester versetzt Nach zweistündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit 10 proz. Citronensäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient: 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute. 240 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film): 2920, 2860, 1740, 1600. 1490, 1440. 1360, 1255, 1200, 1170. 1070, 990, 840, 775, 755, 690 cm"1
Zu einer Losung von 230 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 580 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Trihydrat gegeben. Nach achtstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 140 mg der Titelverbindung als farbloses Ol. IR (Film): 3460, 2920 2860, 1740, 1600, 1490, 1440, 1370, 1250, 1200, 1170, 1100, 1070, 990, 920, 890, 760, 690 cm"1
Beispiel 4
(7E)-7-{(2S)-2- (1 E,3E.5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden j -7-aza-6-oxaheptansaure
Zu einer Lösung von 100 mg des in Beispiel 3 beschriebenen Esters in 1 ,1 ml Methanol und 1 ,1 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur 1 ml 1 N Natronlauge gegeben. Es wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 10 proz. Schwefelsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Losung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient' 0-50% Essigester) gereinigt. Ausbeute: 96 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film): 3400, 2920, 2860, 1710, 1600 1490, 1440, 1370, 1240, 1070, 990, 920, 760, 690 cm-1 Beispiel 5
(7E)-7-{(2S)-2-r(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-6,6-trιmethyien-1 3-decadιen-9-ιnyll- 2-methylcyclohexylιden}-7-aza-6-oxaheptansaure-methylester
478 mg (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-6,6-trιmethylen-1 ,3- decadιen-9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 192 mg Hydroxylammoniumsulfat in 13 ml Methanol, 13 ml Tetrahydrofuran und 13 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 427 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film) 3273, 2929, 2860 1598, 1490 1442 1360 1252, 1675, 993 942 836, 775, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 416 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 13 ml N,N- Dimethylformamid werden 46 mg Natriumhydrid (60 proz in Mineralöl) bei Raumtemperatur gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 241 mg 5-Bromvalerιansaure-methylester versetzt Nach zweistündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 410 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film) 2929, 2857, 2360 1741 , 1598 1490, 1442, 1360 1250, 1168, 1056, 992, 836, 775, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 386 mg des vorstehend beschrieben Esters in 2,5 ml Tetrahydrofuran werden 393 mg Tetrabutylaimmoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 241 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Fllm) 3476, 2931 , 2840 1738 1491 1442 1372 1169 1070, 993, 757, 692 cm-1 Beispiel 6
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-6,6-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyπ- 2-methylcyclohexylιden ) 7-aza-6-oxaheptansaure
Zu einer Losung von 235 mg des in Beispiel 5 beschriebenen Esters in 10 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran werden 9,8 ml 0,5 N Natronlauge bei Raumtemperatur gegeben. Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natπumchloπd-Losung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt. Ausbeute 227 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film). 3440, 2930, 2860, 1710, 1600 1490 1440, 1370 1240, 1180 1090 1070, 1040, 990, 920, 890, 840, 760, 690 cm"1
Beispiel 7
(4E)-4-{(2S)-2-[(1E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden ^-4-aza-3-oxabutansaure
730 mg (2S)-2-[(5S)-5-terf-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3- decadιen-9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 290 mg Hydroxylammoniumsulfat in 20 ml Methanol, 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 700 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film). 3280, 2930, 2860, 1740, 1600, 1490, 1470, 1460, 1440, 1370, 1360, 1250, 1105, 1070, 990, 835, 810, 775, 755, 690 cm"1
Zu einer Losung von 240 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 7 ml N,N- Dimethylformamid werden 28 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben. Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 120 mg 2- Bromessigsaure-ethylester versetzt Nach zweistündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, die organische Phase mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 230 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film) 2928, 2856 2361 1760, 1738, 1480 1443, 1373, 1256, 1198, 1103, 933, 890, 836, 775, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 220 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 580 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 94 mg der Titelverbindung als farbloses Ol Zu einer Losung von 57 mg des Esters in 1 ml Methanol und 1 ml Tetrahydrofuran werden 1 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natπumchloπd-Losung gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 62 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3440, 2920 2860 1700 1600 1490 1440 1370 1310 1090 1060, 990, 910, 760, 690 cm-1
Beispiel 8
(6E)-6-{(2S)-2-f(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyll- 2-methylcyclohexylιden j -6-aza-5-oxahexansaure-methylester
730 mg (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3- decadιen-9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 290 mg Hydroxylammoniumsulfat in 20 ml Methanol, 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natπumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 700 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film) 3280, 2930 2860, 1740, 1600 1490, 1470 1460, 1440, 1370, 1360, 1250, 1105, 1070, 990, 835, 810 775 755, 690 cm"1
Zu einer Losung von 150 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 18 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 78 mg 4- Brombuttersaure-tπmethylorthoester verstetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Man verdünnt mit Ether, wascht die organische Phase mit 10 proz Citronensaure, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 180 mg des Esters als farbloses Ol IR (Fιlm) 2964, 2836, 1739, 1440 1371 1301 , 1259 1 170, 1093, 961 , 916 cm-1
Zu einer Losung von 180 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 470 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 1 10 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3460, 2920 2860 1740 1600 1490 1440 1370 1320, 1250, 1200, 1170, 1090, 1050, 990, 950 900 760 690 cm" 1 Beispiel 9
(6E)-6-{(2S)-2-r(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyi-7 7-trιmethylen-1 3-decadιen-9-ιnyη- 2-methylcyclohexylιden ; -6-aza-5-oxahexansaure
Zu einer Losung von 75 mg des in Beispiel 8 beschriebenen Esters in 0,8 ml Methanol und 0,8 ml Tetrahydrofuran werden 0 8 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natnumchlorid-Losung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 62 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film): 3390, 2920.1710 1600 1490, 1440 1380 1370, 1260, 1050, 990.760, 690 cm-1
Beispiel 10
(8E)-8-{(2S)-2- (1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-tπmethylen-1.3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden [-8-aza-7-oxaoctansaure-ethylester
2,14 g (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen- 9-inyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 860 mg Hydroxylammoniumsulfat in 50 ml Methanol, 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung, trocknet die über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 ,78 g des Oxims als farbloses Öl
IR (Film): 3280, 2930, 2860, 1740, 1600, 1490, 1470 1460, 1440, 1370, 1360, 1250, 1105, 1070, 990, 835, 810, 775, 755. 690 cnr1
Zu einer Losung von 200 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 6 ml N,N- Dimethylformamid werden 24 mg Natriumhydrid (60 proz. Dispersion in Mineralöl) gegeben. Nach einstundigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 133 mg 6-Bromhexansaure-ethylester versetzt Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, mit 10 proz. Citronensäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 260 mg des Esters als farbloses Öl IR (Film): 2930, 2878, 1736, 1490, 1463, 1373, 1254, 1 187, 1070, 992, 836, 776, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 260 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 12 ml Tetrahydrofuran werden 630 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Tπhydrat gegeben. Nach achtstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 160 mg der Titelverbindung als farbloses
Ol
IR (Film) 3460, 2925 2860 1740 1600 1490, 1440, 1370, 1 160, 990, 910 760, 690 cm-1
Beispiel 11
(8E)-8-{(2S)-2-[(1 E,3E 5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-tπmethylen-1 3-decadιen-9-ιnyll- 2-methylcyclohexylιden }-8-aza-7-oxaoctansaure
Zu einer Losung von 129 mg des in Beispiel 10 beschriebenen Esters in 1 ,4 ml Methanol und 1 ,4 ml Tetrahydrofuran werden 1 3 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 110 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film) 3440, 2920 2860 1710 1600 1490 1440, 1380 1240, 1160, 1090, 1050, 990, 920, 755, 690 cm" 1
Beispiel 12
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-t 3-decadιen-9-ιnyl]- 2-methylcyclohexylιden ^-7-aza-3,3-dιmethyl-6-oxaheptansaure-methylester
1 ,3 g (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 3-decadιen- 9-ιnyl]-2-methyicyclohexanon werden mit 522 mg Hydroxylammoniumsulfat in 30 ml Methanol, 30 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Wasser versetzt Nach fünfstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung trocknet die organische Phase über Nat umsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-20% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 ,14 g des Oxims als farbloses Ol IR (Film) 3270, 2930, 2850 1740 1660 1600, 1490 1470 1460 1440 1390, 1370, 1360, 1250, 1070, 1050 990 940 835 810 775 755 690 cm"1
Zu einer Losung von 400 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 47 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 265 mg 5-Brom-3,3-dιmethylpentansaure-methylester (s Beispiel 12a) versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird mit Ether verdünnt mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 350 mg des Esters als farbloses Ol
IR (Film) 2929, 2857 1738 1558 1540 1506 1490 1472 1361 1255 1073, 992, 937, 836, 775 756, 692 cm" 1
Zu einer Losung von 320 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 779 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient. 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 250 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3452, 2929 2825 1738 1658 1598 1547 1513 1490 1442, 1371 1224, 1126, 1042, 991 925 757 692 cm" 1
Beispiel 12a)
5-Brom-3,3-dιmethylpentansaure-methylester
18 g Natriumborhydrid werden in 480 ml 2-Propanol suspendiert Nach 30- stundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird eine Losung von 48 g Dimethylgluarsaureanhydπd in 320 ml 2-Propanol dazugetropft Das Reaktionsgemisch wird 2 5 Stunden unter Ruckfluß erhitzt Anschließend engt man im Vakuum ein, gibt den Ruckstand auf Eis, säuert mit konzentrierter Salzsaure auf pH 2 an und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei 80°C Man extrahiert mit Ether wascht die vereinigten Extrakte mit gesättigter Natnumhydrogencarbonat- und gesättigter Natriumchlond-Losung trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Den Ruckstand reinigt man durch Vakuumdestillation (150°C/12mbar) Ausbeute 24 g des Lactons als farbloses Ol IR (Film) 2960 2870 1730 1600 1485 1470 1405 1370 1315 1255, 1175, 1140, 1080, 1040, 1010 990 955 890 825, 665 cm-1
16 g Bromwasserstoff werden in 49 g Essigsaure bei 10°C-23°C eingeleitet Anschließend werden 7 g des vorstehend hergestellten Lactons in 5 ml Essigsaure dazugegeben Nach 72-stundιgem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz auf Eiswasser gegossen Die Kristalle werden abgesaugt und in Dichlormethan gelost Die Losung wird über Natnumsulfat getrocknet und im
Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Kristallisation aus Hexan gereinigt Ausbeute 6,9 g des Bromids als weiße Kristalle
IR (Film) 2970 2880 1710 1460 1410 1390, 1370 1305 1250 1180 1130, 1090, 1040, 990 950 665 630 cm"1
Zu einer Losung von 1 g des vorstehend beschriebenen Bromids in 10 ml Ether wird bei 0°C unter Stickstoff eine ethensche Diazomethan-Losung langsam getropft bis keine Gasentwicklung mehr erkennbar ist Anschießend wird der Ansatz im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt
Ausbeute 1 g der Titelverbindung als farbloses Ol
Beispiel 13
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E 3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyπ- 2-methylcyclohexylιden j -7-aza-3 3-dιmethyl-6-oxa-heptansaure
Zu einer Losung von 250 mg des in Beispiel 12 beschriebenen Esters in 3 ml Methanol und 4 ml Tetrahydrofuran werden 2 3 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 218 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3400, 2920 2860 1710 1590 1570, 1490 1440, 1370, 1240, 1120, 1090, 1040, 990, 920 890 755 690 cm'1 Beispiel 14
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trimethylen-1 ,3-decadien-9-inyl1- 2-methylcyclohexyliden | -7-aza-3,6-dioxaheptansäure-terf-butylester
1 ,3 g (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldimethylsilyloxy-10-phenyl-7,7-trimethylen-1 ,3-decadien- 9-inyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 522 mg Hydroxylammoniumsulfat in 30 ml Methanol, 30 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Wasser 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen. Man wäscht mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-20% Ether) gereinigt. Ausbeute: 1 ,14 g des Oxims als farbloses Öl. IR (Film): 3270, 2930, 2850. 1740, 1660, 1600, 1490, 1470, 1460, 1440. 1390, 1370, 1360, 1250, 1070, 1050, 990, 940, 835. 810. 775. 755, 690 cm"1
Zu einer Lösung von 700 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 10 ml N,N- Dimethylformamid werden 83 mg Natriumhydrid (60 proz. Dispersion in Mineralöl) gegeben. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird mit 347 mg 2- Bromessigsäure-ethylester versetzt, Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit 10 proz. Citronensäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-10% Ether) gereinigt. Ausbeute: 740 mg des Esters als farbloses Öl.
IR (Film): 2928, 2856. 2359, 1760, 1738. 1598, 1490, 1462, 1444, 1376, 1256, 1198, 1103, 993, 891. 836. 775. 756. 692 cm"1
Zu einer Lösung von 730 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 15 ml Toluol werden bei -60°C unter Stickstoff 2,3 ml Diisobutylaluminiumhydhd (20 proz. in Toluol) gegeben. Nach 40 Minuten werden 1 ml Isopropanol und 1 ml Wasser dazugetropft.
Nach zweistündigem, kräftigen Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt und gründlich mit Essigester gewaschen. Das vereinigten Filtrate werden im
Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-40% Ether) gereinigt. Ausbeute: 600 mg des
Alkohols als farbloses Öl.
IR (Film): 3471, 2926, 2860, 1598.1490, 1443, 1361, 1256, 1044, 992, 938, 836, 775,
756, 692 cm"1 Zu einer Lösung von 590 mg des vorstehend beschriebenen Alkohols in 5 ml Toluol werden 0,86 ml 2-Bromessιgsaure-tert-butylester, 4 ml 25 proz. Natronlauge und 36 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat gegeben Nach 16-stundιgem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-20% Ether) gereinigt Ausbeute 610 mg des Esters als farbloses Öl. IR (Film): 2929, 2857, 1750, 1598, 1490. 1461 , 1368, 1254, 1225, 1 141 , 1071 , 992, 936, 836, 776, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 580 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 18 ml Tetrahydrofuran werden 1 4 g Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat gegeben. Nach vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 410 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3477. 2929. 2860, 1748, 1598, 1490, 1443, 1368, 1227, 1 141 , 1070, 992, 941 , 844, 757, 692 cm"1
Beispiel 15
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E.5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyll- 2-methylcyclohexylιden l -7-aza-3 6-dιoxaheptansaure
Zu einer Lösung von 390 mg des in Beispiel 14 beschriebenen Esters in 4 ml Methanol und 4 ml Tetrahydrofuran werden 3 6 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natπumchloπd-Lόsung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt. Ausbeute: 331 mg der Titelverbindung als farbloses Ol. IR (Film): 3440, 2920, 2860, 1740, 1600, 1490, 1440, 1370, 1240. 1 140, 1070, 990, 940, 910, 755, 690 cm'1 Beispiel 16
4-[(3E)-{(2S)-2- 1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden }-3-aza-2-oxapropyl]benzoesaure-ethylester
2,1 g (2S)-2-[(5S)-5-teΛt-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen- 9-inyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 860 mg Hydroxylammoniumsulfat in 50 ml Methanol, 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Losung, trocknet die organische Phase über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute: 1 ,78 g des Oxims als farbloses Ol IR (Film): 3280, 2930, 2860, 1740, 1600, 1490, 1470, 1460, 1440, 1370, 1360, 1250, 1105, 1070, 990, 835, 810. 775 755, 690 cm"1
Zu einer Lösung von 200 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 6 ml N,N- Dimethylformamid werden 24 mg Natriumhydrid (60 proz. Dispersion in Mineralöl) bei Raumtemperatur gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 145 mg 4-(Brommethyl)benzoesaure-ethylester versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute. 200 mg des Esters als farbloses Ol
IR (Film): 2928, 2856, 1720, 1614, 1490, 1443, 1366, 1275, 1 105, 1021 , 992, 836, 775. 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 200 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 470 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Trihydrat gegeben Nach achtstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute' 128 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film)' 3480, 2920 2860 1720, 1610 1600 1420. 1280. 1 180. 1 1 10, 1060, 1020, 990, 890, 850, 760, 690 cm"1 Beispiel 17
4-[(3E)-{(2S)-2-r(1 E.3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden j -3-aza-2-oxapropyl]benzoesaure
Zu einer Losung von 99 mg des in Beispiel 16 beschriebenen Esters in 1 ml Methanol und 1 ml Tetrahydrofuran werden 0,97 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute. 86 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film) 3440, 2920 2860 1740 1690 1610 1600 1580 1440 1420, 1370, 1310, 1240, 1 170, 1 100, 1050 1020, 990 920, 890, 850, 760, 690 cm"1
Beispiel 18
3-[(3E)-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyl1- 2-methylcyclohexylιden i -3-aza-2-oxapropyl]benzoesaure-methylester
730 mg (2S)-2-[(5S)-5-ferf-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3- decadιen-9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 290 mg Hydroxylammoniumsulfat in 20 ml Methanol 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 700 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film). 3280, 2930 2860 1740 1600, 1490 1470 1460, 1440, 1370 1360, 1250, 1 105, 1070, 990 835 810 775 755 690 cm"1
Zu einer Losung von 250 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 30 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 170 mg 3- (Brommethyl)benzoesaure-methylester versetzt Anschließend wird mit Ether verdünnt, mit 10 proz Citronensaure gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 230 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film) 2920 2860 1730 1600 1490 1440 1430 1 160 1290 1250 1200 1 100, 1070, 990 900 840 810 775 755 720 690 cm" 1
Zu einer Losung von 230 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 550 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 121 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film) 3480 2920 2850 1720 1590 1480 1440 1430 1360 1280 1200 1 100 990, 920 900 830 755 690 cm" 1
Beispiel 19
3-[(3E)-{(2S)-2-[(1 E 3E 5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-tπmethylen-1 3-decadιen-9-ιnyl]- 2-methylcyclohexylιden -3-aza-2-oxapropyl]benzoesaure
Zu einer Losung von 92 mg des in Beispiel 18 beschriebenen Esters in 0 9 ml Methanol und 0,9 ml Tetrahydrofuran werden 0 9 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0 50% Essigester) gereinigt Ausbeute 93 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3400 2920 2860 1690 1610 1590 1490 1440 1370 1260 1200 1100 1040, 990 830 755 690 660 650 cm" 1 Beispiel 20
4-[(3E)-{(2S)-2-f(1 E 3E 5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 3-decadιen-9-ιnyll,- 2-methylcyclohexylιden }-3-aza-2-oxapropyl]-1 3-thιazol
2,1 mg (2S)-2-[(5S)-5-fert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 3-decadιen- 9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 860 mg Hydroxylammoniumsulfat in 50 ml Methanol 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Ruckstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 78 mg des Oxims als farbloses Ol
IR (Film) 3280, 2930 2860 1740 1600 1490 1470 1460 1440 1370 1360 1250, 1105, 1070 990 835 810 775 755 690 cm" 1
Zu einer Losung von 200 mg des vorstehend beschrieben Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 48 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird mit 240 mg 4- (Chlormethyl)thιazol-2-carbonsaure-ethylester versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird mit Ether verdünnt die organische Phase mit 10 proz Citronensaure gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 247 mg des Esters als farbloses Ol IR (Fιlm) 2928 2856 1712 1598 1490 1462 1443 1360, 1253, 1071 , 992 876, 836, 775, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 247 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 12 ml Tetrahydrofuran werden 630 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 82 mg der Titelverbindung als farbloses Ol IR (Film) 3400, 2920 2860 1740 1720, 1600 1490, 1440, 1420, 1390, 1300, 1100, 1070, 1060, 990, 920, 880, 840, 760 690 cm"1
Beispiel 20a)
4-(Chlormethyl)thιazol-2-carbonsaure-ethylester
500 mg Oxalsaure-ethylester-thioamid und 476 mg 1 ,3-Dιchloraceton werden in 10 N,N-Dιmethylformamιd gelost und 27 Stunden unter Ruckfluß erhitzt Anschließend wird mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Als Ruckstand verbleiben 610 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3105 2983 2359 1716 1507 1459 1391 , 1368, 1303 1255, 1 140, 1090, 1017 970 862 758 715 656 cm"1
Beispiel 21
(6E)-6-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-ιnyll- 2-methylcyclohexylιden j -6-aza-5-oxa-1 1 1 -trιfluorohexan
2,1 g (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7 7-trιmethylen-1 ,3-decadιen- 9-ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 860 mg Hydroxylammoniumsulfat in 50 ml Methanol, 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 78 mg des Oxims als farbloses Ol IR (Film) 3280, 2930, 2860 1740 1600 1490 1470, 1460, 1440 1370, 1360 1250, 1105, 1070, 990 835 810 775 755 690 cm" 1
Zu einer Losung von 150 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 18 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 1 10 mg 4,4,4-Trιfluor-1 -ιodbutan versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Ether verdünnt mit 10 proz Citronensaure gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 170 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film): 2929, 2887 1490, 1443, 1373 1334, 1253. 1 155, 1071 , 1025, 991 , 836, 775, 756, 691 cm"1
Zu einer Losung von 170 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 430 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient' 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 130 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film) 3440 2970 2860 1740 1660 1600 1490 1440 1370 1330, 1310 1250, 1230, 1 150, 1070 1020 990. 910 890 830 755 690 660 cm"1
Beispiel 22
(5E)-5-{(2S)-2-[(1 E.3E 5S)-5-Hydroxy-9-phenyl-6,6-trιmethylen-1 ,3-nonadιen-8-ιnyl1-2- methylcyclohexyliden ; -5-aza-1 1 -dιmethoxy-4-oxapentan
1 ,4 g (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-9-phenyl-6,6-trιmethylen-1 3-nonadιen-8- ιnyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 591 mg Hydroxylammoniumsulfat in 35 ml Methanol, 35 ml Tetrahydrofuran und 35 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung trocknet die organische Phase über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 ,36 mg des Oxims als farbloses Ol IR (Film) 3277, 2930 2857 1598 1490 1462 1360, 1255, 1 120, 1063, 992, 942, 836, 775, 755, 691 cm" 1
Zu einer Losung von 300 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 6 ml N,N- Dimethylformamid werden 36 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben. Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 223 mg 3-Brompropιonaldehyd-dιmethylacetal versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, mit 10 proz Citronensaure gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 304 mg des Esters als farbloses Ol
IR (Film): 2931 , 2857, 1653, 1558, 1506, 1490, 1443, 1388, 1254, 1191 1125, 1057, 992, 836. 775, 756 692 cm" 1
Zu einer Losung von 300 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 797 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Thhydrat gegeben. Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient: 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 209 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film) 3460, 2930 2860 1650 1620, 1600 1490 1440, 1390, 1370. 1 190, 1 130, 1070, 1060, 990, 920, 760, 690 cm" 1
Beispiel 23
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E,3E,5S)-5-Hydroxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen-9-inyl]- 2-methylcyclohexylιden l-7-aza-6-oxaheptansaure-5-tetrazolylamιd
2, 1 g (2S)-2-[(5S)-5-fe -Butyldιmethylsιlyloxy-10-phenyl-7,7-trιmethylen-1 ,3-decadιen- 9-inyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 860 mg Hydroxylammoniumsulfat in 50 ml Methanol, 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Losung, trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 1 8 g des Oxims als farbloses Ol
IR (Film): 3270, 2930, 2850, 1740, 1660, 1600, 1490, 1470, 1460, 1440, 1390, 1370, 1360, 1250, 1070, 1050, 990 940 835 810, 775, 755, 690 cm"1
Zu einer Losung von 330 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 7 ml N,N- Dimethylformamid werden 40 mg Natriumhydrid (60 proz. Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 191 mg 5-Bromvalerιansaure-methylester versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, mit 10 proz. Citronensaure gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 380 mg des Esters als farbloses Ol IR (Film) 2927, 2360 1738 1598 1490 1435, 1361 1250, 1 168, 1070, 992 836, 776, 756, 692 cm"1
Zu einer Losung von 380 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 3 ml Methanol und 3 ml Tetrahydrofuran werden 2,5 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach 16-stundιgem Rühren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 1 N Schwefelsaure auf pH 5 angesäuert und mit Ether extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 280 mg der Saure als farbloses Ol IR (Film) 2926 1713 1598 1490 1443 1372 1254 1070, 992 938, 836, 775 756, 691 cm-1
Zu einer Losung von 260 mg der vorstehend beschriebenen Saure in 1 ,5 ml Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff 50 mg 5-Amιnotetrazol und anschließend 100 mg N,N'-Dιcyclιhexylcarbodιιmιd in 0 6 ml Tetrahydrofuran gegeben Nach 20 Stunden bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt und mit Essigester gewaschen Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester/Methanol-Gemischen (Gradient 0- 100% Essigester 0-10% Methanol) gereinigt Ausbeute 260 mg der Amids als farbloses Ol
IR (Film) 2930 2860 1700 1630 1600 1540 1440 1400 1370, 1310, 1250, 1060, 990, 920, 840 810 780 755 740 690 cm"1
Zu einer Losung von 260 mg des vorstehend beschriebenen Amids in 14 ml Tetrahydrofuran werden 975 mg Tetrabutylammoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach 8 Stunden bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0- 100% Ether) gereinigt Ausbeute 131 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film)' 3220, 2930 2860, 1700, 1630, 1590, 1540, 1490, 1450, 1400, 1370, 1310, 1250, 1200, 1 130 1090 1040 990 890 840, 760, 740, 690 cm-1 Beispiel 24
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E 3E 5S)-6 6-Dιmethyl-5-hydroxy-9-phenoxy-1 ,3-nonadιenyπ-2- methylcyclohexylιden [-7-aza-3,3-dιmethyl-6-oxaheptansaure-methylester
485 mg (2S)-2-[(5S)-5-tert-Butyldιmethylsιlyloxy-6,6-dιmethyl-9-phenoxy-1 ,3- nonadιenyl]-2-methylcyclohexanon werden mit 295 mg Hydroxylammoniumsulfat in 10 ml Methanol 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen Man wascht mit Wasser und gesättigter Natnumhydrogencarbonat-Losung trocknet über Natnumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester- Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 347 mg des Oxims als farbloses Ol IR (Film) 3278 2930 2840 1652 1601 1587 1497, 1471 1386, 1361 , 1301 , 1247, 1171 , 1109, 1062, 993 942. 836, 775 753, 691 , 666 cm"1
Zu einer Losung von 331 mg des vorstehend beschriebenen Oxims in 5 ml N,N- Dimethylformamid werden 40 mg Natriumhydrid (60 proz Dispersion in Mineralöl) gegeben Nach einstundigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 223 mg 5-Brom-3,3-dιmethylpentansaure-methylester (Beispiel 12a) versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, mit 10 proz Citronensaure gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-10% Essigester) gereinigt Ausbeute 348 mg des Esters als farbloses Ol
IR (Film). 2956 2840 1738 1600 1498 1471 1386 1247 1 1 10 1043 992, 836, 775, 753, 691 , 666 cm" 1
Zu einer Losung von 339 mg des vorstehend beschriebenen Esters in 10 ml Tetrahydrofuran werden 4 1 g Tetrabutylammoniumfluoπd-Tπhydrat gegeben Nach achtstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ether-Gemischen (Gradient 0-40% Ether) gereinigt Ausbeute 220 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film) 3500, 2932 2850, 2358 1738, 1600, 1586, 1498, 1470, 1387, 1246, 1172, 1040, 991 , 928, 754, 692 cm"1 Beispiel 25
(7E)-7-{(2S)-2-[(1 E 3E 5S)-6 6-Dιmethyl-5-hydroxy-9-phenoxy-1 3-nonadιenyll-2- methylcyclohexyliden j -7-aza-3 3-dιmethyl-6-oxaheptansaure
Zu einer Losung von 218 mg des in Beispiel 24 beschriebenen Esters in 2 ml Methanol und 2 ml Tetrahydrofuran werden 1 ,9 ml 1 N Natronlauge gegeben Nach sechsstündigem Ruhren bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 10 proz Schwefelsaure angesäuert und mit Essigester extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlond-Losung gewaschen, über Natnumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester-Gemischen (Gradient 0-50% Essigester) gereinigt Ausbeute 156 mg der Titelverbindung als farbloses Ol
IR (Film) 3440 2960 2880 1710 1600 1580 1500 1470 1375, 1260, 1190 1160, 1040, 990, 930 920 760 690 cm"1
In vivo Testsystem
(ι) Herstellung von humanen polymorphnukleraren Leukozyten (PMN)
PMNs von gesunden Freiwilligen werden aus hepaπnisiertem venösem Blut durch Dextran - Sedimentation und anschließender Zentnfugation über Ficoll-Histopaque® isoliert Die verbleibenden Erytrozyten werden durch hypotonische Lyse in 0,2 - prozentiger Natπumchloπd - Losung beseitigt Die PMNs werden in Hank s ballenced salt solution (HBSS) resuspendiert und mit Ei - Albumin von Huhnern (OVA) oder Rinder - Serum - Albumin (BSA) versetzt
(n) LTB4 - Rezeptor - Kompetitions - Bindungsversuch
Humane PMNs werden mit Tritium markiertem Leukotrien B4 (LTB4) in Gegenwart oder Abwesenheit von den getesteten Substanzen in Konzentrationen von 10 μmol/l bis 0,05 mmol/l in HBSS zusammen mit OVA inkubiert Zeil - gebundenes, tritiummarkiertes LTB4 wird von den freien Liganden durch Vakuum - Filtration durch einen Glasfaser - Filter getrennt und in einem Szintillations - Meßgerat gemessen Die nicht spezifische Bindung von tritiummarkiertem LTB4 wird in Gegenwart von einem Überschuß an unmarkiertem LTB4 (500 nmol/l) bestimmt Der Kompetitionsfaktor (CF) wird aus dem Verhältnis von der Konzentration der Substanz zu der Konzentration des LTB4 errechnet, was zu einer 50 - prozentigen Reduktion der tritiummarkierten LTB4 Rezeptor Bindung fuhrt
(in) LTB4 - induzierter Chemotaxis - Versuch
Der Chemotaxis - Versuch wird mit modifizierten Boyden - Kammern ausgeführt, die aus Transwell® Modulen mit polyvinylpyrrolidon - ummantelten Polykarbon - Filtern mit einer Porengroßen von 3 μm besteht Der obere Kammerteil enthalt die humanen PMNs in HBSS, welches mit BSA oder OVA ergänzt ist Der untere Kammerteil wird allein mit Puffer oder mit dem chemotaktisch aktiven Leukotrien B4 (LTB4) in einer Konzentration im Rahmen von 1 nmol/l bis 100 nmol/l in Gegenwart oder Abwesenheit von der Testsubstanz hinzugegeben Die Kammer wird für 60 Minuten in wassergesattigter Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid inkubiert Die Anzahl der PMNs, die in den unteren Kammerteil gewandert sind, wird durch die Messung der Aktivität des Enzyms Myeloperoxidase (MPO) in einem kalibrierten Versuch bestimmt Die Enzymaktivitat wird spektrometisch (450 nm) durch Bestimmung der Rate an H2O2 - abhangiger Oxidation vom aromatischen Amin 3,3, ',5,5'-Tetramethylbenzιdιn (TMB) gemessen
Der EC50 - Wert wird graphisch durch die nicht lineare Regressionkurve bestimmt Der Kg - Wert beschreibt das Vermögen des kompetitiven Antagonisten Der Kg - Wert wird als die Antagonisten - Konzentration ermittelt, der erforderlich ist, den EC50 - Wert des Agonisten um den Faktor 2 anzuheben Der Kg - Wert wird wie folgt berechnet
Kß = [LTB - Rezeptor - Antagonist] / (DR-1 ) (DR = ist das Verhältnis von der LTB4 Konzentration, die für die halb - maximale Stimulation in Gegenwart des Antagonisten benotigt wird, zu der LTB4 Konzentration, die für die halb - maximale Stimulation in Abwesenheit des Antagonisten benotigt wird )
(iv) LTB4/lloprost - induzierte Hautentzündung in den Ohren von Mausen Weibliche NMRI - Mause mit einem Gewicht von 26 bis 28 g und einem Alter von 5 bis 6 Wochen werden für dieses in vivo Experiment verwendet Zehn Tiere pro Gruppe werden nach dem Zufallsprinzip in die verschiedenen Behandlungsgruppen eingeteilt und einzeln gehalten Die Tiere hatten freien Zugang zum Futter und Wasser Um die orale Aufnahme von topisch zu applizierendem LTB4/lloprost Losungen zu vermeiden, werden Sperr - Halsbander um den Hals der Tiere unter Ether - Narkose kurz vor der topischen Applikation befestigt
Leukotrien B4 (LTB4) und das stabilen Prostacychn - Derivat lloprost wird in Ethanol/Isopropylmyπstat (95 + 5 v/v) bei einer Konzentration von 0,003 % (w/v) gelost 10 μl der LTB4/lloprost - Losung wird topisch auf der äußeren Oberflache eines jeden Ohres (Flache etwa 1 cm^/Ohr) verabreicht Dieses entspricht einer Dosis von 0,3μg pro Ohr oder etwa 0,3 μg pro cm^ Tiere, die allein mit LTB4/lloprost - Losung behandelt werden, entwickeln die typischen Merkmale einer entzündeten Haut unter Bildung von Ödemen und Infiltration von Neutrophilen Diese Tiere dienen als Positiv - Kontrolle Tiere, die aliein mit Ethanol/Isopropylmyristat (95 + 5 v/v) auf der äußeren Oberfläche eines jeden Ohres (Flache etwa 1 cm2/0hr) behandelt werden, dienen als Negativ - Kontrolle
Der Effekt des LTB4 - Rezeptor - Antagonisten auf die LTB4/lloprost induzierte Entzundungsreaktion wird entweder bei einer topischen oder bei einer intragastraien Verabreichung von der Testsubstanz bestimmt
Für die topische Applikation wird die Testsubstanz in einer LTB4/lloprost - Losung in verschiedenen Konzentration gelost 10 μl dieser Losung wird topisch auf der äußere Oberflache des Ohr aufgetragen Für die intragastrale Applikation wird der LTB4 - Rezeptor - Antagonist in Ethanol gelost Direkt nach der topische Verabreichung mit LTB4/lloprost wird der LTB4 - Rezeptor - Antagonist oder nur das Losungsmittel intragastral bei verschiedenen Dosen mit Hilfe einer Sonde verabreicht Die höchste Endkonzentration von Ethanol ist 3 % Die Menge an Ethanol nimmt mit weiteren Verdunnungsschntten ab
Die Tiere werden 24 Stunden nach dem Setzen der entzündlichen Reaktion getötet Die Ohren werden abgetrennt, gewogen, schock - gefroren und für weitere Untersuchungen gelagert Die Peroxidase Aktivität wird spektrometnsche in dem Homogenat von der Ohrhaut bestimmt Das Gewebe wird in HTAB-Puffer (0,5% Hexadecyltrimethylammoniumbromid (w/v) in 10~3 mol/l 3-[N- morpholιno]propansulfonsaure mit pH 7,0) für 20 Sekunden mit einem Polytron® PT 3000 (Kinematica AG, Schweiz) bei einer Rotation von 30000 Umdrehungen pro Minute homogenisiert Das Homogenat wird für 20 Minuten bei 10 °C und bei 14500 Umdrehungen pro Minute (20000g) in einer Sorvall RC2-B Zentrifuge (SM-24 Rotor) zentrifugiert Der wäßrige Überstand wird abgesaugt und auf seine Peroxidase Aktivität bei einer Verdünnung von 1 zu 50 in HTAB-Puffer ausgetestet Die Peroxidase Aktivität wird durch photomethnsche Messung der Rate an H2O2 - abhangigen Oxidation des aromatischen Amins 3,3',5,5'-Tetramethylbenzιdιn (TMB) bestimmt In einer 96 - Loch - Mikrotiterplatte werden die verdünnten Überstände mit TMB - Losung und Hydrogenperoxid inkubiert (Losung von 6,5 mg 3, 3', 5,5'-
Tetramethylbenzidindihydrochloπd in 1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO), 1 100 (v/v) gelost mit 0,1 mol/l Natrium - Acetat - Zitrat - Puffer, pH 6,0, endgültige Konzentration in der Inkubationsmixtur 1 ,57 • 10'4 mol/l) (Hydrogenperoxid 30% H2Ö2 1 16860 (v/v) gelost mit 0 1 mol/l Natrium - Acetat - Zitrat - Puffer, pH 6,0, endgültige Konzentration in der Inkubationsmixtur 4 93 • 10~5 mol/l) Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch Zugabe von 0,5 mol/l Schwefelsaure gestoppt Die Extinktion wird bei 450 nm (maximale Absoption) in einer Mikrotiter - Platten Meßgerat bestimmt

Claims

Patentansprüche: Leukotrιen-B4-Deπvate der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000050_0001
worin
R-! H, CF3, CH2ÖH, COOR4, CÖNR5R6, und R2 H oder einen organischen Saurerest mit 1-15 C-Atomen darstellt, R3 H, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes C-|-C-|4-Alkyl, C3-C10- Cycloalkyl, gegebenenfalls unabhängig voneinander einfach oder mehrfach durch
Halogen, Phenyl, C-|-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, Fluormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Carbonyl, Carboxyl oder Hydroxyl substituierter Cg-C-irj-Arylrest oder ein 5-6 gliedriger aromatischer heterocychscher Ring mit wenigstens 1
Heteroatom symbolisieren, R4 Wasserstoff, C-|-C-| Q-Alkyl, C3-C-jo-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch 1-3 Halogen, Phenyl, Cι-C4-Alkyl, C-ι-C4-Alkoxy, Fluormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl,
Carboxyl oder Hydroxyl substituierter Cg-C-|o-Arylrest, CH2-CO-(Cg-C-jo) Aryl oder ein 5-6-glιedrιger Ring mit wenigstens 1 Heteroatom bedeutet, A eine trans, trans-CH=CH-CH=CH, eine -CH2CH2-CH=CH- oder eine Tetramethylengruppe,
B eine C-| -C-| Q- gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die gegebenenfalls durch Fluor substituiert sein kann oder die Gruppe
Figure imgf000051_0001
symbolisiert,
D eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, -C≡C-, -CH=CR7, oder gemeinsam mit B auch eine Direktbindung bedeuten können,
R5 und Rg gleich oder verschieden sind und H oder gegebenenfalls durch
Hydroxylgruppen substituiertes C-|-C4-Alkyl oder Rg H und R5 C-ι-C-15-Alkanoyl oder R8SO2- darstellen,
R7 H, C-|-C5-Alkyl, Chlor, Brom bedeutet, Rß die gleiche Bedeutung wie R3 besitzt, m 1 -3 bedeutet o 0-5 bedeutet, p 0-5
X eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, einen Aromaten oder Heteroaromaten, Y ein gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes C-)-C8-Aikyl, C3-C-10-
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Aryl, n 2-5 ist und, wenn R4 Wasserstoff bedeutet, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen und deren Cyclodextrinclathrate.
2. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an Leukotrien-B4-
Derivaten der allgemeinen Formel I gemäß Patentanspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Leukotrien-B4-Derivaten der allgemeinen Formel I, gemäß
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der Formel II
Figure imgf000051_0002
worin A, B, D, m, R2, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls nach Schutz freier Hydroxylgruppen in R2 mit einem Hydroxylamin oder Hydroxylammoniumsalz umsetzt und anschließend mit einem Alkylierungsreagenz der allgemeinen Formel IM,
E-(CH2)o-X-(CH2)p-Rι (III)
wobei E ein Halogenid oder Sulfonat darstellt und o, X, p, R-j die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls anschließend in beliebiger Reihenfolge Isomere trennt, geschützte Hydroxylgruppen freisetzt und/ oder eine freie Hydroxylgruppe verethert und/ oder eine Carboxylgruppe reduziert und/ oder eine Carboxylgruppe verestert und/ oder eine Carboxylgruppe in ein Amid überführt oder eine Carboxylgruppe mit einer physiologisch verträglichen Base in ein Salz überführt.
PCT/EP1998/003139 1997-05-23 1998-05-22 Leukotrien-b4-derivate, insbesondere oximo-ltb4-antagonisten WO1998052915A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002291123A CA2291123A1 (en) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotriene b4 derivatives, in particular oximo-ltb4 antagonists
US09/423,336 US6160012A (en) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotriene B4 derivatives, in particular oximo-LTB4 - antagonists
AT98930743T ATE220060T1 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotrien-b4 derivate, insbesondere oximo-ltb4 antagonisten
EP98930743A EP0983235B1 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotrien-b4 derivate, insbesondere oximo-ltb4 antagonisten
AU81071/98A AU736132B2 (en) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotriene-B4 derivatives, especially oximo-LTB4 antagonists
JP54998998A JP2002500646A (ja) 1997-05-23 1998-05-22 ロイコトリエン−b▲下4▼−誘導体、特にオキシモ−ltb▲下4▼−拮抗体
DE59804682T DE59804682D1 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotrien-b4 derivate, insbesondere oximo-ltb4 antagonisten
NO19995721A NO317808B1 (no) 1997-05-23 1999-11-22 Leukotrien-B<N>4</N>-derivater, spesielt oksim-LTB<N>4</N>-antagonister, fremgangsmate for fremstilling av disse og farmasoytiske preparater som inneholder dem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722848A DE19722848A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Leukotrien-B¶4¶-Derivate, insbesondere Oximo-LTB¶4¶-Antagonisten
DE19722848.8 1997-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998052915A2 true WO1998052915A2 (de) 1998-11-26
WO1998052915A3 WO1998052915A3 (de) 1999-02-25

Family

ID=7831039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003139 WO1998052915A2 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Leukotrien-b4-derivate, insbesondere oximo-ltb4-antagonisten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6160012A (de)
EP (1) EP0983235B1 (de)
JP (1) JP2002500646A (de)
KR (1) KR20010012843A (de)
AT (1) ATE220060T1 (de)
AU (1) AU736132B2 (de)
CA (1) CA2291123A1 (de)
DE (2) DE19722848A1 (de)
NO (1) NO317808B1 (de)
WO (1) WO1998052915A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729108B2 (en) * 2008-06-17 2014-05-20 Christopher J Dannaker Waterborne topical compositions for the delivery of active ingredients such as azelaic acid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581187A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Oxim-Derivate
WO1995020563A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schering Aktiengesellschaft Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008573B (en) * 1977-10-19 1982-02-03 Shell Int Research Preparation of carvone
HU180739B (en) * 1979-07-03 1983-04-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing basic oxime-ethers
HU212415B (en) * 1989-08-25 1996-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing new cyclic oxym derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active components
DE4108351A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Schering Ag Neue leukotrien-b(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4139868A1 (de) * 1991-11-29 1993-10-14 Schering Ag Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4227790A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Schering Ag Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4236540A1 (de) * 1992-10-22 1994-06-23 Schering Ag Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer H erstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4242390A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Schering Ag Neue Leukotiren-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1998052195A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Iomega Corporation Method for use in a disk drive to calibrate demodulator gain without a/d conversion of cpes signal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581187A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Oxim-Derivate
WO1995020563A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schering Aktiengesellschaft Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMANAKA, NOBUYUKI ET AL: "Molecular design of novel PGI2 agonists without PG skeleton. II" BIOORG. MED. CHEM. LETT. (1995), 5(10), 1071-6 CODEN: BMCLE8;ISSN: 0960-894X,1995, XP002084529 *
VLATTAS, ISIDOROS ET AL: "O-(1-Alkyl- or arylthioalkyl)hydroxylamines. New class of oxime reagents, their preparation, and synthetic utility" J. ORG. CHEM. (1973), 38(21), 3749-52 CODEN: JOCEAH,1973, XP002084528 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983235A2 (de) 2000-03-08
JP2002500646A (ja) 2002-01-08
NO317808B1 (no) 2004-12-13
WO1998052915A3 (de) 1999-02-25
AU8107198A (en) 1998-12-11
EP0983235B1 (de) 2002-07-03
KR20010012843A (ko) 2001-02-26
NO995721L (no) 2000-01-20
US6160012A (en) 2000-12-12
CA2291123A1 (en) 1998-11-26
DE19722848A1 (de) 1998-11-26
DE59804682D1 (de) 2002-08-08
ATE220060T1 (de) 2002-07-15
NO995721D0 (no) 1999-11-22
AU736132B2 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656896B1 (de) Neue leukotrien-b4-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0399633B1 (de) Neue Leukotrien B4-Derivate Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4242390A1 (de) Neue Leukotiren-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0741686B1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0529022B1 (de) Neue leukotrien-b 4?-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0983235B1 (de) Leukotrien-b4 derivate, insbesondere oximo-ltb4 antagonisten
DE4028866A1 (de) Neue leukotrien-b(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0419610B1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0344096B1 (de) Neue Leukotrien-B4-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0741687B1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0983234B1 (de) Leukotrien-b 4-derivate, insbesondere 7-methylcyclohexyl-ltb 4-antagonisten
DE4236540A1 (de) Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer H erstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0416069B1 (de) Neue leukotrien-b 4 -derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO1998052916A1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO1998052913A2 (de) Leukotrien-b4-antagonisten, insbesondere 3-oxa-tetrahydronaphthalin -ltb4-antagonisten
DE4227790A1 (de) Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1998052912A2 (de) Leukotrien-b4-antagonisten, insbesondere 3-carba-tetrahydronaphthalin -ltb4-antagonisten
DE4139868A1 (de) Neue Leukotrien-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1993011105A1 (de) Leukotrien-b4-derivative, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
WO1995020562A1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19602929A1 (de) Neue Leukotrien-B·4·-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4139869A1 (de) Neue leukotrien-b(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998930743

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2291123

Country of ref document: CA

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 549989

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: CA

Ref document number: 2291123

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997010808

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 81071/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998930743

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423336

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997010808

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 81071/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998930743

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997010808

Country of ref document: KR