WO1998050747A1 - Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen - Google Patents

Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen Download PDF

Info

Publication number
WO1998050747A1
WO1998050747A1 PCT/EP1998/002635 EP9802635W WO9850747A1 WO 1998050747 A1 WO1998050747 A1 WO 1998050747A1 EP 9802635 W EP9802635 W EP 9802635W WO 9850747 A1 WO9850747 A1 WO 9850747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collector
collector according
die
chamber
tube sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Haussmann
Original Assignee
Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP98924278A priority Critical patent/EP0929783B1/de
Priority to US09/214,541 priority patent/US6082448A/en
Priority to BR9804888-0A priority patent/BR9804888A/pt
Publication of WO1998050747A1 publication Critical patent/WO1998050747A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a collector of a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • collector should generally not only be understood to mean an intermediate collector or collector on the outlet side, but also an distributor on the inlet side.
  • a lid, a tube sheet or a compartment division has generally been made from sheet metal or plate-shaped material, with the lid being deep-drawn, for example, from sheet metal.
  • Injection molded parts have also been used for special constructions.
  • a sandwich construction made of injection-molded plates was used for an evaporator, which is also to be used in particular for automotive air conditioning systems, in which the chambers required for the distributor were obtained by appropriate groove designs.
  • die-casting is used in the description of the invention instead of the term injection molding, although within the scope of the invention the terms die-casting and injection molding are considered synonymous.
  • the invention has for its object to make the possibilities of die casting for collectors in heat exchangers for motor vehicles even more useful than was previously considered.
  • the invention thus advantageously enables a combination of the following two aspects which has not previously been considered:
  • the use is included in the soldering, in particular hard soldering, of the entire collector.
  • the spatial design options for manufacturing the collector from die-cast are made available.
  • Die-casting production is not limited to a plate construction, but can also be used for the production of tub-like bodies with a bottom and surrounding side wall. Such a circumferential side wall is in the known plate construction of not available in advance.
  • Die-casting technology also makes it possible to manufacture filigree flat grids, which up to now have been produced in a complicated assembly construction from cut sheet metal strips (cf. DE 195 15 526 Cl, Fig. 11).
  • the invention focuses on one of the above three aspects and includes the remaining two further aspects as further developments of the invention.
  • the invention provides die-cast parts for use and preferably also for the jacket (cf. claim 12), which in many respects correspond in shape to the preformed sheet metal parts.
  • the invention also contemplates combining die cast parts with sheet metal parts.
  • shaped sheet metal parts have usually been soldered using braze.
  • This conventional type of connection by soldering, in particular by brazing, is adopted in the context of the invention with the full or partial inclusion of die-cast parts by using a solderable alloy as the material for the die-cast part in question.
  • the pin according to claim 2 (with the further developments of claims 3 to 10 and 14) have the advantage, inter alia, of being able to carry out a mechanically coherent preassembly of the cover and tube plate of the collector before soldering the collector so that the soldering gap is minimal remain and accordingly the security against leaks when soldering is maximum.
  • Figure 1 is an external perspective view of a four-pipe flat tube heat exchanger designed as an evaporator.
  • FIG. 2 shows a possible cross-sectional configuration of the flat tube heat exchanger according to FIG. 1 with a first variant. ante the training of the collector;
  • FIG. 3 shows a cross section corresponding to FIG. 2, but with a second variant of the design of the collector
  • Fig. 4 shows a possible die-cast compartment subdivision of the collector according to Fig 3, which can be used between the tube sheet and the lid.
  • FIG. 5 shows a plan view of the tube plate of a collector according to FIG. 3 with the cover removed but with the compartment subdivision attached according to FIG. 4;
  • 6a to 6d detail cross-sections of four variants each of a connection point of the compartment subdivision according to FIG. 4 with the tube sheet or the cover of the evaporator according to FIG. 3;
  • Fig. 7 shows a section along a die-cast cover of an inlet-side collector.
  • the flat tube heat exchanger shown in the figures is of four-pipe design in all the exemplary embodiments shown and is designed as an evaporator of a refrigerant circuit.
  • the flat tube heat exchanger has the following general structure:
  • a larger number of typically twenty to thirty flat tubes 2 are arranged with constant mutual distances and mutually aligned end faces 4.
  • a zigzag lamella 8 is sandwiched between the flat sides 6 of the flat tubes.
  • a zigzag fin 8 is also arranged on the two outer surfaces 4 of the outer flat tubes.
  • Each flat tube has inner stiffening webs 10 which are in the Divide the flat tube into chambers 12 acting as continuous channels. Depending on the overall depth, a number of chambers 12 of ten to thirty is typical.
  • the block arrangement of the flat tubes 2 and the zigzag fins 8 is flowed through by outside air in the direction of the arrow shown in FIG. 1 in the depth direction as the external heat exchange medium in the finished state.
  • the internal heat exchange medium in the evaporator is a refrigerant such as, in particular, fluorocarbon, which enters the heat exchanger via a feed line 14 and exits the heat exchanger via an outlet line 16.
  • the supply line comes from the condenser in the refrigerant circuit.
  • the output line 16 leads to the compressor of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant on the inlet side is distributed from the feed line 14 to the individual flat tubes by a so-called distributor.
  • the refrigerant is fed collectively to the output line 16. If the distribution and the collection can also be assigned to separate boxes, both functions are combined in a common collector 18 in all exemplary embodiments.
  • This collector 18 is then arranged on one end face 4 of the flat tubes 2, while on the other end face 4 of the flat tubes 2 there is only a reversal of the flow between the floods, here, for example, by means of the individual cups 20 depicted in FIG. 1 or according to the depiction in FIG 2 integrating the deflection functions of such individual bowls in a common deflection collector 22.
  • the individual bowls 20 according to FIG. 1 can also if necessary, be integrated into a structural unit by connecting parts, not shown.
  • cups 20 or the deflection collector 22 would be replaced by an output collector (not shown).
  • the multiple flow means at least one flow reversal in the area of the individual channels formed by the chambers 12 in each flat tube 2.
  • the cup 20 or the deflection collector 22 does not need any further sub-chamber division, but only the one-time deflection function must be guaranteed.
  • at least the intermediate wall 24 shown in the case of the four-flow arrangement in FIG. 2 is required, so that in this case of the four-flow arrangement, a double simple deflection takes place in the respective bowl 20 or in the respective deflection collector 22. If the number of floods is even higher, the number of partitions 24 may then have to be increased.
  • the collector 18 is basically composed of a tube sheet 26 and a cover 28, it being possible, if necessary, to provide further parts for the construction of the collector 18, which are at least partially specified below.
  • the collector 18 Since the input function and the output function of the refrigerant are combined in the collector 18, the collector 18 requires at least a two-chamber design which separates an input side from the output side.
  • the chamber subdivision, generally designated 30, has at least one flat web in the form of a longitudinal web 32 which separates the input area in the collector 18 communicating with the feed line 14 from an outlet chamber 34 which runs continuously along the collector 18 and which communicates with the output line 16.
  • the inlet-side refrigerant In the evaporator, it is also necessary for the inlet-side refrigerant to be fed as uniformly as possible to all flat tubes 2.
  • the supplied refrigerant can be fed separately to each individual flat tube 2 via a so-called distributor.
  • the feed takes place to neighboring groups of flat tubes in which at least some groups have a higher number of flat tubes than one, and the number of flat tubes per group can also change.
  • an equal number of two flat tubes per group is provided with a total of ten flat tubes.
  • An inlet chamber 36 is assigned to each group of flat tubes, which communicates directly with the relevant group of flat tubes.
  • the inlet chambers 36 are separated from one another in the chamber subdivision 30 by transverse webs 38 designed as flat webs.
  • the transverse webs 38 only extend from one side of the longitudinal web 32 at right angles.
  • a further longitudinal web 40 parallel to this is provided in addition to the longitudinal web 32 which adjoins the outlet chamber 34. This is crossed by the transverse webs dividing the inlet chambers 36 at right angles to the longitudinal web 32.
  • an inner deflection chamber 42 adjoining the respective outer inlet chamber 36 is provided between these longitudinal webs for deflecting the second flood into the third flood within the Collector 18 divided.
  • the number of longitudinal webs with the function of the longitudinal web 40 increases as well as the number of inner deflection chambers 42, which then also lie side by side between the inside in the transverse direction of the collector Entry chambers 36 and the exit chamber 34 are nested.
  • the feed line 14 communicates with the individual inlet chambers 36 in each case via its own feed line 44 running in the collector 18, which is designed differently in the exemplary embodiments.
  • the block of flat tubes 2 and zigzag fins 8 is laterally closed off by a side plate 46 which bears against the outer zigzag plate, so that the side plates 46 form an outer frame for the outside air flowing into the heat exchanger block.
  • the flat tubes 2, the zigzag fins 8, the tube sheet 26 and the cover 28 of the collector together with the optionally provided chamber division 10 and the side plates 46 of the heat exchanger are expediently made of aluminum and / or an aluminum alloy and the same as the feed line 14 and the outlet line 16 are brazed including the sections of the line connections to the finished evaporator adjacent to the heat exchanger.
  • the tube sheet 26 and the cover 28 are formed from sheet metal pre-coated with solder.
  • the free edge of the cover engages in the tube sheet 26 with at least one-sided overlap - a two-sided overlap 52 is shown in FIG. 3.
  • the own supply lines 44 of the inlet chambers 36 are integrated in a distribution pipe 54, which has a pipe jacket 56 and an inner star-shaped subdivision 58, the free segments of which form the own supply lines 44.
  • the star-shaped subdivision 58 extends in a helical or helical shape.
  • the respective own supply line 44 communicates with the associated inlet chamber 36 via an outlet opening 60 arranged in the tubular jacket 56 of the distribution pipe 54.
  • the respective outlet openings 60 can also be designed throttle-like for direct injection purposes into the inlet chamber and dimensioned such that the pressure drop between the liquefaction and evaporation pressure is substantially reduced.
  • 3 shows an alignment of the outlet opening on the wall of the inlet chamber 36; the appropriate angle can be selected as required, without a direct alignment to the chambers 12 of the flat tubes 2 being excluded.
  • the chamber subdivision 30 consists of the two longitudinal webs 32 and 40 and the cross webs 38 crossing them on an integral die-cast or injection-molded part, the terms die-cast and injection-molding being synonymous within the scope of the invention be understood.
  • intersecting flat webs of the chamber subdivision 30 should also be understood to mean the borderline case of only one-sided crossing in the sense of the only one-sided right-angled connection of the transverse webs 38 to the longitudinal web 32, which in the case of a double-flow heat exchanger makes up the entire chamber subdivision 30.
  • connection points of the longitudinal webs 32 and 40 with the flat webs 38 are each provided with a columnar reinforcement 62 which tapers conically outwards on both opposite sides of the chamber subdivision 30 Pass over pins 64 which are aligned on both sides of the chamber subdivision with one another and with the columnar reinforcements 62.
  • These pins 64 are integrally formed on the die-casting of the chamber subdivision 30 and are used for connection to both the tube sheet 26 and the cover 28, a connection type being illustrated in FIG. 3, namely that of FIG. 6c, which will be described below.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment according to FIG. 4, where, in addition to the pins 64 on both sides, between these pins 66, which are additional on both sides, are formed in a uniform grid-shaped interposition between the pins 64, which may also consist of columnar reinforcements 62 the flat webs can emerge, which are then not formed at intersections of the flat webs.
  • the grid of the pins 64 and 66 is selected such that it is nested in the grid of the connection points of the flat tubes 2, so that it does not mechanically lead to an unfavorable interaction of the pin connections of the chamber partition 30 the tube sheet on the one hand and the flat tubes 2 with the Rohrêt on the other hand comes.
  • An eccentric nesting is shown, but it can also be provided in the center.
  • 6a to 6d show four preferred types of connection of the pins with the sheet metal of the tube sheet 26 and / or the cover 28 without intending to provide a final list.
  • the sheet only needs to be stamped like a cup, in which case the pin 64 or 66 in question engages with the conical end thereof and is brazed there.
  • This connection method would take over the type of connection of the flat webs, in particular the longitudinal webs 32 and 40, the chamber subdivision 30 with the cover 28 and / or the tube plate 26.
  • FIG. 6a shows a simple implementation, which in turn is brazed.
  • FIG. 6c the pin carried out is upset on the outside according to FIG. 1, so that it forms an external, form-fitting undercutting lock.
  • the spigot which is of equal thickness in the other embodiments, with the exception of the conical bevel, is additionally thickened in a column-shaped manner so that an undercut occurs on the inside of the header 18, which in connection with the upsetting in the sense 6c causes a complete encompassing of the sheet metal from the tube sheet and cover.
  • the cup-like shape of FIG. 6a is also adopted in the embodiments according to FIGS. 6b to 6d, but in addition a penetration hole is present in this cup-shaped shape. This increases the dimensional stability of the sheet metal structure.
  • the transverse webs 38 are each provided with an approximately semicircular recess 70 in which the distribution tube 54 according to FIG. 3 is inserted. If it is made of hard-solderable aluminum or a corresponding aluminum alloy, then the distribution pipe can be soldered in the manner described with the entire heat exchanger.
  • FIG. 2 corresponds to the embodiment according to FIGS. 3 and 4 with the exception that the distribution pipe 54 and the recesses 70 matched to it are dispensed with. Instead, the own supply lines 44 to the individual inlet chambers 36 are additionally formed integrally in addition to the pressure casting of the chamber subdivision 30 in this pressure casting.
  • the collector 18 has two levels when viewed in the direction of extension of the flat tubes.
  • all of the inlet chambers 36 mentioned are arranged in the groups of flat tubes.
  • In the upper level there are additional feed lines 44 to the chambers 36.
  • the formation of this area in an integral die-cast piece is easily possible because in the die-cast piece the inlet chambers 36 are still open to the long side of the collector 18 and the own feed lines 44 on the are open to the side facing away from the flat tubes 2 and are separated from the inlet chambers 36 only by an intermediate wall 72 separating the two levels, in each of which the outlet openings 60 are arranged, the dimensioning of which is the same as stated with regard to the distributor tube 54.
  • the own feed lines 44 of the inlet chambers 36 upstream are jointly fed by the inlet-side refrigerant, as is also the case with respect to the distribution pipe 54.
  • the own supply lines 44 are each terminated at their end, as is the same for the free end of the distribution pipe 54.
  • At least the chamber subdivision and optionally the distribution device of the inlet-side refrigerant to the individual inlet chambers are integrated in a die-cast part.
  • this can be inserted as a separate part in a tube sheet 26 and cover 28 of the collector 18 formed from sheet metal, the cover and the bottom also forming the peripheral surface of the collector 18 entirely or predominantly.
  • the cover and / or the tube sheet can each be an integral die-cast part. This is described with reference to FIG. 7, in the embodiment of which at least the cover 28, which is only considered below, is itself made of die-cast.
  • the tube sheet can advantageously be formed from solder-coated sheet metal, as in the previously described designs, but, as mentioned, can also be an integral die-cast piece in a manner not described in detail.
  • the embodiment according to FIG. 9 is not intended to exclude the possibility described with reference to FIGS. 1 to 6b to manufacture the chamber subdivision 30 as a separate die-cast piece, which is inserted into a cover 28, which is likewise made on the die-cast part, and optionally also on a die-cast part manufactured tube sheet 26 is placed together with the cover 28.
  • the own supply lines 44 can also be arranged in a separate distribution pipe 54 according to FIG. installed as a separate component in the collector and e.g. 4 is placed on the semicircular recesses 70 of the chamber partition 30.
  • the cover 28, tube sheet 26, chamber partition 30 and distributor tube 54 can be separate components.
  • cover 28 as a die-cast part can e.g. transferred to the variant according to FIG. 2, where the own feed lines 44 are arranged only in the area of the inlet chambers 36 and can be integrated in the cover if necessary. In the borderline case, however, the own supply lines 44 can extend as far as the longitudinal web 32 adjoining the outlet chamber 34 and, if necessary, can be integrated in the die-cast part of the cover 28.
  • supply line 14 and output line 16 are arranged on the end face of the collector 18 or on its cover 28, as in FIG. 1.
  • an arrangement of the output line 16 on the long side of the collector, in particular at the center thereof, can also be provided.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the cover 28 in which the fluid distribution over the individual gene supply lines 44 to the inlet chambers 36 is designed in a preferred manner.
  • a thermostatically controlled injection valve 86 is partly included in the design of the cover 28 as a die-cast part and thus, with its essential component outside of the evaporator, no longer takes up its own installation space, as is still the case with the design as a block valve 50 in FIG. 1 .
  • the housing 88 of the injection valve 86 is also formed from the die-cast part of the cover 28.
  • a threaded bore 90 is recessed, which is obtained in post-processing by unscrewing and into which an adjusting screw 94 can be screwed in to different degrees under circumferential sealing by means of an O-ring seal 92.
  • This adjusting screw 94 forms, with a cavity formed on its inner end face, a receiving space for the valve spring 96, which is held on its inner side by a valve cage 98, which carries a spherical valve element 100 on its end face facing away from the valve spring, which cooperates with a valve seat 102 .
  • valve element is biased by the valve spring 96 in the closed position of the valve opening 104 surrounded by the valve seat and controls the cross-section of the connection between the feed line 14 and a mixing space 106 which is arranged upstream of the feed openings 44 to the inlet chambers 36.
  • a guide extension 108 is also formed in the die-cast part, which protrudes obliquely into the mixing space 106 and has a distribution function on the individual feed lines 44.
  • a baffle function is also taken over by the throttle function on the injection valve.
  • Axial of the threaded bore 90 is in the Die-cast part recessed a further threaded bore 110 for receiving the thermal head 112, which communicates with the outlet chamber 34.
  • the thermal head is connected to the spherical valve element 100 via a stepped valve pin 114, the valve pin having play in relation to the inner opening of the threaded bore 110, so that the flow connection between the outlet chamber 34 and the thermal head remains guaranteed.
  • the injection valve is opened more or less, so that an adjustment to a constant temperature determined by the screwing depth of the adjusting screw 94 is established.
  • the supply line 14 and the output line 16 have a common connecting flange 116 which engages in bag-shaped threaded bores 120 on the outside of the die-casting by means of fastening screws 118.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammler (18) eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Aufbau des Sammlers (18) aus einem Rohrboden (26) und einem Deckel (28), die gemeinsam, gegebenenfalls mit mindestens einem weiteren Bauteil, das Gehäuse des Sammlers (18) bilden. Eine Kammerunterteilung (30) aus sich kreuzenden Flachstegen (32, 38, 40) ist im Sammler (18) angeordnet. Die Kammerunterteilung (30) ist für sich ein integrales Druckgußteil aus einem lötbaren Werkstoff.

Description

Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammler eines Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Unter dem Begriff Sammler soll allgemein nicht nur ein Zwischensammler oder ausgangsseitiger Sammler verstanden werden, sondern auch ein eingangsseitiger Verteiler.
Derartige mehrteilige Sammler sind vielfach bekannt. Bisher hat man dabei im allgemeinen einen Deckel, einen Rohrboden oder auch eine Facheinteilung aus Blech oder plattenförmigem Material gefertigt, wobei Deckel beispielsweise aus Blech tiefgezogen wurden. Für Spezialkonstruktionen hat man bisher auch schon Spritzgußteile verwendet. So wurde bei einem Verdampfer, der insbesondere auch für Kraftfahr- zeugklimaanlagen eingesetzt werden soll, gemäß der DE-31 50 187 C2 für einen Verteiler eine Sandwichkonstruktion ausSpritzgußplatten eingesetzt, in denen die bei dem Verteiler erforderlichen Kammern durch entsprechende Nutausbildungen gewonnen wurden.
Nachfolgend wird bei der Erfindungsbeschreibung statt des Begriffs Spritzguß der Begriff Druckguß verwendet, wobei jedoch im Rahmen der Erfindung die Begriffe Druckguß und Spritzguß als synonym betrachtet werden.
Es ist an sich schon bekannt, den Deckel und den Rohrboden eines Sammlers oder vergleichbaren Bauelements, wie eines Kältemittelverteilers (DE-Al-42 12 721), jeweils aus Druckguß zu fertigen. Die meist verwendeten Druckgußwerkstoffe auf Aluminiumbasis sind jedoch wegen ihres hohen Siliziumanteils in Aluminiumlegierungen nicht verlötbar, auch nicht hartverlötbar. Man hat daher in solchen Fällen den Sammler o. dgl. Bauteil unter Verwendung von eingesetzten Dichtungen zusammengesetzt. Das erfordert zusätzlichen baulichen Aufwand und beschränkt die Dauerdichtigkeit.
Der Einsatz des Kältemittelverteilers der DE-Al-42 12 721 ist nicht als Druckgußteil, sondern als Strangpreßteil gefertigt (Sp. 4, Z. 1-3). Strangpreßteile auf Aluminiumbasis hat man schon immer wegen von Druckgußteilen abweichender Zusammensetzung ihrer Aluminiumlegierungen hartverlöten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten der Druckgußherstellung für Sammler bei Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge noch weitergehend nutzbar zu machen, als dies bisher in Betracht gezogen wurde.
Die Erfindung ermöglicht also durch geeignete Werkstoffwahl für den Einsatz in vorteilhafter Weise eine bisher noch nicht in Betracht gezogene Kombination folgender beiden Aspekte:
Zum einen wird der Einsatz in die Verlötung, insbesondere Hartverlötung, des ganzen Sammlers einbezogen.
Zum anderen werden die räumlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Herstellung des Sammlers aus Druckguß nutzbar gemacht .
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der neu für die Herstellung als lötbares Druckgußteil entwickelten Legierung nach Anspruch 20.
Dabei werden also im Rahmen der Erfindung folgende drei Aspekte zusätzlich besonders vorteilhaft nutzbar gemacht :
Erster Aspekt: Die Druckgußherstellung beschränkt sich nicht nur auf eine Plattenbauweise, sondern kann auch für die Herstellung wannenartiger Körper mit Boden und umlaufender Seitenwand eingesetzt werden. Eine derartige umlaufende Seitenwand ist bei der bekannten Plattenbauweise von vornherein nicht vorhanden.
Zweiter Aspekt: Die Druckgußtechnik ermöglicht es auch, filigrane Flachsteggitter herzustellen, welche bisher in komplizierter Montagebauweise aus zugeschnittenen Blechstreifen hergestellt wurden (vgl. DE 195 15 526 Cl, Fig. 11).
Dritter Aspekt: Bei Verdampfern, bei denen der Sammler als eingangsseitiger Verteiler dient, ist es sogar möglich, gesonderte Zuleitungen zu verschiedenen für eine gleichmäßige Verteilung vorgesehene Eintrittskammern in weiterführende Kanäle mitsamt den Anschlußöffnungen zwischen den Zuleitungen und der jeweils zugeordneten Eintrittskammer in Druckgußtechnik innerhalb der betreffenden Kammerunterteilung zu gestalten, wobei bei integraler Fertigung der Kammerunterteilung mit dem Deckel des Verdampfers oberhalb der Zuleitungen eine gesonderte Abdeckung im Deckel beliebiger Bauart vorzusehen ist. Dies schafft insbesondere die bisher nicht gegebene Möglichkeit, innerhalb eines Querschnitts längs des Verteilers einen Bereich für die Anordnung der Zuleitungen nutzbar zu machen, der nicht mehr durch den Flächenbedarf der eingangsseitigen Eintrittskammer beschränkt ist.
Die Erfindung stellt einen der oben genannten drei Aspekte in den Vordergrund und bezieht die verbleibenden beiden weiteren Aspekte als Weiterbildungen der Erfindung ein.
Aus der DE-31 36 374 C2 ist es an sich bereits bekannt, in einem Anschlußkasten eines Verteilers, welcher der Bauweise nach möglicherweise auch aus Spritzguß gefertigt werden kann, einen als Einschub vorgesehenen Körper zu integrieren, der seinerseits spanabhebend oder auch als Spritzgußteil gefertigt sein kann und verschiedene Zuleitungen zu einzelnen Eintrittskammern in sich vereint. Dies bedeutet aber nicht eine integrale Fertigung von derartigen Zuleitungen mit einer Fachunterteilung in Spritzguß oder Druckguß.
Soweit bisher in dem erläuterten Ausmaß Druckguß bzw. Spritzguß schon verwendet wurde, um einen Sammler zusammenzusetzen, hat man dabei als Verbindungsmittel außer den schon erwähnten Dichtungen vor allem Klebstoff in Betracht gezogen. Die Erfindung sieht aber, wie erläutert, demgegenüber Druckgußteile vor für den Einsatz und vorzugsweise auch für den Mantel (vgl. Anspruch 12), die in vielen Aspekten in ihrer Formgebung der vorgeformter Blechteile entsprechen. Auch zieht die Erfindung weiter in Betracht, Druckgußteile mit Blechteilen zu kombinieren. Geformte Blechteile hat man jedoch im vorliegenden Zusammenhang in der Regel durch Hartlot verlötet. Diese konventionelle Verbindungsart durch Löten, insbesondere durch Hartlöten, wird im Rahmen der Erfindung unter ganzer oder teilweiser Einbeziehung von Druckgußteilen übernommen, indem für das betreffende Druckgußteil als Material eine lötbare Legierung verwendet wird. Bei Kombination mit mindestens einseitig lotplattierten Blechteilen kann man dann sogar von einer entsprechenden Lotbeschichtung des betreffenden Druckgußteils ganz absehen.
Die Zapfen nach Anspruch 2 (mit den Weiterbildungen der Ansprüche 3 bis 10 und 14) haben unter anderem den Vorteil, vor dem Verlöten des Sammlers eine in sich mechanisch zusammenhängende Vormontage von Deckel und Rohrboden des Sammlers so vornehmen zu können, daß dadurch die Lötspalte minimal bleiben und dementsprechend auch die Sicherheit gegen Undichtigkeit beim Verlöten maximal ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines als Verdampfer ausgebildeten vierflutigen Flachrohrwärmetauschers;
Fig. 2 eine mögliche Querschnittsausbildung des Flachrohrwärmetauschers gemäß Fig. 1 mit einer ersten Vari- ante der Ausbildung des Sammlers;
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer zweiten Variante der Ausbildung des Sammlers;
Fig. 4 eine mögliche aus Druckguß gefertigte Fachunterteilung des Sammlers gemäß Fig. 3, die zwischen dessen Rohrboden und dessen Deckel einsetzbar ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rohrboden eines Sammlers gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Deckel, jedoch aufgesetzter Fachunterteilung gemäß Fig. 4;
Fig. 6a bis 6d Detailquerschnitte von vier Varianten je einer Verbindungsstelle der Fachunterteilung gemäß Fig. 4 mit dem Rohrboden oder dem Deckel des Verdampfers nach Fig. 3 ; und
Fig. 7 einen Schnitt längs eines aus Druckguß gefertigten Deckels eines zulaufseitigen Sammlers.
Der in den Figuren dargestellte Flachrohrwärmetauscher ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen vier- flutig ausgebildet und als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs gestaltet.
Das schließt nicht aus, die dargestellten Merkmale sinngemäß auch auf Wärmetauscher mit einer abweichenden Anzahl von Fluten zu übertragen, gegebenenfalls auch auf solche Wärmetauscher, die nicht mit Flachrohren ausgebildet sind und nicht als Verdampfer dienen.
Der Flachrohrwärmetauscher hat folgenden allgemeinen Aufbau:
Eine größere Anzahl von typischerweise zwanzig bis dreißig Flachrohren 2 wird mit konstanten gegenseitigen Abständen und miteinander fluchtenden Stirnseiten 4 angeordnet. Zwischen den Flachseiten 6 der Flachrohre wird jeweils eine Zickzacklamelle 8 sandwichartig eingeschachtelt. Ebenso wird je eine Zickzacklamelle 8 auch noch an den beiden Außenflächen 4 der außenliegenden Flachrohre angeordnet. Jedes Flachrohr weist innere Versteifungsstege 10 auf, die im Flachrohr als durchgehende Kanäle wirkende Kammern 12 abteilen. Je nach Bautiefe ist eine Anzahl der Kammern 12 von zehn bis dreißig typisch.
Die angegebenen typischen Bereiche der Anzahl der Flachrohre und deren Kammern sind dabei nur vorzugsweise und nicht beschränkend gedacht.
In einer Kraftfahrzeugklimaanlage wird im fertigen Zustand die Blockanordnung aus den Flachrohren 2 sowie den Zickzacklamellen 8 durch Außenluft in Richtung des in Fig. 1 ersichtlichen Pfeiles in Bautiefenrichtung als äußeres Wärmetauschmedium durchströmt .
Als inneres Wärmetauschmedium dient bei dem Verdampfer ein Kältemittel wie insbesondere Fluorkohlenwasserstoff, der in den Wärmetauscher über eine Zuleitung 14 eintritt und über eine Ausgangsleitung 16 aus dem Wärmetauscher wieder austritt. Die Zuleitung kommt im Kältemittelkreislauf von dessen Verflüssiger. Die Ausgangsleitung 16 führt zum Verdichter des Kältemittelkreislaufs.
Bei geradzahliger Anzahl von Fluten im Wärmetauscher erfolgt die eingangsseitige Verteilung des Kältemittels von der Zuleitung 14 her auf die einzelnen Flachrohre durch einen sogenannten Verteiler. Ausgangsseitig wird das Kältemittel gesammelt der Ausgangsleitung 16 zugeführt. Wenn man auch die Verteilung und die Sammlung gesonderten Kästen zuweisen kann, sind bei allen Ausführungsbeispielen beide Funktionen in einem gemeinsamen Sammler 18 vereint.
Dieser Sammler 18 ist dann an einer Stirnseite 4 der Flachrohre 2 angeordnet, während an der anderen Stirnseite 4 der Flachrohre 2 lediglich jeweils zwischen den Fluten eine Strömungsumkehr erfolgt, hier beispielsweise durch die in Fig. 1 bildlich dargestellten Einzelnäpfe 20 oder gemäß der bildlichen Darstellung in Fig. 2 unter Integration der Umlenkfunktionen solcher Einzelnäpfe in einem gemeinsamen Umlenksammler 22. Auch die Einzelnäpfe 20 gemäß Fig. 1 können bedarfsweise zu einer Baueinheit durch nicht dargestellte Verbindungsteile integriert sein.
Bei dem Grenzfall eines einflutigen Wärmetauschers würden Näpfe 20 oder der Umlenksammler 22 durch einen nicht dargestellten Ausgangssammler ersetzt sein.
Die Mehrflutigkeit bedeutet mindestens eine Strömungsumkehr im Bereich der von den Kammern 12 gebildeten einzelnen Kanäle in jedem Flachrohr 2. Bei Zweiflutigkeit braucht dann der Napf 20 bzw. der Umlenksammler 22 keine weitere Zwischenkammerunterteilung, sondern es muß lediglich die einmalige Umlenkfunktion gewährleistet sein. Im Falle mehrflutiger Umlenkung bedarf es jeweils mindestens der im Falle der Vierflutigkeit in Fig. 2 dargestellten Zwischenwand 24, so daß in diesem Falle der Vierflutigkeit eine doppelte einfache Umlenkung im jeweiligen Napf 20 bzw. in dem jeweiligen Umlenksammler 22 erfolgt. Bei einer noch höheren Flutenanzahl muß gegebenenfalls dann die Anzahl der Zwischenwände 24 erhöht werden.
Der Sammler 18 ist grundsätzlich aus einem Rohrboden 26 und einem Deckel 28 zusammengesetzt, wobei gegebenenfalls weitere Teile zum Aufbau des Sammlers 18 vorgesehen sein können, die wenigstens zum Teil nachfolgend noch angegeben sind.
Die den Näpfen 20 bzw. den Umlenksammlern 22 abgewandten freien Enden der Flachrohre 2 greifen mit dem Innenraum des Sammlers 18 kommunizierend dicht in den Rohrboden 26 ein, der dementsprechend mit Eingriffsschlitzen sowie gegebenenfalls inneren und/oder äußeren Eingriffsstutzen versehen ist.
Da in dem Sammler 18 die Eingangsfunktion und die Ausgangsfunktion des Kältemittels vereint sind, benötigt der Sammler 18 mindestens eine zweikammerige Ausbildung, welche eine Eingangsseite von der Ausgangsseite abtrennt. Für diesen Zweck hat die allgemein mit 30 bezeichnete Kammerunterteilung mindestens einen Flachsteg in Gestalt eines Längssteges 32, welcher den mit der Zuleitung 14 kommunizierenden Eingangsbereich im Sammler 18 von einer längs des Sammlers 18 durchgehenden Austrittskammer 34 abtrennt, die mit der Ausgangsleitung 16 kommuniziert.
Bei dem Verdampfer bedarf es ferner einer möglichst gleichmäßigen Zuführung des eingangsseitigen Kältemittels zu allen Flachrohren 2. Im Grenzfall kann man jedem einzelnen Flachrohr 2 über einen sogenannten Verteiler das zugeführte Kältemittel gesondert zuführen. Meist erfolgt jedoch die Zuführung zu benachbarten Gruppen von Flachrohren, bei denen mindestens einige Gruppen eine höhere Flachrohranzahl als eins haben, wobei auch die Zahl der Flachrohre pro Gruppe wechseln kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist eine gleiche Anzahl von zwei Flachrohren pro Gruppe vorgesehen bei einer Gesamtzahl von zehn Flachrohren. Jeder Gruppe von Flachrohren wird dabei eine Eintrittskammer 36 zugeordnet, welche unmittelbar mit der betreffenden Gruppe der Flachrohre kommuniziert. Die Eintrittskammern 36 werden in der Kammerunterteilung 30 durch als Flachstege ausgebildete Querstege 38 voneinander abgeteilt.
Bei einem nicht dargestellten zweiflutigen Verdampfer gehen die Querstege 38 rechtwinklig jeweils nur von einer Seite des Längssteges 32 ab.
Bei dem dargestellten vierflutigen Verdampfer ist außer dem Längssteg 32, der an die Austrittskammer 34 angrenzt, noch ein zu diesem paralleler weiterer Längssteg 40 vorgesehen. Dieser wird von den die Eintrittskammern 36 abteilenden Querstegen bis in Anschluß an den Längssteg 32 rechtwinklig gekreuzt. In der Verlängerung der Querstege 38 zwischen den beiden Längsstegen 32 und 40 wird zwischen diesen Längsstegen jeweils eine zur außenliegenden jeweiligen Eintrittskammer 36 angrenzende innere Umlenkkammer 42 zur Umlenkung der zweiten Flut in die dritte Flut innerhalb des Sammlers 18 abgeteilt.
Bei höheren Zahlen der Fluten, die durch den Sammler 18 mit Umlenkfunktion geführt werden, erhöht sich entsprechend die Anzahl der Längsstege mit der Funktion des Längssteges 40 sowie die Anzahl der inneren Umlenkkammern 42, die dann in Querrichtung des Sammlers jeweils innenliegend auch noch nebeneinander zwischen den Eintrittskammern 36 sowie der Austrittskammer 34 eingeschachtelt sind.
Die Zuleitung 14 kommuniziert mit den einzelnen Eintrittskammern 36 jeweils über eine im Sammler 18 verlaufende eigene Zuleitung 44, die bei den Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet ist.
Meist wird bei dem fertigen Wärmetauscher der Block aus Flachrohren 2 sowie Zickzacklamellen 8 seitlich durch je ein an der jeweils äußeren Zickzacklamelle anliegendes Seitenblech 46 abgeschlossen, so daß die Seitenbleche 46 einen äußeren Rahmen für die den Wärmetauscherblock anströmende Außenluft bilden.
Die Flachrohre 2, die Zickzacklamellen 8, der Rohrboden 26 und der Deckel 28 des Sammlers mitsamt der gegebenenfalls vorgesehenen Kammerunterteilung 10 sowie die Seitenbleche 46 des Wärmetauschers bestehen, zweckmäßig ebenso wie die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung und werden einschließlich der dem Wärmetauscher benachbarten Abschnitte der Leitungsverbindungen zum fertigen Verdampfer hartgelötet.
Ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist, wird in der Praxis jedenfalls bei Kältemittelverdampfern für Kraftfahrzeugklimaanlagen gemäß Fig. 1 die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, die über entsprechende Anschlußstutzen in den Sammler 18 übergehen können, an zwei entsprechende Anschlußstutzen 48 eines thermostatisch geregelten Blockventils 50 angeschlossen. Dieses weist an der nicht sichtbaren gegenüberliegenden Seite zwei weitere zuleitungsseitige und ausgangsseitige Anschlußstutzen auf.
Im folgenden werden die verschiedenen Ausführungsbeispiele mehr im Detail betrachtet:
Bei der Ausführungsform zunächst der zusammengehörigen Fig. 3 und 4 sind der Rohrboden 26 und der Deckel 28 aus mit Lot vorbeschichtetem Blech gebildet. Der freie Rand des Deckels greift dabei mit mindestens einseitiger Überlappung - in Fig. 3 ist eine zweiseitige Überlappung 52 dargestellt - in den Rohrboden 26 ein.
Gemäß Fig. 3 sind die eigenen Zuleitungen 44 der Eintrittskammern 36 in einem Verteilrohr 54 integriert, welches einen Rohrmantel 56 und eine innere sternförmige Unterteilung 58 hat, deren freie Segmente die eigenen Zuleitungen 44 bilden. Um zu ermöglichen, daß diese eigenen Zuleitungen 44 jeweils an derselben Umfangsstelle des Rohrmantels 56 in die zugehörige Eintrittskammer 36 einmünden, verläuft die sternförmige Unterteilung 58 wendel- bzw. schraubenlinien- förmig. Die jeweilige eigene Zuleitung 44 kommuniziert dabei mit der zugehörigen Eintrittskammer 36 jeweils über eine im Rohrmantel 56 des Verteilrohrs 54 angeordnete Austrittsöffnung 60. Bedarfsweise kann man die jeweiligen Austrittsöffnungen 60 auch für Direkteinspritzungszwecke in die Eintrittskammer drosselartig auslegen und so dimensionieren, daß das Druckgefälle zwischen Verflüssigungs- und Verdampfungsdruck im wesentlichen abgebaut wird. In Fig. 3 ist eine Ausrichtung der Austrittsöffnung auf die Wandung der Eintrittskammer 36 gezeigt; der entsprechende Winkel kann bedarfsweise gewählt werden, ohne daß dabei auch eine direkte Ausrichtung auf die Kammern 12 der Flachrohre 2 ausgeschlossen ist.
Wie noch mehr im einzelnen aus Fig. 4 zu ersehen ist, besteht die KammerUnterteilung 30 aus den beiden Längsstegen 32 und 40 sowie den diese kreuzenden Querstegen 38 auf einem integralen Druckguß- bzw. Spritzgußteil, wobei im Rahmen der Erfindung die Begriffe Druckguß und Spritzguß synonym verstanden werden.
Unter dem Begriff sich kreuzender Flachstege der Kammerunterteilung 30 soll dabei auch der Grenzfall nur einseitiger Kreuzung verstanden werden im Sinne des nur einseitigen rechtwinkligen Anschlusses der Querstege 38 an den Längssteg 32, was ja im Falle eines zweiflutigen Wärmetauschers die ganze Kammerunterteilung 30 ausmacht.
Zur Verbindung der Kammerunterteilung 30 sowohl mit dem Deckel 28 als auch mit dem Rohrboden 26 sind die Verbindungsstellen der Längsstege 32 und 40 mit den Flachstegen 38 jeweils mit einer säulenförmigen Verstärkung 62 versehen, welche an beiden gegenüberliegenden Seiten der Kammerunterteilung 30 in nach außen sich konisch verjüngende Zapfen 64 übergehen, die zu beiden Seiten der Kammerunterteilung miteinander und mit den säulenförmigen Verstärkungen 62 fluchten. Diese Zapfen 64 sind integral an dem Druckgußstück der Kammerunterteilung 30 mit ausgebildet und dienen zur Verbindung sowohl mit dem Rohrboden 26 als auch mit dem Deckel 28, wobei in Fig. 3 eine Verbindungsart veranschaulicht ist, nämlich die der nachfolgend noch beschriebenen Fig. 6c.
In Fig. 5 ist noch eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 4 dargestellt, wo zusätzlich zu den beidsei- tigen Zapfen 64 zwischen diesen beidseitig noch ergänzenden Zapfen 66 in gleichmäßiger rasterförmiger Zwischenschaltung zwischen den Zapfen 64 ausgebildet sind, die gegebenenfalls auch aus säulenförmigen Verstärkungen 62 der Flachstege hervorgehen können, die dann nicht an Kreuzungsstellen der Flachstege ausgebildet sind.
Wie aus Fig. 5 ferner ersichtlich ist, ist das Raster der Zapfen 64 und 66 so gewählt, daß es in das Raster der Anschlußstellen der Flachrohre 2 jeweils eingeschachtelt ist, so daß es auch mechanisch nicht zu einer ungünstigen Wechselwirkung der Zapfenverbindungen der KammerUnterteilung 30 mit dem Rohrboden einerseits und der Flachrohre 2 mit dem Rohrboden andererseits kommt. Dargestellt ist eine außermittige Einschachtelung, die jedoch auch mittig vorgesehen sein kann.
Die Fig. 6a bis 6d zeigen ohne Absicht einer abschließenden Aufzählung vier bevorzugte Verbindungsarten der Zapfen mit dem Blech des Rohrbodens 26 und/oder des Deckels 28.
Das Blech braucht in der Variante von Fig. 6a nur napfartig eingeprägt zu sein, wobei dann in die Einprägung 68 der betreffende Zapfen 64 oder 66 mit seinem konisch zulaufenden Ende eingreift und dort hartverlötet wird. Diese Anschlußweise wäre eine Übernahme der Verbindungsart der Flachstege, und zwar insbesondere der Längsstege 32 und 40, der Kammerunterteilung 30 mit dem Deckel 28 und/oder dem Rohrboden 26.
Vorzugsweise werden jedoch zur Erhöhung der Festigkeit bei Beibehaltung der Verbindung der Flachstege mit dem Rohrboden und dem Deckel gemäß Fig. 6a die Befestigungsarten der Zapfen 32 und 40 mit dem Rohrboden und Deckel gemäß Fig. 6b bis Fig. 6d verwendet, bei denen jeweils ein Zapfendurchgriff durch das Blech des Rohrbodens bzw. Deckels erfolgt. Fig. 6b zeigt dabei eine einfache Durchführung, die wiederum hartverlötet wird. In Fig. 6c ist gemäß Fig. 1 der durchgeführte Zapfen außen angestaucht, so daß er eine äußere formschlüssige hinterschneidende Verriegelung bildet. Bei der Variante gemäß Fig. 6d ist zusätzlich der bei den anderen Ausführungsformen mit Ausnahme der konischen Anschrägung gleich dick verlaufende Zapfen noch so säulenförmig verdickt, daß auch an der Innenseite des Sammlers 18 eine Hinterschnei- dung erfolgt, die in Verbindung mit der Anstauchung im Sinne von Fig. 6c eine vollständige Umgreifung des Bleches von Rohrboden und Deckel bewirkt. Auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6b bis 6d ist die napfartige Ausformung der Fig. 6a übernommen, wobei aber zusätzlich ein Durchgriffsloch in dieser napfförmigen Ausformung vorhanden ist. Dies erhöht die Formstabilität des Blechaufbaus.
In Fig. 4 ist ferner zu sehen, daß im Bereich der Eintrittskammern 36 die Querstege 38 oben jeweils mit einer etwa halbkreisförmigen Aussparung 70 versehen sind, in welche das Verteilrohr 54 gemäß Fig. 3 eingelegt ist. Bei seiner Ausbildung aus hartlötbarem Aluminium oder einer entsprechenden Aluminiumlegierung kann dann die Verlötung des Verteilrohres in der beschriebenen Weise mit dem ganzen Wärmetauscher erfolgen.
Die Variante gemäß Fig. 2 stimmt mit der Ausfüh- rungsform gemäß den Fig. 3 und 4 mit der Ausnahme überein, daß auf das Verteilrohr 54 und die auf dieses abgestimmten Aussparungen 70 verzichtet wird. Stattdessen sind die eigenen Zuleitungen 44 zu den einzelnen Eintrittskammern 36 zusätzlich auch noch in Ergänzung des Druckgußstückes der Kammerunterteilung 30 in diesem Druckgußstück mit integral ausgebildet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich hat hierzu der Sammler 18 in Erstreckungsrichtung der Flachrohre gesehen zwei Niveaus. Im unteren Niveau sind alle erwähnten Eintrittskammern 36 in die Gruppen von Flachrohren angeordnet. Im oberen Niveau verlaufen zusätzlich die eigenen Zuleitungen 44 zu den Kammern 36. Die Ausbildung auch dieses Bereiches in einem integralen Druckgußstück ist leicht möglich, weil in dem Druckgußstück die Eintrittskammern 36 weiterhin zur Längsseite des Sammlers 18 hin offen sind und die eigenen Zuleitungen 44 auf der den Flachrohren 2 abgewandten Seite offen sind und gegenüber den Eintrittskammern 36 lediglich durch eine die beiden Niveaus voneinander trennende Zwischenwand 72 getrennt sind, in welcher jeweils die Austrittsöffnungen 60 angeordnet sind, über deren Bemessung dasselbe gilt, wie bezüglich des Verteilrohres 54 ausgeführt wurde.
Es versteht sich, daß die eigenen Zuleitungen 44 der Eintrittskammern 36 stromaufwärts gemeinsam von dem zu- laufseitigen Kältemittel gespeist werden, wie das auch bezüglich des Verteilrohres 54 gilt. Ebenso sind die eigenen Zuleitungen 44 jeweils an ihrem Ende abgeschlossen, wie das auch für das freie Ende des Verteilrohres 54 gilt.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 6d ist mindestens die Kammerunterteilung und gegebenenfalls die Verteileinrichtung des Zulaufseitigen Kältemittels auf die einzelnen Eintrittskammern in einem Druckgußteil integriert. Dieses kann grundsätzlich in einem aus Blech geformten Rohrboden 26 und Deckel 28 des Sammlers 18 als gesondertes Teil eingesetzt sein, wobei auch der Deckel und der Boden zusammen die Umfangsflache des Sammlers 18 ganz oder überwiegend bilden. Der Deckel und/oder der Rohrboden können jedoch auch ihrerseits jeweils ein integrales Druckgußstück sein. Dieses wird anhand von Fig. 7 beschrieben, bei deren Ausführungsform mindestens der im folgenden nur betrachtete Deckel 28 selbst aus Druckguß gefertigt ist. Der Rohrboden kann dabei aus Gründen einfacher Produktion zweckmäßig wie bei den bisher beschriebenen Ausführungen aus lotbeschichtetem Blech geformt sein, aber, wie erwähnt, in nicht im einzelnen beschriebener Weise ebenfalls ein in sich integrales Druckgußstück sein. Die Ausführungsform nach Fig. 9 soll dabei nicht die anhand der Fig. 1 bis 6b beschriebene Möglichkeit ausschließen, die Kammerunterteilung 30 als eigenes Druckgußstück zu fertigen, das in einem ebenfalls für sich am Druckguß gefertigten Deckel 28 eingefügt wird und gegebenenfalls auch auf einen aus Druckguß gefertigten Rohrboden 26 zusammen mit dem Deckel 28 aufgesetzt wird.
Dabei wird es anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen im Bedarfsfall sogar entbehrlich, die Kammerunterteilung 30 und die eigenen Zuleitungen 44 zu deren Eintrittskammern 36 in einem gesonderten Bauteil zu formen. Vielmehr können die Kammerunterteilung und die Verteilein- richtung mit den einzelnen eigenen Zuleitungen 44 sogar vollständig im Aufbau des Deckels integriert sein, und zwar wei- testgehend in dessen integralem Druckgußstück.
Unbeschadet dieser Möglichkeit können die eigenen Zuleitungen 44 aber auch gemäß Fig. 3 in einem gesonderten Verteilrohr 54 angeordnet sein, das z.B. als eigenes Bauteil im Sammler eingebaut und z.B. gemäß Fig. 4 auf den halbkreisförmigen Aussparungen 70 der Kammerunterteilung 30 aufgelegt ist. Dabei können Deckel 28, Rohrboden 26, KammerUnterteilung 30 und Verteilrohr 54 gesonderte Bauteile sein.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen Druckgußstücke in Betracht gezogen sind, kommt man ohne Lotbeschichtung dieser Druckgußstücke selbst aus, wenn man die Anschlußteile ihrerseits lotbeschichtet ausführt, wie etwa die Zuleitung 14, die Ausgangsleitung 16, den Deckel 28 sowohl in Ausführung aus Blech als auch in Ausführung als Druckgußstück sowie, wie schon erwähnt, das lotbeschichtete Blech des Rohrbodens .
Eine Ausbildungsart des Deckels 28 als Druckgußteil läßt sich z.B. auf die Variante gemäß Fig. 2 übertragen, wo die eigenen Zuleitungen 44 nur im Bereich der Eintrittskammern 36 angeordnet sind und im Deckel bedarfsweise mit integriert sein können. Die eigenen Zuleitungen 44 können aber im Grenzfall bis an den an die Austrittskammer 34 angrenzenden Längssteg 32 heranreichen und dabei bedarfsweise im Druckgußteil des Deckels 28 mit integriert sein.
Zuleitung 14 und Ausgangsleitung 16 sind bei den beschriebenen Ausführungsformen wie in Fig. 1 stirnseitig am Sammler 18 bzw. an dessen Deckel 28 angeordnet. Ebenso kann man aber auch eine Anordnung jedenfalls der Ausgangsleitung 16 an der Längsseite des Sammlers, insbesondere an dessen Mitte, vorsehen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Deckels 28, bei der die Strömungsmittelverteilung auf die einzelnen ei- genen Zuleitungen 44 zu den Eintrittskammern 36 in bevorzugter Weise gestaltet ist.
Hierbei ist ein thermostatisch geregeltes Einspritzventil 86 teilweise in die Gestaltung des Deckels 28 als Druckgußteil mit einbezogen und nimmt somit mit seinem wesentlichen Bauteil außerhalb des Verdampfers keinen eigenen Einbauraum mehr ein, wie das noch bei der Ausgestaltung als Blockventil 50 in Fig. 1 der Fall ist.
Insbesondere ist von dem Druckgußteil des Deckels 28 das Gehäuse 88 des Einspritzventils 86 mit gebildet.
Die anderen Bauteile des Einspritzventils sind aus handelsüblichen Elementen gebildet. Speziell ist in Nachbarschaft der zulaufseitigen Stirnseite des Sammlers 18 an dessen Längsseite im Druckgußteil eine Gewindebohrung 90 ausgespart, die in Nachbearbeitung durch Ausdrehen gewonnen ist und in die unter Umfangsabdichtung durch eine O-Ringdichtung 92 eine Einstellschraube 94 verschieden weit einschraubbar ist. Diese Einstellschraube 94 bildet mit einer an ihrer inneren Stirnseite ausgebildeten Höhlung einen Aufnahmeraum für die Ventilfeder 96, die an ihrer innenliegenden Seite von einem Ventilkäfig 98 gehalten ist, der an seiner der Ventilfeder abgewandten Stirnseite ein kugelförmiges Ventilelement 100 trägt, welches mit einem Ventilsitz 102 zusammenwirkt.
Das Ventilelement ist von der Ventilfeder 96 in Schließstellung der vom Ventilsitz umgebenen Ventilöffnung 104 vorgespannt und steuert den Verbindungsquerschnitt zwischen der Zuleitung 14 und einem Mischraum 106, welcher den Eintrittsöffnungen eigenen Zuleitungen 44 zu den Eintrittskammern 36 vorgeordnet ist. Im Druckgußteil ist auch eine Leitfortsetzung 108 mit ausgebildet, welche in den Mischraum 106 schräg hineinragt und eine Verteilfunktion auf die einzelnen Zuleitungen 44 hat. Eine Prallfunktion wird durch die Drosselfunktion am Einspritzventil mit übernommen.
Axial der Gewindebohrung 90 gegenüber ist in dem Druckgußteil eine weitere Gewindebohrung 110 zur Aufnahme des Thermokopfes 112 ausgespart, der mit der Austrittskammer 34 kommuniziert. Hierzu ist der Thermokopf über einen abgestuften Ventilstift 114 mit dem kugelförmigen Ventilelement 100 verbunden, wobei der Ventilstift Spiel gegenüber der inneren Öffnung der Gewindebohrung 110 hat, so daß die Strömungsverbindung zwischen der Austrittskammer 34 und dem Thermokopf gewährleistet bleibt. Je nach der Temperatur des den Thermokopf beaufschlagenden austretenden Kältemittels der Austrittskammer 34 wird das Einspritzventil mehr oder weniger geöffnet, so daß sich eine Einstellung auf eine konstante, durch die Einschraubtiefe der Einstellschraube 94 bestimmte Temperatur einstellt.
Die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16 weisen einen gemeinsamen Anschlußflansch 116 auf, der mittels Befestigungsschrauben 118 in sackförmige Gewindebohrungen 120 an der Außenseite des Druckgußstücks eingreift.

Claims

Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden FlachstegenPatentansprüche
1. Sammler eines Wärmetauschers, insbesondere Flachrohrwärmetauschers, für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Aufbau des Sammlers aus einem Rohrboden (26) und einem Deckel (28), die gemeinsam, gegebenenfalls mit mindestens einem weiteren Bauteil, das in sich hartverlötete Gehäuse des Sammlers (18) bilden, wobei im Sammler (18) eine Kammerunterteilung (30) aus sich kreuzenden Flachstegen (32, 40, 38) angeordnet ist und wobei der Rohrboden (26), der Deckel (28) und/oder die Kammerunterteilung (30) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht bzw. bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerunterteilung (30) für sich ein integrales Druckgußteil aus einem lötbaren Werkstoff ist, das in das Gehäuse des Sammlers (18) eingesetzt ist.
2. Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern der Kammerunterteilung ( 30 ) Zapfen (64/66) mit ausgebildet sind, welche zur Verbindung mit dem Rohrboden (26) bzw. dem Deckel (28) vorgesehen sind.
3. Sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern der Kammerunterteilung ( 30 ) Zapfen (64/66) sowohl zur Verbindung mit dem Rohrboden (26) als auch mit dem Deckel (28) vorgesehen sind.
4. Sammler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (64/66) für die Verbindung mit dem Rohrboden (26) und die Zapfen (64/66) für die Verbindung mit dem Deckel (28) miteinander fluchten.
5. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (64/66) von Verbindungsstellen zwischen Flachstegen (32, 40, 38) der Kammerunterteilung (30) mit der umlaufenden Gehäusewand und/oder Kreuzungsstellen von Flachstegen (32, 40, 38) der Kammerunterteilung (30) ausgehen.
6. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (64/66) an der KammerUnterteilung (30) in, vorzugsweise mittiger, Einschachtelung in die Zwischenräume des Anordnungsrasters der Flachrohre ( 2 ) im Rohrboden (26) angeordnet sind.
7. Sammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstege (32, 40, 38) der Kammerunterteilung (30) am Anschlußort dieser Zapfen (64/66) säulenförmig verstärkt sind.
8. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstellen zwischen Flachstegen (32, 40, 38) der Kammerunterteilung (30) mit der umlaufenden Gehäusewand und/oder Kreuzungsstellen von Flachstegen der Kammerunterteilung (30) säulenförmig verstärkt ausgebildet sind.
9. Sammler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenförmigen Verstärkungen in Zapfen (64/66) übergehen.
10. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (64/66) konisch zulaufen.
11. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Flachstege (32, 40, 38) der Kammerunterteilung (30) im Bereich von 0,6 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 1,0 bis 1,3 mm, liegt.
12. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) und/oder der Rohrboden (26) mitsamt jeweils umlaufender Gehäusewand (jeweils) ein integrales Druckgußteil aus einem lötbaren Werkstoff ist bzw. sind.
13. Sammler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerunterteilung (30) und die umlaufende Gehäusewand gleiche Höhe haben.
14. Sammler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern der umlaufenden Gehäusewand im jeweiligen Druckgußteil Zapfen (64/66) mit ausgebildet sind, welche zur Verbindung mit dem Rohrboden (26) bzw. dem Deckel (28) vorgesehen sind.
15. Sammler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fertigung des Deckels (28) als Druckgußteil der Rohrboden (26) und bei Fertigung des Rohrbodens (26) als Druckgußteil der Deckel (28) aus Blech geformt ist.
16. Sammler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech wenigstens einseitig lotbeschichtet ist.
17. Sammler nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Gehäusewand des Druckgußteils in das Blechteil, gegebenenfalls eine Lotverbindungsschicht mit diesem, formschlüssig eingreift.
18. Sammler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Gehäusewand des Druckgußteils in einen umlaufenden Kragen des Blechteils eingreift.
19. Sammler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß .die umlaufende Gehäusewand des Druckgußteils in eine vom Blechteil gebildete umlaufende Rille (52) eingreift.
20. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff AlMn 1,6 oder AlSi 0,5 Mg, ist.
21. Sammler nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Gehäuses des Sammlers
(18) im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 1,2 bis
1,5 mm, liegt.
PCT/EP1998/002635 1997-05-07 1998-05-05 Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen WO1998050747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98924278A EP0929783B1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
US09/214,541 US6082448A (en) 1997-05-07 1998-05-05 Collector for a motor vehicle heat exchanger with a partitioning made of crossing flat strips
BR9804888-0A BR9804888A (pt) 1997-05-07 1998-05-05 Coletor de um trocador de calor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719254A DE19719254B4 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE19719254.8 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050747A1 true WO1998050747A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002635 WO1998050747A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6082448A (de)
EP (1) EP0929783B1 (de)
CN (1) CN1225718A (de)
BR (1) BR9804888A (de)
DE (1) DE19719254B4 (de)
WO (1) WO1998050747A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257965B2 (en) * 2002-08-28 2007-08-21 Bms-Energietechnik Ag Two-stage evaporation system comprising an integrated liquid supercooler and a suction vapour superheater according to frequency-controlled module technology
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
US7708054B2 (en) * 2003-08-01 2010-05-04 Showa Denko K.K. Heat exchanger
KR101082470B1 (ko) 2003-10-20 2011-11-10 한라공조주식회사 열교환기
KR100612158B1 (ko) 2003-09-15 2006-08-11 한라공조주식회사 열교환기
EP1515110B1 (de) * 2003-09-15 2008-08-13 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
DE102004002252B4 (de) * 2004-01-08 2006-10-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102004003789A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1728038B1 (de) * 2004-03-05 2011-07-27 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
WO2006059783A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Showa Denko K.K. Heat exchanger
KR101172696B1 (ko) * 2006-04-14 2012-08-09 한라공조주식회사 열교환기
US20080023185A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Henry Earl Beamer Heat exchanger assembly
US7484555B2 (en) * 2006-07-25 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
US9222734B2 (en) * 2012-01-03 2015-12-29 Denso International America, Inc. Heat exchanger tank groove geometry
KR101826365B1 (ko) * 2012-05-04 2018-03-22 엘지전자 주식회사 열교환기
US9115938B2 (en) * 2012-06-20 2015-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Two-phase distributor
CN103353247A (zh) * 2013-06-06 2013-10-16 爱克奇换热技术(太仓)有限公司 换热器芯子
CN107407537B (zh) * 2015-03-02 2019-04-23 株式会社电装 热交换器
FR3035489B1 (fr) * 2015-04-27 2017-05-05 Valeo Systemes Thermiques Joint annulaire pour echangeur de chaleur de vehicule automobile
US9816766B2 (en) * 2015-05-06 2017-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Two piece manifold
US10605467B2 (en) * 2015-06-16 2020-03-31 Mitsubishi Electric Corporation Outdoor unit for air-conditioning apparatus and method of producing outdoor unit for air-conditioning apparatus
JP6520563B2 (ja) * 2015-08-25 2019-05-29 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6664558B1 (ja) * 2019-02-04 2020-03-13 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換器を備えた空気調和装置、および熱交換器を備えた冷媒回路
US20220074669A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-10 Rheem Manufacturing Company Multi-pass header assembly for a heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161279A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Giuseppe Baggioli Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2502291A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE3132078A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 IMI Radiators Ltd., Baildon West Yorkshire Waermeaustauscher
DE3136374C2 (de) 1981-09-14 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3150187C2 (de) 1981-12-18 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4212721A1 (de) 1992-04-16 1993-10-21 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19515526C1 (de) 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
EP0745822A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309106A (en) * 1928-01-02 1929-04-02 Daniel Arthur Quiggin Improvements in or relating to condensers, coolers or the like apparatus having tubular heat exchanging surfaces
US2044455A (en) * 1935-05-16 1936-06-16 Young Radiator Co Distributing head for evaporators
US2099186A (en) * 1935-12-24 1937-11-16 Reuben H Anderegg Evaporator coil
US2596233A (en) * 1946-04-06 1952-05-13 Bell & Gossett Co Pressure vessel
US2715516A (en) * 1951-10-25 1955-08-16 Standard Oil Co Heat exchanger design
FR1183177A (fr) * 1957-09-20 1959-07-03 Air Liquide Procédé d'assemblage de la chemise et des plaques tubulaires d'un échangeur de chaleur
US3191674A (en) * 1963-06-18 1965-06-29 Westinghouse Electric Corp Shell-and-tube type heat exchangers
JPS5528476A (en) * 1978-08-22 1980-02-29 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
AU534296B2 (en) * 1981-03-09 1984-01-19 Roach Heat Exchangers P/L. Shell and tube heat exchanger
US4497363A (en) * 1982-04-28 1985-02-05 Heronemus William E Plate-pin panel heat exchanger and panel components therefor
DE3511952C2 (de) * 1985-04-02 1993-11-18 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3605825C1 (de) * 1986-02-22 1987-08-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermetauscher fuer zwei fluide Medien
US4972903A (en) * 1990-01-25 1990-11-27 Phillips Petroleum Company Heat exchanger
JP2813914B2 (ja) * 1990-04-04 1998-10-22 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3017272B2 (ja) * 1990-11-07 2000-03-06 株式会社ゼクセル 熱交換器
JPH04203895A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Aisin Seiki Co Ltd 熱交換器
JP2864170B2 (ja) * 1991-02-13 1999-03-03 株式会社ゼクセル 熱交換器
JP2864173B2 (ja) * 1991-05-30 1999-03-03 株式会社ゼクセル 熱交換器
US5479985A (en) * 1992-03-24 1996-01-02 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
DE4305060C2 (de) * 1993-02-19 2002-01-17 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
JP3159893B2 (ja) * 1995-07-10 2001-04-23 京浜産業株式会社 ろう付用アルミニウム合金鋳物材およびそのろう付方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161279A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Giuseppe Baggioli Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2502291A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE3132078A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 IMI Radiators Ltd., Baildon West Yorkshire Waermeaustauscher
DE3136374C2 (de) 1981-09-14 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3150187C2 (de) 1981-12-18 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4212721A1 (de) 1992-04-16 1993-10-21 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19515526C1 (de) 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
EP0745822A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1225718A (zh) 1999-08-11
EP0929783A1 (de) 1999-07-21
DE19719254A1 (de) 1998-11-12
US6082448A (en) 2000-07-04
BR9804888A (pt) 1999-08-31
DE19719254B4 (de) 2005-08-18
EP0929783B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929783B1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3813339C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE3319521C2 (de)
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005012820A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005021464A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
EP0912869B1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE19515527A1 (de) Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
EP1792135A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
WO1998050748A1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800593.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214541

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924278

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924278

Country of ref document: EP