WO1998052484A1 - Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop - Google Patents

Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO1998052484A1
WO1998052484A1 PCT/EP1998/002909 EP9802909W WO9852484A1 WO 1998052484 A1 WO1998052484 A1 WO 1998052484A1 EP 9802909 W EP9802909 W EP 9802909W WO 9852484 A1 WO9852484 A1 WO 9852484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swivel
carrier
support
suspension
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf SCHÜPBACH
Original Assignee
Leica Mikroskopie Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikroskopie Systeme Ag filed Critical Leica Mikroskopie Systeme Ag
Priority to EP98929332A priority Critical patent/EP0917451B1/de
Priority to DE59804866T priority patent/DE59804866D1/de
Priority to JP54993698A priority patent/JP4145360B2/ja
Publication of WO1998052484A1 publication Critical patent/WO1998052484A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Definitions

  • Tripod especially for a surgical microscope
  • EP-A-628290 shows such a structure that also provides parallelogram supports for the swivel support, that is the component to which the surgical microscope is directly pivotally attached.
  • Parallelogram carriers have the task of introducing holding forces for the load, ie for the surgical microscope, into the tripod in such a way that the microscope remains stable in its position when the brakes are locked on the tripod.
  • the further development of this known oscillating carrier is based.
  • the scope must not be restricted and the construction is to stable and user-friendly as well as possible backlash his.
  • This task is solved by replacing the parallelogram carrier with a combination of two two-armed angle levers, which are rotatably connected to one another and also incorporate an identical lever transmission at both ends that transmits the moments so that the center of gravity of the load - comparable to a parallelogram carrier - Can be kept in the room.
  • the novel angle bracket is equipped with a parallel slide guide which maintains the angular position of the angles in space.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a swivel support according to the invention for a tripod
  • FIG. 3 shows a slide guide for horizontal y-y adjustment of the swivel support
  • FIG. 6 shows a detail of the representation according to FIG. 5;
  • a suspension 7 has a tripod interface 25 (FIG. 8) with which it can be connected or connected to the tripod.
  • the structure of the tripod is secondary, although a structure according to WO-A is preferred.
  • a brakeable axle 22 (FIG. 2) establishes the connection to a receptacle 21, which is adjustable in a slide guide 12 in the x-x direction.
  • the carriage guide 12 on the other hand carries a shaft 3b which passes through a carrier 1 and a working lever 2.
  • the carrier 1 is also connected to the suspension 7 via a parallel slide guide 8a and 8b.
  • this allows the carrier 1 to move in the form of a circular arc, and on the other hand it allows y-y adjustment by means of a slide guide 12.
  • the latter has an adjustment button 13, an adjustment spindle 14 and a threaded piece 23 which drives the receptacle 21. (Fig. 3)
  • the lower shaft 3a has a connection piece 24 which receives a microscope interface 9. (Fig. 5)
  • the microscope interface 9 carries an inclination axis 10 which can be braked by a brake 11.
  • the brake 11 engages as ⁇ with a gear wheel 17 on a gear segment 15 which is rigidly connected to the tilt axis 10th
  • the toothed wheel segment 15 is ⁇ movement limited by a pin sixteenth This limits the tilting movement on the surgical microscope. (Fig. 9)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkträger für ein Operationsmikroskop an einem Stativ mit vertikalen und horizontalen Trägern und mit einer Aufhängung, an der zwei etwa gleichschenkelige zweiarmige Winkelhebel (1, 2) gehalten sind, von denen einer als Trägerhebel (1) den anderen als Arbeitshebel (2) etwa zentral und symmetrisch zu seiner Erstreckung lagert, so dass auftretende Schwenkmomente vom einen Arbeitshebelende zum anderen 1:1 übertragen werden. Unter Vermeidung von Parallelträgern wird so ein Operationsmikroskop stabil und spielfrei gehalten.

Description

Stativ, insbesondere für ein Operationsmikroskop
In der Chirurgie finden mehr und mehr Operationsmikroskope Anwendung, die infolge ihres hohen Eigengewichtes von Sta- tiven getragen werden müssen. Eine Reihe namhafter Hersteller brachte Stative auf den Markt, die in mechanischer und statischer Hinsicht den Anforderungen der Lastaufnahme des Operationsmikroskops gut entsprechen. Die Anmelderin vertreibt z.B. Stative mit der Bezeichnung OH, die von Mitaka hergestellt wurden. Ein Beispiel für ein solches Stativ findet sich in der EP-A-628290.
Eine Weiterentwicklung dieses Stativs ist in der WO-A- 97/13997 der Anmelderin beschrieben.
In der CH-A-3467/95 und in der am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Patentanmeldung (u.Z.RAP- 3779-CH) sind Weiterentwicklungen hinsichtlich der Materialverwendung und Schwingungsdämpfung dargestellt.
Die meisten der moderneren Stative verfügen über Parallelogrammträger, um die Last der Operationsmikroskope über möglichst grosse Distanzen biege- und verwindungsfrei tragen zu können, so dass die Bewegungsfreiheit und der Aktionsra- dius der Mikroskope möglichst gross sind.
In der EP-A-628290 ist beispielsweise ein solcher Aufbau dargestellt, der auch für den Schwenkträger, das ist jener Bauteil, an dem das Operationsmikroskop unmittelbar schwenkbar befestigt ist, Parallelogrammträger vorsieht. Parallelogrammträger haben dabei die Aufgabe, Haltekräfte für die Last, d.h. für das Operationsmikroskop, so in das Stativ einzuleiten, dass das Mikroskop beim Arretieren von Bremsen am Stativ in seiner Lage stabil verbleibt. Als Aufgabe liegt de"r vorliegenden Erfindung die Weiterentwicklung dieses bekannten Schwenkträgers zugrunde. Vor allem soll auf Parallelogrammträger verzichtet werden und trotzdem eine verwindungsfreie Lagerung eines Operationsmi- kroskops möglich sein. Der Aktionsradius darf nicht eingeschränkt sein und der Aufbau soll stabil und anwenderfreundlich sowie möglichst spielfrei sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Ersatz der Parallelogrammträger durch eine Kombination zweier zweiarmiger Winkelhebel, die drehbar miteinander verbunden sind und an beiden Enden zusätzlich eine identische Hebelübersetzung aufnehmen, die die Momente so übertragen, dass der Schwer- punkt der Last - vergleichbar wie bei einem Parallelogrammträger - im Raum gehalten werden kann.
Der neuartige Winkelträger ist gemass einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Parallelschlittenführung ausgerü- stet, die die Winkelposition der Winkel im Raum aufrecht hält.
Im Unterschied zum Bisherigen ersetzt sich dadurch auch der Bedarf an zwei einstellbaren Schlittenführungen für die beiden oberen parallelen Trägern einer herkömmlichen Parallellenkeranordnung. Eine einzige einstellbare Schlittenführung genügt für die Horizontalverschiebung des Lastangriffspunktes .
Selbstverständlich liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Aufbau mit selbsttätiger Balancierung entsprechend der Lehre der WO-A, die in diesem Zusammenhang als, per Referenz eingeführt, geoffenbart gilt. Die Erfindung kann bevorzugt mit einem Stativ gemass der WO-A zum Einsatz gel ngen; sie ist darauf jedoch nicht eingeschränkt .
Figurenbeschreibung
Die Figuren werden zusammenhängend beschrieben. Die Figu- renbeschreibung und die Bezugszeichenliste bilden eine Einheit, die sich durch die übrigen Teile der Beschreibung und Ansprüche im Sinne einer vollständigen Offenbarung gegenseitig ergänzen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indi- zes bedeuten ähnliche, funktionsgleiche Bauteile. Die Figu¬ ren sind nur beispielhaft und nicht zwingend proportional richtig dargestellt.
Es zeigen dabei: Fig.l eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Schwenkträgers für ein Stativ;
Fig.2 zeigt denselben Schwenkträger in Explosionsdarstel- lung;
Fig.3 eine Schlittenführung für horizontale y-y-Justage des Schwenkträgers ;
Fig.4 die beiden Winkelträger im Detail;
Fig.5 die montierten Winkelträger ohne Abdeckung;
Fig.6 einen Ausschnitt der Darstellung gemass Fig.5;
Fig.7 eine andere Ansicht auf den Zusammenbau gem. Fig.5
Fig.8 einen teilweisen Schnitt durch die Schwenkachsenaufhängung und Fig.9 den Neigeachsenaufbau
Eine Aufhängung 7 verfügt über ein Stativinterface 25 (Fig.8) mit dem sie mit dem Stativ verbunden bzw. verbind- bar ist. Der Aufbau des Stativs ist dabei sekundär, wenngleich ein Aufbau gemass der WO-A bevorzugt ist.
Eine bremsbare Achse 22 (Fig.2) stellt die Verbindung zu • einer Aufnahme 21 her, die in einer Schlittenführung 12 in x-x Richtung verschieblich einstellbar ist.
Die Schlittenführung 12 trägt andererseits eine Welle 3b, die einen Träger 1 und einen Arbeitshebel 2 durchsetzt. Der Träger 1 ist weiters über eine Parallelschlittenführung 8a und 8b mit der Aufhängung 7 verbunden. Diese erlaubt einerseits eine kreisbogenförmige Bewegung des Trägers 1, andererseits lässt sie eine y-y Verstellung mittels Schlittenführung 12 zu. Letztere verfügt über einen Verstellknopf 13, eine Verstellspindel 14 und ein Gewindestück 23, das die Aufnahme 21 antreibt. (Fig. 3)
Fig.4 zeigt das Zusammenwirken von Träger 1 und Arbeitshe¬ bel 2, der an einer Lagerachse 5 zentral an letzterem gela¬ gert ist. Zwei beidseitig am Arbeitshebel 2 und an den Wel- len 3a und 3b gehaltene Kniehebel 4a und 4b übertragen
Drehmomente an den Wellen 3a und 3b. Die untere Welle 3a verfügt über ein Anschlussstück 24, das ein Mikroskopinter- face 9 aufnimmt. (Fig. 5)
Das Mikroskopinterface 9 trägt eine Neigungsachse 10, die über eine Bremse 11 bremsbar ist. Die Bremse 11 greift da¬ bei über ein Getriebezahnrad 17 auf ein Zahnradsegment 15, das mit der Neigungsachse 10 starr verbunden ist. Das Zahn¬ radsegment 15 ist durch einen Zapfen 16 bewegungsbegrenzt . Dadurch wird die Neigebewegung am Operationsmikroskop begrenzt. (Fig. 9)
Weitere Informationen ergeben sich aus der Bezugszeichenli- ste und den Patentansprüchen.
Bezugszeichenliste
Träger
Arbeitshebel
Welle a-d
Kniehebelpaar a,b
Lagerachse
Parallelführung
Aufhängung
Schlitten a,b
Mikroskopinterface
Neigeachse
Bremse
Schlittenführung
Verstellknopf
VersteilSpindel
Zahnradsegment
Zapfen
Zahnrad
Abdeckung
Adapter
Aufnahme für Welle 3b
Aufnahme für Achse 22
Achse
Gewindestück
Anschlussstück
Stativinterface
Mikroskopaufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Schwenkträger für ein Operationsmikroskop an einem Sta- tiv mit vertikalen und horizontalen Trägern mit einer
Aufhängung, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei etwa gleichschenkelige zweiarmige Winkelhebel (1,2) umfasst, von denen einer als Trägerhebel (1) den anderen als Arbeitshebel (2) etwa zentral und symmetrisch zu seiner Erstreckung lagert, so dass auftretende Schwenkmomente vom einen Arbeitshebelende zum anderen 1:1 übertragen werden.
2. Schwenkträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrumsfernen Enden der beiden Winkelhebel
(1,2) je eine Welle (3) lagern, wobei die beiden jeweils benachbarten Wellen (3a, 3c und 3b, 3d) über je ein Kniehebelpaar (4) drehstarr miteinander verbunden sind, so dass ein Schwenken des Arbeitshebels (2) zu einem Drehen der beiden Wellen (3a und 3b) kommt, die die zentrumsfernen Enden des Trägers (1) durchsetzen.
3. Schwenkträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) durch eine Parallelfüh- rung (6) gegenüber Aufhängung (7) abgestützt ist.
4. Schwenkträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung (6) zwei zueinander rechtwinkelig orientierte Gleitschlitten (8) umfasst, die eine kreisbogenförmige Bewegung des Trägers in einer vertikalen Ebene zulassen.
5. Schwenkträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Welle (3a) im Träger (1) ein Mikroskopinterface (9) trägt, welches eine Neigeachse (10) und vorzugsweise eine Bremse (11) dafür umfasst.
6. Schwenkträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigeachse (10) mit einem Zahradsegment (15) verbunden ist, dessen Neigebewegung durch einen Anschlagzapfen (16) begrenzt ist, und/oder dass die Brem- se (11) über ein Zahnrad (17) an das Zahnradsegment (15) angreift.
7. Schwenkträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Welle (3b) im Träger (1) in einer Schlittenführung (12) gehalten ist, die eine y-y-Lageverstellung dieser Welle (3b) und damit des Trägers (1) im Raum erlaubt.
8. Schwenkträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (12) eine Verstellknopf (13) mit Gewindespindel (14) und/oder eine automatische Balanciereinrichtung umfasst, die den Schwerpunkt des Schwenkträgers bzw. Mikroskops selbsttätig unter den Aufhängepunkt am Stativ schiebt.
9. Schwenkträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile durch wenigstens eine Abdeckungen (18) abgedeckt sind.
10. Schwenkträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) einen Integralschaumstoffbelag aufweist.
PCT/EP1998/002909 1997-05-20 1998-05-18 Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop WO1998052484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98929332A EP0917451B1 (de) 1997-05-20 1998-05-18 Schwenkträger, insbesondere für ein operationsmikroskop
DE59804866T DE59804866D1 (de) 1997-05-20 1998-05-18 Schwenkträger, insbesondere für ein operationsmikroskop
JP54993698A JP4145360B2 (ja) 1997-05-20 1998-05-18 特に、手術顕微鏡のための台架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116297 1997-05-20
CH1162/97 1997-05-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/590,226 Continuation US6199812B1 (en) 1997-05-20 2000-06-08 Swivel arm, especially for a surgical microscope stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998052484A1 true WO1998052484A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=4203933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002909 WO1998052484A1 (de) 1997-05-20 1998-05-18 Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6199812B1 (de)
EP (1) EP0917451B1 (de)
JP (1) JP4145360B2 (de)
DE (1) DE59804866D1 (de)
WO (1) WO1998052484A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037085A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Möller, J.D. Optische Werke GmbH Aufhängung für ein Operationsmikroskop
US6199812B1 (en) 1997-05-20 2001-03-13 Leica Microsystems Ag Swivel arm, especially for a surgical microscope stand
WO2002014734A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Mavig Gmbh Träger zum tragen von medizinischen apparaten
DE10043895B4 (de) * 2000-08-17 2005-12-15 Mavig Gmbh Träger zum Tragen von Apparaten
DE102010010133A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE102010010131A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019109U1 (de) * 2000-11-12 2001-02-22 Leica Microsystems Stativ, insbesondere für Operationsmikroskope
ATE269672T1 (de) * 2001-11-09 2004-07-15 Brainlab Ag Schwenkbarer arm mit passiven aktuatoren
US8037884B2 (en) 2006-10-02 2011-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Modular system for patient positioning during medical procedures
DE102008011639B4 (de) 2008-02-28 2013-01-03 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stativ, insbesondere für ein Operations-Mikroskop
WO2010051303A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Allen Medical Systems, Inc. Prone and laterally angled surgical device and method
DE102008060725B4 (de) * 2008-12-05 2010-11-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stativ zur Halterung einer Last und Mikroskopiesystem
WO2019179402A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 SZ DJI Technology Co., Ltd. Load-stabilizing apparatus
CN111141543B (zh) * 2020-01-16 2022-07-05 河南医学高等专科学校 一种组织胚胎学用病理切片机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346795A (de) 1957-01-25 1960-05-31 Cerberus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
EP0293228A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Mitaka Kohki Co., Limited Stativ für ein medizinisches Optikgerät
EP0628290A1 (de) 1992-12-28 1994-12-14 Mitaka Kohki Co., Ltd. Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
WO1997013997A1 (de) 1995-10-12 1997-04-17 Leica Ag Stativ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269684A (en) 1964-10-19 1966-08-30 Iggulden William Palmer Counterpoising and equipoising mechanism
US4277044A (en) 1979-09-07 1981-07-07 American Optical Corporation Mechanical counterbalance
US4500251A (en) 1982-02-05 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multijoint manipulator
US5072906A (en) 1988-01-15 1991-12-17 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with pivoting headboard
US5037267A (en) 1988-06-17 1991-08-06 Protomark Corporation Load balancing mechanism
JPH0546441Y2 (de) * 1989-07-04 1993-12-06
US5014693A (en) 1989-10-25 1991-05-14 St. Luke's Episcopal Hospital Ceiling-mounted gas delivering unit for use in a catheter laboratory
DE59804866D1 (de) 1997-05-20 2002-08-29 Leica Mikroskopie Systeme Ag H Schwenkträger, insbesondere für ein operationsmikroskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346795A (de) 1957-01-25 1960-05-31 Cerberus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
EP0293228A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Mitaka Kohki Co., Limited Stativ für ein medizinisches Optikgerät
EP0628290A1 (de) 1992-12-28 1994-12-14 Mitaka Kohki Co., Ltd. Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
WO1997013997A1 (de) 1995-10-12 1997-04-17 Leica Ag Stativ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199812B1 (en) 1997-05-20 2001-03-13 Leica Microsystems Ag Swivel arm, especially for a surgical microscope stand
EP1037085A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Möller, J.D. Optische Werke GmbH Aufhängung für ein Operationsmikroskop
WO2002014734A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Mavig Gmbh Träger zum tragen von medizinischen apparaten
US6896233B2 (en) 2000-08-17 2005-05-24 Mavig Gmbh Support for medical equipment
DE10043895B4 (de) * 2000-08-17 2005-12-15 Mavig Gmbh Träger zum Tragen von Apparaten
DE102010010133A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE102010010131A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE102010010131B4 (de) * 2010-03-04 2017-08-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, und Verwendung eines solchen Stativs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0917451B1 (de) 2002-07-24
EP0917451A1 (de) 1999-05-26
US6199812B1 (en) 2001-03-13
JP2000516126A (ja) 2000-12-05
DE59804866D1 (de) 2002-08-29
JP4145360B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023004B1 (de) Zusatzvorrichtung an einem Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät
EP0433426B1 (de) Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes
EP0023003B1 (de) Anordnung an einer Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
EP0476551B1 (de) Tragevorrichtung mit Gewichtsausgleich für ein Operationsmikroskop
EP0917451A1 (de) Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
EP2103861B1 (de) Stativ zur Halterung und Positionierung einer Nutzlast im Raum
EP0257299A2 (de) Deckenstativ
DE4029638A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer tragvorrichtungen fuer optische beobachtungsgeraete
DE4233658C2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ
DE102005031494A1 (de) Stativ mit mindestens acht Bewegungsfreiheitsgraden
DE7315186U (de) Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102010010131B4 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, und Verwendung eines solchen Stativs
WO2002014733A1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem apparat
DE2907099C2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
CH685653A5 (de) Stativ mit einer mechanischen Steuereinheit für ein damit verbundenes Operationsmikroskop.
WO1998021616A1 (de) Nachrüstbares tubuszwischenstück
DE19742048B4 (de) Stativ mit einer Linearschlitten/Schwenkeinheit als Verstellvorrichtung
DD247377A1 (de) Haltevorrichtung fuer medizinische beobachtungsgeraete, vorzugsweise fuer die augenpruefung
DE2320266C3 (de) Verstellbares Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Binokularmikroskop
DE1117950B (de) Fuehrung eines kardanischen Doppelgelenkes
DE7824396U1 (de) Halter für ärztliche Instrumente
DE4405132A1 (de) Selbstzentrierende Waagschale für eine oberschalige Waage, insbesondere hochauflösende Präzisionswaage
DE7405202U (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines als Träger für ein optisches Gerät dienenden Instrumententisches
DE2621291A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929332

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214981

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929332

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998929332

Country of ref document: EP