WO1998049802A1 - Programmierbare phasenanpassung - Google Patents

Programmierbare phasenanpassung Download PDF

Info

Publication number
WO1998049802A1
WO1998049802A1 PCT/DE1998/001138 DE9801138W WO9849802A1 WO 1998049802 A1 WO1998049802 A1 WO 1998049802A1 DE 9801138 W DE9801138 W DE 9801138W WO 9849802 A1 WO9849802 A1 WO 9849802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
data
phase
clock
delay value
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Gläser
Rudi Müller
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/403,513 priority Critical patent/US6603829B1/en
Priority to EP98931988A priority patent/EP0978177A1/de
Publication of WO1998049802A1 publication Critical patent/WO1998049802A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • H04L7/0338Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals the correction of the phase error being performed by a feed forward loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0814Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Definitions

  • the subject matter of the application relates to a circuit arrangement and a method for phase matching between a data signal and a clock signal according to the preamble of claims 1 and 5.
  • Such a circuit arrangement and such a method are known from EP-0 419 896.
  • the clock can have jitter and frequency offset if it comes from another source.
  • the incoming data are generated and synchronized to a specified clock.
  • the object of the application is based on the problem of developing the known phase adjustment circuit in such a way that an instantaneously larger scanning area is found independently and, in addition, the jitter tolerance is increased.
  • the assignment stored in the table enables independent and reliable detection not only of whether and in which direction the delay value has to be changed, but also of an eye that is larger and therefore better for the clocking of the data signal would be suitable as the eye on which the phase adjustment is currently engaged.
  • the phase adjustment can be controlled with a bit sequence rate which is considerably reduced compared to the bit sequence rate of the data signal.
  • the measuring The time period within which transitions of the data signal are detected can be specified, in particular for a large number of periods of the data signal, so that the phase adjustment is independent of the content of the data signal. Alternatively, the number of data transitions can be specified to determine the distribution.
  • the phase adjustment has an increased jitter tolerance compared to the conventional phase adjustment.
  • the phase matching circuit according to the application can be fully integrated and avoids circuit areas which are operated at a higher bit rate than that of the clock signal.
  • a special development of the subject of the application has a control device in which the last determined delay value is stored and fed to the table as additional addressing. This measure involves addressing the table as a function of the last determined delay value.
  • a special development of the subject of the application has a control device in which the last determined delay value is stored and a distribution signal shifted by the delay value is supplied to the table as addressing. This measure compensates for the most recently determined delay value and thus significantly reduces the number of entries in the table.
  • control is cyclically assigned to one of several data signals, the period in which the control is not assigned to it forms a measurement period for a data signal. This measure entails a simple determination of the measurement period.
  • phase position between the data signal and the system clock signal is limited to an offset between two adjacent phase clock signals. This measure avoids instabilities.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the phase adjustment circuit
  • FIG. 2 shows the phase clocks and the data signal in the time domain
  • FIG. 3 shows a circuit for generating the distribution of the positive data edges
  • FIG. 4 shows a circuit for generating the distribution of the negative data edges
  • FIG. 5 shows a circuit for generating the distribution of the positive and negative data edges
  • FIG. 6 shows a basic illustration of a block of data synchronization from FIG. 1
  • FIG. 7 shows the circuit diagram of a converter for distributing a data signal over two output lines
  • FIG. 8 shows characteristic signal curves for the converter from FIG 7 as a function of the frequency ratio between the data input signal and the system clock signal
  • FIG. 9 shows a basic illustration of the phase adjustment circuit for several data signals.
  • the phase adjustment circuit shown in FIG. 1 is formed with a block clock generator TG, a block phase adjustment BA and a block controller PACTRL.
  • the clock generator has a phase-locked loop, also known in specialist circles as a phase-locked loop, to which a locally available clock signal CLKIN is supplied on the input side and which outputs a plurality of n phase clocks PCLK on the output side.
  • the phase clocks have the same frequency as the clock signal CLKIN and are each shifted from one another by the same offset, the summed offsets covering a period of the clock signal CLKIN.
  • the phase adjustment block BA has a block of data edge detection DFE, to which the phase clocks and a data input signal DATAIN are supplied.
  • the frequency of the data input signal essentially corresponds to the clock signal CLKIN, that is to say the clock signal on which the data input signal is based is essentially the same as the clock signal CLKIN.
  • the clock signal on which the data input signal is based can have a phase deviation and / or a frequency deviation compared to the clock signal CLKIN.
  • a phase clock PCLK which has a closest transition, is determined for the transitions of the data input signal. A transition can be given by a change in the state of the signal in question from high to low level or from low to high level.
  • the data edge detection forwards a distribution signal, which contains information regarding the position of the transitions of the data signal, to the control PACTRL.
  • the control PACTRL concludes from the distribution signal that there is an optimal delay in the data signal, in which the data signal is sampled as possible in the middle between two transitions.
  • the controller PACTRL sends a delay setting signal to the data synchronization DSYO, DSY1, which is arranged twice in the phase adjustment BA.
  • the data synchronization delays the data signal supplied to it on the input side in accordance with the delay setting signal.
  • a data switch MUX because one of the sections of the data signal emitted by the two data synchronization DSYO, DSY1 together to form the data signal.
  • the data signal is fed to a 1 to 2 converter KONV, which divides it onto the two output lines DOUTO, DOUT1.
  • the split data signal is passed on the output lines.
  • the 1 to 2 converter KONV outputs a distribution signal DEN (for: Data Enable) on a line carried in parallel to the output lines, which contains information about how the data signal is distributed over the output lines.
  • the data signal carried on the two output lines is synchronous with the system clock signal PACLK, which is forwarded on a line carried in parallel with the output lines.
  • phase clocks PCKL generated by the clock generator in a temporal representation.
  • the n phase clocks are offset by the angle 2 ⁇ / n for a period 2 ⁇ of the clock signal CLKIN.
  • n 8 phase cycles are given, which are given the increasing designations PCKL0..PCKL7 in the order of increasing delay.
  • DATAIN line a bit of the duration of a bit with a transition (change of state) from low to high level (positive transition) at time t1 and from high to low level (negative transition) at time t2 is shown for the data input signal.
  • the block data edge detection DFE has the circuit shown in FIG. 3 for generating the distribution of the positive data edges, the circuit shown in FIG. 4 for generating the distribution of the negative data edges and the circuit shown in FIG. 5 for generating the distribution of the positive and the negative Data edges on.
  • each phase clock PCK0..PCK7 there is a flip-flop formed with a D flip-flop and a gate which implements the logical NAND function given.
  • a flip-flop is acted upon at its input labeled D with the associated phase clock and at its trigger input, which is sensitive to a change in state from a low level to a high level, with the data input signal DATIN.
  • the output of a flip-flop is connected to an input of the associated NAND gate.
  • the other input of a NAND gate is acted upon by the inverted output signal of the flip-flop, which is assigned to the phase clock with the cyclically preceding designation.
  • the specified circuit causes a positive to occur
  • a flip-flop formed with a D flip-flop and a gate implementing the logical NAND function are provided for each phase clock PCK0..PCK7.
  • a flip-flop has the associated phase clock at its input labeled D and the data input signal DATAIN at its trigger input, which is sensitive to a change in state from a high level to a low level.
  • the output of a flip-flop is connected to an input of the associated NAND gate.
  • the other input of a NAND gate is acted upon by the inverted output signal of the flip-flop, which is assigned to the phase clock with the cyclically preceding designation.
  • the specified circuit causes a negative to occur Transition of the data input signal that an output signal is generated for only one of all phase clocks, which is different from the output signals generated for the other phase clocks. If a negative transition of the data input signal occurs in the interval between the positive transitions of two successive (neighboring) phase clocks, the different output signal for the phase clock is generated, which leads to the designation of the more delayed phase clock.
  • the NAND gates emit the output signals NEGDNO ..NEGDN7 at their outputs, the states of which therefore provide information about the data edge distribution (position) of the negative data edge.
  • PCK0..PCK7 a NAND gate, a flip-flop formed with an RS flip-flop, a flip-flop formed with a D flip-flop and a transversal element.
  • a NAND gate is supplied with the associated output signal POSDNO .. POSDN7 of the circuit for generating the distribution of the positive data edges and the associated output signal NEGDNO ..NEGDN7 of the circuit for generating the distribution of the negative data edges.
  • the output signal emitted by a NAND gate is fed to the associated RS flip-flop and is adopted by it.
  • the output signal emitted by an RS flip-flop is fed to the associated D flip-flop on the input side.
  • the output signal emitted by a D flip-flop is fed to the associated transverse element on the input side.
  • the output signals DISTRO .. DISTR7 emitted by the transversal elements are forwarded to the PACTRL controller via a DISTR bus.
  • the contents of the RS flip-flops are stored in the associated D flip-flops and immediately on an active signal WRREG-DISTP fed to the reset inputs of the RS flip-flops and the trigger inputs of the D flip-flops the RS flip-flops are then reset to their initial state. With the signal SENDDISTRP, the distribution is placed on the DISTR bus and forwarded to the PACTRL control.
  • the output signals POSDNO .. P0SDN7 assume the following distributions at the time t1 with the transition of the data input signal from the low level to the high level and at the time t2 with the transition of the data input signal from the high level to the low level the output signals NEGDNO ..NEGDN7 :
  • the signal state 0 for the output signal POSDN7 indicates that between the negative transition of the phase clock PCLK6 and the negative transition of the phase clock PCLK7 a positive transition of the data input signal has been detected.
  • the signal state 0 for the output signal NEGDN6 indicates that a negative transition of the data input signal has been detected between the positive transition of the phase clock PCLK5 and the positive transition of the phase clock PCLK6.
  • the controller PACTRL resets the circuit for generating the distribution of the positive and the negative data edges according to FIG. 5 by an active signal WRREGDISTP to the initial state at the beginning of a measurement period.
  • the RS flip-flop assume the states of the output signals supplied by the circuit for generating the distribution of the positive data edges POSDNO .. POSDN7 and the circuit for generating the distribution of the negative data edges NEGDNO. .NEGDN7 result. If there has been no transition of the data signal since the preceding active signal WRREGDISTP, the output signals POSDNO ..
  • the control PACTRL queries the content present on the DISTR bus. The control PACTRL determines the largest contiguous area in which no transitions have occurred, which is equivalent to the position of a data bit.
  • the PACTRL controller selects a phase clock that has a transition, if possible, in the middle of the connected area; for the example shown in FIG. 2, this is the negative transition of the phase clock PCLK2.
  • the accuracy of the phase adaptation increases with an increasing number of phase cycles and an increasing equidistance between the phase cycles.
  • a multi-bit counter without overflow can be used, which counts the number of data transitions counts. Depending on the number of bits and the duration of registration, the actual distribution is very close. The optimal phase position can be determined even better.
  • a read-only memory ROM for: Read Only Memory
  • the read-only memory is addressed with the name of the last selected phase clock; when commissioning for the first time, this can be a preset value.
  • the read-only memory is addressed by means of 11 bits.
  • a result is output from a table stored in the read-only memory, which assigns a result to each addressing. The assignment is made by selecting (maintaining) the last selected phase clock, by selecting a phase clock that is more delayed than the last selected phase clock, by selecting a phase clock that is less delayed than the last selected phase clock, or by displaying an error.
  • phase clock 1 is clearly the cheapest. If, for example, no transition is found between phase clock 0 and phase clock 3, phase clocks 1 and 2 are initially equivalent. In this case, the larger one is always selected in the present implementation to increase the jitter tolerance. Depending on the previous phase clock, it can either continue to be used or will be used for everyone changed by a measurement period given a maximum of the offset of a phase clock + T / 8 or -T / 8. This avoids instability.
  • the name of the last selected phase clock is stored and addressed, as described above, the read-only memory.
  • a memory with random access RAM (for: Random Access Memory) is used instead of the read-only memory. This makes it easy to change the determination of the new phase clock and the assignment when an error has occurred.
  • An error is output from the assignment if transitions have been registered in each of the areas adjacent to the last selected phase clock (e.g. previously selected phase clock 2 and in the phase range to phase clocks 1 and 2 and in the phase range to phase clock 2 and 3 transitions) or if a larger one free area was found in a completely different phase area.
  • the specified table requires 2 11 entries.
  • the distribution currently made available on the DISTR bus is shifted by the value of the last selected phase clock, an overflow being inserted if the phase clock PCLKO is exceeded.
  • the table is addressed with the shifted distribution, which in the exemplary embodiment sluggish addressing with 8-bit and 2 8 inputs are given. This measure therefore results in considerable savings in entries.
  • the one stored in the read-only memory Table that assigns a result to each addressing a result is output.
  • synchronization may take place as when the phase adjustment circuit was started up for the first time.
  • phase clock deviating from the last selected phase clock has been selected in the control PACTRL, information which designates this phase clock, the delay setting signal, is transmitted via the control bus CTRL to the data synchronization DSYO, DSY1, which is arranged twice in the phase adaptation BA.
  • a data synchronization is always the operational one, while the other data synchronization is kept ready to take over the operational management.
  • a data synchronization shown in FIG. 6 is essentially formed by the series connection of a plurality of delay stages that are equal to the number of phase clocks PCLK0..PCLK7.
  • Each stage is formed with a controlled gate and a latch, which has the function of a D flip-flop with a very short gate delay.
  • the controlled gates are acted upon on the input side by the data input signal and the output signal of the latch of the preceding stage.
  • the latches are acted upon on the input side by the output signal of the associated gate.
  • the phase clocks PCLK0..PCLK7 are each fed to a state-controlled latch at its trigger input, a signal with a low level acting on the trigger input triggering the latch locks and a signal at the trigger input with a high level switches the latch continuously.
  • the series connection is fed increasingly delayed phase clocks in the signal flow direction from stage to stage.
  • the delay setting signal supplied by the controller PACTRL causes the gate of the stage designated in the delay setting signal for the data input signal to be turned on, as a result of which the data input signal is correspondingly delayed.
  • the signal emitted by the last stage in the signal flow direction is switched through by a latch which has the system clock signal PACLK applied to its trigger input.
  • the data input signal is therefore delayed by the number of offsets between phase clocks determined by the controller PACTRL until it is synchronous with the system clock signal.
  • the data synchronization currently available for taking over the operational management is first set to the delay communicated in the delay setting signal and then switched over to this data synchronization.
  • the changeover from one data synchronization to the other data synchronization takes place by switching over a multiplexer MUX, to which the data signals emitted by the two data synchronizations are fed on the input side.
  • an output of the data signal which is known in principle from EP-0 419 896 and is synchronous with the system clock signal, is provided on two output lines.
  • the series / parallel converter shown in FIG. 7 distributes the data signal emitted by the currently active data synchronization to the two output lines. If the input data rate is greater than the clock frequency, an additional Output date. As shown in FIG. 8, two bits are output in parallel with each active DEN signal. If, in the course of setting a data synchronization, one end of the series connection of the delay stages is reached, the other end is switched over and continued there, the DEN signal being 0 or 1 for two bits in succession, depending on which end was switched over .
  • the current phase clock at the data output is used.
  • the pulse width can then change from 1 to 7/8 or 9/8 for 8 phase cycles.
  • the phase adjustment circuit has an area of high required processing speed, which relates to the path of the data signal and the data edge detection device, and an area of lower required processing speed, which relates to the control. While the fast part is time-critical with special layout requirements, there is no layout requirement with the slower layout and it can be set up with little effort.
  • a plurality of data signals are each assigned a data edge detection device and a data synchronization device to which a controller is common. The control switches cyclically between the devices for the data signals. The period in which the controller is not activated for the devices of a data signal, forms a measurement period.
  • a typical application of the phase adjustment circuit according to the application is in switching systems when ATM packets are received in coupler modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

In einer Phasenanpassungsschaltung zur Generierung eines Systemtaktsignales zu einem ankommenden Datensignal aus einem lokal vorhandenen Taktsignal wird ein Verzögerungssignal aus der detektierten Phasenlage des Datensignales ermittelt, indem ein mit der detektierten Phasenlage adressierter Speicher ein zugeordnetes Verzögerungssignal ausgibt. In einer besonderen Ausführung wird dem Speicher eine Adresse zugeführt, die um die zuletzt ermittelte Verzögerung kompensiert ist. In weiterer Ausgestaltung ist eine den Speicher aufweisende Steuerung Schaltungen für mehrere Datensignale gemeinsam. Die Phasenanpassung, die selbsttätig ein besser zur Abtaktung geeignetes Auge als das momentan verwendete Auge erkennt, ist vollständig integrierbar und vermeidet Schaltungsbereiche, die mit einer höheren Bitfolgerate als der des Taktsignales betrieben werden.

Description

Beschreibung
Programmierbare Phasenanpassung
Der Anmeldungsgegenstand betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Phasenanpassung zwischen einem Datensignal und einem Taktsignal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5. Eine solche Schaltungsanordnung bzw. ein solches Verfahren sind aus der EP-0 419 896 bekannt.
In Übertragungssystemen müssen oft Daten verarbeitet werden, deren Phasenlage nicht bestimmt ist, die zu dem Jitter, Pulsverzerrung und Frequenzoffset haben. Der Takt kann einen Jitter und einen Frequenzoffset haben, wenn er aus einer anderen Quelle stammt . Die ankommenden Daten werden generiert und auf einen vorgegebenen Takt synchronisiert.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt das Problem zugrunde, die bekannte Phasenanpassungsschaltung so weiterzubilden, daß ein selbständiges Auffinden eines augenblicklich größeren Abtastbereiches gegeben ist und zudem die Jitterverträglichkeit erhöht ist .
Das Problem wird bei der gattungsgemäßen Phasenanpassung durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
Durch die Adressierung der Tabelle mit der Verteilung der registrierten Datenflanken ist aus der in der Tabelle abgespei- cherten Zuordnung ein selbständiges und sicheres Erkennung nicht nur ob und in welche Richtung der Verzögerungswert geändert werden muß, sondern auch eines Auges, das größer und damit besser für die Abtaktung des Datensignales geeignet wäre als das Auge, auf das die Phasenanpassung augenblicklich eingerastet ist, gegeben. Die Steuerung der Phasenanpassung kann mit einer Bitfolgerate, die gegenüber der Bitfolgerate des Datensignals erheblich verringert ist, erfolgen. Der Meß- Zeitraum, innerhalb dessen Übergänge des Datensignals detek- tiert werden, ist vorgebbar, insbesondere auf eine Vielzahl von Perioden des Datensignals vorgebbar, womit die Phasenanpassung unabhängig von dem Inhalt des Datensignals ist. Al- ternativ können die Anzahl der Datenübergänge vorgegeben werden, um die Verteilung zu ermitteln. Die Phasenanpassung weist gegenüber der herkömmlichen Phasenanpassung eine erhöhte Jitterverträglichkeit auf. Die anmeldungsgemäße Phasenanpassungsschaltung ist vollständig integrierbar und vermeidet Schaltungsbereiche, die mit einer höheren Bitfolgerate als der des Taktsignales betrieben werden.
Eine besondere Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes weist eine Steuereinrichtung auf, bei der der zuletzt ermittelte Verzögerungswert abgespeichert und der Tabelle als zusätzliche Adressierung zugeführt ist. Diese Maßnahme bringt eine Adressierung der Tabelle in Abhängigkeit von dem zuletzt ermittelten Verzögerungswert mit sich.
Eine besondere Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes weist eine Steuereinrichtung auf, bei der der zuletzt ermittelte Verzögerungswert abgespeichert und ein um den Verzögerungs- wert verschobenes Verteilungssignal der Tabelle als Adressierung zugeführt ist . Diese Maßnahme bringt eine Kompensation des zuletzt ermittelten Verzögerungswertes und damit eine erhebliche Reduzierung der Anzahl von Einträgen in der Tabelle mit sich.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung des Anmeldungsgegenstan- des sind mehrere Datensignale gegeben, denen jeweils eine Da- tenflankenerkennungseinrichtung sowie eine Datensynchronisationseinrichtung zugeordnet sind und denen die Steuereinrichtung gemeinsam ist . Diese Maßnahme bringt unter Ausnutzung der Erkenntnis, wonach die Steuerung mit einer Bitfolgerate, die gegenüber der Bitfolgerate des Datensignals erheblich verringert ist, erfolgen kann, eine Reduzierung des anteiligen Aufwandes für jeden Dateneingang mit sich. Gemäß einer besonderen Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes wird die Steuerung jeweils einem von mehreren Datensignalen zyklisch zugeordnet, wobei für ein Datensignal der Zeit- räum, in dem ihm die Steuerung nicht zugeordnet ist, einen Meßzeitraum bildet. Diese Maßnahme bringt eine einfache Festlegung des Meßzeitraumes mit sich.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung des Anmeldungsgegenstan- des wird für einen jeweiligen Meßzyklus die Anpassung der
Phasenlage zwischen Datensignal und Systemtaktsignal auf einen Versatz zwischen zwei benachbarten Phasentaktsignalen begrenzt. Diese Maßnahme vermeidet Instabilitäten.
Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen: FIG l eine prinzipielle Darstellung der Phasenanpassungs- schaltung, FIG 2 eine Darstellung der Phasentakte und des Datensignales im Zeitbereich, FIG 3 eine Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken, FIG 4 eine Schaltung zur Generierung der Verteilung der nega- tiven Datenflanken ,
FIG 5 eine Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven sowie der negativen Datenflanken, FIG 6 eine prinzipielle Darstellung eines Blocks Datensynchronisation aus FIG 1, FIG 7 das Schaltbild eines Konverters zur Verteilung eines Datensignales auf zwei Ausgangsleitungen, FIG 8 charakteristische Signalverläufe für den Konverter aus FIG 7 in Abhängigkeit von dem Frequenzverhältnis zwischen Dateneingangssignal und Systemtaktsignal und FIG 9 eine prinzipielle Darstellung der Phasenanpassungs- schaltung für mehrere Datensignale. Die in FIG 1 dargestellte PhasenanpassungsSchaltung ist mit einem Block Taktgenerator TG, einem Block Phasenanpassung BA und einem Block Steuerung PACTRL gebildet. Der Taktgenerator weist einen in Fachkreisen auch mit Phase-Locked-Loop be- zeichneten Phasenregelkreis auf, dem eingangsseitig ein lokal vorhandenes Taktsignal CLKIN zugeführt wird und der ausgangs- seitig eine Mehrzahl von n Phasentakten PCLK abgibt. Die Phasentakte weisen dieselbe Frequenz wie das Taktsignal CLKIN auf und sind untereinander jeweils um den gleichen Versatz verschoben, wobei die summierten Versätze eine Periode des Taktsignals CLKIN abdecken.
Der Block Phasenanpassung BA weist einen Block Datenflanken- erkennung DFE auf, dem die Phasentakte und ein Dateneingangs- signal DATAIN zugeführt sind. Die Frequenz des Dateneingangs- signales entspricht im wesentlichen dem Taktsignal CLKIN, das heißt, das dem Dateneingangssignal zugrundeliegende Taktsignal gleicht im wesentlichen dem Taktsignal CLKIN. Das dem Dateneingangssignal zugrundeliegende Taktsignal kann gegen- über dem Taktsignal CLKIN eine Phasenabweichung und/oder eine Frequenzabweichung aufweisen. In der Datenflankenerkennung wird für die Übergänge des Dateneingangssignales jeweils ein Phasentakt PCLK, der einen nächstliegenden Übergang aufweist, ermittelt. Ein Übergang kann durch einen Wechsel des Zustande des betreffenden Signals vom hohen zum niedrigen Pegel oder vom niedrigen zum hohen Pegel gegeben sein. Die Datenflankenerkennung gibt ein Verteilungssignal, das Informationen betreffend die Lage der Übergänge des Datensignals enthält, an die Steuerung PACTRL weiter. Die Steuerung PACTRL schließt von dem Verteilungssignal auf eine optimale Verzögerung des Datensignales, bei der das Datensignal möglichst in der Mitte zwischen zwei Übergängen abgetastet wird. Die Steuerung PACTRL sendet ein Verzögerungseinstellungssignal an die in der Phasenanpassung BA gedoppelt angeordnete Datensynchroni- sation DSYO, DSYl. Die Datensynchronisation verzögert das ihr eingangsseitig zugeführte Datensignal nach Maßgabe des Verzö- gerungseinstellungssignals. Eine Datenweiche MUX führt je- weils einen der von den beiden Datensynchronisation DSYO, DSYl abgegebenen Ausschnitte des Datensignales zu dem Datensignal zusammen. Das Datensignal wird einem l auf 2 Konverter KONV zugeführt, der es auf die beiden Ausgangsleitungen DOUTO, DOUTl aufgeteilt. Das aufgeteilte Datensignal wird auf den Ausgangsleitungen weitergeleitet . Der 1 auf 2 Konverter KONV gibt auf eine parallel zu den Ausgangsleitungen mitgeführte Leitung ein Aufteilungssignal DEN (für: Data Enable) aus, das eine Information darüber enthält, wie das Datensi- gnal auf die Ausgangsleitungen aufgeteilt ist. Das auf den beiden Ausgangsleitungen geführte Datensignal ist synchron zu dem Systemtak signal PACLK, das auf einer zu den Ausgangsleitungen parallel geführten Leitung weitergeleitet wird.
FIG 2 zeigt die von dem Taktgenerator erzeugten Phasentakte PCKL in zeitlicher Darstellung. Die n Phasentakte sind für eine Periode 2π des Taktsignales CLKIN jeweils um den Winkel 2π/n versetzt. Im Ausführungsbeispiel sind n=8 Phasentakte gegeben, die in der Reihenfolge zunehmender Verzögerung mit den aufsteigenden Bezeichnungen PCKL0..PCKL7 versehen sind. In der Zeile DATAIN ist für das Dateneingangssignal ein Bit der Dauer eines Bits mit einem Übergang (Zustandwechsel) vom niedrigen zum hohen Pegel (positiver Übergang) zum Zeitpunkt tl und vom hohen zum niedrigen Pegel (negativer Übergang) zum Zeitpunkt t2 dargestellt.
Der Block Datenflankenerkennung DFE weist die in FIG 3 dargestellte Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken, die in FIG 4 dargestellte Schaltung zur Ge- nerierung der Verteilung der negativen Datenflanken und die in FIG 5 dargestellte Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven sowie der negativen Datenflanken auf .
Bei der in FIG 3 dargestellten Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken ist für jeden Phasentakt PCK0..PCK7 eine mit einem D-Flip-Flop gebildete Kippstufe und ein die logische NAND-Funktion realisierendes Gatter gegeben. Eine Kippstufe ist an ihrem mit D bezeichneten Eingang mit dem zugehörigen Phasentakt und an ihrem für einen Zustandswechsel von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel sensitiven Triggereingang mit dem Dateneingangssignal DA- TAIN beaufschlagt. Der Ausgang einer Kippstufe ist mit einem Eingang des zugehörigen NAND-Gatters verbunden. Der andere Eingang eines NAND-Gatters ist mit dem invertierten Ausgangs- signal der Kippstufe, die dem Phasentakt mit der zyklisch vorhergehenden Bezeichnung zugeordnet ist, beaufschlagt. Die angegebene Schaltung bewirkt bei Auftreten eines positiven
Übergangs des Dateneingangssignals, daß nur für einen von allen Phasentakten ein Ausgangssignal erzeugt wird, das von den für die übrigen Phasentakte erzeugten AusgangsSignalen unterschiedlich ist. Bei Auftreten eines positiven Übergangs des Dateneingangssignals in dem Intervall zwischen den negativen Übergängen zweier aufeinanderfolgender (benachbarter) Phasentakte wird das unterschiedliche Ausgangssignal für den Phasentakt erzeugt, der von den beiden die Bezeichnung für den stärker verzögerten Phasentakt führt . Die NAND-Gatter geben an ihren Ausgängen die AusgangsSignale POSDNO .. POSDN7 ab, deren Zustände also eine Information über die Datenflankenver- teilung (Lage) der positiven Datenflanke aufweisen.
Bei der in FIG 4 dargestellten Schaltung zur Generierung der Verteilung der negativen Datenflanken ist für jeden Phasentakt PCK0..PCK7 eine mit einem D-Flip-Flops gebildete Kippstufe und ein die logische NAND-Funktion realisierendes Gatter gegeben. Eine Kippstufe ist an ihrem mit D bezeichneten Eingang mit dem zugehörigen Phasentakt und an ihrem für einen Zustandswechsel von einem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel sensitiven Triggereingang mit dem Dateneingangssignal DATAIN beaufschlagt. Der Ausgang einer Kippstufe ist mit einem Eingang des zugehörigen NAND-Gatters verbunden. Der andere Eingang eines NAND-Gatters ist mit dem invertierten Ausgangs- signal der Kippstufe, die dem Phasentakt mit der zyklisch vorhergehenden Bezeichnung zugeordnet ist, beaufschlagt. Die angegebene Schaltung bewirkt bei Auftreten eines negativen Übergangs des Dateneingangssignals, daß nur für einen von allen Phasentakten ein Ausgangssignal erzeugt wird, das von den für die übrigen Phasentakte erzeugten AusgangsSignalen unterschiedlich ist. Bei Auftreten eines negativen Übergangs des Dateneingangssignals in dem Intervall zwischen den positiven Übergängen zweier aufeinanderfolgender (benachbarter) Phasentakte wird das unterschiedliche Ausgangssignal für den Phasentakt erzeugt, der von den beiden die Bezeichnung für den stärker verzögerten Phasentakt führt. Die NAND-Gatter geben an ihren Ausgängen die Ausgangssignale NEGDNO ..NEGDN7 ab, deren Zustände also eine Information über die Datenflankenver- teilung (Lage) der negativen Datenflanke aufweisen.
Die in FIG 5 dargestellte Schaltung zur Generierung der Ver- teilung der Datenflanken weist für jeden Phasentakt
PCK0..PCK7 ein NAND- Gatter, eine mit einem RS-Flip-Flop gebildete Kippstufe, eine mit einem D-Flip-Flop gebildete Kippstufe und ein Transversal-Glied auf. Einem NAND- Gatter ist das zugehörige Ausgangssignal POSDNO .. POSDN7 der Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken und das zugehörige Ausgangssignal NEGDNO ..NEGDN7 der Schaltung zur Generierung der Verteilung der negativen Datenflanken zugeführt. Das von einem NAND- Gatter abgegebene Ausgangssignal ist dem zugehörigen RS-Flip-Flop eingangsseitig zugeführt und wird von ihm übernommen. Das von einem RS-Flip-Flop abgegebene Ausgangssignal ist dem zugehörigen D-Flip-Flop eingangsseitig zugeführt. Das von einem D-Flip-Flop abgegebene Ausgangssignal ist dem zugehörigen Transversal-Glied eingangsseitig zugeführt. Die von den Transversal-Gliedern abgegebe- nen Ausgangssignale DISTRO .. DISTR7 werden über einen Bus DISTR zu der Steuerung PACTRL weitergeleitet . Auf ein den Rücksetz (reset) -Eingängen der RS-Flip-Flops und den Triggereingängen der D-Flip-Flops zugeführtes aktives Signal WRREG- DISTP wird der Inhalt der RS-Flip-Flops in den zugehörigen D- Flip-Flops gespeichert und unmittelbar darauf die RS-Flip- Flops in ihren Ausgangszustand zurückgesetzt. Mit dem Signal SENDDISTRP wird die Verteilung auf den Bus DISTR gelegt und zu der Steuerung PACTRL weitergeleitet.
In dem in FIG 2 dargestellten Beispiel nehmen zum Zeitpunkt tl mit Übergang des Dateneingangssignals vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel die Ausgangssignale POSDNO .. P0SDN7 und zum Zeitpunkt t2 mit Übergang des DateneingangsSignals vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel die AusgangsSignale NEGDNO ..NEGDN7 folgende Verteilungen an:
Phasentaktnr. 01234567
POSDN 11111110 zum Zeitpunkt tl
NEGDN 11111101 zum Zeitpunkt t2
Der Signalzustand 0 für das Ausgangssignal POSDN7 gibt an, daß zwischen dem negativen Übergang des Phasentaktes PCLK6 und dem negativen Übergang des Phasentaktes PCLK7 ein positiver Übergang des Dateneingangssignals detektiert wurde. Der Signalzustand 0 für das Ausgangssignal NEGDN6 gibt an, daß zwischen dem positiven Übergang des Phasentaktes PCLK5 und dem positiven Übergang des Phasentaktes PCLK6 ein negativer Übergang des Dateneingangssignals detektiert wurde.
Die AusgangsSignale der RS-Flip-Flops nehmen zu den Zeitpunk- ten tl und t2 folgende Verteilungen an:
Phasentaktnr. 01234567
Inhalt der RS-FF's 00000001 zum Zeitpunkt tl Inhalt der RS-FF's 00000011 zum Zeitpunkt t2
Auf dem Bus DISTR wird folgender Inhalt zur Steuerung PACTRL geschickt:
Phasentaktnr. 01234567 DISTR 00000011 Die Steuerung PACTRL setzt zu Beginn eines Meßzeitraumes die Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven sowie der negativen Datenflanken nach FIG 5 durch ein aktives Signal WRREGDISTP in den Ausgangszustand zurück. Die RS-Flip- Flop nehmen unmittelbar anschließend die Zustände ein, wie sie sich durch die von der Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken gelieferten AusgangsSignale POSDNO .. POSDN7 und der Schaltung zur Generierung der Verteilung der negativen Datenflanken gelieferten Ausgangssigna- le NEGDNO ..NEGDN7 ergeben. Ist seit dem vorausgehenden aktiven Signal WRREGDISTP kein Übergang des Datensignales erfolgt, werden die in der Schaltung zur Generierung der Verteilung der positiven Datenflanken und der Schaltung zur Generierung der Verteilung der negativen Datenflanken gespei- cherten Ausgangssignale POSDNO .. POSDN7 bzw. AusgangsSignale NEGDNO ..NEGDN7 geliefert. Hat also für den aktuellen Meßzeitraum kein Übergang des Datensignales stattgefunden, wird mit dem als letzten registrierten Übergang des Datensignales weitergearbeitet, wodurch ein außer Tritt geraten der Phasenan- passungsschaltung und eine damit einhergehende Einnahme eines Zustandes der Phasenanpassungsschaltung wie bei Vorliegen eines Fehlers in vorteilhafter Weise vermieden ist. Am Ende des Meßzeitraumes, der im allgemeinen mehrere Dauern eines Datenbits umfaßt, fragt die Steuerung PACTRL den auf dem Bus DISTR anliegenden Inhalt ab. Die Steuerung PACTRL ermittelt den größten zusammenhängenden Bereich, in dem keine Übergänge aufgetreten sind, was gleichbedeutend mit der Lage eines Datenbits ist. Die Steuerung PACTRL wählt einen Phasentakt aus, der einen Übergang möglichst in der Mitte des zusammenhängen- den Bereichs hat; für das in FIG 2 dargestellte Beispiel ist das der negative Übergang des Phasentaktes PCLK2. Mit steigender Anzahl der Phasentakte und zunehmender Gleichabstän- digkeit (Äquidistanz) zwischen den Phasentakten nimmt die Genauigkeit der Phasenanpassung zu.
Anstelle von einem Bit pro Phasenbereich kann ein Mehrbit- Zähler ohne Überlauf verwendet werden, der die Zahl der Da- tenübergänge zählt. Je nach Bit-Anzahl und Registrierdauer kommt man hierbei der wirklichen Verteilung sehr nahe. Die optimale Phasenlage läßt sich noch besser bestimmen.
Zur Auswahl eines Phasentaktes wird in der Steuerung PACTRL ein Nur-Lese-Speicher ROM (für: Read Only Memory) durch den Inhalt auf dem Bus DISTR adressiert. Zusätzlich wird der Nur- Lese-Speicher mit der Bezeichnung des zuletzt ausgewählten Phasentaktes adressiert; bei erstmaliger Inbetriebnahme kann dies ein voreingestellter Wert sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich bei einer Darstellung der Verteilung auf dem Bus DISTR mit 8 Bits und Codierung der Bezeichnung einer von 8 Phasentakten durch 3 Bits eine Adressierung des Nur-Lese-Speichers mittels 11 Bits. Nach Maßgabe der Adressierung wird aus einer in dem Nur-Lese-Speicher abgelegten Tabelle, die jeder Adressierung ein Ergebnis zuordnet, ein Ergebnis ausgegeben. Die Zuordnung ist durch Auswahl (Beibehaltung) des zuletzt ausgewählten Phasentaktes, durch Auswahl eines Phasentaktes, der stärker verzögert ist als der zuletzt ausgewählte Phasentakt, durch Auswahl eines Phasentaktes, der geringer verzögert ist als der zuletzt ausgewählte Phasentakt oder durch Anzeige eines Fehlers gegeben.
Der Zuordnung sind folgende Kriterien zugrundegelegt . Für die neue Phasenlage wird der Schwerpunkt des größten zusammenhängenden Bereichs ausgewählt, in dem keine Übergänge registriert wurden. Sind mehrere gleichwertige Phasentakte vorhanden, so wird der ausgewählt, welcher dem zuletzt ausgewählten Phasentakt am nächsten liegt. Ist z.B. zwischen dem Phasentakt 0 und dem Phasentakt 2 kein Übergang festgestellt worden, so ist eindeutig der Phasentakt 1 am günstigsten. Wird z.B. zwischen dem Phasentakt 0 und dem Phasentakt 3 kein Übergang festgestellt, so sind zunächst die Phasentakte 1 und 2 gleichwertig. In diesem Fall wird bei der vorliegenden Rea- lisierung zur Erhöhung der Jitterverträglichkeit immer die größere ausgewählt . Abhängig von dem bisherigen Phasentakt darf er entweder weiter verwendet werden oder wird für jeden durch einen Meßzeitraum gegebenen Zyklus um maximal den Versatz eines Phasentaktes +T/8 oder -T/8 verändert. Dadurch wird Instabilität vermieden. Die Bezeichnung des zuletzt ausgewählten Phasentaktes wird abgespeichert und adressiert, wie weiter oben beschrieben, den Nur-Lese-Speicher.
In einer alternativen Ausgestaltung wird anstelle des Nur- Lese-Speichers ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM (für: Random Access Memory) eingesetzt. Damit kann die Bestimmung des neuen Phasentaktes und die Zuordnung, wann ein Fehler vorliegt, leicht geändert werden.
Aus der Zuordnung wird ein Fehler ausgegeben, wenn in jedem der zum zuletzt ausgewählten Phasentakt benachbarten Bereiche Übergänge registriert wurden (z.B. bisher ausgewählt der Phasentakt 2 und im Phasenbereich zum Phasentakt l und 2 sowie im Phasenbereich zum Phasentakt 2 und 3 Übergänge) oder wenn ein größerer freier Bereich in einem ganz anderen Phasenbereich gefunden wurde .
Beim Anmeldungsgegenstand wird also aus der auf dem Bus DISTR zur Verfügung gestellten Verteilung ein anderer und gegebenenfalls besserer als der augenblicklich gegebene Bereich zur Einphasung erkannt .
Die angegebene Tabelle erfordert 211 Einträge.
In einer besonderen Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes wird die augenblicklich auf dem Bus DISTR zur Verfügung ge- stellte Verteilung um den Wert des zuletzt ausgewählten Phasentaktes verschoben, wobei im Falle einer Überschreitung des Phasentaktes PCLKO ein Überlauf eingefügt wird. Die Tabelle wird mit der verschobenen Verteilung adressiert, womit im Ausführungsbeispiel eine Adressierung mit 8 Bit und 28 Ein- träge gegeben sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich also eine erhebliche Einsparung an Einträgen. Nach Maßgabe der Adressierung wird aus der in dem Nur-Lese-Speicher abgelegten Tabelle, die jeder Adressierung ein Ergebnis zuordnet, ein Ergebnis ausgegeben.
Folgende Klassen von Ergebnissen sind gegeben:
- Phasentakt φ um 1 nach oben verschieben
- Phasentakt φ bleibt
- Phasentakt φ um 1 nach unten verschieben Wenn in beiden Bereichen φalt-ι bis φalt und φalt .bis φaιt+ι Übergänge gefunden worden, wird ein Fehler ausgegeben.
Als Reaktion auf einen Fehler mag eine Synchronisation wie bei erstmaliger Inbetriebnahme der Phasenanpassungsschaltung erfolgen.
Ist in der Steuerung PACTRL ein von dem zuletzt ausgewählten Phasentakt abweichender Phasentakt ausgewählt worden, wird eine diesen Phasentakt bezeichnende Information, das Verzöge- rungseinstellungssignal, über den Steuerungsbus CTRL zu der in der Phasenanpassung BA gedoppelt angeordneten Datensyn- chronisation DSYO, DSYl übertragen. Eine Datensynchronisation ist stets die betriebsführende, während die jeweils andere Datensynchronisation zur Übernahme der Betriebsführung bereitgehalten wird.
Eine in FIG 6 dargestellte Datensynchronisation ist im wesentlichen mit der Hintereinanderschaltung einer der Anzahl von Phasentakten PCLK0..PCLK7 gleichenden Mehrzahl von Verzögerungsstufen gebildet. Jede Stufe ist mit einem gesteuerten Tor und einem Latch, das die Funktion eines D-Flip-Flops mit sehr kurzer Gatterlaufzeit aufweist, gebildet. Die gesteuerten Tore sind eingangsseitig mit dem Dateneingangssignal und dem Ausgangssignal des Latch der vorausgehenden Stufe beaufschlagt. Die Latche sind eingangsseitig mit dem Ausgangssignal des zugehörigen Tores beaufschlagt. Die Phasentakte PCLK0..PCLK7 sind jeweils einem zustandsgesteuerten Latch an seinem Triggereingang zugeführt, wobei ein den Triggereingang beaufschlagendes Signal mit einem niedrigen Pegel das Latch sperrt und ein den Triggereingang beaufschlagendes Signal mit einem hohen Pegel das Latch durchgängig schaltet. Der Hintereinanderschaltung sind in Signalflußrichtung von Stufe zu Stufe zunehmend verzögerte Phasentakte zugeführt . Das von der Steuerung PACTRL zugeführte Verzögerungseinstellungssignal bewirkt eine Leitendschaltung des Tores der in dem Verzögerungseinstellungssignal bezeichneten Stufe für das Dateneingangssignal, wodurch das Dateneingangssignal entsprechend verzögert wird. Das von der in Signalflußrichtung letzten Stufe abgegebene Signal wird von einem Latch, das an seinem Triggereingang mit dem Systemtaktsignal PACLK beaufschlagt ist, durchgeschaltet. Bei der beschriebenen Phasenanpassungs- schaltung wird also das Dateneingangssignal um die von der Steuerung PACTRL ermittelte Anzahl von Versätzen zwischen Phasentakten verzögert, bis es synchron zu dem Systemtaktsignal ist .
Ist in der Steuerung PACTRL ein von dem zuletzt ausgewählten Phasentakt abweichender Phasentakt ausgewählt worden, wird zunächst die augenblicklich zur Übernahme der Betriebsführung bereitgehaltene Datensynchronisation auf die in dem Verzögerungseinstellungssignal mitgeteilte Verzögerung eingestellt und dann auf diese Datensynchronisation umgeschaltet. Die Umschaltung von einer Datensynchronisation auf die andere Da- tensynchronisation erfolgt durch Umschaltung eines Multiple- xers MUX, dem die von den beiden Datensynchronisationen abgegebenen Datensignale eingangsseitig zugeführt sind.
Zur Vermeidung von Datenverlusten durch anhaltend höhere Fre- quenz des Dateneingangssignals gegenüber der Frequenz des Systemtaktsignals ist eine in prinzipieller Weise aus der EP-0 419 896 bekannte, zu dem Systemtaktsignal synchrone Ausgabe des Datensignals auf zwei Ausgangsleitungen vorgesehen. Der in FIG 7 dargestellte Serien-/Parallelwandler verteilt das von der augenblicklich aktiven Datensynchronisation abgegebene Datensignal auf die beiden Ausgangs1eitungen. Bei größerer Eingangsdatenrate als der Taktfrequenz wird ein zusätzliches Datum auszugeben. Mit jedem aktiven DEN-Signal werden, wie in FIG 8 dargestellt, zwei Bits parallel ausgegeben. Wird im Zuge der Einstellung einer Datensynchronisation ein Ende der Hintereinanderschaltung der Verzögerungsstufen erreicht, wird auf das jeweils andere Ende umgeschaltet und dort fortgefahren, wobei in Abhängigkeit davon, von welchem Ende aus umgeschaltet wurde, das DEN-Signal für zwei Bits hintereinander 0 oder l ist.
In einer alternativen Ausfuhrungsform wird der aktuelle Phasentakt an dem Datenausgang verwendet. Die Pulsbreite kann sich dann bei 8 Phasentakten von 1 auf 7/8 oder 9/8 ändern.
Geht man davon aus, daß die gegenseitige Phasenlage von Takt und Daten bei der Erstellung der Verteilung DISTR (Takt wird von Datenflanken abgetaktet) und bei dem Abtakten der Daten identisch ist, so kommt man auf eine theoretische Jitterver- träglichkeit (Auge) von % der Periode. Im Idealfall daß diese Phasenbeziehung auf 1/16 T verschoben wird, läßt sich dieser Wert weiter verbessern.
Die PhasenanpassungsSchaltung weist einen Bereich hoher erforderlicher Verarbeitungsgeschwindigkeit, der den Weg des Datensignals und die Datenflankenerkennungseinrichtung be- trifft, und einen Bereich niedriger erforderlicher Verarbeitungsgeschwindigkeit, der die Steuerung betrifft, auf. Während der schnelle Teil zeitkritisch mit besonderen Layoutanforderungen aufgebaut wird, besteht beim langsameren Layout keine Layoutanforderung und er kann aufwandsarm aufgebaut werden. In Ausnutzung der Erkenntnis von Bereichen unterschiedlich hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit sind, wie in FIG 9 dargestellt, mehreren Datensignalen jeweils eine Daten- flankenerkennungseinrichtung und eine Datensynchronisations- einrichtung zugeordnet, denen eine Steuerung gemeinsam ist. Die Steuerung schaltet zyklisch zwischen den Einrichtungen für die Datensignale um. Der Zeitraum, in dem die Steuerung für die Einrichtungen eines Datensignals nicht wirksamgeschaltet ist, bildet einen Meßzeitraum.
Für Tests werden bestimmte Phasenlagen vorgegeben und mögliche Fehler werden registriert.
Eine typische Anwendung der anmeldüngsgemäßen Phasenanpassungsschaltung ist in Vermittlungssystemen bei Empfang von ATM-Paketen in Kopplerbausteinen gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Phasenanpassung zwischen einem Datensignal und einem Taktsignal, bei der - ein eingangsseitig durch ein Systemtaktsignal (CLKIN) gesteuerter Taktgenerator (TG) ausgangsseitig eine Mehrzahl von zueinander den gleichen Versatz aufweisenden Phasen- taktsignalen (PCLKO ..PCLK7) abgibt,
- eine Datenflankenerkennungseinrichtung, der eingangsseitig die Phasentaktsignale und das Datensignal zugeführt sind, ausgangsseitig ein Verteilungssignal, das Informationen über die Lage der Flanken des Dateneingangssignals in Bezug auf die einzelnen Phasentakte enthält, abgibt,
- eine Steuereinrichtung (PACTRL) , der eingangsseitig das Verteilungssignal zugeführt ist, einen Verzögerungswert ermittelt und ausgangsseitig abgibt,
- eine Datensynchronisationseinrichtung nach Maßgabe des ihr zugeführten Verzögerungswertes eine Anpassung der Phasenlage zwischen Datensignal und dem Systemtaktsign^ . bewirkt, gekennzeichnet durch eine in der Steuereinrichtung abgespeicherte Tabelle, die bei Adressierung durch das Verteilungssignal einen jeweiligen zugeordneten Verzögerungswert abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, bei der der zuletzt ermittelte Verzögerungswert abgespeichert und der Tabelle als zusätzliche Adressierung zugeführt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, bei der der zuletzt ermittelte Verzögerungswert abgespeichert und ein um den Verzögerungswert verschobenes Verteilungssignal der Tabelle als Adressierung zugeführt ist .
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Datensignale gegeben sind, denen jeweils eine Daten- flankenerkennungseinrichtung sowie eine Datensynchronisati- onseinrichtung zugeordnet sind und denen die Steuereinrichtung gemeinsam ist .
5. Verfahren zur Phasenanpassung zwischen einem Datensignal und einem Taktsignal, bei dem - ein Datensignal und eine Mehrzahl von zueinander den gleichen Versatz aufweisende Phasentaktsignale (PCLKO ..PCLK7) einer Datenflankenerkennungseinrichtung zugeführt werden,
- die Datenflankenerkennungseinrichtung ein Verteilungs- signal, das Informationen über die Lage der Flanken des Da- teneingangssignals in Bezug auf die einzelnen Phasentakte enthält, abgibt,
- eine Steuereinrichtung aus dem Verteilungssignal einen Verzögerungswert ermittelt und abgibt,
- in einer Datensynchronisationseinrichtung nach laßgabe des ihr zugeführten Verzögerungswertes eine Anpassung der Phasenlage zwischen Datensignal und dem Systemtaktsignal bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungssignal eine tabellarisch abgespeicherte Zuord- nung adressiert, und als Reaktion darauf der zugeordnete Verzögerungswert ausgegeben wird.
6 . Verfahren nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mehreren Datensignalen jeweils eine Datenflankenerkennungseinrichtung und eine Datensynchronisationseinrichtung zugeordnet sind und eine Steuerung zyklisch jeweils einem Datensignal zugeordnet ist, wobei für ein Datensignal der Zeitraum, in dem ihm die Steuerung nicht zugeordnet ist, einen Meßzeitraum bildet.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Anpassung der Phasenlage zwischen Datensignal und Systemtaktsignal auf einen Versatz zwischen zwei benachbarten Phasentaktsignalen begrenzt ist.
PCT/DE1998/001138 1997-04-25 1998-04-23 Programmierbare phasenanpassung WO1998049802A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/403,513 US6603829B1 (en) 1997-04-25 1998-04-23 Programmable phase matching
EP98931988A EP0978177A1 (de) 1997-04-25 1998-04-23 Programmierbare phasenanpassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717585.6 1997-04-25
DE19717585 1997-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049802A1 true WO1998049802A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001138 WO1998049802A1 (de) 1997-04-25 1998-04-23 Programmierbare phasenanpassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6603829B1 (de)
EP (1) EP0978177A1 (de)
WO (1) WO1998049802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344979A (en) * 1998-11-19 2000-06-21 Daewoo Electronics Co Ltd Compensating for a phase delay of a clock signal in a communication system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3727206B2 (ja) * 1999-11-11 2005-12-14 Necエレクトロニクス株式会社 クロック乗換回路及びその方法
US8855255B2 (en) * 2002-03-29 2014-10-07 U.S. Robotics Corp. Systems and methods for optimizing timing phase in modem devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415984A (en) * 1980-06-25 1983-11-15 Burroughs Corporation Synchronous clock regenerator for binary serial data signals
EP0185779A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-02 International Business Machines Corporation Digitale Phasenregelschleife
US4780891A (en) * 1986-07-10 1988-10-25 Alcatel Cit Method and device for synchronizing sychronous digital bit streams
EP0419896A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Synchronisierungseinrichtung für hohe Datenraten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319761A3 (de) 1987-12-11 1990-10-24 COMPUTER CONSOLES INCORPORATED (a Delaware corporation) Mehrphasentaktschaltung
DE69129074T2 (de) 1990-06-29 1998-07-02 Analog Devices Inc Gerät zum Erkennen von Phasenfehlern
JPH0778774B2 (ja) * 1991-02-22 1995-08-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 短待ち時間データ回復装置及びメッセージデータの同期化方法
US5479457A (en) * 1993-08-27 1995-12-26 Vlsi Technology Inc. Method and apparatus for attenuating jitter in a digital transmission line
US5652773A (en) * 1996-01-31 1997-07-29 Holtek Microelectronics, Inc. Digital phase-locked loop for data separation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415984A (en) * 1980-06-25 1983-11-15 Burroughs Corporation Synchronous clock regenerator for binary serial data signals
EP0185779A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-02 International Business Machines Corporation Digitale Phasenregelschleife
US4780891A (en) * 1986-07-10 1988-10-25 Alcatel Cit Method and device for synchronizing sychronous digital bit streams
EP0419896A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Synchronisierungseinrichtung für hohe Datenraten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUCH K M: "BASEBAND SIGNAL PROCESSING", IEEE NETWORK: THE MAGAZINE OF COMPUTER COMMUNICATIONS, vol. 5, no. 6, 1 November 1991 (1991-11-01), pages 39 - 43, XP000248466 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344979A (en) * 1998-11-19 2000-06-21 Daewoo Electronics Co Ltd Compensating for a phase delay of a clock signal in a communication system
US6473455B1 (en) 1998-11-19 2002-10-29 Daewoo Electronics Co., Ltd. Method for compensating a phase delay of a clock signal
GB2344979B (en) * 1998-11-19 2003-08-27 Daewoo Electronics Co Ltd Method for compensating a phase delay of a clock signal

Also Published As

Publication number Publication date
US6603829B1 (en) 2003-08-05
EP0978177A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002571T2 (de) Elastische schnittstelleanornung und verfahren dafür
DE69716112T2 (de) Taktanpassung mit feinregelung
DE69526018T2 (de) Digitaler phasenverriegelter Kreis mit grob- und feinstufig variabel einstellbaren Verzögerungsleistungen
DE3643384C2 (de) Schaltung zum Resynchronisieren von Impulssignalen, insbesondere für die Peripherie eines Mikroprozessors
DE3604277A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der phasenlage von datensignalen
DE69833715T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung
DE2625545A1 (de) Automatische taktimpuls-abgleichvorrichtung
DE2330651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines Asynchronsignals mit Hilfe eines Synchronsignals
DE19749115C2 (de) Taktsignal-Phasenkomparator
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE2949206A1 (de) Digitale phasenvergleichsschalung
DE2216123A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration
DE2648560C2 (de) Synchronisierung von Taktsignalen mit Eingangssignalen
DE3788783T2 (de) Multiplexer für Taktsignale.
DE3853980T2 (de) Taktsteuerung für digitale integrierte Schaltung hoher Geschwindigkeit.
EP0275406A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung des Taktes oder der Taktphase eines synchronen oder plesiochronen Digitalsignals
EP0363513A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
DE69420878T2 (de) Synchrongeschalteter Taktgeber
DE69106422T2 (de) Multiplexierungsanordnung für Taktsignale.
DE102005051770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten der Frequenz eines Systemtakts
DE69422078T2 (de) Schaltung und Verfahren zum Synchronisieren von Taktsignalen
DE10018190C2 (de) Unterbrechnungsloses Umschalten zwischen zwei Oszillator-Präzisionstaktgebern
DE69934886T2 (de) System und Verfahren zur zuverlässigen Umschaltung zwischen redundanten Takten
WO1998049802A1 (de) Programmierbare phasenanpassung
DE10310065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Verzögerungsverriegelungsschleife

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998931988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403513

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998931988

Country of ref document: EP