WO1998049419A1 - Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser Download PDF

Info

Publication number
WO1998049419A1
WO1998049419A1 PCT/EP1997/002182 EP9702182W WO9849419A1 WO 1998049419 A1 WO1998049419 A1 WO 1998049419A1 EP 9702182 W EP9702182 W EP 9702182W WO 9849419 A1 WO9849419 A1 WO 9849419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
damping
guide member
force
wing
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Fischbach
Andreas Gmelin
Joachim Zimmermann
Original Assignee
Geze Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh & Co. filed Critical Geze Gmbh & Co.
Priority to AU27732/97A priority Critical patent/AU2773297A/en
Priority to EP97921807A priority patent/EP0910716A1/de
Priority to PCT/EP1997/002182 priority patent/WO1998049419A1/de
Publication of WO1998049419A1 publication Critical patent/WO1998049419A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device with the features of the preamble of claim 1.
  • Door closers with a closer spring as an energy store and a hydraulically damped closing movement are known, in which the closer spring interacts with a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit and the closer spring are arranged in a housing and interact with a closer shaft which is rotatably mounted in the housing and which is connected to the door directly or via a force-transmitting linkage.
  • scissor linkages or sliding arm linkages are used as force-transmitting linkages in door closers constructed in this way.
  • Such one Sliding arm closer is described in DE-AS 1 190 836.
  • the closer spring and the hydraulic damping device are housed together in one housing.
  • the sliding arm coupled to the closer shaft is guided and supported in a guide rail.
  • Such door closers are known in practice in various designs. There are versions that are mounted on the door leaf or frame and versions that are integrated in the door leaf or frame.
  • door drives which have an electric motor for opening, as described in DE-OS 32 02 930.
  • the electric motor is mounted in the drive housing and drives the output or closer shaft.
  • a force-transmitting linkage coupled to the closer shaft or output shaft can be designed as a sliding arm with a slide rail.
  • the object of the invention is to develop a device of the type mentioned, which is particularly compact.
  • the closer spring and damping device arranged in the closer housing drives a closer shaft rotatably mounted in the closer housing and the closer shaft is coupled to a force-transmitting linkage guided in a guide device
  • the device according to the invention can be of a particularly flat construction and low Have overall height and a greater axial length compared to conventional closer housings, that is, depending on the embodiment, an extension over the entire leaf width is possible.
  • the compact structure of the device allows a universal mounting option. It can either be mounted on the sash or frame, or it can also be integrated into the sash or frame.
  • the guide rail including the reset device and the damping device and optionally also the linkage are covered by a common cover panel. The result is an inconspicuous and elegant design.
  • the resetting device and the damping device are preferably designed as modules. They can be designed as separate units and can be combined with one another in a simple manner. Depending on requirements, they can be put together for the force-locking interconnection of the modules with one another or with a guide element guided in the guide device. For interconnection, latching and / or plug connections or gears can be provided. There are clear advantages in assembly in production and sales.
  • the guide device, the resetting device and the damping device preferably form a unit. Either the reset device and the damping device are arranged within the guide device, or they directly adjoin the guide device in the longitudinal direction.
  • the combination of individual modules enables a very simple construction of the closer. If necessary, one or more reset devices or damping devices can be added or removed, or other optional modules can be used. It is possible to connect the reset devices or damping devices one behind the other or in parallel next to one another. Reset device and damping device can also be arranged on opposite sides of the guide member.
  • the resetting device can be designed as a mechanical spring, for example a coil spring, bar spring, torsion spring, spring body, or as a pneumatic spring accumulator, or else as a spring band.
  • the damping device is preferably designed as a pneumatic or hydraulic damping device, for example with a piston-cylinder system.
  • the guide device is preferably designed as a linear slide rail and the force-transmitting linkage as a slide arm. One end of the force-transmitting linkage is guided with the guide member within the guide device.
  • the guide member can be designed as a sliding block, as a roller, as a pinion or the like. In this way, the resetting device and the damping device can act on the guide member by transmitting thrust, pressure or tensile forces to produce a linear movement, or by transmitting torque to produce a rotational movement.
  • a forced movement can be superimposed on the linear movement in order to drive the linkage, which is coupled to the guide member in a rotationally fixed manner at least in certain wing opening regions. This is achieved, for example, in that a toothed pinion guided in the guide device rolls on a rack or a hole grid fastened in the guide device during a longitudinal movement in the guide device.
  • the additional transmission of torques is particularly advantageous in the case of very small or very large opening angles if the slide arm is arranged essentially parallel to the guide device in order to reduce the force required to tension the restoring device when opening the leaf, or vice versa when the leaf is automatically closed To ensure sufficient closing pressure.
  • the transmission of torques can be limited to certain opening angles by interposing a coupling between the linkage and the pinion or by designing the gear rack accordingly. Damping devices are also possible which have a damping effect especially on the rotational movement. Alternatively, a sliding or rotary compensation device can be provided.
  • the guide device itself can also be mounted axially displaceably, or the pivot bearing located at the other end of the linkage can also be mounted horizontally displaceably.
  • the guide device or rotary bearing can be acted upon by a further resetting device and / or damping device.
  • Figure 1 is a schematic front view of a swing door with an overhead door closer
  • FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1;
  • Figure 3 is a schematic first embodiment of the door closer in Figure 1;
  • FIG. 4 shows a modification of the exemplary embodiment in FIG. 3 with two resetting devices connected in series;
  • FIG. 5 shows a modification of the exemplary embodiment in FIG. 3 with two guide devices arranged parallel to one another;
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment with a guide member mounted in a ball cage;
  • FIG. 7 shows a modification of the exemplary embodiment in FIG. 3 with a toothed pinion and a displaceably mounted inner guide device
  • Figure 8 is a longitudinal sectional view in Figure 7;
  • Figure 9 shows a modification of the embodiment in Figure 7 with a coupling device
  • Figure 10 shows a modification of the embodiment in Figure 7 with a horizontally displaceable support of the slide arm in a pivot bearing;
  • FIG. 11 shows a modification of the exemplary embodiment in FIG. 7 with a displaceably mounted inner guide device
  • Figure 12 shows a modification of the embodiment in Figure 7 with a telescopic arm as a power transmission linkage
  • FIG. 13 shows an alternative exemplary embodiment with a reset device integrated in the door hinge and a damping device connected between the guide member and the force-transmitting linkage;
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment with a drive unit with a gear mounted on the force-transmitting linkage
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment with a damping cushion integrated in the guide device
  • Figure 16 is a sectional view corresponding to Figure 2 of an embodiment integrated in the wing.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a swing door.
  • the door has a door leaf 1 which is pivotally mounted on a vertical edge in bands on the frame 2.
  • the door leaf 1 is equipped with a door closer.
  • the door closer consists of a guide device 3 designed as a slide rail and a slide arm 7, which is guided at one end in the slide rail 3 and is supported at its other end in a pivot bearing 6.
  • the pivot bearing 6 is mounted on the fixed frame 2 and the slide rail 3 on the wing 1.
  • the axis of rotation of the rotary bearing 6 lies outside the axis of rotation of the wing 1.
  • the sliding arm 7 has at its leading end a guide member 8 guided in the sliding rail 3, which cooperates with a resetting device 4 and a damping device 5.
  • the door is opened manually via a door handle 12 and closes under the action of the resetting device 4.
  • the opening and closing movement is damped by the damping device 5.
  • the resetting device 4 and the damping device 5 are each designed as a separate module.
  • the reset device 4 and the damping device 5 form a common structural unit with the guide device 3.
  • the reset device 4 and the damping device 5 of the door closer are integrated in the slide rail 3 and shown in the following figures. Due to the integration of the resetting device 4 and the damping device 5, the slide rail 3 has an increased axial length compared to conventional closer housings with a separate slide rail and, as shown, can extend over the entire width of the door leaf 1. However, there is a much more compact design and above all a low height.
  • the door closer including slide rail 3, slide arm 7 and pivot bearing 6 can be covered by a cover panel 32 as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the cover panel 32 has a U-shaped transverse cut open and extends over the entire width of the door leaf 1.
  • the cover panel 32 can also have a lower overall height, for example only cover the slide arm 7 and not the pivot bearing 6.
  • the slide rail 3, reset device 4 and damping device 5 can be integrated in the door leaf 1 and the pivot bearing 6 in the frame 2. In versions without a door rebate, this mounting form is also suitable for use in swing doors which, according to both Open pages.
  • FIGS. 2 to 12 Different embodiments of the door closer shown in FIG. 1 in a front view are shown in FIGS. 2 to 12. All figures each show the housing 31 of the slide rail 3 and further modules integrated in the slide rail 3. One end of the slide arm 7 is provided with the guide member 8 and guided in the slide rail 3 and the other end of the slide arm 7 is supported in the fixed pivot bearing 6.
  • FIG. 3 shows schematically a first embodiment of the door closer.
  • the guide device 3 designed as a slide rail has an elongated linear housing 31.
  • the slide arm 7 engages with the guide member 8 articulated at its end into the slide rail 3 and is guided axially displaceably therein.
  • the other end of the sliding arm 7 is supported in the pivot bearing 6.
  • a modular reset device 4 is arranged on the right of the guide member 8 and a likewise modular damping device 5 on the opposite side on the left of the guide member 8.
  • One end of the damping device 5 connects directly to the guide member 8 and is coupled to it, while the other end of the Damping device 5 is fixedly supported on the axial end of the slide rail 3.
  • the reset device 4 is on the one hand also coupled to the guide member 8 and on the other hand is supported on a stationary additional module 9 arranged in the slide rail 3.
  • the additional module 9 can optionally be installed in the slide rail 3.
  • the reset device 4 can, as shown, be a bar spring.
  • conventional return springs such as, for example, coil springs, spring bodies or the like are also possible, or else pneumatic spring accumulators.
  • the damping device 5 is designed as a telescopic pneumatic or hydraulic damping device 5, preferably with a piston-cylinder system, and is shown only schematically in the figures. During the opening and closing movement of the wing 1, the axial length of the damping device 5 is lengthened or shortened in accordance with the stroke of the guide member 8.
  • the guide member 8 is displaceable in the axial direction in the slide rail 3.
  • the door leaf 1 executes a right-hand movement in the figure and compresses the spring of the reset device 4, which serves as an energy store for the subsequent closing process of the door leaf 1.
  • the damping device 5 running synchronously with the guide member 8 is thereby axially deflected.
  • the door is closed while the energy store is discharged, the guide member 8 being pushed back into its starting position in a movement damped by the damping device 5.
  • the spring of the resetting device 4 relaxes under compression of the damping device 5.
  • FIG. 4 corresponds to that in FIG. 3, but a second reset device 4 was used as an additional module in the slide rail 3.
  • the second reset device 4 is supported at one end on the first reset device 4 and at the other end on the axial end of the slide rail 3.
  • the modules can be non-positively connected to one another in a non-positive manner via a latching or plug-in connection and, in this embodiment, are connected in series.
  • FIG. 5 shows a further modification of FIG. 3, in which two slide rails 3, each with its own housing 31, are arranged directly one above the other with their long sides.
  • the upper slide rail 3 has according to Figure 3 a reset device 4, a damping device 5 and an additional module 9.
  • the lower slide rail 3 has two reset devices 4 and a damping device 5.
  • a guide member 8 is guided in each of the two slide rails 3, both of which are positively coupled to one another via a connecting element, for example a gear.
  • the sum of the restoring forces of all the restoring devices 4 in both slide rails 3 and the sum of the damping forces in both slide rails 3 thus act on the sliding arm 7.
  • This embodiment is particularly suitable for particularly heavy doors.
  • a transmission is connected between the guide member 8 and the guide device 3.
  • the guide member 8 is guided within a ball cage 37 on the running balls of the ball cage 37 in the axial direction.
  • the ball cage 37 is located within the guide device 3 and is supported on the right side on a reset device 4 and on the left side on a damping device 5.
  • the running balls are arranged on both long sides of the ball cage 37 such that they are in rolling contact on the one hand inside the ball cage 37 with the guide member 8 thereon and on the other hand in a corresponding manner on the outside of the ball cage 37 with the housing 31 of the guide device 3 in active contact .
  • Each axial movement of the guide member 8 in the ball cage 37 is thus directly converted into an axial movement of the ball cage 37 in the guide device 3 via the ball bearing.
  • the ball cage 37 only covers half the distance with respect to the guide member 8, so that this arrangement is suitable with regard to the resetting device 4 and the damping device 5 for reducing the travel.
  • FIG. 7 shows a modified exemplary embodiment corresponding to FIG. 3.
  • the guide member 8 is mounted in an inner guide rail 33, which in turn is guided in the stationary outer slide rail 34.
  • the guide member 8 is coupled on the one hand to a reset device 4 and on the other hand to a damping device 5.
  • the guide member 8 is designed as a slide cage 82, in which a toothed pinion 81, which is non-rotatably connected to the slide arm 7, is rotatably mounted.
  • the inner guide rail 33 is mounted axially displaceably in the outer guide rail 34 and is coupled on the right-hand side to a second reset device 4 and on the left-hand side to a second damping device 5.
  • the second reset device 4 is supported on the one end of the outer guide device 34 and the damping device 5 is also fixed on the other end of the outer guide device 34.
  • the second resetting device 4 and damping device 5 can be dispensed with.
  • FIG. 9 shows a sliding cage 82 with toothed pinion 81 corresponding to FIG. 7. This is guided axially displaceably in a single guide rail, as in FIG. 3. However, the pinion 81 is connected to the end of the sliding arm 7 via a switchable coupling 91. When the door is closed and the door opening angle is small, this coupling 91 establishes a rotationally fixed connection between the pinion 81 and the sliding arm 7, so that torques can also be transmitted to the sliding arm 7. With larger door opening This connection is not decoupled so that the pinion 81 can rotate freely and only the axial forces acting on the slide cage 82 are transmitted to the slide arm 7. Conversely, before reaching the closed position of the door leaf 1, the pinion 81 is rotatably coupled again. The clutch 91 is switched mechanically or electrically.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment according to FIG. 9, however, without an additional clutch.
  • the pivot bearing 6 located at the other end of the sliding arm 7 is horizontally displaceable in an additional sliding guide 61.
  • FIG. 11 shows an embodiment according to FIGS. 7 and 8, in which the housing 33 of the inner guide device is axially displaceably mounted in the housing 34 of the outer guide device 3.
  • the inner guide device 3 is freely displaceable in the outer guide device 3 by means of a ball bearing.
  • a plain bearing can also be used instead of the ball bearing.
  • the sliding arm 7 is designed as a telescopic arm 71. That to compensate for path differences, it can be pushed together and pulled apart.
  • the invention can also be used without a closer spring arranged in the guide device 3.
  • the energy store can be integrated in the door hinge 11, or a separate electric drive can also be present.
  • Figure 13 shows such an embodiment with a door leaf 1, which is provided with a spring band 11 as an energy store.
  • the force-transmitting linkage 7 is mounted on the one hand in a pivot bearing 6 on the door leaf 1 and, on the other hand, is guided with a toothed pinion 81 in a guide device 3 which is fixedly mounted on the frame 2 and has a corresponding hole pattern 36.
  • the pinion 81 sits at the end of the linkage 7 on an axis of rotation, which also contains the damping device 5 and a coupling device 91.
  • the damping device 5 allows damping of the rotational movement of the pinion 81 switchable coupling device 91, the damping can be switched on and off. This allows damping in parts of the door movement.
  • FIG. 14 shows a modification of FIG. 13.
  • An electric drive unit 93 is attached to the force-transmitting linkage 7 and drives the axis of rotation of the toothed pinion 81 via a downstream gear 92.
  • a special damping device 5 or coupling device 91 has been omitted here.
  • FIG. 15 shows a longitudinal section through the slide rail 3.
  • the guide member 8 is designed as a pressure roller 83 and is guided in a guide track 39 within the slide rail 3.
  • a plurality of elastic damping cushions 94 are received in the interior of the slide rail 3, with which the pressure roller 83 interacts in parts of its axial movement path.
  • the damping cushions 94 rest on cam-shaped bearing surfaces 95. They have different thicknesses or heights, so that the damping forces vary when the pressure roller 83 rolls on them. Alternatively, the damping forces can be varied via the design of the guideway 39.
  • the damping cushions 94 are tubular and filled with dilatal, electrorheological or magnetorheological fluid.
  • the door closer according to the invention is not limited to the designs shown.
  • the door closers shown can be fastened either on the hinge side or on the opposite hinge side either in normal assembly or in head assembly.
  • Other performances for floor closers are also possible. It can be used for both single-leaf and double-leaf doors.
  • the door closer can be modularly supplemented with a closing sequence control.
  • corresponding applications can also be carried out on windows, in particular on revolving windows also in connection with skylight openers. 13a

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit automatischer Schließbewegung, z.B. Türschließer. Bekannte derartige Vorrichtungen weisen eine Schließerfeder als Energiespeicher und eine Kolben-Zylinder-Einheit für die hydraulisch gedämpfte Schließbewegung auf. Energiespeicher und Dämpfungsvorrichtung sind in einem gemeinsamen Gehäuse auf dem Türrahmen, bzw. Türflügel angeordnet und über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Tür, bzw. dem Türrahmen verbunden und dort in einer Führungsvorrichtung geführt. Um einen besonders kompakten Aufbau zu erhalten, ist vorgesehen, daß zwischen der Führungsvorrichtung (3) und dem kraftübertragenden Gestänge (7) die Rückstellvorrichtung (4), die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder eine Antriebsvorrichtung (93) einwirkt. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Rückstellvorrichtung (4), die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder die Antriebsvorrichtung (93) im Bereich der Führungsvorrichtung (3) und/oder im Bereich des in der Führungsvorrichtung (3) geführten Endes des kraftübertragenden Gestänges (7) angeordnet ist. In einer Ausführungsform sind die Rückstellvorrichtung (4) und die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) unmittelbar an die Führungsvorrichtung (3) anschließend auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsgliedes (8) angeordnet.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUTOMATISCHEN ÖFFNEN UND/ODER SCHLIESSßN UND/ODER ZUM DÄMPFEN EINES FLÜGELS EINES TÜR, EINER FENSTERS OD. DGL., TÜRSCHLIESSER
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannt sind Türschließer mit Schließerfeder als Energiespeicher und hydraulisch gedämpfter Schließbewegung, bei denen die Schließerfeder mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkt. Die Kolben-Zylinder-Einheit und die Schließerfeder sind in einem Gehäuse angeordnet und wirken mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Schließerwelle zusammen, welche unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Tür verbunden ist. Beim manuellen Öffnen des Flügels wird der Energiespeicher aufgeladen und nachfolgend beim selbsttätigen Schließen der Tür wieder entladen.
Als kraftübertragende Gestänge werden in der Praxis bei derart aufgebauten Türschließern Scherengestänge oder Gleitarmgestänge eingesetzt. Ein derartiger Gleitarmschließer ist beschrieben in der DE-AS 1 190 836. Die Schließerfeder und die hydraulische Dämpfungseinrichtung sind gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Der mit der Schließerwelle gekuppelte Gleitarm ist in einer Führungsschiene geführt und abgestützt.
Derartige Türschließer sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es gibt Ausführungen, die auf dem Türblatt oder dem Rahmen aufliegend montiert werden und Ausführungen die im Türblatt oder im Rahmen integriert eingebaut werden.
Ferner sind auch Türantriebe bekannt, die einen Elektromotor zum Öffnen aufweisen, wie in der DE-OS 32 02 930 beschrieben. Der Elektromotor ist in dem Antriebsgehäuse gelagert und treibt die Abtriebs- bzw. Schließerwelle an. Auch bei diesen Antrieben kann an der Schließerwelle bzw. Abtriebswelle gekoppeltes kraftübertragendes Gestänge als Gleitarm mit Gleitschiene ausgebildet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die besonders kompakt aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Im Unterschied zu herkömmlichen Gleitarmschließern, bei denen die im Schließergehäuse angeordnete Schließerfeder und Dämpfungsvorrichtung eine im Schließergehäuse drehbar gelagerte Schließerwelle antreibt und die Schließerwelle mit einem in einer Führungsvorrichtung geführten kraftübertragenden Gestänge gekuppelt ist, wirkt erfindungsgemäß die Rückstellvorrichtung und/oder die Dämpfungsvorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung zwischen der Führungsvorrichtung und dem kraftübertragenden Gestänge ein.
Dadurch, daß die Rückstellvorrichtung und/oder die Dämpfungsvorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung im Bereich der Führungsvorrichtung und/oder im Bereich des in der Führungsvorrichtung geführten Endes des kraftübertragenden Gestänges angeordnet ist kann ein zusätzliches separates Schließergehäuse eingespart werden und es ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine besonders flache Bauweise und niedrige Bauhöhe aufweisen und gegenüber herkömmlichen Schließergehäusen eine höhere axiale Länge, d.h. es ist je nach Ausführungsform eine Erstreckung über die gesamte Flügelbreite möglich.
Der kompakte Aufbau der Vorrichtung erlaubt eine universelle Montagemöglichkeit. Sie kann wahlweise auf dem Flügel oder dem Rahmen aufliegend montiert werden oder auch im Flügel oder im Rahmen integriert eingebaut werden. Bei aufliegender Bauweise wird die Führungsschiene einschließlich der Rückstellvorrichtung und der Dämpfungsvorrichtung sowie optional auch das Gestänge durch eine gemeinsame Abdeckblende verdeckt. Es ergibt sich somit eine unauffällige und formschöne Gestaltung.
Die Rückstellvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung sind bevorzugt als Moduln ausgeführt. Sie können als separate Einheiten ausgebildet sein und lassen sich in einfacher Weise miteinander kombinieren. Sie können je nach Anforderung zusammengestellt werden zum kraftschlüssigen Zusammenschalten der Module untereinander oder mit einem in der Führungsvorrichtung geführten Führungsglied. Zum Zusammenschalten können Rast- und/oder Steckverbindungen oder Getriebe vorgesehen sein. Es ergeben sich eindeutige Vorteile bei der Montage in Fertigung und Vertrieb.
Bevorzugt bilden die Führungsvorrichtung, die Rückstellvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung eine Einheit. Entweder sind die Rückstellvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung innerhalb der Führungsvorrichtung angeordnet, oder sie schließen in Längsrichtung unmittelbar an die Führungsvorrichtung an. Durch Kombination einzelner Module ist ein sehr einfacher Aufbau des Schließers möglich. Bei Bedarf können einzelne oder mehrere Rückstellvorrichtungen oder Dämpfungsvorrichtungen hinzugefügt oder entfernt werden, oder auch weitere optionale Module verwendet werden. Es ist möglich die Rückstellvorrichtungen oder Dämpfungsvorrichtungen hintereinander oder parallel nebeneinander anzuschließen. Rückstellvorrichtung und Dämpfungsvorrichtung können auch auf entgegengesetzten Seiten des Führungsglied angeordnet sein. Die Rückstellvorrichtung kann als mechanische Feder, z.B. Schraubenfeder, Stabfeder, Torsionsfeder, Federkörper, oder als pneumatischer Federspeicher, oder aber als Federband ausgebildet sein. Die Dämpfungsvorrichtung ist bevorzugt als pneumatische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtung, etwa mit Kolbenzylindersystem, ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Führungsvorrichtung als lineare Gleitschiene ausgebildet und das kraftübertragende Gestänge als Gleitarm. Innerhalb der Führungsvorrichtung ist das eine Ende des kraftübertragenden Gestänges mit dem Führungsglied geführt. Das Führungsgiied kann als Gleitstein, als Rolle, als Zahnritzel oder dergleichen ausgeführt sein. Auf diese Weise können die Rückstellvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung an dem Führungsglied unter Übertragung von Schub-, Druck- oder Zugkräften zur Erzeugung einer Linearbewegung angreifen, oder unter Übertragung von Drehmomenten zur Erzeugung einer Rotationsbewegung angreifen.
Durch eine Zwangsführung kann der Linearbewegung eine Rotationsbewegung überlagert werden, um das zumindest in bestimmten Flügelöffnungsbereichen drehfest mit dem Führungsglied gekoppelte Gestänge drehbar anzutreiben. Dies wird beispielsweise erreicht, indem ein in der Führungsvorrichtung geführtes Zahnritzel bei einer Längsbewegung in der Führungsvorrichtung auf einer in der Führungsvorrichtung befestigen Zahnstange oder einem Lochraster abrollt.
Die zusätzliche Übertragung von Drehmomenten ist insbesondere bei sehr kleinen oder sehr großen Öffnungswinkeln vorteilhaft, wenn der Gleitarm im wesentlichen parallel zur Führungsvorrichtung angeordnet ist, um den zum Spannen der Rückstellvorrichtung erforderlichen Kraftaufwand beim Öffnen des Flügels zu erniedrigen, bzw. um umgekehrt beim automatischen Schließen des Flügels einen ausreichenden Schließdruck zu gewährleisten. Durch Zwischenschaltung einer Kupplung zwischen Gestänge und Zahnritzel oder entsprechende Auslegung der Zahnstange läßt sich die Übertragung von Drehmomenten auf bestimmte Öffnungswinkel begrenzen. Es sind auch Dämpfungsvorrichtungen möglich, die speziell auf die Rotationsbewegung dämpfend einwirken. Alternativ kann eine Schiebe- oder Drehausgleichseinrichtung vorgesehen sein. Diese gleicht Differenzen in der Bewegungsfreiheit des Gleitarmes aus, die dadurch entstehen, daß der Gleitarm beim Öffnen und Schließen des Flügels in Abhängigkeit von seiner Montageposition eine Linear- und Schwenkbewegung ausführt, während die Drehbewegung des mit dem Gleitarm gekoppelten Führungsgliedes mit der Linearbewegung in unterschiedlicher Weise zwangsgekoppelt ist. Zum Ausgleich kann einerseits die Führungsvorrichtung selbst zusätzlich axial verschieblich gelagert sein, oder aber das am anderen Ende des Gestänges befindliche Drehlager zusätzlich horizontal verschiebbar gelagert sein. Bei dieser Ausgleichsbewegung können Führungsvorrichtung oder Drehlager durch eine weitere Rückstelivorrichtung und/oder Dämpfungsvorrichtung beaufschlagt sein. Schließlich ist es auch möglich das kraftübertragende Gestänge teleskopartig zusammenschiebbar auszugestalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 30 aufgeführt.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür mit einem obenliegenden Türschließer;
Figur 2 einen Schnitt entlang Linie II - II in Figur 1 ;
Figur 3 ein schematisches erstes Ausführungsbeispiel des Türschließers in Figur 1;
Figur 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 3 mit zwei hinter- einandergeschalteten Rückstellvorrichtungen;
Figur 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 3 mit zwei parallel zueinander angeordneten Führungsvorrichtungen; Figur 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem in einem Kugelkäfig gelagerten Füh- rungsgiied;
Figur 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 3 mit einem Zahnritzel und einer verschieblich gelagerten inneren Führungsvorrichtung;
Figur 8 eine Längsschnittdarstellung in Figur 7;
Figur 9 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 7 mit einer Kupplungsvorrichtung;
Figur 10 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 7 mit einer horizontal verschieblichen Abstützung des Gleitarmes in einem Drehlager;
Figur 11 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 7 mit einer verschieblich gelagerten inneren Führungsvorrichtung;
Figur 12 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Figur 7 mit einem Teleskoparm als kraftübertragendem Gestänge;
Figur 13 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einer ins Türband integrierten Rückstellvorrichtung und einer zwischen Führungsglied und kraftübertragendem Gestänge geschalteten Dämpfungsvorrichtung;
Figur 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer auf dem kraftübertragenden Gestänge montierten Antriebseinheit mit Getriebe;
Figur 15 ein Ausführungsbeispiel mit einem in die Führungsvorrichtung integrierten Dämpfungskissen; Figur 16 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 2 eines im Flügel integrierten Ausführungsbeispieles.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür. Die Tür weist einen Türflügel 1 auf, der an einer vertikalen Kante in Bändern am Blendrahmen 2 schwenkbar gelagert ist. Der Türflügel 1 ist mit einem Türschließer ausgerüstet. Der Türschließer besteht aus einer als Gleitschiene ausgebildeten Führungsvorrichtung 3 und einem Gleitarm 7, welcher mit seinem einen Ende in der Gleitschiene 3 geführt ist und mit seinem anderen Ende in einem Drehlager 6 abgestützt ist. Das Drehlager 6 ist auf dem ortsfesten Rahmen 2 und die Gleitschiene 3 auf dem Flügel 1 montiert. Die Drehachse des Drehlagers 6 liegt außerhalb der Drehachse des Flügels 1. Der Gleitarm 7 weist an seinem Führungsende ein in der Gleitschiene 3 geführtes Führungsglied 8 auf, welches mit einer Rückstellvorrichtung 4 und einer Dämpfungsvorrichtung 5 zusammenwirkt. Die Tür wird manuell über einen Türgriff 12 geöffnet und schließt unter Wirkung der Rückstellvorrichtung 4. Dabei wird die Öffnungs- und Schließbewegung durch die Dämpfungsvorrichtung 5 gedämpft. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 jeweils als separater Modul ausgebildet. Die Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 bilden mit der Führungsvorrichtung 3 eine gemeinsame Baueinheit.
Die Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 des Türschließers sind in der Gleitschiene 3 integriert angeordnet und in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Die Gleitschiene 3 weist durch die Integration von Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 im Vergleich zu herkömmlichen Schließergehäusen mit separater Gleitschiene eine erhöhte axiale Länge auf und kann sich wie gezeigt über die gesamte Breite des Türflügels 1 erstrecken. Es ergibt sich jedoch eine wesentlich kompaktere Bauweise und vor allem eine geringe Bauhöhe.
Zur Verbesserung des optischen Gesamteindrucks, kann der Türschließer einschließlich Gleitschiene 3, Gleitarm 7 und Drehlager 6 wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt von einer Abdeckblende 32 verdeckt werden. Die Abdeckblende 32 weist wie in der Schnittdarstellung von Figur 2 gezeigt einen U-förmigen Quer- schnitt auf und erstreckt sich über die gesamte Breite des Türflügels 1. Alternativ kann die Abdeckblende 32 auch geringere Bauhöhe aufweisen, z.B. lediglich den Gleitarm 7 und nicht das Drehlager 6 abdecken. In einer in Figur 16 gezeigten weiteren Montageform können Gleitschiene 3, Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 in den Türflügel 1 integriert sein und das Drehlager 6 in den Rahmen 2. In Ausführungen ohne Türfalz eignet sich diese Montageform auch für den Einsatz in Pendeltüren, welche nach beiden Seiten öffnen.
Verschiedene Ausführungsformen des in Figur 1 in einer Frontansicht gezeigten Türschließers sind in den Figuren 2 bis 12 dargestellt. Alle Figuren zeigen jeweils das Gehäuse 31 der Gleitschiene 3 sowie weitere in der Gleitschiene 3 integrierte Module. Das eine Ende des Gleitarmes 7 ist mit dem Führungsglied 8 versehen und in der Gleitschiene 3 geführt und das andere Ende des Gleitarmes 7 ist in dem ortsfesten Drehlager 6 abgestützt.
Figur 3 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Türschließers. Die als Gleitschiene ausgebildete Führungsvorrichtung 3 weist ein langgestrecktes lineares Gehäuse 31 auf. Der Gleitarm 7 greift mit dem an seinem Ende angelenkten Führungsglied 8 in die Gleitschiene 3 ein und ist darin axial verschieblich geführt. Das andere Ende des Gleitarmes 7 ist in dem Drehlager 6 abgestützt. Eine modulare Rückstellvorrichtung 4 ist rechts des Führungsgliedes 8 angeordnet und eine ebenfalls modulare Dämpfungsvorrichtung 5 auf der entgegengesetzten Seite links des Führungsgliedes 8. Das eine Ende der Dämpfungsvorrichtung 5 schließt dabei unmittelbar an das Führungsglied 8 an und ist mit diesem gekoppelt, während das andere Ende der Dämpfungsvorrichtung 5 an dem axialen Ende der Gleitschiene 3 ortsfest abgestützt ist. Die Rückstellvorrichtung 4 ist einerseits ebenfalls mit dem Führungsglied 8 gekoppelt und andererseits auf einem in der Gleitschiene 3 angeordneten ortsfesten Zusatzmodul 9 abgestützt. Das Zusatzmodul 9 kann optional in die Gleitschiene 3 eingebaut werden. Beispielsweise handelt es sich dabei um einen Rauchmelder 9 für den Einsatz in Feuerschutztüren. Bei der Rückstellvorrichtung 4 kann es sich wie dargestellt um eine Stabfeder handeln. Es sind jedoch ebenso herkömmliche Rückstellfedern wie z.B. Schrau- benfedem, Federkörper oder dergleichen möglich oder aber auch pneumatische Federspeicher. Die Dämpfungsvorrichtung 5 ist als teleskopartige pneumatische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtung 5, vorzugsweise mit Kolbenzylindersystem, ausgebildet und in den Figuren nur schematisch dargestellt. Bei der Öff- nungs- und Schließbewegung des Flügels 1 verlängert oder verkürzt sich die axiale Länge der Dämpfungsvorrichtung 5 entsprechend dem Hub des Führungsgliedes 8.
Das Führungsglied 8 ist in der Gleitschiene 3 in axialer Richtung verschieblich. Bei einem Öffnungsvorgang des Türflügels 1 vollführt es eine in der Figur rechtsgerichtete Bewegung und komprimiert dabei die Feder der Rückstellvorrichtung 4, welche als Energiespeicher für den nachfolgenden Schließvorgang des Türflügels 1 dient. Die dem Führungsglied 8 synchron laufende Dämpfungsvorrichtung 5 wird dabei axial ausgelenkt. Der Schließvorgang der Tür erfolgt unter Entladung des Energiespeichers, wobei das Führungsglied 8 in einer durch die Dämpfungsvorrichtung 5 gedämpften Bewegung in seine Ausgangsposition zurückgeschoben wird. Die Feder der Rückstellvorrichtung 4 entspannt sich unter Kompression der Dämpfungsvorrichtung 5.
Die Ausführungsform in Figur 4 entspricht derjenigen in Figur 3, wobei jedoch eine zweite Rückstellvorrichtung 4 als Zusatzmodul in die Gleitschiene 3 eingesetzt wurde. Die zweite Rückstellvorrichtung 4 stützt sich mit ihrem einen Ende an der ersten Rückstellvorrichtung 4 und mit dem anderen Ende auf dem axialen Ende der Gleitschiene 3 ab.
Die Module sind zur Vereinfachung der Montage über eine Rast- oder Steckverbindung kraftschlüssig verschieden aneinander anschließbar und in dieser Ausführungsform hintereinandergeschaltet.
Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlung von Figur 3, bei der zwei Gleitschienen 3 mit jeweils eigenem Gehäuse 31 unmittelbar mit ihren Längsseiten übereinander- liegend angeordnet sind. Die obere Gleitschiene 3 weist entsprechend Figur 3 eine Rückstellvorrichtung 4, eine Dämpfungsvorrichtung 5 und ein Zusatzmodul 9 auf. Die untere Gleitschiene 3 weist entsprechend Figur 4 zwei Rückstellvorrichtungen 4 und eine Dämpfungsvorrichtung 5 auf. Prinzipiell sind beliebige Anordnungen und Kombinationen möglich. In jeder der beiden Gleitschienen 3 ist ein Führungsglied 8 geführt, welche beide über ein Verbindungselement, z.B. ein Getriebe, miteinander zwangsgekoppelt sind. Auf den Gleitarm 7 wirkt so die Summe der Rückstellkräfte sämtlicher Rückstellvorrichtungen 4 in beiden Gleitschienen 3 und ebenso die Summe der Dämpfungskräfte in beiden Gleitschienen 3. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für besonders schwere Türen.
In dem Ausführungsbeispiel in Figur 6 ist ein Getriebe zwischen das Führungsglied 8 und die Führungsvorrichtung 3 geschaltet. Das Führungsglied 8 ist innerhalb eines Kugelkäfigs 37 auf den Laufkugeln des Kugelkäfigs 37 in axialer Richtung geführt. Der Kugelkäfig 37 befindet sich innerhalb der Führungsvorrichtung 3 und stützt sich rechtsseitig auf einer Rückstellvorrichtung 4 und linksseitig auf einer Dämpfungsvorrichtung 5 ab. Die Laufkugeln sind auf beiden Längsseiten des Kugelkäfigs 37 derart angeordnet, daß sie einerseits im Innern des Kugelkäfigs 37 mit dem Führungsglied 8 darauf abrollend in Wirkkontakt stehen und andererseits in entsprechender Weise auf der Außenseite des Kugelkäfigs 37 mit dem Gehäuse 31 der Führungsvorrichtung 3 in Wirkkontakt stehen. Jede Axialbewegung des Führungsgliedes 8 in dem Kugelkäfig 37 wird über die Kugellagerung somit unmittelbar in eine Axialbewegung des Kugelkäfig 37 in der Führungsvorrichtung 3 umgesetzt. Dabei legt der Kugelkäfig 37 gegenüber dem Führungsglied 8 jedoch nur die halbe Wegstrecke zurück, so daß diese Anordnung in Hinblick auf Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 zur Reduzierung des Stellweges geeignet ist.
Auf Grund der Zwangskoppelung von Schiebe- und Drehbewegung ist bei der Flügelbewegung eine Ausgleichsbewegung des Gestänges 7 erforderlich. Hierfür sind in den Figuren 7 bis 12 mehrere alternativ oder kombiniert anzuwendende Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen. Figur 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel entsprechend Figur 3. Das Führungsglied 8 ist in einer inneren Führungsschiene 33 gelagert, welche ihrerseits in der ortsfesten äußeren Gleitschiene 34 geführt ist. Dabei ist das Führungsglied 8 wie bereits beschrieben einerseits mit einer Rückstellvorrichtung 4 und andererseits mit einer Dämpfungsvorrichtung 5 gekoppelt. Das Führungsglied 8 ist als Gleitkäfig 82 ausgebildet, in dem ein drehfest mit dem Gleitarm 7 verbundenes Zahnritzel 81 drehbar gelagert ist. Bei einer Gleitbewegung des Gleitkäfigs 82 in der inneren Führungsschiene kämmt das Zahnritzel 81 mit einer seitlich in der inneren Führungsschiene befestigten Zahnstange 35, welche in Figur 8 in Draufsicht dargestellt ist. Durch diese Anordnung wird bei jeder Linearbewegung des Gleitkäfigs 82 in der inneren Führungsschiene zusätzlich ein Drehmoment auf den Gleitarm 7 ausgeübt. Durch diese Kombination von axialer Stellkraft und Drehmoment ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung zwischen der Rückstellvorrichtung 4 und dem Gleitarm 7 insbesondere bei sehr kleinen und sehr großen Türöffnungswinkeln, d.h. in Stellungen bei denen der Gleitarm 7 ungefähr parallel zur Führungsvorrichtung 3 liegt.
In den Figuren 7 und 8 ist wie oben erwähnt die innere Führungsschiene 33 axial verschieblich in der äußeren Führungsschiene 34 gelagert und rechtsseitig mit einer zweiten Rückstellvorrichtung 4 und linksseitig mit einer zweiten Dämpfungsvorrichtung 5 gekoppelt. Dabei stützt sich die zweite Rückstellvorrichtung 4 an dem einen Ende der äußeren Führungsvorrichtung 34 ortsfest ab und die Dämpfungsvorrichtung 5 an dem anderen Ende der äußeren Führungsvorrichtung 34 ebenfalls ortsfest. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann auf die zweite Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 verzichtet werden.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 9 zeigt einen Gleitkäfig 82 mit Zahnritzel 81 entsprechend Figur 7. Dieser ist analog zu Figur 3 in einer einzigen Führungsschiene axial verschieblich geführt. Jedoch ist das Zahnritzel 81 über eine schaltbare Kupplung 91 mit dem Ende des Gleitarmes 7 verbunden. Diese Kupplung 91 stellt bei geschlossener Tür und bei kleinen Türöffnungswinkein eine drehfeste Verbindung zwischen Zahnritzel 81 und Gleitarm 7 her, so daß auch Drehmomente auf den Gleitarm 7 übertragen werden können. Bei größeren Türöffnungswin- kein wird diese Verbindung entkoppelt, so daß sich das Zahnritzel 81 frei drehen kann und nur noch die auf den Gleitkäfig 82 wirkenden Axialkräfte auf den Gleitarm 7 übertragen werden. Umgekehrt wird vor Erreichen der Schließlage des Türflügels 1 das Zahnritzel 81 wieder drehfest eingekuppelt. Die Kupplung 91 wird mechanisch oder elektrisch geschaltet.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 jedoch ohne zusätzliche Kupplung. In dieser Ausführung ist vorgesehen, das an dem anderen Ende des Gleitarmes 7 befindliche Drehlager 6 in einer zusätzlichen Gleitführung 61 horizontal verschieblich zu führen.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8, in welcher das Gehäuse 33 der inneren Führungsvorrichtung axial verschieblich in dem Gehäuse 34 der äußeren Führungsvorrichtung 3 gelagert ist. Die innere Führungsvorrichtung 3 ist durch eine Kugellagerung frei in der äußeren Führungsvorrichtung 3 verschiebbar. An Stelle der Kugellagerung kann auch eine Gleitlagerung verwendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 12 ist der Gleitarm 7 als Teleskoparm 71 ausgeführt. D.h. er kann zum Ausgleich von Wegdifferenzen in sich zusammengeschoben und auseinandergezogen werden.
In abgewandelten Ausführungsformen ist ein Einsatz der Erfindung auch ohne eine in der Führungsvorrichtung 3 angeordnete Schließerfeder möglich. Es kann statt dessen der Energiespeicher im Türband 11 integriert sein, oder aber auch ein separater elektrischer Antrieb vorhanden sein. Figur 13 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel mit einem Türflügel 1 , welcher mit einem Federband 11 als Energiespeicher versehen ist. Das kraftübertragende Gestänge 7 ist einerseits in einem Drehlager 6 auf dem Türflügel 1 gelagert und andererseits mit einem Zahnritzel 81 in einer am Rahmen 2 ortsfest montierten Führungsvorrichtung 3, welche ein entsprechendes Lochraster 36 aufweist, geführt. Dabei sitzt das Zahnritzel 81 am Ende des Gestänges 7 auf einer Drehachse, welche auch die Dämpfungsvorrichtung 5 und eine Kupplungsvorrichtung 91 enthält. Die Dämpfungsvorrichtung 5 erlaubt eine Dämpfung der Rotationsbewegung des Zahnritzels 81. Durch die schaltbare Kupplungsvorrichtung 91 kann die Dämpfung ein- und ausgeschaltet werden. Damit läßt sich eine Dämpfung in Teilbereichen des Türbewegung realisieren.
Figur 14 zeigt eine Abwandlung von Figur 13. Auf dem kraftübertragenden Gestänge 7 ist eine elektrische Antriebseinheit 93 befestigt, welche über ein nachgeschaltetes Getriebe 92 die Drehachse des Zahnritzels 81 antreibt. Auf eine spezielle Dämpfungsvorrichtung 5 oder Kupplungsvorrichtung 91 wurde hier verzichtet.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in Figur 15 zeigt einen Längsschnitt durch die Gleitschiene 3. Das Führungsglied 8 ist als Andruckrolle 83 ausgebildet und in einer Führungsbahn 39 innerhalb der Gleitschiene 3 geführt. Im Innern der Gleitschiene 3 sind mehrere elastische Dämpfungskissen 94 aufgenommen, mit denen die Andruckrolle 83 in Teilbereichen ihrer axialen Bewegungsbahn zusammenwirkt. Die Dämpfungskissen 94 liegen auf nockenförmigen Lagerflächen 95 auf. Sie weisen unterschiedliche Dicke oder Höhe auf, so daß die Dämpfungskräfte variieren, wenn die Andruckrolle 83 darauf abrollt. Alternativ kann eine Variation der Dämpfungskräfte über die Gestaltung der Führungsbahn 39 erfolgen. Bei den verschiedenen Ausführungen sind die Dämpfungskissen 94 schlauchartig ausgebildet und mit dilatalem, elektrorheologischem oder magnetorheologischem Fluid gefüllt.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Türschließers ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. Insbesondere können die dargestellten Türschließer sowohl auf der Bandseite, als auch auf der Bandgegenseite entweder in Normalmontage oder in Kopfmontage befestigt werden. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Türschließer im Türblatt eingebaut wird. Weitere Aufführungen für Bodentürschließer sind ebenfalls möglich. Eine Anwendung kann sowohl für einflügelige, als auch für zweiflügelige Türen erfolgen. Für zweiflügelige Türen kann der Türschließer modulartig mit einer Schließfolgeregelung ergänzt werden. Alternativ zu diesen Ausführungsbeispielen können auch entsprechende Anwendungen an Fenstern erfolgen, insbesondere an Drehfenstern auch in Verbindung mit Ober- lichtöffnem. 13a
Liste der Bezuqszeichen
1 Flügel, Türflügel
11 Türband, Türbänder
12 Türgriff
Rahmen, Blendrahmen
Führungsvorrichtung, Gleitschiene 1 Gehäuse 2 Abdeckblende
33 inneres Gehäuse 4 äußeres Gehäuse 5 Zahnstange 6 Lochraster 7 Kugelkäfig 8 Kugellager 9 Führungsbahn
Rückstellvorrichtung
Dämpfungsvorrichtung
Drehlager 1 Gleitlager
Gestänge, Gleitarm 1 Teleskoparm
Führungsglied 1 Zahnritzel 2 Gleitkäfig 3 Andruckrolle
Zusatzmodul, Rauchmelder 1 Kupplungsvorrichtung 2 Getriebe 3 Antriebseinheit 4 Dämpfungskissen 5 Lagerflächen

Claims

14Ansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines an einem ortsfesten Rahmen, z.B. Blendrahmen, Mauer oder dergleichen drehbar gelagerten Flügels einer Tüneines Fensters oder dergleichen, z.B. Türschließer oder automatischer Tür- oder Fensterantrieb, mit einer motorischen Antriebsvorrichtung mit Fremdenergie zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels und/oder mit einer Rückstellvorrichtung, welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen, bzw. Öffnen des Flügels ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels, mit einem mit der motorischen Antriebseinrichtung und/oder der Rückstellvorrichtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkenden kraftübertragenden Gestänge, welches einerseits in einem Drehlager und andererseits in einer Führungsvorrichtung abgestützt ist, wobei das Drehlager am Flügel oder am ortsfesten Rahmen und die Führungsvorrichtung am ortsfesten Rahmen bzw. am Flügel angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder die Antriebsvorrichtung (93) zwischen der Führungsvorrichtung (3) und dem kraftübertragenden Gestänge (7) einwirkt. 15
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u rch g e ke n nze i ch n et , daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder die Antriebsvorrichtung (93) im Bereich der Führungsvorrichtung (3) und/oder im Bereich des kraftübertragenden Gestänges (7), vorzugsweise im Bereich des in der Führungsvorrichtung (3) geführten Endes des kraftübertragenden Gestänges (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g e ke n nze i ch n et, daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) innerhalb der Führungsvorrichtung (3) angeordnet ist bzw. sind, oder daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) unmittelbar an die Führungsvorrichtung (3) anschließend angeordnet ist bzw. sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u rch g eke n nze i ch net, daß das in der Führungsvorrichtung (3) geführte Ende des Gestänges (7) ein Führungsglied (8) aufweist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) an dem Führungsglied (8) unter Übertragung von Schub- und/oder Druck- und/oder Zugkräften zur Erzeugung einer Linearbewegung angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u rch g eken nze i chnet , daß das in der Führungsvorrichtung (3) geführte Ende des Gestänges (7) ein Führungsglied (8) aufweist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) an dem Führungsglied (8) unter Übertragung von Drehmomenten zur Erzeugung einer Rotationsbewegung angreift. 16
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe (92) zwischen der Rückstellvorrichtung (4) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3) und/oder zwischen der Dämpfungsvorrichtung (5) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3) und/oder zwischen der Antriebsvorrichtung (93) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (92) zur Übertragung von Kräften und/oder Momenten und/oder zur Transformation des Schaltweges vorzugsweise zu dessen Reduktion ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Getriebe (92) ein sich beim Öffnen und/oder Schließen des Türflügels (1) änderndes Übersetzungsverhältnis oder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse beim Öffnen oder Schließen des Türflügels (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (4) und die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) hintereinander oder parallel zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (4) und die Dämpfungsvorrichtung (5) auf entgegengesetzten Seiten des Führungsgliedes (8) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rückstellvorrichtungen (4) und/oder Dämpfungsvorrichtungen (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) hintereinander oder parallel zueinander angeordnet sind. 17
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i ch n et , daß die Führungsvorrichtung (3) eine Zwangsvorrichtung aufweist, die dem Führungsglied (8) bei seiner Linearbewegung eine Rotationsbewegung aufzwingt oder umgekehrt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , d ad u rch geke n nze i ch net , daß Zwangsvorrichtung nur in einem oder mehreren Teilbereichen der Flügelbewegung bzw. des Öffnungswinkels wirksam ist, z.B. lediglich im Bereich der Schließlage und/oder im Bereich der maximalen Offenlage.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dad u rch ge ke n nze i ch n et, daß die Zwangsvorrichtung zur Erzwingung der Rotationsbewegung eine Zahnstange (35) oder ein Lochraster (36) aufweist, welche bzw. welches mit einem mit dem Führungsglied (8) verbundenen Zahnritzel (81 ) kämmt, wobei das Zahnritzel (81 ) zumindest in einem bestimmten Öffnungswinkelbereich des Flügels (1) drehfest mit dem kraftübertragenden Gestänge (7) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d ad u rch g eke n nze i ch n et , daß die Führungsvorrichtung (3) und/oder das kraftübertragende Gestänge (7) und/oder das Drehlager (6) eine Schiebe- oder Drehausgleichseinrichtung aufweist, bzw. aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d ad u rch g eke n nze i ch net, daß die Führungsvorrichtung (3) und/oder das kraftübertragende Gestänge (7) und/oder das Führungsglied (8) zum Wirksamwerden der Zwangsführung einen Kupplungsmechanismus aufweist, bzw. aufweisen. 18
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a u rch geke n nzeichnet, daß eine relativ zu der Führungsvorrichtung (3) bewegbare zweite Führungsvorrichtung (34) vorgesehen ist, in welcher das kraftübertragende Gestänge (7) mit dem Führungsglied (8) geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d ad u rch g e ke n nze i chn et , daß die zweite Führungsvorrichtung (34), in welcher das kraftübertragende Gestänge (7) mit einem Führungsglied (8) geführt ist, ihrerseits von einer Rückstellvorrichtung (4) und/oder Dämpfungsvorrichtung (5) beaufschlagt wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadu rch ge ke n nze i ch net , daß das kraftübertragende Gestänge (7) in seiner Längsrichtung teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dad u rch g e ke n nze i ch net , daß das Drehlager (6), in welchem ein Ende des kraftübertragenden Gestänges (7) abgestützt ist, als Dreh- und Gleitlager (61) ausgebildet ist
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g eke n nze i ch net, daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder das Getriebe (92) als Modul ausgebildet ist bzw. sind. 19
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Flügelgrößen und Flügelgewichte weitere Module an das Führungsglied (8) und/oder an die Führungsvorrichtung (3) und/oder an bereits vorhandene Module angeschlossen werden können.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Module über Rast- und/oder Steckverbindung kraftschlüssig aneinander oder an dem Führungsglied (8) oder an der Führungsvorrichtung (3) anschließbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (3) als Gleitschiene und das kraftübertragende Gestänge (7) als Gleitarm ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (4) als mechanische Feder, z.B. Schraubenfeder, Stabfeder, Torsionsfeder, Federkörper oder dergleichen oder als pneumatischer Federspeicher ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (4) im Bereich der Flügeldrehachse angeordnet ist, z.B. im Türband (11) integriert. 20
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g eke n nze i ch n et , daß die Dämpfungsvorrichtung (5) als pneumatische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtung (5), vorzugsweise mit Kolbenzylindersystem, ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i chn et , daß die Dämpfungsvorrichtung (5) ein in der Führungsvorrichtung (3) angeordnetes Dämpfungselement, z.B. Reibfläche, Reibkissen, oder dergleichen aufweist, wobei das Führungsglied (8), welches vorzugsweise als Andrückrolle ausgebildet ist, in Abhängigkeit von seiner axialen Position innerhalb der Führungsvorrichtung (3) mit dem Dämpfungselement zusammenwirkt.
28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dad u rch g e ke n nzei ch net , daß die Dämpfungsvorrichtung (5) eine dilatale, elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit enthält.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dad u rch g e ke n nze i ch n et , daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder eine elektrische Antriebseinheit (93) auf dem kraftübertragenden Gestänge (7) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i ch net, daß die Führungsvorrichtung (3) wahlweise aufliegend am Flügel (1) oder am ortsfesten Rahmen (2) oder innenliegend im Flügel (1) oder im Rahmen (2) oder im Boden angeordnet ist, vorzugsweise als Anschlag- oder Pendelflügel.
PCT/EP1997/002182 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser WO1998049419A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27732/97A AU2773297A (en) 1997-04-28 1997-04-28 Gate control mechanism guide block
EP97921807A EP0910716A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser
PCT/EP1997/002182 WO1998049419A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/002182 WO1998049419A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049419A1 true WO1998049419A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8166610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002182 WO1998049419A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0910716A1 (de)
AU (1) AU2773297A (de)
WO (1) WO1998049419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088051A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
WO2005088050A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
EP2511462A3 (de) * 2011-04-14 2014-09-24 Dorma GmbH + Co. KG Gleitschiene für einen Türschließer mit einer Öffnungsdämpfung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934307A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Lasier Thomas R Spring adjustment mechanism
EP0029190A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Pont-A-Mousson S.A. Modular Türschliesser
DE3323063A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Otto 6500 Mainz Benecke Rohrtuerschliesser, insbesondere fuer anschlagtueren
DE3331675A1 (de) * 1983-06-27 1985-03-21 Otto 6500 Mainz Benecke Rohrtuerschliesser, insbesondere fuer anschlagtueren
EP0469697A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Dong Kwang Corporation Hydraulischer Türschliesser
GB2250056A (en) * 1990-11-24 1992-05-27 Group Sales Limited Door closers
DE19513435A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19618834A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19532817A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Teleskoparm

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934307A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Lasier Thomas R Spring adjustment mechanism
EP0029190A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Pont-A-Mousson S.A. Modular Türschliesser
DE3323063A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Otto 6500 Mainz Benecke Rohrtuerschliesser, insbesondere fuer anschlagtueren
DE3331675A1 (de) * 1983-06-27 1985-03-21 Otto 6500 Mainz Benecke Rohrtuerschliesser, insbesondere fuer anschlagtueren
EP0469697A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Dong Kwang Corporation Hydraulischer Türschliesser
GB2250056A (en) * 1990-11-24 1992-05-27 Group Sales Limited Door closers
DE19513435A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19618834A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19532817A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Teleskoparm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088051A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
WO2005088050A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
US7543355B2 (en) 2004-03-12 2009-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer housing
AU2005221797B2 (en) * 2004-03-12 2010-07-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer
EP2511462A3 (de) * 2011-04-14 2014-09-24 Dorma GmbH + Co. KG Gleitschiene für einen Türschließer mit einer Öffnungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2773297A (en) 1998-11-24
EP0910716A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245370B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP0994231B1 (de) Kettenschubantrieb
AT505562B1 (de) Möbelantrieb
EP1505239A1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1516984A2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1505242A1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19717993A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
EP0910716A1 (de) Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser
EP1488977B1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE19513435A1 (de) Türschließer
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE3507863A1 (de) Falttuer
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE102015000516C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE102015000514B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP3073037B1 (de) Rollenführung für kfz-schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921807

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921807

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998546513

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997921807

Country of ref document: EP