WO1998052080A1 - Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung - Google Patents

Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998052080A1
WO1998052080A1 PCT/DE1998/000994 DE9800994W WO9852080A1 WO 1998052080 A1 WO1998052080 A1 WO 1998052080A1 DE 9800994 W DE9800994 W DE 9800994W WO 9852080 A1 WO9852080 A1 WO 9852080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shield
contact
backplane
guide sleeve
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Mair
Peter Sedlmeier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU79055/98A priority Critical patent/AU7905598A/en
Priority to US09/423,867 priority patent/US6349164B1/en
Priority to DE59808761T priority patent/DE59808761D1/de
Priority to EP98929206A priority patent/EP0981773B1/de
Priority to AT98929206T priority patent/ATE243328T1/de
Publication of WO1998052080A1 publication Critical patent/WO1998052080A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a screen device for an arrangement for pluggable connection of at least one optical waveguide to a subrack.
  • Such a device is e.g. made known by WO 94/12900.
  • a housing is then attached to the inside of a backplane of a subrack in which metallic guide sleeves are received, which protrude through an opening in the backplane.
  • a plug connector of an optical fiber arriving from the outside can be plugged onto the guide sleeves.
  • the connector has a metallic union nut that can be screwed to the guide sleeve.
  • the backplane circuit board On its outside, has a shield layer on which a metal body is placed, into which a metallic shield sleeve is screwed. The union nut and the shield sleeve are extended beyond the connector.
  • the shield sleeve has cut-out spring tongues which rest on a smooth-surface contact section of the union nut.
  • the diameter of the opening is so large that the guide sleeve or the connector does not touch the backplane laterally, in order to avoid distortion of the connector arrangement.
  • the chimney-like shielding device closes the opening electromagnetically and shields it sufficiently.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing and assembly costs for the shielding device. This object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the guide sleeve can be so long that it not only protrudes into the opening, but extends through it.
  • the shield body bridges the distance between the guide sleeve and the shield layer in a short way. It makes direct contact with the shield layer and the guide sleeve so that there is no need for intermediate contacts.
  • the shield body can be designed simply and inexpensively and has a small space requirement, which enables simple assembly.
  • the plug connection is considerably easier to access than an arrangement with a screw-in shield sleeve, so that the distance between adjacent plug connectors can be reduced.
  • the lateral flexibility of the contact opening with respect to the guide sleeve prevents lateral forces being exerted on it, which e.g. Bend slotted guide sleeves and impair the optical connection quality.
  • the breakthrough can e.g. be formed as a through-plated hole connected to the shield layer, the sleeve-shaped shield body can e.g. consist of highly conductive elastomeric plastic and have an inner circumferential rib.
  • the shield body is inserted into the bore and contacts the guide sleeve with the flexible rib.
  • the lateral flexibility of the shield body also results in reliable contacting along the circumference of the shield sleeve.
  • the shield plate according to claim 2 can be stamped in a simple manner from a contact plate, for example from brass, bronze, nickel silver or chrome-nickel steel.
  • the guide sleeve can have, along its circumference in the longitudinal direction, sharp-edged ribs, for example in the form of knurling, which are pressed into the smooth, circular contact opening. This are a variety of safe contact points that electromagnetically close the remaining gaps.
  • the shield plate can be connected to the shield layer, for example by soldering. It can be kept so thin that it does not hinder the installation of other components.
  • the contact tongues according to claim 3 are deflected obliquely when the guide sleeve is pushed through from the material plane and nestle under spring tension on the e.g.
  • the outer jacket of the guide sleeve is cylindrical. This results in a reliable contact with great lateral flexibility, which enables a corresponding tolerance compensation between the shield plate and the guide sleeve.
  • the shield plate is contacted with the shield layer in a simple manner.
  • a particular advantage is that the shield plate can be delivered preassembled on the housing, so that no additional effort is required when assembling the subrack.
  • the shield plate is centered on the housing.
  • the centering openings can be held in such a way that the shield plate clamps onto them and is thus held securely until final assembly.
  • Figure 1 shows a perspective section of a rack with a connector for one
  • Figure 2 shows parts of the rack of Figure 1 immediately before assembly
  • Figure 3 shows the parts of Figure 2 in another perspective view after assembly.
  • a subrack for insertable assemblies has a cut-out backplane circuit board 1, on the assembly side of which a housing 2 is fastened, which is provided with receptacles 3 for guide sleeves 4 (FIG. 2).
  • a push-in assembly 5 shown in sections has an edge corner connector 6 with pin connectors 7 connected to optical waveguides, which can be inserted into the guide sockets 4 of the housing 2 with pins not visible here.
  • connectors 8 for optical fibers with their pins 16 can be individually inserted into the guide bushings 4.
  • the rear wall circuit board 1 is provided with cylindrical openings 9, into which the guide bushes 4 protrude with play after assembly.
  • the rear wall circuit board 1 is provided with a shield layer 10, which is exposed at least in the region of the housing 2.
  • Shield body is arranged between the housing 2 and the shield layer 10 and is clamped in a contact-making manner in the assembled state. It has centering openings 12 with which it is fixed on correspondingly arranged centering pins 13 of the housing 2.
  • the shield plate 11 is also provided with contact openings 14, into which radially extending narrow slots are arranged, between which contact tongues 15 are formed, the free ends of which point inwards.
  • the clear width between the contact tongues 15 is narrower than the outer diameter of the guide sleeves 4 in the area of the shield plate 11.
  • the guide sleeves 4 pass through the contact openings 14 of the shield plate 11, the contact tongues 15 being deflected into the opening and resting against the outer jacket of the guide sleeves 4 under spring tension.
  • the resilient resilience of the contact tongues 15 makes it possible to compensate for positional deviations between the shield plate 11 and the guide sleeves 4 and also result in a large number of reliable contacts between the shield plate 11 and the guide sleeves 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein dünnes Schirmblech (11) ist mit einer Schirmlage (10) einer Rückwandleiterplatte (1) eines Baugruppenträgers kontaktgebend verbunden und mit Kontaktöffnungen (14) versehen, an denen das Schirmblech (11) mit metallischen Führungshülsen (4) kontaktierbar ist, auf die Steckverbinder (8) für von außen ankommende Lichtwellenleiter aufsteckbar sind. Die Kontaktöffnungen (14) sind mit sternförmigen Schlitzen versehen, zwischen denen federnd auslenkbare, radial nachgiebige Kontaktzungen (15) gebildet sind. Dadurch wird mit geringem Konstruktions- und Montageaufwand eine einfache und sichere Schirmung der Durchführung ermöglicht.

Description

Beschreibung
Schirmeinrichtung für eine Lichtwellenleiter-Steckeranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schirmeinrichtung für eine Anordnung zum steckbaren Anschließen zumindest eines Lichtwellenleiters an einen Baugruppenträger.
Eine derartige Einrichtung ist z.B. durch die WO 94/12900 bekannt geworden. Danach ist an die Innenseite einer Rückwandleiterplatte eines Baugruppenträgers ein Gehäuse angesetzt, in dem metallische Führungshülsen aufgenommen sind, die durch einen Durchbruch der Rückwandleiterplatte hindurchragen. Auf die Fuhrungshulsen ist ein Steckverbinder eines von außen ankommenden Lichtwellenleiters aufsteckbar. Der Steckverbinder weist eine metallische Überwurfmutter auf, die mit der Führungshülse verschraubbar ist. Die Rückwandleiterplatte weist auf ihrer Außenseite eine Schirmlage auf, auf die ein Metall- körper aufgesetzt ist, in den eine metallische Schirmhülse eingeschraubt ist. Die Überwurfmutter und die Schirmhülse sind bis über den Stecker hinaus verlängert.
In diesem Bereich weist die Schirmhülse freigeschnittene Fe- derzungen auf, die an einem glattflächigen Kontaktabschnitt der Überwurfmutter anliegen. Der Durchmesser des Durchbruchs ist so groß, daß die Führungshülse bzw. der Steckverbinder die Rückwandleiterplatte seitlich nicht berühren, um ein Verspannen der Steckverbinderanordnung zu vermeiden. Durch die kaminartige Schirmeinrichtung wird der Durchbruch elektromagnetisch verschlossen und hinreichend geschirmt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungs- und Montageaufwand für die Schirmeinrichtung zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Fuhrungshulse kann so lang sein, daß sie nicht nur in den Durchbruch hineinragt, sondern durch diesen hindurchragt. Der Schirmkörper überbrückt den Abstand zwischen der Fuhrungshulse und der Schirmlage auf kurzem Wege. Er kontaktiert die Schirmlage und die Führungshülse unmittelbar, so daß Zwi- schenkontakte entfallen. Der Schirmkörper kann einfach und kostengünstig ausgebildet werden und hat einen geringen Raumbedarf, der eine einfache Montage ermöglicht. Die Steckverbindung ist im Vergleich zu einer Anordnung mit einer ein- schraubbaren Schirmhülse erheblich leichter zugänglich, so daß der Abstand zwischen benachbarten Steckverbindern verringert werden kann.
Durch die seitliche Nachgiebigkeit der KontaktÖffnung gegen- über der Fuhrungshulse wird vermieden, daß auf diese seitliche Kräfte ausgeübt werden, die die z.B. geschlitzte Fuhrungshulse verbiegen und die optische Verbindungsqualität beeinträchtigen .
Der Durchbruch kann z.B. als mit der Schirmlage verbundene durchplattierte Bohrung ausgebildet sein, der hülsenförmige Schirmkörper kann z.B. aus gut leitfähigem elastomerem Kunststoff bestehen und eine innere umlaufende Rippe aufweisen. Der Schirmkörper wird in die Bohrung eingesetzt und kontak- tiert die Führungshülse mit der nachgiebigen Rippe. Die seitliche Nachgiebigkeit des Schirmkörpers ergibt ferner eine zuverlässige Kontaktierung entlang dem Umfang der Schirmhülse.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen gekennzeichnet:
Das Schirmblech nach Anspruch 2 kann in einfacher Weise aus einem Kontaktblech, z.B. aus Messing, Bronze, Neusilber oder Chrom-Nickel-Stahl gestanzt werden. Die Führungshülse kann entlang ihrem Umfang in der Längsrichtung weisende scharfkantige Rippen z.B. in Form einer Rändelung aufweisen, die sich in die glatt kreisrunde Kontaktöffnung eindrücken. Dies er- gibt eine Vielzahl von sicheren Kontaktstellen, die die Restspalte elektromagnetisch verschließen. Das Schirmblech kann mit der Schirmlage z.B. durch Löten verbunden werden. Es kann so dünn gehalten werden, daß es den Einbau anderer Bauteile nicht behindert.
Die Kontaktzungen nach Anspruch 3 werden beim Durchstecken der Führungshülse aus der Materialebene schräg ausgelenkt und schmiegen sich unter federnder Spannung an den z.B. zylindri- sehen Außenmantel der Führungshülse an. Dies ergibt eine sichere Kontaktierung bei großer seitlicher Nachgiebigkeit, die einen entsprechenden Toleranzausgleich zwischen dem Schirmblech und der Fuhrungshulse ermöglicht.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, mehrere Führungshülsen mit einem einzigen Schirmblech zu kontaktieren.
Durch die Weiterbildungen nach Anspruch 5 wird das Schirm- blech in einfacher Weise mit der Schirmlage kontaktiert. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das Schirmblech bereits am Gehäuse vormontiert geliefert werden kann, so daß jeglicher Mehraufwand bei der Montage des Baugruppenträgers entfällt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 wird das Schirmblech am Gehäuse zentriert. Die Zentrieröffnungen können so gehalten werden, daß sich das Schirmblech an diesen verklemmt und dadurch bis zur Endmontage sicher gehalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt aus einem Baugruppenträger mit einem Steckverbinder für einen
Lichtwellenleiter, Figur 2 Teile des Baugruppenträgers nach Figur 1 unmittelbar vor dem Zusammenbau, Figur 3 die Teile nach Figur 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht nach dem Zusammenbau.
Nach Figur 1 weist ein nicht näher dargestellter Baugruppenträger für einschiebbare Baugruppen eine ausschnittsweise dargestellte Rückwandleiterplatte 1 auf, auf deren Baugruppenseite ein Gehäuse 2 befestigt ist, das mit Aufnahmen 3 für Fuhrungshulsen 4 (Figur 2) versehen ist. Eine ausschnittsweise dargestellte einschiebbare Baugruppe 5 weist einen Kanteneckverbinder 6 mit an Lichtwellenleiter angeschlossenen Stiftsteckern 7 auf, die mit hier nicht sichtbaren Steckstiften in die Führungsbuchsen 4 des Gehäuses 2 einsteckbar sind. Auf der dem Gehäuse 2 gegenüberliegenden Seite der Rückwandleiterplatte 1 sind Steckverbinder 8 für Lichtwellenleiter mit ihren Steckstiften 16 einzeln in die Führungsbuchsen 4 einsteckbar.
Nach den Figuren 2 und 3 ist die Rückwandleiterplatte 1 mit zylindrischen Durchbrüchen 9 versehen, in die die Führungs- buchsen 4 nach dem Zusammenbau mit Spiel hineinragen. Auf der Seite des Gehäuses 2 ist die Rückwandleiterplatte 1 mit einer Schirmlage 10 versehen, die zumindest im Bereich des Gehäuses 2 freigelegt ist. Ein als Schirmblech 11 ausgebildetem
Schirmkörper ist zwischen dem Gehäuse 2 und der Schirmlage 10 angeordnet und im zusammengebauten Zustand kontaktgebend eingeklemmt. Es weist Zentrieröffnungen 12 auf, mit denen es auf entsprechend angeordneten Zentrierzapfen 13 des Gehäuses 2 fixiert ist.
Das Schirmblech 11 ist ferner mit KontaktÖffnungen 14 versehen, in die sternförmig angeordnete radial verlaufende schmale Schlitze eingelassen sind, zwischen denen Kontaktzun- gen 15 ausgebildet sind, deren freie Enden nach innen weisen. Die lichte Weite zwischen den Kontaktzungen 15 ist enger als der Außendurchmesser der Führungshülsen 4 im Bereich des Schirmbleches 11.
Beim Zusammenfügen der Teile treten die Fuhrungshulsen 4 durch die Kontaktöffnungen 14 des Schirmbleches 11 hindurch, wobei die Kontaktzungen 15 in den Durchbruch hinein ausgelenkt werden und sich unter Federspannung an den Außenmantel der Führungshülsen 4 anlegen. Die federnde Nachgiebigkeit der Kontaktzungen 15 ermöglicht den Ausgleich von Lageabweichun- gen zwischen dem Schirmblech 11 und den Führungshülsen 4 und ergeben außerdem eine Vielzahl von sicheren Kontakten zwischen dem Schirmblech 11 und den Führungshülsen 4.

Claims

Patentansprüche
1. Schirmeinrichtung für eine Anordnung zum steckbaren Anschließen zumindest eines Lichtwellenleiters an einen Bau- gruppenträger, wobei die Steckeranordnung eine metallische Fuhrungshulse (4) für einen Steckverbinder (8) des Lichtwellenleiters aufweist, wobei die Führungshülse (4) in einen Durchbruch . (9) einer Rückwandleiterplatte (1) des Baugruppenträgers hineinragt, wobei die Rückwandleiterplatte mit einer Schirmlage (10) versehen ist und wobei die Schirmeinrichtung mit der Schirmlage (10) kontak- tierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schirmeinrichtung als Schirmkörper (z.B. 11) zum schirmenden Überbrücken des Zwischenraumes zwischen der Führungshülse (4) und der Rückwandleiterplatte (1) ausgebildet ist, daß der Schirmkörper eine KontaktÖffnung (14) zum umlaufenden Kontaktieren mit einem Außenmantel der Führungshülse (4) versehen ist und daß der Schirmkörper (z.B. 11) zumindest im Bereich der Kontaktöffnung (14) derart ausgebildet ist, daß diese mit der Führungshülse (4) zu dieser transversal nachgiebig kontak- tierbar ist.
2. Schirmeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schirmkörper als dünnes Schirmblech (11) zum Überdek- ken des Zwischenraumes ausgebildet ist, daß das Schirmblech (11) mit einer äußeren Schirmlage (10) der Rückwandleiterplatte (1) flach kontaktierbar ist und daß die KontaktÖffnung (14) zumindest sektorweise enger ist als die Dicke des kontaktierten Bereiches der Führungshülse (4) .
3. Schirmeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schirmblech (11) von der KontaktÖffnung (14) sternförmig nach außen verlaufende Schlitze aufweist, zwischen de- nen aus der Ebene des Schirmbleches (11) auslenkbare Kontakt- zungen (15) gebildet sind, deren nach innen weisende freie Enden die KontaktÖffnung (14) bilden.
4. Schirmeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schirmblech (11) mit mehreren Kontaktöffnungen (14) für mehrere einander benachbarte Führungshülsen (4) versehen ist .
5. Schirmeinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei an der Rückwandleiterplatte (1) ein Gehäuse (2) mit Aufnahmen (3) für die Führungshülsen (4) befestigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schirmlage (10) auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Rückwandleiterplatte (1) angeordnet ist und daß das Schirmblech (11) zwischen dem Gehäuse (2) und der Schirmlage (10) der Rückwandleiterplatte (1) einklemmbar ist.
6. Schirmeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das folienartige Schirmblech (11) mit Zentrieröffnungen (12) für hindurchragende Zentrierzapfen (13) des Gehäuses (2) versehen ist.
PCT/DE1998/000994 1997-05-15 1998-04-08 Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung WO1998052080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79055/98A AU7905598A (en) 1997-05-15 1998-04-08 Protective device for a power outlet for optical fibre
US09/423,867 US6349164B1 (en) 1997-05-15 1998-04-08 Shielding apparatus for a light waveguide plug arrangement
DE59808761T DE59808761D1 (de) 1997-05-15 1998-04-08 Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung
EP98929206A EP0981773B1 (de) 1997-05-15 1998-04-08 Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung
AT98929206T ATE243328T1 (de) 1997-05-15 1998-04-08 Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter- steckeranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720445 1997-05-15
DE19720445.7 1997-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998052080A1 true WO1998052080A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000994 WO1998052080A1 (de) 1997-05-15 1998-04-08 Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6349164B1 (de)
EP (1) EP0981773B1 (de)
CN (1) CN1187631C (de)
AT (1) ATE243328T1 (de)
AU (1) AU7905598A (de)
DE (1) DE59808761D1 (de)
ES (1) ES2202868T3 (de)
WO (1) WO1998052080A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046623A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Infineon Technologies Ag Kopplungshülse mit abschirmblech
EP1245978A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrisch leitender optischer Steckverbinder
EP1310812A2 (de) * 2001-10-17 2003-05-14 Hirose Electric Co., Ltd. Optisches Stecker-System
EP1343038A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Unter Spannung steckbares opto-elektronisches Modul mit Dichtung zur elektromagnetischen Abschirmung
EP1258759A3 (de) * 2001-05-16 2004-03-17 Fci Faseroptischer Adapter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060257A1 (en) * 2000-06-19 2004-04-01 Frank Venegas Stanchion covers
US6572272B2 (en) * 2000-11-29 2003-06-03 Berg Technology, Inc. Angled optical connector mounting assembly
US20050250379A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Adc Telecommunications, Inc. Hole adapter for a printed circuit board
JP2007225722A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Hitachi Cable Ltd 光コネクタ
WO2018137997A1 (en) * 2017-01-24 2018-08-02 Huber+Suhner Ag Waveguide assembly
CN107608033B (zh) 2017-09-30 2019-05-31 武汉电信器件有限公司 一种光纤适配器结构
CN108957643B (zh) * 2018-09-21 2024-03-19 新确精密科技(深圳)有限公司 一种光纤适配器结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58186709A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 光伝送系の光−電気変換器
EP0267074A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Telemecanique Schutzvorrichtung für einen faseroptischen Stecker gegen elektromagnetische Störungen und elektrostatische Entladungen
EP0580289A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 Yamaichi Electric Co., Ltd. Photoelektrischer Konverter
WO1994012900A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für einen an einen baugruppenrahmen anschliessbaren lichtleiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58186709A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 光伝送系の光−電気変換器
EP0267074A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Telemecanique Schutzvorrichtung für einen faseroptischen Stecker gegen elektromagnetische Störungen und elektrostatische Entladungen
EP0580289A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 Yamaichi Electric Co., Ltd. Photoelektrischer Konverter
WO1994012900A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für einen an einen baugruppenrahmen anschliessbaren lichtleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 031 (P - 253) 9 February 1984 (1984-02-09) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046623A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Infineon Technologies Ag Kopplungshülse mit abschirmblech
US6513990B2 (en) 1999-02-02 2003-02-04 Infineon Technologies Ag Coupling sleeve having a shielding plate
EP1245978A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrisch leitender optischer Steckverbinder
EP1245978A3 (de) * 2001-03-26 2004-10-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrisch leitender optischer Steckverbinder
EP1258759A3 (de) * 2001-05-16 2004-03-17 Fci Faseroptischer Adapter
EP1310812A2 (de) * 2001-10-17 2003-05-14 Hirose Electric Co., Ltd. Optisches Stecker-System
EP1310812A3 (de) * 2001-10-17 2004-05-19 Hirose Electric Co., Ltd. Optisches Stecker-System
US6918702B2 (en) 2001-10-17 2005-07-19 Hirose Electric Co., Ltd. Optical connector system
EP1343038A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Unter Spannung steckbares opto-elektronisches Modul mit Dichtung zur elektromagnetischen Abschirmung
US6929406B2 (en) 2002-03-09 2005-08-16 Agilent Technologies, Inc. Optical device module

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187631C (zh) 2005-02-02
ES2202868T3 (es) 2004-04-01
DE59808761D1 (de) 2003-07-24
EP0981773B1 (de) 2003-06-18
EP0981773A1 (de) 2000-03-01
US6349164B1 (en) 2002-02-19
AU7905598A (en) 1998-12-08
ATE243328T1 (de) 2003-07-15
CN1255977A (zh) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205011A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4415009A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
WO1998052080A1 (de) Schirmeinrichtung für eine lichtwellenleiter-steckeranordnung
DE102015204058A1 (de) Verbinder für elektronisches Gerät
EP0341535A2 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE10215536A1 (de) Sensorgehäuse
DE102005041035A1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
EP1091457A2 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0977314B1 (de) Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE10134562A1 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
DE102009060423A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
DE19712560C1 (de) Filter-Steckverbinder mit Abschirmung
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805069.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929206

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005708

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423867

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 79055/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929206

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998929206

Country of ref document: EP